03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module<br />

Bei einer Parallelschaltung wird der Umrichterstrom ideal auf die Anzahl der parallelen Bauelemente<br />

aufgeteilt.<br />

+<br />

elements mounted<br />

number of switches per heat sink<br />

6<br />

number of parallel devices on the same heat sink 1<br />

-<br />

3 phase Inverter with 3 Halfbridge modules (GB) at one heat sink<br />

elements mounted<br />

number of switches per heat sink<br />

2<br />

number of parallel devices on the same heat sink 2<br />

+<br />

-<br />

U V W<br />

2 Halfbridge modules (GB) at one heat sink in parallel<br />

elements mounted<br />

number of switches per heat sink<br />

6<br />

number of parallel devices on the same heat sink 2<br />

+<br />

-<br />

U V W<br />

6 Halfbridge modules (GB) at one heat sink but 2 in parallel<br />

U V W<br />

Bild 5.2.22 Beispiele für die Definition von Schaltern und parallelen Bauelementen pro Kühlkörper<br />

Als letzte Eingabemöglichkeit vor der Ergebnisberechnung besteht die Möglichkeit, zusätzliche<br />

Verluste in den Kühlkörper einzuprägen. Dies ist zum Beispiel notwendig, wenn gleichzeitig Eingangsgleichrichter<br />

und Wechselrichter den Kühlkörper erwärmen. Hier kann man in einer zweiten<br />

Berechnung die Gleichrichterverluste ermitteln und diese dann als zusätzliche Verlustleistungsquelle<br />

mit berücksichtigen.<br />

5.2.3.6 Ergebnisse<br />

Auf der Ergebnisseite findet man zuerst eine Zusammenfassung der eingegebenen Parameter<br />

des elektrischen Arbeitspunktes und der Kühlbedingung sowie eine Auflistung der für die Berechnung<br />

verwendeten Halbleiterparameter. Es folgt eine Auflistung der Schalt- und Leitverluste von<br />

IGBT und Diode für die Nennbedingungen, für den Überlaststrom und für den Betrieb mit minimaler<br />

Frequenz. Die Chiptemperaturen T j(T)<br />

und T j(D)<br />

sowie die Gehäuse- und Kühlkörpertemperatur T c<br />

und T s<br />

werden für den Nennstrom und den Überlaststrom als Mittelwerte ausgegeben und für den<br />

Betriebspunkt „Minimale Frequenz + Überlast“ als Spitzenwert. Alle Angaben zu Verlusten und<br />

Temperaturen werden in Tabellenform dargestellt und für den Betriebspunkt mit der höchsten Temperatur<br />

erfolgt die Ausgabe des Temperaturverlaufs von T j(T)<br />

, T j(D)<br />

, T c<br />

und T s<br />

als Graph (Bild 5.2.23).<br />

Abschließend erfolgt eine Bewertung der Temperaturen. Für IGBT-Module wird eine Sicherheitsmarge<br />

von 25°C zu T j(max)<br />

empfohlen.<br />

300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!