04.07.2014 Aufrufe

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Einleitung<br />

Die Transzendentalpragmatik ist eine unter mehreren Arten der<br />

Diskurstheorie. Sie wurde von Karl-Otto Apel entwickelt und<br />

kann heute bei ihm und seinen S<strong>ch</strong>ülern – vor allem Wolfgang<br />

Kuhlmann 1 und Matthias Kettner – als konsistente »S<strong>ch</strong>ule« angesehen<br />

werden 2 .<br />

Wie die anderen Diskurstheorien – vor allem die Universalpragmatik<br />

von Jürgen Habermas, aber au<strong>ch</strong> die juristis<strong>ch</strong>en Ausprägungen<br />

der Diskurstheorie dur<strong>ch</strong> Robert Alexy und Klaus<br />

Günther – versteht si<strong>ch</strong> die Transzendentalpragmatik in der Tradition<br />

kantis<strong>ch</strong>er Philosophie. Diese Tradition wird zunä<strong>ch</strong>st in den<br />

Ergebnissen deutli<strong>ch</strong>: beide führen zur Begründung universeller<br />

Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te; Apels Philosophie zeigt eine »ents<strong>ch</strong>iedene Abwehr<br />

skeptis<strong>ch</strong>er und relativistis<strong>ch</strong>er Angriffe auf die universalen<br />

Ansprü<strong>ch</strong>e vernünftigen Argumentierens« 3 . Die Tradition basiert<br />

außerdem auf einer epistemologis<strong>ch</strong>en Parallele: Diskurstheorien<br />

fragen – glei<strong>ch</strong> wie Immanuel Kant in seiner 'Kritik der reinen<br />

Vernunft' – na<strong>ch</strong> einer Kette denknotwendiger Voraussetzungen,<br />

betreiben also eine Präsuppositionsanalyse.<br />

Was kennzei<strong>ch</strong>net nun Diskurstheorien, insbesondere die Variante<br />

der Transzendentalpragmatik? In Diskurstheorien werden<br />

Spra<strong>ch</strong>philosophie und Linguistik aktiviert, um die Notwendigkeit<br />

bestimmter Kommunikationseigens<strong>ch</strong>aften aufzuzeigen. Für den<br />

Zweck der Begründung von Diskursregeln genügt es, wenn für<br />

einzelne Spre<strong>ch</strong>akte notwendige Voraussetzungen herausgearbeitet<br />

1<br />

In bezug auf den Zusammenhang zu Kant insbesondere: Wolfgang<br />

Kuhlmann, Was spri<strong>ch</strong>t heute für eine Philosophie des kantis<strong>ch</strong>en<br />

Typs?, in: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.), Philosophie<br />

und Begründung, Frankfurt a.M. 1987, S. 84-115.<br />

2<br />

Siehe unten S. 18 (Hauptvertretern der Transzendentalpragmatik).<br />

3<br />

So Geert Keil, Art. 'Karl-Otto Apel', in: Bernd Lutz (Hrsg.), Metzler<br />

Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen<br />

Philosophen, 2. Aufl., Stuttgart/Weimar 1995, S. 34-37 (34).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!