03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Datenblattangaben für MOSFET, IGBT, Dioden und Thyristoren<br />

[A]<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

T = 150 °C<br />

j<br />

100<br />

T j = 25 °C<br />

I F<br />

0<br />

0 1 2 3<br />

[V]<br />

4<br />

V F<br />

Bild 3.3.12 Durchlasskennlinien einer Inversdiode (CAL-Diode)<br />

Schleusenspannung V F0<br />

einer Inversdiode, Ersatzwiderstand r F<br />

einer Inversdiode<br />

Zur Berechnung der Inversdioden-Durchlassverluste werden in den Datenblättern die Elemente<br />

einer Ersatzgeraden angegeben, die Definitionen entsprechen denen für V CE0<br />

und r CE<br />

unter „Kennwerte<br />

des IGBT“.<br />

V F<br />

= f(I F<br />

) = V F0<br />

+ r F<br />

· I F<br />

Parameter: V GE<br />

= 0 V, Durchlassstrom I F<br />

; Chiptemperatur T j<br />

; Messung auf Chip- oder Terminallevel<br />

Rückstromspitze I RRM<br />

einer Inversdiode<br />

Spitzenwert des Rückwärtsstroms nach dem Umschalten von Durchlassstrombelastung der Inversdiode<br />

(Parameter I F<br />

) auf Sperrbeanspruchung, vgl. Bild 2.3.8 und zugehörige Erklärungen;<br />

Parameter für die dynamischen Diodenkennwerte I RRM<br />

, Q rr<br />

und E rr<br />

: Betriebsspannung V CC<br />

, Diodenstrom<br />

I F<br />

, Steuerspannung V GG-<br />

(bzw. V GE<br />

), Abklingsteilheit des Diodenstroms -di F<br />

/dt = Kollektorstromsteilheit<br />

di C<br />

/dt beim Einschalten, Chiptemperatur T j<br />

)<br />

Sperrverzögerungsladung Q rr<br />

einer Inversdiode<br />

Gesamtladungsmenge, die nach dem Umschalten von Durchlassstrombelastung auf Sperrspannung<br />

aus der Diode in den äußeren Stromkreis abfließt, d.h. vom einschaltenden IGBT übernommen<br />

werden muss; Sie hängt ab vom Durchlassstrom I F<br />

vor dem Umschalten, von der Steilheit des<br />

abklingenden Stroms –di F<br />

/dt, und Chiptemperatur T j<br />

(Details s. Erklärungen zu Bild 2.3.9 in Kap.<br />

2.3). Q rr<br />

ist stark temperaturabhängig.<br />

Ausschaltverlustenergie E rr<br />

einer Inversdiode<br />

Aus dem im Datenblatt enthaltenen Diagramm „Typische Ein- und Ausschalt-Verlustenergie E on<br />

,<br />

E off<br />

, E rr<br />

als Funktion des Kollektorstromes I C<br />

“ ist hier E rr<br />

für einen typischen IGBT-Arbeitspunkt angegeben.<br />

Durch Multiplikation mit der Schaltfrequenz f kann die jeweilige Schaltverlustleistung der<br />

Inversdioden im Betriebsfall Freilaufdiode bestimmt werden: P off<br />

= f · E rr<br />

.<br />

Thermische Widerstände R th(j-c)<br />

bzw. R th(j-s)<br />

je Inversdiode<br />

Hier gelten sinngemäß die Ausführungen zum Kennwert „Thermische Widerstände R th(j-c)<br />

bzw.<br />

R th(j‐s)<br />

je IGBT“, wenn der Begriff „IGBT“ durch „Inversdiode“ und P T<br />

durch P D<br />

ersetzt werden. Sind<br />

die Datenblattangaben auf die Temperatur eines modulinternen Temperatursensors bezogen,<br />

muss berücksichtigt werden, dass dessen Temperatur zwischen Chiptemperatur T j<br />

und Gehäusetemperatur<br />

T c<br />

(bei Bodenplattenmodulen) bzw. Kühlkörpertemperatur T s<br />

(bei bodenplattenlosen<br />

Modulen) liegt. Das thermische Modell ist dann analog Bild 3.6.9 im Kap. 3.6.1.3 abzuwandeln.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!