04.07.2014 Aufrufe

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sind beides Disziplinen mit Sätzen a priori, woraus die Kritiker 269<br />

folgerten: »Im Sinne Kants wäre dann allerdings Mathematik<br />

ni<strong>ch</strong>ts anderes als ein Sonderfall der Logik, wodur<strong>ch</strong> aber ihre spezifis<strong>ch</strong>en<br />

Gegenstände: Zahlen und geometris<strong>ch</strong>e Gebilde, ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr erklärt werden könnten.« 270 Mathematiker haben diese Sonderfallbeziehung<br />

in Zweifel gezogen, was als kritis<strong>ch</strong>er Beitrag zur<br />

Kant-Rezeption gewürdigt wurde 271 . Einzelne haben – wenig<br />

überzeugend – versu<strong>ch</strong>t, entgegen der Einheit der Disziplinen den<br />

Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en Logik und Mathematik in der kantis<strong>ch</strong>en<br />

Epistemologie zu betonen 272 . Nun ist diese Entgegensetzung von<br />

Logik und Zahlen, die den Ausgangspunkt der Kant-Kritik bil-<br />

269 Kant-Kritik hat eine lange Tradition; einer der ersten, der die 'Kritik<br />

der reinen Vernunft' metakritis<strong>ch</strong> untersu<strong>ch</strong>t hat, war Johann<br />

Gottlieb Herder, Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft<br />

(Leipzig 1799), Neudruck Berlin 1955, S. 26 ff.; au<strong>ch</strong> Arthur<br />

S<strong>ch</strong>openhauer, Kritik der <strong>Kantis<strong>ch</strong>e</strong>n Philosophie (Transzendentale<br />

Ästhetik), in: Die Welt als Wille und Vorstellung (1819), Neudruck:<br />

Joa<strong>ch</strong>im Kopper/Rudolf Malter (Hrsg.), Materialien zu<br />

Kants 'Kritik der reinen Vernunft', Frankfurt a.M. 1975, S. 114-<br />

134 (115 ff.) kritisiert sehr früh die Widersprü<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>keit zwis<strong>ch</strong>en<br />

Kants idealistis<strong>ch</strong>em Grundansatz und der Rede vom 'Ding an<br />

si<strong>ch</strong>'.<br />

270<br />

Baumgartner, Kritik (Fn. 127), S. 143.<br />

271 Baumgartner, Kritik (Fn. 127), S. 143.<br />

272 Etwa Peter Krausser, Kants Theorie der Erfahrung und Erfahrungswissens<strong>ch</strong>aft.<br />

Eine rationale Rekonstruktion, Frankfurt a.M.<br />

1981, S. 132 ff. Die bei Krausser zitierten Stellen der 'Kritik der<br />

reinen Vernunft' (A 717/B 745, A 734/B 762, B 110, A 160/B 199,<br />

A 161 f./B 201 f. m. Fn.) geben dies ni<strong>ch</strong>t her. Im Gegenteil: Kant<br />

betont dort jeweils den Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en Mathematik und Erfahrungswissens<strong>ch</strong>aften;<br />

vgl. au<strong>ch</strong> B 15: »Zuvörderst muß bemerkt<br />

werden: daß eigentli<strong>ch</strong> mathematis<strong>ch</strong>e Sätze jederzeit Urteile<br />

a priori und ni<strong>ch</strong>t empiris<strong>ch</strong> sein, weil sie Notwendigkeit bei<br />

si<strong>ch</strong> führen, wel<strong>ch</strong>e aus Erfahrung ni<strong>ch</strong>t abgenommen werden<br />

kann.«<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!