03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module<br />

Case rated devices<br />

(with base plate like Semitrans)<br />

Heat sink rated devices<br />

(without base plate like SKiiP)<br />

T j<br />

P<br />

<strong>Power</strong><br />

tot(T) P tot(D) P<br />

source<br />

tot(T) P tot(D)<br />

T c<br />

Z th(j-c)<br />

6P (circuit elements<br />

per device)<br />

Z th(j-s)<br />

T s<br />

Z th(c-s)<br />

6P (devices per<br />

heat sink)<br />

6P (circuit elements<br />

per heat sink)<br />

Z th(s-a)<br />

Z th(s-a)<br />

T a<br />

Bild 5.2.5 Vereinfachtes thermisches Ersatzschaltbild von IGBT und Freilaufdiode im Leistungsmodul;<br />

Links für ein Modul mit Kupferbodenplatte, Rechts für ein Modul ohne Bodenplatte.<br />

Für die thermischen Ersatzschaltbilder werden elektrische Analogien zu thermischen Größen herangezogen.<br />

Die Verlustleistungsquellen P tot(T/D)<br />

entsprechen Stromquellen, konstante Temperaturniveaus<br />

werden durch Spannungsquellen repräsentiert und für die thermischen Impedanzen Z th(x-y)<br />

werden RC-Glieder verwendet. In Leistungsmodulen mit Bodenplatte sind Transistor und Inversdiode<br />

auf eine gemeinsame Kupferfläche gelötet und damit thermisch gekoppelt. Man kann vereinfachend<br />

von einer gemeinsamen Gehäusetemperatur ausgehen. Über die thermische Impedanz<br />

Z th(c-s)<br />

des Moduls muss die Verlustenergie aller modulinternen Bauelemente abgeführt werden<br />

(Bild 5.2.5, links). Verluste des IGBT erwärmen die Bodenplatte und damit auch die Diode, auch<br />

wenn diese selbst gar keine Verluste verursacht. Mehrere Module auf einem Kühlkörper erwärmen<br />

diesen gemeinsam, es wird auch hier von einer einheitlichen Kühlkörpertemperatur ausgegangen.<br />

Bei Modulen ohne Bodenplatte ist die thermische Kopplung im Modul nur gering und nur bei sehr<br />

geringen Abständen zwischen den Wärmequellen vorhanden. Vereinfachend wird hier von einer<br />

gemeinsamen Kühlkörpertemperatur ausgegangen (Bild 5.2.5, rechts). Die Verlustleistungen der<br />

einzelnen Bauelemente werden direkt zum Kühlkörper abgeführt, so dass alle Bauelemente gemeinsam<br />

den Kühlkörper erwärmen.<br />

Zur Nachbildung der thermischen Impedanz sind 2 Ersatzschaltbilder gebräuchlich, das leiterförmige<br />

„physikalische“ Ersatzschaltbild (Bild 5.2.7, links, „Cauer Netzwerk“) und das kettenförmige<br />

„mathematische“ Ersatzschaltbild (Bild 5.2.7, rechts, „Foster Netzwerk“). Beide sind zunächst<br />

gleichwertig einsetzbar. Beim „messen“ der Sprungantwort an einer Blackbox würde man nicht<br />

feststellen können, welche der Ersatzschaltungen verwendet wurden (Bild 5.2.6).<br />

Z th(j-c)<br />

Z th(c-s)<br />

Z th(s-a)<br />

P v<br />

T j T c<br />

T s<br />

Z th(j-c)<br />

=<br />

Z th(c-s)<br />

Z th(s-a)<br />

P v T j<br />

Tc T s<br />

Bild 5.2.6 Nachbildung der thermischen Impedanz mit elektrischen Ersatzschaltbildern<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!