04.07.2014 Aufrufe

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

det 273 , aber keinesfalls auf der Höhe der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Erkenntnis.<br />

Die moderne Logik hat nämli<strong>ch</strong> als Relationenlogik<br />

über die (klassis<strong>ch</strong>-aristotelis<strong>ch</strong>e) Prädikatenlogik hinausgefunden.<br />

Sie rekonstruiert nunmehr die gesamte Mathematik eins<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong><br />

der Zahlen und arithmetis<strong>ch</strong>en Sätze als ein analytis<strong>ch</strong>es Axiomensystem,<br />

das dur<strong>ch</strong>aus zur kantis<strong>ch</strong>en Epistemologie paßt:<br />

»S<strong>ch</strong>on Frege kam zu dem Ergebnis, daß die Mathematik als<br />

Zweig der Logik aufzufassen ist. ... Es zeigt si<strong>ch</strong> nämli<strong>ch</strong>,<br />

daß jeder mathematis<strong>ch</strong>e Begriff aus den Grundbegriffen der<br />

Logik abgeleitet werden kann, [... so daß z.B.] bei dieser Definition<br />

von 'zwei' nur die genannten logis<strong>ch</strong>en Begriffe verwendet<br />

worden sind; [...] In ähnli<strong>ch</strong>er Weise können alle natürli<strong>ch</strong>en<br />

Zahlen abgeleitet werden; ferner au<strong>ch</strong> die positiven<br />

und die negativen Zahlen, die Brü<strong>ch</strong>e, die reellen Zahlen, die<br />

komplexen Zahlen; s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> die Begriffe der Analysis:<br />

Limes, Konvergenz, Differentialquotient, Integral, Stetigkeit<br />

u.s.w. [...] Das ist sowohl für die Erkenntnistheorie der<br />

Mathematik, als au<strong>ch</strong> für die Klärung viel umstrittener philosophis<strong>ch</strong>er<br />

Fragen von größter Bedeutung geworden. [...] Da<br />

alle Sätze der Logik tautologis<strong>ch</strong> und gehaltleer sind, kann<br />

aus ihr ni<strong>ch</strong>ts darüber ers<strong>ch</strong>lossen werden, wie die Wirkli<strong>ch</strong>keit<br />

sein muß oder wie sie ni<strong>ch</strong>t sein kann. Jeder logisierenden<br />

Metaphysik, wie sie im größten Maßstabe von Hegel aufgestellt<br />

worden ist, ist damit die Bere<strong>ch</strong>tigung genommen.<br />

Au<strong>ch</strong> die Mathematik ist, als Zweig der Logik, tautologis<strong>ch</strong>.<br />

In <strong>Kantis<strong>ch</strong>e</strong>r Ausdrucksweise: die Sätze der Mathematik<br />

sind analytis<strong>ch</strong>, es sind keine synthetis<strong>ch</strong>en Sätze a priori.« 274<br />

273 Sie findet si<strong>ch</strong> ansatzweise au<strong>ch</strong> bei Kant selbst, weil er (ungenauerweise)<br />

aus dem Zahlen<strong>ch</strong>arakter folgert, die Mathematik bestehe<br />

im wesentli<strong>ch</strong>en aus synthetis<strong>ch</strong>en Sätzen a priori (Kant, KrV (Fn.<br />

9), B 15 ff.) und es gebe nur »wenige Grundsätze, [die] wirkli<strong>ch</strong><br />

analytis<strong>ch</strong>« seien (ebd., B 16).<br />

274 Rudolf Carnap, Die alte und die neue Logik (1930), zitiert na<strong>ch</strong><br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!