27.06.2014 Aufrufe

Simone Gutwerk (Stand 5 2011) - Universität Würzburg

Simone Gutwerk (Stand 5 2011) - Universität Würzburg

Simone Gutwerk (Stand 5 2011) - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophische Fakultät II<br />

Praktikumsamt für Grund- und Hauptschulen<br />

und Lehramt Sonderpädagogik<br />

Universität Würzburg●Wittelsbacherplatz 1●97074 Würzburg<br />

<strong>Simone</strong> <strong>Gutwerk</strong> (Akad. Rätin)<br />

Leiterin des Praktikumsamts<br />

Telefon 0931 / 31 -84849<br />

simone.gutwerk@uni-wuerzburg.de<br />

http://www.schulpaedagogik.uni-wuerzburg.de<br />

Anforderungen für die mündliche Prüfung im Fach Schulpädagogik (LPO I)<br />

Die mündliche Prüfung im Fach Schulpädagogik, mit einer Dauer von 20 bzw. 25 Minuten, besteht aus drei Teilbereichen:<br />

Ein von Ihnen selbst ausgewähltes und strukturiert bearbeitetes Thema dient als Einstieg in die mündliche Prüfung (5<br />

Minuten). Das Thema sollte Schulbezug haben und von Ihnen unter schulpädagogischer Perspektive dargestellt und<br />

kritisch gewürdigt werden.<br />

Im Mittelpunkt des Hauptteils der Prüfung (ca. 10 – 15 Minuten) stehen zwei Pflichtsachgebiete. Außerdem wird vorausgesetzt,<br />

dass Sie sich anhand des Studienbuchs Schulpädagogik von Apel/Sacher einen Überblick über die Schulpädagogik<br />

erarbeitet haben. Neben der Darstellung von Sachzusammenhängen und Positionen, sollen auch Problemstellungen<br />

erkannt und erörtert werden können, u.a. vor dem Hintergrund Ihrer bisherigen Unterrichts‐ und Praxiserfahrungen.<br />

Den Abschluss der mündlichen Prüfung (ca. 5‐10 Minuten) bildet die Auseinandersetzung mit einem der möglichen<br />

Wahlpflichtthemen (siehe Liste). Das Thema können Sie entsprechend Ihrer Interessenlage auswählen.<br />

Pflichtsachbereiche (drei Wahlmöglichkeiten: A oder B oder C)<br />

A. Schule und Lehrplan<br />

1. Pflichtsachbereich: Schule:<br />

Apel, H.‐J./ Sacher, W.(Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007,<br />

S. 53‐70 [Ipfling. Schule – ihre Geschichte und ihre Organisation]<br />

S. 29‐42 [Wiater. Theorie der Schule]<br />

Baumgart, F./Lange, U. (Hrsg.): Theorien der Schule. Erläuterungen ‐ Texte ‐ Arbeitsaufgaben. Bad Heilbrunn 2006,<br />

S. 52‐60 [Fend. Funktionen der Schule],<br />

S. 131‐141 [Jackson. Der heimliche Lehrplan]<br />

S. 153‐157 [Loser/Terhart. Über begrenzte Möglichkeiten der Schule],<br />

S. 246‐258 [Rolff. Autonomie von Schule]<br />

Kiper, H. / Meyer, H. / Topsch, W. Einführung in die Schulpädagogik. Berlin 2002. Kap. 2<br />

Beispiele zur aktuellen Schulentwicklung z.B.<br />

Bayern: http://www.isb.bayern.de, NRW: http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/app/suche_learnline/<br />

2. Pflichtsachbereich: Lehrplan:<br />

Apel, H.‐J./ Sacher, W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007,<br />

S. 71‐103 [Müller. Lehrplantheorie und Lehrplanentwicklung]<br />

Becker. G. (Hrsg.): <strong>Stand</strong>ards; Friedrich Jahresheft XXIII 2005, Kap. 1 und 3<br />

Müller, W.. Die KMK‐Bildungsstandards in: Böhm, W.; Hillenbrand, K. Engagiert aus dem Glauben. Würzburg 2007, S.<br />

225‐240<br />

B. Unterricht und Leistung<br />

1. Pflichtsachbereich: Unterricht:<br />

Apel, H.‐J./ Sacher, W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007,<br />

S. 200‐211 [Didaktische Konzepte und Modelle]<br />

S. 241‐ 259 [Gräsel/ Mandl. Qualitätskriterien von Unterricht]<br />

S. 260‐283 [Apel. Planung und Vorbereitung von Unterricht]<br />

Baumgart, F./Lange, U./ Wigger, L. (Hrsg.): Theorien des Unterrichts. Erläuterungen ‐ Texte ‐ Arbeitsaufgaben. Bad<br />

Heilbrunn 2005,<br />

S. 44‐53 [Heimann. Die formale Struktur des Unterrichts],<br />

S. 64‐76 [Prange. Bauformen des Unterrichts],<br />

S. 122‐129 / 146‐155 [Klafki. Die didaktische Analyse/ Grundzüge<br />

eines neuen Allgemeinbildungskonzepts],<br />

Bovet, G./ Huwendiek (Hrsg): Leitfaden Schulpraxis. 2008. S. 12 – 35, 70 ‐ 108


2. Pflichtsachbereich: Leistung:<br />

Apel, H‐J./ Sacher, W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007,<br />

S.133 ‐147 [Köller. Internationale Schulleistungsuntersuchungen]<br />

S. 284‐310 [Sacher. Beurteilung von Schülerleistung]<br />

Jürgens, E.: Brauchen wir ein pädagogisches Leistungsverständnis?, in: S.‐I. Beutel/W. Vollstädt (Hrsg.): Leistung ermitteln<br />

und bewerten, Hamburg 2000, S. 15 – 25<br />

Kiper, H./ Meyer, H./ Topsch, W. Einführung in die Schulpädagogik. Berlin 2002. Kap. 11<br />

S. 284‐310 [Sacher. Beurteilung von Schülerleistung]<br />

S.133 ‐147 [Köller. Internationale Schulleistungsuntersuchungen]<br />

Winter, F. u.a.: Leistung sehen, fördern, werten, Bad Heibrunn 2002, S. 7 – 58<br />

C. Lehrer‐ Schüler‐Verhälntnis, Bildung und Erziehung<br />

1. Pflichtsachbereich: Lehrer‐Schüler‐Verhältnis<br />

Apel H. J. / Sacher W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädadgogik, 3. Aufl., Bad Heilbrunn 2007, S. 419 – 442. (2. Aufl.<br />

2005, S. 411 ‐ 434)<br />

Bastian, J./ Helsper, W./ Reh, S./ Schelle, C. (Hrsg.). Professionalisierung im Lehrerberuf. Opladen 2000, S. 15‐30<br />

Baumgart, F./ Lange, U. (Hrsg.). Theorien der Schule. Erläuterungen ‐ Texte – Arbeitsaufgaben. Bad Heilbrunn 2006<br />

S. 269‐304 [Unterrichten, Erziehen und Beurteilen als Profession –<br />

konkurrierende Leitbilder für den Lehrerberuf]<br />

M. Bönsch: Das Lehrer/in – Schüler/in Verhältnis, in: Leo Roth (Hrsg.): Pädagogik, München 2001, S. 885 – 902.<br />

Koch, L./Schorch G. (Hrsg.): Erziehender Unterricht, Bad Heilbrunn 2004, S. 47 – 80, S. 113 – 122.<br />

Meyer, H.: Schulpädadgogik Bd. I, Frankfurt/Main (5) 2001, 4. Lektion<br />

Meyer, H.: Schulpädadgogik Bd. II für Fortgeschrittene, Frankfurt/Main (5) 2001, 5. Lektion „Merkmale professionellen<br />

Handelns“<br />

Bildung<br />

Dörpinghaus, A. Poenitsch, L. Wigger (Hrsg.): Einführung in die Theorie der Bildung, Darmstadt 2006, S. 67 – 80<br />

Dörpinghaus, A.: Bildung – Plädoyer wider die Verdummung. In: Forschung und Lehre. Supplement. 9/2009 (online:<br />

http://www.bildungswissenschaft.uni‐wuerzburg.de/fileadmin/06030200/_temp_/A.Doerpinghaus_Bildung<br />

_Plaedoyer_wider_die_Verdummung_9‐09_01.pdf vom 24.11.2009)<br />

Giesecke, H.: Wozu ist die Schule da? Stuttgart, 1999 4 ,<br />

[Kapitel I‐1: Sozialisation und Erziehung. S. 25‐34,<br />

Kap. III: Pädagogische Einwirkungen. S. 187‐197,<br />

Kap. III‐1: Bildungspolitische Konsequenzen S. 292‐300]<br />

v. Hentig, H.: Bildung. München 1996.<br />

[Kap. I: Geläufige Fragen: S. 9 ‐ 36,<br />

Kap. II: Notwendige Klärung S. 37 ‐ 70<br />

Bildungssysteme im internationalen Vergleich<br />

Interkulturelles Lernen in der Schule<br />

Geschichte der Schule<br />

Unterrichtsmethoden<br />

Projektunterricht<br />

Mögliche Wahlpflichtthemen:<br />

Schwerpunktsetzungen sind möglich.<br />

Innovation: Schulkritik/Schulreform<br />

Zur Kategorie „Reformpädagogik“<br />

Unterrichtsplanung, Unterrichtsanalyse<br />

Internationale Vergleichsstudien: PISA und IGLU<br />

Demokratie in Schule und Unterricht<br />

Prüflinge, die bei mir die Prüfung ablegen möchten, werden gebeten, spätestens zwei Wochen vor der Prüfung folgende<br />

Angaben auf einem DIN‐A‐4‐Zettel im Praktikumsamt (R 112) zu hinterlegen:<br />

Name, Anschrift, Telefonnummer und e‐mail‐Adresse<br />

Lehramt und Fächerverbindung<br />

Prüfungszeit, Name des Prüfers<br />

Einstiegsthema (Gliederung und Literatur),<br />

ausgewähltes Pflichtsachgebiet und gewähltes Wahlpflichtthema<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!