03.07.2014 Aufrufe

Kurs 2013/14 - Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung ...

Kurs 2013/14 - Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung ...

Kurs 2013/14 - Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Dokumentationsfach entscheiden Sie, ob das fachdidaktische Kolloquium inhaltlich<br />

seinen Ausgang von der Unterrichtseinheit der Dokumentation oder einer anderen von<br />

Ihnen durchgeführten Unterrichtseinheit nimmt.<br />

Im Nicht-Dokumentationsfach <strong>und</strong> gegebenenfalls einem weiteren Ausbildungsfach<br />

nimmt das fachdidaktische Kolloquium seinen Ausgang von einer selbst durchgeführten<br />

Unterrichtseinheit, die möglichst einer anderen Schulstufe zugeordnet sein soll als die<br />

Lehrprobe im Nicht-Dokumentationsfach.<br />

Die Beschäftigung mit dem Thema dieser Unterrichtseinheit umfasst etwa ein Drittel<br />

der Prüfungszeit. Dabei wird von Ihnen auch hier eine vertiefte Beschäftigung mit dem<br />

Thema erwartet, die über die in den Lehrveranstaltungen behandelten Inhalte hinausgeht.<br />

In der übrigen Zeit wird die Breite Ihres Wissens aus Ihren fachdidaktischen Lehrveranstaltungen<br />

mit konkretem Bezug zu Ihren Unterrichtserfahrungen in weiteren Bereichen<br />

geprüft.<br />

Spätestens zu dem im Terminplan des Prüfungsamtes angegebenen Termin müssen Sie<br />

das Formular für die Prüfungsthemen in Pädagogik <strong>und</strong> den Fachdidaktiken im Sekretariat<br />

abgeben. Das Formular finden Sie auf der <strong>Seminar</strong>homepage unter Download/Formulare<br />

für Referendare/Meldung der mündlichen Prüfungen.<br />

In das Formular tragen Sie neben dem Schwerpunktthema für die Pädagogikprüfung<br />

auch die Themen der Unterrichtseinheiten ein, von denen die fachdidaktischen Kolloquien<br />

ihren Ausgang nehmen, wie auch die Klassenstufen, auf denen Sie die Einheiten durchgeführt<br />

haben. Danach lassen Sie das Formular von Ihren Pädagogik- <strong>und</strong> Fachdidaktikausbildern<br />

unterschreiben <strong>und</strong> sollten auch Ihre eigene Unterschrift nicht vergessen.<br />

Bitte machen Sie sich für Ihre eigenen Unterlagen eine Kopie.<br />

g Kolloquium nach der bilingualen Lehrprobe<br />

Im Anschluss an die bilinguale Lehrprobe findet nach einer kürzeren Erholungspause das<br />

20-minütige Kolloquium statt, welches einen weiteren Prüfungsteil darstellt. Es kann ganz<br />

oder teilweise in der Zielsprache durchgeführt werden. Mit Ihrem Fachleiter stimmen Sie<br />

ein Schwerpunktthema ab, von dem die mündliche Prüfung ihren Ausgang nimmt. Die<br />

Beschäftigung mit dem Schwerpunktthema umfasst etwa ein Drittel der Prüfungszeit. Anschließend<br />

wird das Bestehen oder Nichtbestehen festgestellt, eine Note wird nicht erteilt.<br />

g Dispositionspapiere<br />

Dispositionspapiere oder ähnliche Mitteilungen zum Prüfungsstoff an die Prüfer sind in<br />

allen mündlichen Prüfungen untersagt.<br />

Für die Schwerpunktthemen in Pädagogik/Pädagogischer Psychologie bzw. in den Fachdidaktiken<br />

kann jeweils nur eine Literaturliste abgegeben werden. Sie muss dem Prüfungsvorsitzenden<br />

unmittelbar vor Beginn der Prüfung vorgelegt werden. Ihre Fachleiter<br />

brauchen sie zur eigenen Vorbereitung etwa zwei Wochen vorher.<br />

Die Schulbeurteilung<br />

Dem Schulleitergutachten kommt eine besondere Bedeutung zu, da der Schulleiter Ihre<br />

Entwicklung als Lehrer/in über einen langen Zeitraum verfolgen kann. Die Note geht deshalb<br />

auch mit nahezu 25 % in die Gesamtnote ein.<br />

Zu beurteilen sind Ihre Leistungen im selbstständigen Unterricht, Ihre schulk<strong>und</strong>lichen<br />

Kenntnisse, die pädagogischen, erzieherischen <strong>und</strong> didaktischen sowie methodischen<br />

Fähigkeiten, die Fähigkeiten im Umgang mit fächerübergreifenden <strong>und</strong> überfachlichen<br />

Themenstellungen <strong>und</strong> das gesamte dienstliche Verhalten im zweiten Ausbildungsabschnitt<br />

(vgl. § 13 der AprOGymn).<br />

Der Schulleiter äußert sich im Einzelnen zu insgesamt sechs Teilbereichen:<br />

<strong>Seminar</strong>info13/<strong>14</strong> / online - 35 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!