04.07.2014 Aufrufe

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grenzen findet die Bezugnahme von Apel auf Kant aber spätestens<br />

bei den besonderen Ableitungen in 'Teil B' der Begründung.<br />

Wenn das Ergänzungsprinzip hier letztli<strong>ch</strong> zu einer Re<strong>ch</strong>tfertigung<br />

von »Strategiekonterstrategien bzw. Anti-Gewalt-Gewaltausübung«<br />

267 führt, ist ein Konkretionsniveau errei<strong>ch</strong>t, das si<strong>ch</strong> bei<br />

Kant no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t findet. Insoweit kann man festhalten, daß die Erweiterungen<br />

der apels<strong>ch</strong>en Theorie zu einer Verantwortungsethik<br />

tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> die Originalität beanspru<strong>ch</strong>en können, die die Proponenten<br />

der Transzendentalpragmatik fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise insgesamt<br />

für ihre Letztbegründungskonzeption erheben.<br />

3. Zur Aktualität der Epistemologie Kants<br />

Zum S<strong>ch</strong>luß soll no<strong>ch</strong> die Frage na<strong>ch</strong> der bleibenden Aktualität der<br />

kantis<strong>ch</strong>en Epistemologie gestellt werden. Immerhin ist die<br />

Hauptthese dieser Arbeit, daß Kants Epistemologie für die gegenwärtige<br />

Transzendentalpragmatik und insbesondere für den in ihr<br />

erhobenen Letztbegründungsanspru<strong>ch</strong> einen bleibenden Wert haben<br />

könnte, der aber von den Protagonisten bisher weitgehend ignoriert<br />

und damit verkannt wurde.<br />

Gegen die Aktualität kantis<strong>ch</strong>er Erkenntnistheorie würde es<br />

spre<strong>ch</strong>en, wenn die Wissens<strong>ch</strong>aftstheorie in grundlegenden Fragen<br />

über sie hinausgelangt wäre, ohne daß diese Fortentwicklungen ihrerseits<br />

wieder in Zweifel gezogen würden. Daß dem keinesfalls<br />

so ist, kann an einem einfa<strong>ch</strong>en Beispiel zum Verhältnis von Logik<br />

(im heutigen Sinne 268 ) und Mathematik gezeigt werden. Bei Kant<br />

267 Apel, Diskursethik vor der Problematik von Re<strong>ch</strong>t und Politik (Fn.<br />

34), S. 57.<br />

268 Der enge Logikbegriff, der heute verwendet wird, entspri<strong>ch</strong>t demjenigen<br />

der 'allgemeinen, reinen Logik' in der 'Kritik der reinen<br />

Vernunft'; vgl. dazu Kant, KrV (Fn. 9), A 53/B 77: »Eine allgemeine,<br />

aber reine Logik hat es also mit lauter Prinzipien a priori zu<br />

tun, und ist ein Kanon des Verstandes und der Vernunft, ...«.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!