03.07.2014 Aufrufe

Richtlinie zur Beschaffung von Maschinen und Anlagen ... - Semikron

Richtlinie zur Beschaffung von Maschinen und Anlagen ... - Semikron

Richtlinie zur Beschaffung von Maschinen und Anlagen ... - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

<strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik<br />

Seite 1 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1 Geltungsbereich .............................................................................................................. 4<br />

2 Allgemeine Anforderungen ............................................................................................ 4<br />

2.1 Ausrüstung ............................................................................................................... 4<br />

2.2 Elektrische Versorgung ............................................................................................ 5<br />

2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ............................................................ 6<br />

3 Schutzausrüstung ............................................................................................................ 6<br />

3.1 Überstrom ................................................................................................................. 6<br />

3.2 Überlastschutz <strong>von</strong> Motoren .................................................................................... 7<br />

3.3 Fehlerstromschutz .................................................................................................... 7<br />

4 Steuerstromkreis <strong>und</strong> Funktionen ................................................................................... 7<br />

4.1 Steuerspannungen ..................................................................................................... 7<br />

4.2 Betrieb ...................................................................................................................... 8<br />

5 Schutzverriegelung ......................................................................................................... 8<br />

6 Sensorik <strong>und</strong> Aktorik ..................................................................................................... 8<br />

6.1 Sensorik .................................................................................................................... 8<br />

6.2 Elektromagnetische Schaltgeräte ............................................................................. 9<br />

6.3 Motoren .................................................................................................................... 9<br />

6.4 Heizungen ............................................................................................................... 10<br />

7 Schaltschränke, Klemmenkästen, Bedienpulte ............................................................ 10<br />

7.1 Schaltschränke ........................................................................................................ 10<br />

7.2 Klemmenkästen ...................................................................................................... 11<br />

7.3 Bedienpanel ............................................................................................................ 11<br />

8 Leiter <strong>und</strong> Leitungen .................................................................................................... 11<br />

8.1 Allgemeines ............................................................................................................ 11<br />

8.2 Farben <strong>von</strong> Leitungen ............................................................................................. 12<br />

9 Verdrahtungstechnik .................................................................................................... 12<br />

9.1 Anschlüsse <strong>und</strong> Leitungsverlauf ............................................................................ 12<br />

9.2 Verkabelung innerhalb <strong>von</strong> Gehäusen ................................................................... 12<br />

9.3 Verkabelung außerhalb <strong>von</strong> Gehäusen ................................................................... 12<br />

9.4 Leitungskanäle <strong>und</strong> Verbindungskästen ................................................................. 13<br />

9.5 Anforderungen an Verkabelung ............................................................................. 13<br />

10 Spezielle Anforderungen .............................................................................................. 14<br />

11 Beleuchtung .................................................................................................................. 15<br />

12 Kennzeichnung <strong>und</strong> Warnschilder ............................................................................... 15<br />

12.1 Allgemeines ............................................................................................................ 15<br />

12.2 Warnschilder .......................................................................................................... 16<br />

12.3 Kennzeichnung ....................................................................................................... 16<br />

13 Technische Dokumentation .......................................................................................... 17<br />

13.1 Allgemeines ............................................................................................................ 17<br />

13.2 Installationsplan ..................................................................................................... 17<br />

13.3 Instandhaltungsanleitung ........................................................................................ 18<br />

13.4 Stückliste, Ersatz- <strong>und</strong> Verschleißteile ................................................................... 18<br />

14 Prüfungen ..................................................................................................................... 19<br />

14.1 Allgemeines ............................................................................................................ 19<br />

14.2 Inbetriebnahme <strong>und</strong> Abnahme ............................................................................... 19<br />

14.3 Dokumentation ....................................................................................................... 19<br />

15 Automatisierungstechnik .............................................................................................. 20<br />

15.1 Allgemeines ............................................................................................................ 20<br />

Seite 2 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

15.2 Benutzerschnittstelle(HMI) .................................................................................... 21<br />

15.3 Kopplung mehrerer Steuerungen <strong>und</strong> Systeme ...................................................... 22<br />

15.4 Bussysteme ............................................................................................................. 22<br />

15.5 PC-basierte Automatisierungssysteme ................................................................... 22<br />

15.6 Ferndiagnose .......................................................................................................... 23<br />

15.7 Automatikbetrieb .................................................................................................... 23<br />

15.8 Schritt-/ Tippbetrieb ............................................................................................... 23<br />

15.9 Hand-/ Einrichtbetrieb ............................................................................................ 23<br />

15.10 Sonderbetriebsarten ................................................................................................ 24<br />

15.11 Auftragsverwaltung ................................................................................................ 25<br />

15.12 Auftragswechsel ..................................................................................................... 25<br />

15.13 Meldungen, Warnungen, Störungen ....................................................................... 26<br />

15.14 Prozess-, Betriebsdaten, Auswertung ..................................................................... 27<br />

Seite 3 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

1 Geltungsbereich<br />

Diese <strong>Richtlinie</strong> gilt für die elektrische Ausrüstung <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong>, maschinellen <strong>Anlagen</strong> <strong>und</strong> Einrichtungen,<br />

im Folgenden <strong>Maschinen</strong> genannt, <strong>und</strong> gilt als Ergänzung <strong>zur</strong> „<strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong>, 1. Allgemeiner Teil <strong>und</strong> Mechanik“<br />

Die Empfehlung in der DIN EN 60204-1 sind bei SEMIKRON als Vorgaben einzuhalten!<br />

Achtung: Der Einsatz <strong>von</strong> Bauteilen <strong>und</strong> Baugruppen, die in der Freigabeliste nicht enthalten sind,<br />

ist schriftlich mit dem Besteller abzustimmen!<br />

Der Lieferant ist verantwortlich für die richtige Funktion der gelieferten <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> die Einhaltung<br />

der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Ausgaben:<br />

• Geräte <strong>und</strong> Produktsicherheitsgesetz<br />

• EG-<strong>Maschinen</strong>richtlinie 2006/42/EG<br />

• EMV-<strong>Richtlinie</strong> 2004/108/EG<br />

• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG<br />

• Elektrische Ausrüstung <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> DIN EN 60204-1<br />

• Errichten <strong>von</strong> Starkstromanlagen/Niederspannungsschaltanlagen DIN VDE 0100<br />

• Regeln des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften<br />

• Sonstiger am Aufstellungsort geltender Gesetze, Normen, <strong>Richtlinie</strong>n <strong>und</strong> Bestimmungen<br />

Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Auftragnehmer verpflichtet sich,<br />

alle oben genannten sowie mitgeltenden Dokumente einzuhalten.<br />

Erscheinen dem Lieferanten Abweichungen <strong>von</strong> dieser Liefervorschrift notwendig bzw. zweckmäßig<br />

oder treten Rückfragen auf, so sind diese mit dem Besteller schriftlich zu klären.<br />

Bei Abweichungen <strong>von</strong> dieser Liefervorschrift sind technische Begründungen anzugeben.<br />

Weitere Vorgaben <strong>und</strong> Definitionen des Liefer- <strong>und</strong> Leistungsumfangs sind im Lastenheft aufgeführt.<br />

Abweichungen gelten nur auftragsbezogen <strong>und</strong> sind schriftlich festzuhalten. Werden darüber hinaus<br />

bei der Abnahme Abweichungen <strong>von</strong> der Liefervorschrift festgestellt, kann ein Umbau zu Lasten<br />

des Lieferanten gefordert werden.<br />

Vor <strong>und</strong> während der Durchführung der Arbeiten hat die terminliche <strong>und</strong> sicherheitstechnische Abstimmung<br />

im Sinne der BGV A1, § 6 mit dem zuständigen Koordinator des Bestellers zu erfolgen.<br />

Die dem Lieferanten überlassenen Unterlagen dürfen ohne Erlaubnis des Bestellers weder kopiert<br />

noch dritten Personen zugänglich gemacht oder anderweitig ausgewertet werden.<br />

2 Allgemeine Anforderungen<br />

2.1 Ausrüstung<br />

Es dürfen nur serienmäßige Erzeugnisse der Elektroindustrie gemäß der Freigabeliste verwendet<br />

werden.<br />

Die eingesetzten Komponenten müssen im Land des <strong>Anlagen</strong>standorts erhältlich sein.<br />

Seite 4 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

Abweichungen bzw. nicht aufgeführte Bauteile/Baugruppen sind nur nach Rücksprache <strong>und</strong><br />

schriftlicher Bestätigung zulässig.<br />

Alle Betriebsmittel dürfen nur im Originalzustand <strong>und</strong> ohne jegliche Veränderung eingebaut werden.<br />

Die steuerungstechnische/signalseitige Integration aller installierten Ausrüstungen in das Automatisierungssystem<br />

ist zu realisieren, dies betrifft u.a. auch Schutz- <strong>und</strong> Überwachungseinrichtungen.<br />

Schaltgeräte müssen so ausgewählt werden, dass entsprechend der Schalthäufigkeit eine gleiche<br />

elektrische <strong>und</strong> mechanische Lebensdauer oder eine Anpassung an die Lebensdauer der Maschine<br />

gewährleistet ist.<br />

Einsatz <strong>von</strong> elektronischen Lastrelais, wenn auf Gr<strong>und</strong> der Schalthäufigkeit bzw. der Art der Last<br />

mit erhöhtem Kontaktverschleiß zu rechnen ist.<br />

Schaltgeräte für elektromagnetische Antriebe, wie z.B. Kupplungen, Bremsen <strong>und</strong> Magnetventile,<br />

sind für eine Lebensdauer <strong>von</strong> mindestens 10 Millionen Schaltspielen auszulegen.<br />

Beim Einsatz <strong>von</strong> Leistungselektronik sind SEMIKRON-Produkte zu verwenden!<br />

Alle Antriebs- <strong>und</strong> Stellglieder (Kupplungen, Bremsen, Motoren, Magnetventile <strong>und</strong> Hubmagnete)<br />

sowie die zugehörigen Klemmkästen <strong>und</strong> Steckvorrichtungen sind so zu montieren, dass auch im<br />

eingebauten Zustand die Prüfung <strong>und</strong> Wartung ohne Spezialwerkzeug leicht möglich ist. Die Zugänglichkeit<br />

zu anderen <strong>Maschinen</strong>teilen, die gewartet werden müssen, darf dadurch nicht beeinträchtigt<br />

werden.<br />

Steuergeräte gelten als leicht zugänglich, wenn sie innerhalb <strong>von</strong> 10 Minuten ohne Spezialwerkzeug<br />

ausgetauscht werden können.<br />

Baugruppen <strong>und</strong> Geräte dürfen nicht in mehreren Ebenen oder an den Seitenwänden angeordnet<br />

werden, bei Notwendigkeit mit Schrankrahmen ausführen.<br />

Die Verdrahtung muss in ausreichender Länge <strong>und</strong> übersichtlich erfolgen, so dass Geräte schnell<br />

ausgetauscht werden können <strong>und</strong> eine Prüfung leicht möglich ist.<br />

Der Abstand zwischen den Geräten <strong>und</strong> Verdrahtungskanälen muss mindestens 20 mm betragen.<br />

Ventile, Druckschalter, Näherungsschalter usw. sind steckbar anzuschließen.<br />

Für die jeweiligen Umgebungsbedingungen (Nassbereich, Öl, Emulsion) geeignete Komponenten<br />

sind auswählen.<br />

2.2 Elektrische Versorgung<br />

Allgemeines:<br />

Der Lieferant hat sich über die am Aufstellungsort der Maschine herrschenden elektrischen Betriebsbedingungen,<br />

insbesondere der Netzform, -spannung <strong>und</strong> -frequenz mit Unterstützung des<br />

Bestellers zu informieren <strong>und</strong> die Steuerungsausrüstung dementsprechend auszulegen. Falls das<br />

Ausfallen <strong>von</strong> Phasen des Netzes, die Änderung der Phasenfolge, etc. einen gefährlichen Zustand,<br />

eine Beschädigung bzw. Fehlfunktionen hervorrufen können so sind geeignete Überwachungseinrichtungen<br />

einzusetzen(z.B. Phasenüberwachungsrelais) <strong>und</strong> im Steuerungssystem zu<br />

verarbeiten.<br />

Seite 5 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

Steuerspannungen siehe Punkt 4.1.<br />

Wechselstromversorgung:<br />

• Netzspannung(Deutschland): 400/230 V AC, 50Hz, L1, L2, L3, N, PE<br />

• Die Phasenfolge aller Niederspannungsanlagen einschließlich Drehstrom-Steckvorrichtung<br />

ist: L1-L2-L3. (rechtsläufiges Drehfeld)<br />

• Reihenfolge der Leiter in elektrischen Schaltanlagen siehe DIN 43683.<br />

• je Maschine wird nur eine Netzeinspeisung verwendet<br />

• Einspeisung als Festanschluß <strong>von</strong> oben über das <strong>Maschinen</strong>dach, dabei in/an der Maschine<br />

geeignete Kabelwege vorsehen <strong>und</strong> Kabeltrag/-führungssysteme installieren<br />

Gleichstromversorgung:<br />

Beim Einsatz <strong>von</strong> geregelten Netzgeräten ist durch eine geeignete Auswahl der Komponenten die<br />

selektive Abschaltung fehlerhafter Stromkreise zu garantieren.<br />

2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

Alle induktiven Verbraucher (Relais, Ventile, Motoren etc.) sind mit geeigneten Entstörmaßnahmen<br />

zu beschalten.<br />

3 Schutzausrüstung<br />

3.1 Überstrom<br />

Überstromschutz ist immer dann vorzusehen, wenn in einem Stromkreis der Strom den Bemessungswert<br />

eines Verbrauchers oder die Belastbarkeit eines Leiters übersteigen kann. Zusätzlich<br />

muß der Schutz gegen das Verschweißen <strong>von</strong> Kontakten in Steuergeräten durch geeignete Maßnahmen<br />

gegeben sein (z.B. Reihenschaltung <strong>von</strong> Kontakten).<br />

Beim Einsatz mehrerer in Reihe geschalteter Schutzeinrichtungen ist selektives Abschaltverhalten<br />

zu gewährleisten.<br />

Um die Fehlersuche zu vereinfachen, müssen Hilfsstromkreise zweckmäßig unterteilt <strong>und</strong> verriegelbar<br />

sein. Die Absicherung der Steuer- <strong>und</strong> Meldestromkreise ist nach dem schwächsten Bauteil<br />

bzw. dem kleinsten Querschnitt auszulegen.<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausgangskreise elektronischer Steuerungen sind getrennt <strong>von</strong>einander abzusichern.<br />

Es dürfen keine Schmelzsicherungen verwendet werden. Es sind geeignete wiedereinschaltbare<br />

Überstromauslöser (Sicherungsautomaten, Überstromrelais, elektronische Sicherungen) einzusetzen.<br />

Bei Netzteilen mit integrierter Stromüberwachung wie z.B. Schaltnetzteilen müssen geeignete<br />

nachgeschaltete Sicherungen (z.B. elektronische) eingebaut werden, um selektives Abschalteverhalten<br />

zu gewährleisten <strong>und</strong> die Fehlersuche zu erleichtern.<br />

Seite 6 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

3.2 Überlastschutz <strong>von</strong> Motoren<br />

Alle Motoren sind mit einem der Anwendung entsprechend geeigneten Überlastschutz aus<strong>zur</strong>üsten.<br />

Die Erwärmung der Motoren ist durch im Motor eingebaute <strong>und</strong> an das Steuerungssystem angeb<strong>und</strong>ene<br />

Thermofühler zu überwachen.<br />

Bei Motoren mit einer Leistung <strong>von</strong> mehr als 2,2 kW ist ein Sanftanlauf mit Frequenzumformer zu<br />

realisieren.<br />

Die Entstörung erfolgt direkt am Motor. Motorschutzschalter mit Hilfsschalter für Standardanwendungen<br />

sind einzusetzen.<br />

3.3 Fehlerstromschutz<br />

Alle Steckdosen mit einem Bemessungsstrom kleiner gleich 20A AC, die für die Benutzung durch<br />

Laien bzw. <strong>zur</strong> allgemeinen Verwendung bestimmt sind, sind mit zusätzlichen Fehlerstromschutzeinrichtungen(FI-Schalter<br />

30mA) aus<strong>zur</strong>üsten, siehe DIN VDE 0100, Teil 410.<br />

4 Steuerstromkreis <strong>und</strong> Funktionen<br />

Steuerstromkreise dürfen nur mittels Transformatoren mit getrennten Wicklungen gebildet werden,<br />

die primär <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>är mit geeigneten Überlastabschalteinrichtungen zu schützen sind. Die<br />

nachfolgend aufgebauten Verteilungen mit selektiv wirkenden Leitungsschutzschaltern sind so zu<br />

organisieren, dass Fehlerdiagnose <strong>und</strong> Wartungsarbeiten möglichst ohne Totalausfall der <strong>Maschinen</strong><br />

erfolgen können. Steuerstromkreise sind zu überwachen <strong>und</strong> deren Ausfall ist zu melden.<br />

4.1 Steuerspannungen<br />

SPS, Speisung E/A’s:<br />

Schützspulen, Ventilspulen, etc:<br />

Speisung Sensorik:<br />

Speisung Meßumformer:<br />

Meldeleuchten, Hupe:<br />

24V DC<br />

24V DC<br />

24V DC<br />

24V DC<br />

24V DC<br />

Erdschlüsse im Steuerstromkreis dürfen nicht zum unbeabsichtigten Funktionen führen, daher sind<br />

diese Stromkreise im System PELV mit Erdung (i.d.R. am Minuspol) auszuführen, dabei die Erdung<br />

über Trennklemmen mit Zustandsanzeige realisieren. Ist dies aus technisch/funktionalen<br />

Gründen nicht umsetzbar, so ist eine Isolationsüberwachung aufzubauen, die entsprechend eingeb<strong>und</strong>en<br />

ist.<br />

Steuerspannung 230V AC nur in Absprache mit dem AG.<br />

Seite 7 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

4.2 Betrieb<br />

Anlauf eines Arbeitszyklus:<br />

Alle zum Betrieb der Maschine erforderlichen gasförmigen <strong>und</strong> flüssigen Medien (z.B. Kühlwasser,<br />

Druckluft, Öle, Fette etc.) sind zu überwachen. Beim Über- bzw. Unterschreiten der Grenzwerte ist<br />

die Maschine am Taktende, erforderlichenfalls sofort, still zu setzen.<br />

Wenn Produktionsstörungen zu erwarten sind, ist vor dem Erreichen der Grenzwerte ein Warnsignal<br />

auszugeben.<br />

Der „Zyklusstart“ bei Zweihandschaltung ist mit dem Besteller festzulegen.<br />

Handhabung im Notfall:<br />

Vom Lieferanten ist ein Not-Aus-Konzept zu erstellen, welches mit dem Auftraggeber abzustimmen<br />

ist. Besonderer Beachtung bedürfen verkettete <strong>Maschinen</strong>.<br />

5 Schutzverriegelung<br />

An allen Schutztüren, Schutzhauben, etc. sind verriegelbare Schutzschalter einzusetzen, dabei<br />

sind unter Berücksichtigung der Gefahrenanalyse vorzugsweise stromlos entriegelbare Schalter<br />

einzusetzen.<br />

6 Sensorik <strong>und</strong> Aktorik<br />

6.1 Sensorik<br />

Allgemeines:<br />

Die gesamte Sensorik ist so weit wie möglich zu vereinheitlichen <strong>und</strong> die Typenvielfalt auf ein Minimum<br />

zu reduzieren.<br />

Die Anbringung der Sensorik muss prozesssicher ausgeführt werden <strong>und</strong> gegen mechanische<br />

Beschädigung geschützt sein.<br />

Reihen- <strong>und</strong> Parallelschaltungen <strong>von</strong> Sensoren sind nicht zulässig.<br />

Sensoren, die qualitätsrelevante Parameter am Produkt abfragen, müssen dynamisch abgefragt<br />

<strong>und</strong> in der Dokumentation/dem Schaltplan mit der zusätzlichen Bezeichnung „qualitätsrelevant“<br />

gekennzeichnet werden. Qualitätsrelevante Sensorik ist auch an der Maschine direkt als solche zu<br />

kennzeichnen.<br />

Dynamische Abfragen:<br />

Die gesamte digitale Sensorik ist während eines Arbeitszyklus einmal auf „0“, einmal auf „1“ <strong>und</strong><br />

auf Plausibilität abzufragen, um Fehlfunktionen zu melden.<br />

Ist während eines <strong>Maschinen</strong>zykluses ein Signalwechsel nicht auswertbar, so ist die Überprüfung<br />

des Eingangssignals durch andere Mechanismen sicherzustellen.<br />

Beispiele:<br />

• Zylinderbewegung in einer Anlaufschrittkette<br />

Seite 8 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

• Abfrage der Gr<strong>und</strong>stellung am Anfang einer Schrittkette<br />

• Dummy-Aktoriksteuerung zum Signalwechselcheck(z.B. Greifer ohne Bauteil schließen/öffnen)<br />

Entsprechend ist die analoge Sensorik bzw. Werteübernahme aus Subsystemen auf Plausibilität<br />

zu überprüfen.<br />

Endschaltpaare sind <strong>von</strong> der Betriebsart unabhängig zyklisch zu überwachen.<br />

Jede Fehlfunktion dieser Art ist am Display zu visualisieren.<br />

Aufbau:<br />

Sensoren sind steckbar auszuführen <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Minimierung des Verkabelungsaufwands über Verteilerinseln<br />

zu führen.<br />

Nach dem Austausch <strong>von</strong> Positions-, Zylinder- oder Näherungsschaltern dürfen keine Einrichtarbeiten<br />

anfallen. Durch geeignete Maßnahmen ist die Reproduzierbarkeit der ursprünglichen Position<br />

zu gewährleisten.<br />

Bei Positions- <strong>und</strong> Näherungsschaltern, Ventilen, Verteilerinseln, usw. ist der Schaltzustand am<br />

Gerät bzw. am Stecker mittels einer LED anzuzeigen.<br />

Wegfühler:<br />

Es sind nur Näherungsschalter einzusetzen. Mechanische Grenztaster nur dann, wenn dies durch<br />

Vorschriften (Unfallverhütungsvorschrift etc.) gefordert wird.<br />

6.2 Elektromagnetische Schaltgeräte<br />

Elektromagnetische Schaltgeräte, wie Magnetspulen <strong>und</strong> Hubmagnete, sind mit 24 V DC zu betreiben,<br />

für eine Einschaltdauer <strong>von</strong> 100% auszulegen <strong>und</strong> mit geeigneten Löschkombinationen<br />

wie Freilaufdioden, Varistoren, etc. zu beschalten. Diese Beschaltung erfolgt jeweils direkt an der<br />

Spule.<br />

Magnetspulen müssen mit Steckverbindern nach DIN EN 175301-803 angeschlossen werden. Der<br />

Signalzustand ist mittels LED am Stecker anzuzeigen.<br />

6.3 Motoren<br />

Motoren bis 32A Nennstrom sind vorzugweise mittels in der Nähe des Motors befindlicher Steckverbinder<br />

anzuschließen. Zuleitungen <strong>von</strong> Motoren dürfen nicht in Sammelkabeln (-> Klemmenkästen)<br />

zusammengefasst werden. Ohne <strong>Anlagen</strong>stillstand wartbare Motoren sind mit abschließbaren<br />

komplett trennenden Schalteinrichtungen (Lasttrenner) zu versehen (in der Nähe des Antriebs).<br />

Diese Schalteinrichtungen sind mit Meldekontakten aus<strong>zur</strong>üsten, die den Schaltzustand<br />

lokal anzeigen <strong>und</strong> an das übergeordnete Steuerungssystem übergeben.<br />

Elektromechanische Bremsen sind Haltebremsen <strong>und</strong> dürfen nicht <strong>zur</strong> betriebsmäßigen Bremsung<br />

verwendet werden.<br />

Seite 9 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

6.4 Heizungen<br />

Elektrische Heizungen, z.B. <strong>zur</strong> definierten Temperierung <strong>von</strong> Werkstücken für nachfolgende Prozesse,<br />

sind wie folgt auszuführen:<br />

• Auslegung nach Zieltemperatur(zulässige Toleranzen beachten), Temperaturverteilung/-<br />

verhalten, Werkstückgröße, Prozesszeit, Taktzeit, ..<br />

• vollflächiger Kontakt der Heizplatte <strong>zur</strong> Auflagefläche des Werkstücks<br />

• Ausführung mit elektronischen Temperaturreglern <strong>und</strong> Temperaturbegrenzern<br />

• Temperaturregler <strong>und</strong> –begrenzer über Automatisierungssystem parametrierbar (nur Regler)<br />

<strong>und</strong> auslesbar, Ausführung mit PROFIBUS-Schnittstelle <strong>zur</strong> Integration ins Automatisierungssystem<br />

• Abschaltung der Spannungsversorgung der Heizung bei Übertemperatur durch ein, mit<br />

dem Begrenzer gekoppeltes, Schaltgerät, nur manueller Reset zulässig<br />

• dauerhafte(unverlierbare) Kennzeichnung mit Warnschild heiße Oberfläche<br />

7 Schaltschränke, Klemmenkästen, Bedienpulte<br />

7.1 Schaltschränke<br />

Der Schaltschrank ist so auszuführen, dass sämtliche Geräte sowie die Steuerung bei den zu erwartenden<br />

Umgebungstemperaturen laut Lastenheft, mindestens jedoch bei 35°C Umgebungstemperatur<br />

am Aufstellungsort im Dauerbetrieb voll funktionsfähig bleiben.<br />

• Höhe nach Absprache → max. 2150 mm<br />

• Ausführung mit oder ohne Räder nach Absprache<br />

• Reservefläche 20%<br />

• Einbau der Baugruppen nach Absprache<br />

• aktive Elemente 200 mm oberhalb des Bodens<br />

• Schaltschranklampe, über Türkontakt geschaltet<br />

• Ventilator temperaturgesteuert (einstellbar) <strong>und</strong> abschaltbar über Türkontaktschalter<br />

• Erfassung <strong>und</strong> Meldung (SPS) der Schaltschrankübertemperatur<br />

• bei Bedarf Filterlüfter <strong>und</strong> Luftaustritt vorsehen<br />

• steckbare Trennstelle zwischen Schaltschrank <strong>und</strong> Maschine (Trennstelle für Messsignale<br />

nach Absprache)<br />

• abschließbarer Hauptschalter, Warnschild an der einspeiseseitigen Klemmstelle<br />

• Einbauort des Bedienpultes nach Absprache<br />

• Servicesteckdose (230 V) in der Frontseite <strong>und</strong> im Schaltschrank (Servicesteckdose nicht<br />

über Hauptschalter führen; eigene Absicherung <strong>und</strong> FI-Schutzschalter notwendig)<br />

• Aufbau entsprechend der EMV-Kriterien<br />

• Schaltschränke mit Ringösen ausstatten, wenn dies zum Transport nötig ist<br />

• offen liegende spannungsführende Teile sind gegen unbeabsichtigte Berührung abzudecken<br />

(Fingersicherheit)<br />

• Elektrowarnschilder müssen dauerhaft <strong>und</strong> in ihrer Position unveränderbar angebracht sein<br />

• Ortskennzeichnung mittels unverlierbaren Klebeschildes<br />

• Ausführung mit Doppelbartverschlußsystem<br />

Seite 10 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

7.2 Klemmenkästen<br />

• siehe Schaltschrank<br />

• Steuer- <strong>und</strong> Aktorleitungen können über Zwischenklemmenkästen geführt werden<br />

• Sammelleitungen zum Hauptschaltschrank sind steckbar auszuführen<br />

• auch in Klemmenkästen die Trennung <strong>von</strong> Leistungs- <strong>und</strong> Signalleitungen fortführen, bzw.<br />

getrennte Klemmenkästen setzen<br />

7.3 Bedienpanel<br />

• Bedienung der Funktionseinheiten bzw. Teilsysteme in allen vorhandenen Betriebsarten,<br />

insbesondere aber für Service <strong>und</strong> Diagnose im Störungs- bzw. Wartungsfall<br />

• Anzahl der Bedienpanels je nach Größe der Maschine bzw. Anlage<br />

• Ausführung bevorzugt transportabel mit vollgrafischem Touchscreen sowie Not-Aus-Taster,<br />

die es dem Operator gestattet die Bedienung <strong>und</strong> Visualisierung am Ort der auszulösenden<br />

Aktion wahrzunehmen<br />

• Hauptbedienelemente können dabei per Softbuttons realisiert werden<br />

• falls mehrere Dockingmöglichkeiten an einer Maschine/Anlage bestehen, so sind für die<br />

nicht belegten Buchsen entsprechende unverlierbare Dummystecker für den Not-Aus-Kreis<br />

vorzusehen<br />

• Lampentestfunktion implementieren<br />

8 Leiter <strong>und</strong> Leitungen<br />

8.1 Allgemeines<br />

Betriebsmittel, Leitungen <strong>und</strong> Kabelkanäle dürfen nicht durch Klebeverbindungen befestigt werden.<br />

Steuerleitungen müssen flexibel <strong>und</strong> mindestens feindrähtig nach DIN EN 60228 sein.<br />

Bei mehr als siebenadrigen Leitungen sind mindestens 10% Reserveadern für Änderungen <strong>und</strong><br />

Reparaturen <strong>zur</strong> Verfügung zu stellen; ausgenommen sind Hauptstromleitungen.<br />

Reserveadern sind einzeln auf entsprechend bezeichnete Klemmen bzw. Steckkontakte zu führen.<br />

Die Verbindungskabel zwischen Schrank <strong>und</strong> Maschine sind mindestens einseitig steckbar auszuführen.<br />

Nur wenn der Schrank fest mit der Maschine verb<strong>und</strong>en ist, kann dies entfallen.<br />

Für die Installation der Maschine außerhalb <strong>von</strong> Schaltschrank <strong>und</strong> Steuertafel sind flexible mehradrige<br />

Leitungen zu verwenden. Adern (Einzeldrähte) sind nicht gestattet. Dies gilt nicht für zusätzliche<br />

Schutz- <strong>und</strong> Potentialausgleichsleiter.<br />

Leitungen, die betriebsmäßigen Bewegungen ausgesetzt sind, müssen je nach Beanspruchung<br />

hochflexibel <strong>und</strong> für den jeweiligen Einsatzfall geeignet sein. Eine betriebsmäßige Bewegung liegt<br />

vor, wenn die Bewegung im Durchschnitt häufiger als einmal je St<strong>und</strong>e erfolgt. Die Leitung muss<br />

an den beiden Enden des bewegten Teils steckbar ausgeführt sein.<br />

Seite 11 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

8.2 Farben <strong>von</strong> Leitungen<br />

• PE-Schutzleiter grün/gelb<br />

• N-Leiter blau<br />

• Hauptstromkreis-Außenleiter schwarz<br />

• Steuerstromkreis-AC-230V rot<br />

• Steuerstromkreis-AC-24V grau<br />

• Steuerstromkreis-DC dunkelblau<br />

• Fremdspannung orange<br />

• Melde- <strong>und</strong> Messkreise weiß<br />

• Einspeisung vor Hauptschalter gelb<br />

Leitungen Elektronikeinschübe:<br />

• + 24V rosa/schwarz<br />

• + 25V rosa/blau<br />

• + 12V rosa/rot<br />

• 0V (Masse) schwarz<br />

9 Verdrahtungstechnik<br />

9.1 Anschlüsse <strong>und</strong> Leitungsverlauf<br />

Ortsveränderliche elektrische Bauteile einer Maschine sind über Steckvorrichtungen anzuschließen.<br />

Dies gilt ebenfalls für <strong>Maschinen</strong>leuchten.<br />

Durch jede Verschraubung darf nur eine Leitung geführt werden.<br />

Verschraubungen, die durch ihre Bauart für mehrere Leitungen geeignet sind, dürfen verwendet<br />

werden.<br />

In feuchten, nassen oder durchtränkten Räumen sind elektrische Geräte möglichst <strong>von</strong> unten her<br />

mit den Leitungen anzufahren. Bei seitlicher Leitungsführung ist in die Leitung ein Abtropfbogen zu<br />

legen, damit Feuchtigkeit nicht der Leitung entlang zum Gerät laufen kann.<br />

9.2 Verkabelung innerhalb <strong>von</strong> Gehäusen<br />

Die Verdrahtung muss mit dem Stromlaufplan übereinstimmen <strong>und</strong> hat in den einzelnen Planabschnitten<br />

des Stromlaufplanes <strong>von</strong> oben nach unten <strong>und</strong> <strong>von</strong> links nach rechts zu erfolgen.<br />

9.3 Verkabelung außerhalb <strong>von</strong> Gehäusen<br />

Es muss sichergestellt sein, dass kapazitiv oder induktiv übertragene Spannungen zwischen den<br />

Leitungen keinerlei störende Auswirkungen haben.<br />

Elektronik- <strong>und</strong> Messleitungen sind getrennt <strong>von</strong> leistungsführenden Leitungen (z.B. Steuerung<br />

bzw. Versorgung <strong>von</strong> Motoren, Ventilen, etc.) zu installieren <strong>und</strong> ausreichend abzuschirmen. Klein<strong>und</strong><br />

Niederspannungen dürfen nicht in der gleichen Leitung geführt werden. Hin- <strong>und</strong> Rückleiter<br />

<strong>von</strong> Verbrauchern sind in der gleichen Leitung zu führen.<br />

Seite 12 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

9.4 Leitungskanäle <strong>und</strong> Verbindungskästen<br />

In den Installationskanälen dürfen keine elektrischen Bauteile, Klemmen oder Klemmverbindungen<br />

montiert werden. Zusätzlich sind Steckverbindungen in Schaltschrankkanälen verboten.<br />

9.5 Anforderungen an Verkabelung<br />

Es dürfen nur Kabelschleppketten verwendet werden, bei denen die Kettenglieder einzeln zu öffnen<br />

sind.<br />

Die Vorgaben der Kabel- <strong>und</strong> Kabelschlepphersteller (z.B. Füllgrad, Biegeradien usw.) sind einzuhalten.<br />

In Schleppketten <strong>und</strong> Kabelkanälen ist eine Platzreserve <strong>von</strong> ca. 20% einzuhalten.<br />

• Bewegliche bzw. schwingende Geräte sind flexibel anzuschließen.<br />

• Flexible Leitungen müssen mit Adernhülsen versehen sein.<br />

• bei Anschluss mit Käfigzugfeder können Aderendhülsen verwendet werden, dabei ist besonders<br />

auf das perfekte Vercrimpen zu achten<br />

• mehrere Adern in einer Klemme sind zu vermeiden, falls unvermeidbar ist immer eine geeignete<br />

Aderendhülse zu verwenden<br />

• Frequenzumformer sind mit abgeschirmten Leitungen anzuschließen, dabei ist der Schirm<br />

sowohl auf der FU- als auch der Motorenseite anzuschließen. Bei Unterbrechungen der<br />

Leitung werden die Schirmabschnitte elektrisch durchverb<strong>und</strong>en.<br />

• Alle empfindlichen Signale sind über abgeschirmte Leitungen zu führen, dies betrifft u.a.<br />

Signalkabel für Analogsignale, Netzwerkkabel, Monitorkabel, etc.<br />

• großflächiger Schirmanschluss an die Montageplatte mit Schirmanschlussklemmen<br />

• Erdtrennklemmen der 24V DC-Steuerspannung direkt am Netzgerät<br />

• im Schaltschrank separate Kabelkanäle (mit je 20% Reserve) für:<br />

- Leistungskabel<br />

- Steuerkabel<br />

- Messleitungen<br />

• Entstörungsmaßnahme direkt an Schützspulen, Magnetventilspulen <strong>und</strong> Motoren<br />

• Reservedrähte sind zu isolieren <strong>und</strong> zu bezeichnen.<br />

• Verschiedene Spannungen dürfen nicht in einer Leitung geführt werden.<br />

• Die nicht geschaltete Seite <strong>von</strong> Steuerstromkreisen zwischen Spulen, Meldelampen,<br />

Stromquellen usw. ist als Ringleitung auszuführen.<br />

• alle metallischen Teile der <strong>Maschinen</strong> sind mit dem Schutzleitersystem zu verbinden, funktional<br />

bedingte Abweichungen (z.B. isoliert aufgebaute Bauteilaufnahmen) sind in der Risikoanalyse<br />

zu betrachten<br />

• die Schutzleiter sind sternförmig auf einen Punkt (Potentialausgleichsschiene) zu verbinden<br />

• die Potentialausgleichsschiene ist mit dem PE- Anschluss der Einspeisung verb<strong>und</strong>en<br />

• jeder Schutzleiteranschluss ist gegen selbsttätige Lockerung zu sichern <strong>und</strong> als PE-<br />

Anschluss zu kennzeichnen<br />

• Mess- <strong>und</strong> Kalibrierpunkte sind service- <strong>und</strong> bedienerfre<strong>und</strong>lich herauszuführen.<br />

• Kabeldurchführungen müssen zugentlastend wirken <strong>und</strong> an den Kabeldurchmesser angepasst<br />

sein.<br />

• Für Installationen des Betriebsmittels außerhalb des Schaltschranks sind Mehrader-<br />

Mantelleitungen oder Kabel nach den VDE-<strong>Richtlinie</strong>n zu verwenden. Einzeldrähte sind<br />

nicht zulässig.<br />

Seite 13 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

10 Spezielle Anforderungen<br />

Steckverbinder:<br />

• mechanischer Anbringungsort leicht zugänglich<br />

• steckbare Verbindung zwischen Schaltschrank <strong>und</strong> Maschine<br />

• Steckverbinderinseln, siehe Freigabeliste - Typ nach Absprache<br />

• Industrie-Steckverbinder für EDV-Ausrüstungen<br />

• gegen selbsttätiges Lösen gesichert<br />

Spezielle Anforderungen an Steuer <strong>und</strong> Lastkreis:<br />

• bis 32A Leitungsschutzschalter verwenden<br />

• über 32A nur NH00-Sicherungen<br />

• über 25A Hauptschalter als Leistungstrenner Fabr. MÖLLER<br />

Elektronik-Einschübe in 19“-Ausführung:<br />

• Baugruppen, auswechselbare Module, Verschleißteile sind leicht zugänglich zu montieren,<br />

Beschriftung an Baugruppenträger <strong>und</strong> Modul<br />

Leuchtmelder (Leuchtsäule):<br />

• Automatik/Normalbetrieb: grün (leuchtend)<br />

• Vorwarnung Material: gelb (blinkend)<br />

• Material fehlt: gelb (leuchtend)<br />

• Störung rot (blinkend)<br />

• <strong>Anlagen</strong>stop: rot (leuchtend)<br />

• Hupe parametrierbare Signalsequenzen (Dauerton,<br />

pulsierend, aus)<br />

Bei komplexen <strong>und</strong> unübersichtlichen <strong>Maschinen</strong> sind mehrere Leuchtsäulen vorzusehen. Bei verketteten<br />

Linien ist pro Maschine mindestens eine Leuchtsäule zu installieren. Quittierung der Hupe<br />

unabhängig <strong>von</strong> der Störungsquittierung vorsehen.<br />

Schutzeinrichtungen:<br />

• Schutzart der Geräte <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> ist anzugeben.<br />

• Motoren mindestens IP 44<br />

• Schaltschränke IP 54<br />

Allgemeines:<br />

• Medienüberwachung in Rückleitung<br />

• Bei Schutzverrieglungsmagneten muss eine mechanische Notöffnung leicht zugänglich<br />

sein.<br />

Seite 14 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

• Mechanische Komponenten <strong>von</strong> Schutzeinrichtungen (z.B. Schaltklauen) müssen unlösbar<br />

verb<strong>und</strong>en werden (z.B. Nieten).<br />

• Isolationswächter bei Steuerspannung <strong>von</strong> 230V integrieren<br />

• bei Heizungen FI-Schutzschalter 30 mA <strong>und</strong> ggf. Trockenlaufschutz einbauen,<br />

• separaten Übertemperaturschutz einbauen, Vorzugslieferant Eurotherm, Typ nach Absprache<br />

• Ex-Schutz, wenn die Anlage im Umfeld <strong>von</strong> Lösungsmitteln steht<br />

• Erdung <strong>von</strong> leitfähigen Materialien<br />

• Not-Aus Einrichtungen, Schutztürschaltungen <strong>und</strong> Zweihandschaltungen mit zugelassenen<br />

Sicherheitskombinationen ausführen:<br />

→ zweikanalige Ausführung<br />

→ Sicherheitsgeräte u. -schaltungen müssen nach dem Ruhestromprinzip arbeiten<br />

→ Not-Aus-Taster gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert(Ausführung mit Kragen)<br />

11 Beleuchtung<br />

Die Beleuchtung muss für die Sehaufgabe geeignet sein. Für die Beleuchtungsstärken gelten folgende<br />

Richtwerte auf der Wirkebene:<br />

nach DIN 5035-2:<br />

• Lagerräume, Verkehrswege: 50 lx<br />

• Treppen, <strong>Maschinen</strong>hallen: 100 lx<br />

• Verarbeitung schwerer Bleche, Gießhallen: 200 lx<br />

• Kfz-Werkstätten, Verarbeitung leichte Bleche: 300 lx<br />

• Büro, Metallbearbeitung (Genauigkeit 0,1 mm): 500 lx<br />

• Farb-, Qualitätskontrolle, Feinstmontage: 1000 lx<br />

Grobe Kontraste (d.h. häufiger Wechsel zwischen sehr hellen <strong>und</strong> sehr dunklen Flächen) sind zu<br />

vermeiden. Die Beleuchtung ist blend- <strong>und</strong> flimmerfrei auszuführen.<br />

Manuelle Montageplätze sind generell für die Installation einer Beleuchtung elektrisch <strong>und</strong> steuerungstechnisch<br />

vorzubereiten (Sicherung <strong>und</strong> Klemmen). Die Installation ist mit dem Projektleiter<br />

abzustimmen.<br />

Bei der Auslegung der Beleuchtung ist vom Dreischichtbetrieb auszugehen <strong>und</strong> es sind die Gegebenheiten<br />

des Aufstellortes zu berücksichtigen. Die Beleuchtung <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> ist mit 300 - 500<br />

Lux auszulegen <strong>und</strong> über das Bedienpult zu schalten (zusätzliche Abschaltung über parametrierbare<br />

Timer).<br />

Die Schaltschrankbeleuchtung (bei einer Tiefe ab 350 mm) ist je Schrankfeld über einen eigenen<br />

Tür-Positionsschalter oder über Bewegungsmelder zu schalten.<br />

12 Kennzeichnung <strong>und</strong> Warnschilder<br />

12.1 Allgemeines<br />

Kennzeichnungsschilder, Warnschilder oder Referenzkennzeichen dürfen nicht auf Deckeln <strong>von</strong><br />

Kabelkanälen angebracht werden.<br />

Seite 15 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

12.2 Warnschilder<br />

Das Elektro-Warnschild ist in einheitlicher Größe (Schenkellänge 40 x 40 x 40 mm³) am<br />

Schaltschrank in einem Abstand <strong>von</strong> 300 mm vom linken oberen Rand oder auf der Höhe<br />

des Bedienpanels anzubringen.<br />

12.3 Kennzeichnung<br />

Steuergeräte müssen mit einem Herstellerzeichen <strong>und</strong> einer Typenbezeichnung versehen sein.<br />

Alle Zeichen (z.B. Kontaktbestückung <strong>und</strong> Anschlussbezeichnungen) müssen in eingebautem Zustand<br />

sichtbar sein.<br />

Zum Auswechseln vorgesehene Bauelemente müssen in dauerhafter Weise <strong>und</strong> wie folgt gekennzeichnet<br />

sein:<br />

• Falls ein internationaler Schlüssel <strong>zur</strong> Bezeichnung <strong>von</strong> Kennwerten etc. vorhanden ist,<br />

sind die Bauelemente entsprechend diesem Schlüssel zu kennzeichnen. (z.B. Farbschlüssel<br />

für Widerstände)<br />

• In anderen Fällen müssen die Bauelemente besondere Beschriftungen, den Namen des<br />

Herstellers <strong>und</strong> technische Informationen, die <strong>zur</strong> Identifikation des Bauelements beim Austausch<br />

genügen, tragen.<br />

Die gesamten Betriebsmittel sind auf dauerhafte Art <strong>und</strong> Weise, übereinstimmend mit den Betriebsmittelkennzeichnungen<br />

<strong>und</strong> der Nummerierung der Schaltpläne, zu kennzeichnen.<br />

Alle Klemmen, Leitungen <strong>und</strong> Einzeladern innerhalb <strong>und</strong> außerhalb <strong>von</strong> Gehäusen müssen dauerhaft<br />

gekennzeichnet werden. Die Bezeichnungen der Leitungen <strong>und</strong> Einzeladern kann durch Hülsen<br />

oder Ringe (kein Metall), die unverlierbar sind, erfolgen.<br />

Die Kennzeichnungsschilder müssen in Schaltschränken auf der Montageplatte <strong>und</strong> auf dem Betriebsmittel<br />

unverlierbar befestigt werden <strong>und</strong> dürfen beim Wechseln der Betriebsmittel weder verdeckt<br />

werden noch verloren gehen.<br />

Die Kennzeichnung <strong>von</strong> Betriebsmitteln <strong>und</strong> Klemmen ist dauerhaft <strong>und</strong> wie folgt auszuführen:<br />

• innerhalb elektrischer Einbauräume durch bedruckte Etiketten<br />

• außerhalb elektrischer Einbauräume durch Schilder in gravierter oder gleichwertiger Art,<br />

gut sichtbar geschraubt oder genietet angebracht<br />

Auf Verkleidungen <strong>und</strong> Abdeckungen sind diese Kennzeichnungen zu wiederholen. Die Kennzeichnung<br />

muss bei fertig aufgestellter Einrichtung sichtbar sein.<br />

Klemmkästen sind außen mit geschraubten oder genieteten Kennzeichnungsschildern, auf denen<br />

die Klemmleistennummern angegeben sind, zu markieren.<br />

Jedes Kabel- <strong>und</strong> Leitungsende über 200 mm Länge ist mit einem eindeutigen <strong>und</strong> dauerhaften<br />

Kennzeichnungsschild zu versehen.<br />

Seite 16 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

13 Technische Dokumentation<br />

13.1 Allgemeines<br />

Siehe Teil 1 der „<strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong>“.<br />

Ergänzend dazu sind folgende Unterlagen auch in Papierform zu übergeben:<br />

• Technologieschemata mit schematischer Positionsdarstellung der Sensoren <strong>und</strong> Aktoren<br />

inkl. der zugehörigen BMK<br />

• Programmablaufpläne/Zustandsdiagramme/Funktionspläne/Struktogramme<br />

• Parameterzusammenstellung <strong>und</strong> –beschreibungen<br />

• Einstellwerte(Regler, Sensoren, Schaltverstärker, etc.)<br />

• Schnittstellenbeschreibung<br />

• Netzwerkpläne<br />

• Kommunikationsdiagramme/Datentransferpläne<br />

• Kalibrier- bzw. Eichvorschriften<br />

Ein Programmausdruck ist nicht erforderlich, wenn über das mitgelieferte Engineeringsystem mindestens<br />

folgende Dokumente erzeugt werden können:<br />

• Querverweisliste<br />

• Zuordnungsliste/Symbolliste<br />

• Hardwarestruktur<br />

• Netzwerkstruktur<br />

• Belegungspläne der Operanden<br />

Die Quellcodes aller eingesetzten frei programmierbaren Systeme sowie die o. g. Dokumente <strong>und</strong><br />

Unterlagen sind als Dateien (auf CD/DVD gebrannt) zu übergeben.<br />

Zum Lieferumfang gehören auch die zugehörigen Handbücher <strong>und</strong> Systembeschreibungen, Installationsdisketten,<br />

Boot-Disketten, verwendete Treiber (z.B. GSD-Dateien) etc.<br />

Festplatteninstallationen <strong>von</strong> PC-basierten Systemen müssen als Festplattenimage mitgeliefert<br />

werden.<br />

Technische Unterlagen sind gegliedert in festen DIN A4-Ringordnern mit 2-Loch-System zusammenzufassen<br />

<strong>und</strong> mit Deckblatt <strong>und</strong> Inhaltsverzeichnis zu versehen.<br />

Die Invest-Nr. des Bestellers/AG muss Bestandteil der Beschriftung der Ordnerrücken sein <strong>und</strong> in<br />

den Schaltungsunterlagen <strong>und</strong> auf allen Datenträgern vermerkt sein <strong>und</strong> muss auch auf den Einzelblättern<br />

des Stromlaufplanes <strong>und</strong> des Programmausdrucks stehen.<br />

Zu den elektronischen Schaltungsunterlagen <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> gehören pneumatische <strong>und</strong> hydraulische<br />

Schaltpläne, soweit sie für das Verständnis der elektrischen Steuerung erforderlich sind.<br />

13.2 Installationsplan<br />

Installationspläne/Aufstellungspläne sind mit dem Besteller hinsichtlich Kabel- <strong>und</strong> Leitungsführung,<br />

ihrer Verlegung <strong>und</strong> sonstiger örtlicher Gegebenheiten abzustimmen.<br />

Der Aufstellungsplan/Installationsplan muss unter anderem alle erforderlichen Maße, Türen, Türradien,<br />

die Lage der Einspeisung <strong>und</strong> Abgänge sowie die Lage des Hauptschalters enthalten.<br />

Seite 17 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

13.3 Instandhaltungsanleitung<br />

Einstellwerte:<br />

Für <strong>Maschinen</strong> mit einstellbaren Parametern, z.B. Antriebe mit Frequenzumrichtern oder Temperaturregelungen,<br />

sind auf der Inbetriebnahme-Checkliste die ermittelten Gr<strong>und</strong>einstellwerte <strong>und</strong> Parameter<br />

aufzuführen.<br />

Gegebenenfalls sind die Parameter zusätzlich mit der zugehörigen Parametriersoftware zu sichern<br />

<strong>und</strong> auf Datenträgern zu übergeben.<br />

Prüfmaschinen:<br />

Folgende Beschreibungen müssen in der Bedienungs- bzw. Instandhaltungsanleitung enthalten<br />

sein:<br />

• Welche Messungen bzw. Prüfungen werden durchgeführt?<br />

• Wie wird gemessen?(Hardware, Software <strong>und</strong> Beschreibung der gesamten Messkette vom<br />

Messwertaufnehmer bis <strong>zur</strong> IO/NIO-Entscheidung in der Software!)<br />

• Wann wird gemessen?(zeitlicher Ablauf im Prüfzyklus)<br />

• Wie werden Sollwerte verändert <strong>und</strong> Sollwerte/Messergebnisse verwaltet?(Datenhaltung)<br />

• Wie kann man Positioniersysteme, Messketten, Sensorik, Aktorik usw. prüfen <strong>und</strong> ggf. kalibrieren?<br />

• Gebrauch <strong>von</strong> etwaigen Einstellhilfen, Kalibrierhilfen, Nullmastern usw.<br />

• Tabelle <strong>zur</strong> Darstellung der Prüfprogramme in Abhängigkeit <strong>von</strong> den Produktvarianten<br />

13.4 Stückliste, Ersatz- <strong>und</strong> Verschleißteile<br />

Die Stückliste beinhaltet mindestens folgende Angaben:<br />

• Artikelnummer<br />

• Artikelbezeichnung<br />

• Bestellnummer<br />

• Mengenangabe<br />

• Betriebsmittelkennzeichnung(Referenz auf Stromlaufplan, Pneumatikplan, Konstruktionszeichnung)<br />

Aufbau <strong>und</strong> Ausführung der Stückliste noch folgenden Normen:<br />

• Elektro DIN EN 61082<br />

• Hydraulik/Pneumatik DIN ISO 1219<br />

• Mechanik DIN 199<br />

Liste der Verschleiß- <strong>und</strong> Ersatzteile:<br />

• siehe DIN 24420<br />

Die Angaben sind analog <strong>zur</strong> Stückliste zu machen. Verschleiß- <strong>und</strong> Ersatzteile, die der Lieferant<br />

als Kaufteile bezieht, sind hier mit den vollständigen Bestelldaten sowie Namen <strong>und</strong> Anschrift des<br />

Herstellers aufzuführen. Name <strong>und</strong> Anschrift dürfen auch in einer getrennten Liste aufgeführt sein.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Angaben muss eine eindeutige Identifizierung <strong>und</strong> <strong>Beschaffung</strong> des benötigten<br />

Ersatzteils beim Hersteller gewährleistet sein.<br />

In der Liste der Ersatzteile ist die Anzahl pro eingebaute Komponente mit anzugeben.<br />

Es ist aufzulisten, an welcher Stelle das einzelne Ersatzteil eingesetzt ist.<br />

Seite 18 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

14 Prüfungen<br />

14.1 Allgemeines<br />

Die Messung nach BGV A3 BetrSichV sind zu protokollieren <strong>und</strong> Bestandteil der elektrischen Dokumentation.<br />

• Schutzleiterwiderstand<br />

• Isolierungswiderstand<br />

• Schutzleiterstrom<br />

• Berührungsstrom<br />

• Erdableitwiderstand<br />

14.2 Inbetriebnahme <strong>und</strong> Abnahme<br />

Vor Inbetriebnahme ist vom Lieferanten eine Checkliste zu erstellen, in der u.a. alle einzustellenden<br />

Werte einzutragen <strong>und</strong> alle durchzuführenden Funktionsprüfungen <strong>und</strong> Simulationen aufzulisten<br />

sind.<br />

Die Inbetriebnahme-Checkliste ist Bestandteil der Abnahmevoraussetzungen <strong>und</strong> muss mit Datumsvermerk<br />

geführt werden.<br />

Die Inbetriebnahme umfasst u.a. die:<br />

• Funktionsprüfung der Ein- <strong>und</strong> Ausgänge<br />

• Justage aller Motorenschutzeinrichtungen<br />

• Prüfung aller Meldeeinrichtungen<br />

• Überprüfung aller externen Steuergeräte<br />

• Überprüfung aller Aggregate im Einzeltest<br />

• Funktionstest <strong>und</strong> Inbetriebnahme der Prozessverriegelungen<br />

• Prüfung des funktionsgerechten Ablaufs in den einzelnen Betriebsarten<br />

• Störmeldungen<br />

• Ein-/Ausschalten bzw. An-/Abfahren<br />

14.3 Dokumentation<br />

Ab Lieferung der Anlage muss eine aktuelle Dokumentation <strong>zur</strong> Verfügung stehen(auch handschriftliche<br />

Vorabdokumentation).<br />

Spätestens <strong>zur</strong> Endabnahme der elektrischen Ausrüstung hat der Lieferant dem Besteller sämtliche<br />

Unterlagen in zweifacher Ausführung <strong>zur</strong> Verfügung zu stellen.<br />

Bei Nichteinhalten des Termins behält sich der Besteller vor, nach angemessener Nachfrist fehlende<br />

Unterlagen auf Kosten des Lieferanten anfertigen zu lassen.<br />

Bis <strong>zur</strong> Vorlage aller geforderter Unterlagen gilt die vertragliche Leistung als nicht erbracht, dazu<br />

gehören auch:<br />

Prüfprotokolle über<br />

• Leitungsprüfung<br />

Seite 19 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

• Schutzmaßnahmen (Schutzleiter)<br />

• funktionierende Schutzeinrichtungen/Sicherheitseinrichtungen<br />

• Isolationsprüfung<br />

• Wirksamkeit der ESD-Schutzmaßnahmen(Übergangswiderstand, Oberflächenpotential)<br />

15 Automatisierungstechnik<br />

15.1 Allgemeines<br />

• Einsatz <strong>von</strong> SPS-basierten Automatisierungssystemen, wenn Sensorik <strong>und</strong> Aktorik miteinander<br />

verknüpft werden (mehr als 5 logische Verknüpfungen), der Einsatz <strong>von</strong> Soft-SPS-<br />

Systemen ist in Abstimmung mit dem AG möglich<br />

• PC-Systeme sind vorrangig <strong>zur</strong> Datenverwaltung <strong>und</strong> –organisation (Auftragsdaten, Prozessdaten,<br />

<strong>Maschinen</strong>daten, Betriebsdaten, ..) zu verwenden; in Abstimmung mit dem AG<br />

können auch „Kopfsteuerungen“ mit entsprechendem Speicherausbau <strong>und</strong> Schnittstellen<br />

an die PC-Welt verwendet werden<br />

• S7-kompatible Systeme werden mit original Siemens-Engineeringtools projektiert<br />

• PC-basierte Systeme sind mit einer USV, zum definierten automatischen Herunterfahren<br />

bei Spannungsausfall, aus<strong>zur</strong>üsten<br />

• Subsysteme innerhalb <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> mit <strong>Maschinen</strong>steuerung vernetzt<br />

• Softwaresteuerung muss ablauforientiert aufgebaut <strong>und</strong> mindestens für Einrichtbetrieb<br />

(Handbetrieb) auf Einstellerebene, Tippbetrieb (Schrittbetrieb) <strong>und</strong> Automatikbetrieb projektiert<br />

sein<br />

• Die An-/Abwahl der Betriebsarten ist mit Verriegelungskriterien wie z.B. Not-Aus ok, Druckluft<br />

vorhanden, Steuerspannung ok etc. verknüpft <strong>und</strong> wird über die Schritte Vorwahl <strong>und</strong><br />

Aktivierung ausgelöst<br />

• dazu kommen noch diverse Unter-Betriebsarten, wie:<br />

- Halt am Zyklus-/Taktende<br />

- Leerfahren<br />

- Auftragswechsel<br />

- Gr<strong>und</strong>stellungsfahrt<br />

- Jog-Mode, passwortgeschützt<br />

- Teach-Mode, passwortgeschützt<br />

- Referenzteilelauf<br />

- Stichprobenentnahme<br />

- MFU-Zyklen<br />

• BMK in der Softwaredokumentation sind identisch zu den Stromlaufplänen bzw. mechanischen<br />

Zeichnungen<br />

• Programmstruktur ist so zu realisieren, dass Änderungen <strong>und</strong> Erweiterungen transparent<br />

<strong>und</strong> ohne unbeabsichtigte Seiteneffekte eingebaut werden können<br />

• Quelltexte sind hinreichend zu dokumentieren, damit der Programmkode auch <strong>von</strong> anderen<br />

SW-Entwicklern leicht nachvollzogen werden kann, die Programmablaufpläne bzw. Funktionspläne<br />

sind bei jeder Änderung nachzuziehen <strong>und</strong> spiegeln den aktuellen Stand des<br />

Programms wider<br />

• SPS bzw. PC-Systeme werden ausschließlich symbolisch programmiert, die Verwendung<br />

<strong>von</strong> Absolutoperanden ist nicht zugelassen<br />

• 20% freie Ausbau- <strong>und</strong> Speicherkapazität in den Systemen vorhalten<br />

• Wartungsintervalle (Standzeitenerfassung mittels Zähler bzw. Timer) über Steuerung regeln<br />

<strong>und</strong> mit <strong>Anlagen</strong>stopp verknüpfen<br />

• Schlüsselschalter oder SW-Äquivalent für Einrichtbetrieb<br />

• nicht rücksetzbarer Betriebsst<strong>und</strong>enzähler<br />

• BTK <strong>zur</strong> Teileüberwachung dynamisch plausibilisiert <strong>und</strong> abgefragt<br />

• kein Anfahren bei Minderdruck Pneumatik, Anlage geht in Störung<br />

Seite 20 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

• alle mechanischen Bewegungen werden mit Laufzeitüberwachung programmiert<br />

• Simulationsmode (Handshake, Timer, …) für eingeb<strong>und</strong>ene „intelligente“ Teilsysteme zum<br />

einfachen Nachweis der übergeordneten Funktionen <strong>und</strong> Leistungsparameter<br />

• Synchronisierung aller Systemzeiten auf einen Uhrenzeitmaster (Winter-/Sommerzeithandling<br />

beachten)<br />

• „intelligente“ Sensorik-Systeme bzw. Subsysteme sind mindestens mit Betriebs-/Störungs-<br />

Signalen in das Automatisierungssystem zu integrieren<br />

• Engineering-/Projektierungsumgebung inkl. Lizenzen für alle eingebetteten Systeme sind<br />

mitzuliefern<br />

• PC-basierte Systeme mit Betriebssystem laut Freigabeliste inkl. Lizenz in Landessprache<br />

des Aufstellungsortes ausführen<br />

• Projektierungsdaten <strong>und</strong> Quellcodes aller Applikationen sind im Lieferumfang enthalten <strong>und</strong><br />

dem Auftraggeber zu übergeben<br />

• Programmierschnittstellen müssen in Sichtweite der Ausrüstungen vorgesehen werden, der<br />

Anschluss daran darf keine anderen angeb<strong>und</strong>enen Systeme beeinflussen<br />

15.2 Benutzerschnittstelle(HMI)<br />

• <strong>Maschinen</strong>panels sind als mobiles HMI (Touchpanel) auszuführen<br />

• Haupt-B&B-Funktionen der Subsysteme über <strong>Maschinen</strong>-HMI<br />

• seitenorientierter Aufbau der Bildschirm-Masken(Ergonomie beachten)<br />

• Nachbildung einer funktionsabhängigen Bedienerführung(z.B. Bild-Aufrufhierarchie)<br />

• Auftragsdaten (Produkt- <strong>und</strong> <strong>Maschinen</strong>daten) für den aktuellen Auftrag werden im Leitrechner<br />

verwaltet <strong>und</strong> <strong>von</strong> da aus an alle Subsysteme transferiert, damit werden alle maschinenspezifischen<br />

Vorgaben (z.B. Kodierung Paletten bzw. Wechselteile) parametrierbar<br />

in den <strong>Maschinen</strong>daten gehalten, somit sind Erweiterungen/Änderungen ohne Programmierung<br />

durch die <strong>Maschinen</strong>einsteller vornehmbar (Rezepturverwaltung).<br />

• Eingabemasken für die Auftragsdaten sind im <strong>Maschinen</strong>-HMI zu realisieren, damit auch<br />

ohne Leitrechneranbindung gerüstet <strong>und</strong> gefahren werden kann. (Rezepturverwaltung)<br />

• über <strong>Maschinen</strong>daten parametrierbare An-/Abwahl <strong>von</strong> Stationen, Ablage Bauteile auf NIO-<br />

Band etc.<br />

• abgewählte Systeme können ausgeschaltet/demontiert sein, dieser Zustand darf zu keiner<br />

Störung führen<br />

• Anzeigen <strong>zur</strong> Fehlermeldung <strong>und</strong> –diagnose sind immer als Klartextanzeigen auszuführen<br />

• Meldungen sind mit Hilfetexten, die detailliert die Ursachen <strong>und</strong> Lösungen beschreiben, zu<br />

koppeln <strong>und</strong> können meldungsspezifisch abgerufen werden<br />

• Bedienerführung menügesteuert über Bildschirm<br />

• leicht verständliche Bedienung, dabei Gliederung der Bedienelemente der Servicemenüs<br />

für den Einrichtbetrieb entsprechend der funktionell zusammengehörigen Betriebsmittel<br />

• Panel muss in andere frei wählbare Sprachen umschaltbar sein (online im laufenden Betrieb)<br />

• die Sprachdateien müssen als Ressourcen im System über Export/Import austauschbar<br />

sein, Übersetzung erfolgt mittels exportierter Textliste (Quell -> Zielsystem)<br />

• Parameter (Auftrags-/<strong>Maschinen</strong>daten) müssen frei einstellbar sein (passwortgeschützt)<br />

• Klartextanzeige des Fehlers bei Störung mit Angabe des Störungsortes, der Störungszeit<br />

<strong>und</strong> zusätzlicher Informationen (BMK, …)<br />

• Gutteilzähler rücksetzbar (passwortgeschützt)<br />

• Schlechtteilzähler rücksetzbar (passwortgeschützt)<br />

• Erfassung, Ablage, Verrechnung <strong>und</strong> Anzeige weiterer Betriebsdaten (Prozeßdaten, Störzeiten,<br />

Taktzeiten, Wartezeiten) mit variabler Zeitbasis (z.B. pro Auftrag, pro Schicht, pro<br />

Tag)<br />

Seite 21 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

• Für die Arbeit an der Anlage müssen passwortgeschützt mindestens folgende Benutzergruppen<br />

am HMI durch berechtigte Anwender(Ebene 2) eingerichtet werden können:<br />

Ebene 2: Service -> Supervisor (alle Parameter)<br />

Ebene 1: Einrichter -> diverse Parameter änderbar<br />

Ebene 0: Bediener -> keine oder nur temporäre Änderungen erlaubt<br />

• Passwörter <strong>und</strong> Benutzernamen werden mit Dokumentation separat übergeben<br />

• parametrierbare Prozesswiederholung (<strong>Maschinen</strong>daten) bei Prozess-NIO (DM-Kode lesen,<br />

Kontaktieren, Messen, SLG etc.)<br />

• parametrierbare Serienfehlerbildung<br />

• Statusanzeige aller Ein- <strong>und</strong> Ausgänge über das Bedienpanel möglich<br />

15.3 Kopplung mehrerer Steuerungen <strong>und</strong> Systeme<br />

Die Bussysteme sind den Freigabelisten zu entnehmen.<br />

15.4 Bussysteme<br />

Vernetzung aller Komponenten, dazu Netzwerkplan/Systemstruktur im Vorfeld freigeben lassen<br />

Bus-Topologie:<br />

Die Bus-Topologie ist im Stromlaufplan übersichtlich <strong>und</strong> eindeutig darzustellen. Folgende Angaben<br />

sind zu machen:<br />

• Slave -Adresse<br />

• verlegte Leitungslänge zwischen den einzelnen Busteilnehmern<br />

• eindeutige Leitungsbezeichnungen<br />

• Einbauort der Busteilnehmer in der Anlage (Übersichtsplan)<br />

• das jeweilige Bussegment muss erkennbar sein<br />

15.5 PC-basierte Automatisierungssysteme<br />

• Einsatz <strong>von</strong> industrietauglichen Komponenten mit besonderer Berücksichtigung <strong>von</strong> Performance,<br />

Verfügbarkeit, MTBF, Ersatzteilbeschaffung etc.<br />

• lüfterlose Systeme bevorzugt einsetzen<br />

• Einsatz <strong>von</strong> SSD, falls HDD, dann als RAID-Array (RAID 5, RAID 10) mittels Software-<br />

RAID aufbauen<br />

• Zur Anbindung an das SEMIKRON -Hausnetz ist ein zweiter Netzwerkport notwendig (≥<br />

100 MBit/s), das Konzept <strong>zur</strong> Anbindung ist dem Auftraggeber <strong>zur</strong> Freigabe vorzustellen<br />

• im SEMIKRON -Hausnetz betriebene PC-Systeme müssen mit dem durch SEMIKRON<br />

vorgegebenen/installierten Virenschutzsystem betrieben werden können (Performance beachten),<br />

dies betrifft auch die Kopplung zum automatischen Signatur-Update über die<br />

SEMIKRON -Server<br />

• Applikationssoftware darf nicht durch Updates/Patches des RUNTIME-Systems bzw. des<br />

Betriebssystems (negativ) beeinflusst werden<br />

• Bildschirme als LCD-Monitor, Touchausführung nach Absprache, schwenkbar am <strong>Maschinen</strong>gestell<br />

befestigt<br />

• am Monitor schwenkbar integrierte Tastatur (industrietauglich) inkl. Trackball<br />

Seite 22 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

Der Lieferant hat sich mit dem Besteller über Anschlüsse an übergeordnete Rechnersysteme abzustimmen.<br />

15.6 Ferndiagnose<br />

Für alle bei SEMIKRON eingesetzte <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> ist die Möglichkeit der Ferndiagnose<br />

in folgender Art <strong>und</strong> Weise vorzusehen:<br />

• Integration <strong>von</strong> genau einem Netzwerkteilnehmer des <strong>Anlagen</strong>etzes ins SKD-Hausnetz<br />

• Schnittstelle zwischen <strong>Anlagen</strong>netz <strong>und</strong> SKD-Hausnetz ist damit ein Rechner mit zwei separaten<br />

Netzwerkports für zwei separate Teilnetze<br />

• sinnvollerweise wird dieser Rechner für die Fernwartung ferngesteuert, d.h. alle notwendigen<br />

Engineeringsysteme sind auf diesem Rechner installiert<br />

• die Schnittstelle <strong>zur</strong> Datenauskopplung aus dem <strong>Anlagen</strong>netz stellt auch dieser Rechner<br />

dar<br />

• durch den AN wird ein SW-Tool(Novell Border Manager VPN-Client) in Absprache mit<br />

SKD-IT auf den relevanten Service-Rechnern installiert<br />

• damit ist die gesicherte Einwahl ins SKD-Netz per Internet auf den Schnittstellen-Rechner<br />

der Anlage gewährleistet<br />

Ausführung <strong>und</strong> Umfang sind mit dem Auftraggeber abzuklären.<br />

15.7 Automatikbetrieb<br />

Der Automatikbetrieb ist die Fertigungsbetriebsart der Maschine, dabei wird zyklisch der Ablauf der<br />

Maschine durch die Steuerung abgearbeitet. Eingriffe durch den Operator sind im ungestörten Automatikablauf<br />

nicht notwendig, alle Schutzeinrichtungen sind aktiv. Auf dem <strong>Maschinen</strong>panel werden<br />

auftretende Alarme, Warnungen <strong>und</strong> Meldungen dargestellt, die aktuellen Stückzahlen, Taktzeiten<br />

etc. werden erfasst <strong>und</strong> ausgegeben.<br />

15.8 Schritt-/ Tippbetrieb<br />

Der Schrittbetrieb wird hauptsächlich für das Einrichten der Maschine verwendet. Mit Betätigen der<br />

Taste für Schritt+ wird der Automatikablauf schrittweise abgearbeitet, die Schrittüberwachungszeiten<br />

sind in dieser BA verlängert oder deaktiviert. Die Schutztüren der Anlage müssen dabei geschlossen<br />

sein. Aus dieser BA kann jederzeit stoßfrei in die BA Automatik gewechselt werden. Auf<br />

dem <strong>Maschinen</strong>panel werden auftretende Alarme, Warnungen <strong>und</strong> Meldungen dargestellt, die aktuellen<br />

Stückzahlen, Taktzeiten etc. werden erfasst <strong>und</strong> ausgegeben.<br />

15.9 Hand-/ Einrichtbetrieb<br />

Der Servicebetrieb gestattet dem Einrichter über die Bedienelemente auf den entsprechenden Menüseiten<br />

alle Aktoren in Einzelsteuerung zu betätigen. Damit erhält man die Möglichkeit, im Störungsfall<br />

Einzelbewegungen auszuführen <strong>und</strong> zu diagnostizieren bzw. Sensoren zu justieren.<br />

Der Einrichtbetrieb kann bei geöffneten Schutztüren durchgeführt werden. Dabei muss sichergestellt<br />

sein, dass keine gefährlichen Bewegungen ausgelöst werden können. Ausgenommen da<strong>von</strong><br />

sind <strong>Maschinen</strong> für die es spezielle Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften oder<br />

CE-<strong>Richtlinie</strong>n gibt. Nach dem Einrichten (vor dem Automatik-Start) ist die Maschine in eine defi-<br />

Seite 23 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

nierte Gr<strong>und</strong>stellung zu verfahren. Das Starten der BA Automatik ist mit dem ausgeführten Reset<br />

zu verriegeln.<br />

15.10 Sonderbetriebsarten<br />

Einzelbetrieb Teilsystem<br />

Die Maschine wird dabei in Halbautomatik betrieben, die Aktoren <strong>und</strong> Steuerungssequenzen des<br />

Teilsystems können über zugehörige Bedienelemente ausgelöst werden. Die Teilsystemfunktionen<br />

werden dabei an den jeweiligen Systemen per Hand ausgelöst.<br />

Am Ende eines Eingriffes muss der Bediener die Situation vor dem Eingriff wiederherstellen bzw.<br />

eine Gr<strong>und</strong>stellungsfahrt der Maschine auslösen.<br />

Gr<strong>und</strong>stellungsfahrt/Reset<br />

Ein Reset muss immer dann ausgeführt werden, wenn die Aktorik bzw. Sensorik der Maschine<br />

nicht mit den Abläufen in der Software synchronisiert ist. Prinzipiell ist es dabei möglich, den Resetablauf<br />

automatisch oder im Schrittbetrieb (Tippen) zu durchlaufen. Die Gr<strong>und</strong>stellungsfahrt ist<br />

analog zu den Automatikabläufen den Funktionseinheiten zugeordnet. Dabei kann jeder Teilablauf<br />

separat angewählt <strong>und</strong> ausgeführt werden. Die betroffenen Bauteile werden anhand ihres Prozessstatus<br />

gehandelt, wiederaufsetzbare Prozesse können im Automatikablauf neu gestartet werden,<br />

nicht wiederaufsetzbare Prozesse unterliegen dann im Automatikablauf der NIO-Behandlung.<br />

Manuelle Eingriffe in die Maschine (wie z.B. Entnahme <strong>von</strong> Bauteilen) sind zu vermeiden. Die Status<br />

der Einzelresets werden zu einem Gesamtstatus für die Gr<strong>und</strong>stellung der Maschine verknüpft<br />

(alternativ separate Ausführung der Einzelresets bzw. Ausführung des Gesamtresets).<br />

Zur Initialisierung der Applikationen bzw. Neustart <strong>von</strong> Prozessen ist immer ein gesondertes Regime,<br />

z.B. in Form eines separaten Resetablaufs vorzusehen.<br />

Halt am Zyklus-/Taktende<br />

Zum definierten Stoppen der Maschine wird der Mode „Halt am Zyklus-/Taktende“ implementiert.<br />

Die Schrittketten der einzelnen FE werden dabei an bestimmten Synchronisationspunkten am Weiterschalten<br />

gehindert. Nach Erreichen aller Synchronisationspunkte schaltet dieser Mode die aktive<br />

Betriebsart (Automatik bzw. Schritt) ab. Ein Weiterschalten ist ohne Gr<strong>und</strong>stellungsfahrt möglich.<br />

Leerfahren<br />

Dieser Mode kann zum gezielten Leerfahren der Anlage genutzt werden. Dabei werden keine<br />

Werkstücke/Materialien mehr in die Maschine eingeschleust. Die in der Maschine befindlichen<br />

Bauteile werden weiter verarbeitet. Ist die Anlage komplett leergefahren wird die BA Automatik <strong>und</strong><br />

damit der Mode Leerfahrt beendet, der Status „Anlage leer“ wird signalisiert. Das Leerfahren einer<br />

aus verketteten <strong>Maschinen</strong> bestehenden Anlage wird immer maschinenweise organisiert, d.h. eine<br />

leergefahrene Maschine akzeptiert unabhängig vom Status der Anlage neue Auftragsdaten <strong>und</strong><br />

falls mechanisch möglich auch schon neue Bauteile (s.u.).<br />

Seite 24 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

Jog-Mode<br />

Modus für Servoantriebe bzw. Schrittmotoren in dem diese Antriebe unverriegelt per Handsteuerung<br />

am Panel gefahren werden können. Voraussetzung dafür ist die Betriebsart „Hand“ an der<br />

Maschine, hauptsächlich genutzt für Einrichtarbeiten.<br />

Teach-Mode<br />

Erweiterter Jog-Mode mit dem Ziel die Positionen der Positionstabellen zu definieren, dabei werden<br />

die angefahrenen Istpositionen als Sollpositionen abgelegt bzw. können direkt eingegeben<br />

werden.<br />

Referenzteile-/Testteilelauf<br />

Dieser parametrierbare Modus wird <strong>zur</strong> wiederkehrenden Prüfung der Prozeßkontrollen genutzt,<br />

dabei werden, z.B. mittels golden sample Teilen, automatisch die Prozeßkontrollen der einzelnen<br />

Stationen angefahren <strong>und</strong> mit den definierten Erwartungswerten verglichen. Zu jeder Kontrolle wird<br />

ein Status gebildet <strong>und</strong> zu einem Gesamtstatus verknüpft. Die Prozeßdaten <strong>und</strong> Erwartungswerte<br />

werden wahlfrei in Logfiles abgelegt.<br />

Stichprobenentnahme<br />

Analog zum o.g. Modus kann man parametrierbar aus dem Prozeßablauf der Maschine Stichproben<br />

entnehmen, dabei wird dem Bauteil an der selektierten Station eine datenseitige Kennzeichnung<br />

zugeordnet, die die weitere Prozeßbearbeitung blockiert. Das Bauteil wird am Ende der Prozeßkette<br />

mit Bedienerruf ausgeschleust.<br />

MFU-Zyklen<br />

Eine Erweiterung des Referenzteilelaufs stellt das automatische Abfahren <strong>von</strong> MFU-Zyklen <strong>zur</strong><br />

Ermittlung der <strong>Maschinen</strong>fähigkeit dar, dabei werden ausgewählte Prozeßkontrollen wiederholt<br />

parametrierbar angefahren, die zugehörigen Prozeßdaten erfasst, in separate Logfiles geschrieben<br />

<strong>und</strong> ausgewertet.<br />

15.11 Auftragsverwaltung<br />

Das Umstellen der Auftragsdaten in den einzelnen Teilsystemen (inkl. <strong>Maschinen</strong>- <strong>und</strong> Typparametern)<br />

erfolgt über den Leitrechner der Handlingsysteme, der mit einem SEMIKRON-Rechner<br />

gekoppelt werden kann <strong>und</strong> <strong>von</strong> diesem System dann die Auftragsdaten erhält. Unabhängig da<strong>von</strong><br />

werden im <strong>Anlagen</strong>leitrechner alle produktgruppenspezifischen Parameter verwaltet (<strong>Maschinen</strong>daten,<br />

Rüstdaten etc.). Die Daten für die Teilsysteme werden dabei direkt vom <strong>Anlagen</strong>leitrechner<br />

in diese Systeme transferiert. Die maschinenweise Übergabe der Auftragsdaten muss dabei synchronisiert<br />

erfolgen.<br />

15.12 Auftragswechsel<br />

Arbeitet die Anlage auftragsbezogen werden die zugehörigen Daten bei Auftragswechsel am Leitrechner<br />

ausgewählt <strong>und</strong> in die einzelnen Teilsysteme der Linie transferiert. Dabei ist folgendes<br />

Regime zu realisieren:<br />

Seite 25 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

Anlage leergefahren<br />

• Übergabe der Auftragsdaten vom Leitrechner an die einzelnen Teilsysteme der Linie<br />

• Umrüsten der Systeme<br />

• Ausführung Rüstkontrolle<br />

• Gr<strong>und</strong>stellungsfahrt, falls notwendig<br />

• Automatikstart<br />

Anlage läuft mit aktivem Auftrag<br />

• Auftrag am Leitrechner beenden -> Leerfahren<br />

• Übergabe der Auftragsdaten vom Leitrechner an die einzelnen Teilsysteme der Linie, dabei<br />

werden die neuen Auftragsdaten in der Maschine x erst übernommen, wenn das letzte<br />

Bauteil des aktiven Auftrags durch die Maschine x bearbeitet <strong>und</strong> der aktive Auftrag für diese<br />

Maschine beendet wurde.<br />

• Ist die Maschine x+1 umgerüstet <strong>und</strong> der neue Auftrag aktiviert, wird an die Maschine x die<br />

Freigabe <strong>zur</strong> Automatik gegeben. Das weitere Regime in der Maschine x+1 läuft analog <strong>zur</strong><br />

Maschine x (siehe oben).<br />

• Es muss während des „Mischbetriebs“ gesichert werden, dass der Materialfluss für den „alten“<br />

<strong>und</strong> den „neuen“ Auftrag parallel realisiert wird.<br />

15.13 Meldungen, Warnungen, Störungen<br />

Prinzipiell wird in Statusmeldungen, Warnmeldungen <strong>und</strong> Störmeldungen unterschieden. Zusätzlich<br />

<strong>zur</strong> Ansteuerung der Mastlampe wird auf dem Panel ein Meldetext ausgegeben, dabei steht<br />

der Text mit der höchsten Priorität in der ersten Zeile. Die Aktivierung des Textes geschieht über<br />

die Auswertung eines Fehlerbits. Die Bildung der Meldung wird ereignisbezogen <strong>und</strong> prioritätsabhängig<br />

realisiert, d.h.<br />

• Prioritätsstufen <strong>von</strong> 1 - …, wobei 1 die höchste Priorität darstellt<br />

• Ereignisarten (in absteigender Wertigkeit): Störmeldungen allgemein, Störmeldungen<br />

Schrittketten/FE/BM, Warnmeldungen, Statusmeldungen<br />

• Meldungen niedriger Priorität werden unterdrückt, wenn Meldungen höherer Priorität anstehen<br />

Die Bildung der allgemeinen Störmeldungen erfolgt unabhängig <strong>von</strong> SK-Überwachungs-zeiten <strong>und</strong><br />

betrifft vor allem Maschine betriebsbereit, Endlagenfehler, Parameterfehler etc.. Die Störmeldungen<br />

Schrittkette werden mit der Überwachungszeit SK verknüpft gebildet. Dies sind Transitionsüberwachungen<br />

für Endlagen, Bauteilkontrollen etc.. Jeder Schritt einer SK wird mit einer individuell<br />

einstellbaren Überwachungs- <strong>und</strong> Wartezeit ausgeführt.<br />

Warnmeldungen beziehen sich auf Materialmängel etc..<br />

Durch Betätigen eines Buttons „Störung Quittieren“ werden die Störmeldungen quittiert, noch anstehende<br />

Störmeldungen bleiben gesetzt, bereits gegangene Meldungen werden aus der Meldeanzeige<br />

gelöscht.<br />

Warn- <strong>und</strong> Statusmeldungen müssen nicht quittiert werden, da diese selbstquittierend programmiert<br />

werden. Alle Meldungen werden nach o. g. Gliederung in separate Logfiles geschrieben (Umlaufpuffer,<br />

Größe einstellbar).<br />

Seite 26 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik


SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Sigm<strong>und</strong>str. 200<br />

D-90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911-6559-0<br />

Fax: 0911-6559-412<br />

Die Einträge in der Meldeliste sehen prinzipiell immer so aus:<br />

Meldetext Kommt Geht Bestätigt<br />

Parameter<br />

Text<br />

Kommt<br />

Geht<br />

Bestätigt<br />

Bedeutung<br />

Alarmtext<br />

Zeitstempel des erstmaligen Auftretens des Alarms<br />

Zeitstempel des Verschwindens des Alarms<br />

Zeitstempel der Quittierung des Alarms<br />

15.14 Prozess-, Betriebsdaten, Auswertung<br />

Die Prozess-, Betriebs- <strong>und</strong> <strong>Maschinen</strong>daten der Teilsysteme werden durch die <strong>Maschinen</strong>steuerung<br />

erfasst <strong>und</strong> zwischengespeichert. Eine Teilmenge dieser Daten wird in der <strong>Maschinen</strong>steuerung<br />

ausgewertet <strong>und</strong> am <strong>Maschinen</strong>-HMI visualisiert. Ein Prozessübersichtsbild visualisiert mindestens<br />

den Status des jeweiligen Bauteils in einer Station, die stations- bzw. maschinenbezogenen<br />

Zählstände (IO/NIO/gesamt), die Taktzeit, Störungszeiten etc.. Der Leitrechner holt asynchron<br />

zum Linientakt die zwischengespeicherten Daten ab <strong>und</strong> hinterlegt diese auftragsbezogen in einer<br />

DB. Die Daten in dieser Datenbank werden durch wahlfrei definierbare Prozeduren verarbeitet <strong>und</strong><br />

visualisiert. Die Visualisierungen am Leitrechner bilden bis auf Stationsebene die Bauteildaten anwählbar<br />

ab. Gleiches gilt für das Bauteilrouting, d.h. es existiert ein Übersichtsbild für den Transport<br />

mit Statusinformationen der einzelnen Bauteile, aus dem in die Detailebene verzweigt werden<br />

kann. Diverse statistische (auftragsbezogene) Auswertungen, u.a. GEFF, sind konfigurierbar <strong>und</strong><br />

grafisch darstellbar(siehe dazu Teil 1 der <strong>Beschaffung</strong>srichtlinien, Kapitel 6).<br />

Seite 27 <strong>von</strong> 27<br />

EQUIP.1010 / Rev. 3 / <strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>von</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong> - 2. Elektro- <strong>und</strong> Steuerungstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!