03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV<br />

4.2.2 Kühlbleche ........................................................................................................ 228<br />

4.2.3 Kühlkörper.......................................................................................................... 231<br />

4.2.4 Verstärkte Luftkühlung....................................................................................... 233<br />

4.2.5 Wasserkühlung von Scheibenzellen................................................................... 236<br />

4.3 Ansteuereinrichtungen für Thyristoren...................................................................... 236<br />

4.3.1 Form der Ansteuerimpulse................................................................................. 236<br />

4.3.2 Ansteuern von Sechspuls-Brückenschaltungen................................................. 239<br />

4.3.3 Ansteuerübertrager............................................................................................ 239<br />

4.3.4 Impulserzeugung................................................................................................ 240<br />

4.4 Verhalten im Fehlerfall und Schutz von Dioden und Thyristoren............................... 240<br />

4.4.1 Schutz gegen Überspannungen allgemein......................................................... 240<br />

4.4.2 Überspannungsschutzbeschaltung mit Widerständen und Kondensatoren........ 241<br />

4.4.2.1 Beschaltung der einzelnen Ventile .............................................................. 241<br />

4.4.2.2 Beschaltung auf der Wechselstromseite ...................................................... 246<br />

4.4.2.3 Beschaltung auf der Gleichstromseite.......................................................... 250<br />

4.4.3 Überspannungsschutzbeschaltung mit Varistoren.............................................. 251<br />

4.4.4 Überspannungsschutzbeschaltung mit SiIizium-Avalanche-Dioden................... 252<br />

4.4.4.1 AvaIanche-Gleichrichterdioden mit Eigenschutz ......................................... 252<br />

4.4.4.2 Avalanche-Dioden zum Schutz anderer Bauelemente ................................ 253<br />

4.4.4.3 Grenzen des Anwendungsbereichs ............................................................. 254<br />

4.4.4.4 Gehäuseformen ........................................................................................... 254<br />

4.4.5 Schutz von Dioden und Thyristoren gegen Überstrom....................................... 254<br />

4.4.5.1 Vorrichtungen zum Schutz gegen Überströme ............................................ 254<br />

4.4.5.2 Vorrichtungen zum Schutz bei Störungen in der Kühleinrichtung ................ 255<br />

4.4.5.3 Vorrichtungen, die sowohl bei Überstrom als auch bei Störung der<br />

Kühleinrichtung ansprechen ........................................................................ 255<br />

4.4.6 Schutz von Dioden und Thyristoren bei Kurzschluss.......................................... 256<br />

4.4.6.1 Begriffe und Erläuterungen bei Halbleitersicherungen ................................. 258<br />

4.4.6.2 Bemessen von Halbleitersicherungen.......................................................... 260<br />

4.5 Reihen- und Parallelschaltung von Dioden und Thyristoren...................................... 266<br />

4.5.1 Parallelschaltung von Thyristoren...................................................................... 266<br />

4.5.2 Reihenschaltung von Thyristoren....................................................................... 266<br />

4.5.3 Parallelschaltung von Gleichrichterdioden......................................................... 267<br />

4.5.4 Reihenschaltung von Gleichrichterdioden.......................................................... 267<br />

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module................................................ 269<br />

5.1 Auswahl von IGBT- und MOSFET-Modulen.............................................................. 269<br />

5.1.1 Betriebsspannung.............................................................................................. 269<br />

5.1.1.1 Sperrspannung ............................................................................................ 269<br />

5.1.1.2 Isolationskoordination................................................................................... 273<br />

5.1.2 Durchlassstrom ................................................................................................. 276<br />

5.1.3 Beanspruchung von Freilaufdioden im Gleich- und Wechselrichterbetrieb......... 277<br />

5.1.4 Schaltfrequenz .................................................................................................. 279<br />

5.2 Thermische Auslegung von Leistungstransistoren.................................................... 281<br />

5.2.1 Einzel- und Gesamtverluste............................................................................... 282<br />

5.2.1.1 Gleichspannungssteller................................................................................ 283<br />

5.2.1.2 PWM-Spannungswechselrichter................................................................... 285<br />

5.2.2 Berechnung der Sperrschichttemperatur............................................................ 287<br />

5.2.2.1 Thermische Ersatzschaltbilder..................................................................... 287<br />

5.2.2.2 Sperrschichttemperatur bei stationärem Betrieb (Mittelwertbetrachtung)..... 290<br />

5.2.2.3 Sperrschichttemperatur bei Kurzzeitbetrieb.................................................. 291<br />

5.2.2.4 Sperrschichttemperatur bei Grundschwingungsfrequenz............................. 293<br />

5.2.3 Verlustleistungs- und Temperaturberechnung mit SemiSel ............................... 295<br />

5.2.3.1 Lösungsansatz für die Temperatur- und Verlustleistungsberechnung........... 295<br />

5.2.3.2 Schaltungsauswahl...................................................................................... 296<br />

5.2.3.3 Elektrische Einsatzbedingungen.................................................................. 296

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!