03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Applikationshinweise für Thyristoren und Netzdioden<br />

ren, bei Dauerbetrieb zulässigen Wert von 60 A zurück. Hier handelt es sich eindeutig um Kurzzeitbetrieb,<br />

denn in 5 s wird die stationäre Endtemperatur nicht erreicht. Als Nebenbedingung soll<br />

es möglich sein, dass unmittelbar nach dem Abschalten wieder eingeschaltet wird und dass dabei<br />

wieder 5 s lang der erhöhte Strom auftritt. Die kürzest mögliche Zeit zwischen zwei Einschaltvorgängen<br />

beträgt 2 min. Bei 60 A Gleichstrom fließen je Diode 20 A. Dies entspricht einer Verlustleistung<br />

von 18 W (vgl. Bild 4.1.2a). Bei 500 A fließen in jeder Diode 167 A. Die Verlustleistung für<br />

167 A bei Rechteckstrom 120° kann aus Bild 4.1.2 nicht mehr abgelesen werden. Wir benutzen<br />

daher die im Abschnitt Datenblattangaben (Kap. 3.2.2) angegebene Formel:<br />

P<br />

FAV<br />

V<br />

F0<br />

I<br />

FAV<br />

360<br />

rf<br />

I<br />

120<br />

2<br />

FAV<br />

Die Werte für V F0<br />

= 0,85 V und r f<br />

= 1,3 mW sind im Datenblatt angegeben.<br />

P<br />

FAV<br />

0,85V 167A<br />

0,0013 3 167A<br />

2<br />

251W<br />

Es ergibt sich der in Bild 4.1.3 dargestellte Verlauf der Verlustleistung. Die Vorerwärmung des<br />

Kühlköpers wird aus der gemittelten Verlustleistung bestimmt. Für eine maximale Umgebungstemperatur<br />

von 45°C gilt:<br />

T T<br />

s<br />

T s<br />

a<br />

R<br />

th(sa)<br />

45C<br />

0,55<br />

<br />

<br />

P<br />

<br />

K<br />

W<br />

FAV 1<br />

t<br />

p1<br />

P<br />

T<br />

<br />

251W<br />

<br />

<br />

FAV 2<br />

5s<br />

120s<br />

t<br />

p2 <br />

<br />

<br />

T <br />

115s <br />

18W 60C<br />

120s <br />

Nun wird, wie in Kap. 5.2 beschrieben, die Gleichung zur Berechnung der höchsten auftretenden<br />

Ersatzsperrschichttemperatur T jM<br />

(zum Zeitpunkt t 3<br />

) aufgestellt. Wenn die Pause zwischen Ausschalten<br />

und Einschalten kurz genug ist, kann man von einer thermischen Grundlast von 18 W<br />

ausgehen, dem ein Verlustleistungspuls von 251 W - 18 W überlagert ist.<br />

T<br />

jM<br />

T<br />

s<br />

P<br />

AV1<br />

R<br />

th( js)<br />

(P<br />

AV 2<br />

P<br />

AV1<br />

) <br />

n<br />

<br />

1<br />

R<br />

th<br />

<br />

1-<br />

e<br />

<br />

<br />

1-<br />

e<br />

Für genaue Berechnungen müssen zu den Z th(j-a)<br />

-Werten die Zusatzwärmewiderstände Z (th)z<br />

addiert<br />

werden, die das Pulsieren der Sperrschichttemperatur im Takt der Betriebsfrequenz berücksichtigen.<br />

Da die Werte für den Zusatzwärmewiderstand bei Netzfrequenzen von 40 bis 60 Hz nur<br />

einen kleinen Beitrag zum Gesamtwärmewiderstand liefern (bei höheren Frequenzen wird dieser<br />

Beitrag noch kleiner, bei niedrigeren Frequenzen kann er aber nicht vernachlässigt werden), werden<br />

sie oft vernachlässigt. Die Tabelle der Zusatzwärmewiderstände ist daher in vielen Datenblättern<br />

von Leistungsdioden nicht zu finden. Bei Thyristoren muss, wie schon erwähnt, Z (th)z<br />

unter<br />

allen Umständen in die Berechnung einbezogen werden.<br />

4.1.2.3 Belastungen bei höheren Frequenzen<br />

Schaltverluste werden bei Netzgleichrichtern vernachlässigt. Sie liegen bei 50 Hz ca. bei 1...2%<br />

der Leitverluste und sind damit von der Designreserve mit abgedeckt. Bis etwa 200 Hz sind die<br />

Verlustleistungskurven aus dem vorherigen Abschnitt anwendbar, da sich die steigenden Schaltverluste<br />

und der geringere Temperaturrippel bei höherer Netzfrequenz teilweise kompensieren.<br />

Für noch höhere Frequenzen ist jedoch ein Derating des Stromes notwendig. Bei 500 Hz muss<br />

beispielsweise mit zusätzlichen 15…20% Schaltverlustanteil gerechnet werden.<br />

4.1.2.4 Stoßstrom - Grenzwerte bei Zeiten unter und über 10 ms<br />

Die Diode muss im Kurzschlussfall den aus Netzimpedanz und Netzspannung berechneten<br />

Stossstrom überleben. Ein ungeladener Kondensator als Last ist einem Kurzschluss vergleichbar.<br />

-tp1<br />

th<br />

-T<br />

th<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!