03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Betriebsweise von Leistungshalbleitern<br />

Die Eigenschaften eines kompletten Schalters resultieren einerseits aus dem Verhalten der Leistungshalbleiter,<br />

welches durch das Design der Halbleiterchips auf die Betriebsweise des gesamten<br />

Schalters eingestellt werden muss. Andererseits verleiht die Ansteuerschaltung dem Gesamtschalter<br />

die Haupteigenschaften und übernimmt wesentliche Schutz- und Diagnosefunktionen.<br />

Grundtypen leistungselektronischer Schalter<br />

Die Betriebsweise der Leistungshalbleiter, die auch eindeutig die dominanten Eigenschaften der<br />

Schaltungen bestimmt, in denen sie arbeiten, führt zu den nachfolgend beschriebenen Grundtypen<br />

der leistungselektronischen Schalter. Deren Hauptrichtungen von Spannung und Strom resultieren<br />

eindeutig aus den Anforderungen in der konkreten Schaltung, insbesondere aus den<br />

eingeprägten Strömen und Spannungen an den Kommutierungskreisen.<br />

Hartschalter (HS)<br />

Ein Einzelschalter, der im Wechsel sowohl hart einschaltet als auch hart ausschaltet, ist bis auf den<br />

theoretischen Grenzfall rein ohmscher Last nur in einem Kommutierungskreis mit minimalen passiven<br />

Energiespeichern (C K,min<br />

; L K,min<br />

) gemeinsam mit einem neutral schaltenden Leistungshalbleiterschalter<br />

einsetzbar. Während der neutrale Schalter mit keinem Steuerfreiheitsgrad ausgestattet<br />

ist, können dem Hartschalter in Form der frei vorgegebenen Ein- und Ausschaltzeitpunkte zwei<br />

Steuerfreiheitsgrade zugeordnet werden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Gesamtschaltung<br />

mit dem Steuerverfahren „Pulsweitenmodulation (PWM; pulse width modulation)“ zu betreiben.<br />

Derartige Topologien dominieren die in der industriellen Praxis eingesetzten Stromrichterschaltungen.<br />

Bild 1.2.3 zeigt die möglichen Schalterkonfigurationen (in IGBT-Technik) und Kommutierungskreise.<br />

Typische Schaltungsbeispiele sind der dreiphasige Spannungswechselrichter (VSI, voltage<br />

source inverter) bzw. Stromwechselrichter (CSI, current source inverter). Bei den symmetrischen<br />

Schalteranordnungen arbeitet jeweils nur einer der alternierend stromführenden Schalter aktiv mit<br />

zwei Freiheitsgraden während der andere neutral schaltet.<br />

S 1<br />

S 1<br />

i L<br />

i L<br />

V K<br />

V K<br />

=<br />

S 2 S 2<br />

S 1<br />

S 1<br />

i L i L<br />

V K V K<br />

=<br />

S 2<br />

S 2<br />

i L<br />

(i<br />

DC)<br />

S 1<br />

S 1<br />

S 2<br />

v K<br />

(v<br />

DC)<br />

i L<br />

(i<br />

AC)<br />

v K<br />

(v<br />

AC)<br />

S 2<br />

Voltage Source Inverter (VSI)<br />

Bild 1.2.3 HS Kommutierungskreise und typische Schaltungsbeispiele<br />

Current Source Inverter (CSI)<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!