03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Datenblattangaben für MOSFET, IGBT, Dioden und Thyristoren<br />

R th(j-c)<br />

und R th(j-s)<br />

sind vor allem von der Chipfläche je Schalter und den Wärmeübertragungseigenschaften<br />

der isolierenden DCB-Keramik abhängig. R th(j-s)<br />

wird außerdem wie R th(c-s)<br />

von Dicke und<br />

Eigenschaften von Wärmeleitschichten zwischen Modul und Kühlkörper, der Kühlkörperoberfläche<br />

und dem Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben bestimmt.<br />

Die Temperaturdifferenzen DT über den einzelnen thermischen Widerständen bei konstanter Verlustleistung<br />

P V<br />

der im Modul enthaltenen MOSFET-Schalter (unabhängig von der Anzahl im Modul<br />

ggf. parallel geschalteter Chips) ergeben sich wie folgt:<br />

--<br />

Chip – Bodenplatte (Module mit Bodenplatte): DT (j-c)<br />

= T j<br />

– T c<br />

= P V<br />

· R th(j-c)<br />

je MOSFET<br />

--<br />

Bodenplatte-Kühlkörper (Module m. Bodenpl.): DT (c-s)<br />

= T c<br />

– T s<br />

= SP V<br />

· R th(c-s)<br />

je Modul<br />

--<br />

Chip – Kühlkörper (Module ohne Bodenplatte): DT (j-s)<br />

= T j<br />

– T s<br />

= P V<br />

· R th(j-s)<br />

je MOSFET<br />

3.4.2.2 Kennwerte der Inversdioden (Leistungs-MOSFET in Rückwärtsrichtung)<br />

Das Durchlass- und Schaltverhalten der Inversdiode ist dann von Bedeutung, wenn diese an<br />

Kommutierungsvorgängen beteiligt ist, z.B. als Freilaufdiode in Brückenschaltungen. Wie bereits<br />

im Kap. 2.4 erklärt, erfolgt die Kommutierung in beiden Richtungen stets zwischen ein- oder ausschaltendem<br />

MOSFET und Diode im Kommutierungskreis (Freilaufdiode), welche die Inversdiode<br />

eines anderen MOSFET ist.<br />

Gemeinsame Parameter für die nachfolgenden Kennwerte: kurzgeschlossene Gate-Source-Strecke<br />

(V GS<br />

= 0 V), Durchlassstrom I F<br />

der Inversdiode, Chiptemperatur T j<br />

sowie für die dynamischen<br />

Kennwerte die wiederkehrende Sperrspannung V R<br />

an der Inversdiode (= Betriebsspannung V DD<br />

des MOSFET), Abklingsteilheit des Diodenstroms -di F<br />

/dt (Stromsteilheit des einschaltenden MOS-<br />

FET) und den externen Gatewiderstand des MOSFET R G<br />

.<br />

Durchlassspannung V F<br />

= V SD<br />

einer Inversdiode<br />

Drain-Source-Spannungsabfall in Rückwärtsrichtung, Messung auf Terminallevel<br />

Rückstromspitze I RRM<br />

einer Inversdiode<br />

Spitzenwert des Rückwärtsstroms nach dem Umschalten von Durchlassstrombelastung der Inversdiode<br />

(Parameter I F<br />

) auf Sperrbeanspruchung, vgl. Bild 2.3.8 und zugehörige Erklärungen<br />

Parameter für die dynamischen Diodenkennwerte I RRM<br />

, Q rr<br />

und E rr<br />

: Betriebsspannung V CC<br />

, Diodenstrom<br />

I F<br />

, Steuerspannung V GS<br />

, Abklingsteilheit des Diodenstroms -di F<br />

/dt = Drainstromsteilheit di D<br />

/dt<br />

beim Einschalten, Chiptemperatur T j<br />

)<br />

Sperrverzögerungsladung Q rr<br />

einer Inversdiode<br />

Gesamt-Ladungsmenge, die nach dem Umschalten von Durchlassstrom-Belastung auf Sperrspannung<br />

aus der Diode in den äußeren Stromkreis abfließt, d.h. vom einschaltenden MOSFET<br />

übernommen werden muss. Sie hängt ab vom Durchlassstrom I F<br />

vor dem Umschalten, von der<br />

Steilheit des abklingenden Stroms -di F<br />

/dt und Chiptemperatur T j<br />

; Details s. Erklärungen zu Bild<br />

2.3.8 in Kap. 2.3. Q rr<br />

ist stark temperaturabhängig (Verdopplung bis Verachtfachung zwischen<br />

25°C und 150°C).<br />

Sperrverzögerungszeit t rr<br />

Zeit, die der Inversdiodensperrstrom benötigt, um nach Umschalten mit –di F<br />

/dt von Durchlassstrom-Belastung<br />

auf Sperrbeanspruchung den stationären Wert zu erreichen; Details s. Erklärungen<br />

zu Bild 2.3.8 in Kap. 2.3. t rr<br />

ergibt sich aus Q rr<br />

und I RRM<br />

nach der Gleichung<br />

t rr<br />

≈ 2 · Q rr<br />

/I RRM<br />

t rr<br />

ist stark temperaturabhängig (etwa Verdopplung zwischen 25°C und 150°C).<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!