03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Datenblattangaben für MOSFET, IGBT, Dioden und Thyristoren<br />

3.2.3 Mechanische Daten<br />

In den Datenblättern sind auch Angaben zu den mechanischen Daten enthalten. In einer Maßskizze<br />

sind die Abmessungen eingetragen. Angegeben sind auch die internen und/oder genormten<br />

Gehäusebezeichnungen. Oft ist auch zusätzlich ein Foto des Bauelementes in den Datenblättern<br />

enthalten. Zu den weiteren Angaben gehören das Gewicht (w oder m) und die Maximal- und Minimalwerte<br />

der Anzugsdrehmomente für das Festschrauben des Bauelements am Kühlkörper M s<br />

und für das Befestigen der Anschlüsse M t<br />

. Die maximal zulässige Beschleunigung a ist ebenfalls<br />

in den Datenblättern enthalten.<br />

3.2.4 Netzdioden<br />

3.2.4.1 Grenzwerte<br />

Stoßspitzenspannung V RSM<br />

Höchster Augenblickswert eines nichtperiodischen Sperrspannungsimpulses von weniger als<br />

etwa 1 ms Dauer (Bild 3.2.5).<br />

V<br />

V RRM<br />

V RSM<br />

V RWM<br />

t<br />

Bild 3.2.5 Beispiel für einen Spannungsverlauf mit Scheitelsperrspannung V RWM<br />

, periodischer Spitzensperrspannung<br />

V RRM<br />

und Stoßspitzensperrspannung V RSM<br />

Periodische Spitzensperrspannung V RRM<br />

Höchster Augenblickswert periodischer Sperrspannungspulse von weniger als etwa 1 ms Dauer<br />

(Bild 3.2.5). Alle Sperrspannungsgrenzwerte gelten von 25°C bis zur maximalen T j<br />

.<br />

Dauergrenzstrom I FAV<br />

Höchstzulässiger Mittelwert des Durchlassstromes, gemittelt über eine volle Periode der Betriebsfrequenz.<br />

Er hängt ab von der Stromkurvenform, dem Stromflusswinkel und den Kühlbedingungen.<br />

Er wird daher meist als eine Schar von Kurven in Abhängigkeit von der Gehäusetemperatur<br />

(bei Kleinleistungsdioden auch von der Umgebungstemperatur) angegeben (Bild 3.2.6). Als<br />

orientierender Zahlenwert wird der Dauergrenzstrom für eine Sinus-Halbschwingung der halben<br />

Periodendauer (Stromflusswinkel 180°) bei einer angegebenen Gehäusetemperatur von 80°C bis<br />

100°C (bei Kleinleistungsdioden 45°C Umgebungstemperatur) besonders herausgestellt.<br />

Bei Betrieb mit dem Dauergrenzstrom wird die höchstzulässige Ersatzsperrschichttemperatur erreicht.<br />

Daher ist aus diesem Betrieb heraus keinerlei Überlastung zulässig. Lediglich im Störungsfall<br />

(der nur selten während der Lebenszeit der Gleichrichterdiode eintreten darf) ist eine<br />

Überlastung bis zum Stoßstrom-Grenzwert zulässig. Mit Rücksicht auf mögliche Veränderungen<br />

der Kühlbedingungen (z.B. Staubablagerung), Erhöhung der Umgebungstemperatur, Erwärmung<br />

durch benachbarte Bauteile usw. wird empfohlen, den Dauergrenzstrom nur zu etwa 80% auszunutzen.<br />

Der Anstieg des Dauergrenzstroms mit abnehmender Gehäusetemperatur bricht bei<br />

Erreichen des höchstzulässigen Durchlassstrom-Effektivwertes (hier 150 A) ab, da dieser im Dau-<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!