27.06.2014 Aufrufe

Programm - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Programm - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

Programm - schule.sg.ch - Kanton St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 1906_Was Konfrontieren so s<strong>ch</strong>wierig ma<strong>ch</strong>t!<br />

Ziel<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Dauer<br />

Die eigene Kommunikation und Konfliktfähigkeit stärken, um in herausfordernden Gesprä<strong>ch</strong>ssituationen<br />

adäquat und professionell zu reagieren.<br />

Eine gute Auseinandersetzungskultur erfordert die Fähigkeit, Dinge beim Namen zu<br />

nennen, ohne anmassend, übergriffig oder verletzend zu sein.<br />

Au<strong>sg</strong>ehend von konkreten Situationen und <strong>St</strong>olpersteinen aus dem Erfahrungsfundus der<br />

Teilnehmenden, setzt der Kurs den Fokus darauf, Zusammenhänge zu erkennen, den<br />

Blick aufs Wesentli<strong>ch</strong>e zu s<strong>ch</strong>ärfen und die Gesprä<strong>ch</strong>skompetenzen weiterzuentwickeln.<br />

Gabrielle <strong>St</strong>auffer, Haltenrain 5, 6048 Horw, wyss.stauffer@swissonline.<strong>ch</strong><br />

2 Tage<br />

NEU<br />

H 1907_Verstehen und verstanden werden<br />

Ziele Die ri<strong>ch</strong>tigen Worte zur re<strong>ch</strong>ten Zeit. Zuhören, sodass si<strong>ch</strong> der/die andere verstanden<br />

fühlt, und reden, sodass i<strong>ch</strong> verstanden werde.<br />

Inhalt Weshalb werde i<strong>ch</strong> missverstanden? Wie kann i<strong>ch</strong> andere besser verstehen? Wie gehe<br />

i<strong>ch</strong> mit Teamkollegen, Eltern, S<strong>ch</strong>ülern um?<br />

– Grundmuster der mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Kommunikation verstehen<br />

– Problemzuteilung und Lösungsansätze erarbeiten<br />

– I<strong>ch</strong>-Bots<strong>ch</strong>aften erproben<br />

– Kommunikationssperren erkennen<br />

– Missverständnissen dur<strong>ch</strong> klare Aussagen vorbeugen<br />

– Si<strong>ch</strong>erheit für nötige Konfrontationen erlangen<br />

Leitung Annette v. S<strong>ch</strong>ulthess-Mettler, Erwa<strong>ch</strong>senenbildnerin SVEB I,<br />

Hafnerwaldstrasse 13 b, 9012 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>, annette.s<strong>ch</strong>ulthess@bluewin.<strong>ch</strong><br />

Dauer 2 Tage<br />

H 1908_Kommunikation ist mehr ...<br />

Gewaltfreie Kommunikation na<strong>ch</strong> M. B. Rosenberg<br />

Ziele<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Dauer<br />

Die Teilnehmenden wissen, wie si<strong>ch</strong> ein Lebensstil entwickelt. Zusätzli<strong>ch</strong> verfügen sie<br />

über die Grundkenntnisse der «Gewaltfreien Kommunikation, GfK» na<strong>ch</strong> M. B. Rosenberg.<br />

Sie erfahren in einem ersten Teil, wie wir Mens<strong>ch</strong>en in frühen Kinderjahren geprägt<br />

werden und wel<strong>ch</strong>e Auswirkungen das in unserer Kommunikation haben kann. Im<br />

zweiten Teil gibt es eine Einführung in die «Gewaltfreie Kommunikation» oder «Die Spra<strong>ch</strong>e<br />

des Herzens» na<strong>ch</strong> Dr. M. B. Rosenberg.<br />

Die GfK hillft uns, uns ehrli<strong>ch</strong> und klar auszudrücken und glei<strong>ch</strong>zeitig anderen Mens<strong>ch</strong>en<br />

respektvolle Aufmerksamkeit zu s<strong>ch</strong>enken. Sie ist u. a. für Lehrpersonen ein wertvolles<br />

Hilfsmittel in s<strong>ch</strong>wierigen Elterngesprä<strong>ch</strong>en. Mit dieser Kommunikation entwickelt si<strong>ch</strong><br />

mehr A<strong>ch</strong>tsamkeit in Beziehungen.<br />

Rita S<strong>ch</strong>mid, Familien- und Erziehungsberaterin, Supervisorin/Coa<strong>ch</strong> BSO, Mediatorin<br />

IEF, Weierhofgasse 20, 9500 Wil, beratung@rita-s<strong>ch</strong>mid.<strong>ch</strong><br />

1 Tag<br />

H 1909_Ho<strong>ch</strong>sensible Kinder<br />

Ziel<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Dauer<br />

Erwerben von Grundlagenwissen über die Veranlagung der Ho<strong>ch</strong>sensibilität bei Kindern<br />

in Kindergarten und S<strong>ch</strong>ule.<br />

Etwa 15 bis 20 Prozent aller Mens<strong>ch</strong>en werden mit dem Wesenszug der Ho<strong>ch</strong>sensibilität<br />

geboren, d. h., sie sind mit einem Nervensystem au<strong>sg</strong>estattet, wel<strong>ch</strong>es sie innere und<br />

äussere Reize sehr viel stärker wahrnehmen lässt als Ni<strong>ch</strong>t-Ho<strong>ch</strong>sensible. Das bringt<br />

besonders bei Kindern Begabungen, aber au<strong>ch</strong> Belastungen mit si<strong>ch</strong>. Wie Lehrpersonen<br />

ho<strong>ch</strong>sensible Kinder erkennen und adäquat dur<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>ulzeit begleiten können, wird<br />

ans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong> dargestellt. Der Kurs beinhaltet einen halben Kurstag theoretis<strong>ch</strong>e Einführung<br />

in die Thematik, gefolgt von einem ganztägigen Workshop, an dem das Team seine<br />

Unterri<strong>ch</strong>tskultur hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> der Kursinhalte überprüft und gegebenenfalls anpasst.<br />

Brigitte S<strong>ch</strong>orr, Institutsleiterin IFHS, Untersteinstrasse 6, 9450 Altstätten,<br />

brigitte.s<strong>ch</strong>orr@bluewin.<strong>ch</strong><br />

1 ½ Tage<br />

48 Pädagogik – Holkurse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!