03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Applikationshinweise für Thyristoren und Netzdioden<br />

Zur Ermittlung des thermischen Widerstandes des Kühlprofils bei Bestückung mit mehreren Bauelementen<br />

kann man den Kühlkörper virtuell zersägen und für jedes Teilstück den R th<br />

bestimmen.<br />

Werden die Bauteile gleichmäßig über die Länge des Profils verteilt angeordnet, so verringert sich<br />

der R th(s-a)<br />

durch die bessere Wärmeverteilung beträchtlich gegenüber demjenigen Wert, der sich<br />

bei Konzentration der gesamten Verlustleistung auf eine einzige Wärmequelle ergeben würde.<br />

Für das Beispiel in Bild 4.2.7 ergäbe sich für 2 Bauelemente mit je 50 W gemeinsam auf einem<br />

200 mm langen Kühlkörper:<br />

R<br />

th(sa)<br />

R<br />

<br />

th(sa)<br />

(100 mm, 50 W) 1,1K/W<br />

0,55 K/W<br />

2<br />

2<br />

Im Vergleich dazu hätte ein Einzelbauelement mit 100 W auf einem gleich langen Kühlkörper von<br />

200 mm einen R th(s-a)<br />

= 0,7 K/W. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt bei sehr langen Profilen<br />

und bei verstärkter Luftkühlung. In den Datenblättern vieler Kühlprofile finden sich Diagramme,<br />

die den R th(s-a)<br />

in Abhängigkeit von der Profillänge und der Verlustleistung für n auf das Kühlprofil<br />

montierte Bauelemente angeben.<br />

Eine beidseitige Kühlung von Scheibenzellen und damit eine Halbierung des thermischen Widerstandes<br />

R th(j-s)<br />

wird erreicht, indem man das Bauelement zwischen zwei Kühlprofile einspannt. Die<br />

Spannvorrichtung muss so ausgelegt sein, dass zumindest ein Kühlprofil beweglich ist, sodass ein<br />

gleichmäßiger Druck über die gesamte Fläche der Scheibenzelle sichergestellt wird (Bild 4.2.8).<br />

Näheres siehe Montagehinweise im Kap. 6.4.<br />

Bild 4.2.8 Beidseitige Kühlung einer Scheibenzelle mit zwei Kühlprofilen<br />

4.2.4 Verstärkte Luftkühlung<br />

Bei höheren Verlustleistungen (über etwa 50 W) wird gern die verstärkte Luftkühlung verwendet,<br />

bei der ein Gebläse die Luft durch das Kühlprofil bläst. Der R th<br />

des Kühlkörpers verringert sich dadurch<br />

je nach der durchströmenden Luftmenge auf ein Drittel bis ein Fünfzehntel und ist praktisch<br />

unabhängig von der Verlustleistung. Das Lackieren bzw. Schwärzen des Kühlprofils bringt bei<br />

verstärkter Luftkühlung keine Verbesserung mehr. Dafür hängt R th(s-a)<br />

naturgemäß stark von der<br />

in der Zeiteinheit durchströmenden Kühlluftmenge V air<br />

/t bzw. der mittleren Kühlluftgeschwindigkeit<br />

v air<br />

ab (Bild 4.2.9).<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!