03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Datenblattangaben für MOSFET, IGBT, Dioden und Thyristoren<br />

0.40<br />

K/W<br />

0.38<br />

SKT 100.xls-05<br />

0.36<br />

0.34<br />

0.32<br />

0.30<br />

rec.<br />

0.28<br />

R th (j-c)<br />

0.26<br />

R th (j-c)(cont.) = 0.25 K/W<br />

sin.<br />

0° 30° 60° 90° 120° 150° 180°<br />

Bild 3.2.3 Mit einem Korrekturfaktor multiplizierter R th(j-c)<br />

eines diskreten 100 A – Thyristors zur Berechnung<br />

der Temperaturschwankung als Funktion des Stromflusswinkels Q und der Stromform<br />

Solche Hilfsmittel sind auch die thermische Pulsimpedanz Z th(p)<br />

und die thermische Zusatzimpedanz<br />

Z th(z)<br />

.<br />

Z th(p)<br />

= Z th<br />

+ Z th(z)<br />

Mit der thermischen Impedanz wird die Temperaturveränderung für eine Zeit nach dem Anlegen<br />

einer Verlustleistung berechnet. Hierfür wird in der Regel die über eine Periode der Netzfrequenz<br />

gemittelte Verlustleistung P TAV<br />

herangezogen. Auch diesem Temperaturanstieg ist eine Schwankung<br />

mit der Betriebsfrequenz überlagert. Diese Schwankung kann analytisch mit Hilfe der thermischen<br />

Impedanz für Einzelpulse und Pulsfolgen berechnet werden (Kap. 5.2.2.3 „Sperrschichttemperatur<br />

bei Kurzzeitbetrieb“). Physikalisch nicht korrekt wird als mathematisches Hilfsmittel in<br />

älteren Datenblättern ein Zusatzwert für die thermische Impedanz angegeben, um von der mittleren<br />

Verlustleitung auf die Maximaltemperatur zurückzuschließen. Beispielhaft sind in Bild 3.2.4<br />

solche Zusatzimpedanzen für verschiedene Stromflusswinkel und Stromformen angegeben.<br />

0.4<br />

K/W<br />

diskreter discrete 100 Thyristor A - thyristor<br />

0.3<br />

Z th(j-s)<br />

Z th(j-c)<br />

0.2<br />

0.1<br />

Z (th)p = Z (th)t + Z (th)z<br />

Z th<br />

0.0<br />

0.001 t 0.01 0.1 1 10 s 100<br />

<br />

Z (th)z (K/W)<br />

sin. rec.<br />

360° - 0<br />

180° 0.03 0.04<br />

120° 0.04 0.06<br />

90°<br />

60°<br />

0.05<br />

0.07<br />

0.075<br />

0.10<br />

30° 0.11 0.13<br />

15° 0.145 0.145<br />

Bild 3.2.4 Z th<br />

eines diskreten 100 A-Thyristors zum Gehäuse (Z th(j-c)<br />

) und zum Kühlkörper Z th(j-s)<br />

und mathematisches<br />

Hilfsmittel Z th(z)<br />

zur Berechnung der Temperaturschwankung bei Netzfrequenz für<br />

verschiedene Stromwinkel und Stromformen<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!