03.07.2014 Aufrufe

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

Application Manual Power Semiconductors - Deutsche ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Grundlagen<br />

160<br />

140<br />

Temperature cycling -40°C / 125°C, 30 min/30 min<br />

Cycle 1 Cycle 100 Cycle 500 Cycle 1000 Cycle 1500 Cycle 2000<br />

120<br />

100<br />

80<br />

T [°C]<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

Failure of solder pin<br />

Bild 2.7.7 Vergleich der Kontaktsicherheit von Lotstift und Federkontakt (HAL-Sn PCB, Ag spring pin, Ni/<br />

Au-flash DCB) nach Montage auf einer Leiterplatte im Temperaturwechsel.<br />

2.7.5 Ausfallmechanismen bei Lastwechsel<br />

Der thermo-mechanische Stress zwischen Materialien mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten<br />

CTE führt bei Temperaturänderungen zu einer Alterung der Verbindungen. Welche der Mechanismen<br />

letztendlich zum Ausfall der Bauelemente führt, hängt von Last und Kühlbedingungen<br />

ab. Je weiter die Verbindung vom Chip entfernt ist, umso länger benötigt sie für die vollständige<br />

Erwärmung. Je schlechter der Leistungshalbleiter gekühlt wird, um so mehr werden alle Schichten<br />

mit auf das Temperaturniveau des Chips angehoben. Für eine Erhöhung der Lastwechselfestigkeit<br />

ist es sinnvoll, an der äußersten Fehlerquelle (= am nächsten zur Wärmesenke) Verbesserungen<br />

vorzunehmen. Eine Schädigung hier wird das DT aller darüber liegenden Verbindungen vergrößern<br />

und diese auch zum Ausfall bringen. Die Entwicklung bodenplattenloser Module in den 90er<br />

Jahren eliminierte die Fehlerquelle „Bodenplattenlötung“. Die Einführung der Sintertechnik als<br />

Ersatz für das Chiplot verschiebt die Ausfallgrenze für diese Verbindung deutlich nach oben und<br />

führt dazu, dass die Bondverbindung zum schwächsten Glied in der Kette wird. Die in den letzten<br />

Jahren eingeführten Verbesserungen der Bondverbindungen führen jetzt zu insgesamt deutlich<br />

höheren Lastwechselzahlen als es noch vor 10…15 Jahren möglich war. Bild 2.7.8 verdeutlicht die<br />

für die Lebensdauer relevanten Aufbaudetails eines IGBT-Moduls.<br />

Bild 2.7.8 verdeutlicht die für die Lebensdauer relevanten Aufbaudetails eines IGBT-Moduls.<br />

Bond<br />

Bondwire<br />

Bond IGBT<br />

Diode<br />

Chip Solder<br />

Bond<br />

Base Plate Solder<br />

Substrate<br />

Thermal Grease<br />

Base Plate<br />

Heatsink<br />

Bild 2.7.8 Schichtfolge eines IGBT-Modulaufbaus, in rot die lebensdauerrelevanten Verbindungen<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!