03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module<br />

T j<br />

T j(av)<br />

P<br />

T<br />

t<br />

t p<br />

t<br />

Bild 5.2.12 Temperaturverlauf bei periodischer Pulslast<br />

Die mittlere Sperrschichttemperatur T j(av)<br />

ergibt sich aus dem Produkt von stationärem Wärmewiderstand<br />

R th<br />

und der mittleren Gesamtverlustleistung P av<br />

. Diese erhält man durch die Mittelung der<br />

Verlustenergien pro Puls über die gesamte Periodendauer T. Die maximale Sperrschichttemperatur<br />

am Ende des Verlustleistungspulses P(t p<br />

) ergibt sich aus<br />

-tp<br />

<br />

T (t<br />

j<br />

p<br />

) P <br />

n<br />

<br />

1<br />

R<br />

th<br />

1-<br />

e<br />

<br />

<br />

1-<br />

e<br />

th<br />

-T<br />

th<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bei Pulsdauern im Millisekundenbereich treten bereits merkliche Temperaturhübe auf. Ab einigen<br />

100 ms hat sich bereits eine stationäre Temperaturdifferenz zwischen Chip und Gehäuse eingestellt.<br />

5.2.2.4 Sperrschichttemperatur bei Grundschwingungsfrequenz<br />

Die Berechnung der mit der Grundschwingungsfrequenz des Umrichterausgangsstromes zeitlich<br />

verlaufenden Sperrschichttemperatur ist nur mit PC-Unterstützung sinnvoll durchführbar. Dabei<br />

müssen sowohl das thermische System als auch das elektrische System pro Pulsperiode durchgerechnet<br />

werden, um die Sperrschichttemperatur von IGBT und Freilaufdiode über eine Sinushalbwelle<br />

aufzuintegrieren. Das thermische Modell entspricht im wesentlichen dem Bild 5.2.5 mit<br />

der Nachbildung der thermischen Impedanzen durch Exponentialfunktionen.<br />

Mit Vorgabe der aktuellen Wechselrichterparameter wie Zwischenkreisspannung- und Laststrommomentanwert<br />

können die Schaltverlustenergien pro Puls aus abgespeicherten Kurven ermittelt<br />

werden. Der Momentanwert der Sperrschichttemperatur geht über die Temperaturkoeffizienten<br />

in die laufenden Berechnungen ein. Bild 5.2.13 zeigt den simulierten zeitlichen Verlauf und den<br />

Mittelwert der Verlustleistung in einem IGBT sowie die daraus resultierenden Verläufe der Sperrschichttemperatur<br />

bei verschiedenen Ausgangsgrundschwingungsfrequenzen.<br />

T j/T [°C]<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

f ourt ->0Hz<br />

5Hz<br />

50Hz<br />

2<br />

ϑ [rad]<br />

4<br />

P tot/T [W]<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

T javg 60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

ϑ [rad]<br />

Bild 5.2.13 Simulierte Sperrschichttemperatur- und Verlustleistungsverläufe eines 1200 V/50 A-IGBT im<br />

Wechselrichterbetrieb bei unterschiedlichen Ausgangsgrundschwingungsfrequenzen; [37]<br />

v d<br />

= 540 V; i 1eff<br />

= 25 A, f s<br />

= 8 kHz; cos j = 0,8; m = 0,8; T h<br />

= 50°C<br />

2<br />

P totavg<br />

4<br />

293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!