03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Grundlagen<br />

gen im Sekundenbereich und hohen Temperaturhüben, wie er z.B. in Traktions-, Aufzugs- und<br />

Impulsanwendungen vorherrscht, entsteht dagegen eine Temperaturwechselbeanspruchung der<br />

modulinternen Verbindungen, d.h. der<br />

--<br />

Bondverbindungen<br />

--<br />

Rückseitenlötung der Chips<br />

--<br />

Lötung DCB/Bodenplatte<br />

--<br />

und der Substratlaminierung (Cu auf Al 2<br />

O 3<br />

oder AlN).<br />

Bei der thermischen Dimensionierung muss deshalb untersucht werden, ob das DT j<br />

so groß ist,<br />

dass die projektierte Anzahl an Fahrspielen nicht erreicht wird. In diesem Fall ist dann die Temperaturdifferenz<br />

DT j<br />

= T j(max)<br />

-T j(min)<br />

während der betrachteten Lastzyklen und nicht die höchstzulässige<br />

Chiptemperatur T j(max)<br />

das Auslegungskriterium für das Leistungsmodul.<br />

Der Zusammenhang zwischen der möglichen Lastwechselanzahl n und der Temperaturwechselamplitude<br />

DT j<br />

wird durch viele Einflussgrößen bestimmt. Messungen sind außerordentlich aufwendig.<br />

Erste umfassende Tests, in denen auch die Abhängigkeit der Temperaturwechsel von der<br />

mittleren Temperatur T jm<br />

nachgewiesen wurden, sind Ende der 90er Jahre mit den Ergebnissen<br />

der LESIT-Studie veröffentlicht worden [52]. Mit Hilfe einer Parameteranpassung für A, a und die<br />

Aktivierungsenergie E a<br />

lassen sich die Ergebnisse der Studie an die Lebensdauerfunktion gemäß<br />

der folgenden Gleichung analytisch berechnen.<br />

N<br />

f<br />

A T<br />

j<br />

<br />

e<br />

<br />

<br />

Ea<br />

<br />

<br />

<br />

kb<br />

Tjm<br />

<br />

1E+9<br />

angepasste Parameter für Punkte in Bild 2.7.15: A=3,025·10 5 , a = -5.039, E a<br />

=9,891·10 -20 J,<br />

k b<br />

– Boltzmankonstante, DT j<br />

& T jm<br />

[K]<br />

LESIT results<br />

<strong>Power</strong> cycling lifetime as a funktion of ΔT<br />

j and T jm<br />

1E+8<br />

cycles to failure<br />

1E+7<br />

1E+6<br />

1E+5<br />

Tjm=333K (60°C)<br />

Tjm=353K (80°C)<br />

Tjm=373K (100°C)<br />

1E+4<br />

10 100 ΔT<br />

1000<br />

j [K]<br />

Bild 2.7.15 Lastwechselkurven wie sie für Leistungsmodule in Abhängigkeit verschiedener mittlerer Temperaturen<br />

in der LESIT Studie ermittelt wurden [52]<br />

Wie Bild 2.7.15 zeigt, sinkt die Zahl der möglichen Lastwechsel für DT j<br />

> 30 K um eine Zehnerpotenz<br />

je 20...30 K Zunahme der Temperaturwechselamplitude. Periodische Lastwechsel im Sekunden-<br />

bis Minutenbereich erfordern somit Temperaturwechselamplituden unter 30 K. Diese Kurven<br />

wurden mit Modulen verschiedener Hersteller ermittelt und stellen den damaligen Stand der Technik<br />

dar. Die Aufbau- und Verbindungstechnik hat sich verbessert, so dass mit heutigen Leistungshalbleitermodulen<br />

höhere Lastwechselzahlen erreichbar sind. Diese sind für IGBT-Module in den<br />

folgenden Abbildungen in 2 Gruppen zusammengefasst.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!