03.07.2014 Aufrufe

Leitfaden zum Praxissemester - Seminar Freiburg

Leitfaden zum Praxissemester - Seminar Freiburg

Leitfaden zum Praxissemester - Seminar Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zum</strong> <strong>Praxissemester</strong><br />

2009/10 (Stand: Dezember 2008)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Zeitlicher Rahmen für das <strong>Praxissemester</strong> 2009/2010<br />

Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar<br />

Praktikum an der Schule<br />

Vorschläge zur Organisation des Praktikums<br />

Bestimmungen des Kultusministeriums<br />

Studiengebühren im <strong>Praxissemester</strong><br />

Wichtige Adressen<br />

Ansprechpartnerin am Studienseminar für das <strong>Praxissemester</strong><br />

Anhang im Internet


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zum</strong> <strong>Praxissemester</strong><br />

Liebe Studierende,<br />

um Ihnen den Verlauf des <strong>Praxissemester</strong>s zu erleichtern, haben wir einige organisatorische<br />

Daten und Fakten sowie Antworten auf immer wieder auftauchende Fragen<br />

für Sie in diesem <strong>Leitfaden</strong> zusammengestellt.<br />

Das <strong>Praxissemester</strong> dauert in der Regel 13 Wochen, Ferien sind dabei nicht mitgerechnet.<br />

Durch ungünstige Ferienregelungen und den jeweils feststehenden Semesterbeginn<br />

kann sich dieser Zeitraum für die Modulform eventuell verkürzen. In diesem<br />

Fall müssen die fehlenden Wochen in individueller Absprache mit der Schule nachgeholt<br />

werden.<br />

Zeitlicher Rahmen für das <strong>Praxissemester</strong> 2009/2010<br />

Blockform<br />

a) Praktikum an der Schule:<br />

14.09. 2009 (1. Tag an der Schule) - 18.12. 2009 (letzter Tag an<br />

der Schule)<br />

b) Begleitveranstaltungen am <strong>Seminar</strong>:<br />

07.09. 2008 - 18.12. 2009 (Achtung: Beginn bereits eine Woche<br />

vor dem Praktikum an der Schule)<br />

Studierende des Faches Musik können nur die Blockform wählen.<br />

Falls für den Einzelunterricht Tage des Praktikums ausfallen,<br />

müssen diese nach Absprache mit der Schulleitung nachgeholt<br />

werden.<br />

Studierenden, die ihr Praktikum im Ausland absolvieren wollen<br />

(assistant teacher / deutsche Auslandsschule), wird – vor allem<br />

von Kommilitonen mit Erfahrung – empfohlen, die Begleitveranstaltungen<br />

vor ihrer Tätigkeit im Ausland zu besuchen. Sie<br />

können zwischen der Block- und der Modulform wählen.<br />

Modulform<br />

a) Praktikum an der Schule:<br />

1. Modul: 14.09. 2009 (1. Tag an der Schule) - 17.10. 2009<br />

2. Modul: 15.02. 2010 -31.03. 2010<br />

Falls aufgrund eines früheren Semesterbeginns an manchen<br />

Unis nicht die vorgeschriebenen 13 Wochen Praktikumszeit<br />

erreicht werden, müssen fehlende Wochen in individueller<br />

Absprache mit der Schule nachgeholt werden!<br />

2


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

b) Begleitveranstaltungen am <strong>Seminar</strong>:<br />

07.09. 2009 – 18.12. 2009 (Achtung: Beginn bereits eine Woche<br />

vor dem Praktikum an der Schule)<br />

15.02.2010 - 31.03.2010<br />

Teilnehmer am Projekt „Alternative Schulkonzepte“ sollten ihr<br />

Praktikum im Ausland nach Möglichkeit so legen, dass die Zeit<br />

der Begleitveranstaltungen davon nicht betroffen ist. Da Sie laut<br />

Vorschrift des Kultusministeriums die Begleitveranstaltungen am<br />

Studienseminar mit dem 1. Modul beginnen müssen, wird dadurch<br />

gewährleistet, dass Ihr Praktikum an der badenwürttembergischen<br />

Schule (1. oder 2. Modul) auf jeden Fall von<br />

Veranstaltungen in Pädagogik und den Fachdidaktiken begleitet<br />

wird.<br />

Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar<br />

Pädagogik / Pädagogische Psychologie – Fachdidaktik<br />

Pädagogik / Pädagogische Psychologie<br />

Fachdidaktik insgesamt<br />

3<br />

ca. 48 Stunden<br />

ca. 16 Stunden<br />

Die vom Kultusministerium vorgegebene Zuteilung der Stunden zu den Fachdidaktiken<br />

einerseits und zu Pädagogik / Pädagogischer Psychologie andererseits ist im<br />

Zusammenhang mit der Neugestaltung des Referendariats zu sehen. Um die Kürzungen<br />

in der eigentlichen Ausbildungsphase am <strong>Seminar</strong> in den Fachdidaktiken<br />

möglichst gering zu halten, wurden vor allem Inhalte aus der Pädagogik nach vorne<br />

in das <strong>Praxissemester</strong> verlagert, um das auf 1 ½ Jahre verkürzte zukünftige Referendariat<br />

zu entlasten. Auch wenn diese Festlegung für Sie gerade beim ersten Kontakt<br />

mit der Schulpraxis nicht immer befriedigend sein mag – die Rückmeldungen aus<br />

den bisherigen Durchgängen gehen eindeutig in diese Richtung –, bitten wir um Verständnis,<br />

dass für uns im Moment nur geringfügige Änderungen an der Gesamtkonzeption<br />

möglich sind.<br />

Wir möchten Ihnen deshalb dringend empfehlen, verstärkt, d.h. über den für ein Fach<br />

notwendigen Erwerb eines Scheines hinaus, an der Universität die Fachdidaktikübungen<br />

in Ihren einzelnen Fächern zu besuchen. Damit kann ein Gegengewicht<br />

und Ausgleich zu der geringen Zahl der Fachdidaktikstunden im <strong>Praxissemester</strong> geschaffen<br />

werden. Als sehr sinnvoll hat sich erwiesen, eine fachdidaktische Übung<br />

bereits vor dem <strong>Praxissemester</strong> zu absolvieren.<br />

Organisationsform<br />

Alle Studierenden nehmen an den Sitzungen in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie<br />

und in der Regel an zwei Fachdidaktiken teil. Bei Studierenden mit drei<br />

Fächern bleibt ein Fach unberücksichtigt, was aber keinesfalls eigene Unterrichtserfahrung<br />

an der Schule ausschließt. In einigen wenigen Fällen (bei geringen Zahlen<br />

pro Fach) werden affine Fächer zu einer Gruppe zusammengefasst bzw. finden keine<br />

Fachdidaktikveranstaltungen statt (z.B. Informatik). Wir empfehlen in so einem Fall,<br />

ebenso wie bei den Studenten in Musik oder Bildender Kunst, die kein zweites<br />

Fach studieren und deshalb nur die eine Fachdidaktik besuchen, freiwillig eine zweite


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

Fachdidaktik in einem selbst gewählten Fach zu belegen. Falls nur ein Fach studiert<br />

wird, für das wir keinen Fachdidaktik-Kurs anbieten (z.B. BK), muss eine Fachdidaktik<br />

in einem anderen, selbst gewählten Fach belegt werden. Bitte wenden Sie<br />

sich bei Interesse an die Organisatoren des <strong>Praxissemester</strong>s, damit Sie in einen entsprechenden<br />

Kurs eingeteilt werden können.<br />

Ein Kurswechsel ist in der Regel nicht möglich. In begründeten Ausnahmefällen<br />

wenden Sie sich bitte an die Organisatoren des <strong>Praxissemester</strong>s.<br />

Die Begleitveranstaltungen durch das <strong>Seminar</strong> beginnen in der letzten Ferienwoche<br />

(7. bis 11. September 2009) mit einer Einführung in das <strong>Praxissemester</strong> und zwei<br />

Kompaktveranstaltungen in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie an insgesamt<br />

zwei Tagen.<br />

Da in der ersten Woche in der Schule vielfältige organisatorische Aufgaben anstehen,<br />

bis der Unterricht in regulären Bahnen stattfinden kann, finden Dienstag und<br />

Freitag auf Wunsch aller Beteiligten (Studierende, Ausbildungslehrer an den Schulen,<br />

Dozenten) weitere Kompaktveranstaltungen in Pädagogik statt. Mittwoch und<br />

Donnerstag sind der Schule vorbehalten.<br />

Dadurch wird einerseits die Zeit des Praktikums von Begleitveranstaltungen entlastet<br />

- vor allem die Aufwendungen für Reisekosten reduziert - und andererseits eine sinnvolle<br />

Hinführung auf das Praktikum gewährleistet. In den ersten Tagen an der Schule<br />

sollten Sie mit Ihrem Ausbildungslehrer die Einzelheiten Ihres Praktikums festlegen.<br />

Während des Schulpraktikums finden die Veranstaltungen in Pädagogik / Pädagogischer<br />

Psychologie in der Regel alle montags ganztägig und in den Fachdidaktiken<br />

ebenfalls in der Regel jeweils am Mittwochnachmittag statt. Auch in den Fachdidaktiken<br />

haben wir die Sitzungen auf zwei Blöcke konzentriert, um notwendige Fahrten<br />

nach <strong>Freiburg</strong> zu minimieren. Im 2. Modul müssen die Begleitveranstaltungen in<br />

Pädagogik / Pädagogischer Psychologie möglicherweise wöchentlich abgehalten<br />

werden. Wir bitten Sie, diese Nachmittage schon jetzt von allen anderen Verpflichtungen<br />

freizuhalten. Die genauen Termine, die Räume und Ihre Zuweisung zu den<br />

einzelnen Gruppen werden jeweils rechtzeitig ins Internet gestellt. Bitte informieren<br />

Sie sich in regelmäßigen Abständen und eigenverantwortlich über mögliche Änderungen.<br />

Ausbildungsort <strong>Freiburg</strong><br />

Um die Fahrtkosten für die Mehrzahl der Praktikanten möglichst gering zu halten,<br />

haben wir uns nach einer genaue Analyse der gewählten Schulorte und der angegebenen<br />

Wohnorte entschlossen, die Begleitveranstaltungen auch diesmal wieder zentral<br />

in <strong>Freiburg</strong> und nicht dezentralisiert über den gesamten Oberschulamtsbezirk<br />

<strong>Freiburg</strong>, der etwa von Kehl bis Waldshut-Tiengen reicht, anzubieten.<br />

Alle anderen Regelungen hätten für die Mehrzahl der Praktikanten zu einer Erhöhung<br />

der Reisekosten geführt, da zusätzlich zu den Fahrtkosten zu der Praktikumschule<br />

auch noch Kosten für Fahrten an Orte verursacht worden wären, die nicht mit<br />

dem Schulort identisch sind.<br />

Die wenigen von Ihnen, deren Wohn- und Schulort außerhalb <strong>Freiburg</strong>s liegt, bitten<br />

wir für diese Entscheidung um Verständnis, aber jede andere Regelung wäre vor<br />

diesem Hintergrund noch weniger vertretbar gewesen. Wir wissen, dass die Reisekosten<br />

z.T. zu starken finanziellen Belastungen führen können. Trotz wiederholter<br />

Vorsprache ist es uns bisher leider nicht gelungen, im Kultusministerium eine Verbesserung<br />

dieser Situation für Sie zu erreichen.<br />

4


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

Ein Wechsel auf andere Wochentage ist nicht möglich, da an diesen Tagen die Ausbildungssitzungen<br />

der Referendare stattfinden und auch unsere Dozenten nicht an<br />

zwei Orten gleichzeitig unterrichten können.<br />

Bitte beachten Sie, dass ein Wechsel der Schule oder des Studienseminars während<br />

des Praktikums nicht möglich ist.<br />

Wenn Sie an einer Schule Ihr Praktikum ablegen, die am Rande des <strong>Seminar</strong>bereichs<br />

<strong>Freiburg</strong> liegt, ist es möglich, das <strong>Seminar</strong> zu wechseln und die Begleitveranstaltungen<br />

beispielsweise am <strong>Seminar</strong> Karlsruhe oder Rottweil zu besuchen. Ein solcher<br />

Wechsel muss aber innerhalb der Anmeldefrist (d.h. bis <strong>zum</strong> 15. Mai) vollzogen<br />

sein. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das <strong>Seminar</strong>, dem Sie zugeteilt sind.<br />

Verpflichtende Teilnahme<br />

Das Praktikum an der Schule und die Teilnahme an den <strong>Seminar</strong>veranstaltungen<br />

sind verpflichtend, da diese bereits einen Teil des zukünftigen Referendariats ausmachen.<br />

Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass sonstige Aktivitäten (z. B. Fortführung des Studiums,<br />

Verfassen von Hausarbeiten, eventuelle Nebenverdiensttätigkeiten) hinter<br />

Ihren Verpflichtungen im Schulpraxissemester zurücktreten müssen.<br />

Wir müssen Sie auch darauf hinweisen, dass bereits bei einmaligem unentschuldigtem<br />

Fehlen in der Schule oder bei den Begleitveranstaltungen eine Teilnahmebescheinigung<br />

für das <strong>Praxissemester</strong> nicht ausgestellt werden kann. Bei einer Krankheit<br />

oder einem anderen triftigen Grund entschuldigen Sie sich bitte schriftlich per E-<br />

Mail (spätestens nach 3 Tagen) bei ihren jeweiligen Kursleitern. Andernfalls gelten<br />

Sie als nicht entschuldigt.<br />

Falls Sie für ein wichtiges Vorhaben beurlaubt werden wollen – oder bei eventuellen<br />

Überschneidungen mit schulischen Veranstaltungen –, nehmen Sie bitte rechtzeitig<br />

mit Ihren Kursleitern und der Leitung des <strong>Praxissemester</strong>s Kontakt auf, um eine mögliche<br />

Freistellung von der Begleitveranstaltung und mögliche Nachholtermine abzusprechen.<br />

Sollten Sie in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie insgesamt 4 oder mehr Sitzungen<br />

(als Sitzung gilt eine Veranstaltung von 90 Minuten) versäumen, kann Ihnen<br />

das <strong>Praxissemester</strong> nicht zuerkannt werden, bei Versäumnis von 3 Sitzungen entscheidet<br />

die <strong>Seminar</strong>leitung über die Anerkennung. Beim Versäumen einer mehrstündigen<br />

Kompaktveranstaltung muss eine individuelle Regelung mit den jeweiligen<br />

Dozenten gefunden werden. Wenn Sie eine Pädagogikveranstaltung versäumt<br />

haben, suchen Sie sich bitte im Stundenplan als Nachholtermin eine Sitzung <strong>zum</strong><br />

selben Thema beim selben oder einem anderen Dozenten. Bitte setzen Sie sich in so<br />

einem Fall mit den Organisatoren des <strong>Praxissemester</strong>s und mit den betroffenen Dozenten<br />

in Verbindung, um sich für die entsprechenden Sitzungen ab<strong>zum</strong>elden bzw.<br />

um nachzufragen, ob ein Nachholen in dieser Sitzung möglich ist. Notfalls müssen<br />

die versäumten Sitzungen im darauffolgenden Jahr nachgeholt werden.<br />

Da in den Fachdidaktiken pro Fach nur noch zwei Blöcke stattfinden, muss der Besuch<br />

beider Sitzungen nachgewiesen werden. Im Krankheitsfall müssen Sie die ausgefallenen<br />

Stunden eventuell durch die Teilnahme an einer Sitzung im 2. Modul oder<br />

im folgenden Schuljahr nachholen. Eine Absprache mit dem jeweiligen Kursleiter und<br />

den Organisatoren des <strong>Praxissemester</strong>s ist auch hier notwendig.<br />

5


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

Teilnahmebestätigung für die begleitenden <strong>Seminar</strong>veranstaltungen<br />

Ihre Teilnahme an den einzelnen Sitzungen lassen Sie sich bitte von den Kursleitern<br />

in jeder Sitzung testieren (s. Anlage).<br />

Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Landeslehrerprüfungsamt (Schulbescheinigung<br />

und <strong>Seminar</strong>bescheinigung)<br />

Wenn Sie alle erforderlichen Testate für die <strong>Seminar</strong>veranstaltungen haben, senden<br />

Sie bitte<br />

(1) die Teilnahmebestätigung<br />

für die begleitenden <strong>Seminar</strong>veranstaltungen zusammen mit<br />

(2) dem Formular „Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Landeslehrerprüfungsamt<br />

(Schulbescheinigung und <strong>Seminar</strong>bescheinigung)“ (s. Anlage),<br />

auf dem die Schule bereits Ihr Praktikum bestätigt hat, und<br />

(3) einen frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag<br />

an das <strong>Seminar</strong>.<br />

Die Bescheinigung über die<br />

Teilnahme am Schulpraktikum und den Begleitveranstaltungen des <strong>Seminar</strong>s<br />

wird Ihnen unterschrieben zurückgesandt, wenn Sie den frankierten und an Sie adressierten<br />

Rückumschlag beigelegt haben. Bitte wählen Sie ausschließlich diesen<br />

postalischen Weg. Ein persönliches Erscheinen im <strong>Seminar</strong> ist nicht sinnvoll, da Ihnen<br />

dort nicht zu jeder Zeit die für Sie notwendige Unterschrift geleistet werden kann.<br />

Bitte heben Sie die Bescheinigung gut auf, da Sie diese bei der Meldung <strong>zum</strong><br />

Staatsexamen beim Landeslehrerprüfungsamt vorlegen müssen.<br />

Umfrage <strong>zum</strong> <strong>Praxissemester</strong><br />

Am Ende des Praktikums möchten wir in einer Umfrage Ihre Erfahrungen mit dem<br />

<strong>Praxissemester</strong> und den Begleitveranstaltungen durch das <strong>Seminar</strong> evaluieren, auch<br />

um die Organisationsstruktur möglicherweise verbessern zu können. Auf der Grundlage<br />

der bisherigen Rückmeldungen der Studierenden haben wir jeweils Veränderungen<br />

vorgenommen, die Ihnen hoffentlich zugute kommen.<br />

Unterricht<br />

Praktikum an der Schule<br />

Laut Verwaltungsvorschrift vom 18. Juli 2001 umfasst Ihre Tätigkeit an der Schule<br />

insbesondere „die Begleitung des Unterrichts (Hospitation von etwa 10 Unterrichtsstunden<br />

pro Woche, Teilnahme an der Unterrichtstätigkeit und angeleiteten Unterricht<br />

im Umfang von insgesamt 30 Unterrichtsstunden)“.<br />

Für Studierende der Musikhochschule gilt ab dem <strong>Praxissemester</strong> 2008/09 eine Sonderregelung:<br />

Die Zahl der Hospitationsstunden beträgt 75, eigener Unterricht soll, wie bei Praktikanten<br />

anderer Fächer auch, im Umfang von 30 Std. gehalten werden.<br />

Bei 13 Wochen Praktikum an der Schule könnte dies folgendermaßen aussehen:<br />

6


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

Insgesamt etwa 130 Stunden Teilnahme am Unterricht, davon sollten Sie insgesamt<br />

30 Stunden selbst unterrichten. Dies können auch Teilelemente von Stunden sein,<br />

z.B. eine Hausaufgabenabfrage, Übungselemente, die Betreuung einer Gruppenarbeitsphase.<br />

In den ersten Wochen und bei einem Klassenwechsel werden Sie zunächst<br />

hospitieren, um dann verstärkt eigenen Unterricht zu übernehmen. Denn nur<br />

über die eigenen Lehrversuche können Sie Ihre Qualifikation für den Lehrerberuf<br />

auch wirklich feststellen. Aus diesem Grunde sollten in diesen 30 Stunden Ihre zwei<br />

Fächer auf allen drei Stufen (9-jähriges Gymnasium: Unterstufe Klasse 5-7, Mittelstufe<br />

Klasse 8-10, Oberstufe Klasse 11-13; 8-jähriges Gymnasium: Unterstufe Klasse 5-<br />

6, Mittelstufe Klasse 7-9, Oberstufe Klasse 10-12) enthalten sein, wobei die Stunden<br />

nicht gleichmäßig auf die Fächer oder die einzelnen Stufen verteilt sein müssen.<br />

Ein Beispiel (9-jähriges Gymnasium)<br />

1. Sie studieren Englisch und Mathematik<br />

2. Eigener Unterricht<br />

(Die angegeben Stunden können auch Teilelemente von Stunden sein.)<br />

Unterstufe 5. Kl. E 5 Stunden<br />

7. Kl. E 3 Stunden<br />

6. Kl. M 4 Stunden<br />

Mittelstufe 8. Kl. E 2 Stunden<br />

9. Kl. E 4 Stunden<br />

10. Kl. M 4 Stunden<br />

8. Kl. M 2 Stunden<br />

Oberstufe 11. Kl. E 3 Stunden<br />

12. Kl. M 3 Stunden<br />

___________<br />

30 Stunden<br />

Falls Sie mehr als zwei Fächer studieren, sollten Sie nach Möglichkeit in all Ihren<br />

Studienfächern Erfahrungen sammeln.<br />

Je mehr Stunden Sie selbst unterrichten, umso mehr reduziert sich selbstverständlich<br />

die Zahl der Hospitationsstunden; ein Verhältnis von 90 Hospitationsstunden<br />

zu 40 eigenen Unterrichtsstunden ist somit völlig in Ordnung. „Learning by<br />

doing“ ist auch in Ihrem Praktikum der beste Weg, die eigenen Fähigkeiten richtig<br />

einzuschätzen.<br />

Ein Laufzettel, in dem Sie die hospitierten und selbst gehaltenen Stunden eintragen,<br />

erleichtert Ihnen den Überblick und gibt Ihnen Planungssicherheit.<br />

Grundsätzlich ist es nicht vorgesehen, dass Praktikanten allein unterrichten, sondern<br />

immer in Zusammenarbeit oder Begleitung von Lehrerinnen oder Lehrern.<br />

Sollte ein(e) Praktikant(in) in Absprache mit der Schule und in gegenseitigem Einvernehmen<br />

dennoch einzelne Stunden alleine unterrichten, muss sichergestellt sein,<br />

dass die Schule oder eine Lehrkraft den Praktikanten mit unter seinen Versicherungsschutz<br />

nimmt und das im Schadensfall auch gegenüber der Versicherung vertritt,<br />

denn Praktikantenhaben (anders als Lehrer oder Referendare) keinen individuellen<br />

Versicherungsschutz (Haftpflicht).<br />

7


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

Teilnahme an sonstigen schulischen Veranstaltungen<br />

Soweit möglich sollten Sie an allen schulischen Veranstaltungen wie Konferenzen<br />

aller Art, Elternabenden usw. teilnehmen, denn auch sie gehören <strong>zum</strong> Alltag eines<br />

Lehrers. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen, ebenso wie an außerunterrichtlichen<br />

Veranstaltungen, kann in Absprache mit der Schule in sinnvollem Umfang in<br />

die Zahl der Hospitationsstunden eingerechnet werden. Über mögliche rechtliche<br />

Fragen, z. B. Geheimhaltungspflicht, werden Sie die Ausbildungslehrer oder die<br />

Schulleitung vor Ort informieren.<br />

Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen<br />

Wenn Sie die Möglichkeit haben, nutzen Sie die Gelegenheit zur Teilnahme an<br />

Schulfeiern, Museumsbesuchen, Sporttagen, Exkursionen, Landheimaufenthalten<br />

usw. Bei Überschneidungen mit Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar<br />

nehmen Sie bitte rechtzeitig mit den jeweiligen Kursleitern Kontakt auf.<br />

Sitzungen mit den Ausbildungslehrern<br />

An Ihrer Praktikumschule werden Sie von Ausbildungslehrern betreut, die in regelmäßig<br />

stattfindenden Sitzungen (in der Regel einmal wöchentlich nach Absprache)<br />

Inhalte der Ausbildung, Planung und Durchführung von Unterricht, Unterrichtsentwürfe,<br />

organisatorische Fragen usw. mit Ihnen besprechen.<br />

Studierende, die ihr Praktikum an einer deutschen Schule im Ausland absolvieren<br />

(wollen), mögen bedenken, dass diese Schulen nicht, wie die Gymnasien in Baden-<br />

Württemberg, auf das <strong>Praxissemester</strong> eingestellt und vorbereitet sind und dass Ihnen<br />

dort keine Ausbildungslehrer als Beratung zur Verfügung stehen<br />

Praktikumsbericht<br />

Das um ein halbes Jahr verkürzte zukünftige Referendariat wird auf Ihren Erfahrungen<br />

aus dem <strong>Praxissemester</strong> aufbauen müssen. Deshalb ist es notwendig, dass Sie<br />

Ihren laufenden Unterricht (Hospitation und eigenständigen Unterricht) dokumentieren<br />

und reflektieren, um später darauf zurückgreifen zu können. Vorschläge für die<br />

Anlage eines Praktikumberichts erhalten Sie von Ihren Ausbildungslehrern.<br />

Abschlussbericht<br />

In dem Abschlussbericht sollten Sie ein Fazit Ihres Praktikums ziehen und vor allem<br />

Ihre Erfahrungen mit dem eigenen Unterrichten (z.B. Vorbereitung und Durchführung<br />

der Stunden in Ihren verschiedenen Fächern auf den unterschiedlichen Stufen, Umgang<br />

mit Schülern, Fortschritte, eventuelle Probleme) und dem Schulalltag überhaupt<br />

reflektieren.<br />

Praktikumsbericht und Abschlussbericht sollen Ihnen als Grundlage für das Abschlussgespräch<br />

mit Ihren Ausbildungslehrkräften oder der Schulleitung dienen. Eigenbeobachtungen<br />

und Fremdbeobachtungen können so miteinander verglichen<br />

werden und Ihnen Entscheidungshilfe für Ihre endgültige Berufswahl geben. Die Erstellung<br />

dieser Berichte ist für Sie als Teil Ihrer Ausbildung verpflichtend, aber beide<br />

Dokumente verbleiben letztendlich nur in Ihren Unterlagen.<br />

Abschlussberatung<br />

Das Abschlussgespräch mit der Ausbildungslehrkraft und / oder der Schulleitung basiert<br />

auf Ihren schriftlich fixierten Reflexionen im Praktikums- und Abschlussbericht<br />

und der Beurteilung der Ausbilder an Ihrer Schule. Es sollte Ihnen Aufschluss über<br />

8


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

Ihre Befähigung für den Lehrerberuf geben. Die schriftliche Zusammenfassung ist nur<br />

für Sie persönlich gedacht und bleibt allein in Ihren Händen. Sie ist weder Bestandteil<br />

der Anerkennung Ihres Praktikums noch Voraussetzung für das weitere Studium<br />

oder das Referendariat. Trotzdem sollten Sie auf der Grundlage dieses Gespräches<br />

und Ihrer eigenen Erfahrungen Ihre Eignung für den Lehrerberuf und Ihre Freude an<br />

dieser Tätigkeit gründlich prüfen, um Fehlentscheidungen rechtzeitig entgegenzusteuern.<br />

Freiwillige Verlängerung des Praktikums - Versicherungsschutz<br />

Wenn zwischen Ende des Praktikums und den Weihnachtsferien noch einige Tage<br />

Zeit bleibt, möchten manche Praktikanten ihr Praktikum freiwillig bis zu Ferienbeginn<br />

ausdehnen. Wenn die Schule dem zustimmt, ist diese Verlängerung problemlos möglich<br />

und es gilt derselbe Versicherungsschutz wie während des Praktikums.<br />

Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Landeslehrerprüfungsamt<br />

(Schulbescheinigung und <strong>Seminar</strong>bescheinigung)<br />

Siehe Hinweise zu den Begleitveranstaltungen.<br />

9


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

Vorschläge zur Organisation des Praktikums<br />

(Die hier aufgeführten Vorschläge sind Empfehlungen!)<br />

Letzte Ferienwoche<br />

telefonischer, wenn möglich persönlicher Kontakt mit der Schulleitung:<br />

- Beginn des Unterrichts<br />

- Termin der Eröffnungskonferenz (Dies könnte noch in den Ferien sein!)<br />

- besondere Regularien<br />

Kompaktveranstaltungen in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie durch das <strong>Seminar</strong><br />

1. Schulwoche<br />

Jeder Praktikant hat in der 1. Woche am Dienstag oder Freitag eine Begleitveranstaltung<br />

in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie<br />

1. Tag (Montag): Sich vorstellen (ev. Teilnahme an der Eröffnungskonferenz) /<br />

Tätigkeitsfeld kennen lernen<br />

Personen<br />

- Direktion, falls nicht bereits von einem Vorgespräch bekannt<br />

- Ausbildungslehrer<br />

- (Fach)Kollegen<br />

- Sekretariat<br />

- Hausmeister<br />

Gebäude / Ausstattung<br />

- Lehrerzimmer - „Schwarzes Brett“<br />

- Bibliothek<br />

- Klassenzimmer<br />

- Freie Lernmittel<br />

- Medienausstattung<br />

Planung<br />

- Absprache des weiteren Vorgehens<br />

- Festlegung der nächsten Schritte<br />

2. Tag (Dienstag oder Mittwoch – je nach Begleitveranstaltungen)<br />

- Präsenz an der Schule<br />

- Absprache mit den Ausbildungslehrern über Hospitation in der 2. Woche<br />

3. Tag (Mittwoch bzw. Donnerstag)<br />

- Präsenz in der Schule<br />

- Absprachen über den Schülervormittag am nächsten Tag<br />

10


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

4. Tag (Donnerstag bzw. Freitag)<br />

- Ein Schülervormittag (Unterstufe oder Mittelstufe)<br />

Begleitung z. B. einer Unterstufenklasse während eines Vormittags, d.h. in allen<br />

Stunden und Fächern; Schüler auch in den Pausen beobachten<br />

Montag: Ein Lehrerarbeitstag<br />

2. Schulwoche<br />

Begleitung eines Lehrers während seines gesamten Unterrichts<br />

Dienstag: Ein Schülertag (Mittelstufe oder Oberstufe)<br />

Begleitung z. B. einer Oberstufenklasse, evt. auch eines Schülers aus dem Kurssystem;<br />

wenn möglich, einschließlich von Nachmittagsunterricht<br />

Mittwoch / Donnerstag / Freitag: Hospitation<br />

- Hospitation in beiden Unterrichtsfächern auf verschiedenen Stufen<br />

- Planung und Vorbereitung des 1. Unterrichtsversuchs<br />

- Festlegungen für die 3. Woche<br />

3. bis 13. Woche an der Schule<br />

Die Ausbildungslehrer an den Schulen werden mit Ihnen die weitere Planung vornehmen.<br />

Buchempfehlung<br />

Als Vorbereitung auf das <strong>Praxissemester</strong> empfehlen wir:<br />

Horst Kretschmer / Jochim Stary: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe <strong>zum</strong><br />

Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen Scriptor 1998 (ISBN 3-589-21107-5)<br />

Bestimmungen des Kultusministeriums<br />

<strong>Praxissemester</strong> und Regelstudienzeit<br />

Nach der neuen Wissenschaftlichen Prüfungsordnung vom 13. März 2001 wurde die<br />

Regelstudienzeit für Studierende für das Lehramt an Gymnasien auf Grund der Einführung<br />

des <strong>Praxissemester</strong>s auf 10 Semester erhöht. Es wird deshalb für die Absolvierung<br />

des Praktikums in Blockform kein Urlaubssemester angerechnet.<br />

Reisekosten<br />

Anfallende Reisekosten oder sonstige Ausgaben, z.B. Materialkosten, können leider<br />

nicht erstattet werden.<br />

11


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

Rechtsschutz / Versicherung<br />

Für die Praktikanten besteht Unfallversicherungsschutz gemäß § 2 SGB VII.<br />

Referendariat<br />

Im Januar 2005 wurde der um ein halbes Jahr verkürzte Vorbereitungsdienst das 1.<br />

Mal eingerichtet. Die Standorte waren beschränkt auf <strong>Freiburg</strong>, Heidelberg und Tübingen.<br />

Der Vorbereitungsdienst beginnt jeweils am 1. Unterrichtstag nach den Weihnachtsferien.<br />

Er endet mit dem letzten Schultag vor den Sommerferien des darauf folgenden<br />

Schuljahres.<br />

Die Bewerbung ist unter Verwendung des bei den Oberschulämtern erhältlichen Vordrucks<br />

jeweils bis <strong>zum</strong> 1. September des Vorjahres beim Oberschulamt einzureichen.<br />

Das endgültige Prüfungszeugnis (wie auch der Nachweis über das Schulpraxissemester)<br />

kann – bis zu welchem Termin, wird noch festgelegt – nachgereicht<br />

werden.<br />

Das zweijährige Referendariat wird spätestens im Jahr 2007 das letzte Mal angeboten.<br />

Es werden aber nicht alle <strong>Seminar</strong>standorte einbezogen.<br />

Studiengebühren im <strong>Praxissemester</strong><br />

Es müssen für das Wintersemester keine Studiengebühren bezahlt werden, wenn das<br />

Praktikum in der Blockform über 13 Wochen hinweg absolviert wird. Allerdings muss man<br />

bei der Universität bei der Rückmeldung extra einen Antrag auf Erlass der Gebühren stellen.<br />

Stellt man den Antrag nicht bis <strong>zum</strong> Ende der Rückmeldefrist, muss man die Studiengebühr<br />

zwar entrichten, aber sie ist nicht verloren, sondern wird zurückerstattet.<br />

Das Antragsformular <strong>zum</strong> Herunterladen unter:<br />

http://www.studium.uni-freiburg.de/de/studiengebuehren/anzeige-ausnahme.pdf<br />

Dem Antrag beizufügen ist eine Bescheinigung der Praktikumsschule, dass man dort angemeldet<br />

ist. Die Schulen können sich ein entsprechendes Formular <strong>zum</strong> Ausfüllen von<br />

unserer <strong>Seminar</strong>homepage herunterladen (http://www.seminar-freiburggymnasium.de/praxis/praxis2009/vorlagen/bescheinigungstudierendensekretariat.pdf)<br />

Nach Absolvieren des <strong>Praxissemester</strong>s muss auch die vom <strong>Seminar</strong> ausgestellte Bescheinigung<br />

über das <strong>Praxissemester</strong> beim Studierendensekretariat vorgelegt werden.<br />

Für die Studierenden der Musikhochschule gilt ein anderes Verfahren, bitte bei der zuständigen<br />

Stelle an der Musikhochschule nachfragen.<br />

12


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

Informationen <strong>zum</strong> <strong>Praxissemester</strong><br />

www.praxissemester.kultus-bw.de<br />

Wichtige Adressen<br />

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport<br />

Anschrift Postfach 10 34 42<br />

70029 Stuttgart<br />

Telefon 0711 / 279-0<br />

Homepage www.kultusministerium.baden-wuerttemberg.de<br />

oder www.km-bw.de<br />

Regierungspräsidium <strong>Freiburg</strong>, Abt. 7 „Schule und Bildung“<br />

Anschrift Postfach<br />

79095 <strong>Freiburg</strong><br />

Telefon 0761/208-6000<br />

Homepage www.osa.fr.bw.schule.de<br />

Landeslehrerprüfungsamt<br />

Außenstelle beim Regierungspräsidium <strong>Freiburg</strong>, Abt. 7 „Schule und Bildung“<br />

Anschrift Postfach<br />

79095 <strong>Freiburg</strong><br />

Telefon 0761 / 2825 -0<br />

Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung<br />

Anschrift Oltmannsstraße 22<br />

79100 <strong>Freiburg</strong><br />

Telefon 0761 / 595249-130 (Frau Hirth)<br />

Fax 0761 / 595249 111<br />

Homepage www.gym.seminar-freiburg.de<br />

e-mail<br />

Susanne.Hirth@<strong>Seminar</strong>-GYMSoS-FR.kv.bwl.de<br />

Ansprechpartnerin am Studienseminar<br />

für das <strong>Praxissemester</strong><br />

Dr. Dorothea Schmidt Tel. 0761 / 2923272<br />

E-Mail dorotschmidt@web.de<br />

Anhang im Internet<br />

1. Verwaltungsvorschrift vom 18. Juli 2001 <strong>zum</strong> <strong>Praxissemester</strong><br />

2. Teilnahmebestätigung für begleitende <strong>Seminar</strong>veranstaltungen<br />

3. Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Landeslehrerprüfungsamt<br />

(Schulbescheinigung und <strong>Seminar</strong>bescheinigung)<br />

4. Stundenplan und Raumzuteilung (falls schon bekannt)<br />

13


Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) <strong>Freiburg</strong><br />

zuletzt aktualisiert: 3.10.08<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!