27.06.2014 Aufrufe

Prof. Dr. B. Stelmaszyk - Lehrstuhl für Schulpädagogik - Universität ...

Prof. Dr. B. Stelmaszyk - Lehrstuhl für Schulpädagogik - Universität ...

Prof. Dr. B. Stelmaszyk - Lehrstuhl für Schulpädagogik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Bernhard <strong>Stelmaszyk</strong><br />

Universität Würzburg<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> für Schulpädagogik<br />

<strong>Prof</strong>essur für Gymnasialpädagogik<br />

Campus Hubland Nord<br />

Oskar-Külpe-Weg 82<br />

97074 Würzburg<br />

bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de<br />

Mündliche Prüfungen nach der LPO I<br />

Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Themen/Teilbereiche<br />

1. Ein von Ihnen selbst gewähltes Thema als Einstieg in die Prüfung. Ich erwarte, dass<br />

Sie eine Relevanz des Themas für Ihre Berufsbiographie und/oder das Fach<br />

Schulpädagogik/Gymnasialpädagogik erläutern, pointiert den Diskussionsstand<br />

darstellen und sich begründet und kritisch in diesem Kontext verorten.<br />

2. Eine Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Pflichtsachgebiet laut LPO I.<br />

Einführende Literatur finden Sie anschließend, Sie können/sollen diese Auswahl aber<br />

z.T. einschränken und z.T. erweitern. Ich erwarte einen Mindestumfang von zwei<br />

Monographien oder eine entsprechende Anzahl von Aufsätzen. (Pointiert: mindestens<br />

zwei Autoren und mindestens zwei unterschiedliche Positionen)<br />

Es wird erwartet, dass Sie „über den Tellerrand“ des gewählten Themas hinaus<br />

Grundkenntnisse haben und Querverbindungen ziehen können.<br />

3. Aus der Liste der Wahlpflichtthemen wählen Sie ein Thema aus und recherchieren<br />

zunächst selbstständig Literatur, die sie einem zweiten Schritt mit mir absprechen.<br />

Ähnlich wie bei 2. gilt: mehr als ein Autor, mehr als ein Titel, ggf. können zwei<br />

umfangreiche Aufsätze ausreichen.<br />

Literatur zu den sieben Pflichtsachgebieten<br />

Als Überblick und Einführung in alle sieben Themenbereiche wird folgendes Buch<br />

empfohlen:<br />

Apel, Hans Jürgen/Sacher, Werner (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik, 3. Auflage. Bad<br />

Heilbrunn 2007 (oder 4. Aufl. 2009).<br />

Und für den gymnasialen Bereich:<br />

Meyer, Meinert A.: Didaktik für das Gymnasium. Grundlagen und Perspektiven. Berlin 2000<br />

(nicht in Würzburg vorhanden)


Oder: Marotzki, Winfried/Meyer, Meinert A./Wenzel, Hartmut (Hrsg.):<br />

Erziehungswissenschaft für Gymnasiallehrer. Weinheim 1996<br />

1. Schule<br />

Apel, Hans Jürgen/Sacher, Werner (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn<br />

3 2007oder 4 2009 (Wiater, Theorie, S. 29ff; Ipfling, Geschichte und Organisation, S. 53ff;<br />

Rahm/Schröck, Schulentwicklung, S. 155ff; Schönig/Häußler, Qualitätsentwicklung, S.<br />

175ff)<br />

Baumgart, Franzjörg/Lange, Ute (Hrsg.): Theorien der Schule. Bad Heilbrunn 1999 (2. Aufl.<br />

2006). Darin: Kap. I, II, V-VII, IX<br />

Flitner, Andreas: Schule. In: Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner (Hrsg.): Einführung in<br />

Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen und Farmington Hills<br />

2006 (7., durchgesehene und aktualisierte Aufl.; oder neuere Aufl. z.B. 9 2010). S. 181ff<br />

Grunder, Hans-Ulrich/Schweizer, Friedrich (Hrsg.): Texte zur Theorie der Schule. Weinheim<br />

und München 1999. Darin: Kapitel 4: Schultheorien der Gegenwart, S. 203ff, insb. der<br />

Beitrag von H. Fend<br />

Kiper, Hanna: Schultheorien. In: Kiper, Hanna/Meyer, Hilbert/Topsch, Wilhelm: Einführung<br />

in die Schulpädagogik. Berlin 2002 (oder spätere Aufl.). S. 24ff<br />

Klafki, Wolfgang: Schule: Regelschulen, Reformschulen, Privatschulen. In: Krüger, Heinz-<br />

Hermann (Hrsg.): Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens. Opladen<br />

und Farmington Hills 2006 (4., durchgesehene und aktualisierte Aufl.). S. 31ff<br />

2. Lehrplan<br />

Apel, Hans Jürgen/Sacher, Werner (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik, Bad Heilbrunn<br />

3 2007oder 4 2009 (Müller, Lehrplantheorie und Lehrplanentwicklung, S. 71ff)<br />

Baumgart, Franzjörg/Lange, Ute (Hrsg.): Theorien der Schule. Bad Heilbrunn 1999 (2. Aufl.<br />

2006). Darin: Kap. III. Schule als Ort inhaltlichen Lernens. S. 63ff<br />

Glöckel, Hans: Vom Unterricht. 4., durchges. und ergänzte Auflage. Bad Heilbrunn 2003.<br />

Darin: Kap. 5. Der Lehrplan. S. 217ff<br />

Gonschorek, Gernot/Schneider, Susanne: Einführung in die Schulpädagogik und die<br />

Unterrichtsplanung. Donauwörth 2010. (7., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Darin: Kap.<br />

3: Über den Lehrplan. S. 91ff<br />

Gruschka, Andreas: Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischer<br />

Bildungsforschung aufzuheben. In: Pongratz, Ludwig A./Reichenbach, Roland/Wimmer,<br />

Michael (Hrsg.): Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld 2007. S. 9ff<br />

Helsper, Werner/Keuffer, Josef: Unterricht. In: Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner<br />

(Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen<br />

und Farmington Hills 2006 (7., durchgesehene und aktualisierte Aufl.; oder neuere Aufl. z.B.<br />

9 2010). S. 91ff<br />

Herzog, Walter: Verändern Bildungsstandards den Lehrerberuf? In: Beiträge zur<br />

Lehrerbildung 26 (2008). Heft 3. S. 395ff


Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim und Basel<br />

6 2007 (oder andere). Darin: 2. Studie: Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. S.<br />

43ff<br />

Meyer, Meinert A./Prenzel, Manfred/Hellekamps, Stephanie (Hrsg.): Perspektiven der<br />

Didaktik. Wiesbaden 2008 (bes. die Beiträge von Köller, Meyer/Meyer, Arnold/Koch-Priewe)<br />

3. Unterrichtstheorie<br />

Apel, Hans Jürgen/Sacher, Werner (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn<br />

3 2007oder 4 2009 (Hallitzky/Seibert, Didaktische Konzepte, S. 211ff)<br />

Baumgart, Franzjörg/Lange, Ute/Wigger, Lothar (Hrsg.): Theorien des Unterrichts. Bad<br />

Heilbrunn 2005<br />

Gonschorek, Gernot/Schneider, Susanne: Einführung in die Schulpädagogik und die<br />

Unterrichtsplanung. Donauwörth 2010. (7., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Darin: Kap.<br />

5: Was ist Didaktik? S. 154ff und Kap. 6: Was ist Unterricht? S. 202ff<br />

Helsper, Werner/Keuffer, Josef: Unterricht. In: Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner<br />

(Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen<br />

und Farmington Hills 2006 (7., durchgesehene und aktualisierte Aufl.; oder neuere Aufl. z.B.<br />

9 2010). S. 91ff<br />

Rumpf, Horst: Abschied vom Stundenhalten. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.):<br />

Pädagogische <strong>Prof</strong>essionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns.<br />

Frankfurt am Main 1996 oder andere Aufl.). S. 472ff<br />

Terhart, Ewald: Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart 2009<br />

4. Unterrichtsanalyse und -planung<br />

Apel, Hans Jürgen/Sacher, Werner (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn<br />

3 2007oder 4 2009 (Apel, Planung und Vorbereitung, S. 260ff)<br />

Combe, Arno/Helsper, Werner: Was geschieht im Klassenzimmer? Weinheim 2004<br />

Helsper, Werner/Keuffer, Josef: Unterricht. In: Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner<br />

(Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen<br />

und Farmington Hills 2006 (7., durchgesehene und aktualisierte Aufl.; oder neuere Aufl. z.B.<br />

9 2010). S. 91ff<br />

Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 6 2007 (oder<br />

andere). Darin: <strong>Dr</strong>itter Teil: Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse im Sinne kritischkonstruktiver<br />

Didaktik. S. 250 – 302<br />

Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin 2004 (7. Aufl. 2010). Darin: Kap 2: Zehn<br />

Merkmale guten Unterrichts, S. 23ff und Kapitel 3: Reflexionsübungen, S. 133ff<br />

Schelle, Carla/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine: Unterricht als Interaktion. Bad Heilbrunn<br />

2010. Bes. Kap. 2: Was ist Unterricht, S. 25ff und Kap. 3: Wie sind Unterrichtstranskripte zu<br />

interpretieren, S. 43ff


5. Leistung<br />

Apel, Hans Jürgen/Sacher, Werner (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn<br />

3 2007oder 4 2009 (Köller, deutsche Schule, S. 138ff; Sacher, Überprüfen, S. 284ff)<br />

Bohl, Thorsten: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim und Basel 2005 (4.<br />

Aufl. 2009)<br />

Jürgens, Eiko/Sacher, Werner: Leistungserziehung und Pädagogische Diagnostik in der<br />

Schule. Grundlagen und Anregungen für die Praxis. Stuttgart 2008<br />

Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim und Basel<br />

6 2007. Darin: 7. Studie: Sinn und Unsinn des Leistungsprinzips in der Erziehung. S. 209 –<br />

247<br />

Sacher, Werner: Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. 5. Aufl. 2009<br />

Topsch, Wilhelm: Leistung messen und bewerten. In: Kiper, Hanna/Meyer, Hilbert/Topsch,<br />

Wilhelm: Einführung in die Schulpädagogik. Berlin 2002 (oder spätere Aufl.). S. 134ff<br />

Wernet, Andreas: Das Pseudologie-Syndrom: Zum Phänomen pädagogisch erzeugter<br />

Widersprüche. In: Rihm, Thomas (Hrsg.): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer<br />

Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden 2008. S. 237ff<br />

Winter, Felix/Groeben, Annemarie von der/Lenzen, Klaus-Dieter (Hrsg.): Leistung sehen,<br />

fördern, werten. Bad Heilbrunn 2002<br />

Winter, Felix: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit<br />

den Schülerleistungen. Baltmannsweiler 2004 (4. unveränderte Aufl. 2010)<br />

6. Lehrer, Lehrer-Schüler-Verhältnis<br />

Apel, Hans Jürgen/Sacher, Werner (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn<br />

3 2007oder 4 2009 (Haag, Lehrerpersönlichkeit, S. 419ff)<br />

Bastian, Johannes/Helsper, Werner/Reh, Sabine/Schelle, Carla (Hrsg.): <strong>Prof</strong>essionalisierung<br />

im Lehrerberuf. Opladen 2000<br />

Baumert, Jürgen/Kunter, Mareike: Stichwort: <strong>Prof</strong>essionelle Kompetenz von Lehrkräften. In:<br />

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (2006). Heft 4. S. 469ff<br />

Baumgart, Franzjörg/Lange, Ute (Hrsg.): Theorien der Schule. Bad Heilbrunn 1999 (2. Aufl.<br />

2006). Darin: Kap. VIII: Unterrichten, Erziehen und Beurteilen als <strong>Prof</strong>ession. S. 269ff<br />

Combe, Arno/Helsper, Werner: <strong>Prof</strong>essionalität. In: Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach,<br />

Thomas/Vogel, Peter (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. <strong>Prof</strong>essionalität und Kompetenz.<br />

Opladen 2002. S. 29ff<br />

Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden 2004<br />

(2. Aufl. 2008). Darin: Kapitel III.8. Lehrerforschung und Kapitel III.9 Schülerforschung<br />

Helsper, Werner: Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches<br />

Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In:<br />

Koch-Priewe, Barbara/Kolbe, Fritz-Ulrich/Wildt, Johannes (Hrsg.): Grundlagenforschung und<br />

mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung. Bad Heilbrunn 2004. S. 49ff


Helsper, Werner: Eine Antwort auf Jürgen Baumerts und Mareike Kunters Kritik am<br />

strukturtheoretischen <strong>Prof</strong>essionsansatz. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (2007).<br />

Heft 4. S. 567<br />

Hericks, Uwe/Kunze, Ingrid: Entwicklungsaufgaben von Lehramtsstudierenden,<br />

Referendaren und Berufseinsteigern. Ein Beitrag zur <strong>Prof</strong>essionalisierungsforschung. In:<br />

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5 (2002). Heft 3. S. 401ff<br />

Hericks, Uwe/<strong>Stelmaszyk</strong>, Bernhard: <strong>Prof</strong>essionalisierungsprozesse während der<br />

Berufsbiographie. In: Bohl, Thorsten u.a. (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Bad<br />

Heilbrunn 2010. S. 231ff<br />

Meyer, Hilbert: Schulpädagogik Bd. I. Berlin 1997. Darin: 4. Lektion: Was ist eine Lehrerin?<br />

S. 125ff<br />

7. Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht<br />

Apel, Hans Jürgen/Sacher, Werner (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn<br />

3 2007oder 4 2009 (Wiater, Bildung und Erziehung, S. 311)<br />

Baumgart, Franzjörg (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungstheorien. Bad Heilbrunn 1997 (3.,<br />

durchgesehene Aufl. 2007). Besonders: Kapitel VI.: Zum erziehungs- und<br />

bildungstheoretischen Diskurs in der Bundesrepublik – „Bildung ist Bürgerrecht“. S. 217ff<br />

Dörpinghaus, Andreas/Poenitsch, Andreas/Wigger, Lothar: Einführung in die Theorie der<br />

Bildung. Darmstadt 2006 (3. Aufl. 2009)<br />

Hentig, Hartmut von: Bildung. Ein Essay. München Wien 1996<br />

Koller, Hans-Christoph: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft.<br />

Stuttgart 2004 (5. Aufl. 2010). Darin: Teil I: Grundbegriffe und Theorien, S. 25ff<br />

Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und<br />

Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen und Farmington Hills 2006 (7.,<br />

durchgesehene und aktualisierte Aufl.; oder neuere Aufl. z.B. 9 2010). Darin: Hörster, Bildung,<br />

S. 45ff; Winkler, Erziehung, S. 57ff; Helsper, Sozialisation, S. 79ff<br />

Marotzki, Wilfried/Nohl, Arnd-Michael/Ortlepp, Wolfgang: Einführung in die<br />

Erziehungswissenschaft. Wiesbaden 2005 (2. Aufl. 2006). Darin: Erziehungswissenschaftlich<br />

relevante Grundstrukturen und –prozesse, S. 107ff<br />

Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Allgemeine Bildung. Weinheim und München 1986<br />

Mögliche Wahlpflichtbereiche:<br />

Schulgeschichte<br />

Reformpädagogik, Reformschulen, Schulreform<br />

Schulentwicklung<br />

Bildung, Kompetenz, Standards


Koedukation<br />

Ganztagsschule<br />

Schüler, Schülerkultur und Aneignungsperspektiven<br />

<strong>Prof</strong>essionstheorien<br />

Schule und Heterogenität<br />

Schulische Sozialisation<br />

Berufliche Sozialisation/Berufsbiographien von LehrerInnen<br />

Schule und Jugend<br />

Qualitative Schulforschung<br />

Mikroperspektive, Einzelschulforschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!