03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen<br />

Bei den keramischen Isolatoren dominieren die DCB-Substrate (Direct Copper Bonding). Bei diesen<br />

besteht der Isolator meist aus Aluminiumdioxid Al 2<br />

O 3<br />

, die beidseitigen Metallschichten aus<br />

Kupfer. Die Verbindung von Metall und Keramik erfolgt bei Temperaturen von knapp über 1063°C<br />

durch ein dünnflüssiges Kupfer-Kupferoxid Eutektikum. Nahezu gleichwertig zu DCB-Substraten<br />

sind AMB-Keramiken (Active Metal Brazing, Aktivlöten), bei denen Kupfer- oder Aluminiumfolien<br />

mittels eines titanhaltigen Hartlotes auf die Aluminiumoxid- oder Aluminiumnitrid(AlN)-Keramik<br />

gelötet werden. Die oberseitige Kupferschicht ist in die für die Modulverschaltung notwendigen<br />

Leiterbahnen strukturiert. Unterseitig wird die DCB-Keramik dann entweder mit der Modul-Bodenplatte<br />

verlötet oder mittels geeigneter Gehäusekonstruktionen direkt auf die Kühlkörperoberfläche<br />

gepresst.<br />

a) b)<br />

Bild 2.5.11 Vergleich des Aufbaus von IMS (a) und DCB (b)<br />

Vorteil der Keramiksubstrate ist, dass ihre thermischen Ausdehnungskoeffizienten sehr nahe an<br />

dem von Silizium liegen. Im Gegensatz dazu wird die Ausdehnung von IMS vom Material der<br />

Grundplatte (Kupfer oder Aluminium) bestimmt, was bei Temperaturänderung zu einer hohen<br />

Spannung zwischen Substrat und aufgelötetem Siliziumchip führt (Kap. 2.7). Mit dem Vordringen<br />

der IGBT-Module in immer höhere Spannungsbereiche verschärfen sich die Forderungen hinsichtlich<br />

hoher Isolationsspannungen und großer Teilentladungsfestigkeit. Die Isolations- und Teilentladungsfestigkeit<br />

ist von Dicke, Material und Homogenität der Bodenisolation, vom Gehäuse- und<br />

Füllmaterial und ggf. auch von der Chipanordnung abhängig. Heutige Transistormodule haben<br />

Isolationsprüfspannungen zwischen 2,5 kV eff<br />

und 9 kV eff<br />

, die in der Fertigung an jedem Modul<br />

nachgewiesen werden.<br />

Bild 2.5.12 zeigt die mit den heute eingeführten Standard-Substratdicken d maximal erreichbaren<br />

Isolationsspannungen unterschiedlicher Isoliersubstrate.<br />

Isolation voltage<br />

6 kV<br />

13 kV<br />

7 kV 7 kV<br />

Al 2<br />

O 3<br />

AlN Epoxyd Polyimid<br />

d [mm] 0.38 0.63 0.12 0.025<br />

Bild 2.5.12 Isolationsspannungen unterschiedlicher Isoliersubstrate<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!