03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Applikationshinweise für Thyristoren und Netzdioden<br />

Bild 4.2.3 R th(s-a)<br />

der Kupferkaschierung einer Leiterplatte von 1,5 mm Stärke, einseitig kaschiert, Schichtdicke<br />

35 µm und 70 µm, als Funktion der Fläche A, Einbaulage beliebig, jedoch muss sich ein<br />

ungehinderter Kühlluftstrom an der ganzen Oberfläche entlang ausbilden können.<br />

Eine Sonderform eines Kühlblechs ist die Kupferkaschierung einer Leiterplatte. Bei großflächiger<br />

Ausbildung und ausreichender Schichtstärke kann sie erheblich zur Wärmeabfuhr beitragen.<br />

Bild 4.2.3 zeigt den thermischen Widerstand einer Kupferkaschierung als Funktion der Fläche,<br />

wieder bei annähernd quadratischer Form und geringer Temperaturdifferenz zur Luft. Dies alles gilt<br />

für natürliche Konvektion der Kühlluft. Durch Verwendung eines Lüfters lässt sich die Kühlwirkung<br />

erheblich steigern. Allerdings kann man hierfür wegen der zahlreichen unbekannten Einflüsse keine<br />

Kurvenblätter angeben. Zuverlässige Auskunft über den Wärmewiderstand eines bestimmten<br />

Kühlblechs bei verstärkter Luftkühlung können nur Messungen an einem praktisch ausgeführten<br />

Gerät liefern.<br />

Die Kurven von Bild 4.2.1 bis Bild 4.2.3 gelten unter der Voraussetzung, dass die Auflagefläche<br />

des Bauelements relativ klein (nahezu punktförmig) im Vergleich zur Größe des Kühlblechs ist.<br />

Nun haben aber viele Bauelemente verhältnismäßig große Auflageflächen. Vorausgesetzt, dass<br />

durch Verwendung von Wärmeleitpaste bei der Montage ein gleichmäßiger Wärmeübergang auf<br />

das Kühlblech sichergestellt wird, ergibt sich dadurch nicht nur ein geringer thermischer Übergangswiderstand<br />

R th(c-s)<br />

, sondern auch ein geringerer R th<br />

des Kühlblechs, vor allem bei relativ<br />

dünnen Blechen, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit zu den äußeren Rändern hin haben. Durch<br />

die große Auflagefläche werden nämlich die äußeren Ränder des Bleches besser in die Wärmeabgabe<br />

einbezogen. Diesen Einfluss zeigt Bild 4.2.4.<br />

Bild 4.2.4 R th(s-a)<br />

von Kühlblechen der angegebenen Maße (in mm) aus Stahl (Fe) und Aluminium (Al) als<br />

Funktionen der Auflagefläche A c<br />

des wärmeabgebenden Bauelements bei geringer Temperaturdifferenz<br />

Kühlblech – Luft. Es muss sich ein ungehinderter Kühlluftstrom an der ganzen Oberfläche<br />

entlang ausbilden können.<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!