27.06.2014 Aufrufe

Download - SCHUHFRIED GmbH

Download - SCHUHFRIED GmbH

Download - SCHUHFRIED GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.schuhfried.at<br />

Qualität durch Kompetenz seit 1947<br />

2011<br />

WIENER TESTSYSTEM<br />

Psychologische Diagnostik


Treten Sie mit<br />

uns in Kontakt!<br />

Für Anfragen und Katalogbestellungen<br />

Mo-Do: 8-17 Uhr und Fr: 8-14 Uhr<br />

E-Mail<br />

info@schuhfried.at<br />

Telefon<br />

+43 2236 42315<br />

aus Deutschland: 0180 5 423150<br />

(14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz)<br />

aus der Schweiz: 071 6 423150<br />

Help Desk<br />

Für unsere Kunden bei Fragen<br />

zu Installation und Technik<br />

Mo-Do: 8:30-16:30 Uhr und Fr: 8:30-13:30 Uhr<br />

E-Mail<br />

support@schuhfried.at<br />

Telefon<br />

+ 43 2236 42315-60<br />

Kostenloser Rückruf<br />

Free Call über www.schuhfried.at<br />

Fax<br />

+43 2236 46597<br />

Website<br />

www.schuhfried.at<br />

Seminare, Workshops & Webinare<br />

Aktuelle Termine<br />

und Rückblick auf<br />

www.schuhfried.at<br />

Anschrift<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Hyrtlstraße 45<br />

2340 Mödling<br />

Österreich<br />

Für eine bessere Lesbarkeit wird auf die Ausweisung der<br />

weiblichen und männlichen Form verzichtet und ausschließlich<br />

die Kurzform (männlich) gewählt.<br />

Impressum:<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Hyrtlstraße 45<br />

2340 Mödling<br />

Österreich<br />

E-Mail info@schuhfried.at<br />

Web www.schuhfried.at<br />

Tel +43 2236 42315<br />

Fax +43 2236 46597<br />

Medieninhaber und Herausgeber <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Erscheinungsort Mödling, Österreich<br />

Hersteller Paul Gerin Druckerei, Wolkersdorf<br />

Redaktion Doreen Kallweit<br />

Verantwortlich Gerald Schuhfried<br />

Grafik Johanna Kurz, Wien, www.johannakurz.com<br />

Fotos <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong>, fotolia, istock, pixelio: S. 8 Konstantin<br />

Gastmann u. S. 26 Thomas S.<br />

Copyright © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong>, Mödling.<br />

Alle Rechte vorbehalten.


Inhalt<br />

6 IHR MEHRWERT<br />

6 Das Wiener Testsystem – ein Erfolgsrezept<br />

7 Gestatten, <strong>SCHUHFRIED</strong><br />

8 Unser Produktversprechen<br />

9 Sprachenvielfalt & Internationalisierung<br />

10 Anwendungsgebiete für das Wiener Testsystem<br />

12 DAS WIENER TESTSYSTEM<br />

12 Eingabemedien und Zusatzgeräte<br />

14 Benutzeroberfläche<br />

15 Testen mit dem Wiener Testsystem<br />

15 Testauswahl<br />

15 Testdurchführung<br />

16 Testauswertung<br />

17 Reporterstellung<br />

18 Spezielle Funktionen<br />

18 WTS Hilfe<br />

18 Probandendatenbank<br />

18 Auswerteprogramm für Papier-Bleistift-Vorgabe<br />

18 Normtabellen-Explorer<br />

18 Zwei Monitore – ein Testsystem<br />

18 Hardwaretest<br />

19 Datenexport & Datenimport<br />

19 Integration in andere Programme<br />

19 Datenschutz<br />

20 Zusatzprogramme<br />

20 Rangreihung<br />

20 Kalibrierungsmodul<br />

20 Individuelle Normerstellung<br />

21 Der Testgenerator<br />

22 Vernetzte Anlagen<br />

22 Testsystem-Gruppenanlage<br />

23 Dezentrales Testen<br />

23 Online-Testen<br />

24 Standard-Testbatterien & Expertensysteme<br />

26 Das Ineinandergreifen von<br />

Wiener Testsystem und CogniPlus<br />

27 Qualitätsmanagement<br />

28 SERVICE<br />

28 Demo-Version<br />

28 WTS-Updates<br />

28 Seminare & Webinare<br />

31 TESTVERFAHREN<br />

Detailauflistung siehe nächste Seite<br />

147 Preisliste<br />

157 Systemvoraussetzungen<br />

159 SCHNELL FINDEN<br />

160 Alle Testverfahren von A-Z<br />

161 Alle Testverfahren nach Dimensionen<br />

165 Alle Testverfahren nach Sprachen<br />

168 Alle Testverfahren nach Anwendungsgebieten<br />

WIENER TESTSYSTEM . 3


Inhalt<br />

TESTVERFAHREN<br />

32 Intelligenztestbatterien<br />

32 IBF Intelligenz-Basis-Funktionen<br />

33 INSBAT Intelligenz-Struktur-Batterie<br />

35 INSSV Intelligenz-Struktur-Batterie-Kurzform<br />

36 Spezielle Intelligenztests<br />

36 2D Räumliches Vorstellungsvermögen<br />

37 3D Räumliches Orientierungsvermögen<br />

38 A3DW Raumvorstellungsdiagnostikum: Adaptiver Dreidimensionaler Würfeltest<br />

39 AMT Adaptiver Matrizentest<br />

40 ANF Adaptiver Test zur Erfassung der Numerischen Flexibilität<br />

41 APM Raven’s Advanced Progressive Matrices<br />

42 CPM Raven’s Coloured Progressive Matrices<br />

43 FOLO Formlogik/Induktives Denken<br />

44 LEWITE Lexikon-Wissen-Test<br />

45 META Erkennen von Meta-Regeln<br />

46 MIP Mathematik in der Praxis<br />

47 MR Mentale Rotation<br />

48 NTA N-Test Alpha<br />

49 PST Pilot’s Spatial Test<br />

50 RIS Rechnen in Symbolen<br />

51 SPM Raven’s Standard Progressive Matrices<br />

52 SPMPLS Raven’s Standard Progressive Matrices Plus<br />

53 VERGED Verbaler Gedächtnistest<br />

54 VISGED Visueller Gedächtnistest<br />

TESTVERFAHREN<br />

4 . WIENER TESTSYSTEM<br />

55 Spezielle Leistungstests<br />

55 2HAND Zweihand Koordination<br />

56 ALS Arbeitsleistungsserie<br />

57 ATAVT Adaptiver Tachistoskopischer Verkehrsauffassungstest<br />

58 B19 Doppellabyrinthtest<br />

59 CLIK Computer Lernpotential Instrumentarium für Kinder<br />

60 COG Cognitrone<br />

61 CORSI Corsi-Block-Tapping-Test<br />

62 CVLT California Verbal Learning Test – Auswertungsprogramm<br />

63 DAKT Differentieller Aufmerksamkeitstest<br />

64 DAUF Daueraufmerksamkeit<br />

65 DT Determinationstest<br />

66 DTKI Determinationstest für Kinder<br />

67 ELST English Language Skills Test<br />

68 FLIM Flimmer/Verschmelzungsfrequenz<br />

69 FVW Fortlaufende Visuelle Wiedererkennungsaufgabe<br />

70 GESTA Gestaltwahrnehmungstest<br />

71 IGS Inzidentelle Gedächtnisstärke<br />

72 KKT Komplexer Konzentrationstest<br />

73 LEVE Leseverständnistest<br />

74 LFMT Language-Free Memory Test<br />

75 LVT Linienverfolgungstest<br />

76 MDT Bewegungs-Detektions-Test<br />

77 MLS Motorische Leistungsserie<br />

78 MTA Mechanisch-Technisches Auffassungsvermögen<br />

79 NVLT Nonverbaler Lerntest<br />

80 PASAT Progressiver Auditiver Serieller Additions-Test<br />

81 PERSEV Perseverationstest<br />

82 PP Periphere Wahrnehmung<br />

83 RA Reaktionszeitanalyse<br />

84 RT Reaktionstest<br />

85 SIGNAL Signal-Detection<br />

86 SIMKAP Simultankapazität/Multi-Tasking<br />

87 SMK Sensomotorische Koordination<br />

88 STROOP Interferenztest nach Stroop<br />

89 VIGIL Vigilanz<br />

90 VLT Verbaler Lerntest<br />

91 WAF Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen<br />

93 ZBA Zeit- und Bewegungsantizipation<br />

94 ZN Zahlen Nachsprechen


TESTVERFAHREN<br />

Inhalt<br />

95 Persönlichkeitsstruktur Inventare<br />

95 B5PO Big Five Plus One<br />

96 BFSI Big-Five Struktur Inventar<br />

97 EPP6 Eysenck Personality Profiler V6<br />

98 TCI Das Temperament- und Charakterinventar<br />

99 Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

99 AGDIA Aggressionsdiagnostikum<br />

100 AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster<br />

101 AVIS Aggressives Verhalten im Straßenverkehr<br />

102 DSI Differentielles Stress Inventar<br />

103 DSIHR Differentielles Stress Inventar HR<br />

104 EBF Erholungs-Belastungs-Fragebogen<br />

105 EBFSPO Erholungs-Belastungs-Fragebogen für Sportler<br />

106 FABA Fragebogen zur Analyse belastungsrelevanter<br />

Anforderungsbewältigung<br />

107 FET Führungs-Einstellungs-Test<br />

108 IPS Inventar zur Persönlichkeitsdiagnostik in Situationen<br />

109 IVPE Inventar verkehrsrelevanter Persönlichkeitseigenschaften<br />

110 LMT Leistungsmotivationstest<br />

111 MMG Multi-Motiv-Gitter<br />

112 MMGC Multi-Motiv-Gitter C<br />

113 PAZ Profilanalyse der Arbeitszufriedenheit<br />

114 SBUSB Skalen zur Erfassung der subjektiven Belastung und<br />

Unzufriedenheit im beruflichen Bereich<br />

115 SKASUK Skalen zur Service- und Kundenorientierung<br />

116 Objektive Persönlichkeitstests<br />

116 AHA Arbeitshaltungen<br />

117 BACO Belastbarkeits-Assessment<br />

118 HKSD HKS-Diagnostikum<br />

119 OLMT Objektiver Leistungsmotivationstest<br />

120 RISIKO Risikowahlverhalten<br />

121 WRBTR Wiener Risikobereitschaftstest – revidierte Fassung<br />

122 WRBTV Wiener Risikobereitschaftstest Verkehr<br />

TESTVERFAHREN<br />

124 Einstellungs- und Interessenstests<br />

124 AISTR Allgemeiner Interessen-Struktur-Test – revidierte Fassung<br />

125 FBIL Fragebogen zur Berufs-Interessen-Lage<br />

126 FIT Freizeit-Interessen-Test<br />

127 MOI Multimethodische Objektive Interessensbatterie<br />

128 Klinische Verfahren<br />

128 ABI Angstbewältigungsinventar<br />

129 ATV Alkoholiker-Trenn-Verfahren<br />

130 BAI Beck Angst-Inventar<br />

131 BDI II Beck Depressions-Inventar Revision<br />

132 BFW Berner Fragebogen zum Wohlbefinden<br />

133 DAI Differentielles-Leistungsangst-Inventar<br />

134 DDF Differentieller Depressionsfragebogen<br />

135 FBS Fragebogen zur Beurteilung der Suizidgefahr<br />

136 FFT Fragebogen zum funktionalen Trinken<br />

137 FSV Fragebogen zum Schmerzverhalten<br />

138 GAT Grazer Assertivitäts-Test<br />

139 KOEPS Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome<br />

140 MSS Mehrdimensionale Schmerzskala<br />

141 POMS Profile of Mood States, deutsch<br />

142 SASSR Social Adjustment Scale – Self Report, deutsche Übersetzung<br />

mit modifizierten Skalenwerten<br />

143 SSU Skalen Soziale Unterstützung<br />

144 UFB Der Unsicherheitsfragebogen<br />

145 Testerstellungsprogramme<br />

145 TQ Testgenerator für Fragebogentest<br />

146 TT Testgenerator für Tachistoskoptests<br />

WIENER TESTSYSTEM . 5


Ihr Mehrwert<br />

Das Wiener Testsystem –<br />

ein Erfolgsrezept<br />

Man nehme…<br />

Verwaltungssoftware<br />

Jede neue Anlage benötigt die WINWTS-Verwaltungssoftware. Hier werden<br />

die Testverfahren vorgegeben, die Ergebnisse ausgewertet und die<br />

Daten verwaltet. Sie hat viele Funktionen, die die tägliche Arbeit erleichtern.<br />

Mehr lesen<br />

… über die Benutzeroberfläche.<br />

i i Seite 14<br />

Dongle<br />

Der sogenannte Dongle enthält Informationen zu den gekauften Lizenzen<br />

und dient als Kopierschutz. Der Dongle kann ein USB-Lizenzstecker oder<br />

ein Software-Code sein.<br />

Testverfahren<br />

Erst Testverfahren auswählen, dann je Test für eines der beiden Preismodelle<br />

entscheiden:<br />

iiTestvorgaben: Eine bestimmte Anzahl von Testvorgaben stehen zur<br />

Verfügung, sie können zeitlich uneingeschränkt verbraucht werden.<br />

ii7-Jahre Nutzungsrecht: Der Test kann sieben Jahre lang beliebig oft<br />

verwendet werden.<br />

Eingabemedien und Zusatzgeräte<br />

Bei den meisten Testverfahren ist die Antworteingabe mit herkömmlicher<br />

PC-Tastatur bzw. Maus möglich. Manche Tests benötigen spezielle Eingabemedien<br />

und Zusatzgeräte.<br />

… und fertig ist das individuell zugeschnittene Wiener Testsystem!<br />

Mehr lesen<br />

… über die mehr als 120 Testverfahren.<br />

i i Seite 31<br />

Mehr lesen<br />

… über die Preise.<br />

i i Seite 148<br />

Mehr lesen<br />

… über Eingabemedien und Zusatzgeräte.<br />

i i Seite 12<br />

Einsatzbereit für die verlässliche Erfassung von Leistungsund<br />

Persönlichkeitsmerkmalen in der psychologischen Diagnostik.<br />

Objektiv. Effizient. Verrechnungssicher.<br />

6 . WIENER TESTSYSTEM


Ihr Mehrwert<br />

Gestatten, Schuhfried<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong><br />

1| hat Erfahrung<br />

Gegründet 1947 als Familienbetrieb blickt SCHUH-<br />

FRIED auf mehr als 60 Jahre Expertise zurück. Heute<br />

ist das Unternehmen Weltmarktführer in der computergestützten<br />

psychologischen Diagnostik. Jährlich<br />

werden weltweit ca. 12,5 Millionen Testungen mit dem<br />

Wiener Testsystem von <strong>SCHUHFRIED</strong> durchgeführt.<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong><br />

2| arbeitet international<br />

36 Vertretungen. In 67 Ländern im Einsatz. SCHUH-<br />

FRIED ist in der Welt zuhause. Und kennt seine Wurzeln.<br />

Alle Fäden laufen nach wie vor im Stammhaus in<br />

Mödling bei Wien (Österreich) zusammen.<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong><br />

3|<br />

ist ausgezeichnet<br />

„Qualität durch Kompetenz“ ist seit vielen Jahren das<br />

Motto von <strong>SCHUHFRIED</strong>. Deshalb wurde das Unternehmen<br />

2003 nach ISO 9001 zertifiziert und trägt das<br />

österreichische Staatswappen. Diese höchste österreichische<br />

Auszeichnung wird Unternehmen zuteil, die<br />

eine hohe Exportquote, erstklassige Bonität, Innovationskraft,<br />

Qualitätsmanagement und eine hohe Forschungs-<br />

und Entwicklungsquote unter Beweis stellen.<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong><br />

4| ist gut vernetzt<br />

Ob Wissenschaftler, Computerspezialisten oder Vertriebsgurus<br />

– <strong>SCHUHFRIED</strong> arbeitet mit erfahrenen<br />

Experten aus der Branche zusammen. Bei Kongressen,<br />

Symposien und Fachveranstaltungen vernetzt sich<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong> mit den anderen Größen der Branche,<br />

um am Puls der Zeit zu bleiben. Oder selbst der Trendsetter<br />

zu sein.<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong> ist Spezialist<br />

5| für computergestützte Psychologie<br />

Der Erfolg der <strong>SCHUHFRIED</strong>-Produkte beruht auf<br />

dem einzigartigen Zusammenspiel der drei Säulen<br />

Psychologie – Hardware – Software. Alles In-Haus-<br />

Entwicklungen, eng aufeinander abgestimmt, kontinuierlich<br />

verbessert. Wie sehr <strong>SCHUHFRIED</strong> die Weiterentwicklung<br />

der Produkte am Herzen liegt, zeigt der<br />

Aufwand für Forschung und Entwicklung, der bei mehr<br />

als 25 Prozent des Jahresumsatzes liegt.<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong>-Systeme sind<br />

6| einfach und benutzerfreundlich<br />

Sich auf eine neue Technik einzulassen, ist manchmal<br />

ein großer Schritt. Warum Bewährtes wie z.B. Papier-Bleistift-Tests<br />

nicht mehr nutzen? <strong>SCHUHFRIED</strong><br />

macht es einfach, neue Wege zu gehen. Denn seine<br />

Systeme sind leicht zu bedienen und bieten viele Vorteile.<br />

So sind die Ergebnisse von Tests und Trainings<br />

sofort verfügbar, automatisch und verrechnungssicher.<br />

Weil Zeit kostbar ist!<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong><br />

7| ist ein starker Partner<br />

Für seine Kunden gibt <strong>SCHUHFRIED</strong> alles. Das Vertriebsteam<br />

ist erster Ansprechpartner und macht aus so<br />

manchem Fragezeichen ein Ausrufezeichen. Der Help<br />

Desk hilft bei technischen Fragen. Psychologen stehen<br />

Rede und Antwort bei allen fachlichen Belangen.<br />

Das wissen viele Unternehmen und Organisationen zu<br />

schätzen, darunter:<br />

2600 Kliniken, Spitäler und Rehabilitationszentren<br />

1400 freiberufliche Anwender<br />

1250 Systeme bei Privatunternehmen und<br />

Personalvermittlern<br />

1350 Systeme bei Verkehrsuntersuchungsstellen<br />

530 Universitäten<br />

250 Systeme bei Fluglinien und flight training<br />

centers<br />

13 militärische Einrichtungen<br />

WIENER TESTSYSTEM . 7


Ihr Mehrwert<br />

Unser Produktversprechen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mehr als 120 verlässliche und messgenaue Testverfahren –<br />

darunter spezielle Leistungstests, objektive Persönlichkeitstests,<br />

adaptive und multimediale Verfahren – in bis zu 25 Sprachen.<br />

Benutzerfreundlichkeit dank einer übersichtlichen und flexibel<br />

anpassbaren Oberfläche und einer intuitiven Bedienbarkeit.<br />

Kontinuierliche Testpflege und Normenaktualisierungen für<br />

ein hohes Qualitätsniveau.<br />

Attraktives Preis-Leistungsverhältnis,<br />

vor allem bei Zeitlizenzen.<br />

Zeitersparnis durch Effizienz<br />

und Verrechnungssicherheit.<br />

Standard-Testbatterien und Expertensysteme als attraktive<br />

gebündelte Pakete für mehr Komfort.<br />

8 . WIENER TESTSYSTEM


Ihr Mehrwert<br />

Weltweit<br />

Das Wiener<br />

Testsystem spricht<br />

viele Sprachen<br />

Die Verwaltungssoftware ist in 13 verschiedenen<br />

Sprachen verfügbar, einzelne Testverfahren in bis<br />

zu 25.<br />

Eine individuelle Anpassung der Tests an unterschiedliche<br />

Kulturkreise wird im Zuge der Übersetzung<br />

berücksichtigt.<br />

Die internationalen <strong>SCHUHFRIED</strong>-Vertretungen<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong> hat eine starke internationale Ausrichtung.<br />

Unter anderem gibt es Vertretungen in den folgenden Ländern:<br />

Mehr lesen<br />

… über alle verfügbaren Sprachversionen<br />

des Wiener Testsystems.<br />

i i Seite 165<br />

Europa<br />

Amerika<br />

Afrika<br />

Asien<br />

Ozeanien<br />

Belgien<br />

Bulgarien<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Großbritannien<br />

& Irland<br />

Italien<br />

Niederlande<br />

Polen<br />

Portugal<br />

Rumänien<br />

Schweden<br />

Schweiz<br />

Slowakei<br />

Spanien<br />

Tschechien<br />

Türkei<br />

Ungarn<br />

Brasilien<br />

Chile<br />

Kolumbien<br />

USA<br />

Ägypten<br />

Südafrika<br />

Tunesien<br />

China<br />

Indien<br />

Irak<br />

Iran<br />

Malaysia<br />

Oman<br />

Russland<br />

Südkorea<br />

Taiwan R.O.C.<br />

Australien<br />

WIENER TESTSYSTEM . 9


Ihr Mehrwert<br />

Anwendungsgebiete<br />

für das Wiener Testsystem<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Auf einen Blick erkennen<br />

Halten Sie Ausschau nach den Tests für Ihr Fachgebiet – schnell<br />

zu erkennen am Symbol am Seitenrand.<br />

i i Testverfahren ab S. 31<br />

Klinische & Neuropsychologie<br />

In der Klinischen Psychologie werden mit psychologischen<br />

Testverfahren sowohl Leistungs- als auch Persönlichkeitsmerkmale<br />

erfasst. Als hilfreich haben sich<br />

psychologisch-diagnostische Verfahren zum Beispiel<br />

bei der Erkennung von Depressionen, Persönlichkeitsstörungen,<br />

Angstzuständen und Perseverationsneigungen<br />

erwiesen. Beeinträchtigungen im Leistungsbereich<br />

aufgrund von Schmerzen und der aus diesen resultierende<br />

Belastungszustand sowie Copingstrategien sind<br />

ebenfalls Aspekte, die abgeklärt werden können.<br />

Die Neuropsychologische Diagnostik dient in erster<br />

Linie zur möglichst detaillierten Erfassung der Veränderung<br />

von Leistungs- und Persönlichkeitsmerkmalen<br />

nach Läsionen oder Krankheitsprozessen des Gehirns.<br />

Hierzu kommen u.a. Testverfahren zum Einsatz, die<br />

psychische Basisfunktionen wie etwa Aufmerksamkeit,<br />

Gedächtnis, Motorik oder exekutive Funktionen reliabel<br />

und valide messen.<br />

Ergänzt perfekt<br />

Die Funktionsbeeinträchtigungen<br />

werden mithilfe<br />

CogniPlus, das <strong>SCHUHFRIED</strong>-Software-<br />

Paket für kognitives Training.<br />

der Testverfahren objektiviert<br />

und beschrieben.<br />

Mehr Lesen über das Ineinandergreifen von<br />

WIENER TESTSYSTEM und COGNIPLUS.<br />

i i Seite 26<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog NEUROPSYCHOLOGIE<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

Personalpsychologie<br />

In der Personalpsychologie werden psychologische Testungen<br />

zur Personalauswahl sowie zur Personal- und Berufsberatung<br />

eingesetzt.<br />

Bei der Personalauswahl liefern Testverfahren wertvolle<br />

Informationen über Persönlichkeit und Leistungsmerkmale<br />

der Bewerber, die aus einem Gespräch allein oft<br />

nicht abgeleitet werden können. Auch können Testverfahren<br />

zur Vorauswahl eingesetzt werden.<br />

Gemäß DIN 33430 müssen die im Bewerbungsprozess<br />

eingesetzten Verfahren objektiv, reliabel und valide<br />

sein. Die Verfahren des Wiener Testsystems entsprechen<br />

diesen Anforderungen.<br />

In der Personal- und Berufsberatung dient der Einsatz<br />

von Testverfahren zur Ermittlung von persönlichen Stärken<br />

und Schwächen sowie zur Analyse von Potenzialen.<br />

Unverzichtbare Instrumente sind die Interessenstests.<br />

Sie zeigen individuelle Präferenzen auf und helfen so<br />

bei der Entscheidung, welche Berufslaufbahn eingeschlagen<br />

werden soll.<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog EXPERTENSYSTEM HR<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

10 . WIENER TESTSYSTEM


Ihr Mehrwert<br />

Verkehrspsychologie<br />

Im Rahmen der Verkehrspsychologie werden die kraftfahrspezifische<br />

Leistungsfähigkeit sowie die Bereitschaft<br />

zur Verkehrsanpassung mittels Testverfahren erhoben.<br />

Von Interesse sind für die Überprüfung der kraftfahrspezifischen<br />

Leistungsfähigkeit vor allem die Merkmale<br />

der Überblicksgewinnung, des Reaktionsverhaltens,<br />

des Konzentrationsvermögens, der Sensomotorik und<br />

der Intelligenz bzw. des Erinnerungsvermögens. Weiters<br />

ist die Überprüfung der reaktiven Belastbarkeit<br />

von großer Bedeutung.<br />

Die Überprüfung der Bereitschaft zur Verkehrsanpassung<br />

erfolgt mittels Persönlichkeitstests. Untersucht<br />

werden Persönlichkeitsaspekte wie soziales Verantwortungsbewusstsein,<br />

Selbstkontrolle, psychische Stabilität,<br />

Risikobereitschaft sowie die Tendenz zu aggressiven<br />

Interaktionen im Straßenverkehr.<br />

Die Diagnostik im Bereich der Flugpsychologie beschäftigt<br />

sich mit der Testung von Piloten, Pilotenanwärtern<br />

und Flugsicherungspersonal. Sowohl in der zivilen als<br />

auch in der militären Flugpsychologie werden Testverfahren<br />

zur Überprüfung der in der Richtlinie JAR-FCL3<br />

vorgegebenen Tauglichkeitskriterien eingesetzt. Sie ermöglichen<br />

z.B. eine verlässliche Vorauswahl der Pilotenanwärter<br />

in Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit sowie<br />

die flugpsychologisch relevanten Persönlichkeitseigenschaften:<br />

Auch eine Überprüfung der Leistungsfähigkeit<br />

von Piloten, die ihren Beruf bereits ausüben, ist möglich.<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog EXPERTENSYSTEM VERKEHR und<br />

Katalog TESTBATTERIE NACH FEV ANLAGE 5 NR. 2<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

Sportpsychologie<br />

In der Sportpsychologie werden mit Hilfe von Testverfahren<br />

sowohl Leistungs- als auch Persönlichkeitsmerkmale<br />

überprüft.<br />

Erhoben werden differenzierte Leistungsaspekte wie z.B.<br />

Konzentration, Reaktionsfähigkeit, Belastbarkeit, Auge-<br />

Hand-Koordination, periphere Wahrnehmung und Zeitund<br />

Bewegungsantizipation.<br />

Einblicke in für den Sportbereich wichtige Persönlichkeitsaspekte<br />

geben Verfahren zur Messung von Leistungsmotivation,<br />

Frustrationstoleranz, Stressverarbeitung, Impulsivität<br />

bzw. Reflexivität sowie des Anspruchsniveaus.<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog SPORTPSYCHOLOGIE<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Das Ziel pädagogisch-psychologischer Diagnostik besteht<br />

in der Erfassung relevanter Lern- und Leistungsvoraussetzungen,<br />

um möglichst optimale Empfehlungen<br />

hinsichtlich der weiteren Schul- oder Berufslaufbahn<br />

abgeben zu können. Mittels psychologischer Testverfahren<br />

werden sowohl Stärken und Schwächen als auch<br />

persönliche Interessen ermittelt. Diese können dann mit<br />

den Anforderungen der unterschiedlichen Schul- und<br />

Berufsausbildungen verglichen werden. Neben Testverfahren<br />

zur Erfassung der Intelligenzstruktur bilden daher<br />

Interessens- und Leistungsmotivationstests einen<br />

unverzichtbaren Bestandteil des Repertoires an diagnostischen<br />

Verfahren in der pädagogisch-psychologischen<br />

Diagnostik.<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog EXPERT SYSTEM AVIATION (in Englisch)<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

WIENER TESTSYSTEM . 11


Das Wiener Testsystem<br />

Eingabemedien und Zusatzgeräte<br />

Mit Maus und PC-Tastatur können viele Verfahren im Wiener Testsystem<br />

(WTS) bearbeitet werden, für manche sind spezielle Eingabemedien oder<br />

Zusatzgeräte erforderlich.<br />

Auch kommen nicht alle Probanden gut mit Maus, PC oder Touchscreen<br />

zurecht und sind somit eventuell benachteiligt. Daher entwickeln die<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong>-Hardware-Designer spezielle ergonomische Eingabemedien<br />

alternativ zu PC-Tastatur, Maus und Touch Screen<br />

Gut zu wissen<br />

Einfachere Eingabemedien (z. B. Probandentastatur<br />

statt PC-Tastatur) können<br />

Motivation und Akzeptanz beim<br />

Probanden erhöhen.<br />

Lichtgriffel<br />

Vor allem jene Probanden, die selten mit dem PC arbeiten,<br />

bevorzugen dieses Medium. Zur Antworteingabe<br />

der Testverfahren befinden sich am CRT-Bildschirm<br />

sogenannte Zielpunkte. Diese leuchten auf, wenn der<br />

Proband mit dem Lichtgriffel direkt darauf zeigt. Das Registrieren<br />

der Antwort wird durch das Einblenden eines<br />

Kreuzes bestätigt.<br />

Zielpunkte<br />

Das Lichtgriffelinterface ist die Schnittstelle zum PC<br />

Lichtgriffel<br />

Probandentastaturen<br />

Zwei Sondertastaturen wurden für eine probandenfreundliche<br />

Eingabe entwickelt und sind für die Vorgabe<br />

vieler Verfahren einsetzbar.<br />

Probandentastatur standard<br />

ii7 Farbtasten<br />

ii10 Zifferntasten<br />

ii1 Sensortaste<br />

iiAnschlussmöglichkeit für Fußtasten<br />

iiUSB-Schnittstelle<br />

Gut zu wissen<br />

Die Probandentastaturen standard<br />

und universal eignen sich auch als<br />

Eingabemedien für CogniPlus.<br />

Probandentastatur universal<br />

ii2 Drehregler<br />

ii2 Analog-Joysticks<br />

ii7 Farbtasten<br />

ii10 Zifferntasten<br />

ii1 Sensortaste<br />

iiAnschlussmöglichkeit für Fußtasten<br />

iiUSB-Schnittstelle<br />

12 . WIENER TESTSYSTEM


Das Wiener Testsystem<br />

Motorische Leistungsserie<br />

Wird benötigt für den Test:<br />

MLS Motorische Leistungsserie<br />

Mehr lesen<br />

… über MLS.<br />

i i Seite 77<br />

Die Motorische Leistungsserie ist<br />

ein hochentwickeltes und messgenaues<br />

Testverfahren, das nach<br />

Fleishmans faktoranalytischer Untersuchung<br />

der Feinmotorik entwickelt wurde. Es werden<br />

sowohl dynamische als auch statische Dimensionen<br />

der Finger-Hand-Arm-Bewegung gemessen.<br />

Die MLS-Arbeitsplatte verfügt über:<br />

iiBohrungen unterschiedlichen Durchmessers für Steadiness,<br />

ein- und beidhändig<br />

iiEine mehrfach gekrümmte ausgefräste Linie zur Linienverfolgung,<br />

einhändig<br />

iiZweimal 20 Kontaktpunkte für Aiming, ein- und beidhändig<br />

iiLinks und rechts jeweils 25 kleine Bohrungen zum<br />

Umstecken, ein- und beidhändig<br />

iiZwei kleine Metallplatten für Tapping, ein- und beidhändig<br />

iiUSB–Schnittstelle<br />

MLS Arbeitsplatte<br />

Flimmertubus<br />

Wird benötigt für den Test:<br />

FLIM Flimmer/Verschmelzungsfrequenz<br />

Mehr lesen<br />

… über FLIM.<br />

i i Seite 68<br />

Die Flimmerfrequenzanalyse erfasst<br />

die zentralnervöse Aktivierung<br />

(Arousal).<br />

iiReizlicht von 10.0 bis 80.0 Hertz in Schritten von<br />

0.1 Hertz<br />

iiGeringer Einfluss physiologischer und physikalischer<br />

Störvariablen<br />

Flimmertubus<br />

Periphere Wahrnehmung<br />

Wird benötigt für den Test:<br />

PP Periphere Wahrnehmung<br />

Mehr lesen<br />

… über PP.<br />

i i Seite 82<br />

Die periphere Wahrnehmung überprüft<br />

die Fähigkeit, periphere Reize<br />

wahrzunehmen und zu verarbeiten.<br />

Die Aufmerksamkeit des Probanden wird im Zentrum<br />

des Gesichtsfeldes gebunden, indem er eine Bewegungsfolge-Aufgabe<br />

(Tracking) durchführt. Gleichzeitig<br />

werden periphere Lichtreize dargeboten, auf die der<br />

Proband selektiv zu reagieren hat.<br />

iiPeripheres Display: Leuchtdiodenmatrix, je Seite acht<br />

Zeilen und 64 Spalten<br />

iiLichtreize vom Zentrum bis in die Peripherie des Gesichtsfeldes<br />

iiUltraschall-Entfernungsmessung bestimmt die Kopfposition<br />

Periphere Wahrnehmung<br />

WIENER TESTSYSTEM . 13


Das Wiener Testsystem<br />

Die Benutzeroberfläche<br />

des Wiener Testsystems<br />

Die Einteilung der Benutzeroberfläche der WTS-Verwaltungssoftware in<br />

übersichtliche und intuitiv angeordnete Karteikarten macht die Orientierung<br />

und das Umschalten zwischen den verschiedenen Funktionen einfach.<br />

Die vier Hauptkarteikarten sind:<br />

Karteikarte „Probandenliste“<br />

In „Probandenliste“ können bestehende probandenbezogene<br />

Daten bearbeitet und Daten neuer Probanden<br />

eingegeben werden. Um die Probandendatenbank an<br />

individuelle Anforderungen anzupassen, ist es möglich,<br />

die standardisierten Eingabefelder bei der Probandenerfassung<br />

zu erweitern und sich somit eine<br />

individuelle Datenbank aufzubauen.<br />

Karteikarte „Testanwendung“<br />

„Testanwendung“ dient zum Aufruf und der Vorgabe einzelner<br />

Testverfahren bzw. Testbatterien.<br />

Karteikarte „Auswertung“<br />

In „Auswertung“ befindet sich die Datenbank mit den<br />

Testauswertungen der Probanden.<br />

Karteikarte „Einrichtung“<br />

Unter „Einrichtung“ können wichtige Grundeinstellungen<br />

im Testsystem vorgenommen und an individuelle<br />

Anforderungen angepasst werden, beispielsweise<br />

Festlegen von Eingabemedien und Optionen für die<br />

Resultatausgabe, Installation neuer Tests und Definition<br />

von Zugangsberechtigungen.<br />

14 . WIENER TESTSYSTEM


Das Wiener Testsystem<br />

Testen mit dem Wiener Testsystem<br />

Testauswahl<br />

Zur Auswahl stehen Tests oder voreingestellte Testbatterien.<br />

Gut zu wissen<br />

Karteikarte „Tests“<br />

Eine Testbatterie ist eine fest definierte Sollen bestimmte Tests vorgeben<br />

werden, sind diese in<br />

Abfolge einzelner Testverfahren.<br />

der Testliste auszuwählen.<br />

Ein weiterer komfortabler<br />

Zugang ist über die Dimensionsliste möglich: Einfach<br />

die Merkmale anklicken, die untersucht werden sollen.<br />

Das Wiener Testsystem schlägt daraufhin einen Test<br />

sowie jene Testform vor, die am besten geeignet ist.<br />

Auch die durchschnittliche Dauer der Testdurchführung<br />

wird angezeigt. Mittels „Manual“-Button kann auf die<br />

Beschreibung des vorgeschlagenen Verfahrens zugegriffen<br />

werden.<br />

Testformen und Sprachenauswahl<br />

Viele Tests gibt es in verschiedenen Testformen. Diese<br />

unterscheiden sich beispielsweise durch Testdauer<br />

oder Schwierigkeit. Konzipiert wurden sie für die<br />

Anwendung bei spezifischen Personengruppen (z.B.<br />

Kinder, Hochbegabte) oder für bestimmte Messzwecke<br />

(z.B. Screening). Dadurch kann ein und dasselbe Verfahren<br />

für unterschiedliche Aufgabenstellungen flexibel<br />

eingesetzt werden.<br />

Da das Wiener Testsystem international ausgerichtet<br />

ist, unterstützt es viele Landessprachen. Unabhängig<br />

von der Sprache der Benutzeroberfläche können für<br />

die Testvorgabe und die Resultatausgabe<br />

jeweils verschiedene<br />

Sprachen gewählt werden Die Sprachen im Wiener Testsystem<br />

Gut zu wissen<br />

– ohne zusätzlichen Installationsaufwandgen<br />

Sie<br />

werden kontinuierlich erweitert. Fra-<br />

nach!<br />

Gut zu wissen<br />

Suchen Sie auf der Demo-DVD über die<br />

Dimensionen, wenn Sie die SCHUH-<br />

FRIED-Tests noch nicht kennen.<br />

Karteikarte „Dimensionen“<br />

Die Dimensionsliste ist übersichtlich<br />

strukturiert und in<br />

Kategorien gegliedert. Momentan<br />

stehen folgende Listen<br />

zur Verfügung:<br />

Testdurchführung<br />

Nach Eingabe der Probandendaten werden die Tests bzw.<br />

die Testbatterien ausgewählt und die Testung gestartet.<br />

iiStandardkatalog: etwa 50 allgemein formulierte Dimensionen<br />

iiGesamtkatalog: etwa 150 feiner differenzierte Dimensionen<br />

iiHuman Resources: personalspezifische Merkmale<br />

iiSport: sportrelevante Merkmale<br />

Instruktion<br />

Jedes Verfahren beginnt mit einer Instruktion, in der die<br />

Aufgabe beschrieben wird.<br />

Übungsphase<br />

Es schließt dann die Übungsphase an, die überprüft, ob<br />

der Proband die Aufgabe verstanden hat. Instruktion und<br />

Übungsphase sind häufig verknüpft und mehrstufig nach<br />

den Regeln des programmierten Lernens aufgebaut.<br />

So wird das Aufgabenverständnis besonders schnell<br />

erreicht – andernfalls wird an den Testleiter verwiesen.<br />

Testphase<br />

Nun bearbeitet der Proband die einzelnen Testitems.<br />

Dies geschieht ohne Beeinflussung durch den Testleiter<br />

und gewährleistet daher eine hohe Objektivität.<br />

Karteikarte „Testbatterien“<br />

Neben einzelnen Tests kann eine Testbatterie vorgegeben<br />

werden. Dabei wird nach der letzten Aufgabe eines<br />

Tests automatisch der nächste aufgerufen. Zur Standardisierung<br />

der Testvorgabe kann eine Testbatterie vorab<br />

abgespeichert und einem Testleiter zur Verfügung gestellt<br />

werden. Dieser kann zu<br />

Mehr lesen<br />

einem späteren Zeitpunkt die<br />

Testbatterie direkt aufrufen<br />

… über vordefinierte Testbatterien im<br />

und vorgeben.<br />

Kapitel „Standard-Testbatterien & Expertensysteme“.<br />

i i Seite 24<br />

WIENER TESTSYSTEM . 15


Das Wiener Testsystem<br />

Testen mit dem Wiener Testsystem<br />

Testauswertung<br />

Nach der Testung steht sofort die Auswertung zur Verfügung.<br />

Die Testergebnisse werden einheitlich tabellarisch<br />

und grafisch dargestellt.<br />

Ergebnistabelle<br />

Die Ergebnistabelle gibt die Testvariablen, die erzielten<br />

Rohwerte sowie die entsprechenden Normen an.<br />

Die Normwertvergleiche beziehen sich auf eine Gesamtstichprobe<br />

oder auf Teilstichproben, die nach alters-,<br />

geschlechts-, bildungsspezifischen oder anderen<br />

Kriterien gebildet wurden. Neben den Prozenträngen<br />

werden im Regelfall T-Werte und/oder Z-Werte angezeigt.<br />

Sofern Reliabilitäten vorliegen, sind auch Vertrauensintervalle<br />

angegeben.<br />

Profildarstellung<br />

In der farbigen Profildarstellung kann die Information auf<br />

einen Blick erfasst werden. Der Normalbereich ist grau<br />

hervorgehoben, so sind Abweichungen klar ersichtlich.<br />

Bei einigen Tests werden zusätzlich Erläuterungen zu<br />

den Testvariablen angezeigt.<br />

Testprotokoll<br />

Das Testprotokoll zeigt die Probandenreaktionen, die<br />

Bearbeitungszeit pro Item und etwaig vorgenommene<br />

Antwortkorrekturen an. Ein Itemanalyseprotokoll mit den<br />

ausformulierten Fragen und den gegebenen Antworten<br />

ist bei manchen Fragebogenverfahren verfügbar. Bei<br />

unplausiblem oder unvollständigem Antwortverhalten<br />

werden Warnhinweise zur Testinterpretation gegeben.<br />

Frei gestaltbare Titelzeile<br />

Daten aus der Probandendatenbank<br />

Kurzbeschreibung des Tests<br />

<br />

<br />

<br />

Rohwert, Normwertvergleich mit<br />

wählbarer Stichprobe, Konfidenzintervalle<br />

<br />

Übersichtlicher farbiger Profilausdruck<br />

<br />

Erläuterungen zu den Testvariablen<br />

<br />

Testprotokoll und Itemanalyse<br />

zur detaillierten Beschreibung<br />

des Testablaufs<br />

<br />

Hinweise zur Testinterpretation<br />

<br />

16 . WIENER TESTSYSTEM


Das Wiener Testsystem<br />

Profilvergleich<br />

In manchen Fällen ist es sinnvoll, dass ein Proband<br />

einen bestimmten Test nach einer Intervention (z.B.<br />

Behandlung, Training) wiederholt bearbeitet. Um die<br />

Testresultate dieser Testwiederholungen rasch miteinander<br />

zu vergleichen, kann das Wiener Testsystem<br />

einen Profilvergleich vornehmen. Bei dieser speziellen<br />

Auswertungsmethode werden die Profile der einzelnen<br />

Testdurchführungen direkt übereinander gelegt. Alle<br />

Veränderungen sind dadurch auf einen Blick erkennbar.<br />

Die einzelnen Profilkurven werden in verschiedenen<br />

Farben bzw. mit verschiedenen Linientypen dargestellt.<br />

Bis zu sieben Profile können verglichen werden.<br />

Reporterstellung<br />

Das Testsystem enthält eine Funktion, bei der das<br />

System Testergebnisse auf Knopfdruck in eine Reportvorlage<br />

einbaut. Dieser Report lässt sich mit Microsoft<br />

Word ® bearbeiten, ausdrucken und speichern.<br />

Für die standardisierte Testbatterie<br />

„Fahreignungsuntersuchung<br />

nach FeV Anlage<br />

5“ und für die Expertensysteme<br />

Aviation, HR, Sport<br />

Mehr lesen<br />

… über Standard-Testbatterien & Expertensysteme.<br />

i i Seite 24<br />

und Verkehr sowie für einzelne Testverfahren wird eine<br />

Vorlage mitgeliefert.<br />

Testbatterie-Auswertung<br />

Im Gegensatz zur Standardauswertung, die bei Testbatterien<br />

für jeden Test eine eigene Ergebnisdarstellung<br />

vorsieht, werden in der<br />

Gut zu wissen<br />

Testbatterieauswertung die<br />

Wenn Sie diese Form der Auswertung Ergebnisse der Tests direkt<br />

verwenden möchten, dann kontaktieren<br />

Sie uns! Wir richten Ihnen diese Alle Darstellungsarten (Er-<br />

untereinander dargestellt.<br />

Zusatzfunktion gerne für bestimmte gebnistabelle, Profil etc.)<br />

Testbatterien ein.<br />

stehen zur Verfügung.<br />

WIENER TESTSYSTEM . 17


Das Wiener Testsystem<br />

Spezielle Funktionen<br />

WTS Hilfe<br />

Das Wiener Testsystem beinhaltet eine umfangreiche<br />

und kontextsensitive Hilfe – von der Installation und<br />

Nutzung des WTS über Tipps und Tricks bis hin zu Literaturverweisen.<br />

Bestimmte Themenbereiche können,<br />

wie in Microsoft Windows®, mittels „Inhalt“, „Index“ oder<br />

„Schlagwort“ gesucht werden. Handanweisungen der<br />

einzelnen Tests sind in Form von digitalen Testmanualen<br />

vorhanden.<br />

Normtabellen-Explorer<br />

Es werden für jeden installierten Test die Rohwerte aller<br />

Testvariablen zum Prozentrang und T-Wert (bzw. den<br />

für das jeweilige Verfahren typischen normierten Testwert,<br />

z.B. Z- oder Sten-Wert) in Beziehung gesetzt und<br />

tabellarisch dargestellt. Falls verfügbar, sind auch die<br />

Reliabilitäten enthalten. In der Regel werden die Stichprobengröße,<br />

die Geschlechterverteilung, der Altersbereich<br />

und die Bildungsgradverteilung angegeben.<br />

Die WTS Hilfe ist in folgende Kapitel unterteilt:<br />

iiGrundlagen computergestützter psychologischer Diagnostik<br />

iiDas Wiener Testsystem<br />

iiDer Testgenerator<br />

iiUpdate Info<br />

iiTestdokumentation<br />

Individuell gestaltbare<br />

Probandendatenbank<br />

Die Probandendatenbank enthält die Standardfelder<br />

Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Bildungsgrad,<br />

Auswertecode und Landessprache. Je nach Anforderungen<br />

können diese Felder um weitere, selbst<br />

definierte ergänzt werden. Eine individuelle Maske kann<br />

so festgelegt werden.<br />

Zwei Monitore – ein Testsystem<br />

Die Benützung eines gemeinsamen Bildschirms ist<br />

für den Testleiter und den Probanden oft unpraktisch.<br />

Das Lichtgriffelinterface ermöglicht zwei Monitore anzuschließen,<br />

so dass der Testleiter auf seinem Monitor<br />

den Testablauf beobachten<br />

und gegebenenfalls in<br />

den Testablauf eingreifen<br />

kann. Der Probandenmonitor<br />

dient ausschließlich zur<br />

Testvorgabe.<br />

Mehr lesen<br />

… über das Lichtgriffelinterface im<br />

Kapitel „Eingabemedien und Zusatzgeräte“.<br />

i i Seite 12<br />

Auswerteprogramm<br />

für Papier-Bleistift-Vorgabe<br />

Im Wiener Testsystem gibt es hierfür ein spezielles Auswerteprogramm,<br />

mit dem Testverfahren, die per Papier<br />

und Bleistift vorgegeben wurden, am Computer ausgewertet<br />

und verwaltet werden können. Die einzelnen<br />

Probandenantworten des Auswertebogens werden entweder<br />

über die Tastatur eingegeben oder eingescannt.<br />

Die Testergebnisse können dann, wie im Wiener Testsystem<br />

üblich, dargestellt und exportiert werden. Auch<br />

alle Normvergleiche stehen zur Verfügung. Das Auswerteprogramm<br />

ist für alle Verfahren, die im Testsystem<br />

enthalten sind, anwendbar.<br />

Hardwaretest<br />

Mithilfe des Hardwaretests können die Funktionsfähigkeit<br />

der einzelnen Testsystemkomponenten überprüft werden.<br />

Nach Durchführung<br />

Gut zu wissen<br />

der Überprüfung wird ein<br />

Bericht am Bildschirm ausgegeben,<br />

der auch ausge-<br />

manchen Institutionen verpflichtende<br />

Der Bericht dient als Beleg für die in<br />

druckt werden kann.<br />

Prüfmittelaufzeichnung.<br />

18 . WIENER TESTSYSTEM


Das Wiener Testsystem<br />

Datenexport & Datenimport<br />

Für die statistische Weiterverarbeitung können alle Daten<br />

(Rohwerte und/oder Normwerte der Testvariablen)<br />

in handelsübliche Statistikprogramme (wie Excel und<br />

SPSS) exportiert werden. Die Erstellung einer ASCII-<br />

Datei ist ebenfalls möglich. Der „Austausch“ von Probandendaten<br />

zwischen zwei Wiener Testsystemen ist<br />

ebenfalls einfach möglich: Die Datensätze werden über<br />

Netz oder externe Datenträger in das andere Wiener<br />

Testsystem importiert. Um die Anonymität beim Datenexport<br />

zu gewährleisten, können die Probandencodes<br />

verschlüsselt werden.<br />

Datenschutz<br />

Dem Datenschutz Rechnung tragend verfügt das Wiener<br />

Testsystem über Funktionen, die eine unberechtigte<br />

Benützung des Systems und der damit erhobenen Daten<br />

– besonders der personenspezifischen Daten – verhindert.<br />

Die Zugangsberechtigung kann mit vier Kennwörtern<br />

stufenweise gesichert werden, die folgende<br />

Benutzerkreise festlegen:<br />

Sicherheitsstufe 0<br />

Testvorgabe uneingeschränkt, Zugriff auf Datenbank<br />

uneingeschränkt, Funktionen uneingeschränkt<br />

Es sind alle Funktionen des Testsystems zugänglich.<br />

Sicherheitsstufe 1<br />

Testvorgabe uneingeschränkt, Zugriff auf Datenbank<br />

uneingeschränkt, Funktionen teilweise gesperrt<br />

Es können keine Testbatterien erstellt oder geändert, keine<br />

Grundeinstellungen verändert und keine Tests installiert oder<br />

gelöscht werden. Änderungen an Stichproben und Darstellung<br />

der Testresultate können zwar temporär vorgenommen<br />

werden, lassen sich aber nicht dauerhaft speichern. Änderungen<br />

an Datenexportoptionen sind nicht möglich. Das Testsystem<br />

kann daher zur Testvorgabe benutzt werden, der Zugriff<br />

auf die Datenbanken ist uneingeschränkt möglich.<br />

Integration des Wiener Testsystems<br />

in andere Programme<br />

Das Wiener Testsystem kann leicht in bestehende Workflows<br />

bzw. Softwareprogramme integriert werden. So<br />

wird neben qualitativ hochwertigen Testverfahren auch<br />

ein effizienter und übersichtlicher Arbeitsablauf garantiert.<br />

Sowohl in Bewerbermanagementsysteme für die<br />

Personalverwaltung bzw. -auswahl als auch in IT-Umgebungen<br />

von Kliniken wird das Wiener Testsystem gerne<br />

integriert. Für beide Bereiche ist zudem die Kombination<br />

der online (dezentralen) mit der lokalen Testvorgabe interessant.<br />

Die Integration und der Datenaustausch der<br />

verschiedenen Softwareprogramme<br />

werden durch die<br />

Mehr lesen<br />

… über vernetzte Anlagen.<br />

i i Seite 22<br />

offene Schnittstellenauslegung<br />

im Wiener Testsystem<br />

ermöglicht.<br />

Sicherheitsstufe 2<br />

Testvorgabe uneingeschränkt, Zugriff auf Datenbank<br />

eingeschränkt, Funktionen teilweise gesperrt<br />

Das Testsystem ist nur zur Testvorgabe und anschließenden<br />

Auswertung der Testresultate verwendbar, die anderen<br />

Funktionen sind gesperrt. Die Datenbank ist insofern<br />

eingeschränkt zugänglich, als die bei der Testvorgabe gespeicherten<br />

Datensätze im Anschluss an die Testvorgabe<br />

ausgewertet werden können. Andere Datensätze in der Datenbank<br />

können nicht aufgerufen werden.<br />

Sicherheitsstufe 3<br />

Testvorgabe uneingeschränkt, Zugriff auf Datenbank<br />

gesperrt, Funktionen gesperrt<br />

Das Testsystem kann ausschließlich zur Testvorgabe verwendet<br />

werden, alle anderen Funktionen und der Zugriff auf<br />

die Datenbank sind komplett gesperrt.<br />

Weitere spezielle Funktionen<br />

der Verwaltungssoftware<br />

iiSprachen: Verwaltungssoftware in bis zu 13 Sprachen,<br />

Testvorgabe in bis zu 25 Sprachen und Ergebnisauswertung<br />

in bis zu 14 Sprachen ohne Aufpreis<br />

flexibel und ohne Installationsaufwand verfügbar<br />

iiEinfacher Import selbst erstellter Normen<br />

iiErstellung entscheidungsorientierter (bedingter) Testbatterien<br />

iiBericht über Anzahl der durchgeführten Testungen<br />

iiUmfang des Ergebnisausdruckes individuell einstellbar<br />

iiVeränderungsmessung durch Profilvergleich<br />

Für Details: Fragen Sie nach!<br />

WIENER TESTSYSTEM . 19


Das Wiener Testsystem<br />

Zusatzprogramme<br />

NEU<br />

Rangreihung<br />

Ein eigenes Modul im Wiener Testsystem erlaubt einen<br />

unmittelbaren Vergleich von Bewerbern und ihrer<br />

Testergebnisse. Nach Eingabe des gewünschten Anforderungsprofils<br />

und dessen Gewichtung erfolgt die<br />

Ermittlung der am besten geeigneten Personen. Die<br />

Reihung erfolgt nach den Abweichungen der von Ihnen<br />

festgelegten Anforderungen.<br />

Rangreihung in Soll- und<br />

Idealbereich einstellbar<br />

Kalibrierungsmodul<br />

Bei zeitkritischen Tests ist es empfehlenswert, das verwendete<br />

Computersystem zu kalibrieren. So ist höchste<br />

Messpräzision garantiert.<br />

Computersysteme weisen zum Teil deutliche Verzögerungen<br />

(bis zu 100 Millisekunden) bei der Reizausgabe<br />

auf. Das könnte zu Fehlern bei der Interpretation der<br />

Messwerte führen. Die zeitkritischen Verfahren des Wiener<br />

Testsystems sind so konstruiert, dass sie diese technischen<br />

Fehlerquellen erkennen und angemessen kompensieren.<br />

So kann eine Messgenauigkeit im Bereich von<br />

etwa drei Prozentrangpunkten garantiert werden.<br />

Speziell für Anwendungsgebiete, in denen eine noch höhere<br />

Messgenauigkeit notwendig ist, ist die Anwendung<br />

des Kalibrierungsmoduls empfehlenswert. Dadurch wird<br />

eine prozentranggenaue Messung unabhängig vom verwendeten<br />

Computersystem möglich.<br />

Die Funktion Assignment zeigt, für welche Position<br />

oder welchen Beruf eine Person am besten geeignet<br />

ist. Sie ist sinnvoll, wenn mehrere Stellen zu besetzen<br />

sind oder die Eignung für bestimmte Berufe festgestellt<br />

werden soll.<br />

Dazu wird ein Anforderungsprofil<br />

für die<br />

Positionen bzw. Berufe<br />

festgelegt. Das<br />

System zeigt direkt in<br />

der Auswertung an,<br />

inwieweit eine Person<br />

dazu passt.<br />

Individuelle Normerstellung<br />

mit FlexNorm<br />

Das <strong>SCHUHFRIED</strong>-Software-Programm ist ein Windows-basiertes<br />

Tool zur einfachen und effizienten Normerstellung<br />

für das Wiener Testsystem. Mit wenigen,<br />

leicht zu erlernenden Bedienungsschritten können<br />

Gesamtnormen bzw. nach Geschlecht, Bildung, Alter<br />

oder selbst definierten Trennvariablen separierte Normen<br />

erstellt werden. Die so gebildete Normbasis kann<br />

bequem mit jedem Texteditor ins Wiener Testsystem<br />

übertragen werden. Um Fehlern vorzubeugen existiert<br />

zusätzlich die Option, selbst erstellte Normen auf syntaktische<br />

Fehler zu überprüfen.<br />

20 . WIENER TESTSYSTEM


Selbst Testverfahren ins<br />

Wiener Testsystem integrieren<br />

Das Wiener Testsystem<br />

Der Testgenerator<br />

Mithilfe des Testgenerators können selbst entwickelte Tests innerhalb des Wiener Testsystems<br />

(WTS) vorgegeben werden. Für die selbst erstellten Verfahren stehen die gleichen Funktionen<br />

zur Verfügung wie für alle anderen Tests im Wiener Testsystem.<br />

Der Testgenerator ist für Fragebogentests (TQ) und tachistoskopische<br />

Tests (TT) erhältlich.<br />

Anwendungsbeispiel Klinik<br />

Vorteile<br />

iiKeine Programmierkenntnisse notwendig<br />

iiTesterstellung mit minimalem Zeitaufwand<br />

iiEinbau selbst erstellter oder übernommener Normen<br />

einfach möglich<br />

iiMaximale Flexibilität<br />

iiIndividuelle Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Fragebogentests<br />

Fragebogentests können entweder als Power- oder Persönlichkeitstests<br />

konstruiert werden. Zu diesem Zweck<br />

können Sie einfache Fragen direkt in den Testgenerator<br />

Mehr lesen<br />

… über Testgenerator für Fragenbogentests<br />

(TQ).<br />

i i Seite 145<br />

eingeben oder auf multimediale<br />

Gestaltungsmöglichkeiten<br />

(Grafiken, Fotos, eingescannte<br />

Vorlagen, Audio- und Videodateien)<br />

zugreifen.<br />

Anwendungsbeispiel Unternehmen<br />

Tachistoskopische Tests<br />

Bei der Erstellung tachistoskopischer Tests integrieren<br />

Sie Ihre eigenen Bilder oder Bildserien und definieren<br />

die Zeitspanne für deren Vorgabe. Auch die<br />

Mehr lesen<br />

… über Testgenerator für Tachistoskoptests<br />

(TT).<br />

i i Seite 146<br />

Fragen, die dem Probanden<br />

nach der tachistoskopischen<br />

Bildvorgabe auf dem Bildschirm<br />

gestellt werden, sind<br />

leicht zu erstellen.<br />

Fragebögen und Erhebungen<br />

mithilfe des Testgenerators<br />

Sehr beliebt ist der Einsatz des Testgenerators zur Vorgabe<br />

eines Fragebogens. Es handelt sich hierbei nicht<br />

um ein Testverfahren, sondern um einfache Erhebungen.<br />

In Klinken beispielsweise wird er verwendet, um<br />

Patienten über ihr aktuelles Befinden zu befragen. In<br />

Unternehmen werden Wissensfragen vorgegeben oder<br />

biografische Daten aufgenommen, z.B. von Bewerbern.<br />

NEU<br />

Attraktives Preismodell<br />

WIENER TESTSYSTEM . 21


Das Wiener Testsystem<br />

Vernetzte Anlagen<br />

Testsystem-Gruppenanlage<br />

Soll eine große Anzahl an Probanden gleichzeitig getestet<br />

werden, empfiehlt es sich, eine Testsystem-Gruppenanlage<br />

einzurichten.<br />

So geht’s:<br />

In einem oder mehreren Testräumen müssen die einzelnen<br />

PCs mit dem Wiener Testsystem ausgerüstet und in<br />

einem lokalen Netzwerk vernetzt sein. Ein Arbeitsplatz<br />

ist für den Testleiter bestimmt, die anderen für die Probanden.<br />

Auf dem Testleiterplatz werden Probandendaten erfasst,<br />

Testbatterien vorbereitet und Auswertungen<br />

durchgeführt.<br />

An den Probandenplätzen können die Personen gleichzeitig,<br />

aber völlig unabhängig voneinander, in ihrem eigenen<br />

Tempo die Testverfahren bearbeiten. Auf jedem<br />

Arbeitsplatz können verschiedene Verfahren oder Testbatterien<br />

vorgegeben werden.<br />

Zwei Funktionen, die Gruppentestungen noch einfacher<br />

machen:<br />

1. Kontrollmonitor<br />

Der Kontrollmonitor ist ein eigenes Programm, das zur<br />

Überwachung und Steuerung der einzelnen Probandenplätze<br />

in einer Gruppenanlage dient. Er wird auf einem<br />

Testleiterplatz gestartet und zeigt für jeden Probandenplatz<br />

Informationen wie Testdauer, Testform und Probandendaten<br />

an.<br />

Ablauf einer Gruppentestung<br />

Alle zur Testung eingeladenen Bewerber<br />

werden in die Datenbank eingetragen.<br />

Jedem Bewerber werden eine Testbatterie<br />

und eine Codenummer zugewiesen.<br />

Jeder Bewerber erhält vom Testleiter die<br />

ihm zugewiesene Codenummer.<br />

Der Bewerber loggt sich bei einem der<br />

Test-PCs mit seiner Codenummer ein,<br />

worauf automatisch die ihm zugeordnete<br />

Batterie vorgegeben wird.<br />

<br />

Über den Kontrollmonitor verfolgt der<br />

Testleiter den Ablauf der Testung.<br />

2. AutoTest<br />

Die Funktion AutoTest ermöglicht dem Testleiter, die Testungen<br />

für die verschiedenen Probanden im Vorhinein<br />

vorzubereiten. Jeder Proband erhält eine Kennzahl. Mit<br />

dieser loggt er sich an einem beliebigen Arbeitsplatz ein,<br />

die ihm zugeordneten Tests werden automatisch vorgegeben.<br />

Unmittelbar nach der Testung kann ein Resultatausdruck<br />

erfolgen.<br />

Nach Ablauf der Testung wird<br />

der Bewerber vom Programm aufgefordert,<br />

sich beim Testleiter zu melden.<br />

Meldung beim Testleiter<br />

22 . WIENER TESTSYSTEM


Das Wiener Testsystem<br />

Dezentrales Testen<br />

Örtlich getrennte PCs, auf denen das Wiener Testsystem<br />

installiert ist, sind mit einem Server verbunden. Die<br />

Einstellungen des WTS sowie die Probanden- und Testergebnisse<br />

sind in einer gemeinsamen Datenbank auf<br />

dem Server gespeichert. Somit wird an unterschiedlichen<br />

Orten getestet, die Daten jedoch zentral verwaltet.<br />

Mit der Benutzerrechteverwaltung des WTS wird festgelegt,<br />

welche Rechte die einzelnen Arbeitsplätze<br />

erhalten:<br />

So kann zentral ein Arbeitsplatz mit allen Rechten eingerichtet<br />

werden, auf dem eine Expertengruppe die<br />

Einstellungen vornimmt, Daten verwaltet und Tests<br />

auswählt. Dezentral werden die Rechte je nachdem<br />

beschränkt, ob es sich um einen Testleiter- oder um<br />

einen Testplatz handelt.<br />

Bei Instituten, die über weiträumige oder globale Netzwerke<br />

verfügen, ermöglicht diese Lösung die Vorgabe<br />

von Tests an verschiedenen Standorten. Da alle Daten<br />

in einer Datenbank zusammenfließen,<br />

können z.B.<br />

Gut zu wissen<br />

Das dezentrale Testen hat auch Vorteile<br />

in Einrichtungen mit mehreren untersuchungen durchge-<br />

interessante Vergleichs-<br />

Abteilungen. Etwa in einer Klinik, wenn führt werden.<br />

Patienten von einer Station auf eine<br />

andere verlegt werden. Der Psychologe<br />

auf der neuen Station kann sofort die<br />

Daten des Patienten abrufen.<br />

Online-Testen<br />

Beim Online-Testen wird das Wiener Testsystem nicht<br />

auf einzelnen PCs, sondern auf einem Server installiert.<br />

Es kann flexibel an jedem beliebigen PC mit Internetanschluss<br />

getestet werden.<br />

Der Testleiter greift von seinem PC aus auf die WTS-<br />

Verwaltungsoberfläche auf dem Server zu, die alle Funktionalitäten<br />

der Offline-Version des Wiener Testsystems<br />

bietet. Er verwaltet die Bewerberdaten, stellt Testbatterien<br />

zusammen und nimmt Auswertungen vor.<br />

Der Proband führt direkt an<br />

seinem PC die Tests durch.<br />

Dazu bekommt er eine Einladung<br />

per E-Mail.<br />

Gut zu wissen<br />

Welche Verfahren online verfügbar<br />

sind, erkennen Sie am Symbol bei<br />

den Testbeschreibungen (ab S. 31).<br />

WTS Online verwendet anstelle des<br />

Webbrowsers eine moderne Remote<br />

Desktop Technologie. So sind Testbedingungen<br />

möglich, die sich von einer<br />

Offline Testung praktisch nicht unterscheiden.<br />

Onlinetest<br />

Einzelplatzsystem<br />

oder<br />

(mobil)<br />

Dezentrales Testen<br />

i<br />

i Mehrere Einzelplatzsysteme mit<br />

einer gemeinsamen Datenbank<br />

Gruppenanlagen<br />

i<br />

i Gleichzeitiges Testen mehrerer<br />

Personen<br />

Online-Testen<br />

i<br />

i Keine lokale Installation<br />

des Wiener Testsystems<br />

www<br />

WIENER TESTSYSTEM . 23


Das Wiener Testsystem<br />

Standard-Testbatterien<br />

& Expertensysteme<br />

Die Expertensysteme von <strong>SCHUHFRIED</strong> sind standardisierte Testbatterien<br />

mit einer testübergreifenden Gesamtbeurteilung.<br />

Expertensystem HR<br />

Das Expertensystem HR ist eine speziell für die Personalauswahl<br />

und Potenzialanalyse entwickelte Version des<br />

Wiener Testsystems. Es verbindet wissenschaftlich abgesicherte<br />

Qualität mit benutzerfreundlicher Anwendung.<br />

Flexibel kann die Eignung für eine große Anzahl an Berufen<br />

überprüft werden: vom Callcenter- bis zum Verwaltungsangestellten,<br />

vom Mechaniker bis zum Lehrling, von<br />

der Führungskraft bis zum Fachexperten.<br />

In einer Liste mit berufsspezifischen Persönlichkeits- und<br />

Leistungsdimensionen wählt der Personalmanager jene aus,<br />

die getestet werden sollen. Die Auswahl der passenden Tests<br />

und Subtests übernimmt das System. Nach der Testung stehen<br />

die Ergebnisse in Tabellenform, als übersichtliche Grafik<br />

oder als verbaler Report zur Verfügung. Zusätzlich gibt es<br />

eine weniger detaillierte Report-Version für den Probanden.<br />

Eine praktische Rangreihung-Funktion zeigt auf einen Blick,<br />

welcher Bewerber am besten geeignet ist.<br />

Das Expertensystem HR gibt es in den Ausführungen Standard<br />

und Premium. Insgesamt 19 erfolgsrelevante Persönlichkeits-<br />

und Leistungsfaktoren stehen zur Auswahl:<br />

Standard<br />

ii<br />

Allgemeine Intelligenz (Präzision)<br />

ii<br />

Allgemeine Intelligenz (Screening)<br />

ii<br />

Allgemeines Arbeitsverhalten<br />

ii<br />

Berufliche Interessen<br />

ii<br />

Gedächtnis<br />

ii<br />

Kundenorientierung<br />

ii<br />

Mathematische Fähigkeiten<br />

ii<br />

Raumvorstellung<br />

ii<br />

Risikoneigung<br />

ii<br />

Schlussfolgerndes Denken<br />

ii<br />

Sprachliche Fähigkeiten<br />

ii<br />

Teamfähigkeit<br />

ii<br />

Technisches Verständnis<br />

Premium<br />

Paket Standard +<br />

ii<br />

Arbeitsgenauigkeit vs. Arbeitsschnelligkeit<br />

ii<br />

Auge-Hand-Koordination<br />

ii<br />

Englisch als Fremdsprache<br />

ii<br />

Feinmotorik<br />

ii<br />

Multitasking<br />

ii<br />

Stressbezogenes Arbeitsverhalten<br />

ii<br />

Assistent<br />

Gut zu wissen<br />

ii<br />

Call Center<br />

ii<br />

Fertigungsarbeit<br />

ii<br />

Vertrieb & Verkauf<br />

beliebig oft testen!<br />

ii<br />

Finanzen & Controlling<br />

ii<br />

IT<br />

ii<br />

Produktentwicklung & Forschung<br />

ii<br />

Technik<br />

ii<br />

Verwaltung & Sachbearbeitung<br />

ii<br />

Management<br />

ii<br />

Nachwuchsführungskraft<br />

ii<br />

Talent Assessment<br />

ii<br />

Karriereberatung<br />

Fixer Paketpreis mit 1-Jahres-Lizenz!<br />

Ein Jahr lang<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog EXPERTENSYSTEM HR<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

Expertensystem Verkehr<br />

Mit Hilfe der Testbatterien des Expertensystems Verkehr<br />

können die kraftfahrspezifische Leistungsfähigkeit und die<br />

Bereitschaft zur Verkehrsanpassung einer Person erfasst<br />

werden.<br />

Zusätzlich zu den Ergebnissen der einzelnen Tests wird eine<br />

Gesamtbeurteilung über die kraftfahrspezifische Leistungsfähigkeit<br />

ausgegeben. Diese beruht auf einem in mehreren<br />

unabhängigen Studien validierten Modell über den Zusammenhang<br />

zwischen den Testergebnissen und der Beurteilung<br />

des Fahrverhaltens in einer standardisierten Fahrprobe.<br />

Mittels Knopfdruck können alle personenspezifischen Daten,<br />

Testresultate, Rohwerte und Prozentränge in die Wordvorlage<br />

einer verkehrspsychologischen Stellungnahme übertragen<br />

werden. Der daraus entstehende Wordbericht kann bearbeitet<br />

und damit individuell angepasst werden.<br />

Das Expertensystem Verkehr erreicht bei einem Validitätskoeffizienten<br />

von 0.78 eine Klassifikationsrate von 86 Prozent.<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog EXPERTENSYSTEM VERKEHR<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

Profilerstellung<br />

Für bestimmte personalrelevante diagnostische Fragestellungen<br />

gibt es vordefinierte Profile. Diese Profile beinhalten<br />

neben den fertigen Testbatterieeinstellungen eine<br />

voreingestellte Rangreihung und eine spezifische Testbatterie-Auswertung.<br />

Folgende Profile für die psychologische<br />

Personalauswahl und Potenzialanalyse sind verfügbar:<br />

24 . WIENER TESTSYSTEM


Das Wiener Testsystem<br />

Test batterie nach FeV<br />

Anlage 5 Nr. 2<br />

Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis<br />

der Klassen D, D1, DE, D1E sowie eine Fahrerlaubnis<br />

zur Fahrgastbeförderung müssen in Deutschland<br />

besondere Anforderungen erfüllen hinsichtlich:<br />

ii<br />

Belastbarkeit<br />

ii<br />

Orientierungsleistung<br />

ii<br />

Konzentrationsleistung<br />

ii<br />

Aufmerksamkeitsleistung<br />

ii<br />

Reaktionsfähigkeit<br />

(Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998, Teil I, Nr. 55 – Fahrerlaubnisverordnung-FEV<br />

nach Anlage 5 Nr. 2)<br />

Die <strong>SCHUHFRIED</strong>-Testbatterie nach FeV-Anlage 5 Nr. 2 –<br />

bestehend aus fünf Testverfahren – deckt die gesetzlichen<br />

Anforderungen ab und ist damit für den Einsatz in der Verkehrspsychologie<br />

geeignet.<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog TESTBATTERIE NACH FEV ANLAGE 5 NR. 2<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

Expertensystem Aviation<br />

Das Expertensystem Aviation enthält eine standardisierte<br />

und validierte Testbatterie zur Überprüfung von Pilotenanwärtern.<br />

Diese ermittelt alle in der internationalen Richtlinie<br />

JAR-FCL3 empfohlenen Leistungs- und Persönlichkeitsaspekte<br />

wie etwa logisches Denken, Konzentration, Raumvorstellung,<br />

psychomotorische Koordination und Entscheidungsfähigkeit.<br />

Aus den Daten der Testbatterie errechnet das System<br />

basierend auf einem Anforderungsprofil ein Gesamturteil<br />

über die kognitive Leistungsfähigkeit und die sicherheitsrelevanten<br />

Persönlichkeitseigenschaften des Probanden.<br />

Das Expertensystem Aviation erreicht bei einem Validitätskoeffizienten<br />

von 0.85 eine Klassifikationsrate von 92 Prozent.<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog EXPERT SYSTEM AVIATION (in Englisch)<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

Expertensystem Sport<br />

Dieses Paket für die Sportpsychologie ist einfach zu bedienen:<br />

Aus einer Liste an sportrelevanten Dimensionen sind<br />

die auszuwählen, die getestet werden sollen. Die passenden<br />

Tests werden vom System ausgewählt. Die Ergebnisse werden<br />

in einem verbalen Report und einer Rangreihung dargestellt.<br />

Das Expertensystem Sport gibt<br />

es in den Ausführungen Standard<br />

und Premium. Beide können<br />

um das Zusatzmodul Kinder<br />

erweitert werden.<br />

Standard<br />

ii<br />

Allgemeine sportrelevante Persönlichkeitseigenschaften<br />

ii<br />

Bewegungsantizipation<br />

ii<br />

Gedächtnis<br />

ii<br />

Konzentrationsfähigkeit<br />

ii<br />

Reaktionsverhalten unter Stress<br />

ii<br />

Reaktionsvermögen<br />

ii<br />

Selektive Aufmerksamkeit<br />

ii<br />

Timing<br />

ii<br />

Visuelle Wahrnehmungsleistung<br />

Premium<br />

Paket Standard +<br />

ii<br />

Ablenkbarkeit<br />

ii<br />

Auge-Hand-Koordination<br />

ii<br />

Belastungsscreening<br />

ii<br />

Daueraufmerksamkeit<br />

ii<br />

Gesichtsfeld<br />

ii<br />

Informationsverarbeitung<br />

ii<br />

Leadership<br />

ii<br />

Leistungsmotivation<br />

ii<br />

Raumvorstellung<br />

ii<br />

Risikobereitschaft<br />

ii<br />

Unabhängigkeit von externen Einflüssen<br />

Gut zu wissen<br />

Zusatzmodul Kinder<br />

ii<br />

Feinmotorik (Kinder)<br />

ii<br />

Gedächtnis (Kinder)<br />

ii<br />

Reaktionsverhalten unter Stress (Kinder)<br />

Fixer Paketpreis mit 1-Jahres-Lizenz!<br />

Ein Jahr lang<br />

beliebig oft testen!<br />

Profilerstellung<br />

Für bestimmte sportrelevante diagnostische Fragestellungen<br />

gibt es vordefinierte Profile. Diese Profile beinhalten neben<br />

den fertigen Testbatterieeinstellungen eine voreingestellte<br />

Rangreihung und eine spezifische Testbatterie-Auswertung.<br />

Folgende Profile für die psychologische Sportdiagnostik sind<br />

verfügbar:<br />

ii<br />

Erfolgsfaktoren Motorsport<br />

ii<br />

Erfolgsfaktoren Spielsport (Team)<br />

ii<br />

Potenzialscreening Kinder (6-10 Jahre)<br />

ii<br />

Potenzialscreening Kinder (11-14 Jahre)<br />

WIENER TESTSYSTEM . 25


Wiener Testsystem und CogniPlus<br />

Zusammen, was zusammen gehört!<br />

1|Testen<br />

2|Trainieren<br />

Psychologische Diagnostik<br />

Kognitives Training<br />

3| Trainingserfolg<br />

testen<br />

Aufmerksamkeit<br />

Alertness WAFA ALERT<br />

Vigilanz WAFV VIG<br />

Selektive<br />

Aufmerksamkeit<br />

Fokussierte<br />

Aufmerksamkeit<br />

Geteilte<br />

Aufmerksamkeit<br />

Visuell-räumliche<br />

Aufmerksamkeit<br />

WAFS<br />

WAFF<br />

WAFG<br />

WAFR<br />

Select<br />

FOCUS<br />

DIVID<br />

Space<br />

Visuell-räumlich CORSI Visp<br />

Die neuropsychologischen Testverfahren<br />

des Wiener Testsystems und<br />

die Trainingsverfahren von CogniPlus<br />

sind aufeinander abgestimmt. Die jeweils<br />

korrespondierenden Verfahren<br />

beruhen auf denselben theoretischen<br />

Modellen und ermöglichen somit eine<br />

effiziente und theoretisch fundierte<br />

Verknüpfung zwischen Diagnose, Training<br />

und anschließender Wirksamkeitsanalyse.<br />

Gut zu wissen<br />

CogniPlus ist eine Trainingsbatterie,<br />

mit der kognitive Funktionen trainiert<br />

werden können.<br />

Gedächtnis<br />

Exekutive<br />

Funktionen<br />

Räumliches und<br />

zeitliches Kodieren<br />

CORSI<br />

Coding<br />

Updating - visuell NBN Nback<br />

Neglect-/Gesichtsfeldtraining<br />

Gesichter-Namen-<br />

Lernen<br />

GNL*<br />

Names<br />

Response Inhibition INHIB Hibit<br />

Planungs- und<br />

Handlungskompetenz<br />

Plan Test*<br />

Pland<br />

Raumverarbeitung Mentale Rotation A3DW Rotate<br />

Visuomotorik<br />

Visuomotorische<br />

Koordination<br />

MLS<br />

2HAND<br />

VISMO<br />

*| in Umsetzung |<br />

Die einander entsprechenden Testund<br />

Trainingsprogramme basieren auf<br />

denselben theoretisch klar umschriebenen<br />

Konstrukten, arbeiten jedoch<br />

nicht mit denselben Aufgaben. Dadurch<br />

kann verlässlich zwischen dem materialspezifischen<br />

Lerneffekt und dem<br />

– gewünschten – Trainingseffekt unterschieden<br />

werden.<br />

Der Übersicht ist zu entnehmen, welche<br />

CogniPlus-Trainingsprogramme spezifisch<br />

auf die jeweils über das Wiener<br />

Testsystem getesteten Defizite zugeschnitten<br />

sind.<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog CogniPlus<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

26 . WIENER TESTSYSTEM


Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement<br />

Die <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong> hat ein Qualitätsmanagementsystem<br />

nach EN ISO 13485:2003. Hierbei handelt<br />

es sich um eine auf Medizinprodukte angepasste Version<br />

der EN ISO 9001:2000.<br />

Produkte der <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong> werden gemäß<br />

den Anforderungen der EU-Richtlinie 93/42/EWG entwickelt<br />

und produziert. Sie entsprechen dem Medizinproduktegesetz<br />

und tragen daher das CE-Zeichen.<br />

Damit ist sichergestellt, dass sowohl die sicherheitstechnischen<br />

Vorschriften und EMV-Richtlinien für<br />

medizinisch-elektrische Geräte (EN60601), Bio-Verträglichkeitsrichtlinien<br />

(EN30993) und weitere produktspezifische<br />

Vorschriften eingehalten werden.<br />

Die durch das Qualitätsmanagement aufgestellten<br />

Richtlinien für Entwicklung und Produktion stellen lange<br />

Lebensdauer, hohe Ausfallsicherheit und Fehlerfreiheit<br />

unserer Produkte sicher.<br />

Forschungslabor<br />

Zur empirischen Datenerhebung wurde in Wien in Universitätsnähe<br />

ein Forschungs- und Entwicklungslabor<br />

mit acht Testplätzen eingerichtet. Im Fokus des SCHUH-<br />

FRIED-Forschungslabors stehen die Normierungsarbeiten<br />

an repräsentativen Stichproben. DIN 33430 sieht vor,<br />

dass die Normwerte von Verfahren, die zur Eignungsbeurteilung<br />

eingesetzt werden, alle acht Jahre auf ihre Angemessenheit<br />

geprüft werden. Die <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

wird diesem Anspruch für alle der von ihr vertriebenen<br />

Verfahren gerecht.<br />

WIENER TESTSYSTEM . 27


Service<br />

Mehr lesen<br />

Demo-Version<br />

Bestellen Sie die Demo-DVD und schnuppern Sie in<br />

das Wiener Testsystem hinein!<br />

Auch für WTS-Anwender zahlt sich ein Blick in die<br />

neueste Demo-Version aus: In der „Update-Info“ unter<br />

dem Menüpunkt „Hilfe“ finden Sie eine Liste aller Neuerungen<br />

(Sprachversionen, Normen, Testformen), die<br />

auch für Sie von Interesse sein könnten.<br />

Alle Kontaktdaten von <strong>SCHUHFRIED</strong><br />

auf einen Blick!<br />

i i Seite 2<br />

Gut zu wissen<br />

Wenn Sie die Demo-Version online<br />

testen wollen, kontaktieren Sie uns!<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Demo-DVD WIENER TESTSYSTEM<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

Seminare & Webinare<br />

WTS-Updates<br />

Das Wiener Testsystem ist das Ergebnis langjähriger<br />

Entwicklungs arbeit und permanenter Produktpflege.<br />

Know-how aus unseren Entwicklungsabteilungen<br />

(Psychologie, Software, Hardware), Erkenntnisse aus<br />

unserem Test- und Forschungslabor sowie praktische<br />

Erfahrungen unserer Kunden und Anwender fließen<br />

dabei in seine Umsetzung ein.<br />

Mit Updates können Sie zu günstigen Konditionen von<br />

Verbesserungen profitieren, die wir regelmäßig vornehmen<br />

und sichern sich dadurch folgende Vorteile:<br />

iiNeue Testformen<br />

iiNeue Normen<br />

iiNeue Sprachen<br />

iiAktualisierte Test-Items<br />

iiNeue Zusatzfunktionen<br />

iiKompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen und<br />

aktueller PC-Hardware<br />

Einmaliges Update für die WTS-Verwaltungssoftware<br />

und alle Testverfahren: EUR 245,- (exkl. USt).<br />

Updateverträge<br />

Updateverträge sind der ideale Weg, um Ihr Wiener<br />

Testsystem stets auf dem aktuellsten Stand zu halten.<br />

Übersichtliche Update-Infos lassen Sie alle Neuerungen<br />

auf einen Blick erfassen. Alternativ zum Update-<br />

Vertrag können Sie jederzeit Updates anfordern.<br />

Kontinuierlich veranstaltet <strong>SCHUHFRIED</strong> Webinare,<br />

Seminare, Workshops und hält Vorträge. Aktuelle Termine<br />

und Themen finden sich auf www.schuhfried.at.<br />

Ebenfalls auf der Webseite: Mitschnitte und Präsentationsunterlagen<br />

vergangener Webinare.<br />

28 . WIENER TESTSYSTEM


Als Verkehrspsychologe<br />

vertraue ich auf<br />

Schuhfried


Die Tests<br />

Die Hauptanwendungsgebiete<br />

Neuro & Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr: Strasse<br />

Verkehr: Bahn<br />

Verkehr: Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik


Intelligenztestbatterien<br />

IBF<br />

Intelligenz-Basis-Funktionen<br />

ITB Institut für Test- und Begabungsforschung <strong>GmbH</strong>, Bonn (Geschäftsführer: E. Fay, G. Trost),<br />

G. Gittler, Institut für Psychologie der Universität Wien © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

IBF sind eine ökonomische Intelligenz-Screening-<br />

Batterie, basierend auf Thurstones Primärfaktoren.<br />

Anwendung<br />

Erfassung von Intelligenzniveau und Intelligenzstruktur; ab<br />

13 Jahren bei allen entsprechenden Fragestellungen einsetzbar.<br />

IBF ist besonders als Screening-Verfahren nützlich,<br />

wenn eine schnelle und globale Übersichtsgewinnung<br />

über das Intelligenzniveau erwünscht ist. Zusätzlich kann<br />

das Intelligenzprofil verwendet werden, um Vorinformationen<br />

für eine eingehendere Untersuchung bestimmter Fähigkeitsbereiche<br />

zu erhalten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Ziel der Testentwicklung ist die differenzierte Erfassung allgemein<br />

bedeutender Fähigkeitsbereiche, die in einer hierarchischen<br />

Struktur auf einer mittleren Abstraktionsebene<br />

angesiedelt sind.<br />

Dieses Verfahren zur Analyse der Intelligenzstruktur setzt<br />

sich, aufbauend auf Thurstones Primärfaktoren der Intelligenz<br />

(1938), aus den folgenden 4 Fähigkeitsdimensionen<br />

zusammen: Verbale Intelligenz (35 Aufgaben), Numerische<br />

Intelligenz (40 Aufgaben), Raumvorstellung (17 Aufgaben)<br />

und Gedächtnis (20 Aufgaben).<br />

Durchführung<br />

Die Aufgabengruppen werden mit Zeitbegrenzung bearbeitet.<br />

Jeder Aufgabengruppe ist eine standardisierte Instruktion<br />

mit Übungsbeispielen vorangestellt. Die richtige Antwort<br />

ist nach dem Multiple-Choice-Prinzip auszuwählen. Korrekturen<br />

der Antworten zu einzelnen Items einer Aufgabengruppe<br />

können beliebig oft vorgenommen werden. Ebenso<br />

kann jede Aufgabe einer Gruppe nochmals aufgerufen und<br />

die Antworteingabe innerhalb der zur Verfügung stehenden<br />

Zeit gegebenenfalls geändert werden.<br />

Testformen<br />

Es stehen 2 Testformen zur Verfügung:<br />

Testform S1 (Standardform)<br />

Testform S2 (leichte Kurzform)<br />

Auswertung<br />

Die Ergebnisausgabe von IBF besteht aus z-transformierten<br />

Factor-Scores für die Fähigkeitsbereiche Verbale Intelligenz,<br />

Numerische Intelligenz, Raumvorstellung und Gedächtnis.<br />

Zusätzlich wird basierend auf einem hierarchischen,<br />

linearen Strukturgleichungsmodell ein Gesamtmaß<br />

für die Intelligenz des Probanden berechnet.<br />

Für alle Testwerte wird ein Normvergleich (Prozentränge,<br />

T-Werte und optional IQ) durchgeführt. Dem Testprotokoll<br />

kann entnommen werden, wie die einzelnen Items beantwortet<br />

wurden (richtig, falsch, korrigiert, ausgelassen) und<br />

wie viel Zeit für die Bearbeitung nötig war.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die innere Konsistenz (Cronbach‘s Alpha) der einzelnen Fähigkeitsbereiche<br />

liegt zwischen r=0.84 (Raumvorstellung)<br />

und r=0.94 (Numerische Intelligenz). Für den Gesamttest<br />

wurde ein Wert von r=0.95 ermittelt. Die innere Konsistenz<br />

(Cronbach‘s Alpha) der einzelnen Fähigkeitsbereiche<br />

in der Kurzform liegt zwischen r=0.74 und r=0.92. Für den<br />

Gesamttest beträgt der Wert r=0.93. Durch eine optimierte<br />

Verrechnung kann in ökonomisch kurzer Testdauer eine<br />

sehr hohe Messgenauigkeit erreicht werden.<br />

Gültigkeit<br />

Untersuchungen zeigen Korrelationen zu den Raven Matrizentests<br />

APM (Raven, Raven & Court, 1998) und SPM (Raven,<br />

Raven & Court, 1979) von r=0.30 bis r=0.41 (APM, N=237)<br />

bzw. r=0.42 bis r=0.52 (SPM, N= 256) für die Aufgabengruppen<br />

und r=0.52 bzw. r=0.66 für den Gesamt-Testwert. Die<br />

Korrelationen zu INKA (Heyde, 1995) liegen zwischen r=0.36<br />

und r=0.47 bzw. bei r=0.54 für den Gesamttest (N=320).<br />

Normen<br />

Für Form S1 stehen Computernormen im Umfang von 4771<br />

Personen zur Verfügung, die auch getrennt nach Alter, Bildung<br />

und Geschlecht für Personen ab 14 Jahren vorliegen.<br />

Darüber hinaus stehen für Form S2 Normen von 5581 Personen<br />

ab 13 Jahren zur Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

Testform S1: ca. 45-65 Minuten (reine Testzeit)<br />

Testform S2: ca. 30-45 Minuten (reine Testzeit)<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

32 . WIENER TESTSYSTEM


Intelligenz-Struktur-Batterie<br />

Intelligenztestbatterien<br />

INSBAT<br />

M. Arendasy, L. F. Hornke, M. Sommer, J. Häusler, M. Wagner-Menghin,<br />

G. Gittler, B.Bognar, M. Wenzl © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die Testbatterie INSBAT ist eine modulare, theoriegeleitet<br />

konstruierte Intelligenz-Testbatterie und<br />

dient zur fairen und ökonomischen Erfassung berufsrelevanter<br />

Fähigkeiten.<br />

Anwendung<br />

Erfassung von Intelligenzniveau und Intelligenzstruktur; einsetzbar<br />

ab 14 Jahre.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Slowakisch und Italienisch!<br />

Subtests „Wortbedeutung“ und „Verbale<br />

Flüssigkeit“ jetzt auch in Englisch!<br />

„Wortschatztest“ jetzt auch in Französisch!<br />

Onlinetest<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Im Sinne einer entscheidungsorientierten psychologischen<br />

Diagnostik ist die INSBAT modular aufgebaut. Dies bedeutet,<br />

dass jeweils nur jene Subtests vorgegeben werden<br />

müssen, die zur Beantwortung der Fragestellung maximal<br />

informativ sind.<br />

Die INSBAT basiert auf dem hierarchischen Intelligenzmodell<br />

von Cattell-Horn-Carroll (Carroll, 1993; Horn, 1989;<br />

Horn & Noll, 1997). Das Modell geht davon aus, dass sich<br />

die Interkorrelationen zwischen den Subtests zur Erfassung<br />

der Primärfaktoren durch neun inhaltlich breiter angelegte<br />

Sekundärfaktoren erklären lassen. Die Zusammenhänge<br />

zwischen den Sekundärfaktoren werden durch einen Generalfaktor<br />

der Intelligenz erklärt, der die Spitze des hierarchischen<br />

Intelligenzmodells bildet. Die Gültigkeit dieser<br />

Faktorenstruktur konnte in einer Vielzahl an Studien aus<br />

unterschiedlichen Ländern repliziert werden (z.B. Arendasy,<br />

Hergovich & Sommer, 2008, Brickley, Keith & Wolfe, 1995;<br />

Carroll, 1989; Gustafsson, 1984; Horn & Stankov, 1982; Undheim<br />

& Gustafsson, 1987).<br />

Bei der Konstruktion der INSBAT wurden folgende Sekundärfaktoren<br />

ausgewählt, die für praktische Anwendungsgebiete<br />

wie die Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie<br />

oder die Pädagogische Psychologie von Interesse sind: Fluide<br />

Intelligenz: Die Fähigkeit, Relationen zwischen Reizen zu<br />

erkennen, Implikationen zu verstehen und logische Schlüsse<br />

zu ziehen (Subtests: Numerisch-induktives Denken, Figuralinduktives<br />

Denken, Verbal-deduktives Denken). Kristalline<br />

Intelligenz: Die Breite und Tiefe des erworbenen Kulturwissens,<br />

sowie Wortflüssigkeit und Wortverständnis (Subtests:<br />

Allgemeinbildung, Verbale Flüssigkeit, Wortbedeutung).<br />

Kurzzeitgedächtnis: Die Fähigkeit, Informationen visueller<br />

und verbaler Art kurzfristig zu behalten und akkurat zu reproduzieren<br />

(Subtests: Visuelles Kurzzeitgedächtnis, Verbales<br />

Kurzzeitgedächtnis). Langzeitgedächtnis: Die Fähigkeit,<br />

Informationen längerfristig zu behalten und in die eigene<br />

Wissensbasis zu integrieren sowie akkurat abzurufen (Subtest:<br />

Langzeitgedächtnis). Visuelle Verarbeitung: Die Fähigkeit,<br />

sich das Erscheinungsbild von Objekten in Folge einer<br />

mentalen Rotation oder Transformation vorstellen zu können<br />

(Subtest: Raumvorstellung). Verarbeitungsgeschwindigkeit:<br />

Definiert durch die Anzahl der basalen kognitiven Operationen,<br />

die in einem bestimmten Zeitraum durchführbar sind,<br />

(Subtest: Betrachtungszeit). Entscheidungssicherheit: Bestimmt<br />

durch die Anzahl erforderlicher basaler kognitiver<br />

Operationen, die für eine schnelle und gleichzeitig akkurate<br />

Entscheidung bei nicht-trivialen Aufgaben erforderlich sind<br />

(Subtest: Entscheidungssicherheit). Quantitatives Denken:<br />

Das Verständnis und die Fähigkeit zur Anwendung mathematischer<br />

Konzepte und Fertigkeiten (Subtests: Arithmetische<br />

Schätzfähigkeit, Arithmetische Kompetenz, Arithmetische<br />

Flexibilität, Algebraisches Denken).<br />

Insgesamt stehen somit 16 Subtests zur Verfügung. Die Aufgaben<br />

der einzelnen Subtests wurden mit Hilfe unterschiedlicher<br />

Ansätze der Automatisierten Itemgenerierung (AIG:<br />

Arendasy & Sommer, in press; Irvine & Kyllonen, 2002) unter<br />

Verwendung aktueller Forschungsergebnisse aus den Kognitionswissenschaften<br />

und der Angewandten Psychometrie<br />

konstruiert. Die Itemkonstruktion erfolgte dabei entweder<br />

mit Hilfe menschlicher Itemschreiber oder auch vollautomatisch<br />

mit Hilfe von Itemgeneratoren. Im Hinblick auf die<br />

psychometrischen Eigenschaften des Itemmaterials wurde<br />

darauf Wert gelegt, dass die Items der einzelnen Subtests<br />

(1) nach dem 1PL-Rasch Modell skalierbar sind, und (2) das<br />

den Items zugrunde liegende theoretische Modell zumindest<br />

50 Prozent der Varianz in den Itemschwierigkeitsparametern<br />

aufklären kann. Hieraus ergibt sich für den praktischen<br />

Anwender der Vorteil der Verrechnungsfairness und Interpretationseindeutigkeit<br />

der einzelnen Subtestergebnisse.<br />

Durchführung<br />

Die INSBAT wurde als modulare Intelligenztestbatterie entwickelt.<br />

Dies bedeutet, dass nur jene Subtests vorgegeben werden<br />

müssen, die zur Beantwortung der diagnostischen Fragestellung<br />

relevant sind. Dies lässt sich in den Variablen Form<br />

I (S1) und der Variablen Form II (S2) realisieren. Während in<br />

der Testform S1 ausschließlich die Subtests ausgewählt werden<br />

können, besteht in der Testform S2 die Möglichkeit, die<br />

Subtestreihenfolge, sowie die Endbedingungen der adaptiven<br />

Tests an die Fragestellung optimal anzupassen. Diese beiden<br />

Testformen eignen sich vor allem zur Prognose des beruflichen<br />

und schulischen Erfolgs in Branchen mit klar definierten Anforderungsprofilen.<br />

Zur differenzierten Überprüfung des Intelligenzniveaus<br />

und der Intelligenzstruktur sollte jeder Sekundärfaktor<br />

durch einen Markersubtest (Figural-induktives Denken,<br />

Wortschatz, Visuelles Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis,<br />

Raumvorstellung und Betrachtungszeit) erfasst werden.<br />

Ergänzend kann dann noch ein zweiter Subtest pro Sekundärfaktor<br />

herangezogen werden, um die inhaltliche Breite des<br />

Sekundärfaktors zu gewährleisten. Dieser Ansatz ist bereits in<br />

der Globalform (S3) realisiert. Nach Schmidt und Hunter (1998)<br />

eignet sich ein derartiges Vorgehen vor allem bei der Prognose<br />

der beruflichen Leistung von Personen in sehr abwechslungsreichen<br />

Berufen mit heterogenen Aufgabenfeldern. Sollten die<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 33


Intelligenztestbatterien<br />

INSBAT Intelligenz-Struktur-Batterie<br />

Onlinetest<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

zeitlichen Ressourcen für eine differenzierte Erfassung der<br />

Leistungsfähigkeit einer Person nicht ausreichen, kann auf die<br />

Kurzform (S4) zurückgegriffen werden.<br />

Für jeden Subtest liegt eine standardisierte Instruktion mit<br />

Übungsbeispielen vor, welche auf Prinzipien des programmierten<br />

Unterrichts und „mastery learning“ basieren. Die<br />

Antworteingabe erfolgt je nach Subtest im Multiple-Choice-<br />

Format oder in automatisierter freier Beantwortung. Die Aufgaben<br />

der einzelnen Subtests werden zum Teil als Power-<br />

Testung und zum Teil mit itemweisem Zeitlimit vorgegeben.<br />

Bei 11 Subtests werden die Aufgaben als adaptiver Test<br />

(CAT) mit einem anhand soziodemografischer Daten optimierten<br />

Testeinstieg vorgegeben, wodurch die gewonnene<br />

Information ohne Überforderungen bzw. Unterforderung der<br />

Probanden durch einzelne Aufgaben maximiert wird.<br />

Testformen<br />

Es stehen insgesamt vier Testformen zur Verfügung: Testform<br />

S1 (Variable Form I), Testform S2 (Variable Testform<br />

II), Testform S3 (Globalform) und Testform S4 (Kurzform)<br />

Auswertung<br />

Für jeden der ausgewählten Subtests wird der Fähigkeitsparameter<br />

nach dem Rasch Modell ausgegeben. Während<br />

die Anzahl der richtig bearbeiteten Items lediglich ein Maß<br />

für die Performanz einer Person darstellt, erlaubt der Fähigkeitsparameter<br />

die Schätzung der zugrunde liegenden, latenten<br />

Fähigkeitsdimension. Dies stellt einen wesentlichen<br />

und zugleich auch diagnostisch notwendigen Inferenzschritt<br />

dar. Dieser Inferenzschritt ist jedoch an die Passung des<br />

Rasch Modells gebunden, die für die Subtests der INSBAT<br />

gezeigt werden konnte (vgl. dazu van der Linden & Hambelton,<br />

1997).<br />

Sofern zu einem Sekundärfaktor mehr als ein Subtest ausgewählt<br />

wurde, wird ein Fähigkeitsparameter für den entsprechenden<br />

Sekundärfaktor berechnet. Der Fähigkeitsparameter<br />

für den Generalfaktor Allgemeine Intelligenz (G)<br />

wird berechnet, wenn aus vier der sechs Sekundärfaktoren<br />

fluide Intelligenz (Gf), kristalline Intelligenz (Gc), visuelle<br />

Verarbeitung (Gv), quantitatives Denken (Gq), Kurzzeitgedächtnis<br />

(Gstm) und Langzeitgedächtnis (Gltm) zumindest<br />

ein Subtest ausgewählt wurde. Neben der Ausgabe der Fähigkeitsparameter<br />

und Faktorscores wird ein Normvergleich<br />

(Prozentränge und IQ; Vertrauensintervall) durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse werden im Anschluss an die Testdurchführung<br />

sowohl in Form einer Tabelle, als auch in Form eines<br />

Profils im Ergebnisausdruck dargestellt. Dem Testprotokoll<br />

zu den einzelnen Subtests können die itemweisen Latenzzeiten,<br />

die gewählte Antwort, sowie deren Bewertung und<br />

Statistiken zum adaptiven Vorgang entnommen werden.<br />

Darüber hinaus bietet die INSBAT auch die Möglichkeit einer<br />

automatischen Übertragung der Testresultate in eine Befundvorlage.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Aufgrund der adaptiven Itemvorgabe der einzelnen Subtests<br />

und der dafür notwendigen Geltung eines probabilistischen<br />

Testmodells kann jede gewünschte Messgenauigkeit<br />

erreicht werden. Aus Ökonomiegründen liegt die Reliabilität<br />

der einzelnen Aufgabengruppen zwischen r=0.70 und<br />

r=0.95. Die Stabilität der Subtests nach rund 15 Monaten<br />

schwankt zwischen r=0.63 und r=0.87.<br />

Gültigkeit<br />

Die Konstruktrepräsentation (Embretson, 1983) der einzelnen<br />

Subtests der INSBAT wurde in Studien nachgewiesen,<br />

in denen die Itemschwierigkeiten anhand von Aufgabeneigenschaften<br />

vorhergesagt wurden, die sich aus den theoretischen<br />

Modellen zur Lösung dieser Aufgabentypen ableiten.<br />

Die multiplen Korrelationen zwischen den Itemschwierigkeitsparametern<br />

des Rasch-Modells (Rasch, 1980) und<br />

den so ermittelten Itemmerkmalen liegen bei den einzelnen<br />

Subtests zwischen R=0.70 und R=0.97. Dies bedeutet, dass<br />

durch die theoretischen Modelle, die als Grundlage für die<br />

Konstruktion der Items in den einzelnen Subtests herangezogen<br />

wurden, zwischen 50 und 94 Prozent der Unterschiede<br />

in den Itemschwierigkeiten erklärt werden können.<br />

Darüber hinaus liegen mittlerweile zahlreiche Studien zur<br />

nomothetischen Spanne (Embretson, 1983) der einzelnen<br />

Subtests vor. Eine Studie von Sommer und Arendasy (2005;<br />

Sommer, Arendasy & Häusler, 2005) erbrachte den Nachweis<br />

der Konstruktvalidität für die Gesamttestbatterie, sowie<br />

für die Globalform und die Kurzform. Die Autoren konnten<br />

mit Hilfe von konfirmatorischen Faktorenanalysen die theoriegeleitete<br />

Zuteilung der einzelnen Subtests zu den Sekundärfaktoren<br />

des Cattell-Horn-Carroll Modells bestätigen.<br />

Diese Ergebnisse werden durch die Studien von Arendasy<br />

und Sommer (2007), sowie Arendasy, Hergovich und Sommer<br />

(2008) ergänzt, in denen die zuvor berichteten Ergebnisse<br />

unter Einbeziehung alternativer Subtests anhand einer<br />

unabhängigen Stichprobe repliziert werden konnten.<br />

Hinweise auf die Kriteriumsvalidität der einzelnen INSBAT<br />

Subtests liegen aus dem Bereich der Flugpsychologie (Auswahl<br />

von Pilotenanwärtern) und der Bildungsberatung (Prognose<br />

des Ausbildungserfolgs an Fachhochschulen) vor.<br />

Normen<br />

Es stehen Normen im Umfang von 904 Erwachsenen im<br />

Alter von 16 bis 73 Jahren zur Verfügung, sowie Normen<br />

einer Stichprobe von 1595 Jugendlichen im Alter 12 und 15<br />

Jahren. Beide Normen liegen auch getrennt nach Alter, Geschlecht<br />

und Bildung vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungsdauer der Variablen Form I (S1) und der<br />

Variablen Form II (S2) hängt von der Subtestauswahl und<br />

der gewählten Messgenauigkeit ab. Die Dauer der einzelnen<br />

Subtests schwankt zwischen 3 und 40 Minuten. Bei den<br />

beiden Testformen S3 und S4 mit fester Subtestreihenfolge<br />

liegt die Durchführungsdauer bei 2 Stunden 52 Minuten bzw.<br />

1 Stunde und 27 Minuten.<br />

34 . WIENER TESTSYSTEM


Intelligenz-Struktur-Batterie-Kurzform<br />

Intelligenztestbatterien<br />

INSSV<br />

M. Arendasy, L.F. Hornke, M. Sommer, G. Gittler © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

NEU<br />

INSSV ist eine theoriegeleitet konstruierte Intelligenz-Testbatterie<br />

zur fairen und ökonomischen<br />

Erfassung berufsrelevanter Fähigkeiten.<br />

NEU<br />

Report und Auswertung optiomiert<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Erfassung von Intelligenzniveau und Intelligenzstruktur; einsetzbar<br />

ab 14 Jahre.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Wie bereits der Name erkennen lässt, ist die Intelligenz-Struktur-Batterie-Kurzform<br />

eine vereinfachte Version der Intelligenz-<br />

Struktur-Batterie (INSBAT). Sie basiert ebenfalls auf dem hierarchischen<br />

Intelligenzmodell von Cattell-Horn-Carroll (Carroll,<br />

1993, 2003; Horn, 1989; Horn & Noll, 1997), in dem angenommen<br />

wird, dass den Korrelationen zwischen den einzelnen Primärfaktoren<br />

bzw. Subtests inhaltlich breiter angelegte Sekundärfaktoren<br />

zugrunde liegen. Die Zusammenhänge zwischen<br />

den Sekundärfaktoren werden wiederum durch einen Generalfaktor<br />

der Intelligenz erklärt, der die Spitze des hierarchischen<br />

Intelligenzmodells bildet. Die Gültigkeit dieser Faktorenstruktur<br />

konnte in einer Vielzahl an Studien aus unterschiedlichen<br />

Ländern repliziert werden (z.B. Arendasy, Hergovich & Sommer,<br />

2008, Brickley, Keith & Wolfe, 1995; Carroll, 1989, 2003;<br />

Gustafsson, 1984; Undheim & Gustafsson, 1987).<br />

Für die Intelligenz-Struktur-Batterie-Kurzform wurden folgende<br />

Sekundärfaktoren ausgewählt: Fluide Intelligenz, Kristalline<br />

Intelligenz, Quantitatives Denken, Visuelle Verarbeitung und<br />

Langzeitgedächtnis. Mit Ausnahme der letzten beiden Faktoren<br />

werden die ausgewählten Sekundärfaktoren durch jeweils zwei<br />

Subtests erfasst. Hierbei handelt es sich jeweils um den Subtest<br />

mit der höchsten Ladung auf den jeweiligen Faktor sowie um<br />

einen weiteren Subtest, mit dessen Hilfe die inhaltliche Breite<br />

des entsprechenden Sekundärfaktors abgebildet werden kann.<br />

Die insgesamt acht Subtests der Intelligenz-Struktur-Batterie-<br />

Kurzform wurden mit Hilfe unterschiedlicher Ansätze der Automatisierten<br />

Itemgenerierung (AIG: Arendasy & Sommer, in<br />

press; Irvine & Kyllonen, 2002) unter Verwendung aktueller Forschungsergebnisse<br />

aus den Kognitionswissenschaften und der<br />

Angewandten Psychometrie konstruiert.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Durchführung<br />

Bei der Intelligenz-Struktur-Batterie-Kurzform kann der Anwender<br />

im Gegensatz zur INSBAT lediglich ganze Sekundärfaktoren<br />

weglassen. Das Auslassen einzelner Subtests und<br />

die Anpassung ihrer Messgenauigkeit an die individuellen<br />

diagnostischen Bedürfnisse sind nicht möglich. Für jeden<br />

Subtest liegt eine standardisierte Instruktion mit Übungsbeispielen<br />

vor, welche auf Prinzipien des „mastery learning“<br />

basieren. Die Antworteingabe erfolgt je nach Subtest im Multiple-Choice-Format<br />

oder in automatisierter freier Beantwortung.<br />

Die Aufgaben der einzelnen Subtests werden zum Teil<br />

als Power-Testung und zum Teil mit itemweisen Zeitlimit vorgegeben.<br />

Bei sieben der acht Subtests werden die Aufgaben<br />

als adaptiver Test (CAT) mit einem anhand soziodemografischer<br />

Daten optimierten Testeinstieg vorgegeben, wodurch<br />

die Messgenauigkeit und Testsicherheit maximiert wird.<br />

Auswertung<br />

Für die einzelnen Subtests wird zunächst der Fähigkeitsparameter<br />

nach dem 1PL Rasch Modell berechnet. Da die<br />

Messgenauigkeit der einzelnen Subtests bewusst gering<br />

voreingestellt wurde, werden diese Testkennwerte jedoch<br />

nicht ausgegeben. Sie bilden lediglich die Ausgangsbasis<br />

für die Berechnung der eigentlich interessierenden Sekundärfaktoren,<br />

mit deren Hilfe sowohl eine Beurteilung der<br />

Intelligenzstruktur als auch des Intelligenzniveaus möglich<br />

wird. Neben der Ausgabe der Faktorscores wird ein Normvergleich<br />

(Prozentränge und IQ; Vertrauensintervall) durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse werden im Anschluss an die Testdurchführung<br />

sowohl in Form einer Tabelle als auch in Form<br />

eines Profils im Ergebnisausdruck dargestellt. Darüber hinaus<br />

bietet INSSV auch die Möglichkeit einer automatischen<br />

Übertragung der Testresultate in eine Befundvorlage.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Messgenauigkeit der fünf Sekundärfaktoren liegt zwischen<br />

0.70 und 0.84. Die Messgenauigkeit des Generalfaktors<br />

liegt bei 0.91.<br />

Gültigkeit<br />

Die Konstruktrepräsentation der einzelnen Subtests wurde in<br />

Studien nachgewiesen, in denen die Itemschwierigkeiten anhand<br />

von theoriegeleitet ausgewählten Aufgabeneigenschaften<br />

vorhergesagt wurden. Die multiplen Korrelationen zwischen<br />

den Itemschwierigkeitsparametern des Rasch-Modells<br />

(Rasch, 1980) und den Itemmerkmalen liegen bei den einzelnen<br />

Subtests zwischen R=0.70 und R=0.97. Dies bedeutet,<br />

dass durch die theoretischen Modelle, die als Grundlage für<br />

die Itemkonstruktion herangezogen wurden, zwischen 50 und<br />

94 Prozent der Unterschiede in den Itemschwierigkeiten erklärt<br />

werden können.<br />

Darüber hinaus liegen mittlerweile zahlreiche weitere Studien zur<br />

Konstruktvalidität vor, in denen die theoriegeleitete Zuteilung der<br />

einzelnen Subtests zu den Sekundärfaktoren des Cattell-Horn-<br />

Carroll Modells bestätigen werden konnte (Arendasy & Sommer,<br />

2007; Arendasy et al., 2008; Sommer & Arendasy, 2005; Sommer<br />

et al., 2005). Studien zur Kriteriumsvalidität liegen aus dem Bereich<br />

der Flugpsychologie und der Bildungsberatung vor.<br />

Normen<br />

ISSV wurde an 904 Erwachsenen im Alter von 16 bis 73<br />

Jahren normiert. Die Gesamtnorm ist zusätzlich noch nach<br />

Alter, Geschlecht und Bildung unterteilt.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 97 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 35


Spezielle Intelligenztests<br />

2D<br />

Räumliches Vorstellungsvermögen<br />

O. Bratfisch, E. Hagman © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Dieses Testverfahren liefert dem Praktiker wesentliche<br />

Informationen über das räumliche Vorstellungsvermögen,<br />

das einen Aspekt der intellektuellen<br />

Kapazität darstellt. Es handelt sich dabei<br />

um die Fähigkeit, in mehreren Dimensionen zu<br />

denken bzw. Gedanken durch „innere Bilder“ strukturieren<br />

zu können.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Slowakisch!<br />

Anwendung<br />

Sprachfreies Verfahren zur Erfassung der mentalen Vorstellung<br />

und Transformation räumlicher Anordnungen im zweidimensionalen<br />

Raum; einsetzbar ab 15 Jahren.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der primäre Messgegenstand des Verfahrens 2D ist – im<br />

Sinne von Thurstones Primärfaktorentheorie (Thurstone,<br />

1938) – der Faktor Space (S), der im Deutschen am ehesten<br />

mit Räumlicher Wahrnehmung bezeichnet werden kann.<br />

Dieser Faktor wurde nicht nur von den Faktorentheoretikern<br />

(z.B. Guilford, 1956), sondern auch von den Vertretern der<br />

hierarchischen Intelligenzmodelle (z.B. Spearman, 1927;<br />

Burt, 1949; Vernon, 1950) vielfach bestätigt. Die neuere kognitive<br />

Intelligenzforschung beschreibt den Faktor als einen<br />

der „multiplen Intelligenzen“ (z.B. Gardner, 2001).<br />

Auch in Sternbergs „Drei-Faktoren-Theorie“ (Sternberg,<br />

2000) scheinen Fähigkeiten auf, die per Definition dem S-<br />

Faktor entsprechen. Die Forschung räumt dem Faktor wegen<br />

seiner großen Vielfältigkeit einen besonderen Stellenwert<br />

ein.<br />

Durchführung<br />

Eine vorgegebene Form soll ergänzt werden. Ausgangspunkt<br />

der Aufgaben ist ein Balken, mit einer jeweils unterschiedlich<br />

geformten Lücke. Darunter werden 16 verschiedene<br />

Bruchstücke dargeboten. Bei jeder Aufgabe müssen<br />

daraus eines, zwei oder drei der Bruchstücke ausgewählt<br />

werden, um die Lücke zu schließen und damit den Balken<br />

wieder zu vervollständigen. Der Test 2D umfasst 22 Aufgaben.<br />

Bei den ersten 8 Aufgaben benötigt man ein Bruchstück,<br />

bei den nächsten 8 zwei und bei den letzten 6 drei<br />

Bruchstücke um eine Lücke zu füllen.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Die Anzahl der richtig bearbeiteten Items stellt das Maß für<br />

Räumliches Vorstellungsvermögen dar. Im Ergebnisprotokoll<br />

werden Rohwerte sowie Prozentränge ausgegeben.<br />

Gültigkeit<br />

Die psychologische Gültigkeit ist offensichtlich – der Inhalt<br />

des Tests wird von den Probanden unmittelbar mit der „Auffassung<br />

von Formen“ und dem „Puzzle legen“ assoziiert. Die<br />

logische Gültigkeit ist durch die operationale Definition des<br />

Messinhalts gegeben. Die Begriffsgültigkeit konnte durch<br />

eine Korrelationsanalyse nachgewiesen werden.<br />

Der 2D-Test gleicht inhaltlich anderen Tests, die räumliches<br />

Vorstellungsvermögen messen und eine gute prognostische<br />

Validität für viele Berufe aufweisen. Somit kann dies auch<br />

dem 2D zugeschrieben werden. Eine eigene Studie zur prognostischen<br />

Validität des Tests ist in Planung.<br />

Normen<br />

Die Normierung erfolgte an einer repräsentativen Stichprobe<br />

von Normalpersonen (N=364), die im Forschungslabor<br />

der Fa. Schuhfried zwischen 2004 und 2007 erhoben wurden.<br />

Diese Normen liegen getrennt nach Geschlecht, Alter<br />

und Bildungsgrad vor.<br />

Weiters stehen Normen einer Stichprobe von 547 schwedischen<br />

Erwachsenen zur Verfügung. Diese liegen auch getrennt<br />

nach Alter und Bildungsgrad vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die reine Testzeit beträgt 6 Minuten. Dazu kommen ungefähr<br />

zwei bis drei Minuten für die Instruktion und zur Bearbeitung<br />

der Übungsaufgaben.<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Split-half-Reliabilität liegt für Personen mit unterschiedlicher<br />

Bildung zwischen 0.84 und 0.86.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

36 . WIENER TESTSYSTEM


Spezielle Intelligenztests<br />

O. Bratfisch, E. Hagman © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Dieses Testverfahren liefert dem Praktiker wesentliche<br />

Informationen über das räumliche Vorstellungsvermögen,<br />

das einen Aspekt der intellektuellen<br />

Kapazität darstellt. Es handelt sich um<br />

die Fähigkeit, in mehreren Dimensionen zu denken<br />

bzw. Gedanken durch „innere Bilder“ strukturieren<br />

zu können.<br />

NEU<br />

Räumliches Orientierungsvermögen 3D<br />

Gültigkeit<br />

Die psychologische Gültigkeit ist offensichtlich – der Inhalt<br />

des Tests wird von den Probanden unmittelbar mit der „Auffassung<br />

von Formen“ assoziiert. Die logische Gültigkeit<br />

ist durch die operationelle Definition des Messinhalts gegeben.<br />

Die Begriffsgültigkeit konnte durch eine Korrelationsanalyse<br />

nachgewiesen werden. Das Verfahren 3D gleicht<br />

inhaltlich anderen Tests, die räumliches Orientierungsvermögen<br />

messen, und die eine gute prognostische Validität<br />

für viele Berufe aufweisen. Somit kann dies auch dem vorliegenden<br />

Verfahren zugeschrieben werden. Eine eigene<br />

Studie zur prognostischen Validität des Tests ist in Planung.<br />

Normen<br />

Die Normierung erfolgte an einer repräsentativen Stichprobe<br />

von 357 Personen, die in den Jahren 2004 und 2007 im<br />

Forschungslabor der Firma Schuhfried <strong>GmbH</strong> mit Hilfe eines<br />

Quotenplans erhoben wurde. Diese Normen liegen getrennt<br />

nach Geschlecht, Alter und Bildungsgrad vor.<br />

Es stehen weiters Normen einer Stichprobe von 547 schwedischen<br />

Erwachsenen zur Verfügung. Diese liegen ebenfalls<br />

getrennt nach Geschlecht, Alter und Bildungsgrad vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die reine Testzeit beträgt 3 Minuten. Hinzu kommen ungefähr<br />

zwei bis drei Minuten für Instruktion und Bearbeitung<br />

der Übungsaufgaben.<br />

Verkehr<br />

Jetzt auch in Slowakisch!<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Sprachfreies Verfahren zur Erfassung der mentalen Vorstellung<br />

und Transformation räumlicher Anordnungen im dreidimensionalen<br />

Raum; einsetzbar ab 15 Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der primäre Messgegenstand des Verfahrens 3D ist – im Sinne<br />

von Thurstones Primärfaktorentheorie (Thurstone, 1938)<br />

– der Faktor Space (S), der im Deutschen am ehesten mit<br />

Räumlicher Wahrnehmung bezeichnet werden kann.<br />

Dieser Faktor wurde nicht nur von den Faktorentheoretikern<br />

(z.B. Guilford, 1956), sondern auch von den Vertretern der hierarchischen<br />

Intelligenzmodelle (z.B. Spearman, 1927; Burt,<br />

1949; Vernon, 1950) vielfach bestätigt. Die neuere kognitive<br />

Intelligenzforschung beschreibt den Faktor als einen der<br />

„multiplen Intelligenzen“ (z.B. Gardner, 2001).<br />

Auch in Sternbergs „Drei-Faktoren-Theorie“ (Sternberg,<br />

2000) scheinen Fähigkeiten auf, die per Definition dem S-<br />

Faktor entsprechen. Die Forschung räumt dem Faktor wegen<br />

seiner großen Vielfältigkeit einen besonderen Stellenwert ein.<br />

Durchführung<br />

Der Ausgangsstimulus jeder Aufgabe enthält eine bestimmte<br />

Anzahl von Bausteinen gleicher Form und Größe, die<br />

auf verschiedene Art zu einem Gebilde zusammengefügt<br />

sind. Der Proband soll sich nun vorstellen, wie Anordnung<br />

der Bausteine aus einem anderen Blickwinkel betrachtet –<br />

der durch einen Pfeil vorgegeben wird - aussieht. Aus vier<br />

verschiedenen Antwortalternativen muss dann jenes Bild<br />

herausgesucht werden, dass die Anordnung der Bausteine<br />

aus der gezeigten Perspektive richtig darstellt. Der Test 3D<br />

umfasst insgesamt 30 Aufgaben.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Die Anzahl der richtig bearbeiteten Items stellt das Maß für<br />

Räumliches Orientierungsvermögen dar. Im Ergebnisprotokoll<br />

werden Rohwerte sowie Prozentränge ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Split-half-Reliabilität liegt für Personen mit unterschiedlicher<br />

Bildung zwischen 0.82 und 0.87.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 37


Spezielle Intelligenztests<br />

A3DW<br />

G. Gittler © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Raumvorstellungsdiagnostikum: Adaptiver Dreidimensionaler Würfeltest<br />

Onlinetest<br />

Mit der Konstruktion des Verfahrens A3DW steht<br />

nun endlich ein Verfahren zur Verfügung, welches<br />

sich der vielfach geäußerten Kritik entzieht, Raumvorstellungstests<br />

seien wegen geschlechtstypischer<br />

Bearbeitungsstrategien für Leistungsvergleiche<br />

zwischen den Geschlechtern ungeeignet.<br />

Anwendung<br />

Dieses Rasch-homogene und adaptive Verfahren prüft die<br />

(nicht-sprachliche) Fähigkeit der mentalen Repräsentation<br />

und Transformation räumlicher Gegebenheiten (Raumvorstellungsfähigkeit)<br />

für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das räumliche Vorstellungsvermögen stellt eine der primären<br />

Intelligenzdimensionen dar. Für A3DW konnte die Eindimensionalität<br />

(Rasch-Homogenität) in vielen empirischen<br />

Studien nachgewiesen werden. Das bedeutet, dass bei allen<br />

Testpersonen essentiell dieselbe latente Fähigkeitsdimension<br />

gemessen wird. Die begründete Kritik, Raumvorstellungstests<br />

seien wegen geschlechtstypischer Itembearbeitungsstrategien<br />

für geschlechtsspezifische Leistungsvergleiche<br />

ungeeignet, trifft daher auf A3DW nicht zu. Für die Items<br />

wurden probabilistische Kennwerte geschätzt. Die resultierende<br />

Item-Bank ermöglicht nun eine adaptive Testvorgabe<br />

mit allen Vorteilen einer modernen computergestützten<br />

Testdiagnostik: Kürzere Testzeit bei verbesserter Messgenauigkeit<br />

und hohe Probandenmotivation aufgrund einer<br />

leistungsadäquaten Aufgabenauswahl.<br />

Durchführung<br />

Aufgabe des Probanden ist aus sechs Vergleichswürfeln,<br />

jenen herauszufinden, der sich vom Referenzwürfel ausschließlich<br />

in seiner Lage unterscheidet. Die Itemdarbietung<br />

erfolgt adaptiv. Überspringen einer Aufgabe bzw. Zurückblättern<br />

zu einer vorangegangenen ist nicht möglich. Die 8<br />

Antwortmöglichkeiten (6 Vergleichswürfel, „Ich weiss die<br />

Lösung nicht“ und „Kein Würfel richtig“) halten die Ratewahrscheinlichkeit<br />

gering.<br />

Testformen<br />

Es gibt drei Testformen, die sich in der Genauigkeit der Personenparameterschätzung<br />

unterscheiden:<br />

Zusätzlich zur Standardform (S2) existiert die Screening<br />

Form (S1), die sich zur schnellen Übersichtsgewinnung anbietet,<br />

wenn die Untersuchung keinerlei Konsequenzen für<br />

den Probanden mit sich bringt.<br />

Die Langform S3 sollte nur bei speziellen Fragestellungen<br />

vorgegeben werden, bei denen erhöhte Messgenauigkeit<br />

von großer Bedeutung ist (z.B. bei Gerichtsgutachten). Die<br />

Erhöhung der Messgenauigkeit verlängert natürlich die<br />

Testphase.<br />

Auswertung<br />

Als Testwert wird der Personenparameter der Variable Raumvorstellung<br />

bestimmt.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz ist aufgrund der Geltung des Rasch-<br />

Modells gegeben. Die numerischen Werte der in verschiedenen<br />

Stichproben und nach unterschiedlichen Methoden<br />

(Split-half; Cronbach Alpha) bestimmten Reliabilitätskoeffizienten<br />

liegen zwischen r=0.82 und r=0.91.<br />

Die Stabilität beträgt bei N=231 Schülern, die im Abstand<br />

von 21 Monaten getestet wurden, r=0.61.<br />

Gültigkeit<br />

Zahlreiche Ergebnisse von korrelationsstatistischen Analysen<br />

und Intergruppenvergleichen (unter Einbeziehung<br />

anderer Tests und verschiedener Außenkriterien) sprechen<br />

für konvergente und diskriminante Validität des Tests und<br />

lassen eine differenzierte Beurteilung des 3DW bezüglich<br />

verschiedener Aspekte der Validität zu. Als Beispiel sei genannt:<br />

Technikstudenten erbringen gegenüber Nicht-Technik-<br />

Studenten ein signifikant höheres Testergebnis.<br />

Normen<br />

Arrer (1992) konnte zeigen, dass die Normen der Papier-<br />

Bleistift Form, also des 3DW auch für die Computerfassung<br />

des Tests Gültigkeit haben. Der A3DW enthält somit<br />

für Österreich repräsentative, geschlechtsunspezifische<br />

und –spezifische Schulnormen N=4064, aufgegliedert nach<br />

verschiedenen Schulstufen (=Altersäquivalent) und Schultypen;<br />

Studenten: N=432; Erwachsene: N=161.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 29 und 52 Minuten<br />

(inkl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Pädagogik<br />

38 . WIENER TESTSYSTEM


Adaptiver Matrizentest<br />

Spezielle Intelligenztests<br />

AMT<br />

L. F. Hornke, S. Etzel, K. Rettig unter Mitarbeit von A. Küppers © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

AMT ist ein adaptives Verfahren zur sprachfreien<br />

Erfassung der allgemeinen Intelligenz. Testlänge<br />

und Messgenauigkeit stehen in einem optimalen<br />

Verhältnis. Mit weniger Items werden genauere<br />

Resultate erzielt.<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Das Verfahren AMT ist ein sprachfreies Verfahren zur Erfassung<br />

der allgemeinen Intelligenz im Sinne des schlussfolgernden<br />

Denkens. Das Verfahren AMT ist für Personen ab<br />

dem 14. Lebensjahr geeignet.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Items gleichen klassischen Matrizenaufgaben, wurden<br />

aber im Gegensatz zu diesen auf der Basis eines expliziten,<br />

psychologisch begründeten Rationales konstruiert, das<br />

auf detaillierten Analysen der kognitiven Prozesse beim Lösen<br />

dieser Art von Aufgaben beruht. Insgesamt wurde eine<br />

Sammlung mit 289 Items erstellt, und in drei größeren Untersuchungen<br />

in Kattowitz, Moskau und Wien an umfangreichen<br />

Stichproben evaluiert. Die Items wurden nach dem<br />

dichotomen probabilistischen Testmodell von Rasch analysiert<br />

und die entsprechenden Itemkennwerte geschätzt (s.<br />

Hornke, Küppers & Etzel, 2000). Die resultierende Itembank<br />

ermöglicht erstmals eine adaptive Testvorgabe mit allen<br />

Vorteilen einer modernen computergestützten Testdiagnostik:<br />

Kürzere Testzeit bei verbesserter Messgenauigkeit und<br />

hohe Probandenmotivation aufgrund einer leistungsadäquaten<br />

Aufgabenauswahl.<br />

Durchführung<br />

Die Itemdarbietung erfolgt adaptiv, d.h. dem Probanden werden<br />

nach einer Initialphase im fortschreitenden Testprozess<br />

zunehmend nur solche Items zur Bearbeitung vorgelegt, die<br />

von der Schwierigkeit her im Bereich seiner Leistungsfähigkeit<br />

liegen. Überspringen einer Aufgabe bzw. Zurückblättern<br />

zu einer vorangegangenen ist nicht möglich. Die acht Antwortmöglichkeiten<br />

pro Item halten die Ratewahrscheinlichkeit<br />

gering.<br />

Testformen<br />

Es gibt vier Testformen S1, S2, S3 und S11, die sich in der<br />

voreingestellten Genauigkeit (Standardmessfehler) der Personenparameterschätzung<br />

und der Schwierigkeit des Startitems<br />

unterscheiden. Der Standardmessfehler ist bei der<br />

Testform S1 auf 0.63, bei S2 auf 0.44, bei S3 auf 0.39 und<br />

bei S11 auf 0.63 fest eingestellt (dies entspricht den Reliabilitäten<br />

0.70, 0.83, 0.86 und 0.70).<br />

Auswertung<br />

Das Ergebnis der Testung ist eine Schätzung der ‚Allgemeinen<br />

Intelligenz‘ des Probanden. Die Schätzung erfolgt auf<br />

der Basis des Rasch- Modells nach der Maximum-Likelihood-Methode.<br />

Ferner wird der Prozentrang in Bezug auf<br />

eine Normstichprobe angegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität im Sinne der Inneren Konsistenz ist aufgrund<br />

der Gültigkeit des Rasch Modells gegeben. Sie ist bei den<br />

vier Testformen auf einen kritischen Standardmessfehler<br />

(SEM) von 0.63, 0.44, 0.39 und 0.63 fest eingestellt. Dies<br />

entspricht den Reliabilitäten 0.70, 0.83, 0.86 und 0.70. Die<br />

Messgenauigkeit gilt für alle Probanden an allen Skalenbereichen;<br />

dies ist der zentrale und entscheidende Vorteil<br />

gegenüber sonst üblichen psychometrischen Tests nach<br />

der klassischen Testtheorie: Alle Probanden werden mit der<br />

gleichen Zuverlässigkeit beurteilt!<br />

Gültigkeit<br />

Nach Hornke, Etzel & Küppers (2000; Hornke, 2002) korreliert<br />

das Konstruktionsrational zu 0.72 mit den Schwierigkeitsparametern.<br />

Sommer und Arendasy (2005; Sommer, Arendasy<br />

& Häusler, 2005) konnten darüber hinaus unter Anwendung<br />

einer konfirmatorischen Faktorenanalyse nachweisen, dass<br />

dieses Testverfahren zusammen mit Tests zum induktiven<br />

und deduktiven Denken auf den Faktor fluide Intelligenz (Gf)<br />

lädt. Die fluide Intelligenz erwies sich darüber hinaus aus<br />

jener Intelligenzfaktor mit der höchsten g-Ladung. Des Weiteren<br />

bestätigen Studien im Bereich der Verkehrs- und Flugpsychologie<br />

die Kriteriumsvalidität des Verfahrens.<br />

Normen<br />

Es liegen Normdaten der Evaluierungsstichprobe von insgesamt<br />

1356 Probanden, sowie eine Normstichprobe von<br />

N=461 Personen vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 20 und 60 Minuten<br />

(incl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 39


Spezielle Intelligenztests<br />

ANF<br />

Adaptiver Test zur Erfassung der Numerischen Flexibilität<br />

M. Arendasy, M. Sommer, A. Hergovich © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Mit ANF steht erstmals ein adaptives und verrechnungsfaires<br />

Verfahren zur Erfassung der kognitiven<br />

Flexibilität im Bereich des mathematischen Problemlösens<br />

zur Verfügung.<br />

Anwendung<br />

Der Adaptive Test zur Erfassung der Numerischen Flexibilität<br />

ist ein Verfahren zur Erfassung der Flexibilität im<br />

mathematischen Problemlösen als einer der wesentlichen<br />

Subdimensionen Quantitativen Denkens im Rahmen der<br />

modifizierten Gf-Gc Theorie (Horn & Noll, 1997).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Quantitatives Denken stellt sowohl im Rahmen der Three-<br />

Stratum-Theorie (Carroll, 1993), als auch im Rahmen der<br />

modifizierten Gf-Gc Theorie von Horn (1989; Horn & Noll,<br />

1997) einen bedeutsamen Faktoren zweiter Ordnung dar,<br />

der sowohl das Zahlenverständnis einer Person, als auch<br />

das Verständnis und die Anwendung grundlegender mathematischer<br />

Prinzipien und Rechenoperationen umfasst. Mit<br />

Hilfe der des Adaptiven Tests zur Erfassung der Numerischen<br />

Flexibilität wird das Verständnis und die flexible Nutzung<br />

der grundlegenden Rechenoperationen bei der Bearbeitung<br />

abstrakter, arithmetischer Aufgaben erfasst.<br />

Durchführung<br />

Die Itemdarbietung erfolgt adaptiv, sodass nach einer Initialphase<br />

zunehmend nur jene Items zur Bearbeitung vorgelegt<br />

werden, die von der Schwierigkeit her im Bereich der<br />

Leistungsfähigkeit des Probanden liegen. Ein Überspringen<br />

einer Aufgabe bzw. Zurückblättern zu einer vorangegangenen<br />

ist nicht möglich.<br />

In jeder Aufgabe werden dem Probanden eine Reihe noch<br />

unverbundener Operanden und eine durch die Verknüpfung<br />

der Operanden resultierende Antwortzahl präsentiert. Der<br />

Proband hat die Aufgabe, die Operanden durch das Einsetzen<br />

der vier Grundrechnungsarten in die freien Operatorenstellen<br />

so zu verbinden, dass die gegebene Lösungszahl resultiert.<br />

Die Ratewahrscheinlichkeit ist aufgrund der hierzu<br />

erforderlichen mehrfachen Auswahl einer der vier Grundrechnungsarten<br />

sehr gering.<br />

Testformen<br />

Es gibt zwei adaptive Testformen, die sich in der voreingestellten<br />

Messgenauigkeit (Standardschätzfehler) der Personenparameterschätzung<br />

unterscheiden.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität im Sinne der inneren Konsistenz ist aufgrund<br />

der Geltung des Rasch Modells gegeben. Die Messgenauigkeit<br />

liegt für die Kurzform bei einem kritischen Standardschätzfehler<br />

von 0.55, was einer Reliabilität von 0.70<br />

entspricht. In der Standardfassung liegt der kritische Standardschätzfehler<br />

bei 0.50. Dies entspricht einer Reliabilität<br />

von 0.75. Im Gegensatz zu linearen Testformen gilt die<br />

angegebene Messgenauigkeit für alle Probanden auf allen<br />

Skalenbereichen. Dies stellt einen entscheidenden Vorteil<br />

gegenüber üblichen psychometrischen Tests dar, die nach<br />

der klassischen Testtheorie konstruiert wurden.<br />

Gültigkeit<br />

Es liegen sowohl Studien zur Konstruktrepräsentation, als<br />

auch zur konvergenten und diskriminanten Validität des<br />

Adaptiven Tests zur Erfassung der Numerischen Flexibilität<br />

vor, in denen die Konstruktvalidität des Testverfahrens<br />

nachgewiesen werden konnte.<br />

Normen<br />

Es liegt eine Normstichprobe (Gesamtnorm, sowie nach Geschlecht<br />

und Bildungsgrad getrennt) im Umfang von N=1362<br />

Personen (585 Männer, 777 Frauen; Alterbereich 12 - 70 Jahre)<br />

vor. Die Normen wurden Ende 2004 bis Anfang 2005 erhoben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungsdauer beträgt zwischen 30 und 45 Minuten.<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Auswertung<br />

Das Ergebnis der Testung ist eine Schätzung der Numerischen<br />

Flexibilität des Probanden. Die Schätzung erfolgt auf<br />

der Basis des dichotomen logistischen Modells von Rasch<br />

(1980) nach einem exakten Parameterschätzverfahren (Fischer,<br />

2000). Ferner wird der Prozentrang in Bezug auf eine<br />

Normstichprobe angegeben.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

40 . WIENER TESTSYSTEM


Spezielle Intelligenztests<br />

Raven’s Advanced Progressive Matrices APM<br />

Personal<br />

J.C. Raven, J.H.Court, J. Raven © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die progressiven Matrizentests gelten seit<br />

Jahrzehnten als bedeutendes Instrumentarium<br />

zur Bestimmung der sprachfreien Intelligenz und<br />

speziell des logischen Schlussfolgerns.<br />

Umfangreiche Normierungs- und Validierungsstudien<br />

aus nahezu allen Erdteilen liegen vor.<br />

Anwendung<br />

Sprachfreie Erfassung der allgemeinen Intelligenz bei überdurchschnittlicher<br />

Leistungsfähigkeit auf Grundlage des<br />

schlussfolgernden Denkens; einsetzbar ab 12 Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Aus der breiten Anwendung der Raven Standard Progressive<br />

Matrices (SPM) ergab sich einerseits ein Bedarf an einem<br />

kurzen Screening- Verfahren und andererseits für einen<br />

Test zur Messung der obersten 25% des kognitiven Leistungsbereiches.<br />

Die Advanced Progressive Matrices wurden<br />

entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.<br />

APM besteht aus Trainings- bzw. Einführungsaufgaben (Set<br />

I mit 12 Items), die auch als Screening-Instrument verwendet<br />

werden können, und einem zweiten Set (II) mit 36 Items<br />

zur genaueren Feststellung dieses Bereiches. Wie alle Raven<br />

Matrizen Tests misst auch APM die Fähigkeit, Ordnung<br />

in der Unordnung zu erkennen bzw. den Sinn in scheinbarer<br />

Zufälligkeit zu finden, d.h. die eduktive Fähigkeit (das Wort<br />

eduktiv kommt vom lateinischen Wort educere: ableiten oder<br />

herleiten). Da Wahrnehmung grundsätzlich ein Prozess des<br />

Begreifens ist, der die Fähigkeit beinhaltet, Gesätzmäßigkeit<br />

zu erkennen, kann von Raven’s Progressive Matrices (RPM)<br />

behauptet werden, dass sie die Fähigkeit des logischen Denkens<br />

und Erkennens messen. Spearman und andere Psychologen<br />

stimmen überein, dass der Generalfaktor (g-Faktor),<br />

gemessen mit den meisten Intelligenztests, aus zwei Hauptkomponenten<br />

besteht: der eduktiven und der reproduktiven<br />

Fähigkeit. Aus diesem Sichtwinkel messen die RPM eine der<br />

grundlegendsten menschlichen Fähigkeiten.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktionsphase werden die Items entsprechend<br />

ihrer Schwierigkeit dargeboten. Mit Lichtgriffel, Maus bzw.<br />

Tastatur wählt der Proband eine Lösung von acht angebotenen<br />

Alternativen aus. Es besteht die Möglichkeit, die<br />

Antwort mehrmals zu korrigieren bzw. zum vorhergehenden<br />

Item zurück zu springen. Falls gewünscht kann man Aufgaben<br />

auch überspringen, diese erscheinen dann am Ende<br />

des Tests noch einmal. Wie in der Papier-Bleistift-Form<br />

kann diese Version der RPM mit und ohne Zeitbegrenzung<br />

durchgeführt werden.<br />

Testformen<br />

Es stehen insgesamt 5 Testversionen zur Verfügung. S1<br />

(Set I + II) und S5 (Set II) mit Zeitlimit, S2 (Set I + II), S3 (Set I)<br />

und S4 (Set II) ohne Zeitlimit.<br />

Auswertung<br />

Die folgenden Variablen werden ausgewertet:<br />

ii<br />

Anzahl der Richtigen für Set I und für Set II<br />

Im Testprotokoll wird jede einzelne Antwort mit der jeweiligen<br />

Bearbeitungszeit ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Testautoren geben in einer zusammenfassenden Übersicht<br />

Konsistenzkoeffizienten von r=0 .83 bis r=0.87 an. Die Retest-<br />

Reliabilität beträgt r=0.91 (6-8 Wochen Intervall).<br />

Gültigkeit<br />

Im aktuellen APM Manual findet sich eine ausführliche<br />

Diskussion zum Thema Validität. Unter anderem wird dort<br />

der Einfluss des eduktiven Vermögens auf die Effektivität von<br />

Leistungen beruflicher oder sozialer Anforderung dargestellt.<br />

Weiters werden eher konventionelle Studien angeführt, die<br />

Zusammenhänge des APM Scores mit bestimmten Fähigkeiten<br />

einen Beruf zu erlangen bzw. in zu behalten dokumentieren.<br />

Zusätzlich wird auf Zusammenhänge mit differenzierten<br />

Leistungen von Studenten, sowie mit spezifischen Berufsgruppen<br />

hingewiesen.<br />

Normen<br />

Breitgestreute Normen der Papier-Bleistift-Form stehen optional<br />

zur Verfügung. Verschiedene Studien haben gezeigt,<br />

dass, wenn der Test unter stressfreien Bedingungen vorgegeben<br />

wird, die Papier-Bleistift- und die Computerform die<br />

selben Ergebnisse liefern.<br />

Objektivität<br />

Wie alle (normierten) Computertests weist der APM maximale<br />

Objektivität, d.h. Testleiterunabhängigkeit, Verrechnungssicherheit<br />

und Interpretationseindeutigkeit auf.<br />

Ökonomie<br />

Der Test ist in Bezug auf die erforderliche Testleiterzeit<br />

höchst ökonomisch, da die Testinstruktion und die Auswertung<br />

computergestützt erfolgen.<br />

Fairness<br />

Nach den bisherigen Erfahrungen kann der APM als fairer<br />

Test bezeichnet werden: Insbesondere werden Personen<br />

ohne Computererfahrung nicht benachteiligt, da für die<br />

Testdurchführung sehr wenige Computerkenntnisse erforderlich<br />

sind, und die Instruktionsphase ausreicht, die Antworteingabe<br />

auch bei Computerneulingen einzuüben.<br />

Durchführungsdauer<br />

ii<br />

S1: 25-50 Minuten<br />

ii<br />

S2: 25-50 Minuten<br />

ii<br />

S3: 7-12 Minuten<br />

ii<br />

S4: 20-40 Minuten<br />

ii<br />

S5: 20-40 Minuten<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 41


Spezielle Intelligenztests<br />

CPM<br />

Raven’s Coloured Progressive Matrices<br />

J.C. Raven, J.H.Court, J. Raven © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die progressiven Matrizentests gelten seit Jahrzehnten<br />

als bedeutendes Instrumentarium zur<br />

Bestimmung der sprachfreien Intelligenz und speziell<br />

des logischen Schlussfolgerns. Umfangreiche<br />

Normierungs- und Validierungsstudien aus nahezu<br />

allen Erdteilen liegen vor.<br />

Anwendung<br />

Sprachfreie Erfassung der allgemeinen Intelligenz bei Kindern<br />

und minderbegabten Erwachsenen auf Grundlage des<br />

schlussfolgernden Denkens; einsetzbar ab 5 Jahren und bei<br />

Erwachsenen für klinische Fragestellungen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

CPM basiert auf demselben Prinzip wie die Raven’s Standard<br />

Progressive Matrices, sollen aber Leistungen im unteren<br />

Streuungsbereich erfassen. Sie messen die Fähigkeit,<br />

einen Sinn aus einem auf den ersten Blick konfusen Material<br />

abzuleiten, also die Fähigkeit des Erkennens und des<br />

logischen Denkens. Diese eduktive Fähigkeit ist eine von<br />

zwei Komponenten der allgemeinen Intelligenz (g-Faktor).<br />

Die 36 Items werden in 3 Sets zu 12 Aufgaben nach aufsteigender<br />

Schwierigkeit dargeboten. Die 3 Sets bieten dem<br />

Probanden die Möglichkeit, mit der Art des Problemlösens<br />

(Gedankengänge) vertraut zu werden, die für die Bewältigung<br />

des Tests notwendig ist. Das farblich ansprechende<br />

Design spricht speziell Kinder an und hilft, ihre Motivation<br />

aufrecht zu erhalten.<br />

Durchführung<br />

Auf eine kindgerechte Bildschirmdarbietung wurde viel Wert<br />

gelegt. Die Instruktion ist kurz und einfach und sollte bei<br />

Probanden mit Leseproblemen bzw. -störungen laut vorgelesen<br />

werden. Die Instruktion für Erwachsene ist leicht<br />

modifiziert.<br />

Die Antworteingabe erfolgt mit Lichtgriffel, Maus oder PC-<br />

Tastatur. In der Regel haben selbst Vorschüler keine Probleme<br />

mit dem Lichtgriffel. Das Zurück- bzw. Überspringen<br />

sowie die Korrektur einzelner Items ist möglich.<br />

Testformen<br />

Es stehen drei Testformen zur Verfügung. In Abhängigkeit<br />

vom eingegebenen Alter wird die Kinder- (bis 15 Jahre) oder<br />

die Erwachseneninstruktion vorgegeben.<br />

ii<br />

S1: Standardform<br />

ii<br />

S2: Mustervervollständigungsform (mit Hilfen): Bei dieser<br />

Testform wird die Darbietungsweise der Aufgaben in der<br />

Instruktion („Hineinspringen“ der gewählten Alternative in<br />

das unvollständige Muster) in der Testform weitergeführt,<br />

jedoch ohne Rückmeldungen, ob die Eingabe korrekt war;<br />

ii<br />

S3: Parallelform zu S1<br />

Auswertung<br />

Die folgenden Variablen werden ausgewertet:<br />

ii<br />

Gesamtzahl der Richtigen<br />

ii<br />

Vergleich der Erwartungswerte pro Set mit dem Rohwert<br />

für den gesamten Test<br />

ii<br />

Fehlerverteilung<br />

Die Resultatausgabe umfasst Rohwerte und Prozentränge<br />

sowie optional ein Testprotokoll der Probandeneingaben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Im Testmanual sind eine Reihe von Reliabilitätsstudien angeführt.<br />

Die Ergebnisse variieren in Abhängigkeit von der<br />

untersuchten Population und sind meist bei klinischen und<br />

minderbegabten Gruppen niedriger. Die meisten inneren<br />

Konsistenzen liegen zwischen r=0.80 und r=0.90, die Retest-Reliabilität<br />

liegt in den meisten Studien über r=0.80.<br />

Gültigkeit<br />

Alle faktorenanalytischen Studien zeigen, dass der Raven<br />

Matrizen Test sehr hoch in Spearman’s g-Faktor lädt, obwohl<br />

es Differenzen in Abhängigkeit von der Zusammenstellung<br />

der Testbatterie gibt. Korrelationen mit der Schulleistung<br />

sind typischerweise niedriger als solche zwischen<br />

Schulleistung und Wissenstests.<br />

Normen<br />

Prozentränge und T-Wert-Normen der Papier-Bleistift-Form<br />

liegen für folgende Gruppen vor:<br />

ii<br />

Kinder im Alter von 4;9 bis 12;00<br />

ii<br />

Erwachsene im Alter zwischen 55 und 100<br />

ii<br />

Testform S2: Für diese Testform werden korrigierte Normen<br />

der Standardform ausgegeben (ohne Erwachsenen-Norm)<br />

Durchführungsdauer<br />

Zwischen 10 und 30 Minuten.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

42 . WIENER TESTSYSTEM


Formlogik/Induktives Denken<br />

Spezielle Intelligenztests<br />

FOLO<br />

E. Hagman, O. Bratfisch © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Sprachfreies logisches Denken, wie es mit FOLO<br />

getestet wird, ist oft eine Voraussetzung für all<br />

jene Berufe, in denen Informationen abstrakter Art<br />

verarbeitet werden müssen.<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

FOLO dient der Erfassung des sprachfreien logischen Denkens.<br />

Die Aufgaben erfordern das Erkennen von Regeln,<br />

nach denen Figurenfolgen aufgebaut sind und die korrekte<br />

Anwendung dieser Regeln bei der Fortsetzung der Figurenfolgen.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

FOLO erfasst das logisch-induktive Denken. Hierbei handelt<br />

es sich um die Fähigkeit, von einem spezifischen Fall<br />

eine allgemeine Regel herzuleiten. Somit kann FOLO dem<br />

Intelligenzfaktor ‚Reasoning’ (Thurstone, 1938) zugeordnet<br />

werden. Die verschiedenen Definitionen dieses Faktors umfassen<br />

ein breites Spektrum: Abstraktes Denken, Denken in<br />

Relationen, schlussfolgerndes Denken, Urteilsfähigkeit, Verarbeitungskapazität,<br />

etc. Dieser Intelligenzfaktor wird auch<br />

häufig als Kern der allgemeinen Intelligenz angesehen.<br />

Durchführung<br />

Eine Serie von sechs Figuren, die nach einer speziellen Regel<br />

aufgebaut ist, wird präsentiert. Der Proband soll die Regeln<br />

erkennen und angeben, welche zwei Figuren die vorgegebene<br />

Figurenreihe sinnvoll fortsetzen würden. Hierfür stehen<br />

dem Probanden acht Antwortalternativen zur Verfügung.<br />

Testformen<br />

Es liegt eine Testform mit 25 items vor.<br />

Auswertung<br />

Die Anzahl der richtig bearbeiteten Items stellt das Maß für<br />

Induktives Denken dar. Im Resultatprotokoll werden Rohund<br />

Standardwerte, sowie Prozentränge ausgegeben.<br />

Objektivität<br />

Wie alle (normierten) Computertests weist auch die Formlogik<br />

maximale Objektivität auf, d.h. Testleiterunabhängigkeit<br />

und Verrechnungssicherheit.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Split-half-Reliabilität liegt für Personen mit unterschiedlicher<br />

Bildung (nach Korrektur gemäß Spearman-Brown)<br />

zwischen r=0.89 und r=0.91.<br />

Gültigkeit<br />

Die psychologische Gültigkeit des Tests FOLO ist offensichtlich<br />

– der Inhalt des Test wird von den Probanden unmittelbar<br />

mit Logik, folgerichtigem Denken assoziiert. Die<br />

logische Gültigkeit ist durch die operationelle Definition des<br />

Messinhalts gegeben. Die Begriffsgültigkeit konnte durch<br />

Faktorenanalyse nachgewiesen werden. Die prognostische<br />

Validität ist für Berufe nachgewiesen, die hohe Anforderungen<br />

unter anderem an Logisches Denken stellen.<br />

Normen<br />

Es stehen Normen einer Stichprobe von 1147 schwedischen<br />

Erwachsenen zur Verfügung. Diese liegen auch aufgegliedert<br />

nach Bildungsgrad und Alter vor. Darüber hinaus liegen<br />

Normen von 375 österreichischen Erwachsenen vor,<br />

die ebenfalls aufgegliedert nach Bildungsgrad und Alter zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 15 Minuten<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 43


Spezielle Intelligenztests<br />

LEWITE Lexikon-Wissen-Test<br />

M. Wagner-Menghin © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Dieser adaptive Test erfasst neben dem Wortschatz<br />

als Indikator für die erfahrungsbedingte Intelligenz<br />

auch die Selbsteinschätzung des Probanden.<br />

Anwendung<br />

LEWITE ist ein multifunktionales Verfahren zur Erfassung<br />

der Intelligenzdimension Wortschatz und des Persönlichkeitsaspekt<br />

Selbsteinschätzung. Das Verfahren kann bei<br />

Personen ab 16 Jahren eingesetzt werden.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der theoretische Hintergrund der Fähigkeitskomponente des<br />

Verfahrens LEWITE ist das Konzept der „crystallized intelligence<br />

(gc)“ (Cattell, 1963, 1987; Horn & Cattell, 1966). Diese<br />

wird gemäß Cattels Investment-Theory (1987) durch das<br />

„Investment“ von fluid intelligence (gf, flüssige Intelligenz,<br />

zu verstehen als sog. Basisfunktionen, wie z.B. Gedächtnis,<br />

Fähigkeit zum logischen Denken, Aufmerksamkeit) im<br />

Laufe des Lebens durch das Nützen angebotener Lernmöglichkeiten<br />

gebildet und ist daher als kultur-, erfahrungs- und<br />

bildungsabhängige Fähigkeit zu verstehen. Insbesondere<br />

in den frühen Studien von (Cattell, 1963; Horn & Cattell,<br />

1966) wird der Faktor gc durch ein sehr heterogenes Set<br />

von Variablen definieren. Darunter befinden sich vor allem<br />

Aufgaben wie „verbal comprehension“ (Sprachverständnis),<br />

lexical knowledge (Wortschatz), und „reading comprehension“<br />

(Leseverständnis).<br />

Durchführung<br />

Die Itemdarbietung erfolgt adaptiv, d.h. dem Probanden<br />

werden nach einer Initialphase im fortschreitenden Testprozess<br />

zunehmend nur solche Items zur Bearbeitung vorgelegt,<br />

deren Schwierigkeit im Bereich seiner Leistungsfähigkeit<br />

liegen. Überspringen einer Aufgabe bzw. Zurückblättern<br />

zu einer vorangegangenen ist nicht möglich.<br />

In jeder Aufgabe muss zuerst eingeschätzt werden, ob ein bestimmtes<br />

Wort dem Probanden geläufig ist; dann muss der<br />

Proband einen Lückentext mit 2x4 Antwortalternativen so ausfüllen,<br />

dass sich eine sinnvolle Definition des Begriffs ergibt.<br />

Die Ratewahrscheinlichkeit ist daher ausgesprochen gering.<br />

Testformen<br />

Es gibt drei adaptive Testformen S1 bis S3 und S5, die sich<br />

in der voreingestellten Zielgenauigkeit (Standardmessfehler)<br />

der Personenparameterschätzung unterscheiden. Die<br />

Erhöhung der Messgenauigkeit macht im Durchschnitt die<br />

Bearbeitung einer größeren Zahl von Items erforderlich und<br />

verlängert somit die Testzeit.<br />

Zusätzlich existieren eine leichte und eine schwierige Linearform.<br />

Auswertung<br />

Das Ergebnis der Testung ist eine Schätzung des Wortschatzes<br />

und des Selbsteinschätzung des Probanden Die<br />

Schätzung erfolgt auf der Basis des Rasch-Modells nach<br />

einem exakten Parameterschätzverfahren. Ferner wird der<br />

Prozentrang in Bezug auf eine Normstichprobe angegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität im Sinne der inneren Konsistenz ist aufgrund<br />

der Gültigkeit des zugrunde gelegten testtheoretischen Modells<br />

von Rasch und der Inhaltsgültigkeit der Items gegeben.<br />

Sie ist bei zugrunde gelegter Einheitsvarianz für die drei<br />

Versionen S1-S3 des Verfahrens LEWITE entsprechend<br />

eingestellt (CritSEM=0.63, 0.44, 0.39; dies entspricht den<br />

Reliabilitäten r=0.70, 0.83, 0.86) und gilt für alle Probanden<br />

auf allen Skalenbereichen; dies ist der zentrale und entscheidende<br />

Vorteil gegenüber sonst üblichen psychometrischen<br />

Tests nach der klassischen Testtheorie: Alle Probanden<br />

werden mit vergleichbarer Zuverlässigkeit beurteilt!<br />

Gültigkeit<br />

Der Test hat inhaltliche Gültigkeit in Bezug auf den Faktor<br />

Kristalline Intelligenz nach Cattell. Sowohl Konstruktvalidität<br />

als auch konvergente und diskriminante Validität des Verfahrens<br />

LEWITE wurden in Studien geprüft und bestätigt.<br />

Normen<br />

Es liegt eine repräsentative Normstichprobe (Gesamtnorm<br />

sowie nach Alter und Bildungsgrad getrennt) von N=495 vor<br />

(232 Männer, 263 Frauen; Alterbereich 15-76 Jahre). Diese<br />

Daten wurden in den Jahren 2004/2005 im Forschungslabor<br />

der Firma <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong> erhoben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungsdauer beträgt zwischen 15 und 20 Minuten.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

44 . WIENER TESTSYSTEM


Erkennen von Meta-Regeln<br />

Spezielle Intelligenztests<br />

META<br />

J. Gatternig, K.D. Kubinger © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Das vorliegende Rasch-homogene Testverfahren<br />

dient der Erfassung der Fähigkeit, Gesetzmäßigkeiten<br />

in vorgegebenen Strukturen zu erkennen.<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Informationskreation und Bildung übergeordneter (sog.<br />

Meta-) Regeln.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Roth, Oswald und Daumenlang (1980) stellen ein informationstheoretisches<br />

Intelligenzmodell vor, in dem zwischen<br />

den Faktoren „Verarbeitungsgeschwindigkeit“, „Informationsspeicherung“,<br />

„Informationsreduktion“ und „Informationskreation“<br />

unterschieden wird. Mit dem Erkennen von<br />

Meta-Regeln liegt nun erstmals ein Verfahren zur Erfassung<br />

des Intelligenzfaktors „Informations-Kreation“ vor.<br />

Die Fähigkeit zur Bildung von Superzeichen manifestiert<br />

sich dabei nicht im Erkennen und Anwenden vorgegebener<br />

komplexer Regelmäßigkeiten, sondern tritt zu Tage, sobald<br />

übergeordnete Regeln (sog. Meta-Regeln) aus einem Regelsystem<br />

abgeleitet und angewendet werden müssen. Die<br />

Redundanzbildung erfolgt daher auf einer übergeordneten<br />

Ebene durch die Erzeugung neuer Information.<br />

Durchführung<br />

Die Testperson erhält pro Item eine Zeichenkette, die durch<br />

Anwendung gegebener Transformationsregeln in verschiedene<br />

Zeichenketten umgeformt werden kann. Die Aufgabe<br />

besteht darin, aus sechs Alternativen die drei Zeichenketten<br />

auszuwählen, die mit den vorgegebenen Transformationsregeln<br />

nicht erzeugt werden können. Die a-priori Ratewahrscheinlichkeit<br />

liegt aufgrund dieses Antwortformats bei 5%.<br />

Die Testperson kann hierbei entweder auf eine schrittweise<br />

Anwendung der vorgegebenen Regeln zurückgreifen oder<br />

nach sog. Meta-Regeln suchen. Das Auslassen einzelner<br />

Aufgaben oder Zurückgehen zu einer bereits früher bearbeiteten<br />

Aufgabe ist nicht möglich. Die Durchführungsdauer<br />

beträgt durch die itemweise Zeitbegrenzung nicht mehr als<br />

60 Minuten.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Als Testwerte werden die Anzahl Richtige bestimmt.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität im Sinn einer Inneren Konsistenz ist aufgrund<br />

der Geltung des Rasch Modells gegeben.<br />

Gültigkeit<br />

Für die Konstruktvalidität im Sinne des Modells von Roth,<br />

Oswald und Daumenlang (1980) sprechen die erwartungsgemäß<br />

sehr geringen Korrelationen zwischen den Verfahren<br />

META, ZVT (Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit),<br />

CORSI (visuell-räumliches Gedächtnis) und BBT (Informationsreduktion).<br />

Der Zusammenhang zwischen der letzten<br />

Zeugnisnote im Fach Mathematik und der Leistung bei dem<br />

Verfahren META fällt mit r=0.32 (N=170, Schüler verschiedener<br />

Schultypen) eher gering aus. Demgegenüber schneiden<br />

aber Testpersonen, die eine technische Ausbildung eingeschlagen<br />

haben, im Verfahren META signifikant besser<br />

ab als Testpersonen mit nicht-technischer Ausbildung.<br />

Zumutbarkeit<br />

Für Testpersonen im unteren Leistungsbereich ist der Test<br />

anstrengend und zeitintensiv.<br />

Normen<br />

Die zur Verfügung stehenden T-Werte und Prozentränge<br />

basieren auf den Daten von N=257 Studenten der Normierungsstichprobe<br />

im Alter von 18 bis 27 Jahren.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 60 Minuten<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 45


Spezielle Intelligenztests<br />

MIP<br />

Mathematik in der Praxis<br />

O. Bratfisch, E. Hagman © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

MIP ist ein Test zur Erfassung der Fähigkeit, die<br />

Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation<br />

und Division in alltäglichen Situationen<br />

schnell und richtig anwenden zu können.<br />

Anwendung<br />

Der Test ist in erster Linie für Beratung, Auslese, Diagnose<br />

und Beurteilung sowie Rehabilitation gedacht. Er kommt<br />

auch im Rahmen der Psychologenausbildung an Universitäten<br />

und Hochschulen zur Anwendung.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der primäre Messgegenstand ist Rechenfertigkeit, d.h. die<br />

Fähigkeit die vier Grundrechenarten (Addition, Subtraktion,<br />

Multiplikation und Division) an alltäglichen mathematischen<br />

Problemen anwenden zu können.<br />

Vom theoretischen Gesichtspunkt her befindet sich der<br />

Test im Grenzland zwischen einem Intelligenztest und einem<br />

Wissenstest. Er enthält sowohl eine numerische als<br />

auch eine verbale und logische Komponente im Sinne von<br />

Thurstone’s Modell der Primärfähigkeiten.<br />

Durchführung<br />

Wirklichkeitsnahe Rechenaufgaben werden schriftlich am<br />

Bildschirm dargeboten. Für die Berechnung stehen Papier<br />

und Bleistift zur Verfügung.<br />

Testformen<br />

Es liegt eine Testform vor.<br />

Auswertung<br />

Jede richtige Antwort wird mit einem Punkt bewertet. Die<br />

Summe der korrekten Antworten macht die Gesamtleistung<br />

aus. Der Ausdruck umfasst eine Ergebnistabelle mit Rohund<br />

Standardwerten.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Split-half-Reliabilität liegt für Personen mit unterschiedlicher<br />

Bildung zwischen r=0.89 und r=0.91.<br />

Gültigkeit<br />

Die psychologische Gültigkeit von MIP ist eindeutig gegeben<br />

– die Art der Aufgaben lässt den Probanden unmittelbar<br />

an „Rechnen/Rechenfertigkeit“ denken. Die logische Gültigkeit<br />

ist durch die operationelle Definition des Messinhaltes<br />

geben. Die Begriffsvalidität konnte durch eine Analyse der<br />

Interkorrelationen zwischen MIP und einem numerischen<br />

Test nachgewiesen werden. Die prognostische Validität ist<br />

für Berufe nachgewiesen, die hohe Anforderungen unter<br />

anderem an Rechenfertigkeit stellen. Als Kriterien dienten<br />

dabei ”problemlos abgeschlossene Berufsausbildung” respektive<br />

”weniger gute Leistung in der Berufsausübung”.<br />

Normen<br />

Es stehen europäische Normen (N=2607) einer Stichprobe<br />

von N=2607 Personen zur Verfügung. Diese liegen auch<br />

aufgegliedert nach Bildungsgrad vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 13 Minuten.<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

46 . WIENER TESTSYSTEM


Mentale Rotation<br />

Spezielle Intelligenztests<br />

MR<br />

H. Bauer, G. Guttmann, M. Leodolter, U. Leodolter © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Dieses Verfahren zeichnet sich nicht nur durch<br />

die Verwendung eines dreidimensionalen,<br />

multimedialen Testmaterials zur Erfassung der<br />

Raumvorstellungsfähigkeit aus, sondern auch<br />

durch seine Verrechnungsfairness aufgrund der<br />

Geltung des Rasch Modells.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Slowakisch!<br />

Anwendung<br />

Mentale Rotation ist ein Rasch-homogenes, computergestütztes<br />

Verfahren zur Erfassung des Raumvorstellungsvermögens.<br />

Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit der<br />

mentalen Repräsentation und Manipulation von Raumvorstellungsinhalten.<br />

Das Verfahren ist für Jugendliche ab 16<br />

Jahren und Erwachsene geeignet.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die psychometrische Erforschung der Raumvorstellung begann<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts und wurde durch die Einführung<br />

der Multiplen Faktorenanalyse (Thurstone, 1931a,b)<br />

erstmals einigermaßen genau analysiert. Wenige Zeit später<br />

wies Thurstone sieben so genannte Primärfaktoren der Intelligenz<br />

nach, wovon einer die Raumvorstellung war. Diese<br />

faktorenanalytisch begründete Erforschung der Raumvorstellung<br />

führte zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Raumvorstellungsfaktoren<br />

und faktorenanalytisch gewonnenen<br />

Raumvorstellungstests, die aber vor allem hinsichtlich ihrer<br />

Homogenität und Eindimensionalität zu kritisieren waren. Für<br />

den hier vorliegenden Raumvorstellungstest konnte die Eindimensionalität<br />

(Rasch-Homogenität) nachgewiesen werden.<br />

Dies bedeutet, dass bei allen Testpersonen dieselbe latente<br />

Fähigkeitsdimension gemessen wird.<br />

Durchführung<br />

Nach einer allgemeinen Instruktion und drei Übungsbeispielen<br />

werden in der Testphase insgesamt 20 Testaufgaben,<br />

pro Bildschirmseite jeweils eine, der Reihe nach zur Lösung<br />

dargeboten. Die Testperson hat eine Minute pro Item zur<br />

Verfügung. Ein Zurückspringen und Korrigieren zu bereits<br />

bearbeiteten Testaufgaben ist nicht möglich.<br />

Testformen<br />

Es liegt eine Testform mit 20 Items vor.<br />

Auswertung<br />

Als Testwert wird die Anzahl richtig gelöster Aufgaben bestimmt<br />

und als normierter Wert (Prozentrang und T-Wert)<br />

ausgegeben. Er stellt das Maß des Raumvorstellungsvermögens<br />

dar.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität im Sinne der inneren Konsistenz ist aufgrund<br />

der Geltung des Rasch-Modells gegeben. Der Reliabilitätskoeffizient<br />

(Cronbach´s Alpha) liegt bei 0.81.<br />

Gültigkeit<br />

Erste korrelationsstatistische Analysen sprechen für konvergente<br />

und divergente Validität des Raumvorstellungstests.<br />

Normen<br />

Es liegt eine Normstichprobe (Gesamtnorm sowie nach Geschlecht,<br />

Alter und Bildungsgrad getrennt) von N=195 vor<br />

(104 Männer, 91 Frauen; Altersbereich 16-73 Jahre). Diese<br />

Daten wurden 2003 in Wien erhoben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Testdauer beträgt max. 20 Minuten. Für die Instruktionsphase<br />

sollte man mindestens 5 Minuten einplanen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 47


Spezielle Intelligenztests<br />

NTA<br />

N-Test Alpha<br />

O. Bratfisch, E. Hagman © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Der N-Test Alpha ermöglicht die Erfassung der<br />

Fähigkeit, ein Symbolsystem automatisiert<br />

anwenden zu können. Dieser Test stellt eine<br />

zuverlässige Operationalisierung des N-Faktors<br />

gemäß Thurstone dar.<br />

Anwendung<br />

Der Test ist in erster Linie für Beratung, Auslese, Diagnose<br />

und Beurteilung sowie Rehabilitation gedacht. Er kommt<br />

auch im Rahmen der Psychologenausbildung an Universitäten<br />

und Hochschulen zur Anwendung.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der Primäre Messgegenstand ist Numerische Fähigkeit. Vor<br />

allem die faktorentheore-tische Schule der Intelligenzforschung<br />

hat diesen Faktor – N – eindeutig als eigenständigen<br />

Intelligenzfaktor identifiziert. Die Bezeichnung ist nicht<br />

ganz glücklich, da sie leicht zu dem Trugschluss führt, dass<br />

es sich ausschließlich um Ziffern und Rechnen handelt. Eigentlich<br />

sollte der Faktor Symbolsystemfaktor benannt werden,<br />

weil es sich um die Fähigkeit handelt ein Symbolsystem<br />

(jegliches, nicht nur das Ziffernsymbolsystem) so automatisiert<br />

handhaben zu können, dass dabei keine logisches<br />

Denken benötigt wird.<br />

NTA erfasst nicht nur den Symbolsystemfaktor, sondern kann<br />

auch als einfacher Test zur Erfassung von Rechenfähigkeit<br />

im Bezug auf die Grundrechenarten (Addition, Subtraktion,<br />

Multiplikation und Division) verwendet werden.<br />

Durchführung<br />

NTA besteht aus 20 Aufgabengruppen innerhalb welcher der<br />

Reihe nach addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert<br />

werden muss. Z.B. 5+8, 5-8, 5x8, 5/8. Das ergibt insgesamt<br />

80 einzelne Aufgaben. Keine Rechenart darf übersprungen<br />

werden.<br />

Testformen<br />

Es liegt eine Testform mit 80 Aufgaben vor.<br />

Auswertung<br />

Als Maß für die Gesamtleistung wird die Summe aller korrekten<br />

Antworten berechnet. Für diese Testvariable werden<br />

neben dem Rohwert auch der Prozentrang und der entsprechende<br />

T-Wert ausgegeben. Als Nebenvariablen werden<br />

auch die Summen der korrekten Antworten getrennt für die<br />

vier Rechenoperationen berechnet.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Cronbach’s α (Cronbach, 1966) bei Durchführung sämtlicher<br />

80 Aufgaben wurde berechnet. Der so erhaltene Reliabilitätskoeffizient<br />

liegt bei r=0.91 für beide EU-Bildungsgrade.<br />

Gültigkeit<br />

Die psychologische Gültigkeit im Hinblick auf die Auswertungsvariable<br />

Rechenfähigkeit ist zweifelsohne hoch –<br />

die Art der Aufgaben lässt den Probanden unmittelbar an<br />

„Rechnen/Rechenfähigkeit“ denken. Anderseits dürfte der<br />

Messaspekt Symbolsystem-faktor nicht so selbstverständlich<br />

sein. Die logische Gültigkeit ist durch die operationelle<br />

Definition des Messinhaltes geben. Die Begriffsvalidität<br />

konnte durch eine Analyse der Interkorrelationen zwischen<br />

NTA und einem Rechenfähigkeitstest nachgewiesen werden.<br />

Die prognostische Validität ist für Berufe nachgewiesen,<br />

die hohe Anforderungen unter anderem an das automatisierte<br />

Beherrschen der Grundrechenarten stellen. Als<br />

Kriterien dienten dabei ”problemlos abgeschlossene Berufsausbildung”<br />

respektive ”weniger gute Leistung in der<br />

Berufsausübung”.<br />

Normen<br />

Es stehen sowohl Normen einer Stichprobe von 1587<br />

schwedischen Erwachsenen, als auch Normen einer Stichprobe<br />

von 217 österreichischen Erwachsenen zur Verfügung.<br />

Diese liegen auch aufgegliedert nach Bildungsgrad,<br />

Geschlecht und Alter vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die reine Testzeit ist 5 Minuten. Dazu kommen ungefähr<br />

zwei Minuten für Instruktion und Bearbeitung der Übungsaufgaben.<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

48 . WIENER TESTSYSTEM


Pilot‘s Spatial Test<br />

Spezielle Intelligenztests<br />

PST<br />

P. Grössenbrunner © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

PST ist ein Rasch-homogenes Verfahren zur<br />

Pilotenselektion, bei dem Raumwahrnehmungsund<br />

Orientierungsfähigkeit festgestellt werden.<br />

Anwendung<br />

Rasch-homogenes Verfahren zur Erfassung navigatorischer<br />

Fähigkeiten durch Messung der Raumwahrnehmungs- und<br />

Orientierungsfähigkeit.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Im Zentrum der Testanforderung stehen zwei Fähigkeitskomponenten:<br />

erstens die Fähigkeit mentalen Rotation und<br />

zweitens die Fähigkeit zum Wechseln des Bezugssystems<br />

vom egozentrischen zum allozentrischen. Durch Rasch-Homogenisierung<br />

des Itempools soll ausgeschlossen werden,<br />

dass andere als die geforderten Lösungstechniken angewendet<br />

und somit andere Fähigkeiten eingesetzt werden.<br />

Durchführung<br />

Die Aufgabe besteht darin, an einem dargestellten Flugzeug<br />

anzugeben, welche Lageveränderungen (Drehungen um 3<br />

Raumachsen) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lagezuständen<br />

stattgefunden haben. Die Lagezustände werden<br />

durch Bildpaare mit Fluglageinformationen gezeigt, wie sie<br />

entweder beim Sichtflug oder beim Instrumentenflug anfallen.<br />

Die Bearbeitung der Items erfolgt mittel Maus, Lichtgriffel<br />

oder Touch-screen.<br />

Testformen<br />

Es steht eine Testform mit 13 Aufgaben zur Verfügung.<br />

Auswertung<br />

Als Hauptvariable dient die Summe richtiger Antworten.Im<br />

Testprotokoll werden Art und Bewertung der Lösungen auf<br />

die Raumachsen bezogen dargestellt.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz (Cronbach Alpha) beträgt r=0.74.<br />

Gültigkeit<br />

Die Validität am Außenkriterium (Orientierungsfähigkeit,<br />

ermittelt an einem Instrumentenflugübungsgerät) beträgt<br />

r=0.56, beim Innenkriterium (Eliot-Price-Spatial Test) r=0.64.<br />

Normen<br />

Es liegt eine repräsentative Normstichprobe sowohl als Gesamtstichprobe<br />

im Umfang von N=280 Personen vor, als<br />

auch geteilt nach Alter, Geschlecht und Bildung. Zusätzlich<br />

stehen Normen einer Evaluierungsstichprobe von 596 Personen<br />

der Altersgruppe 17 bis 38 Jahre zu Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt zwischen 10 und 15 Minuten (inkl. Instruktionsund<br />

Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 49


Spezielle Intelligenztests<br />

RIS<br />

Rechnen in Symbolen<br />

C. Schmotzer, K. Kubinger, C. Maryschka © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Rechnen in Symbolen ermöglicht eine faire<br />

und reliable Erfassung dieses Subfaktors<br />

von Reasoning. In einigen Berufen und Ausbildungen<br />

gehört das Einhalten von Restriktionen<br />

bei der Aufgabenbearbeitung zu den<br />

wesentlichen Voraussetzungen.<br />

Anwendung<br />

Sprachfreie Erfassung der allgemeinen Intelligenz auf<br />

Grundlage des schlussfolgernden Denkens.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Autoren orientieren sich am Faktor Reasoning nach<br />

Thurstone, der drei Fähigkeiten umfasst: induktives Denken,<br />

deduktives Denken und die Fähigkeit zur Einhaltung von Restriktionen<br />

bei der Bearbeitung von Aufgaben (Jäger, 1967).<br />

Mit dem RIS wird vor allem der letztgenannte Fähigkeitsbereich<br />

angesprochen.<br />

Durchführung<br />

Die Testperson erhält eine Reihe einfacher Gleichungen, bei<br />

denen anstelle von Ziffern sinnfreie Figuren verwendet werden,<br />

wobei die algebraischen Symbole für die (elementaren)<br />

Rechenoperationen beibehalten werden. Die Lösung besteht<br />

im Auffinden derjenigen Ziffer, die in der entsprechenden<br />

Gleichung anstatt des gefragten Symbols eingesetzt, eine<br />

mathematisch richtige Aussage liefert. Die Bearbeitungszeit<br />

ist nicht limitiert. Ein Auslassen einzelner Aufgaben oder Zurückgehen<br />

zu einer bereits früher bearbeiteten Aufgabe ist<br />

nicht möglich.<br />

Testformen<br />

Es steht eine Testform zur Verfügung.<br />

Auswertung<br />

Die Anzahl der gelösten Aufgaben dient als Maß für die Fähigkeit<br />

des Probanden.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität im Sinn einer inneren Konsistenz ist aufgrund<br />

der Geltung des Rasch-Modells gegeben. Die Ergebnisse<br />

der Rasch-Analysen konnten an zwei weiteren unabhängigen<br />

Stichproben repliziert und um die Geltung der Annahme<br />

der Itemhomogenität (Rost, 1996) erweitert werden. Die<br />

innere Konsistenz nach Cronbach’s Alpha liegt bei r=0.89.<br />

Gültigkeit<br />

Der Test hat inhaltliche Gültigkeit in Bezug auf Schlussfolgerndes<br />

Denken nach Thurstone. Die Konstruktvalidität<br />

ergibt sich aus der Geltung des Rasch-Modells. Hierfür<br />

sprechen vor allem die Ergebnisse des Martin-Löf-Tests zur<br />

Überprüfung der Itemhomogenität. Die Korrelation mit dem<br />

WMT liegt bei r = 0.71.<br />

Normen<br />

Es stehen T-Werte und Prozentränge einer repräsentativen<br />

Stichprobe von N=236 Personen im Alter von 16 bis 84 Jahren<br />

getrennt für zwei Altersgruppen zur Verfügung. Darüber hinaus<br />

existieren T- Werte und Prozentränge basierend auf den<br />

Daten von N=165 Psychologiestudenten.<br />

Zumutbarkeit<br />

Für Personen im unteren Leistungsbereich ist der Test<br />

schwierig.<br />

Durchführungsdauer<br />

Zwischen 20 und 50 Minuten.<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

50 . WIENER TESTSYSTEM


Raven’s Standard Progressive Matrices<br />

Spezielle Intelligenztests<br />

SPM<br />

Test: J. C. Raven, Manual: J. C. Raven, J. H. Court, J. Raven © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die progressiven Matrizentests gelten seit Jahrzehnten<br />

als bedeutendes Instrumentarium zur<br />

Bestimmung der sprachfreien Intelligenz und<br />

speziell des logischen Schlussfolgerns.<br />

Umfangreiche Normierungs- und Validierungsstudien<br />

aus allen Erdteilen liegen vor.<br />

Anwendung<br />

Sprachfreie Erfassung der allgemeinen Intelligenz bei<br />

durchschnittlicher Leistungsfähigkeit auf Grundlage des<br />

schlussfolgernden Denkens; einsetzbar ab 5 Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Raven Matrizen bewerten die Fähigkeit, eine Ordnung in<br />

der Unordnung zu erkennen, mit anderen Worten: die Fähigkeit<br />

zum klaren Denken und Erkennen. Spearman und andere<br />

Psychologen haben gezeigt, dass die eduktive Fähigkeit<br />

(das eduktive Vermögen) eine der zwei Hauptkomponenten<br />

der Allgemeinen Intelligenz oder des g-Faktors ist. Eduktiv<br />

kommt vom lateinischen Wort educere: ableiten bzw. herleiten.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktionsphase werden die Items entsprechend<br />

ihrer Schwierigkeit dargeboten. Mit Lichtgriffel, Maus bzw.<br />

Tastatur wählt der Proband eine Lösung von sechs bzw. acht<br />

angebotenen Alternativen aus. Es besteht die Möglichkeit<br />

die Antwort mehrmals zu korrigieren bzw. zum vorhergehenden<br />

Item zurück zu springen. Ist es dem Probanden nicht<br />

möglich eine Aufgabe zu lösen, so kann er diese auslassen.<br />

Die so übersprungenen Aufgaben erscheinen dann am<br />

Ende des Tests noch einmal.<br />

Testformen<br />

ii<br />

S1: Konventionelle Form der SPM nach Raven mit insgesamt<br />

60 Items<br />

ii<br />

S4: Kurzform mit 32 Rasch-homogenen Items.<br />

ii<br />

S5: wie S4, jedoch mit Zeitbeschränkung von 15 Minuten<br />

ii<br />

S6: Für verkehrspsychologische Fragestellungen - die<br />

leichtesten 47 Items der Form S1 werden vorgegeben<br />

ii<br />

S7: Parallelform der konventionellen Form S1<br />

Auswertung<br />

ii<br />

„Gesamtzahl der richtigen Lösungen“ (mit Normvergleich)<br />

als Maß für die eduktive Komponente des g-Faktors.<br />

Zusätzliche Auswertungen (nur bei Testform S1 und S7):<br />

Für alle 5 Subtests erfolgt ein Vergleich des Rohwertes mit<br />

seinem Erwartungswert. Zusätzlich wird das Antwortmuster<br />

des Probanden auf eine eventuell absichtliche Verfälschung<br />

des Rohscores hin untersucht (McKinzey, 1999). Bei Vorliegen<br />

eines Verdachtes wird ein dementsprechender Text<br />

in der Auswertung ausgegeben. Im Testprotokoll wird jede<br />

einzelne Antwort mit der jeweiligen Bearbeitungszeit ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Split-half-Reliabilitäten liegen bei mehr als 40 Studien<br />

mit den unterschiedlichsten Kultur- und Alterspopulationen<br />

bei r>0.90. In einer zusammenfassenden Übersicht geben die<br />

Testautoren Retest- Reliabilitäten von r=0.83 bis r=0.93 an.<br />

Für die vorliegende Form der SPM wurden bei unterschiedlichen<br />

Stichproben Innere Konsistenzwerte zwischen r=0.77<br />

und r=0.96 festgestellt.<br />

Gültigkeit<br />

Raven Matrizen Tests messen die Allgemeine Intelligenz,<br />

also die für die verschiedensten Leistungen des täglichen<br />

Lebens fundamentalen Fähigkeiten. Deshalb sind die Korrelationen<br />

mit anderen Tests oder Außenkriterien oft eher<br />

niedrig. Interkorrelationen sind am höchsten mit mathematischen,<br />

technischen und wissenschaftlichen Leistungen.<br />

Korrelationen des SPM mit der Schulleistung erreichen<br />

Werte bis r=0.70. Korrelationen mit anderen Intelligenz- und<br />

Leistungstests liegen zwischen r=0.20 und r=0.80. Faktorenanalytische<br />

Berechnungen zeigen hohe Ladungen im g-<br />

Faktor, Ladungen bis 0.95 sind nicht selten.<br />

Normen<br />

Eine große Spannbreite an Vergleichsnormen der Papier-<br />

Bleistift-Form steht für die Testformen S1 bzw. S7 zur Verfügung,<br />

unter anderem Altersnormen von 6 bis 80 Jahre sowie<br />

einige ethnische und berufsspezifische Gruppen. Für die<br />

Sonder-Testformen S4 bis S6 stehen Computer-Normen zur<br />

Verfügung.<br />

ii<br />

S4: Repräsentative Stichprobe; Stellenbewerber; Arbeitssuchende<br />

ii<br />

S5: Stellenbewerber; Staplerfahrer; S6: Stellenbewerber<br />

Durchführungsdauer<br />

Je nach Testform und in Abhängigkeit von Alter und Leistungsfähigkeit<br />

des Probanden ca. 10 bis 30 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 51


Spezielle Intelligenztests<br />

SPMPLS<br />

Raven’s Standard Progressive Matrices Plus<br />

Test: J. C. Raven, Manual: J. C. Raven, J. H. Court, J. Raven © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die progressiven Matrizentests gelten seit Jahrzehnten<br />

als bedeutendes Instrumentarium zur<br />

Bestimmung der sprachfreien Intelligenz und<br />

speziell des logischen Schlussfolgerns.<br />

Umfangreiche Normierungs- und Validierungsstudien<br />

aus allen Erdteilen liegen vor.<br />

Anwendung<br />

Sprachfreie, Rasch-homogene Erfassung der allgemeinen<br />

Intelligenz auf Grundlage des schlussfolgernden Denkens;<br />

Erweiterung der SPM durch einige neue schwierige Items;<br />

für Testpersonen ab 14 Jahren, bei denen ein hoher Bekanntheitsgrad<br />

der bisherigen Items angenommen werden kann.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der Auslöser für die Entwicklung der SPMPLS war vor allem<br />

der Einwand von Praktikern, dass die SPM mittlerweile<br />

allgemein zu bekannt seien. Arbeiten zur Entwicklung einer<br />

Parallelform wurden in Angriff genommen. Aus verschiedenen<br />

Gründen brachten diese ursprünglichen Bemühungen<br />

jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse. Aufgrund<br />

von Standardisierungsstudien (Raven, 1979, 1992) wurde<br />

deutlich, dass die Notwendigkeit besteht, dem Test einige<br />

neue schwierige Items hinzuzufügen, um die ursprünglich<br />

gegebenen Möglichkeiten zur Differenzierung wiederherzustellen,<br />

die der Test zum Zeitpunkt seiner Erst-Entwicklung<br />

besaß. Die Items entsprechen dem Testmodell von Rasch.<br />

Für mehr Informationen siehe auch das entsprechende Kapitel<br />

der Katalogseite SPM.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktionsphase werden die Items entsprechend<br />

ihrer Schwierigkeit dargeboten. Mit Lichtgriffel, Maus bzw.<br />

Tastatur wählt der Proband eine Lösung von sechs bzw. acht<br />

angebotenen Alternativen aus. Es besteht die Möglichkeit<br />

die Antwort mehrmals zu korrigieren bzw. zum vorhergehenden<br />

Item zurück zu springen. Ist es dem Probanden nicht<br />

möglich, eine Aufgabe zu lösen, so kann er diese auslassen.<br />

Die so übersprungenen Aufgaben erscheinen dann am<br />

Ende des Tests noch einmal.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform mit 60 Items.<br />

Auswertung<br />

ii<br />

„Gesamtzahl der richtigen Lösungen“ (mit Normvergleich)<br />

als Maß für die eduktive Komponente des g-Faktors.<br />

ii<br />

Zusätzliche Auswertungen: Für alle 5 Subtests erfolgt ein<br />

Vergleich des Rohwertes mit seinem Erwartungswert.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Split-half-Reliabilitäten liegen bei mehr als 40 Studien mit<br />

den unterschiedlichsten Kultur- und Alterspopulationen bei<br />

r>0.90. In einer zusammenfassenden Übersicht geben die<br />

Testautoren Retest-Reliabilitäten von r=0.83 bis r=0.93 an.<br />

Gültigkeit<br />

Raven Matrizen Tests messen die Allgemeine Intelligenz,<br />

also die für die verschiedensten Leistungen des täglichen<br />

Lebens fundamentalen Fähigkeiten. Deshalb sind die Korrelationen<br />

mit anderen Tests oder Außenkriterien oft eher<br />

niedrig. Interkorrelationen sind am höchsten mit mathematischen,<br />

technischen und wissenschaftlichen Leistungen.<br />

Korrelationen des SPMPLS mit der Schulleistung erreichen<br />

Werte bis r=0.70.<br />

Korrelationen mit anderen Intelligenz- und Leistungstests<br />

liegen zwischen r=0.20 und r=0.80. Faktorenanalytische<br />

Berechnungen zeigen hohe Ladungen im g-Faktor, Ladungen<br />

bis 0.95 sind nicht selten.<br />

Normen<br />

Drei Normgruppen der Papier-Bleistift-Form stehen zur Verfügung:<br />

Deutsche Normen (ab 14 Jahre), USA Normen (5 –<br />

17 Jahre) und Polnische Normen (ab 15 Jahre). Man kann<br />

auch die Rohwerte mittels einer Umrechnungstabelle in der<br />

Handanweisung in die klassische Form des SPM konvertieren,<br />

um deren Normen verwenden zu können. Zusätzlich liegen<br />

österreichische Normen der Computerform N=247 vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

In Abhängigkeit von Alter und Leistungsfähigkeit des Probanden<br />

ca. 30 Minuten.<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

52 . WIENER TESTSYSTEM


Verbaler Gedächtnistest<br />

Spezielle Intelligenztests<br />

VERGED<br />

S. Etzel, L. F. Hornke © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

VERGED erfasst die Gedächtnisleistung bei verbalem<br />

Reizmaterial. Durch die adaptive Vorgabe<br />

kann ein optimales Verhältnis zwischen Testlänge<br />

und Messgenauigkeit gewährleistet werden. Jede<br />

Person erhält ihrem Fähigkeitsniveau entsprechende<br />

Aufgaben, die maximalen Informationsgewinn<br />

ermöglichen.<br />

Anwendung<br />

Durch die Aufnahme und Wiedergabe von verbalen Informationen<br />

(Einprägung der Reihenfolge und Position von Haltestellen<br />

mit Straßennamen auf einem Stadtplan) wird auf die<br />

verbale Gedächtnisleistung geschlossen.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die auf der Basis eines expliziten Konstruktionsrationals erstellten<br />

Testaufgaben erfassen verbale Gedächtnisleistungen,<br />

die insbesondere als Teilaspekt der Orientierung von<br />

Bedeutung sind: das Erlernen von Merkpunktabfolgen. Bei<br />

der Konstruktion der Testaufgaben wurde u.a. auf das Paradigma<br />

des seriellen Lernens von Ebbinghaus (1885) zurückgegriffen.<br />

Darüber hinaus wurden auch weitere Ansätze<br />

der Gedächtnisforschung integriert, wie beispielsweise die<br />

Duale Kodierungstheorie von Paivio (1970).<br />

Durchführung<br />

Die Aufgabe der Probanden ist es, sich die Abfolge der Stationen<br />

verschiedener Routen einzuprägen, die sequentiell zwischen<br />

einem Start- und einem Endpunkt dargeboten werden.<br />

Nacheinander werden zwischen drei und neun Haltestellen<br />

eingeblendet, die jeweils durch einen Straßennamen repräsentiert<br />

sind. In der nachfolgenden Prüfphase sind diese<br />

dann in der richtigen Reihenfolge zu erinnern. Die einzelnen<br />

Aufgaben variieren dabei einerseits bezüglich der Anzahl der<br />

Stationen, andererseits hinsichtlich ihrer Darbietungszeit und<br />

der Bildhaftigkeit der verwendeten Stationsnamen. Nach einer<br />

Instruktions- und Übungsphase erfolgt die Vorgabe der<br />

Items adaptiv, sodass es weder zu Unter- noch zu Überforderung<br />

der Probanden kommt. Insgesamt stehen 131 Aufgaben<br />

unterschiedlicher Schwierigkeit zur Schätzung des Personenparameters<br />

zur Verfügung.<br />

Testformen<br />

Es gibt drei Testformen, die sich in der Genauigkeit der Personenparameterschätzung<br />

(PAR) unterscheiden.<br />

Die Screening Form bietet sich zur schnellen Übersichtsgewinnung<br />

an. Die Langform sollte nur bei speziellen Fragestellungen<br />

vorgegeben werden, bei der erhöhte Messgenauigkeit<br />

von großer Bedeutung ist (z.B. bei Gerichtsgutachten).<br />

Die Erhöhung der Messgenauigkeit (=Verringerung des<br />

Schätzfehlers) verlängert natürlich die Testphase.<br />

Auswertung<br />

Als Hauptkennwert wird der Personenparameter der Variable<br />

„Verbale Gedächtnisleistung“ ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Alle Items entsprechen den Kriterien der probabilistischen<br />

Testtheorie und messen somit nachweislich dieselbe Fähigkeitsdimension.<br />

Da die Itemvorgabe adaptiv erfolgt, ist die<br />

Messgenauigkeit für jedes Fähigkeitsniveau optimal. Die gewünschte<br />

Messgenauigkeit wird auf diese Weise mit deutlich<br />

weniger Items erzielt. Die Reliabilität beträgt bei Testform S1<br />

r=0.73, bei S2 r=0.79 und bei S3 r=0.86.<br />

Gültigkeit<br />

Die Entwicklung der Aufgaben auf der Basis eines theoretisch<br />

abgeleiteten Konstruktionsrationals trägt zur Konstruktvalidität<br />

des Verfahrens bei. Zur Unterstützung der ökologischen<br />

Validität sind die Testaufgaben in ein realistisches<br />

Szenario eingebettet. Zu diesem Zweck wurden bei diesem<br />

Test die Möglichkeiten moderner Computer zur Gestaltung<br />

neuartiger Item- und Reaktionsformate umfassend genutzt.<br />

Normen<br />

Neben den Normen einer Evaluierungsstichprobe von<br />

N=588 Studenten, liegt auch eine repräsentative Normstichprobe<br />

von N=540 Personen ab 16 Jahren vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungsdauer liegt je nach Anzahl bearbeiteter<br />

Aufgaben zwischen 10 und 15 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 53


Spezielle Intelligenztests<br />

VISGED<br />

Visueller Gedächtnistest<br />

S. Etzel, L. F. Hornke © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

VISGED erfasst die Gedächtnisleistung bei visuellem<br />

Reizmaterial. Durch die adaptive Vorgabe kann<br />

ein optimales Verhältnis zwischen Testlänge und<br />

Messgenauigkeit gewährleistet werden.<br />

Jede Person erhält ihrem Fähigkeitsniveau entsprechende<br />

Aufgaben, die maximalen Informationsgewinn<br />

ermöglichen.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Slowakisch!<br />

Anwendung<br />

Durch die Aufnahme und Wiedergabe von visuellen Informationen<br />

(Einprägung der Position von Symbolen auf einem<br />

Stadtplan) wird auf die visuelle Gedächtnisleistung<br />

geschlossen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die auf der Basis eines expliziten Konstruktionsrationals erstellten<br />

Testaufgaben erfassen visuelle Gedächtnisleistungen,<br />

die insbesondere auch als Teilaspekt der Orientierung<br />

von Bedeutung sind: den Aufbau eines so genannten Merkpunktwissens.<br />

Die Entwicklung der Testaufgaben stützt sich<br />

in der Hauptsache auf die Theorie des visuellen Vorstellens<br />

von Kosslyn (1980) und das Integrative Informationsverarbeitungsmodell<br />

von Hänggi (1989).<br />

Durchführung<br />

Dem Probanden wird am Bildschirm zunächst der Plan einer<br />

Stadt dargeboten, auf dem typische Orte durch Symbole<br />

markiert sind. Die Aufgabe der Probanden besteht darin,<br />

sich die Lokationen der einzelnen Symbole einzuprägen und<br />

anschließend korrekt zu erinnern. Dazu wird der Stadtplan<br />

ohne die Symbole vorgegeben und die Probanden werden<br />

aufgefordert, denjenigen Ort auf dem Stadtplan zu markieren,<br />

an dem sich das Symbol zuvor befunden hat. Unmittelbar<br />

nachdem der Proband einen Punkt des Plans markiert<br />

hat, wird die tatsächliche Position des abgefragten Symbols<br />

angezeigt, um dem Probanden eine Rückmeldung über die<br />

Güte seiner Antwort zu geben. Die einzelnen Aufgaben variieren<br />

bezüglich der Anzahl der Symbole und hinsichtlich der<br />

räumlichen Charakteristika.<br />

Testformen<br />

Es gibt vier Testformen S1, S2, S3 und S11, die sich in der<br />

Genauigkeit der Personenparameterschätzung (PAR) unterscheiden.<br />

und der Schwierigkeit des Startitems unterscheiden.<br />

Der Standardmessfehler ist bei der Testform S1 auf<br />

0.60, bei S2 auf 0.50, bei S3 auf 0.40 und bei S11 auf 0.60<br />

fest eingestellt (dies entspricht den Reliabilitäten 0.73, 0.79,<br />

0.86 und 0.73).<br />

Auswertung<br />

Es werden der Personenparameter sowie ein Normenvergleich<br />

(Prozentränge) bezüglich der Variable Visuelle Gedächtnisleistung<br />

ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Alle Items entsprechen den Kriterien der probabilistischen<br />

Testtheorie und messen somit nachweislich dieselbe Fähigkeitsdimension.<br />

Da die Itemvorgabe adaptiv erfolgt, ist die<br />

Messgenauigkeit für jedes Fähigkeitsniveau optimal. Die gewünschte<br />

Messgenauigkeit wird auf diese Weise mit deutlich<br />

weniger Items erzielt. Die Reliabilität beträgt bei Testform S1<br />

und S11 r=0.73, bei S2 r=0.79 und bei S3 r=0.86.<br />

Gültigkeit<br />

Die Entwicklung der Aufgaben auf Basis eines theoretisch<br />

abgeleiteten Konstruktionsrationals trägt zur Konstruktvalidität<br />

des Verfahrens bei. Zur Unterstützung der ökologischen<br />

Validität sind die Aufgaben in ein realistisches Szenario<br />

eingebettet. Zu diesem Zweck wurden die spezifischen<br />

Möglichkeiten des Computers zur Gestaltung neuartiger<br />

Item- und Reaktionsformate umfassend genutzt.<br />

Normen<br />

Es wird ein stichprobenunabhängiger Personenparameter<br />

nach Rasch ausgegeben, der die Fähigkeit der Probanden<br />

kennzeichnet. Zusätzlich existieren Normen einer Studentenstichprobe<br />

von N=590 und eine repräsentative Stichprobe<br />

von N=481 Personen im Alter von 17 - 85 Jahren. Die<br />

zuletzt genannte Stichprobe liegt auch getrennt nach vier<br />

Altersgruppen vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungsdauer liegt je nach Anzahl bearbeiteter<br />

Aufgaben zwischen 10 und 15 Minuten.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

54 . WIENER TESTSYSTEM


Zweihand Koordination<br />

Spezielle Leistungstests<br />

2HAND<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Mit 2HAND kann die Auge-Hand und Hand-Hand-<br />

Koordination reliabel erfasst werden.<br />

Die Streckenführung erlaubt den Vergleich der Koordinationsleistung<br />

bei einfacher und erschwerter<br />

Anforderung.<br />

Korrespondierendes Training in<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Russisch!<br />

Neue Testform S6!<br />

VISMO<br />

Anwendung<br />

Prüfung der visuomotorischen Koordination (Auge-Handund<br />

Hand- Hand-Koordination).<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Im Zentrum der Testanforderung stehen zwei Fähigkeitskomponenten:<br />

(1) die sensomotorische Koordination zwischen<br />

Auge und Hand und (2) die Koordination zwischen<br />

linker und rechter Hand. Die besondere Schwierigkeit der<br />

Koordination beider Hände besteht darin, linke und rechte<br />

Soll-Ist-Abweichungen über das visuelle System anteilig<br />

richtig zu erfassen und in entsprechende Stellvorgänge einzubringen.<br />

Zusätzlich spielt die Fähigkeit zur Vorwegnahme<br />

(Antizipation) des Bewegungsablaufs eine wichtige Rolle.<br />

Durchführung<br />

Die Aufgabe besteht je nach verwendeter Testform darin,<br />

mit zwei Drehreglern oder mit zwei Joysticks einen roten<br />

Punkt durch eine vorgegebene Bahn zu bewegen. Diese<br />

Bahn besteht aus drei Abschnitten, die unterschiedliche Anforderungen<br />

an die Koordination der Hand bzw. der Hände<br />

stellen. Der Punkt wird von rechts nach links bewegt.<br />

Testformen<br />

Es stehen fünf unterschiedliche Testformen zur Verfügung:<br />

ii<br />

S1: Durchführung mit Joysticks, 10 Durchgänge<br />

ii<br />

S2: Durchführung mit Joysticks, 4 Durchgänge<br />

ii<br />

S3: Durchführung mit Drehreglern, 4 Durchgänge<br />

ii<br />

S4: Durchführung mit Drehreglern, 10 Durchgänge<br />

ii<br />

S5: Durchführung mit Joysticks (inverse Richtungszuordnung),<br />

10 Durchgänge<br />

ii<br />

S6: Durchführung mit Joysticks, einseitig, 10 Durchgänge<br />

Auswertung<br />

Es werden folgende Variablen ausgewertet: Mittlere Dauer<br />

Gesamt, Mittlere Fehlerdauer Gesamt, Prozent Fehlerdauer<br />

Gesamt (ergibt sich aus dem Verhältnis von Gesamtfehlerdauer<br />

zur Gesamtdauer), Koordinationserschwernis.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz (Cronbach Alpha) liegt zwischen<br />

r=0.85 und r=0.98.<br />

Gültigkeit<br />

Die inhaltliche Gültigkeit des Verfahrens ist im Sinne logischer<br />

Validität gegeben. Karner und Neuwirth (2000) konnten<br />

zeigen, dass die Leistung im Verfahren 2HAND mit<br />

r=0.50 signifikant mit der Beurteilung der Fahrleistung zusammenhängt.<br />

Weiters konnten diese Autoren nachweisen,<br />

dass Personen mit PR


Spezielle Leistungstests<br />

ALS<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Arbeitsleistungsserie<br />

ALS dient der Erfassung der Konzentrationsleistung<br />

bei geistiger Tempoarbeit.<br />

NEU<br />

Repräsentative Normstichprobe für<br />

Testform S2!<br />

Anwendung<br />

Erfassung der Konzentrationsleistung, psychischen Sättigung<br />

und Ermüdbarkeit bei geistiger Tempoarbeit (fortlaufende<br />

Additionsaufgaben wie im Pauli-Test, aber auch<br />

schwierigere Testformen).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Bei der Arbeitsleistungsserie, einer Weiterentwicklung des<br />

Kraepelinschen Arbeitsversuchs und des Pauli-Tests, wird<br />

die Methode fortlaufenden Addierens verwendet, um den<br />

Verlauf der Arbeitsleistung eines Probanden zu ermitteln: Er<br />

hat die Aufgabe, über einen längeren Zeitraum jeweils zwei<br />

einstellige Zahlen möglichst rasch und fehlerfrei zu addieren.<br />

Der Test ist in Zeitabschnitte (Teilzeiten) unterteilt, so<br />

dass ein Leistungsverlauf ermittelt werden kann. Es können<br />

auch Modifikationen des Tests appliziert werden. Sie ergeben<br />

sich durch Rechenaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeit<br />

und die Einbeziehung einer zusätzlichen Kurzzeitgedächtnisanforderung.<br />

Dadurch werden Aspekte der fluiden<br />

Intelligenz des Probanden erfassbar.<br />

Durchführung<br />

Bei diesem Verfahren ist die Aufgabe des Probanden, in einer<br />

vorgegebenen Zeit möglichst viele Additionen bzw. Subtraktionen<br />

zweier Zahlen, die übereinander auf dem Bildschirm<br />

dargeboten werden, vorzunehmen. Die Ergebnisse<br />

der Rechnungen sind vom Probanden über die Probandentastatur<br />

einzugeben. Bei Aufgaben mit Kurzzeitgedächtnisanforderung<br />

wird die untere Ziffer nach jeder Eingabe eines<br />

Resultats nach oben gesetzt und dort verdeckt. Der Proband<br />

muss sich daher stets vor der Eingabe einer Lösung<br />

die untere Ziffer merken, um die nachfolgende Aufgabe lösen<br />

zu können.<br />

Testformen<br />

Es stehen 3 Testformen zur Verfügung, wobei der Zahlenraum<br />

der Lösungen immer von 1 bis 17 reicht.<br />

ii<br />

S1: Es ist die Summe einer oberen und einer unteren Zahl<br />

zu errechnen. Die Form umfasst 20 Teilzeiten zu je einer<br />

Minute.<br />

ii<br />

S2 (mit Kurzzeitgedächtnisanforderung): Es ist die Summe<br />

einer oberen und einer unteren Zahl zu errechnen, wobei<br />

eine Kurzzeitgedächtnisanforderung existiert. Die Form<br />

umfasst 20 Teilzeiten zu je einer Minute.<br />

ii<br />

S7: Zwei Zahlen sind zu addieren bzw. subtrahieren. Eine<br />

Korrekturlogik unterbindet Aufgaben, die negative Resultate<br />

ergeben. Die Form umfasst 10 Teilzeiten zu je einer<br />

Minute.<br />

Auswertung<br />

Bearbeitete als Maß für die Arbeitsgeschwindigkeit, Anstieg<br />

der Bearbeiteten als Maß für den Leistungsanstieg oder Abfall<br />

des Probanden, Fehlerprozent und Fehler als Maße für<br />

die Genauigkeit der Arbeit des Probanden sowie die Anzahl<br />

der Korrekturen.<br />

Die zu Diagrammen zusammengefassten Teilzeitergebnisse<br />

geben Auskunft über den Leistungsverlauf.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Eigene Untersuchungen zeigen bei verschiedenen Stichproben<br />

für die beiden Testvariablen Bearbeitete und Fehler<br />

Split-half-Reliabilitäten zwischen r=0.91 und r=0.99. Sie<br />

stimmen weitgehend mit den Angaben für die Papier-Bleistift-Form<br />

überein: Dort wurden für die Variablen Bearbeitete<br />

durchgängig Retest- und Split-half-Reliabilitäten von über<br />

rtt=0.95, für Fehler und Korrekturen zwischen rtt=0.68 und<br />

rtt=0.88 gefunden.<br />

Gültigkeit<br />

Das Messprinzip der Arbeitsleistungsserie wird in der Literatur<br />

als anhaltende Konzentration bei geistiger Tempoarbeit<br />

umschrieben. Hierzu zählen auch Persönlichkeitsmerkmale<br />

wie „Festigkeit“ gegen Ablenkungen und Störungen,<br />

Interferenzen, Motiviertheit und Willenseinsatz sowie die<br />

Fähigkeit, die Aufmerksamkeit für eine bestimmte Aufgabe<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

Normen<br />

Für die Form S1 existieren neben einer Normstichprobe<br />

(N=242) noch diverse Spezialnormen (Stellenbewerber, Arbeitssuchende,<br />

etc.). Für die Form S2 stehen neben einer<br />

österreichischen Normstichprobe (N=280) die Normen von<br />

Stellenbewerbern (N=105), Arbeitssuchenden (N=103) und<br />

schwedischen Erwachsenen (N=199) und für die Form S7<br />

repräsentative Normen von N=280 Probanden sowie eine<br />

Stichprobe von N=2907 Arbeitern zur Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 15 und 25 Minuten<br />

(inkl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

56 . WIENER TESTSYSTEM


Adaptiver Tachistoskopischer Verkehrsauffassungstest<br />

Spezielle Leistungstests<br />

ATAVT<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

ATAVT erlaubt eine ökonomische und messgenaue<br />

Erfassung der Beobachtungsfähigkeit und Überblicksgewinnung<br />

mit Hilfe eines etablierten und<br />

bewährten Messprinzips.<br />

NEU<br />

Vom BMVIT genehmigt!<br />

Jetzt auch in Russisch und Tschechisch!<br />

Anwendung<br />

Überprüfung der visuellen Beobachtungsfähigkeit und der<br />

Überblicksgewinnung sowie der visuellen Orientierungsleistung<br />

und der Auffassungsgeschwindigkeit.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

ATAVT prüft die Beobachtungsfähigkeit durch Kurzzeitdarbietung<br />

von Bildern mit Verkehrssituationen. Die Items<br />

wurden anhand eines expliziten, theoriegeleiteten Rationales<br />

konstruiert, das auf detaillierten Analysen der an der<br />

Testleistung beteiligten kognitiven Prozesse beruht. Das<br />

Konstruktionsrational baut auf den Konstruktionsprinzipien<br />

des bewährten TAVTMB auf und erweitert diese durch die<br />

Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse aus dem Bereich<br />

der Szenen- und Objektwahrnehmung. Insgesamt wurden<br />

84 Items erstellt und mit Hilfe des 1PL-Rasch Modells<br />

evaluiert. Die resultierende Itembank ermöglicht eine adaptive<br />

Testvorgabe mit allen hiermit verbundenen Vorteilen.<br />

Durchführung<br />

Dem Probanden werden kurz Bilder von Verkehrssituationen<br />

dargeboten. Nach jedem Bild soll er angeben, was darauf zu<br />

sehen war. Dabei kann er aus fünf vorgegebenen Antwortmöglichkeiten<br />

wählen. Die Itemdarbietung erfolgt adaptiv,<br />

d.h. dem Probanden werden nach einer Initialphase im fortschreitenden<br />

Testprozess zunehmend nur solche Items zur<br />

Bearbeitung vorgelegt, die hinsichtlich ihrer Schwierigkeit<br />

im Bereich seiner Leistungsfähigkeit liegen.<br />

Testformen<br />

Es gibt zwei Testformen: S1 für die Vorgabe in Ländern mit<br />

Rechtsverkehr und S2 für die Vorgabe in Ländern mit Linksverkehr.<br />

Auswertung<br />

Als Ergebnis der Testung werden der Personenparameter,<br />

sowie der korrespondierende Prozentrang und T-Wert ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität im Sinne der Inneren Konsistenz ist aufgrund<br />

der Gültigkeit des 1PL-Rasch Modells gegeben. Die Messgenauigkeit<br />

ist auf einen kritischen Standardmessfehler<br />

von 0.49 festgesetzt. Dies entspricht einer Reliabilität von<br />

r=0.80. Die festgesetzte Messgenauigkeit gilt für alle Probanden<br />

in allen Leistungsbereichen.<br />

Gültigkeit<br />

Sommer et al. (submitted) konnten eine multiple Korrelation<br />

von R=0.90 zwischen den Schwierigkeitsparametern des<br />

1PL-Rasch Modells und dem Konstruktionsrational nachweisen.<br />

Belege für die Kriteriumsvalidität ergeben sich aus verschiedenen<br />

Studien zur Vorhersage der Globalurteile des<br />

Fahrverhaltens in standardisierten Fahrproben. So erzielte<br />

beispielsweise Sommer et al. (2004) mit einer Testbatterie,<br />

in der auch eine Vorversion von ATAVT verwendet wurde,<br />

eine Klassifikationsrate von 74.7% bei der Vorhersage Fahrverhaltens.<br />

Risser et al. (2008) berichten eine Klassifikationsrate<br />

von 80.2% bzw. 86.5%, wobei die hier verwendete<br />

Vorversion von ATAVT eine relative Relevanz von 17.6%<br />

bzw. 5.8% aufwies. Die Ergebnisse von Risser et al. (2008)<br />

konnten in einer Studie von Sommer et al. (2008) repliziert<br />

werden. Die Autoren konnten darüber hinaus auch die inkrementelle<br />

Validität des ATAVT neben Leistungstests und verkehrsrelevante<br />

Persönlichkeitseigenschaften nachweisen.<br />

Normen<br />

Es liegt eine Normstichprobe im Umfang von N=1190 Personen<br />

vor. Zudem stehen auch alterskorrigierte Personenparameter<br />

zur Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 10 Minuten<br />

Hinweis<br />

Das Programm überprüft automatisch die Geschwindigkeit<br />

der Graphikausgabe und gibt einen entsprechenden Hinweis<br />

aus, wenn sie den Anforderungen nicht entspricht. Um<br />

diese schon vor dem Kauf zu überprüfen, genügt die Installation<br />

der Demo-Version.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 57


Spezielle Leistungstests<br />

B19 Doppellabyrinthtest<br />

R. Bonnardel © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der Doppellabyrinthtest ermöglicht eine reliable<br />

Erfassung der visuomotorischen Koordinationsleistung<br />

bei fremdbestimmter Geschwindigkeit.<br />

Anwendung<br />

Testverfahren zur Messung der Auge-Hand Koordinationsfähigkeit<br />

unter fremdbestimmter Geschwindigkeit. Wird<br />

hauptsächlich in der Verkehrspsychologie zur Messung der<br />

sensomotorischen Koordinationsfähigkeit eingesetzt.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Dieses Testverfahren stellt eine Weiterentwicklung des<br />

Verfahrens „Le test du double labyrinthe“ von Professor<br />

Bonnardel dar, eines Standardverfahrens der französischen<br />

Verkehrspsychologie. Beim ursprünglichen Test handelte<br />

es sich um einen Apparat mit einem Zylinder, der sich mit<br />

gleichbleibender Geschwindigkeit um seine eigene Achse<br />

dreht. Zwei Markierungen waren mittels zweier Stellhebel<br />

in der Mitte einer Bahn zu halten. Jede Berührung der Markierung<br />

mit dem Rand der Bahn wurde als Fehler gewertet.<br />

Das vorliegende Testverfahren besteht in einer Umsetzung<br />

des Apparats von Professor Bonnardel als Computertest.<br />

Durchführung<br />

Der Proband soll mit den beiden Drehreglern zwei Punkte<br />

in einer Spur halten. Der linke Drehregler steuert den linken<br />

Punkt, der rechte Drehregler den rechten Punkt. Der<br />

Proband wird instruiert darauf zu achten, dass die Punkte<br />

den Rand der Spuren nicht berühren. Wenn dies dennoch<br />

passiert, soll er die Position so rasch wie möglich mit<br />

dem jeweiligen Drehregler korrigieren. Nach 40 Sekunden<br />

Übungsphase beginnt die Testphase, die 2 Minuten 45 Sekunden<br />

dauert.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform mit 2 Minuten 45 Sekunden Testdauer.<br />

Auswertung<br />

Die folgenden Variablen werden berechnet:<br />

ii<br />

Fehlerdauer<br />

ii<br />

Prozent Fehlerdauer<br />

ii<br />

Fehleranzahl<br />

ii<br />

Fehlerdauer linke Hand<br />

ii<br />

Prozent Fehlerdauer linke Hand<br />

ii<br />

Fehleranzahl linke Hand<br />

ii<br />

Fehlerdauer rechte Hand<br />

ii<br />

Prozent Fehlerdauer rechte Hand<br />

ii<br />

Fehleranzahl rechte Hand<br />

Optional kann eine Verlaufsdarstellung ausgegeben werden.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die vorliegenden Reliabilitäten (Innere Konsistenz) betragen<br />

für die „Fehlerdauer“ r=0.96 sowie für die „Fehleranzahl“<br />

r=0.80. Darüber hinaus liegen auch getrennte Reliabilitätskoeffizienten<br />

für die Leistung mit der linken und der<br />

rechten Hand vor.<br />

Gültigkeit<br />

Eine Studie zur Validierung der Computerversion des Doppellabyrinthtests<br />

(B19) konnte bedeutsame Korrelationen<br />

zwischen den Testverfahren 2HAND und B19 nachweisen.<br />

Es kann daher von einer konvergenten Validität des Verfahrens<br />

ausgegangen werden.<br />

Untersuchungen zur Validität liegen auch mit einer Vorgängerversion<br />

des Testverfahrens vor (Wittersheim & Schlegel,<br />

1970).<br />

Normen<br />

Es stehen Normen einer repräsentativen Stichprobe von<br />

N=279 Normalpersonen zur Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

ca. 5 Minuten<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

58 . WIENER TESTSYSTEM


Computer Lernpotential Instrumentarium für Kinder<br />

Spezielle Leistungstests<br />

CLIK<br />

E. Unterfrauner, M. Litzenberger © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

CLIK ermöglicht es differentialdiagnostische<br />

Aussagen bezüglich verschiedener Aspekte der<br />

Merkfähigkeit sowie Aussagen über das Lern- und<br />

Arbeitsverhalten zu treffen.<br />

Anwendung<br />

Multifunktionelles Verfahren zur Messung der Merkfähigkeit<br />

und des Lernstils bei Kindern zwischen dem 8. und 14. Lebensjahr.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Verfahren CLIK wurde aus dem Bedarf der Praxis heraus<br />

entwickelt, dass es für den Kinder- und Jugendbereich<br />

in der Lern- und Merkfähigkeitsdiagnostik kaum adäquate<br />

Verfahren gibt. Den theoretischen Hintergrund bildet zum<br />

einen das Dreispeichermodell von Atkinson und Shiffrin<br />

(1968), zum Anderen das TOTE-Modell von Miller, Galanter<br />

und Primbram (1960). Darüber hinaus basiert das Verfahren<br />

CLIK auf den Prinzipien des selbstregulierten Lernens (vgl.<br />

Boekaerts, 1999; Schmitz & Wiese, 1999), was sich einerseits<br />

im Testaufbau und andererseits in den Testvariablen<br />

bzw. deren Interpretation niederschlägt.<br />

Durchführung<br />

Die Instruktion und die Bearbeitung des Tests selbst erfolgt<br />

am Computer. Der/Die Testleiter/in ist nur in seiner überwachenden<br />

Funktion, zur Verhaltensbeobachtung oder zur Beantwortung<br />

von Rückfragen notwendig. Bei der Bearbeitung<br />

selbst gibt es eine großzügig bemessene zeitliche Begrenzung<br />

von 30 Minuten für die erste Testphase.<br />

CLIK besteht aus 3 Phasen:<br />

ii<br />

In Phase 1 werden 16 Inhalte gelernt, wobei sich Lernphase<br />

und Prüfphase nach eigenem Ermessen der Testperson<br />

abwechseln. Diese Phase wird dann beendet, wenn es der<br />

Testperson gelingt, vier Durchgänge hintereinander erfolgreich<br />

zu bearbeiten.<br />

ii<br />

In Phase 2 hat die Testperson die Aufgabe entsprechend<br />

einer Vorlage verschiedenen Tieren Buchstaben zuzuordnen,<br />

die sie im Anschluss daran, ohne Vorlage, reproduzieren<br />

soll. Dieselbe Aufgabe (nun mit anderen Tier-Buchstaben-Zuordnungen)<br />

wird dann nochmals unter Zeitdruck<br />

vorgegeben.<br />

ii<br />

In Phase 3 schließlich werden abermals die gelernten<br />

Inhalte aus Phase 1 abgeprüft.<br />

Testformen<br />

Es existiert eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Aufgrund der Testergebnisse lässt sich eine Zuordnung zu<br />

einem von vier Lerntypen treffen. Zusätzlich ist eine Abschätzung<br />

der quantitativen Merkfähigkeit möglich.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die innere Konsistenz mittels Cronbach-α für Phase 1 des<br />

Verfahrens CLIK auf Profilebene beträgt 0.89.<br />

Gültigkeit<br />

Die inhaltliche Validität wurde mittels Faktorenanalyse geprüft.<br />

In weiteren Studien wurden die Extremgruppenvalidität<br />

und die Kriterienvalidität geprüft und bestätigt.<br />

Normen<br />

Die vorläufige Stichprobe bezieht sich auf 440 Probanden<br />

aus Oberösterreich, Wien und Südtirol (Italien) zwischen 8<br />

und 14 Jahren.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungsdauer beträgt im Schnitt ca. 26 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 59


Spezielle Leistungstests<br />

COG<br />

Cognitrone<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Dieses Verfahren dient zur Messung von Aufmerksamkeit<br />

und Konzentration bei Geltung des Rasch<br />

Modells. Zahlreiche Validierungsstudien untermauern<br />

die Konstrukt- und Kriteriumsvalidität.<br />

Anwendung<br />

Erfassung von Aufmerksamkeit und Konzentration durch<br />

Vergleich von Figuren hinsichtlich Kongruenz; je nach Testform<br />

Vorgabe bereits ab 4 Jahren möglich.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Dem Verfahren Cognitrone liegt das theoretische Modell<br />

von Reulecke (1991) zugrunde, das Konzentration als einen<br />

Zustand sieht, der im Wesentlichen durch drei Variablen<br />

beschrieben ist: 1. Energie: Der konzentrative Zustand ist<br />

anstrengend und verbraucht Energie. 2. Funktion: Funktion<br />

der Konzentration bei der Aufgabenbewältigung. 3. Präzision:<br />

Die Güte der Aufgabenbewältigung. In den Testformen<br />

mit freier Bearbeitungszeit wird die Variable „Energie“ sensu<br />

Reulecke (1991) über die benötigte Zeit bei vorab festgelegter<br />

Präzision und Funktion erfasst.<br />

Durchführung<br />

Als Eingabemedium dient die Probandentastatur oder die<br />

Rechnertastatur. Eine animierte Instruktionsphase und eine<br />

fehlersensitive Übungsphase führen in die Aufgabenstellung<br />

ein. Bei Testformen mit freier Bearbeitungszeit ist es Aufgabe<br />

des Probanden, eine abstrakte Figur mit der Vorlage<br />

zu vergleichen und hinsichtlich Identität zu beurteilen. Nach<br />

der Antworteingabe wird automatisch zur nächsten Aufgabe<br />

weitergeschaltet. Bei Testformen mit fester Bearbeitungszeit<br />

ist eine Reaktion nur bei Identität der Figur mit der<br />

Vorlage gefordert. Nach Ablauf der Präsentationszeit wird<br />

automatisch zur nächsten Aufgabe weitergeschaltet. Das<br />

Überspringen einer Aufgabe oder Zurückblättern ist nicht<br />

möglich.<br />

Testformen<br />

Es stehen sieben Testformen mit freier Bearbeitungszeit<br />

(S1-S3, S7-S9, S11) und drei Testformen mit fester Bearbeitungszeit<br />

von 1.8 sec (S4-S6) zur Verfügung. Die Testformen<br />

S1/S4, S2/S5 und S3/S6 enthalten jeweils das gleiche<br />

Reizmaterial. Die 3 Gruppen unterscheiden sich jedoch<br />

hinsichtlich der Komplexität der Muster. Testform S7 enthält<br />

stark reduziertes Reizmaterial: Die Figur des Aufgabenfeldes<br />

ist mit nur einer Figur in einem der Anzeigefelder zu<br />

vergleichen. S8 und S9 enthalten sehr leichtes konstantes<br />

Reizmaterial, wobei Testform S8 etwas schwerer ist. Zusätzlich<br />

sind beide Testformen auf sieben Minuten zeitbegrenzt.<br />

Auswertung<br />

ii<br />

Hauptvariable der Testformen S1-S3, S7, S11: Mittlere Zeit<br />

„Korrekte Zurückweisung“ (sec)<br />

ii<br />

Hauptvariablen der Testformen S4-S6: Summe „richtige<br />

Reaktionen“, Summe „falsche Reaktionen“<br />

ii<br />

Hauptvariablen der Testformen S8-S9: Summe „Reaktionen“<br />

(richtige und falsche Reaktionen), Prozentsatz<br />

„falsche Reaktionen“<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilitäten sind generell sehr hoch und liegen zumeist<br />

über r=0.95.<br />

Gültigkeit<br />

Es liegt eine große Anzahl von Studien zu verschiedensten<br />

Validitätskonzepten (inhaltliche Gültigkeit, konvergente bzw.<br />

diskriminante Validität, Konstruktvalidität und Kriteriumsvalidität)<br />

vor, die durchgehend zeigen, dass das Verfahren valide<br />

misst. Zahlreiche Studien im Bereich der Verkehrspsychologie<br />

bestätigen ebenfalls die Gültigkeit des Verfahrens.<br />

Normen<br />

Für die COG Formen S1 – S5 und S8, S9 und S11 existieren<br />

Normstichproben in der Größe von N=165 bis N=1475, die<br />

großteils auch getrennt nach Alter und Bildungsgrad vorliegen.<br />

Zusätzlich stehen für diese Formen auch manche der<br />

folgenden Spezialnormen zur Verfügung: Normen verkehrsauffälliger<br />

Personen, schwedischer Erwachsener, Arbeitssuchender,<br />

sowie Schülernormen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 5 und 20 Minuten<br />

(incl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

60 . WIENER TESTSYSTEM


Corsi-Block-Tapping-Test<br />

Spezielle Leistungstests<br />

CORSI<br />

D. Schellig © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Neuropsychologische Studien belegen, dass mit der<br />

unmittelbaren Blockspanne Defizite abbildbar sind,<br />

welche von den üblichen Tests zur Überprüfung der<br />

verbalen Merkspanne nicht erfasst werden.<br />

Anwendung<br />

Erfassung der Kapazitätsgrenze des visuellen Kurzzeitgedächtnisses<br />

und des inzidentell-räumlichen Lernens.<br />

Korrespondierende Trainings in<br />

NEU<br />

VISP/CODING<br />

Zwei neue Testformen: S5 und S6!<br />

SBS-Messung für Testformen S3 und S4<br />

verbessert!<br />

Jetzt auch in Slowakisch!<br />

Neue Normen!<br />

Neues Manual!<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Bei Tests, die die Gedächtnisspanne untersuchen, ist primär<br />

das Kurzzeitgedächtnis gefordert, dessen Kapazität jedoch<br />

begrenzt ist. Mit der Ermittlung der Gedächtnisspanne ist<br />

eine wichtige Grenze erfasst. Das Kurzzeitgedächtnis umfasst<br />

neben dem verbalen ein visuell-räumliches Subsystem.<br />

Durch Hirnverletzungen können diese Subsysteme<br />

einzeln beeinträchtigt werden, was ihre weitgehende Unabhängigkeit<br />

belegt. Der Block-Tapping-Test zur Messung<br />

der unmittelbaren Blockspanne (UBS) überprüft eine Kapazitätsgrenze<br />

des räumlich-visuellen Subsystems innerhalb<br />

des Kurzzeitgedächtnisses. Der theoretische Hintergrund<br />

wird von Baddeleys Konzept des Arbeitsgedächtnisses<br />

geprägt. Der Block-Tapping-Test zur Messung der Supra-<br />

Blockspanne (SBS) geht über die Überprüfung des Kurzzeitgedächtnisses<br />

hinaus: Es werden Sequenzlängen verwendet,<br />

die über der visuellen Merkspanne des jeweiligen<br />

Probanden liegen, also Lernprozesse erfordern.<br />

Durchführung<br />

Auf dem Monitor werden neun unregelmäßig verteilte Würfel<br />

dargeboten. Ein Zeiger „tippt“ nacheinander auf eine bestimmte<br />

Zahl von Würfeln. Der Proband soll die Würfel in der<br />

vorgegebenen Reihenfolge nachtippen. Nach jeweils drei<br />

beantworteten Items nimmt die Anzahl der Würfel um einen<br />

zu. Der Test bricht ab, wenn der Proband drei aufeinander<br />

folgende Items fehlerhaft beantwortet.<br />

Zur Erfassung des inzidentell-räumlichen Lernens (Supra-<br />

Blockspanne) wird zunächst die unmittelbare Blockspanne<br />

des Probanden erfasst. Danach werden Items vorgegeben,<br />

die die Anzahl der Würfel der unmittelbaren Blockspanne +1<br />

enthalten. Der Test enthält 24 Items. Innerhalb dieser wird<br />

eine Sequenz achtmal wiederholt (Targetsequenz). Der Test<br />

bricht ab, wenn die Targetsequenz richtig nachgetippt wird.<br />

Testformen<br />

Es stehen sechs Testformen zur Auswahl. Zwei davon messen<br />

die unmittelbare Blockspanne vorwärts bei Erwachsenen<br />

(S1) bzw. bei Kindern (S2). Die nächsten beiden erfassen<br />

sowohl die unmittelbare als auch die Supra-Blockspanne bei<br />

Erwachsenen (S3) und bei Kindern (S4). Die letzten beiden<br />

Testformen erfassen die unmittelbare Blockspanne rückwärts<br />

bei Erwachsenen (S5) bzw. bei Kindern (S6).<br />

Die Testformen S2, S4 und S6 geben Sequenzen von zwei<br />

bis acht, die Testformen S1, S3 und S5 geben Sequenzen<br />

von drei bis acht Würfeln vor.<br />

Auswertung<br />

Durch die Variable „Unmittelbare Blockspanne“ wird die<br />

visuell-räumliche Gedächtnisspanne operationalisiert. Sie<br />

entspricht der größten Sequenzlänge, die mindestens einmal<br />

richtig reproduziert werden konnte.<br />

Die Variable „Supra-Blockspanne“ gibt das inzidentell-räumliche<br />

Lernen an. Sie entspricht der Anzahl der Versuche, bis<br />

der Proband die Targetsequenz richtig reproduzieren konnte.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität für die Hauptvariable wurde anhand der erhobenen<br />

Normstichprobe abgeschätzt. Sie liegt für die Gesamtstichprobe<br />

bei r = 0.769.<br />

Gültigkeit<br />

Der Block-Tapping-Test ist in der neuropsychologischen Literatur<br />

häufig zur Überprüfung der räumlich-visuellen Merkspanne<br />

zu finden und hat auch im klinischen Kontext schon<br />

eine weite Verbreitung gefunden. Untersuchungen mit dem<br />

Block-Tapping-Test an hirngeschädigten Patienten belegen,<br />

dass durch ihn eine vom verbalen Subsystem unabhängige<br />

visuell-räumliche Funktion des Kurzzeitgedächtnisses erfasst<br />

werden kann.<br />

Normen<br />

Es liegt eine Normstichprobe von N=307 vor. Zusätzlich wurden<br />

Cut-off Scores berechnet. Liegt die unmittelbare Blockspanne<br />

eines Probanden unter dem Cut-off Wert, wird eine<br />

entsprechende Fußnote im Ergebnisausdruck eingeblendet.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 10 und 15 Minuten<br />

(inkl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 61


Spezielle Leistungstests<br />

CVLT<br />

California Verbal Learning Test – Auswertungsprogramm<br />

H. Niemann, W. Sturm, A. I. T. Thöne-Otto, K. Willmes © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Das Auswertungsprogramm für den California<br />

Verbal Learning Test ermöglicht die schnelle Auswertung<br />

des CVLT. Mit Hilfe des Programm lassen<br />

sich zudem auch Parameter berechnen, welche<br />

manuell nicht oder nur mit großem zeitlichen<br />

Aufwand errechnet werden können.<br />

Anwendung<br />

Die deutsche Adaptation des California Verbal Learning<br />

Tests ermöglicht eine wenig zeitaufwändige und individuelle<br />

Beurteilung verbaler Lernstrategien und Gedächtnisprozesse.<br />

Für die Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen kann mit<br />

dem CVLT nicht nur überprüft werden, wie viel Information<br />

über eine bestimmte Anzahl von Lerndurchgängen erworben<br />

wird, sondern darüber hinaus geben die verschiedenen<br />

Parameter des Tests Auskunft, wie verbales Lernen erfolgreich<br />

stattfindet oder warum es misslingt.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Fähigkeit, verbale Informationen zu lernen und zu behalten,<br />

ist bei einer Vielzahl neurologischer und psychiatrischer<br />

Erkrankungen gestört, wie z. B. nach einem Schädelhirntrauma,<br />

einem Schlaganfall, bei Hirntumoren, Hypoxie,<br />

Alkohol- und Drogenmissbrauch, neurotoxischer Encephalopathie<br />

und bei den verschiedenen Formen dementieller<br />

Abbauprozesse (Butters, Delis & Lucas, 1995; Delis et al.,<br />

1995; Squire, 1987). Kinder, bei denen eine Lernstörung<br />

oder eine Aufmerksamkeitsstörung diagnostiziert wurde,<br />

haben in ihrem späteren Leben nicht selten schlechtere<br />

Lern- und Gedächtnisleistungen als gesunde Jugendliche<br />

und Erwachsene (Denckla, 1979; Holdnack, Moberg, Arnold,<br />

Gur, & Gur, 1995). Schließlich gehören Gedächtnisprobleme<br />

zu häufigen Beschwerden älterer Menschen mit<br />

psychiatrischen Störungen und sie sind als unerwünschte<br />

Nebenwirkungen von Medikamenten bekannt (Craik, 1981;<br />

Paulsen et al., 1995).<br />

Durchführung<br />

Zunächst wird über die Papier-Bleistift-Version des CVLT<br />

sowohl der freie Abruf (free recall) als auch das Wiedererkennen<br />

(recognition) einer Wortliste über mehrere Lerndurchgänge<br />

(immediate free recall trials) und verzögerte<br />

Abrufdurchgänge (short- and long-delayed free and cued<br />

recall) erfasst. Die Darbietung einer zweiten Wortliste dient<br />

der Überprüfung von Interferenzeffekten. Eine Forced-<br />

Choice-Wiedererkennung kann dabei optional durchgeführt<br />

werden. Nach diesen Lern- und Abrufdurchgängen kann<br />

dann mit Hilfe des computergestützten Auswertungsprogramms<br />

für den CVLT eine Reihe von zentralen Kennwerten<br />

berechnet werden.<br />

Auswertung<br />

Die computergestützte Auswertung erlaubt die Berechnung<br />

bestimmter Rohwerte, die manuell nicht oder nur mit großem<br />

zeitlichen Aufwand errechnet werden können (z. B. Clusterwerte<br />

und Lernkurve). Der Ausdruck enthält alle relevanten<br />

Angaben zum Probanden und die Roh-, T- und Prozentrangwerte<br />

für die zentralen Parameter, die am häufigsten bei der<br />

Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden. Beispiele<br />

für solche Parameter sind die Lernsumme (die Anzahl der<br />

richtigen Antworten) sowie Angaben zu seriellen und semantischen<br />

Lernstrategien.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Split-Half-Reliabilitätskoeffizienten des Hauptparameters<br />

des CVLT, der Lernsumme für die Durchgänge 1 bis 5,<br />

liegen zwischen 0,728 und 0,922 für beide Testvarianten.<br />

Daneben liegen Befunde zur Paralleltest- und Retest-Reliabilität<br />

des CVLT vor.<br />

Gültigkeit<br />

Untersuchungen zur Konstruktvalidität zeigten, dass die<br />

Faktorenstruktur des deutschsprachigen CVLT weitgehend<br />

der von Delis und Mitarbeitern (1988) berichteten Struktur<br />

des Original-CVLT entspricht.<br />

Alle Probanden, die an den Normierungsuntersuchungen<br />

zum CVLT teilnahmen, wurden auch mit dem Verbalen (VLT)<br />

und Nonverbalen Lerntest (NVLT) untersucht, die zur Diagnostik<br />

materialspezifischer Gedächtnisleistungen entwickelt<br />

wurden. Es zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen<br />

CVLT und VLT, aber nicht zwischen CVLT und NVLT. Dies<br />

unterstreicht, dass beide Verfahren tatsächlich sprachliche<br />

Gedächtnisleistungen prüfen.<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Testformen<br />

Der deutschen Adaptation liegt die Forschungsversion des<br />

CVLT-II zugrunde (Testform S1). Zusätzlich wurde eine Parallelversion<br />

entwickelt und normiert (Testform S2). Eine<br />

dritte Parallelversion (S3) ohne Normierung steht primär für<br />

Forschungszwecke zur Verfügung.<br />

Normen<br />

Es stehen Normen im Umfang von 303 Erwachsenen im Alter<br />

von 20 bis 60 Jahren zur Verfügung. Die Normen liegen auch<br />

getrennt nach Bildungsgruppen (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss<br />

und Abitur/Hochschulabschluss) vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Für die Auswertung mit Hilfe des computergestützten Programms<br />

werden etwa 10 bis 15 Minuten benötigt.<br />

62 . WIENER TESTSYSTEM


Differentieller Aufmerksamkeitstest<br />

Spezielle Leistungstests<br />

DAKT<br />

O. Bratfisch, E. Hagman © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

DAKT erlaubt die zuverlässige und valide Erfassung<br />

von „Wahrnehmungsschnelligkeit“ und<br />

„Genauigkeit/Fehlerneigung“ als grundlegende<br />

Komponenten der Aufmerksamkeit.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Arabisch!<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

DAKT dient in erster Linie der Erfassung der Wahrnehmungsschnelligkeit<br />

und Wahrnehmungsgenauigkeit im Sinne<br />

der Quantität und Qualität der Konzentrations- bzw. Aufmerksamkeitsfähigkeit.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

DAKT ist ein sprachfreier Test zur Messung von Wahrnehmungsschnelligkeit<br />

und Wahrnehmungsgenauigkeit. Unter<br />

Wahrnehmungsschnelligkeit wird die Fähigkeit verstanden,<br />

Details in einer distrahierenden perzeptuellen Umgebung<br />

schnell zu erkennen und von irrelevantem Material unterscheiden<br />

zu können. Das Verhältnis zwischen der Fehleranzahl<br />

und der quantitativen Leistung stellt das Maß für die Wahrnehmungsgenauigkeit<br />

dar. Die faktorenanalytische Schule der Intelligenzforschung<br />

hat eindeutig einen Wahrnehmungs-Faktor<br />

identifiziert, der eine bedeutende Schnelligkeitskomponente<br />

enthält. DAKT ist diesem Faktor zuzuordnen.<br />

Durchführung<br />

Der Test enthält drei Subtests, die aus unterschiedlichen<br />

Materialien (Ziffern, Buchstaben und Figuren) bestehen. Die<br />

Aufgabe besteht darin, kritische Items möglichst rasch zu<br />

erkennen und zu markieren.<br />

Gültigkeit<br />

Die psychologische Gültigkeit des DAKTs ist offensichtlich.<br />

Die Probanden denken unmittelbar an „Aufmerksamkeit und<br />

Konzentration“. Die logische Gültigkeit ist durch die operationelle<br />

Definition von Wahrnehmungsschnelligkeit und<br />

Wahrnehmungsgenauigkeit gegeben. Die Begriffsgültigkeit<br />

konnte durch Faktorenanalyse nachgewiesen werden. Die<br />

prognostische Validität ist für Berufe nachgewiesen, die<br />

hohe Anforderungen an Wahrnehmungsschnelligkeit und<br />

Wahrnehmungsgenauigkeit stellen.<br />

Testformen<br />

Es stehen zwei parallele Testformen zur Verfügung (S1 und<br />

S2). Die Subtests können auch einzeln vorgegeben werden.<br />

Auswertung<br />

Die Anzahl der richtig bearbeiteten Items stellt das Maß für<br />

Wahrnehmungsschnelligkeit dar, der prozentuelle Anteil der<br />

Fehler der Gesamtleistung ist das Maß für Wahrnehmungsgenauigkeit.<br />

Im Resultatprotokoll werden sowohl Roh- und<br />

Standardwerte, als auch Prozentränge für jeden Subtest<br />

und für die Gesamtleistung ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Paralleltestreliabilität für Wahrnehmungsschnelligkeit liegt<br />

bei r=0.96 und bei r=0.85 für Wahrnehmungsgenauigkeit.<br />

Normen<br />

Für die beiden Testformen stehen Normen einer österreichischen<br />

Normstichprobe von N=436 Personen, sowie einer<br />

schwedischen Normstichprobe von N=1120 zur Verfügung.<br />

Beide Normstichproben liegen auch aufgegliedert nach Alter<br />

vor. Die österreichischen Gesamtnormen unterscheiden<br />

sich statistisch nicht von den schwedischen Gesamtnormen,<br />

somit kann Parallelität als gegeben angesehen werden.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Testzeit ist drei Minuten pro Subtest. Dazu kommen ungefähr<br />

vier Minuten für Instruktion und Lösung der Übungsaufgaben.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 63


Spezielle Leistungstests<br />

DAUF<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Daueraufmerksamkeit<br />

Die einfache, aber effiziente Itemgestaltung beim<br />

Verfahren DAUF ermöglicht die Messung der<br />

individuellen langfristigen Aufmerksamkeit ohne<br />

leistungsschwache Probanden zu benachteiligen.<br />

NEU<br />

Normstichproben aktualisiert!<br />

Anwendung<br />

Erfassung der langfristigen, selektiven Aufmerksamkeits- und<br />

Konzentrationsleistung sowie der allgemeinen Leistungsfähigkeit<br />

und –bereitschaft; ab 15 Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Nach einer Minimaldefinition ist Aufmerksamkeit Selektion.<br />

Wahrnehmung und Vorstellung werden ausgerichtet und<br />

auf einen Teil der simultan auf den Organismus einwirkenden<br />

Reize eingeengt. Der Daueraspekt hebt hervor, dass<br />

mit andauernder Wiederholung die Durchführung der Aufmerksamkeitsoperationen<br />

erschwert wird. Im Unterschied<br />

zur Vigilanz wird Daueraufmerksamkeit als selektierendes<br />

Bemerken dauernd bzw. häufig vorhandener Stimuli operational<br />

definiert. Vigilanz dagegen fordert relativ seltenes Reagieren<br />

auf zeitlich und räumlich meist unregelmäßig auftretende<br />

Stimuli. Bei der Messung der Daueraufmerksamkeit<br />

werden hauptsächlich Aspekte einer allgemeinen Leistungsfähigkeit<br />

bzw. Leistungsbereitschaft erfasst, die weitgehend<br />

unabhängig von der Intelligenz sind.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Cronbach Alpha Werte der Hauptvariablen liegen für die<br />

Gesamtstichprobe bei der Testform S1 bei 0.896 (Anzahl<br />

Richtige) und 0.98 (Mittlere Zeit Richtige), für S2 bei 0.91<br />

(Anzahl Richtige) und 0.98 (Mittlere Zeit Richtige) und für S3<br />

bei 0.98 (Anzahl Richtige) und 0.97 (Mittlere Zeit Richtige).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Durchführung<br />

Auf dem Bildschirm werden Dreiecke in einer Reihe dargeboten,<br />

wobei die Spitze der einzelnen Dreiecke nach oben<br />

oder unten zeigen kann. Immer dann, wenn eine vorher definierte<br />

Anzahl von Dreiecken nach unten zeigt, soll der Proband<br />

die Reaktionstaste drücken.<br />

Testformen<br />

Es stehen drei Testformen zur Verfügung, die sich in der<br />

Anzahl der Dreiecke und deren Regelmäßigkeit in den Zeilensprüngen<br />

unterscheiden. Die Anwendung der Formen S1<br />

und S2 wird nur bei der Untersuchung von Probanden, bei<br />

denen beeinträchtigte Aufmerksamkeits-leistung zu erwarten<br />

ist, empfohlen.<br />

Auswertung<br />

Folgende Variablen werden ausgegeben: Anzahl Richtige,<br />

Mittlere Zeit Richtige, Anzahl Falsche sowie Mittlere Zeit<br />

Falsche.<br />

Gültigkeit<br />

Sie ist im Sinne der Kriteriumsvalidität gegeben. Daueraufmerksamkeit<br />

ist ein psychologisches Konstrukt, unter dem<br />

ganz allgemein eine von der Intelligenz relativ unabhängige<br />

Leistungsvoraussetzung verstanden wird, die über längere<br />

Zeit hinweg wirkt. Für den Test Daueraufmerksamkeit kann<br />

ausgeschlossen werden, dass „höhere kognitive Funktionen“<br />

für eine erfolgreiche Testbearbeitung gefordert sind.<br />

Das Testergebnis lässt Schlüsse auf die Stabilität längerfristiger<br />

Aufmerksamkeitsleistungen als Basisvoraussetzung<br />

für kognitive Fähigkeiten unter Speed-Vorgabe zu.<br />

Normen<br />

Es liegen Normen von „Normalpersonen“ im Umfang von<br />

N=286 (S1), 295 (S2) und 302 (S3) vor, die auch alters- und<br />

zum Teil auch bildungsgradspezifisch zur Verfügung stehen.<br />

Zusätzlich existiert für die Form S1 noch eine Normstichprobe<br />

von N=369 neurologischen Patienten.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 20 und 35 Minuten<br />

(incl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

64 . WIENER TESTSYSTEM


Determinationstest<br />

Spezielle Leistungstests<br />

DT<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

DT ist ein besonders messgenaues Verfahren zur<br />

Erfassung der reaktiven Belastbarkeit.<br />

Anwendung<br />

Messung der reaktiven Belastbarkeit, Aufmerksamkeit<br />

und Reaktionsgeschwindigkeit bei fortlaufend geforderten<br />

schnellen und unterschiedlichen Reaktionen auf rasch<br />

wechselnde optische und akustische Reize.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der DT dient der Erfassung der reaktiven Belastbarkeit<br />

sowie der damit verbundenen Reaktionsfähigkeit. Das<br />

Verfahren erfordert als kognitive Teilleistungen die Unterscheidung<br />

verschiedener Farben und Töne, das begriffliche<br />

Fixieren der relevanten Merkmale von Reizkonfiguration<br />

und Bedienungselementen, sowie der Zuordnungsregeln<br />

und das Auswählen der relevanten Reaktion nach den per<br />

Instruktion vereinbarten und/oder im Testverlauf erlernten<br />

Zuordnungsregeln. Das Belastende beim DT liegt im fortlaufenden,<br />

möglichst anhaltend schnellen und unterschiedlichen<br />

Reagieren auf schnell wechselnde Reize.<br />

Durchführung<br />

Dem Probanden werden Farbreize und akustische Signale<br />

vorgegeben. Die Reaktion erfolgt durch Betätigung der<br />

korrespondierenden Tasten auf der Probandentastatur. Die<br />

Reizdarbietung erfolgt auf drei verschiedene Arten: (1) im<br />

Modus Adaptiv, in dem sich die Vorgabegeschwindigkeit an<br />

das Leistungsniveau des Probanden anpasst, (2) im Modus<br />

Aktion mit freie Bearbeitungszeit und (3) im Modus Reaktion<br />

mit feste Bearbeitungszeit. Die Verwendung von Kopfhörern<br />

garantiert eine ungestörte Reizdarbietung.<br />

Testformen<br />

S1 (Adaptiv kurz), S2 (Adaptiv), S3 bis S6 und S16 sind<br />

Formen, die sich entweder in ihrem Reaktionsmodus, ihrer<br />

Dauer oder in ihrem Reizmaterial unterscheiden. Die Testformen<br />

S7 bis S15 wurden vorwiegend für Forschungszwecke<br />

im klinischen Bereich entwickelt.<br />

Auswertung<br />

Je nach Reiz-Reaktionsmodus werden die Variablen Median<br />

der Reaktionszeit, Anzahl der Richtigen (zeitgerecht,<br />

verspätet), Anzahl der Falschen, Anzahl der ausgelassenen<br />

Reaktionen sowie Anzahl der Reize ausgewertet.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Inneren Konsistenzen für die Hauptvariablen liegen in<br />

allen Testformen zwischen r=0.98 und r=0.99.<br />

Gültigkeit<br />

Eine Extremgruppenvalidierung von Karner (2000) zeigte<br />

signifikante Unterschiede zwischen alkoholauffälligen<br />

Kraftfahrern und der Normgruppe im Determinationstest.<br />

Die Testergebnisse der alkoholauffälligen Kraftfahrer waren<br />

signifikant schlechter als die der Normpopulation. In einer<br />

Studie von Neuwirth & Dorfer (2000) konnte gezeigt werden,<br />

dass der Determinationstest zwischen allen untersuchten<br />

Zuweisungsgruppen einer verkehrspsychologischen Untersuchung<br />

(psychiatrische und neurologische Klienten bzw.<br />

Klienten nach Alkoholabusus) und der Normgruppe trennt.<br />

Eine Studie (Karner & Neuwirth, 2000) zeigte signifikante<br />

Korrelationen zwischen dem Ergebnis im DT und einer Fahrprobe.<br />

Die konvergente Validität des Verfahrens konnte von<br />

Karner & Biehl (2000) anhand der Korrelation mit dem konstruktnahen<br />

Verfahren RST3 nachgewiesen werden. Weitere<br />

Studien im Bereich der Verkehrspsychologie bestätigen die<br />

Gültigkeit des Verfahrens.<br />

Normen<br />

Für die DT-Formen S1 – S6 existieren repräsentativen Normen<br />

in der Größe von N=102 bis N=1179, die teilweise auch<br />

getrennt nach Alter, Geschlecht und Bildungsgrad vorliegen.<br />

Zusätzlich stehen für diese Formen auch manche der<br />

folgenden Spezialnormen zur Verfügung: Normen verkehrsauffälliger<br />

Personen, Normen von Schlaganfallpatienten,<br />

Normen deutscher Berufskraftfahrer.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 6 und 15 Minuten<br />

(incl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 65


Spezielle Leistungstests<br />

DTKI<br />

Determinationstest für Kinder<br />

C. Heidinger, J. Häusler, G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

DTKI verbindet das bewährte Testkonzept des<br />

Determinationstests zur Messung der reaktiven<br />

Belastbarkeit mit einer kindgerechten, multimedialen<br />

Testvorgabe.<br />

Anwendung<br />

Messung der reaktiven Belastbarkeit, von Aufmerksamkeitsstörungen<br />

und der Reaktionsgeschwindigkeit bei fortlaufend<br />

geforderten schnellen und unterschiedlichen Reaktionen<br />

auf rasch wechselnde optische und akustische Reize. Als<br />

Kinderversion des bewährten Determinationstests (DT) verbindet<br />

DTKI eine langjährig erfolgreiche Messmethode mit<br />

einer innovativen, kindgerechten Testdarbietung.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Da die Testkonzeption schnelles und richtiges Reagieren<br />

unter Belastungsbedingungen vorsieht, erfordert DTKI ein<br />

hohes Maß an selektiver Aufmerksamkeit und reaktiver Belastbarkeit.<br />

Das Belastende bei dem Verfahren DTKI liegt<br />

im fortlaufenden, anhaltend raschen und unterschiedlichen<br />

Reagieren auf schnell wechselnde Reize. Die Schwierigkeit<br />

hängt nicht von der Reiz-Reaktions-Zuordnung sondern vor<br />

allem von der Geschwindigkeit, mit der die Reizdarbietung<br />

wechselt und der Anzahl der Reize und Reaktionen, zwischen<br />

denen gewechselt werden kann, ab.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Variablen Richtige, Falsche, Ausgelassene,<br />

Median der Reaktionszeit, Anzahl der Reize, Zeitgerechte,<br />

Verspätete und Reaktionen ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die innere Konsistenz für die Hauptvariable liegt in Abhängigkeit<br />

von der Altersgruppe zwischen r=0.86 und r=0.94.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Durchführung<br />

Im Rahmen der Testvorgabe werden den Kindern Farbreize<br />

und akustische Signale vorgegeben. Die Reaktion erfolgt<br />

durch Betätigung der korrespondierenden Tasten am Probandenpanel.<br />

Die Reizdarbietung erfolgt adaptiv, die Vorgabegeschwindigkeit<br />

passt sich an das Leistungsniveau des<br />

Kindes an. Die Verwendung eines USB-Headsets garantiert<br />

eine ungestörte Darbietung der auditiven Signale und ist zur<br />

Sicherstellung einer exakten Zeitmessung unerlässlich.<br />

Testformen<br />

S1 Modus Adaptiv<br />

Gültigkeit<br />

Ergebnisse zur Inhaltlichen Validität des DT gelten auch für<br />

DTKI und können sinngemäß übernommen werden. Weitere<br />

Studien zur Gültigkeit des Verfahrens werden zurzeit durchgeführt.<br />

Normen<br />

DTKI wurde an einer Stichprobe von 545 Schülern (271 männliche,<br />

274 weibliche) im Alter von 6 bis 14 Jahren normiert.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 7-9 min. mit Instruktion und Übungsphase.2<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

66 . WIENER TESTSYSTEM


English Language Skills Test<br />

Spezielle Leistungstests<br />

ELST<br />

G. Janous, T. M. Ortner, E. Lick © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

ELST ist ein theoriegeleitet konstruiertes und<br />

nachweislich faires Testverfahren zur Erfassung<br />

von Textverständnis, Vokabular und Grammatikkenntnissen<br />

der englischen Sprache.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Französisch!<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Überprüfung der Englischkenntnisse hinsichtlich Textverständnis,<br />

Vokabelwissen und Grammatik.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

ELST erfasst die englischen Sprachkompetenzen Vokabelwissen,<br />

Grammatik und Textverständnis. Die Items wurden<br />

theoriegeleitet anhand von Auftretenshäufigkeiten (Vokabel,<br />

Grammatik) und Textgestaltungsfaktoren, die das Textverständnis<br />

beeinflussen, konstruiert. Die Anforderungen in<br />

Hinblick auf eine Anwendung als Fremdsprachentest wurden<br />

bei der Testkonstruktion explizit berücksichtigt. Die Geltung<br />

nach dem dichotomen Modell von Rasch - und damit<br />

die Testfairness - wurde für die Testmaterialien aller drei<br />

Bereiche erfolgreich überprüft.<br />

Durchführung<br />

Der Test wird als Multiple-Choice Leistungstest mit itemweisen<br />

Zeitbegrenzungen vorgegeben. Die Itemauswahl erfolgt<br />

für alle Subtests als Lineartest, wobei die Subtests jährlich<br />

neu aus einem größeren Itempool zusammengestellt werden.<br />

Testformen:<br />

Es stehen 2 Testformen zur Verfügung:<br />

ii<br />

S1 mit Instruktionstexten in der Probandensprache<br />

ii<br />

S2 mit Instruktionstexten in englischer Sprache<br />

Auswertung:<br />

Als Ergebnis der Testung werden der Rohwert und der Personenparameter<br />

für jeden Untertest sowie die korrespondierenden<br />

Normwerte ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität im Sinne der Inneren Konsistenz ist aufgrund<br />

der Gültigkeit des dichotomen Rasch Modells gegeben. Sie<br />

wird individuell für den Probanden berechnet und im Testergebnis<br />

als Interpretationshilfe angegeben. Bei Probanden<br />

im mittleren Leistungsbereich liegen die individuell erfassten<br />

Reliabilitäten um r=0.8 .<br />

Die Konstruktvalidität wurde anhand der zugrunde gelegten<br />

Konstruktionsrationale geprüft:<br />

Die theoretisch angenommenen Itemschwierigkeiten im Vokabeltest<br />

(basierend auf Worthäufigkeiten des British National<br />

Corpus unter Berücksichtigung der Häufigkeiten der Stimulusund<br />

Lösungswörter) erklären insgesamt 22% der Varianz der<br />

empirisch beobachteten Schwierigkeitsparameter.<br />

Die Itemschwierigkeiten aus dem Grammatiktest lassen sich<br />

auf Grundlage der Häufigkeit der angewandten grammatikalischen<br />

Form begründen (44% Varianzaufklärung).<br />

Bei Analysen des Textverständnistests ergibt sich eine signifikante<br />

Aufklärung der Schwierigkeit durch den Aufgabentyp<br />

(25%). Rangkorrelationen zeigen zusätzlich einen geringen<br />

bis mittleren Zusammenhang zwischen Itemschwierigkeit<br />

und allgemeiner Textschwierigkeit (r = 0.33).<br />

Normen<br />

Es liegt eine Normstichprobe im Umfang von N = 2978 österreichischen<br />

Fachhochschulbewerbern aus den Jahren 2007-<br />

2008 vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Textverständnis: ca. 20 min<br />

Grammatik: ca. 10 min<br />

Vokabular: ca. 10 min<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Gültigkeit<br />

Die in Kooperation mit Linguisten konstruierten Aufgaben weisen<br />

inhaltliche Gültigkeit auf. Die Testwerte aller Untertests<br />

zeigen darüber hinaus mittlere Zusammenhänge zu deutschsprachigen<br />

verbalen Verständnistests (0.20 ≥ r ≤ 0.41).<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 67


Spezielle Leistungstests<br />

FLIM<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Flimmer/Verschmelzungsfrequenz<br />

FLIM ist ein objektives Testverfahren zur Ermittlung<br />

des Aktivierungsniveaus, bei dem nicht auf<br />

eine stets subjektive Selbstbeurteilung zurückgegriffen<br />

werden muss.<br />

Verfahren mit Peripheriegerät<br />

Anwendung<br />

Erfassung der zentralnervösen Aktivierung (arousal) mit<br />

Hilfe der Schwellenwerte, wenn hochfrequentes Licht als<br />

Gleichlicht erkannt wird oder wieder zu flimmern beginnt.<br />

Einsetzbar für Erwachsene.<br />

Gut zu wissen<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Physiologische Untersuchungen belegen, dass die Aktivierung<br />

(arousal) des Organismus zentral gesteuert wird. Die<br />

Flimmer-Verschmelzungsfrequenz gilt neben anderen Kriterien<br />

(z.B. EEG, SCR) als Indikator dieser zentralnervösen<br />

Funktionsbereitschaft.<br />

Durchführung<br />

Im aufsteigenden Verfahren wird die Frequenz eines Flimmerlichts<br />

so lange erhöht, bis ein Gleichlicht wahrgenommen wird.<br />

Im absteigenden Verfahren wird die Frequenz eines höherfrequenten<br />

Lichts, das durch den Probanden als Gleichlicht<br />

erkannt wird, so lange verringert, bis<br />

Nur mit dem Zusatzgerät „Flimmertubus“<br />

durchführbar.<br />

i i Seite 13<br />

es subjektiv in Flimmern übergeht.<br />

Der Proband hat jede dieser Wahrnehmungsänderungen<br />

durch Tastendruck<br />

zu bestätigen. Die kritische<br />

Frequenz wird hierauf gespeichert.<br />

Die Mittelwerte der im auf- bzw. absteigenden<br />

Verfahren gemessenen kritischen Frequenzen<br />

sind Schwellenwerte und heißen „Verschmelzungsfrequenz<br />

(VF)“ bzw. „Flimmerfrequenz (FF)“.<br />

Testformen<br />

Es stehen drei Standardtestformen mit jeweils fünf Übungsund<br />

standardmäßig acht Messdurchgängen zur Verfügung:<br />

ii<br />

S1: Flimmer- und Verschmelzungsfrequenz ermitteln (aufund<br />

absteigendes Messverfahren);<br />

ii<br />

S2: Nur Verschmelzungsfrequenz ermitteln (aufsteigendes<br />

Messverfahren);<br />

ii<br />

S3: Nur Flimmerfrequenz ermitteln (absteigendes Messverfahren).<br />

Auswertung:<br />

Folgende Variablen werden ausgewertet:<br />

ii<br />

Verschmelzungsfrequenz VF (in Hz)<br />

ii<br />

Flimmerfrequenz FF (in Hz)<br />

ii<br />

Messfehler der Verschmelzungsfrequenz (in Hz)<br />

ii<br />

Messfehler der Flimmerfrequenz“ (in Hz)<br />

Die „Verschmelzungsfrequenz“ (VF) und die „Flimmerfrequenz“<br />

(FF) kennzeichnen die Höhe des Aktivierungsniveaus.<br />

Die Messfehler der Mittelwerte dienen als Kontrollvariablen.<br />

Sie ermöglichen eine Einschätzung, wie genau der<br />

Proband den Wechsel vom Gleich- zum Flimmerlicht bzw.<br />

vom Flimmer- zum Gleichlicht bestimmen konnte.<br />

Ferner werden ein Diagramm mit den in den einzelnen<br />

Messzyklen ermittelten Schwellenwerten sowie ein Testprotokoll<br />

ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Eigene Untersuchungen mit Führungskräften ergaben für<br />

die Verschmelzungs- (VF) und Flimmerfrequenz (FF) Splithalf-Reliabilitätskoeffizienten<br />

von r=0.92 bzw. r=0.91. Für<br />

eine Gruppe psychiatrischer Patienten wurden Werte von<br />

r=0.86 bzw. r=0.92 gefunden.<br />

Die Stabilitätskoeffizienten bei einem Test-Retest-Intervall<br />

zwischen zwei und acht Stunden betrugen bei den Führungskräften<br />

r=0.86 (VF) und r=0.85 (FF).<br />

Gültigkeit<br />

Bei Pharma-Untersuchungen konnten mit dieser Methode biologisch<br />

relevante Unterschiede ab 0.8 Hz entdeckt werden.<br />

Parallel zur Abnahme der Flimmerfrequenz und der Verschmelzungsfrequenz<br />

wurden entsprechende Änderungen<br />

in anderen Leistungsparametern (Gedächtnis, Aufmerksamkeit,<br />

Reaktionsgeschwindigkeit etc.) nachgewiesen.<br />

Ein häufiges Einsatzgebiet des Verfahrens FLIM ist die<br />

pharmakologische Forschung, im Rahmen derer eine Vielzahl<br />

von Studien durchgeführt wurde. So ist die Flimmerverschmelzungsfrequenz<br />

beispielsweise ein hoch reliabler und<br />

valider Parameter bei der Messung medikamentös bedingter<br />

Sedierung. In einer Studie von Görtelmeyer et al. (1982)<br />

zeigte sich, dass die Flimmerverschmelzungsfrequenz gemeinsam<br />

mit EEG-Variablen durch einen gemeinsamen<br />

Faktor beschrieben wird, welcher als Ausdruck kortikal modulierter<br />

Aufmerksamkeit interpretiert werden kann.<br />

Normen<br />

Für die Variablen „Flimmerfrequenz (FF)“ und „Verschmelzungsfrequenz<br />

(VF)“ werden bei der Testform S1 (auf- und<br />

absteigende Messmethode) Normen für die Altersbereiche<br />

18-38, 39-55 und 56-80 Jahre ausgegeben. Diese Vergleichswerte<br />

N=245 wurden an einer Eichstichprobe von<br />

psychiatrischen Patienten und an einer Gruppe von Führungskräften<br />

gewonnen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 10 Minuten<br />

68 . WIENER TESTSYSTEM


Fortlaufende Visuelle Wiedererkennungsaufgabe<br />

Spezielle Leistungstests<br />

FVW<br />

J. Kessler, U. Pietrzyk © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

FVW kann durch die unterschiedlichen Aufgabenschwierigkeiten<br />

probandenorientiert zur Erfassung<br />

der Gedächtnisleistung eingesetzt werden. Bodenoder<br />

Deckeneffekte können so vermieden werden.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Slowakisch und Französisch!<br />

Anwendung:<br />

Erfassung von Gedächtnisleistungen und von Hirnfunktionsstörungen<br />

(Quantifizierung mnestischer Defizite) anhand<br />

der Entscheidung, ob ein Item neu oder bereits bekannt ist;<br />

einsetzbar ab 6 Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die meisten Theorien gehen davon aus, dass jede Information<br />

(Item) im Gedächtnis eine gewisse Vertrautheit hat, die<br />

mit der Anzahl der Darbietungen steigt. Ferner wird angenommen,<br />

dass die Vertrautheit zufälligen Schwankungen<br />

unterliegt, so dass vertraute Items als neu gewertet werden<br />

können und neue als vertraut. Verschiedene Ergebnisse des<br />

Überschneidungsbereichs werden benutzt, um die Sicherheit<br />

zu beurteilen, mit der der Proband zwischen vertrauten<br />

und neuen Items zu unterscheiden vermag.<br />

Gedächtnisstörungen können sensible Anzeiger für Hirnfunktionsstörungen<br />

sein und sind das meistgenannte Symptom<br />

nach Hirnverletzungen. Wiedererkennungsleistungen<br />

gelten auch als Indikatoren für pathologisches Altern.<br />

Durchführung<br />

In Abhängigkeit von der Testform werden Wörter, Gegenstände,<br />

Zahlen, sinnarme Silben, Buchstaben-Zahlenkombinationen<br />

und schwer zu benennende Items der Reihe nach<br />

dargeboten. Die Testperson hat zu entscheiden, ob ein Item<br />

zum Ersten oder zum wiederholten Male auf dem Bildschirm<br />

gezeigt wird.<br />

Testformen<br />

Das Verfahren FVW gibt es in sieben Testformen (S2<br />

bis S8). Die Formen S2 bis S5 unterscheiden sich in der<br />

Schwierigkeit der Testanforderung. Jede Testform enthält<br />

210 Items (105 verbale & 105 nonverbale). S6 und S7 sind<br />

Kurzformen mit niedrigerem Schwierigkeitsgrad, insbesondere<br />

für den klinischen Anwendungsbereich geeignet. S8 ist<br />

eine spezielle Form für Kinder.<br />

Auswertung<br />

Folgende Variablen werden ausgewertet:<br />

ii<br />

Anzahl Treffer: Diese Variable kennzeichnet die Anzahl<br />

der richtig wiedererkannten Items;<br />

ii<br />

Anzahl falsch Positiver: Anzahl der Ja-Antworten bei<br />

Distraktoren, d.h. dass ein bislang nur einmal dargebotenes<br />

Item als bereits zweimal dargeboten angesehen wurde.<br />

ii<br />

Mittlere Reaktionszeit Treffer<br />

ii<br />

Diskriminationsfähigkeit: verteilungsfreies Maß für die<br />

Fähigkeit des Probanden, zwischen erstmalig und wiederholt<br />

dargebotenen Items zu unterscheiden (Vertrautheit);<br />

ii<br />

Antworttendenz: bringt zum Ausdruck, ob ein Proband<br />

eher konservativ (im Zweifelsfalle nein) oder eher liberal<br />

(im Zweifelsfalle ja) antwortet;<br />

ii<br />

Bearbeitungszeit<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität (Cronbach Alpha) liegt je nach Testform und<br />

Stichprobe zwischen r=.78 und r=.86.<br />

Gültigkeit<br />

Die Testleistung in dem Verfahren FVW zeigte keine Zusammenhänge<br />

mit kognitiven Leistungen der Probanden in dem<br />

Test CPM (Coloured Progressive Matrices) und in dem Test<br />

DAUF (Daueraufmerksamkeit).<br />

Normen<br />

Testform S2 wurde an N=226 Normalpersonen im Alter von<br />

10-99 Jahren normiert. Es liegen Gesamt- und Altersnormen<br />

vor. Für die Testform S3 stehen Vergleichswerte von<br />

N=53 Normalpersonen im Alter von 16–90 Jahren zur Verfügung.<br />

Ergebnisse der Testform S4 können mit Vergleichswerten<br />

von N=78 Normalpersonen im Alter von 16-89 Jahren<br />

verglichen werden. An N=159 Normalpersonen im Alter<br />

von 15-67 Jahren wurde Testform S5 normiert. Die klinische<br />

Kurzform S6 verfügt über Gesamt- und Altersnormen von<br />

N=763 Erwachsenen im Alter von 17-91 Jahren. Testform S8<br />

wurde an N=240 Kindern im Alter von 6-9 Jahren normiert<br />

und liegt auch altersspezifisch für 2 Gruppen vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 15 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 69


Spezielle Leistungstests<br />

GESTA<br />

A. Hergovich, H. Hörndler © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Gestaltwahrnehmungstest<br />

Onlinetest<br />

GESTA ist ein auf der Grundlage der hierarchischen<br />

Modellvorstellung erstelltes, Rasch-homogenes<br />

Verfahren zur Erfassung des Konstrukts Feldabhängigkeit.<br />

Anwendung:<br />

Erfassung des kognitiven Stils Feld(un)abhängigkeit (Feldartikulation)<br />

durch Identifizierung einer in einem Muster integrierten<br />

Suchfigur.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

GESTA beruht auf dem Konzept der Feldabhängigkeit. Diese<br />

Typologie unterscheidet feldabhängige von feldunabhängigen<br />

Personen. Als feldabhängig bezeichnet man eine<br />

Person, die in ihrer Wahrnehmung durch Umgebungsreize<br />

derart geleitet wird, dass ihr eine vom umgebenden Feld<br />

unabhängige Wahrnehmungsleistung nicht gelingt. Neben<br />

der Wahrnehmung ist der gesamte „psychische Apparat“<br />

von dieser Abhängigkeit vom Feld betroffen (und damit auch<br />

Kognitionen und Emotionen). Das Konzept der Feldabhängigkeit<br />

hat sich in vier Phasen entwickelt. Die ersten Testverfahren<br />

gehen auf die Theorie von Witkin & Asch (1948)<br />

zurück. In der ersten Phase entstand das klassische Verfahren<br />

zur Messung der Feldabhängigkeit, der Rod-and-Frame<br />

Test (RFT; Witkin, 1949). Im zweiten Stadium der Entwicklung<br />

des Konstruktes entstand das bis heute gebräuchlichste<br />

Verfahren zur Erfassung der Feldabhängigkeit: der<br />

Embedded-Figures-Test (EFT; Witkin et al, 1971).<br />

Der Gestaltwahrnehmungstest wurde auf der Grundlage der<br />

hierarchischen Modellvorstellung erstellt. Ziel ist die Messung<br />

der Fähigkeit zum Zergliedern und Wiederherstellen<br />

von Strukturen. Bei der Entwicklung des Verfahrens war das<br />

erklärte Ziel, einen im Sinne der Modernen Testtheorie eindimensionalen<br />

Test zu entwickeln, der das Konstrukt Feldabhängigkeit<br />

misst.<br />

Durchführung<br />

Die Aufgabe besteht darin, eine vorgegebene Suchfigur (in<br />

Form eines Häuschens) in einem Muster zu identifizieren<br />

und mit der Maus durch Markierung der Eckpunkte nachzuzeichnen.<br />

Der Test besteht aus 30 Aufgaben, bei denen das<br />

Aufgabenmuster immer wieder variiert wird. Es handelt sich<br />

dabei aber nicht um ein Linienwirrwarr, sondern um mehr<br />

oder weniger „gute Gestalten“. Die Suchfigur (das Häuschen)<br />

wird bei jedem Item außerhalb des Aufgabenmusters<br />

als Vorlage dargeboten.<br />

Der Proband hat zur Lösungssuche pro Item 20 Sekunden<br />

Zeit. Ein Item gilt also dann als gelöst, wenn das Häuschen<br />

innerhalb der vorgegebenen Zeitgrenze richtig nachgezeichnet<br />

wird (Markierung der Eckpunkte in der richtigen<br />

Reihenfolge). Eine intensive Instruktions- und Übungsphase<br />

ist der Testphase vorgeschaltet.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Als Variable wird die Anzahl richtig gelöster Items bestimmt.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz des Verfahrens kann aufgrund der<br />

Gültigkeit des Rasch Modells angenommen werden. Cronbach<br />

Alpha liegt in den verschiedenen Stichproben zwischen<br />

r=0.89 und r=0.95. Auch die Split-Half-Reliabilitäten<br />

sind sehr hoch. Sie liegen zwischen r=0.83 und r=0.94.<br />

Gültigkeit<br />

Aus Sicht der probabilistischen Testtheorie kann die Konstruktvalidität<br />

als gegeben angesehen werden, da alle Items<br />

dieselbe Fähigkeitsdimension messen. Besonders bedeutsam<br />

erweisen sich auch die Resultate zur konvergenten<br />

Validität. Die Studie von Hergovich und Kriechbaum (1996)<br />

zeigt, dass die Korrelation zwischen dem Subtest Analysieren<br />

und Synthetisieren des AID und dem GESTA bei r=0.66<br />

liegt. Die Korrelation zwischen EFT und GESTA beträgt<br />

r=0.51. Es zeigt sich weiters, dass die beiden Verfahren<br />

(EFT und GESTA) ähnliche Zusammenhänge mit anderen<br />

untersuchten Variablen aufweisen (Extraversion, soziale Erwünschtheit<br />

bzw. Intelligenz).<br />

Normen<br />

Es liegen Normen einer altersrepräsentativen Stichprobe<br />

der Normalbevölkerung im Umfang von N=443 Personen,<br />

sowie Teilstichproben getrennt nach Geschlecht, Alter und<br />

Bildung vor. Die Daten wurden in zwei Erhebungswellen in<br />

den Jahren 2002 bis 2008 im Forschungslabor der Firma<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong> mit Hilfe eines erhoben geschichteten<br />

Quotenstichprobenplans erhoben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt bei maximal 20 Minuten (inkl. Instruktions- und<br />

Übungsphase).<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

70 . WIENER TESTSYSTEM


Inzidentelle Gedächtnisstärke<br />

Spezielle Leistungstests<br />

IGS<br />

E. Opgenoorth, E. Karlick-Bolten © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

IGS dient der Erfassung der unbeabsichtigen und<br />

zufälligen Merkprozesse, indem der Proband seine<br />

Aufmerksamkeit nicht auf das Merken und Behalten<br />

fokussiert.<br />

Anwendung<br />

Verfahren zur Objektivierung der Effizienz beiläufiger Speicherungsprozesse<br />

im Rahmen eines inzidentiellen Lernparadigmas:<br />

Kodierung, Reproduktion und Wiedererkennung.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Verfahren IGS wurde aufgrund des Bedarfs nach einem<br />

Merkfähigkeitstest entwickelt, welcher den moderneren Gedächtnistheorien<br />

aus der psychologischen Grundlagenforschung<br />

entspricht und Einblicke in die Kodierungsprozesse<br />

des Probanden erlaubt, wobei speziell der Aspekt des Zufälligen<br />

Bedeutung haben sollte. Aus dem klinischen Bereich<br />

ist bekannt, dass gerade die inzidentielle Merkfähigkeit (Kodierung)<br />

störbar ist: bei beginnendem, intellektuellem Abbau,<br />

bei affektiven Störungen, als unerwünschte Nebenwirkung<br />

bei medikamentöser Therapie usw. Viele Formen der<br />

Hirnleistungsstörungen können mit Hilfe der traditionellen<br />

Merkfähigkeitstests nicht erfasst werden, da sie durch ihre<br />

Instruktion den Probanden darauf hinweisen, dass Merkfähigkeit<br />

geprüft wird; die Motivation, erhöhte Aktiviertheit,<br />

Aufmerksamkeit, Fokussierung der Konzentration auf die<br />

Merkaufgabe, aber auch so genannte neurotische Reaktionsweisen<br />

(wie etwa Prüfungsangst) gehen als Störfaktoren<br />

in den Leistungsscore bei intentionalen Prüfverfahren<br />

ein. Der Test IGS wird als Kategorisierungsaufgabe durchgeführt,<br />

wobei der Untersucher wahlweise unterschiedliche<br />

Kodierungen beim Probanden auslösen kann. Die Methode<br />

orientiert sich an Craik & Lockhart (depth of coding) und<br />

späteren experimentellen Studien, sowie an Paivio und seiner<br />

Theorie der dualen Kodierung (dual coding). Die Stimuli<br />

sind Bilder und Wörter, sodass die Anwendung des Tests<br />

vor allem auch in der Rehabilitation bei hirngeschädigten<br />

Patienten zur Begutachtung geeignet ist.<br />

Durchführung<br />

Die Kategorisierungsaufgabe wird ohne Zeitbegrenzung<br />

durch den Probanden vorgenommen. Der Untersucher kann<br />

unter zwei Instruktionsmöglichkeiten wählen und damit die<br />

Kodierungsprozesse steuern. Die Prüfung der Störitems unmittelbar<br />

nach der Kodierungsphase dient vor allem dazu,<br />

den Probanden auf die nachfolgende Prüfung der Testitems<br />

vorzubereiten (Recall und/oder Recognition). Ein spezieller<br />

Abschnitt im Testablauf gibt die Möglichkeit, die vom Probanden<br />

frei reproduzierten Gedächtnisinhalte (Testphase<br />

Recall) einzugeben. In der Testphase Recognition entscheidet<br />

der Proband, ob ihm das jeweilige Item bekannt ist, wobei<br />

er seine subjektive Sicherheit angibt.<br />

Auswertung<br />

Als normierte Variablen werden ausgegeben:<br />

ii<br />

Subtest Kodierungsphase: „Summe richtiger Kodierungen“,<br />

„Bearbeitungszeit“.<br />

ii<br />

Subtest Störitems: „Summe richtiger Eingaben“.<br />

ii<br />

Subtest Recall: „Summe der Reproduktionen“, „Summe<br />

richtiger Reproduktionen“, „Summe Perseverationen“,<br />

„Summe Falscher“.<br />

ii<br />

Subtest Recognition: „Summe richtiger Antworten“, „Summe<br />

falscher Antworten“, „Anzahl Hits“, „Anzahl Correct<br />

Rejections“, „Anzahl Misses“, „Anzahl False Alarms“,<br />

„Diskriminationsfähigkeit“ zwischen alten und neuen Items,<br />

„Bearbeitungszeit“.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Zur Reliabilität liegen noch keine Werte vor.<br />

Gültigkeit<br />

Zur Validierung des Verfahrens wurde eine Vergleichsuntersuchung<br />

zwischen den beiden Testformen S1 (semantisch)<br />

und S3 (affektiv) und unterschiedlichen klinischen Gruppen<br />

durchgeführt (Matauschek, 1996), deren Ergebnis sehr erfreulich<br />

ausfiel.<br />

Normen:S1, S2: Gesamtstichprobe Erwachsene N=203,<br />

sowie Teilstichproben, nach vier Altersgruppen aufgeteilt.<br />

Gesamtstichprobe Geriatrische Personen N=87, sowie Teilstichproben<br />

nach vier Altersgruppen aufgeteilt. Leistungsschwache<br />

psychiatrische Patienten 19 Jahre bis 75 Jahre,<br />

N=63; Pilotenausbildungsbewerber N=127. S3, S4: Stichprobe<br />

Erwachsene N=67 sowie Teilstichproben nach drei<br />

Altersgruppen aufgeteilt. Stichprobe leistungsschwach psychiatrische<br />

Patienten, 19 Jahre bis 75 Jahre, N=56; Piloten<br />

Ausbildungsbewerber N=97.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 20 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Testformen<br />

Es gibt 4 Testformen, die sich nach Art der Kodierung sowie<br />

in Recall und Recognition unterscheiden.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 71


Spezielle Leistungstests<br />

KKT<br />

Komplexer Konzentrationstest<br />

K. Westhoff, A. Scholz © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

KKT erlaubt die zuverlässige und valide Erfassung<br />

des Tempos konzentrierten Arbeitens und der<br />

individuellen Neigung zu Konzentrationsfehlern.<br />

Anwendung<br />

Erfassung der Konzentrationsleistung an figuralem, numerischem<br />

und verbalem Material.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Konzentration ist die absichtsvolle, nicht automatisierte Koordination<br />

von Handlungsteilen und deren kontrollierte Ausführung,<br />

die schnelles und genaues Arbeiten ermöglicht.<br />

Der Komplexe Konzentrationstest (KKT) soll die Konzentrationsleistungen<br />

einer Personen an unterschiedlichem Aufgabenmaterial<br />

(figural, numerisch, verbal) prüfen, da auch<br />

im Alltag unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen sind, die<br />

konzentriertes Arbeiten erfordern. Zur Erfassung des Konstruktes<br />

Konzentration sind laut Westhoff (1991) verschiedene<br />

Aspekte zu beachten: wie schnell und zugleich richtig<br />

jemand arbeiten kann, wie viele Fehler gemacht werden und<br />

wie leistungsstark über einen längeren Zeitraum hinweg gearbeitet<br />

werden kann.<br />

Durchführung<br />

Der Komplexe Konzentrationstest besteht aus den drei Subtests<br />

Pfeiltest, Rechentest und Umkehrtest. Jeder der drei<br />

Subtests besteht aus fünf Teilen. Von Testteil zu Testteil<br />

steigt jeweils die Komplexität des Reizmaterials. Im ersten<br />

Subtest besteht die Aufgabe der Testperson darin, jeweils<br />

zu entscheiden, ob ein Pfeil in einer Reihe von verschiedenen<br />

Pfeilen dem geforderten Zielitem entspricht. Der Rechentest<br />

besteht aus numerischem Material und stellt die<br />

Anforderung, einfache Rechenaufgaben im Zahlenraum bis<br />

20 schnell und korrekt auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Der<br />

Umkehrtest besteht aus Wörtern, deren Buchstabenreihenfolge<br />

vertauscht ist. Die Aufgabe der Person besteht darin,<br />

so schnell wie möglich zu entscheiden, ob es sich bei der<br />

gegebenen Buchstabenfolge um die korrekte Umkehrung<br />

des Wortes handelt.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Der Test wird für alle Subtest getrennt hinsichtlich der Qualität<br />

und der Quantität der Testbearbeitung ausgewertet.<br />

Dabei werden unter anderem die Anzahl aller bearbeiteten<br />

Aufgaben als Maß für das Tempo konzentrierten Arbeitens,<br />

und der Fehlerprozentsatz als Maß für die individuelle Neigung<br />

zu Konzentrationsfehlern ausgewertet.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Zuverlässigkeit wurde über die Retest-Reliabilität bestimmt.<br />

Die Korrelationen zwischen erster und zweiter Testung<br />

lagen für das Tempo konzentrierten Arbeitens (Anzahl<br />

aller bearbeiteten Aufgaben) zwischen r=0.81 und r=0.91.<br />

Für die individuelle Neigung zu Konzentrationsfehlern (Fehlerprozentsatz)<br />

lagen die Korrelationen zwischen r=0.57<br />

und r=0.74.Gültigkeit:<br />

Studien zur Überprüfung der Validität zeigen eine hinreichende<br />

Gültigkeit.<br />

Normen<br />

Es liegt eine Normstichprobe (Gesamtnorm, sowie nach<br />

Alter und Bildungsgrad getrennt) von N=439 Personen vor.<br />

Diese Daten wurden 2003 bis 2005 an der Technischen<br />

Universität Dresden sowie im Forschungslabor der SCHUH-<br />

FRIED <strong>GmbH</strong> erhoben.<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungsdauer beträgt pro Subtest ca. 10 Minuten.<br />

Die Gesamttestdauer liegt bei 40 Minuten.<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

72 . WIENER TESTSYSTEM


Leseverständnistest<br />

Spezielle Leistungstests<br />

LEVE<br />

R.T. Proyer, M.M. Wagner-Menghin, G. Grafinger © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

LEVE erlaubt als erster Rasch-homogener computergestützter<br />

Test im deutschsprachigen Raum die<br />

zuverlässige Erfassung des Leseverständnisses bei<br />

Erwachsenen.<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Der Leseverständnistest (LEVE) ist ein Rasch-homogenes<br />

computergestütztes Verfahren zur Erfassung des genannten<br />

Konstrukts. Einsetzbar ab 12 Jahre. Alle Fragestellungen<br />

der Psychologischen Diagnostik, bei denen das inhaltliche<br />

Verstehen eines gelesenen Textes relevant ist.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Leseverständnis wird als das inhaltliche Verstehen des Gelesenen<br />

definiert. Als zentrale Komponenten des Konstrukts<br />

werden Wortverständnis, Wortschatz, Satzverständnis,<br />

Textverständnis und Gedächtnis genannt.<br />

Durchführung<br />

Die Instruktionsphase sieht die Bearbeitung einiger Beispielaufgaben<br />

vor. Anschließend wird je nach gewählter<br />

Version, entweder Text A oder Text B am Bildschirm dargeboten.<br />

Die Geschichten erstrecken sich über mehrere Bildschirmseiten,<br />

der Proband muss selbständig umblättern.<br />

Ein „Zurückblättern“ ist nicht gestattet. Nach dem Ende der<br />

Geschichte muss die Testperson Fragen dazu im Multiple-<br />

Choice-Format beantworten.<br />

Testformen<br />

Es stehen zwei Parallelversionen (S1 und S2) mit je einer<br />

Geschichte (Text A und Text B) samt dazugehörigen Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Auswertung<br />

Es werden Kennwerte angegeben für:<br />

1. Anzahl vollständig gelöster Aufgaben<br />

2. Anzahl richtig gewählter Antwortmöglichkeiten<br />

3. Anzahl richtig nicht gewählter Antwortmöglichkeiten<br />

4. Lesezeit gesamt<br />

Zuverlässigkeit<br />

Auf dem Niveau einzelner Multiple-Choice Antworten ergibt<br />

sich für die Testform S1 (Text A) eine Reliabilität (Cronbach<br />

Alpha) von r=0.81 und für die Testform S2 (Text B) eine Reliabilität<br />

von r=0.72<br />

Gültigkeit<br />

Aufgrund des Aufgabenprinzips kann inhaltliche Gültigkeit<br />

angenommen werden. Ergebnisse aus Extremgruppenvalidierungen<br />

zeigen, dass sich die Testleistungen von Personen<br />

mit Berufen, die die Arbeit mit wissenschaftlichen<br />

Texten beinhalten (Berufe, wo ein hohes Maß an Leseverständnis<br />

vorausgesetzt werden kann) gegenüber jenen von<br />

Personen, die nicht unbedingt einen Beruf haben müssen,<br />

für dessen Ausübung diese Kompetenz von Bedeutung ist<br />

(Personen, die sich einer verkehrspsychologischen Untersuchung<br />

unterziehen mussten; aus verschiedensten Berufen),<br />

signifikant unterscheiden.<br />

Normen<br />

Es liegt eine Normstichprobe von N=392 für Text A und Text<br />

B vor, es sind zusätzlich drei altersspezifische Teilstichproben<br />

verfügbar. Die Daten liegen auch getrennt nach drei Altergruppen<br />

vor. Die Daten wurden 2008 in Wien erhoben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt zwischen 15 und 20 Minuten (inklusive Instruktionsphase<br />

und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 73


Spezielle Leistungstests<br />

NEU<br />

LFMT<br />

M. W. Riepe, G. Grön © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Language-Free Memory Test<br />

LFMT dient der Prüfung der Lernfähigkeit für<br />

nonverbales Material.<br />

Anwendung<br />

Prüfung der Lernfähigkeit für nonverbales Material.<br />

Das Verfahren LFMT kann sowohl bei Gesunden als auch<br />

zur Erfassung von spezifischen Gedächtnisstörungen bei<br />

hirngeschädigten Patienten eingesetzt werden.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der LFMT ist ein Verfahren zur Erfassung der Fähigkeit,<br />

nonverbales Material zu behalten und nach kurzen bis mittellangen<br />

Zeiträumen abzurufen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Durchführung<br />

Dem Probanden werden zunächst fünf aufeinander folgende<br />

Erinnerungsdurchgänge gezeigt. Am Anfang jedes Erinnerungsdurchgangs<br />

werden zehn Muster präsentiert, welche<br />

von Probanden zu erinnern sind. Diese Muster sind für jeden<br />

Erinnerungsdurchgang identisch. Nach jedem Erinnerungsdurchgang<br />

wird der Proband aufgefordert, so viele<br />

Muster wie möglich aus dem Gedächtnis zu reproduzieren.<br />

Optional kann nach einer Pause von 30 Minuten ein weiterer<br />

Subtest durchgeführt werden. Dieser besteht aus einem<br />

Erinnerungsdurchgang und einem Wiedererkennungsdurchgang.<br />

Der Proband soll die davor gezeigten Muster ohne<br />

vorherige Darbietung frei wiedergeben bzw. aus einer Anzahl<br />

von Mustern wieder erkennen.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Es wird für jeden Durchgang die Anzahl der richtig wiedergegebenen<br />

Muster angegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Für jeden Recall-Block des LFMT wurde ein Split-half-Koeffizient<br />

zwischen Figuren mit geraden und ungeraden Nummern<br />

berechnet und anhand der Spearman-Brownschen<br />

Formel (Lienert & Raatz, 1998) hochgerechnet. Die dadurch<br />

erhaltenen Reliabilitätskoeffizienten liegen zwischen 0,65<br />

und 0,89.<br />

Gültigkeit<br />

Zur Analyse der Konstruktvalidität wurde der LFMT sowohl<br />

gesunden Personen, als auch Patienten mit Depressionen<br />

sowie Alzheimer-Patienten vorgegeben (Grön et al, 2001;<br />

Grön et al., 2002). In Einklang mit der theoretischen Erwartung<br />

zeigte sich in der Studie von Grön et al. (2002) eine<br />

fortschreitende Verbesserung der Leistung der gesunden<br />

Personen bis zum dritten Erinnerungsdurchgang. Ebenfalls<br />

in Einklang mit der Theorie stehen die Ergebnisse von Grön<br />

et al. (2002), welche belegen, dass Gesunde und Patienten<br />

sich in den letzten beiden Erinnerungsdurchgängen des<br />

LFMT signifikant voneinander unterscheiden.<br />

Normen<br />

Es liegt eine Normstichprobe von 337 Personen aus den<br />

Jahren 2007 und 2008 vor, welche bezüglich der Alters-,<br />

Geschlechts- und Bildungsverteilung für die österreichische<br />

Gesamtbevölkerung repräsentativ ist.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungsdauer der ersten fünf Erinnerungsdurchgänge<br />

beträgt etwa 10 Minuten. Die optionale Durchführung<br />

des zeitversetzten Erinnerungs- und Wiedererkennungsdurchgangs<br />

dauert weitere 35 Minuten. Diese Durchgänge<br />

können dabei auch getrennt vorgegeben werden.<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

74 . WIENER TESTSYSTEM


Linienverfolgungstest<br />

Spezielle Leistungstests<br />

LVT<br />

B. Biehl © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Das Verfahren dient der Messung der visuellen<br />

Orientierungsleistung bei einfachen Strukturen in<br />

einem komplexen Umfeld und zeichnet sich durch<br />

eine hohe Reliabilität und zahlreiche kriteriumsbezogene<br />

Validitätsnachweise aus.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Chinesisch!<br />

Anwendung<br />

Diagnostik zur Überprüfung der selektiven Aufmerksamkeit<br />

und Orientierungsleistung im visuellen Bereich; einsetzbar<br />

bei Erwachsenen.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Zur Überprüfung komplexerer Dimensionen der Wahrnehmung<br />

werden spezielle psychologische Verfahren eingesetzt,<br />

die zumeist aufgrund bestimmter experimentalpsychologischer<br />

oder praktischer Fragestellungen entwickelt<br />

wurden. Der vorliegende Linienverfolgungstest stellt keine<br />

bloße Neuauflage eines alten Verfahrens dar, sondern entstand<br />

aus den Erfahrungen und Beobachtungen mit zahlreichen<br />

Vorversionen. Es wird jener Aspekt der visuellen<br />

Orientierungsleistung erfasst, der darin besteht, einfache<br />

optische Strukturen in einem relativ komplexen Umfeld zielgerichtet<br />

und unbeeinflusst von Störungen unter Zeitdruck<br />

zu verfolgen. Er eignet sich somit auch zur Diagnostik der<br />

selektiven Aufmerksamkeit im visuellen Bereich.<br />

Durchführung<br />

Der Test besteht aus einer kombinierten Instruktions- und<br />

Übungsphase. Werden die 8 Übungsitems mit weniger als<br />

3 Fehlern bearbeitet, erfolgt die Weiterleitung zu den Items<br />

der Testphase. Aufgabe des Probanden ist es, aus einem<br />

Durcheinander von Linien, das Ende einer vorgegebenen<br />

Linie so schnell wie möglich zu ermitteln. Das Bearbeitungstempo<br />

kann vom Probanden frei gewählt werden.<br />

Testformen<br />

Es stehen eine Testform S1 (Langform mit 80 Items), eine<br />

Testform S2 (Kurzform mit 40 Items) und eine Testform S3<br />

(Screeningform) zur Verfügung.<br />

Auswertung<br />

Die Auswertung erfolgt nach folgenden Variablen:<br />

ii<br />

Score, Median Zeit richtiger Antworten (sec)<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz beträgt für die Langform r=0.96, für<br />

die Kurzform r=0.92 und für die Screeningform r=0.92.<br />

Gültigkeit<br />

Derzeit liegen Studien von Calé (1992) sowie Neuwirth &<br />

Karner (2000) und Sommer (2002) vor, in denen gezeigt<br />

werden konnte, dass Testpersonen mit unterdurchschnittlichen<br />

Leistungen mehr Unfälle haben bzw. schlechter hinsichtlich<br />

ihrer Fahrleistung beurteilt werden. Sommer (2002)<br />

konnte zudem zeigen, dass durch eine Testbatterie, in der<br />

auch der LVT verwendet wurde, 74.7% der Globalurteile des<br />

Fahrverhaltens in einer standardisierten Fahrprobe richtig<br />

vorhergesagt werden. Weiters liegen Gruppenvergleiche<br />

zwischen der Normpopulation und alkoholauffälligen Kraftfahrern<br />

(Karner, 2000) sowie psychiatrischen und neurologischen<br />

Patienten (Neuwirth, 2001) vor. Die vorliegenden Studien<br />

liefern einen deutlichen Beleg für die Kriteriumsvalidität<br />

des LVT. Die Konstruktvalidität wird durch hochsignifikante<br />

Korrelationen der Kennwerte des LVT mit einem konstruktnahen<br />

Verfahren, ART90, belegt (Karner, 2000), sowie mit<br />

weiteren Verfahren zur Erfassung der Aufmerksamkeit und<br />

Konzentration (Wagner, 1999) nachgewiesen.<br />

Normen<br />

Für die drei Formen des LVT existieren jeweils Normstichproben<br />

in der Größe von N=407 bis N=785, die teilweise<br />

auch getrennt nach Alter und Bildungsgrad vorliegen. Zusätzlich<br />

stehen für die Form S2 auch noch Normen verkehrsauffälliger<br />

Personen zur Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 5 und 25 Minuten<br />

(inkl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 75


Spezielle Leistungstests<br />

NEU<br />

MDT<br />

D. Hackfort © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Bewegungs-Detektions-Test<br />

Der Bewegungs-Detektions-Test (Movement Detection<br />

Test, MDT) ist ein Verfahren zur Beurteilung<br />

der Aufmerksamkeitsleistung sowie der Schnelligkeit<br />

der kognitiven und motorischen Reaktion auf<br />

schnell dargebotene optische Bewegungsreize. Der<br />

Test richtet sich dabei an leistungsstarke Probanden.<br />

Anwendungen<br />

Messung der Aufmerksamkeitsleistung sowie Entscheidungs-<br />

und motorischen Reaktionsschnelligkeit auf sukzessiv<br />

und schnell dargebotene optische Bewegungsreize.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die im MDT geforderte Aufmerksamkeitsleistung bezieht<br />

sich auf eine Bewegungsrichtungsdetektion, auf die<br />

schnellstmöglich zu reagieren ist. Dabei wird die Zeitspanne<br />

des Erkennens und Entscheidens über die Bewegungsrichtung<br />

und Reaktionswahl sowie die darauf folgende motorische<br />

Reaktionszeit differenziert erfasst, so dass eine<br />

kognitive Komponente in der Entscheidungszeit und eine<br />

motorische Komponente in der Reaktionszeit dokumentiert<br />

ist. Die von MDT geforderte Reaktion hat in einem engen<br />

Zeitfenster zu erfolgen, wodurch zusätzlich zu spätes oder<br />

zu frühes Reagieren dokumentiert wird, ebenso wie ausgelassene<br />

oder unvollständige Reaktionen.<br />

Die durch das Testarrangement geforderte Leistung geht<br />

über simple Ja-nein-Entscheidungen und Einfachwahlreaktionen<br />

hinaus und entspricht so Anforderungen, wie sie in<br />

komplexeren real life Situationen u.a. im Straßenverkehr, in<br />

Spielsportarten oder im Motorsport auftreten.<br />

Durchführung<br />

Die Aufgabe des Probanden besteht darin, auf eine Bewegung<br />

eines zentralen optischen Reizes am Bildschirm, welche<br />

plötzlich erfolgt, möglichst schnell zu reagieren. Es gibt<br />

dabei ein enges Zeitfenster, in dem die Reaktion erfolgen<br />

muss. Je nach Testform wird vom Probanden eine Wahlreaktion<br />

oder eine Einfachreaktion gefordert. Die Aufgaben<br />

erfordern eine schnelle Reaktion und richten sich an Probanden<br />

aus dem oberen Leistungsbereich.<br />

Testformen<br />

Es gibt drei Testformen mit unterschiedlicher Schwierigkeit.<br />

Testform S1 erfordert eine Einfachreaktion, sobald vom Probanden<br />

eine Bewegung wahrgenommen wird. Testform S2<br />

erfordert eine Wahlreaktion, indem je nach Richtung der Bewegung<br />

eine andere Farbtaste gedrückt werden muss. Testform<br />

S3 erfordert ebenfalls eine Wahlreaktion, wobei sich<br />

in jeder Aufgabe die Entsprechung von Bewegungsrichtung<br />

und Farbtasten ändert.<br />

Auswertung<br />

In jeder Testform wird die Detektionszeit erfasst, welche<br />

sich wiederum aus motorischer Zeit und kognitiver Reaktionszeit<br />

zusammensetzt. Für jede dieser Zeiten werden<br />

Median, Quartilabstand sowie Maximum und Minimum angegeben.<br />

Daneben wird die Anzahl der Versuche, d.h. der<br />

zumindest teilweise bearbeiteten Aufgaben, angegeben.<br />

Die Anzahl der Versuche sowie die berechneten Medianwerte<br />

gelten als Hauptvariablen des Tests.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Zuverlässigkeit des Tests wurde über Split-half-Reliabilitäten<br />

bestimmt, welche anhand der Normstichproben berechnet<br />

wurden. Für die Hauptvariablen (die Mediane der<br />

motorischen Zeit, der Detektionszeit und der kognitiven Reaktionszeit)<br />

lagen die so gemessenen Reliabilitäten bei 0,92<br />

oder höher.<br />

Gültigkeit<br />

Der MDT ist inhaltlich valide, da es bei der dargebotenen<br />

Aufgabe unmittelbar um Konzentration sowie Bewegungsdetektion<br />

geht.<br />

Validierungsstudien aus dem Bereich der Sportpsychologie<br />

sind derzeit in Vorbereitung.<br />

Normen<br />

Für die Testformen S1 bis S3 liegen Normstichproben im Gesamtumfang<br />

von N=269 bis N=271 vor. Diese Normen liegen<br />

auch getrennt nach Geschlecht und Alter vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungsdauer liegt für jede der drei Testformen<br />

bei etwa acht Minuten.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

76 . WIENER TESTSYSTEM


Motorische Leistungsserie<br />

Spezielle Leistungstests<br />

MLS<br />

K.J. Schoppe, W. Hamster © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Bei der MLS handelt es sich um eine umfassende<br />

Testbatterie zur Erfassung der feinmotorischen<br />

Fähigkeiten mit eigenen Normen für Patienten mit<br />

Morbus Parkinson.<br />

Korrespondierendes Training in<br />

VISMO<br />

NEU Jetzt auch in Chinesisch und Tschechisch!<br />

Anwendung<br />

Messung der feinmotorischen Fähigkeiten durch statische<br />

und dynamische Aufgaben für Finger-, Hand- und Armbewegung;<br />

einsetzbar ab sieben Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Motorische Leistungsserie (MLS) ist eine Testbatterie,<br />

die Schoppe in Anlehnung an Fleishmans faktorenanalytische<br />

Untersuchungen der Feinmotorik entwickelt hat. Folgende<br />

sechs Faktoren der Feinmotorik werden durch die<br />

MLS erfasst:<br />

Aiming (Zielgerichtetheit der Bewegung), Handunruhe, Tremor,<br />

Präzision von Arm-Hand-Bewegungen, Handgeschicklichkeit<br />

und Fingerfertigkeit, Geschwindigkeit von Arm- und<br />

Handbewegungen, Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit.<br />

Durchführung<br />

Für die Durchführung der MLS wird die MLS-Arbeitsplatte<br />

benötigt. Diese Arbeitsplatte weist eine Größe von<br />

300x300x15 mm auf und ist mit Bohrungen, Fräsungen und<br />

Kontaktflächen versehen.<br />

Gut zu wissen<br />

Nur mit dem Zusatzgerät „Motorische<br />

Leistungsserie“ durchführbar.<br />

i i Seite 13<br />

Rechts und links der Platte<br />

ist jeweils ein Griffel angeschlossen.<br />

Der rechte Griffel<br />

ist schwarz, der linke rot. Auf<br />

der Arbeitsplatte sind folgende<br />

Aufgaben durchzuführen:<br />

Steadiness (ein- oder beidhändig), Liniennachfahren (einhändig),<br />

Aiming (ein- oder beidhändig), Stifte einstecken<br />

(ein- oder beidhändig), Tapping (ein- oder beidhändig).<br />

Testformen<br />

Folgende Testformen stehen zur Verfügung:<br />

ii<br />

S1: Standardform nach Schoppe & Hamster (17 Subtests)<br />

ii<br />

S2: Kurzform nach Sturm & Büssing (8 Subtests)<br />

ii<br />

S3: Kurzform nach Vassella (10 Subtests)<br />

Die Auswahl einzelner Subtests zur Testvorgabe ist möglich.<br />

Auswertung<br />

Ergebnistabelle: Für die rechte und linke Hand bei ein- und<br />

beidhändiger Durchführung werden Geschwindigkeits- und/<br />

oder Genauigkeitsmaße berechnet.<br />

Ergebnistabelle der Feinmotorikfaktoren: Tabelle mit<br />

den mathematisch geschätzten Fleishman-Faktoren der<br />

rechten Hand.<br />

Profil: Die normierten Variablen und die Fleishman-Faktoren<br />

können in einem Profil dargestellt werden.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Für die Subtestparameter Aiming, Liniennachfahren und<br />

Tapping wurden Retest-Koeffizienten (Test-Retest-Intervall<br />

1 Tag) berechnet, die Werte von r=.52 bis r=.92 für die rechte<br />

und r=.60 bis r=.90 für die linke Hand ergaben. Für den<br />

Subtest Tapping (Variable „Treffer“) wurde der Konsistenz-<br />

Koeffizient (Cronbach’s Alpha) berechnet. Er liegt bei r=.94.<br />

Gültigkeit<br />

Faktorenanalytische Kontrolluntersuchungen bei klinischen<br />

Gruppen und einer Gruppe Gesunder ergaben, dass die<br />

sechs Faktoren der MLS über 85% der Gesamtvarianz aufklären.<br />

Vergleiche zwischen Personen mit und ohne zentralmotorische<br />

Störungen zeigten signifikante und hochsignifikante<br />

Leistungsunterschiede. Dies bestätigt, dass mit der MLS<br />

feinmotorische Funktionsbeeinträchtigungen objektivierbar<br />

sind. Zwischen den Variablen der MLS und kognitiven Anforderungen,<br />

wie sie z.B. im HAWIE, CFT und STROOP-Test<br />

Ausdruck finden, und zu verschiedenen Persönlichkeitsdimensionen<br />

(z.B. Extraversion, Neurotizismus, Rigidität) fanden<br />

sich nur geringe Korrelationen bis r=.35.<br />

Normen<br />

ii<br />

Testform S1: Stichprobe Schüler im Alter zwischen 13 bis<br />

19 Jahren (N=300), Studenten im Alter zwischen 18 und 26<br />

Jahren (N=100), Stichprobe Erwachsene (N=420), repräsentative<br />

Normstichprobe (N=107), erhoben im Forschungslabor<br />

der Firma Schuhfried im Jahr 2004, Stichprobe Erwachsene<br />

und Jugendliche - Linkshänder im Alter zwischen<br />

14 und 66 Jahren (N=89), erhoben im Forschungslabor der<br />

Firma Schuhfried in den Jahren 2005-2009.<br />

ii<br />

Testform S2: Stichprobe Patienten ohne neurologische<br />

Symptomatik N=200, 2 Stichproben Patienten mit Morbus<br />

Parkinson N=70 und N=114.<br />

ii<br />

Testform S3: Kinder und Jugendliche - Rechtshänder (Vassella<br />

in Bern, N=352), Kinder und Jugendliche - Rechtshänder<br />

(Hiebsch - Martin Luther Universität Halle, N=92), Kinder<br />

und Jugendliche - Linkshänder (Hiebsch - Martin Luther<br />

Universität Halle, N=29), Linkshänder (Bildungsberatung)<br />

(Linkshändernnorm der AHA! Bildungsberatung, N=109).<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 15 -20 Minuten (für die Kurzform).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 77


Spezielle Leistungstests<br />

MTA<br />

K. Liedl © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Mechanisch-Technisches Auffassungsvermögen<br />

Die weitgehend sprachfreie Aufgabenstellung beim<br />

MTA sowie die bewegten Bilder und der anschauliche<br />

Bezug zur praktischen Arbeit lassen die Anwendung<br />

gerade auch bei solchen Probanden zu, die Testverfahren<br />

mit „typisch schulischen“ Inhalten eher<br />

negativ gegenüberstehen.<br />

Anwendung<br />

Verfahren, das mit Hilfe animierter Items (Apparate, denen<br />

der Konstruktionsplan zuzuordnen ist) das mechanisch-technische<br />

Verständnis überprüft; einsetzbar für Jugendliche und<br />

Erwachsene.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

In der Psychologie gibt es eine Vielfalt von Bezeichnungen<br />

wie „technisch-konstruktiv“ oder „praktisch-technisches Verständnis“,<br />

die im Zusammenhang mit mechanisch-technischem<br />

Verständnis verwendet werden.<br />

Pauli & Arnold (1972) führt zur Begriffsbegrenzung an: „Das<br />

technische Verständnis umfasst im Wesentlichen folgende<br />

Fertigkeiten:<br />

ii<br />

a) technische Zeichnungen oder Geräte nach ihrem Sinn zu<br />

verstehen und zu beschreiben,<br />

ii<br />

b) die funktionale Bedeutung der Einzelteile zu erkennen<br />

und ihr Zusammenwirken zu erklären,<br />

ii<br />

c) technische Grundgesetze (z.B. Wirkung des Hebelarms),<br />

mit denen im Alltagsleben jedermann zu tun hat, richtig<br />

aufzufassen und zu beschreiben,<br />

ii<br />

d) das persönliche innere Verhältnis zu technischen Problemstellungen<br />

(Freude daran oder Widerwille dagegen).“<br />

Durchführung<br />

Im ersten Durchgang werden pro Apparat vier Pläne dargeboten.<br />

Die Aufgabenbearbeitung besteht darin, den einzigen<br />

Plan herauszufinden, der den zuvor gezeigten Bewegungsablauf<br />

(wird durch eine Animation des Apparates<br />

dargestellt) nicht zulässt. Im zweiten Durchgang ist nun von<br />

den vier gezeigten Plänen ein richtiger zu eruieren. Aus den<br />

vier pro Apparat dargebotenen Konstruktionsplänen ist im 1.<br />

Durchgang ein falscher, im 2. Durchgang ein richtiger Plan<br />

herauszufinden. Der Test hat eine „itemweise Zeitbegrenzung“.<br />

Das bedeutet, dass nach einer bestimmten Zeit (2<br />

Minuten bei allen Items) automatisch das nächste Item erscheint.<br />

Testformen<br />

Es steht eine Testform mit 16 Items zur Verfügung.<br />

Auswertung<br />

Als Testwert wird die Anzahl gelöster Items bestimmt.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität im Sinn einer Inneren Konsistenz ist auf<br />

Grund der Geltung des Rasch Modells gegeben. Folgende<br />

Reliabilitätskoeffizienten wurden ermittelt: Split-Half-Reliabilität<br />

r=0.864, Cronbach Alpha r=0.838 und Guttman-<br />

Lambda 3 r=0.842.<br />

Gültigkeit<br />

Da die Aufgaben von MTA inhaltlich wie formal mit denen<br />

anderer mechanisch-technischer und auf äußere Gültigkeit<br />

überprüfter Tests übereinstimmen, wird auch für sie eine gesicherte<br />

äußere Gültigkeit in Anspruch genommen.<br />

Ein externes Validitätskriterium (positiver/negativer Umschulungsabschluss<br />

in einem technischem Beruf, r=0.47)<br />

bestätigt die Selektionsgüte des Mechanisch-Technischen<br />

Auffassungsvermögens.<br />

Normen<br />

Es steht eine Normstichprobe von N=259 Personen zur Verfügung.<br />

Drei weitere Stichproben basieren auf den Daten<br />

von N=556 Berufsschülern, die auch nach Berufen mit technischem<br />

Verständnis N=339 und nach Berufen ohne technisches<br />

Verständnis N=217 weiter unterteilt wurden.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt bei max. 45 Minuten (inkl. Instruktions- und<br />

Übungsphase).<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

78 . WIENER TESTSYSTEM


Nonverbaler Lerntest<br />

Spezielle Leistungstests<br />

NVLT<br />

W. Sturm, K. Willmes © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der NVLT dient der homogenen Erfassung nonverbaler<br />

Lernfähigkeit und ermöglicht es, materialspezifische<br />

Lernstörungen treffsicher aufdecken zu können.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Slowakisch!<br />

Anwendung<br />

Prüfung der nichtsprachlichen Lernfähigkeit durch Vorgabe von<br />

schwer verbalisierbarem grafischem Gedächtnismaterial mit geometrischen<br />

oder unregelmäßig geformten Figuren. Einige Figuren<br />

(aus beiden Itemkategorien) wiederholen sich im Laufe des Tests<br />

mehrfach. Der Abruf des Gelernten erfolgt nach der Wiedererkennungsmethode.<br />

Die Ergebnisse des NVLT ermöglichen Rückschlüsse<br />

auf die Fähigkeit von Patienten zur dualen Enkodierung<br />

und liefern hierdurch wertvolle Hinweise für die Chancen einer<br />

erfolgreichen Nutzung dieser Fähigkeit in der Gedächtnistherapie<br />

beim individuellen Patienten. Das Verfahren NVLT kann sowohl<br />

bei Gesunden als auch zur Erfassung von spezifischen Gedächtnisstörungen<br />

bei hirngeschädigten Patienten eingesetzt werden.<br />

Bei Patienten eignet er sich in Kombination mit seinem sprachlichen<br />

Äquivalent, dem Verbalen Lerntest (VLT), zur Erfassung<br />

materialspezifischer Lernstörungen in der Amnesiediagnostik.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Basierend auf Gedächtnistheorien von Atkinson, Shiffrin und<br />

Baddeley sowie Ergebnissen neuropsychologischer Amnesieforschung<br />

wurde der NVLT als Untersuchungsverfahren zur Erfassung<br />

der Lernfähigkeit für nonverbales Gedächtnismaterial mit<br />

Abspeicherung in einem materialspezifischen Langzeitgedächtnisspeicher<br />

konstruiert. Eine getrennte Auswertung der Lernleistung<br />

für geometrische (hochassoziative) und unregelmäßige (niedrigassoziative)<br />

Items erlaubt es, die Fähigkeit von Probanden und Patienten<br />

zur „dualen“ Abspeicherung von Gedächtnisinhalten (Paivio<br />

1971) in einem sprachlichen und bildhaften Code zu überprüfen.<br />

Die geometrischen, hochassoziativen Items erlauben eher eine<br />

duale Kodierung als niedrigassoziative, da erwartet werden kann,<br />

dass sie nicht nur bildhaft, sondern auch verbal kodiert werden.<br />

Durchführung<br />

Es werden dem Probanden sinnfreie, teils geometrische, teils<br />

unregelmäßige Figuren jeweils einzeln 2-3 Sekunden lang am<br />

Bildschirm dargeboten. Während des Tests wiederholen sich<br />

acht der gezeigten Figuren in der Langform insgesamt sieben<br />

Mal (sieben Lernblöcke), in der Kurzform fünf Mal. Bei jeder Figur<br />

soll die Entscheidung getroffen werden, ob sie vorher schon<br />

einmal gesehen wurde oder ob sie zum ersten Mal dargeboten<br />

wird. Entsprechend muss durch Drücken je einer der den beiden<br />

Antwortalternativen zugeordneten Reaktionstasten (Probandentastatur<br />

oder PC-Tastatur) geantwortet werden. Erreicht der<br />

Proband ein Testergebnis unterhalb eines Prozentranges von<br />

25, muss anschließend der Visuelle Diskriminationstest durchgeführt<br />

werden. Mit seiner Hilfe kann entschieden werden, ob<br />

das Testergebnis eventuell durch eingeschränkte visuelle Diskriminationsfähigkeit<br />

begründet werden kann.<br />

Testformen<br />

Es gibt je zwei parallele Lang- (160 Items) und Kurzformen (120<br />

Items) sowie einen Visuellen Diskriminationstest mit 20 Items.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Anzahl der richtigen und der falschen Ja-Antworten<br />

sowie die Differenz aus diesen beiden Parametern pro<br />

Lernblock und als Summe über die Blöcke hinweg erfasst. In<br />

der Langform erlaubt die getrennte Auswertung der Lernleistung<br />

für geometrische (hochassoziative) und unregelmäßige (niedrigassoziative)<br />

Items die Überprüfung der Fähigkeit zur „dualen“<br />

Abspeicherung von Gedächtnisinhalten (Paivio 1971) in einem<br />

bildhaften und sprachlichen Code. Ferner werden Verläufe dieser<br />

Variablen über die sieben Lernblöcke hinweg dargestellt. Zusätzlich<br />

wird ein sog. „Labilitätsindex“ als Maß für die Stabilität der<br />

Lernleistung bestimmt. Angeführt werden außerdem die Mediane<br />

der Reaktionszeiten für die richtigen und die falschen Ja-Antworten,<br />

auch geteilt nach hoch- und niedrig assoziativen Items.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Es wurden Split-Half-Reliabilitäts-Koeffizienten berechnet,<br />

welche für die Hauptvariablen bei der Langform des NVLT<br />

zwischen r=0.89 und r=0.93 (Erwachsene) bzw. r=0.80 und<br />

r=0.87 (Kinder und Jugendliche) und bei der Kurzform zwischen<br />

r=0.82 und r=0.90 (Erwachsene) bzw. r=0.71 und<br />

r=0.84 (Kinder und Jugendliche) liegen.<br />

Gültigkeit<br />

Zur Analyse der Konstruktvalidität wurde überprüft, ob der Lernverlauf<br />

über die Lerndurchgänge hinweg möglichst monoton im<br />

Sinne einer Guttman-Skala ist. Bei den geometrischen (hochassoziativen)<br />

Wiederholungs-Items war dies in 78.7%-95.3%<br />

der Fall, bei den unregelmäßigen (niedrigassoziativen) Items in<br />

50.3%-73.7%. Die Anzahl der Abweichungen vom idealen Lernverlauf<br />

ist jedoch bei beiden Itemarten nur sehr gering. Eine Analyse<br />

der Interkorrelationen der Leistungen zwischen den Lernblöcken<br />

zeigte eine Struktur auf, die den Schluss zulässt, dass<br />

über alle Blöcke hinweg tatsächlich nur ein homogenes Merkmal<br />

(Lernfähigkeit) erfasst wird. Eine Untersuchung zur Differentiellen<br />

Validität des Verfahrens NVLT und des parallelen Verbalen<br />

Lerntests an neurologischen Patienten mit unilateralen rechts<br />

oder linkshemisphärischen vaskulären Hirnläsionen zeigte, dass<br />

nicht nur in der Gruppe, sondern auch in einem großen Prozentsatz<br />

von Einzelfällen die beiden Untersuchungsverfahren jeweils<br />

im Sinne einer doppelten Dissoziation sehr treffsicher materialspezifische<br />

Lernstörungen aufdecken können.<br />

Normen<br />

Für die beiden Testformen von NVLT existieren repräsentative<br />

Normstichproben für Erwachsene (N=363). Für die Tesform<br />

A (S1 und S2) stehen zudem auch Normen für Kinder und Jugendliche<br />

(N=526) zur Verfügung. Die Normen für Erwachsene<br />

liegen sowohl für die Gesamtstichprobe als auch getrennt<br />

nach Bildungsgruppen vor. Zusätzlich bietet das Verfahren von<br />

Alterseffekten bereinigte Rohwerte für die Hauptvariablen an,<br />

die ebenfalls normiert sind. Der in den Normen repräsentierte<br />

Altersbereich reicht von sechs bis 82 Jahren. In der Langform<br />

des NVLT werden zusätzlich separate Normwerte für das Lernen<br />

hoch- (geometrischer) bzw. niedrigassoziativer (unregelmäßiger)<br />

Items ausgegeben.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt je nach Testform zwischen 9 und 12 Minuten (inkl.<br />

Instruktions- und Übungsphase). Der Visuelle Diskriminationstest<br />

dauert ca. 3 Minuten.<br />

WIENER TESTSYSTEM . 79<br />

Sport<br />

Pädagogik


Spezielle Leistungstests<br />

PASAT<br />

Progressiver Auditiver Serieller Additions-Test<br />

D. Schellig, H. Niemann, B. Schächtele © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der PASAT ermöglicht eine objektive, reliable und<br />

valide Erfassung der Informationsverarbeitungskapazität<br />

und -geschwindigkeit im auditiv-verbalen<br />

Bereich.<br />

Anwendung<br />

Erfassung der Kapazität und Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung<br />

sowie Aspekte der Aufmerksamkeitsaufrechterhaltung<br />

bzw. -teilung.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Testdesign der seriellen Additionsaufgabe wurde in<br />

den fünfziger Jahren von H. Sampson (1956, 1958a, 1958b,<br />

1961) entwickelt. Vor allem durch die Arbeiten von D. Gronwall<br />

(Gronwall, 1977; Gronwall & Sampson, 1974; Gronwall &<br />

Wrightson, 1974) und später von Levin und seinen Mitarbeitern<br />

(Levin, 1983, 1987; Levin, Mattis, Ruff, et al., 1987; Levin<br />

& Eisenberg, 1989) fand das Testdesign ab Mitte der 70er<br />

Jahre des letzten Jahrhunderts eine weite Verbreitung. Der<br />

Test PASAT wurde entwickelt, um Defizite bei der Kapazität<br />

der Informationsverarbeitung zu erfassen. Dies geschieht mit<br />

Hilfe einer Aufgabe zur geteilten Aufmerksamkeit, die in immer<br />

kürzer werdenden Intervallen ausgeführt werden muss.<br />

Durchführung<br />

Die computergestützte Durchführung des Tests PASAT<br />

(Standardform bzw. Kinderform) beinhaltet nach einer standardisierten<br />

Instruktion und Übungsphase eine Testphase<br />

von ca. 15 Minuten, in der zur Erfassung der kognitiven<br />

Verarbeitungskapazität mit Hilfe des Computers Ziffern von<br />

eins bis neun akustisch dargeboten werden; der Bildschirm<br />

bleibt dabei weiß. Die Reihenfolge der vorgegebenen Ziffern<br />

ist fix festgelegt. Der Proband soll die jeweils letzten<br />

beiden Ziffern einer fortlaufenden Zahlenreihe addieren und<br />

laut nennen. Die Aufgabe fordert, das genannte Ergebnis<br />

sogleich wieder zu „löschen“, die zuvor gehörte Zahl sich<br />

wieder ins Gedächtnis zu rufen und zur neu dargebotenen<br />

Zahl dazu zu zählen.<br />

Testformen<br />

Es stehen 5 Testformen zur Verfügung: Eine Standardform<br />

S1, zwei Kurzformen S2 und S3, eine Kinderform S4, sowie<br />

eine variable Form S5, die primär für Forschungszwecke<br />

gedacht ist.<br />

Auswertung<br />

Die Auswertung erfolgt automatisch und liefert mit der<br />

Hauptvariable ‚Gesamtanzahl richtiger Antworten’ einen<br />

Kennwert für die Informationsverarbeitungskapazität eines<br />

Probanden.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die interne Konsistenz liegt für die Variable ‚Gesamtanzahl<br />

richtiger Antworten’ in den verschiedenen Testformen zwischen<br />

r=0.85 und r=0.96.<br />

Gültigkeit<br />

Die Validität des Tests PASAT konnte in zahlreichen Studien<br />

zur konvergenten und divergenten Validität nachgewiesen<br />

werden. Hierbei handelt es sich sowohl um Studien mit klinischen,<br />

als auch mit nicht-klinischen Stichproben. Darüber<br />

hinaus liegen zahlreiche Studien zur Kriteriumsvalidität im<br />

Bereich der neuropsychologischen Diagnostik, sowie Studien<br />

zur Anwendung des Tests PASAT bei unterschiedlichen<br />

Krankheitsbildern vor. Das breite Spektrum an Validitätsnachweisen<br />

wird zudem auch noch durch Studien zur funktionalen<br />

Neuroanatomie ergänzt.<br />

Normen<br />

Für die Standardtestform S1 stehen Normen von N=736 gesunden<br />

Probanden zur Verfügung. Weiters werden für diese<br />

Testform Normen für den Fall einer Testwiederholung angegeben<br />

(N=292). Für die Testkurzformen S2 und S3 liegen<br />

Normen von N=202 bzw. N=212 gesunden Probanden vor,<br />

während für die Kindertestform S4 lediglich Orientierungswerte<br />

im Manual angegeben werden.<br />

Durchführungsdauer<br />

Testform S1 und S4 dauern ca. 30 min. Die beiden Kurzformen<br />

S2 und S3 ca. 20 min.<br />

Hinweis<br />

Die Durchführung erfordert Windows 98/2000/ME/XP. Zudem<br />

wird eine Soundkarte inklusive Lautsprecher bzw. Kopfhörer,<br />

oder ein Stereo-Headset mit USB Anschluss benötigt.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

80 . WIENER TESTSYSTEM


Perseverationstest<br />

Spezielle Leistungstests<br />

PERSEV<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der PERSEV ist ein objektives Verfahren zur<br />

Erfassung mangelnder kognitiver Flexibilität.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Chinesisch!<br />

Anwendung<br />

Feststellung der Perseverationsneigung (Stereotypien); einsetzbar<br />

ab 6 Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Unter Perseveration wird in der Literatur in weitgehender<br />

Übereinstimmung ein unangemessenes Beharren kognitiver<br />

Prozesse und Verhaltensweisen verstanden. An die Stelle<br />

von Variabilität, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit treten<br />

Änderungsresistenz und Rigidität.<br />

Die motorische Perseveration oder Stereotypie ist durch ein<br />

hohes Maß an Wiederholungen von bestimmten Handlungssequenzen<br />

gekennzeichnet. Die meisten Theorien fassen<br />

Perseveration als Erregungsphänomen auf, das mentalen<br />

und zentralnervösen Prozessen nachfolgt.<br />

Die Perseverationsneigung wurde durch Mittenecker mit einem<br />

Zeigeversuch festgestellt. Dabei hatten die Versuchspersonen<br />

die Zahlen von 1 bis 10 in möglichst ungeordneter<br />

Reihenfolge, also völlig unsystematisch, mit einem Stift zu<br />

berühren. Das Ausmaß der individuellen Wiederholungstendenz<br />

wurde anhand informationstheoretischer Größen<br />

bestimmt.<br />

Durchführung<br />

Auf dem Bildschirm sind neun große Kreise dargestellt. Wie<br />

in Mitteneckers Versuchsanordnung werden zusätzlich pro<br />

Minute 64 Piepstöne ausgegeben. Die Aufgabe besteht darin,<br />

in möglichst zufälliger Reihenfolge im Takt der Töne mit<br />

dem Lichtgriffel auf die Kreise zu drücken, als alternatives<br />

eingabemedium kann auch ein Touch screen verwendet<br />

werden. Der Test beinhaltet eine Instruktions- und Übungsphase,<br />

in der dem Probanden Feedbacks gegeben werden.<br />

Nach 210 Eingaben zeigt das Programm das Testende an.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Berechnet werden die informationstheoretischen Größen:<br />

Redundanz erster Ordnung (R1) und Redundanz zweiter<br />

Ordnung (R2)<br />

ii<br />

Redundanz erster Ordnung (R1) zeigt die relative Bevorzugung<br />

einzelner Kreise.<br />

ii<br />

Redundanz zweiter Ordnung (R2) dient als Maß für die<br />

Bevorzugung einzelner Zweierkombinationen (nach Kreis<br />

X wird mit dem Lichtgriffel bevorzugt auf Kreis Y gedrückt).<br />

Patienten mit hirnorganischer Schädigung bzw. Patienten<br />

mit psychiatrischen Symptomen zeigen eine deutliche Bevorzugung<br />

bestimmter Paarsequenzen. Kontrollvariablen:<br />

„Anzahl der Auslassungen“ und „Anzahl der Mehrreaktionen“<br />

im Intervall zwischen zwei Piepstönen.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Split-half-Reliabilität (odd-even) liegt für die Redundanz<br />

1. Ordnung zwischen r=0.86 und r=0.91.<br />

Für die Variable Redundanz 2. Ordnung wurden nach demselben<br />

Berechnungsmodus Reliabilitäten von r=0.81 bis<br />

r=0.87 festgestellt.<br />

Gültigkeit<br />

Eine Reihe von Untersuchungen mit dem Zeigeversuch<br />

ergab signifikant höhere Perseveration bei klinischen Probandengruppen<br />

in folgender aufsteigenden Rangreihe:<br />

Epileptiker, hirnorganisch beeinträchtigte bzw. hirnverletzte<br />

Probanden, Depressive, Neurotiker und Schizophrene.<br />

Diese Ergebnisse wurden bei Anwendung des computergestützten<br />

Perseverationstests bei Patienten mit Schädel-<br />

Hirnverletzung bestätigt. Weiterhin gilt als evident, dass<br />

sich Starrheit und Inflexibilität kognitiver Prozesse in stärkerer<br />

Wiederholungstendenz bestimmter Handlungsabfolgen<br />

äußern. In einer Arbeit von Stoffers et al. (2001) wird<br />

berichtet, dass beim Vergleich von zwei Probandengruppen<br />

mit frühem Morbus Parkinson (wobei eine Gruppe medikamentös<br />

behandelt wurde, die andere noch nicht) mittels des<br />

Perseverationstests eine deutliche Abnahme der Fähigkeit,<br />

zufällige Muster zu bilden, in beiden Gruppen deutlich festgestellt<br />

werden konnte.<br />

Normen<br />

Es liegen Normwerte von N=417 gesunden Normalpersonen<br />

im Alter von 6–95 Jahren vor. Weiters können Testergebnisse<br />

mit alterspezifischen Teilstichproben verglichen werden.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 5 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 81


Spezielle Leistungstests<br />

PP<br />

Periphere Wahrnehmung<br />

G. Schuhfried, J. Prieler, W. Bauer © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

PP ist ein Test zur Erfassung peripherer Wahrnehmungsleistung<br />

bei gleichzeitiger Trackingaufgabe.<br />

Es wird standardmäßig ein Ultraschall Entfernungsmesser<br />

eingesetzt, der während des Tests<br />

kontinuierlich den Abstand des Kopfes vom Bildschirm<br />

erfasst. Dadurch ist es erstmals möglich, als<br />

Ergebnis direkt das Gesichtsfeld in Grad anzugeben<br />

(und nicht wie bisher indirekt durch Angabe von<br />

Reaktionszeiten auf das Gesichtsfeld zu schließen).<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Chinesisch!<br />

Anwendung<br />

Das Verfahren wurde zur Überprüfung der Fähigkeit zur<br />

Aufnahme und Verarbeitung peripherer visueller Information<br />

konstruiert.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Für viele Tätigkeiten in Mensch-Maschine-Systemen, wie<br />

etwa das Lenken von Kraftfahrzeugen, ist ein gutes visuelles<br />

Wahrnehmungsvermögen von großer Bedeutung. Mehr<br />

als 90% seiner Informationen erhält der Fahrer über den optischen<br />

Kanal.<br />

In der Literatur über visuelle Aspekte des Fahrens wird periphere<br />

visuelle Wahrnehmung im Allgemeinen in Verbindung<br />

mit drei Fahrfunktionen genannt:<br />

1. Geschwindigkeitsschätzung (große Winkelgeschwindigkeiten<br />

ergeben sich im peripheren Gesichtsfeldbereich)<br />

2. Fahrzeugführung (durch das periphere Vorbeiströmen<br />

von Objekten am Fahrbahnrand)<br />

3. Überwachen des Fahrumfeldes (durch die Detektion von<br />

Ereignissen und Objekten, z.B. von der Seitenstraße einmündende<br />

Fahrzeuge oder überholende PKW).<br />

Mit dem Test PP wurde die Zielsetzung erreicht, ein rein verhaltensbezogenes<br />

Instrumentarium zu erstellen, das hohen<br />

methodischen Ansprüchen gerecht wird.<br />

Durchführung<br />

Mit den am Gerät montierten Leuchtdioden werden Lichtreize<br />

erzeugt, die sich mit vorgegebener Geschwindigkeit<br />

(in regelmäßigen Sprüngen) bewegen. In voreingestellten<br />

zeitlichen Abständen erscheinen kritische Reize, auf die<br />

der Proband durch Drücken auf die Fußtaste reagieren soll.<br />

Gleichzeitig soll er auf dem Bildschirm einen sich bewegenden<br />

Ball im Fadenkreuz halten.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Es werden folgende Variablen erhoben:<br />

Gesamtes Gesichtsfeld, Blickwinkel links/rechts, Trackingabweichung,<br />

Anzahl Treffer links/rechts, Anzahl falscher<br />

Reaktionen gesamt, Anzahl ausgelassener Reaktionen gesamt,<br />

Median Reaktionszeit links/rechts.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz (Cronbach Alpha) für die Variable<br />

Gesichtsfeld beträgt r=0.96; die Innere Konsistenz für die<br />

Variable Tracking Abweichung beträgt r=0.98.<br />

Gültigkeit<br />

Es kann von inhaltlich-logischer Validität bzw. hoher Augenscheinvalidität<br />

ausgegangen werden. Es werden im Gesichtsfeld<br />

des Probanden kritische Reize dargeboten, auf<br />

die der Proband, wie zum Beispiel im Straßenverkehr, so<br />

schnell wie möglich reagieren soll. Studien im Bereich der<br />

Verkehrspsychologie konnten eine hinreichende Validität des<br />

Verfahrens nachweisen.<br />

Gut zu wissen<br />

Nur mit dem Zusatzgerät „Periphere<br />

Wahrnehmung“ durchführbar.<br />

i i Seite 13<br />

Normen<br />

Es liegt eine Norm von N=351<br />

(173 Männer, 178 Frauen) Erwachsenen<br />

für die Variablen<br />

Gesichtsfeld und Trackingabweichung<br />

vor. Die Daten wurden<br />

2008 in Wien erhoben. Neben einer Gesamtstichprobe<br />

stehen auch drei Teilstichproben für verschiedene Altersgruppen<br />

zur Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt bei ca. 15 Minuten (inkl. Instruktions- und<br />

Übungsphase).<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

82 . WIENER TESTSYSTEM


Reaktionszeitanalyse<br />

Spezielle Leistungstests<br />

RA<br />

W. U. Dormann, Th. Pfeifer, J. Prieler © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Mit der Reaktionszeitanalyse können Reaktionsverlangsamungen<br />

differenziert nach den drei<br />

Stadien der Handlungsregulation (Wahrnehmung,<br />

kognitive Verarbeitung und motorische Antwortorganisation)<br />

festgestellt werden. Dies soll insbesondere<br />

der Abbildung von Krankheitsverläufen<br />

sowie der Erfassung von Abbauprozessen im höheren<br />

Alter dienen.<br />

Anwendung<br />

Erfassung des kognitiven Tempos hinsichtlich Wahrnehmung,<br />

Verarbeitung und motorischer Antwortorganisation bei<br />

Wahlreaktionsaufgaben und visueller Suche; einsetzbar bei<br />

Erwachsenen.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Reaktionszeitanalyse geht auf Sternberg’s Modell der<br />

additiven Faktoren zurück (Sternberg, 1969). Danach gibt es<br />

serielle und unabhängige Prozessstadien, wobei die messbare<br />

Reaktionszeit die Summe der Verarbeitungszeiten aller<br />

Stadien ist. Variiert werden Einflussfaktoren, welche selektiv<br />

einzelne Stadien in ihrer Verarbeitungszeit beeinflussen.<br />

Die über die Reaktionszeit ausgelösten Effekte erlauben<br />

Rückschlüsse auf die Verarbeitungszeit einzelner Stadien.<br />

Zur Beeinflussung des Wahrnehmungsstadiums wird die<br />

Diskriminierbarkeit der auf dem Bildschirm dargebotenen<br />

Figuren (Kreis, Rechteck, Quadrat, Stern, Kreuz, Ellipse)<br />

durch teilweises Überdecken mit einem Raster variiert. Die<br />

Variation des Stadiums der kognitiven Verarbeitung basiert<br />

auf dem Modell der visuellen Suche von Schneider und Shiffrin<br />

(1977). Die Autoren zeigten, dass visuelle Suchprozesse<br />

durch serielle und selbstabbrechende Vergleichsschritte<br />

realisiert werden. Im Test ist nach einer oder zwei Figuren<br />

unter jeweils zwei gleichzeitig dargebotenen Figuren zu suchen.<br />

Somit variiert der Umfang der notwendigen Vergleichsschritte.<br />

Zur Variation des Stadiums der motorischen Antwortorganisation<br />

wird die Komplexität der auszuführenden<br />

Reaktion modifiziert (Reaktion mit jeweils einem Finger oder<br />

mit einer Sequenz von drei Tasten). Damit wird die mentale<br />

Antwortprogrammierung in ihren zentralmotorischen Anteilen<br />

beeinflusst (Rosenbaum & Saltzmann, 1984).<br />

Durchführung<br />

Die Testperson wird interaktiv durch den Versuch geführt.<br />

Im Versuch sind 14 Reizserien mit jeweils 20 Einzelreizen<br />

bei Wahlreaktionsaufgaben, bzw. 16 Einzelreizen bei Aufgaben<br />

der visuellen Suche zu bearbeiten.<br />

Testformen<br />

Es steht eine Standardtestform zur Verfügung.<br />

Auswertung<br />

Folgende Variablen werden ausgewertet:<br />

ii<br />

Informationsverarbeitung, Wahrnehmung und Motorische<br />

Antwortorganisation<br />

ii<br />

Wahlreaktions- und einfache Reaktionszeiten<br />

ii<br />

Fehlerhäufigkeiten<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Inneren Konsistenzen der Skalen liegen alle zwischen<br />

r=0.85 und r=0.99 und sind als sehr zufriedenstellend anzusehen.<br />

Gültigkeit<br />

Die Reaktionszeitanalyse wurde unter gleichzeitiger Ableitung<br />

ereignisbezogener Hirnpotentiale (ERP) durchgeführt<br />

(Dormann, Pfeifer, Nickel, 1991). Dabei konnte gezeigt werden,<br />

dass die Variation von Versuchsbedingungen, welche<br />

die Reizbewertungszeit (Wahrnehmungsstadium, Stadium<br />

der kognitiven Verarbeitung) beeinflussen, auch zu einer<br />

Verlängerung der Gipfelzeit des späten positiven Komplexes<br />

in ERP (P300) führt. Dagegen führt die Variation von<br />

Versuchsbedingungen, welche nach der Reizbewertung<br />

wirken (betrifft motorische Sequenz zur Beeinflussung des<br />

Stadiums der motorischen Antwortorganisation), nicht zu<br />

Gipfelzeitverschiebungen der P300. Das Stadienmodell ließ<br />

sich somit grundsätzlich bestätigen. Weiterhin ließen sich in<br />

vergleichenden Untersuchungen Befunde zur altersbedingten<br />

Verlangsamung sowie zur Verlangsamung beim organischen<br />

Psychosyndrom bestätigen.<br />

Normen<br />

Es ist der Vergleich zu einer nach relevanten Bezugsgruppen<br />

(Alter, Bildungsgrad) geschichteten Normstichprobe<br />

von N=419 Erwachsenen möglich.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 25 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 83


Spezielle Leistungstests<br />

RT<br />

Reaktionstest<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Durch die kluge Zusammenstellung verschiedener<br />

Testformen eignet sich der RT hervorragend als<br />

Testbatterie zur Prüfung der Aufmerksamkeit.<br />

NEU<br />

Instruktion verbessert!<br />

Anwendung<br />

RT erlaubt je nach Testform die Erfassung der Reaktionszeit<br />

bzw. der Reaktionszeit und der Motorischen Zeit. Zudem ermöglichen<br />

die Testformen S7 und S8 auch eine Messung<br />

der phasischen Alertness. Die Testformen S1-S3 können<br />

bereits bei Kindern ab 6 Jahren zum Einsatz kommen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Nach Dorsch (1994) ist „Reaktionszeit“ die Zeit, die zwischen<br />

einem Signal und dem Beginn der mechanischen Bewegungsantwort<br />

vergeht, unter der Instruktion, möglichst<br />

schnell zu reagieren. Da es sich hier um Genauigkeiten im<br />

Millisekundenbereich handelt, muss das eingesetzte Testinstrument<br />

sehr zuverlässig und genau sein.<br />

Mit RT ist sowohl die Messung der Reaktionszeit als Einfachwahlreaktion<br />

als auch bei einfachen Mehrfachwahlreaktionen<br />

möglich. Es stehen die Reizmodalitäten Licht/Ton<br />

und die Merkmale rot/gelb/weiß zur Verfügung, sodass sich<br />

unterschiedliche Reizkonstellationen zur Reaktionszeitmessung<br />

herstellen lassen. Diese können in den einzelnen<br />

Testformen von Einzelreizen bis hin zu gleichzeitig oder<br />

sequentiell dargebotenen Reizkombinationen reichen. Die<br />

Verwendung einer Ruhe- und einer Reaktionstaste ermöglicht<br />

eine Aufspaltung in Reaktions- und Motorische Zeit.<br />

Durchführung<br />

Als Eingabemedium dient die Probandentastatur. Eine animierte<br />

Instruktionsphase und eine fehlersensitive Übungsphase<br />

führen in die Aufgabenstellung ein. Im Rahmen der<br />

Testvorgabe werden den Probanden Farbreize und/oder<br />

akustische Signale vorgegeben. Der Proband erhält die Instruktion,<br />

die Reaktionstaste nur bei Darbietung relevanter<br />

Reize zu drücken und anschließend den Finger sofort wieder<br />

auf die Ruhetaste zurückzulegen. Die Verwendung von<br />

Kopfhörern ist bei Gruppentestungen möglich.<br />

Testformen<br />

Die Testformen S1-S5 dienen zur Messung der Reaktionszeit<br />

und Motorischen Zeit auf einfache und komplexe<br />

optische bzw. akustische Signale. Bei S1 und S2 wird nur<br />

ein kritischer Reiz ausgegeben, auf den reagiert werden<br />

muss. Es werden daher bei diesen Testformen keine falschen<br />

Reaktionen erfasst. S3 bis S5 beinhaltet im Gegenzug<br />

kritische Reizkombinationen, auf die reagiert werden<br />

muss, hierbei werden auch die falschen Reaktionen erfasst.<br />

Testform S6 eignet sich besonders gut zur Erfassung des<br />

Reaktionszeitverlaufs über einen längeren Zeitraum unter<br />

monotonen Reizbedingungen (Vigilanz). Testformen S7-S8<br />

dienen der Messung der Alertness. Die Testformen S9-S10<br />

eignen sich besonders für Fragestellungen, bei denen absolute<br />

Reaktions¬zeiten von Bedeutung sind, wobei hier keine<br />

Zerlegung in Reaktions- und Motorische Zeit stattfindet<br />

Auswertung<br />

Es werden je nach Testform folgende Hauptvariablen erhoben:<br />

Mittlere Reaktionszeit und Mittlere Motorische Zeit, Streuungsmaß<br />

Reaktionszeit und Streuungsmaß Motorische Zeit,<br />

oder Differenz Mittlere Reaktionszeit ohne und mit Warnreiz<br />

und Differenz Mittlere Motorische Zeit ohne und mit Warnreiz.<br />

Die Bildung der Mittelwerte erfolgt nach einer Box-Cox-Transformation,<br />

sodass diese Mittelwerte die zentrale Tendenz der<br />

Verteilung der Reaktionszeiten optimal repräsentieren.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilitäten (Cronbach Alpha) in der Normstichprobe<br />

liegen bei der Reaktionszeit zwischen r=0.83 und r=0.98<br />

und bei der Motorischen Zeit zwischen r=0.84 und r=0.95.<br />

Gültigkeit<br />

Für den Reaktionstest ist die inhaltliche (logische) Validität<br />

gegeben: Die Darbietung eines einzelnen Reizes über eine<br />

Sekunde ist eine dermaßen einfache Anforderung, dass angenommen<br />

werden kann, dass nichts anderes als nur ein<br />

Reagieren auf den Reiz geschieht. Studien im Bereich der<br />

Verkehrspsychologie zur Kriteriumsvalidität zeigen signifikante<br />

Korrelationen zwischen den Ergebnissen im Verfahren<br />

RT sowie dem Ergebnis in einer standardisierten<br />

Fahrprobe. Des Weiteren zeigt sich eine hinreichende konvergente<br />

Validitäten.<br />

Normen<br />

Für das Verfahren RT existieren je nach Testform Normstichproben<br />

in der Größe von N=75 bis N=855, die teilweise<br />

auch getrennt nach Alter, Geschlecht und Bildungsgrad vorliegen.<br />

Zusätzlich stehen für manche Formen auch folgenden<br />

Spezialnormen zur Verfügung: Kinder bzw. Schülernormen<br />

und Normen verkehrsauffälliger Personen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 5 und 10 Minuten<br />

(inkl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Pädagogik<br />

84 . WIENER TESTSYSTEM


Signal-Detection<br />

Spezielle Leistungstests<br />

SIGNAL<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

SIGNAL ist ein Test zur Quantifizierung der<br />

Aufmerksamkeitsleistungen und der visuellen<br />

Differenzierungsleistung. Basierend auf der<br />

Signalentdeckungstheorie wird die visuelle<br />

Detailerfassung von komplexen Reizanordnungen<br />

unter zeitkritischer Bedingung über längere Zeit<br />

hinweg erfasst.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Slowakisch!<br />

Anwendung<br />

Erfassung der langfristigen selektiven Aufmerksamkeitsleistung<br />

und der visuellen Differenzierungsleistung eines relevanten<br />

Signals bei vorhandenen Störsignalen, einsetzbar ab<br />

7 Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Signalentdeckungstheorie (synonym: Signaldetektionstheorie<br />

von Green und Swets, 1966) beschreibt die Wahrnehmung<br />

schwacher Signale vor einem sich ständig verändernden,<br />

„rauschenden“ Hintergrund. Sie ist dabei nicht auf<br />

visuelle Differenzierungsleistungen für eine bestimmte Signalart<br />

in Schwellennähe beschränkt. Viel allgemeiner geht<br />

sie von der Frage aus: Unter welchen Bedingungen wird das<br />

Vorhandensein eines schwachen Signals vor einem Hintergrund<br />

von Störsignalen oder gegenüber anderen Signalen,<br />

die gelegentlich mit dem relevanten Signal verwechselt werden<br />

können, erkannt? Hier zeigt sich eine enge Verbindung<br />

mit der statistischen Entscheidungstheorie. Die Reaktion<br />

Signal vorhanden oder Signal nicht vorhanden wird nämlich<br />

weniger als Frage der Unterschiedsempfindlichkeit, sondern<br />

eher als ein Problem der Entscheidung zwischen zwei<br />

Reaktionsalternativen unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit<br />

aufgefasst.<br />

Durchführung<br />

Auf der ganzen Bildschirmoberfläche werden Punkte dargeboten<br />

und dann pseudozufällig nacheinander ausgeblendet<br />

und andere dazugesetzt. Die kritische Reizkonstellation, auf<br />

die der Proband durch Tastendruck reagieren soll, ist dann<br />

gegeben, wenn durch vier Punkte ein Quadrat dargestellt ist.<br />

Testformen<br />

ii<br />

S1: Standard (weiße Signale auf schwarzem Hintergrund)<br />

ii<br />

S2: Standard-invers (schwarze Signale auf weißem Hintergrund)<br />

ii<br />

S3: Kurze Signaldauer<br />

ii<br />

S4: Signal-Balance (Neglect Diagnostik)<br />

Auswertung<br />

Als Hauptvariablen werden die Anzahl der richtigen, verspäteten<br />

und falschen Reaktionen als Maß für die Zuverlässigkeit<br />

des Detektionsprozesses und der Median der<br />

Detektionszeit als Maß für die Geschwindigkeit des Detektionsprozesses<br />

berechnet.<br />

Zuverlässigkeit<br />

In Abhängigkeit von Testform und Vergleichsstichprobe<br />

wurden als Split-half-Reliabilität (Odd-even-Methode) für<br />

die Normierungsvariable die Anzahl der richtigen und verspäteten<br />

Reaktionen Koeffizienten von r=0.74 bis r=0.85<br />

berechnet. Für den Median der Detektionszeiten ergab die<br />

Reliabilität nach derselben Berechnungsart Werte zwischen<br />

r=0.78 und r=0.84.<br />

Gültigkeit<br />

Konstruktvalidität kann angenommen werden, weil entsprechend<br />

der Signalentdeckungs-theorie genau jene Leistungsaspekte<br />

erfasst werden, die als Kriterien für das Konstrukt<br />

Signalentdeckung gelten. Auch Studien mit Extremgruppen<br />

zeigten sehr gute Ergebnisse.<br />

Normen<br />

Für die Testformen S1 bis S3 existieren Normstichproben in<br />

der Größe von N=76 bis N=904, die teilweise auch getrennt<br />

nach Alter, Geschlecht und Bildung vorliegen. Für die Form<br />

S4 stehen Normen N=71 von neurologischen Patienten zur<br />

Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 14 und 20 Minuten<br />

(inkl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 85


Spezielle Leistungstests<br />

SIMKAP<br />

O. Bratfisch, E. Hagman © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Simultankapazität/Multi-Tasking<br />

Simultankapazität und Stresstoleranz gehören zu<br />

den wesentlichen Anforderungen einer Vielzahl<br />

von Berufen. Das vorliegende Verfahren liefert ein<br />

zuverlässiges Maß für beide Konstrukte.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Arabisch!<br />

Anwendung<br />

Der Test erfasst die Simultankapazität, d.h. das Koordinieren<br />

mehrerer Aufgaben, die gleichzeitig aktuell gehalten<br />

werden müssen (geteilte Aufmerksamkeit bei kognitiven<br />

Tätigkeiten), sowie die Stresstoleranz.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

SIMKAP ist operational auf der Definition von Simultankapazität<br />

und Stresstoleranz aufgebaut. Unter Simultankapazität<br />

versteht man die Leistung, die bei paralleler Durchführung<br />

von Routineaufgaben und kognitiven Aufgaben (Problemlösungsaufgaben)<br />

erreicht wird. Stresstoleranz wird mit dem<br />

Ausmaß der Leistungsdifferenz definiert, die resultiert,<br />

wenn identische Routineaufgaben sowohl unter Normalbedingungen<br />

(Baseline) als auch unter Stressbedingungen<br />

vorgegeben werden.<br />

Durchführung<br />

SIMKAP besteht aus fünf Subtests. In der Langform erfassen<br />

die ersten drei Subtests mit unterschiedlichen Materialien<br />

(Ziffern, Buchstaben und Figuren) die Baseline<br />

der Wahrnehmungsschnelligkeit/-genauigkeit und repräsentieren<br />

die Routineaufgaben. In der Kurzform wird die<br />

Wahrnehmungsschnelligkeit/-genauigkeit ausschließlich mit<br />

Ziffernmaterial erfasst. Im Subtest vier (S1) bzw. zwei (S2)<br />

sind einfache intellektuelle Leistungen zu erbringen (Problemlösungsaufgaben).<br />

Der letzte Subtest ist der eigentliche<br />

Simultankapazitätstest. Er kombiniert die vorherigen Aufgaben,<br />

d. h. es sind hierbei gleichzeitig Routineaufgaben zur<br />

Erfassung der Wahrnehmungsschnelligkeit und Problemlösungsaufgaben<br />

zu bearbeiten.<br />

Testformen<br />

Es liegt eine Langform (S1) und eine Kurzform (S2) vor.<br />

Auswertung<br />

Hauptauswertungsvariablen sind Simultankapazität und<br />

Stresstoleranz. Darüber hinaus werden Werte für Wahrnehmungsschnelligkeit<br />

und -genauigkeit unter Baseline- und<br />

Stressbedingungen ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität für die Gesamtleistung bezüglich Simultankapazität<br />

liegt in der Lang- (S1) und Kurzform (S2) zwischen<br />

r=0.94 und r=0.97, und zwischen r=0.89 und r=0.91<br />

hinsichtlich Stresstoleranz. Die Paralleltestreliabilität für die<br />

Baseline der Wahrnehmungsschnelligkeit liegt bei r=0.96,<br />

die der Wahrnehmungsgenauigkeit bei r=0.84.<br />

Gültigkeit<br />

Die psychologische Gültigkeit von SIMKAP ist offensichtlich,<br />

da der Inhalt des Tests den Probanden unmittelbar an wirkliche<br />

Situationen denken lässt, bei denen hohe Anforderungen<br />

an die gleichzeitige Bewältigung verschiedener Aufgaben<br />

gestellt werden. Die logische Gültigkeit ist durch die operationelle<br />

Definition von Simultankapazität und Stresstoleranz<br />

gegeben. Die Begriffsgültigkeit konnte durch Faktorenanalyse<br />

nachgewiesen werden. Die prognostische Validität ist<br />

für Berufe nachgewiesen, die hohe Anforderungen an Simultankapazität<br />

und Stresstoleranz stellen. Als Kriterien dienten<br />

dabei der problemlose Abschluss der Berufsausbildung bzw.<br />

„weniger gute Leistung in der Berufsausübung”. Eine weitere<br />

Studie zur prognostischen Validität, durchgeführt von der<br />

Schwedischen Marine, zeigte, dass SIMKAP ausgezeichnet<br />

unter Schnellboot-Kommandanten differentiert.<br />

Normen<br />

Für die Langform (S1) stehen Normen einer Stichprobe von<br />

436 österreichischen Erwachsenen zur Verfügung. Die Normen<br />

liegen auch aufgegliedert nach Bildungsgrad und Alter<br />

vor. Die Kurzform (S2) wurde an 285 österreichischen<br />

Erwachsenen normiert. Die Normen der Kurzform liegen<br />

ebenfalls getrennt nach Bildungsgrad und Alter vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

ii<br />

Langform (S1): ca. 40 Minuten (incl. Instruktions- und<br />

Übungsphase).<br />

ii<br />

Kurzform (S2): ca. 15 Minuten (incl. Instruktions- und<br />

Übungsphase).<br />

Hinweis<br />

Für die Durchführung des Verfahrens SIMKAP werden eine<br />

Soundkarte inklusive Lautsprecher bzw. Kopfhörer benötigt.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

86 . WIENER TESTSYSTEM


Sensomotorische Koordination<br />

Spezielle Leistungstests<br />

SMK<br />

H. Bauer, G. Guttmann, M. Leodolter, U. Leodolter © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Ein durch Eleganz und Durchdachtheit bestechendes<br />

Verfahren, das räumliche Tiefe in einem<br />

erstaunlichen Ausmaß suggeriert. Durch die<br />

Joystick-Bedienung kann die sensomotorische<br />

Koordinationsleistung sehr sauber erfasst werden.<br />

Anwendung<br />

Erfassung von Auge-Hand, Hand-Hand, bzw. Auge-Hand-<br />

Fußkoordination durch Steuerung eines Kreissegments mit<br />

Eigenbewegung in einem dreidimensionalen Raum.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Es wird davon ausgegangen, dass Bewegungen kontrolliert<br />

werden, indem der Rückfluss sensorischer Informationen<br />

aus dem aktuellen Bewegungsvollzug genutzt wird.<br />

Auftretende Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Werten<br />

werden entdeckt und nachfolgend korrigiert (TOTE- Prinzip).<br />

Der Zeitbedarf der Koordinationsbewegungen wird entscheidend<br />

durch die erforderliche Anzahl der eintreffenden<br />

Feedback-Informationen und deren Verarbeitung determiniert.<br />

Es werden zwei voneinander abgegrenzte Konstrukte<br />

erhoben: Die antizipative Koordinationsleistung bezieht sich<br />

auf die sensomotorische Koordinationsleistung, vorgegebene<br />

Ziele angemessen ansteuern zu können (Sollgröße ist<br />

schon vorher bekannt). Die reaktive Koordinationsleistung<br />

bezieht sich auf die sensomotorische Koordinationsleistung,<br />

auf spontane, nicht vorhersehbare Richtungs- (und Größen-)<br />

Änderungen angemessen zu reagieren (Fähigkeit zur<br />

Bewegungsantizipation).<br />

Durchführung<br />

Es wurde die Steuerung einer geometrischen Figur gewählt,<br />

die leicht zu instruieren ist und kaum von allfälligen Vorerfahrungen<br />

beeinflusst wird.<br />

Auf dem Bildschirm wird ein Raum dargestellt, in dem sich<br />

ein Zielpunkt (grünes Balkenkreuz) und ein Steuerobjekt<br />

(gelbes Kreissegment) befinden. Das Kreissegment beginnt,<br />

drei verschiedene Bewegungen in unvorhersehbaren<br />

(aber für alle Probanden gleich bleibenden) Richtungen auszuführen.<br />

Allen vier Testformen ist eine intensive Instruktions-<br />

und Übungsphase vorgeschaltet.<br />

Testformen<br />

Es gibt vier Testformen:<br />

ii<br />

S1: Kurzform (Screening; 10 Minuten);<br />

ii<br />

S2: Standardform (15 Minuten);<br />

ii<br />

S3: Langform (erhöhte Messgenauigkeit; 20 Minuten);<br />

ii<br />

S4: Spezialform für Fußpedale (10 Minuten).<br />

Auswertung<br />

Es werden folgende Variablen erfasst: Zeit im Idealbereich,<br />

Mittelwert Winkelabweichung, Mittelwert Horizontalabweichung<br />

und Mittelwert Vertikalabweichung.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz liegt in allen Skalen über r=0.90.<br />

Gültigkeit<br />

Die Ergebnisse von korrelationsstatistischen Analysen und<br />

Intergruppenvergleichen, unter Einbeziehung anderer Tests<br />

und verschiedener Außenkriterien, sprechen für konvergente<br />

und diskriminante Validität des Verfahrens SMK. Umfangreiche<br />

Validierungen in der Flugpsychologie (Pilotenselektion)<br />

des Österreichischen Bundesheeres liegen vor.<br />

Normen<br />

Für die Testformen S1-S3 liegen Normen von N=239 Erwachsenen<br />

vor, die auch alters- und bildungsgradspezifisch<br />

zur Verfügung stehen. Für die Testform S4 existiert eine<br />

Stichprobe von N=189 Erwachsenen, die auch alters-, geschlechts-<br />

und bildungsgradspezifische Vergleiche zulässt.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 15 und 25 Minuten<br />

(inkl Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 87


Spezielle Leistungstests<br />

STROOP<br />

Interferenztest nach Stroop<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Das Verfahren erlaubt eine faire und hoch reliable<br />

Erfassung der Fähigkeit zur Inhibition überlernter<br />

Antworten bei einfachen Aufgaben.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Slowakisch und Spanisch!<br />

Anwendung<br />

Erfassung der Farb-Wort-Interferenzneigung, d.h. Störung<br />

der Lesegeschwindigkeit oder der Farberkennung durch interferierende<br />

Informationen; einsetzbar bei Erwachsenen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die vorliegende Form des Interferenztests nach Stroop ist<br />

eine computergestützte Realisierung des Paradigmas zur<br />

Farb-Wort-Interferenz von Stroop (1935). Dabei wird davon<br />

ausgegangen, dass die Lesegeschwindigkeit eines Farbwortes<br />

herabgesetzt ist, wenn das Wort in andersfarbiger Schrift<br />

geschrieben ist. In analoger Weise kann die Farbe dieses<br />

Wortes nur verzögert benannt werden, wenn Farbe und Farbwort<br />

nicht übereinstimmen. Aus diesem Paradigma ergeben<br />

sich zwei Versuchsbedingungen ohne Interferenzeinflüsse:<br />

1. die Bestimmung der (reinen) Lesegeschwindigkeit eines<br />

Farbwortes und<br />

2. die Bestimmung der Geschwindigkeit des Erkennens einer<br />

Farbe.<br />

Diese Ausgangsleistungen können mit den beiden sogenannten<br />

Interferenzbedingungen in Beziehung gesetzt werden<br />

und zwar:<br />

1. die (reine) Leseleistung mit der Versuchsanordnung Farbinterferenz:<br />

Es wird die Lesegeschwindigkeit des Farbwortes<br />

verringert, indem das Wort in einer anderen Farbe geschrieben<br />

ist, sowie<br />

2. die Anordnung Wortinterferenz, bei der das Benennen der<br />

Farbe dadurch erschwert wird, dass das Farbwort und die<br />

Farbe, mit der das Wort geschrieben ist, nicht übereinstimmen.<br />

Durchführung<br />

Die Aufgabe besteht darin, so schnell wie möglich, aber<br />

dennoch richtig auf das entsprechende Eingabefeld bzw. die<br />

entsprechende Farbtaste zu drücken.<br />

Testformen<br />

Es stehen insgesamt vier Testformen zur Verfügung. Die<br />

Testformen S4, S7 und S10 erheben zuerst die „Baseline“<br />

und anschließend die „Interferenzbedingung“. Die drei Testformen<br />

unterscheiden sich durch das Eingabemedium und<br />

die Instruktion (verbale Benennung/keine Benennung durch<br />

den Probanden erforderlich).<br />

Die Testform S8 unterscheidet zwischen sogenannten kongruenten<br />

Items – Farbe und Bedeutung des Wortes stimmen<br />

überein - und inkongruenten Items – Farbe und Bedeutung<br />

des Wortes stimmen NICHT überein.<br />

Auswertung<br />

Die Hauptvariablen sind die „Lesen-Interferenzneigung“ (das<br />

ist die Differenz der Mediane der Reaktionszeiten der „Lesen-Interferenzbedingung“<br />

und der „Lesen-Baseline“) und<br />

die „Benennen-Interferenzneigung“ (das ist die Differenz der<br />

Mediane der Reaktionszeiten der „Benennen-Interferenzbedingung“<br />

und der „Benennen-Baseline“). Zusätzlich wird für<br />

jeden einzelnen Testteil der „Median der Reaktionszeit“ und<br />

die „Anzahl falscher Reaktionen“ ausgegeben. Im Testprotokoll<br />

wird jede einzelne Reaktion des Probanden mit Reaktionszeit<br />

und der Bewertung der Reaktionen angegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Für die Normstichprobe fanden sich Split-half Reliabilitäten<br />

zwischen r=0.85 und r=0.99.<br />

Gültigkeit<br />

Die Gültigkeit des STROOP ist durch eine Vielzahl von Vergleichsuntersuchungen<br />

zwischen klinischen Gruppen und<br />

Gesunden (Extremgruppenvalidierung), aber auch durch<br />

Untersuchungen zur konvergenten und divergenten Validität,<br />

gestützt. Die vorliegende Computerform wurde exakt<br />

nach dem Paradigma der Farb-Wort-Interferenz von Stroop<br />

unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Weiterentwicklungen<br />

(z. B. Bäumler, 1985) erstellt. Hier wurde festgestellt,<br />

dass hirngeschädigte Patienten signifikant mehr<br />

Zeit unter Interferenzbedingungen benötigen und dass der<br />

STROOP-Test Patienten und Gesunde reliabel differenziert<br />

(vgl. Perret, 1974; in Wittling, 1983; Beaumont, 1987).<br />

Normen<br />

Für die Form S4 steht eine Vergleichsstichprobe von N=254<br />

Normalpersonen zur Verfügung. Für die Form S7 (N=343)<br />

und die Form S8 (N=327) liegt jeweils eine Normierung an<br />

Normalpersonen (repräsentativ) vor, die sich in beiden Fällen<br />

aus Daten aus dem Forschungslabor der Fa. Schuhfried<br />

zusammensetzt.<br />

Durchführungsdauer<br />

ca. 15 Minuten<br />

Pädagogik<br />

88 . WIENER TESTSYSTEM


Vigilanz<br />

Spezielle Leistungstests<br />

VIGIL<br />

G. Schuhfried © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

VIGIL ist ein Test zur Erfassung der Aufrechterhaltung<br />

der Aufmerksamkeit in einer monotonen<br />

Reizsituation. Die Erfassung der Vigilanz auf Basis<br />

von monotonen Beobachtungsaufgaben ist sehr<br />

realitätsnah, valide und hoch reliabel.<br />

Anwendung<br />

Erfassung von Aufmerksamkeitsleistung bei Dauerbeanspruchung<br />

im Sinne von anhaltender Wachsamkeit in einer<br />

reizarmen Beobachtungssituation; ab 6 Jahren einsetzbar.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Vigilanzanforderungen sind durch folgende Bedingungen<br />

bestimmt: Bei längerer Versuchsdauer wird vom Probanden<br />

ununterbrochene Wachsamkeit verlangt. Die zu beachtenden<br />

Signale erscheinen unregelmäßig und sie erwecken<br />

nicht unwillkürliche Aufmerksamkeit. Daraus ergibt sich die<br />

Forderung nach relativ geringer Intensität der Reizdarbietung<br />

und niedriger Frequenz der kritischen Ereignisse. Im<br />

Allgemeinen werden maximal 60 kritische Reize pro Stunde<br />

vorgeschlagen. Der Leistungsabfall bei Vigilanzexperimenten<br />

wird mit der Abnahme des Aktivierungsniveaus des<br />

Probanden und der damit einhergehenden Zunahme der<br />

Reaktionslatenz erklärt. Nach der neurophysiologischen<br />

Aktivierungstheorie wird der Kortex infolge Reizarmut vom<br />

aufsteigenden retikulären Aktivierungssystem (ARAS) nur<br />

unzureichend stimuliert. Die Gehirnrinde erhält für die Aufrechterhaltung<br />

bestimmter Tätigkeiten daher nicht die entsprechenden<br />

Weckimpulse, was zur psychischen Ermüdung<br />

und damit zur Abnahme der Leistungseffizienz führt. In diesem<br />

Zusammenhang entstand der Begriff von der Überforderung<br />

durch Unterforderung.<br />

Durchführung<br />

Ein hell aufleuchtender Punkt bewegt sich entlang einer<br />

Kreisbahn in kleinen Sprüngen weiter. Manchmal vollzieht<br />

der Punkt einen Doppelsprung, auf den der Proband durch<br />

Drücken einer Reaktionstaste zu reagieren hat.<br />

Testformen<br />

ii<br />

S1: Die einzelnen Punkte der Kreisbahn werden auf<br />

dem Bildschirm als kleine Kreise angezeigt. Diese Form<br />

differenziert nur im deutlich unterdurchschnittlichen<br />

Leistungsbereich (geeignet vor allem für Untersuchungen<br />

mit Patienten, bei denen eine erhebliche Vigilanzstörung<br />

vermutet wird). Die Häufigkeit der kritischen Reize ist bei<br />

S1 wesentlich größer als in den Formen S2 und S4.<br />

ii<br />

S2: In dieser Form wird keine Kreisbahn auf dem Bildschirm<br />

angezeigt. Der Proband muss schätzen, ob der<br />

Leuchtpunkt einen Doppelsprung (=kritischer Reiz) gemacht<br />

hat oder nicht.<br />

ii<br />

S4: Entspricht der Form S2, allerdings mit einer Testdauer<br />

von 66 Minuten.<br />

Auswertung<br />

Folgende Variablen werden ausgegeben: Anzahl Richtige,<br />

Anzahl Falsche, Mittelwert der Reaktionszeit Richtige (sec.),<br />

Anstieg Richtige und Anstieg der Reaktionszeiten Richtige<br />

samt entsprechenden Bestimmtheitsmaßen.<br />

Zuverlässigkeit<br />

In Abhängigkeit von Testversion und Vergleichsstichprobe<br />

wurden für die Hauptvariablen folgende Werte als Split-half-<br />

Reliabilität berechnet: Anzahl Richtige: r=0.65 bis r=0.95;<br />

Anzahl Falsche: r=0.69 bis r=0.93, Mittelwert der Reaktionszeit<br />

Richtige: r=0.87 bis r=0.99.<br />

Gültigkeit<br />

Die Gültigkeit im Sinne der Kriteriumsvalidität ist gegeben:<br />

Alle in den wesentlichsten Theorien geforderten Kriterien zur<br />

Vigilanzmessung sind erfüllt. Untersuchungen zur Extremgruppenvalidität<br />

zeigten bei rechtshemisphärisch geschädigten<br />

Patienten signifikant schlechtere Ergebnisse als bei Patienten<br />

mit vergleichbarer linksseitiger Hirnschädigung.<br />

Normen<br />

ii<br />

S1: Stichprobe Erwachsene N=292, Stichprobe Kinder/Jugendliche<br />

zwischen 6 und 17 Jahren N=619, schwedische<br />

Arbeitssuchende N=245, verkehrspsychologisches Klientel<br />

N=143 und neurologische Patienten N=51.<br />

ii<br />

S2: Österreichische Normstichprobe N=271, Stichprobe<br />

Psychiatrische Patienten N=111, schwedische Arbeitssuchende<br />

N=490 und schwedische Bewerber für einen<br />

technischen Beruf N=367.<br />

ii<br />

S4: Für die Testform S4 liegen Vergleichswerte von Patienten<br />

mit Schlafapnoe N=114 vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt (je nach Testform), zwischen 30 und 70 Minuten<br />

(incl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 89


Spezielle Leistungstests<br />

VLT<br />

Verbaler Lerntest<br />

W. Sturm, K. Willmes © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der VLT dient der homogenen Erfassung der verbalen<br />

Lernfähigkeit zur treffsicheren Aufdeckung materialspezifischer<br />

Lernstörungen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Anwendung<br />

Prüfung der sprachgebundenen Lernfähigkeit mittels hochbzw.<br />

niedrigassoziativer Neologismen. Einige Neologismen<br />

(aus beiden Itemkategorien) wiederholen sich im Laufe des<br />

Tests mehrfach. Der Abruf des Gelernten erfolgt nach der<br />

Wiedererkennungsmethode. Die Ergebnisse des VLT ermöglichen<br />

Rückschlüsse auf die Fähigkeit von Patienten zur dualen<br />

Enkodierung und liefern hierdurch wertvolle Hinweise für<br />

die Chancen einer erfolgreichen Nutzung dieser Fähigkeit in<br />

der Gedächtnistherapie beim individuellen Patienten.<br />

Der VLT kann sowohl bei Gesunden als auch zur Erfassung<br />

von spezifischen Gedächtnisstörungen bei hirngeschädigten<br />

Patienten eingesetzt werden. Bei Patienten eignet er sich in<br />

Kombination mit seinem nichtsprachlichen Äquivalent, dem<br />

Nonverbalen Lerntest (NVLT), zur Erfassung materialspezifischer<br />

Lernstörungen in der Amnesiediagnostik.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Basierend auf Gedächtnistheorien von Atkinson und Shiffrin<br />

sowie Baddeley und Ergebnissen neuropsychologischer Amnesieforschung<br />

wurde der VLT als Untersuchungsverfahren<br />

zur Erfassung der Lernfähigkeit für verbales Gedächtnismaterial<br />

mit Abspeicherung in einem materialspezifischen Langzeitgedächtnisspeicher<br />

konstruiert. Eine getrennte Auswertung<br />

der Lernleistung für hochassoziative und niedrigassoziative<br />

Items erlaubt es, die Fähigkeit von Probanden und Patienten<br />

zur „dualen“ Abspeicherung von Gedächtnisinhalten (Paivio<br />

1971) in einem sprachlichen und bildhaften Code zu überprüfen.<br />

Die hochassoziativen Items erlauben eher eine duale Kodierung<br />

als niedrigassoziative, da erwartet werden kann, dass<br />

sie nicht nur verbal, sondern auch bildhaft kodiert werden.<br />

Durchführung<br />

Es werden dem Probanden sinnfreie, teils hoch-, teils niedrigassoziative<br />

Neologismen jeweils einzeln 2-3 Sekunden lang<br />

am Bildschirm dargeboten. Während des Tests wiederholen<br />

sich acht der gezeigten Neologismen in der Langform insgesamt<br />

siebenmal (sieben Lernblöcke), in der Kurzform fünfmal.<br />

Bei jedem Item soll die Entscheidung getroffen werden, ob es<br />

vorher schon einmal gesehen wurde oder ob es zum ersten<br />

Mal dargeboten wird. Entsprechend muss durch Drücken je<br />

einer der den beiden Antwortalternativen zugeordneten Reaktionstasten<br />

(Probandentastatur oder PC-Tastatur) geantwortet<br />

werden. Erreicht der Proband ein Testergebnis unterhalb eines<br />

Prozentranges von 25, muss anschließend der Visuelle Diskriminationstest<br />

durchgeführt werden. Mit seiner Hilfe kann entschieden<br />

werden, ob das Testergebnis durch eingeschränkte<br />

visuelle Leistungsfähigkeit begründet werden kann.<br />

Testformen<br />

Es gibt je zwei parallele Lang- (160 Items) und Kurzformen (120<br />

Items) sowie einen Visuellen Diskriminationstest mit 20 Items.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Anzahl der richtigen und der falschen Ja-Antworten<br />

sowie die Differenz aus diesen beiden Parametern pro<br />

Lernblock und als Summe über die Blöcke hinweg erfasst.<br />

In der Langform erlaubt die getrennte Auswertung der Lernleistung<br />

für hochassoziative und niedrigassoziative Items die<br />

Überprüfung der Fähigkeit zur „dualen“ Abspeicherung von<br />

Gedächtnisinhalten (Paivio 1971) in einem sprachlichen und<br />

bildhaften Code. Ferner werden Verläufe dieser Variablen über<br />

die sieben Lernblöcke hinweg dargestellt. Zusätzlich wird ein<br />

sog. „Labilitätsindex“ als Maß für die Stabilität der Lernleistung<br />

bestimmt. Angeführt werden weiters der Median der Reaktionszeiten<br />

für die richtigen und die falschen Ja-Antworten,<br />

auch geteilt nach hoch und niedrig assoziativen Items.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Es wurden Split-Half-Reliabilitäts-Koeffizienten berechnet,<br />

welche für alle Parameter bei der Langform des VLT zwischen<br />

r=0.79 und r=0.91 und bei der Kurzform zwischen<br />

r=0.88 und r=0.91 liegen.<br />

Gültigkeit<br />

Zur Analyse der Konstruktvalidität wurde überprüft, ob der Lernverlauf<br />

über die Lerndurchgänge hinweg möglichst monoton im<br />

Sinne einer Guttman-Skala ist. Bei den hochassoziativen Wiederholungs-Items<br />

war dies in 90.7%-96.2% der Fall, bei den niedrigassoziativen<br />

Items in 81.6%-90.4% aller Fälle. Die Anzahl der<br />

Abweichungen vom idealen Lernverlauf ist bei beiden Itemarten<br />

nur sehr gering. Eine Analyse der Interkorrelationen der Leistungen<br />

zwischen den Lernblöcken zeigte eine Struktur auf, die den<br />

Schluss zulässt, dass zumindest bis zum Block 5 tatsächlich nur<br />

ein homogenes Merkmal (Lernfähigkeit) erfasst wird. Dies legt<br />

u. a. eine bevorzugte Benutzung der Kurzform des Tests nahe.<br />

Eine Untersuchung zur Differentiellen Validität des VLT und des<br />

parallelen NVLT an neurologischen Patienten mit unilateralen<br />

rechts- oder linkshemisphärischen vaskulären Hirnläsionen zeigt,<br />

dass nicht nur in der Gruppe, sondern auch in einem großen Prozentsatz<br />

von Einzelfällen die beiden Untersuchungsverfahren<br />

jeweils im Sinne einer doppelten Dissoziation sehr treffsicher materialspezifische<br />

Lernstörungen aufdecken können.<br />

Normen<br />

Für den VLT existieren repräsentative Normstichproben für Erwachsene<br />

in der Größe von N=343 Personen. Zudem stehen<br />

auch Normen für Kinder und Jugendliche für die Testformen<br />

A (S1 und S2, N=478) und B (S3 und S4, N=527) zur Verfügung.<br />

Die Normen für Erwachsene liegen sowohl für die Gesamtstichprobe<br />

als auch getrennt nach Bildungsgruppen vor.<br />

Zusätzlich bietet das Verfahren von Alterseffekten bereinigte<br />

Rohwerte für die Hauptvariablen an. Der in den Normen repräsentierte<br />

Altersbereich reicht von 6 bis 90 Jahren. In der<br />

Langform des VLT werden zusätzlich separate Normwerte für<br />

das Lernen hoch- bzw. niedrigassoziativer Items ausgegeben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt je nach Testform zwischen 9 und 12 Min. (inkl. Instruktionsund<br />

Übungsphase). Der Visuelle Diskriminationstest dauert ca. 3 Min.<br />

90 . WIENER TESTSYSTEM


Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen<br />

Spezielle Leistungstests<br />

WAF<br />

W. Sturm © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Durch eine theoriegeleitete Testkonstruktion ermöglichen<br />

die Testverfahren der WAF eine differenzierte<br />

Untersuchung nahezu aller heute als relevant<br />

erachteter Teilfunktionen der Aufmerksamkeit.<br />

Korrespondierendes Training in<br />

WAFA<br />

WAFV<br />

ALERT<br />

VIG<br />

Anwendung<br />

Erfassung von Teilfunktionen der Aufmerksamkeit, einsetzbar<br />

ab 7 Jahren.<br />

WAFS<br />

WAFF<br />

SELECT<br />

FOCUS<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Mit dem von van Zomeren und Brouwer (1994) vorgeschlagenen<br />

Modell lassen sich moderne Auffassungen zur Dimensionalität<br />

von Aufmerksamkeit zusammenfassen. Zu den<br />

zentralen Aspekten gehört nach diesem Modell zunächst<br />

die Unterscheidung von Intensitäts- und Selektivitätsaspekten<br />

der Aufmerksamkeit, die jeweils in spezifischere Komponenten<br />

zu differenzieren sind. Der Intensitätsaspekt der<br />

Aufmerksamkeit umfasst die Komponenten Alertness und<br />

Vigilanz, basale Prozesse der kurzfristigen und der längerfristigen<br />

Aufmerksamkeitsaktivierung bzw. der Aufrechterhaltung<br />

einer solchen Aktivierung. Unter dem Aspekt der<br />

Selektivität der Aufmerksamkeitsprozesse unterscheidet<br />

das Modell zwischen fokussierter bzw. selektiver und geteilter<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Die räumliche Ausrichtung der Aufmerksamkeit stellt eine<br />

zusätzliche, eigenständige Dimension dar (Posner et al.,<br />

1978, 1984), welche im o.a. Modell noch nicht berücksichtigt,<br />

in neuere Taxonomien aber aufgenommen wurde<br />

(Sturm 2005).<br />

Posner und Raichle (1994) sowie Fernandez-Duque und<br />

Posner (2001) unterscheiden drei Aufmerksamkeitsnetzwerke:<br />

a) Orienting (entspricht dem Netzwerk der räumlichen<br />

Aufmerksamkeitsausrichtung), b) Vigilance (entspricht<br />

der Intensitäts-Dimension) und c) Executive Attention (entspricht<br />

in etwa der Selektivitäts-Dimension).<br />

NEU<br />

WAFG<br />

WAFR<br />

DIVID<br />

SPACE<br />

WAFR und WAFS jetzt auch in Chinesisch!<br />

und beide können selektiv z.B. durch eine Hirnschädigung<br />

beeinträchtigt werden, da ihnen unterschiedliche zerebrale<br />

Netzwerke zugrunde liegen (Corbetta & Shulman, 2002).<br />

Durchführung<br />

Die Testbatterie WAF besteht aus 6 Testverfahren, die unabhängig<br />

voneinander oder in beliebiger Kombination als<br />

Testbatterie vorgegeben werden können. Zusätzlich können<br />

mit WAFW sensorische Beeinträchtigungen differentialdiagnostisch<br />

abgeklärt werden.<br />

ii<br />

WAFW– Vortests für Wahrnehmungsfunktionen<br />

ii<br />

WAFA – Alertness<br />

ii<br />

WAFV – Vigilanz / Daueraufmerksamkeit<br />

ii<br />

WAFS – Selektive Aufmerksamkeit<br />

ii<br />

WAFF – Fokussierte Aufmerksamkeit<br />

ii<br />

WAFG – Geteilte Aufmerksamkeit<br />

ii<br />

WAFR – Räumliche Aufmerksamkeit und Gesichtsfeld /<br />

Extinktion-Neglect<br />

Für jeden der WAF-Tests liegen verschiedene Testformen<br />

vor, die es ermöglichen, Dimensionen der Aufmerksamkeit<br />

unter verschiedenen Vorgabemodalitäten zu erfassen – so<br />

umfassen die WAF-Tests konsequent Subtests für visuelle,<br />

auditive und crossmodale Testvorgabe. In einigen Untertests<br />

der WAF-Testbatterie werden automatisierte und kontrollierte<br />

Aufmerksamkeitsaspekte separat erfasst, indem die<br />

Reize entweder durch Intensitätsanhebung stärker hervortreten<br />

(„Popping Out“) oder durch Intensitätsabschwächung<br />

schwächer hervortreten und damit kognitiv kontrollierte, „topdown“-Prozesse<br />

notwendig werden. Beide Aufmerksamkeitsprozesse<br />

sind im Alltag relevant, beide können interagieren<br />

WAFW<br />

Um auszuschließen, dass nicht schon Wahrnehmungsbeeinträchtigungen<br />

die Verarbeitung der bei der WAF verwendeten<br />

Stimuli beeinflussen und somit eine zuverlässige<br />

Aufmerksamkeitsdiagnostik verhindern, kann mit WAFW vor<br />

Beginn einer Untersuchung abgeklärt werden, ob die Wahrnehmungsleistung<br />

des Probanden für die Durchführung der<br />

WAF Tests ausreicht.<br />

WAFA<br />

Bei WAFA wird die Reaktionszeit auf einfaches visuelles<br />

bzw. auditives Reizmaterial erfasst. Die Reizdarbietung erfolgt<br />

ohne bzw. mit einem in der gleichen oder der jeweils<br />

anderen Reizmodalität präsentierten Warnreiz (intrinsische<br />

vs. phasische Alertness). Eine spezielle Normierung erlaubt<br />

es, Ermüdungs- bzw. Belastbarkeitsparameter zu erfassen.<br />

WAFV<br />

Bei WAFV werden dem Probanden visuelle bzw. auditive<br />

Reize vorgegeben, die in seltenen Fällen etwas an Intensität<br />

verlieren. Auf diese seltenen Fälle, die in der Durchführungsbedingung<br />

Daueraufmerksamkeit etwa 25% der Reize<br />

und in der Durchführungsbedingung Vigilanz etwa 5% der<br />

Reize ausmachen, soll der Proband reagieren.<br />

WAFR<br />

Die räumliche Ausrichtung der Aufmerksamkeit wird an 4<br />

bzw. 8 räumlichen Positionen in einer Posner-Paradigma-<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 91


Spezielle Leistungstests<br />

WAF<br />

Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

ähnlichen Aufgabenstellung erfasst. Es werden periphere<br />

(exogene) und zentrale (endogene) räumliche Hinweisreize<br />

verwendet. Bei der Neglect-Prüfung werden Stimuli an verschiedenen<br />

Positionen im rechten oder linken visuellen Feld<br />

oder simultan an äquivalenten Positionen in beiden Gesichtsfeldhälften<br />

dargeboten (Extinktionsbedingung).<br />

WAFF<br />

Dem Probanden werden – je nach Subtest - visuelle oder<br />

auditive relevante Reize vor ablenkendem Reizmaterial vorgegeben.<br />

Wenn zwei zuvor definierte Veränderungen der<br />

relevanten Reize hintereinander auftreten, soll der Proband<br />

reagieren, das übrige Reizmaterial soll er ignorieren.<br />

WAFS<br />

Der Proband erhält relevante und irrelevante Reize in einer<br />

oder beiden Vorgabemodalitäten und soll auf Veränderungen<br />

der relevanten Reize reagieren und die irrelevanten Reize<br />

dabei ignorieren.<br />

WAFG<br />

Der Proband erhält Reizmaterial auf zwei visuellen bzw. einem<br />

visuellen und einem auditiven Kanal. Er soll dabei stets<br />

beide Kanäle dahingehend überwachen, ob sich einer der<br />

Reize zweimal hintereinander verändert hat.<br />

Testformen / Subtests<br />

WAFW: 4 Testformen<br />

Jeweils eine Testform für Helligkeitsunterscheidung, Formunterscheidung,<br />

Tonhöhenunterscheidung, Lautstärkenunterscheidung<br />

WAFA: 6 Subtests<br />

Intrinsisch (visuell), Phasisch (unimodal visuell), phasisch<br />

(crossmodal visuell/auditiv), Intrinsisch (auditiv), phasisch<br />

(unimodal auditiv), phasisch (crossmodal auditiv/visuell)<br />

WAFV: 4 Testformen, 2 Kurzformen (Daueraufmerksamkeit<br />

15 Minuten) für Kinder und Jugendliche<br />

Jeweils eine Testform für Vigilanz (visuell), Vigilanz (auditiv),<br />

Daueraufmerksamkeit (visuell), Daueraufmerksamkeit (auditiv).<br />

Jeweils eine Kurzform für Daueraufmerksamkeit (visuell)<br />

und Daueraufmerksamkeit (auditiv).<br />

WAFR: 5 Subtests<br />

Jeweils ein Subtest mit 4 bzw. 8 Reizpositionen und peripherem<br />

bzw. zentralem Hinweisreiz. Zusätzlich ein Test für Gesichtsfeld<br />

/ Neglect unter Extinktionsbedingungen.<br />

WAFF: 3 Subtests<br />

Unimodal (visuell), unimodal (auditiv), crossmodal<br />

WAFS: 3 Subtests<br />

Unimodal (visuell), unimodal (auditiv), crossmodal<br />

WAFG: 2 Subtests<br />

Unimodal (visuell), crossmodal<br />

Auswertung<br />

Für alle WAF-Tests liegen Auswertungen der Reaktionszeiten<br />

beziehungsweise der verschiedenen Fehlertypen vor.<br />

Für die meisten Variablen wird zusätzlich ein Normvergleich<br />

(Prozentränge und T Werte) durchgeführt.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Für die WAF-Tests ergeben sich für die Hauptvariablen –<br />

speziell unter Berücksichtigung der geringen Testdauer –<br />

sehr gute Reliabilitäten (Cronbach Alpha).<br />

ii<br />

WAFA: je nach Subtest zwischen r=0.93 und r=0.98<br />

(Kinder und Jugendliche 0.92 -0.97)<br />

ii<br />

WAFV: je nach Testform zwischen r=0.96 und r=0.99<br />

(Kinder und Jugendliche 0.96 -0.97)<br />

ii<br />

WAFR: je nach Testform zwischen r=0.88 und r=0.97<br />

(Kinder und Jugendliche 0.92 -0.94)<br />

ii<br />

WAFF: je nach Subtest zwischen r=0.93 und r=0.97<br />

(Kinder und Jugendliche 0.91 -0.96)<br />

ii<br />

WAFS: je nach Subtest zwischen r=0.94 und r=0.97<br />

(Kinder und Jugendliche 0.93 -0.94)<br />

ii<br />

WAFG: je nach Subtest zwischen r=0.96 und r=0.97<br />

(Kinder und Jugendliche 0.96)<br />

Gültigkeit<br />

Untersuchungen zur Konstruktvalidität an einer Stichprobe<br />

von N=256 erwachsenen Probanden und bei 270 Kindern<br />

und Jugendlichen konnten das theoretische Modell, das der<br />

Testbatterie WAF zugrunde liegt, empirisch bestätigen und<br />

gegenüber alternativen Modellen abgrenzen.<br />

Normen<br />

Es stehen für alle WAF-Tests bevölkerungsrepräsentative<br />

Normen im Umfang von N=295 Personen im Alter von 16 bis<br />

77 Jahren zur Verfügung. Die Normen liegen sowohl für die<br />

Gesamtstichprobe als auch getrennt nach Bildungsgruppen<br />

vor. Zusätzlich bieten alle WAF-Tests von Alterseffekten bereinigte<br />

Rohwerte für die Hauptvariablen an, was eine besonders<br />

effiziente Methode der Altersnormierung darstellt.<br />

Zusätzlich liegen Kinder- und Jugendlichennormen im Umfang<br />

von N=270 für den Altersbereich 7- 17 Jahre vor. Die<br />

Normierung von WAFV basiert bei der Kinder- und Jugendlichengruppe<br />

auf der Durchführungsvariante „Daueraufmerksamkeit“<br />

(s.o.) mit einer Gesamttestdauer von 15 Minuten.<br />

Auf die Normierung crossmodaler Durchführungsvarianten<br />

wurde hier bei allen Untertests der WAF verzichtet.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungsdauer ist für die einzelnen WAF-Tests<br />

verhältnismäßig gering. Es ist daher möglich, auch Testbatterien<br />

für komplexere Fragestellungen zusammenzustellen,<br />

ohne den Probanden zeitlich bzw. motivational übermäßig<br />

zu belasten. In der Regel wird es nicht notwendig sein, jeden<br />

Test in allen Reizmodalitäten durchzuführen. Dies muss der<br />

Anwender unter Berücksichtigung von Vorinformationen zum<br />

Störungsbild eines Patienten entscheiden. Die Testergebnisse<br />

sind nur dann vorbehaltlos interpretierbar, wenn der<br />

Proband/Patient die sensorischen und motorischen Voraussetzungen<br />

für eine einwandfreie Testdurchführung aufweist.<br />

ii<br />

WAFW: pro Vortest etwa 2 min<br />

ii<br />

WAFA: jeweils etwa 5 min pro Subtest<br />

ii<br />

WAFV: je nach Testform zwischen 15 min und 30 min<br />

ii<br />

WAFR: pro Testform etwa 5 min<br />

ii<br />

WAFF: jeweils etwa 10 min pro Subtest<br />

ii<br />

WAFS: jeweils etwa 8 min pro Subtest<br />

ii<br />

WAFG: jeweils etwa 12 min pro Subtest<br />

Hinweis<br />

Für die Durchführung der auditiven und crossmodalen Subtests<br />

der WAF-Tests wird ein standardisiertes USB Headset benötigt.<br />

92 . WIENER TESTSYSTEM


Zeit- und Bewegungsantizipation<br />

Spezielle Leistungstests<br />

ZBA<br />

H. Bauer, G. Guttmann, M. Trimmel, M. Leodolter, U. Leodolter © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

ZBA ist ein neuartiges Verfahren zur Erfassung der<br />

Fähigkeit, Geschwindigkeiten und Bewegung im<br />

Raum zu messen. Diese Fähigkeit ist vor allem in<br />

der Verkehrspsychologie und in der Sportpsychologie<br />

äußerst relevant.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Slowakisch und Polnisch!<br />

Neue Testform S5!<br />

Anwendung<br />

Schätzung von Geschwindigkeiten und Bewegung von Objekten<br />

im Raum.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Eine in vielen modernen Tätigkeitsbereichen wichtige Funktion<br />

ist das Ausmaß, in dem sich eine Person in eine Bewegung<br />

einfühlen und die Bewegung von Objekten im Raum<br />

richtig einschätzen kann. Besonders in den oben genannten<br />

Bereichen ist diese Fähigkeit von großer Bedeutung. Aufgrund<br />

der Tatsache, dass sich die Dimension „Bewegungen<br />

einschätzen“ aber kaum konventionell erfassen lässt, wurde<br />

das Verfahren ZBA im Wiener Testsystem entwickelt.<br />

Durchführung<br />

Auf dem Bildschirm erscheint eine grüne Kugel, die sich<br />

langsam bewegt. Zu einem unvorhergesehenen Zeitpunkt<br />

verschwindet die Kugel und zwei rote Linien erscheinen. Die<br />

eine befindet sich an der Stelle, an welcher die Kugel eben<br />

verschwand. Die andere Linie ist die Ziellinie. Zur Messung<br />

der Zeitantizipation soll nun der Zeitpunkt des Wieder - Auftauchens<br />

der Kugel an der Ziellinie angegeben werden.<br />

Hierzu drückt der Proband in dem Augenblick auf eine Taste,<br />

in dem er meint, dass die Kugel die zweite Linie erreicht<br />

haben sollte.<br />

Zur Messung der Bewegungsantizipation ist es in einem<br />

weiteren Schritt zusätzlich notwendig anzugeben, wo die<br />

Kugel die Ziellinie überschreiten wird. Hierzu muss der Proband<br />

mit Hilfe von zwei Tasten einen Pfeil an die Stelle platzieren,<br />

wo dies geschehen soll. Eine Rückmeldung über die<br />

Leistung des Probanden wird nur in der Instruktionsphase<br />

gegeben, in der Testphase ist dies nicht mehr der Fall.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Langform (S1) mit 48 Items, eine Kurzform (S2)<br />

mit 12 Items, eine Linearform (S3) mit 8 Items, eine Linearform,<br />

nur Zeitschätzung, (S4) mit 30 Items, sowie eine<br />

Screeningform für Zeitschätzung (S5) mit 18 Items.<br />

Auswertung<br />

Zeitantizipation: Der Zeitfehler wird als Zeitdifferenz, in Sekunden<br />

(auf Hundertstelsekunden genau), registriert. Bewegungsantizipation:<br />

Der Ortsfehler wird als Abweichung vom<br />

korrekten Zielpunkt, in Bildpunkten, registriert.<br />

Testform S5 verfügt über eine eigene Form der Auswertung,<br />

in der für den Gesamttest, sowie für jede Aufgabenschwierigkeit<br />

Leistungskennwerte ausgegeben werden.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die vorliegenden Reliabilitäten (Innere Konsistenz) der<br />

Langform, besonders für die Zeitantizipation sind sehr hoch<br />

und bewegen sich zwischen r=0.92 und r=0.98. Die vorliegenden<br />

Reliabilitäten (Innere Konsistenz) der Langform, für<br />

die Bewegungsantizipation sehen folgendermaßen aus: Median<br />

Richtungsabweichung Gesamt r=0.76, Median<br />

Richtungsabweichung bei linearem Verlauf r=0.69, Median<br />

Richtungsabweichung bei komplexem Verlauf r=0.72, Median<br />

Richtungsabweichung bei sinusförmigem Verlauf r=0.62.<br />

Gültigkeit<br />

Es liegen zurzeit Validitätsuntersuchungen mit einer Vorgängerversion<br />

des Testverfahrens vor. Aus den Ergebnissen<br />

einer Evaluierungsuntersuchung mittels einer Fahrprobe<br />

wird deutlich, dass die Überschätzung von Distanzen im<br />

Hinblick auf das Realverhalten im Straßenverkehr als problematischer<br />

anzusehen ist als die Unterschätzung.<br />

Normen<br />

Für alle Formen bis auf S5 stehen repräsentative Normstichproben<br />

zur Verfügung. Die Größe der Normstichprobe liegt<br />

je nach Testform zwischen N=271 bis N=433, teilweise liegen<br />

auch alters- und geschlechtsspezifische Normen vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 5 und 25 Minuten<br />

(inkl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 93


Spezielle Leistungstests<br />

NEU<br />

ZN<br />

Zahlen Nachsprechen<br />

D. Schellig, U. Schuri © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

ZN dient der Prüfung des verbalen Kurzzeit- und<br />

Arbeitsgedächtnisses.<br />

Anwendung<br />

Der Test Zahlennachsprechen dient der Prüfung des verbalen<br />

Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnisses.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Arbeitsgedächtnis ist eines der meistuntersuchten Konstrukte<br />

der letzten Jahrzehnte. Arbeitsgedächtnis lässt sich<br />

als die Fähigkeit definieren, Informationen kurzfristig zu<br />

speichern und zu verarbeiten. Diese Dichotomie zwischen<br />

den kurzfristigen Speichern und den verarbeitenden, exekutiven<br />

Funktionen des Arbeitsgedächtnisses bildet auf der<br />

einen Seite den theoretischen Hintergrund der beiden vorliegenden<br />

Zahlennachsprechtests. Auf der anderen Seite ist<br />

es die Unterscheidung zwischen sprachlichem und visuellräumlichem<br />

Arbeitsgedächtnis: Zahlennachsprechen operationalisiert<br />

die verbale Komponente. Beim Zahlennachsprechen<br />

vorwärts soll der Proband die präsentierten Zahlen in<br />

gleicher Reihenfolge wiederholen. Gefordert wird also das<br />

Enkodieren, kurzfristige Speichern – in der Regel unterstützt<br />

durch Rehearsalprozesse - sowie der Abruf einer seriellen<br />

Abfolge verbaler Stimuli. Das Zahlennachsprechen rückwärts<br />

fordert neben dem kurzfristigen Behalten eine Neuordnung<br />

der präsentierten Reihenfolge - die gespeicherten<br />

Inhalte müssen also überarbeitet werden. Wesentlich hierfür<br />

sind exekutive Funktionen, die die beteiligten Rehearsalprozesse<br />

koordinieren.<br />

Die Zahlennachsprechtests gelten in der neuropsychologischen<br />

Diagnostik als Standardverfahren für das verbale<br />

Arbeitsgedächtnis. Dabei sind in beiden Tests Einflüsse der<br />

fokussierten Aufmerksamkeit und beim Zahlennachsprechen<br />

auch der Aufmerksamkeitsteilung zu berücksichtigen.<br />

Ihre klinische Validität haben sie an einer Vielzahl von neurologischen<br />

und psychiatrischen Patienten belegt. Und sie<br />

haben Eingang in verbreitete Intelligenztests gefunden, was<br />

den engen Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnis,<br />

Aufmerksamkeit und höheren kognitiven Funktionen unterstreicht<br />

sowie die Sensibilität der Zahlennachsprechtests in<br />

diesem Kontext.<br />

Testformen<br />

Es gibt jeweils eine Version der Testformen S1 (Zahlennachsprechen<br />

vorwärts) und S2 (Zahlennachsprechen rückwärts).<br />

Auswertung<br />

Es wird als Hauptvariable die Zahlenspanne ausgegeben.<br />

Die Zahlenspanne entspricht der längsten Sequenzlänge,<br />

bei der mindestens eine Sequenz richtig wiedergegeben<br />

werden konnte. Daneben werden die Anzahl der richtig bearbeiteten<br />

Zahlensequenzen, die Anzahl der nicht bewerteten<br />

Zahlensequenzen und die Anzahl der Sequenzierungsfehler<br />

angegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Für jede Testform (S1 und S2) wurden Split-half-Reliabilitätskoeffizienten<br />

berechnet: Sie betragen 0,75 bzw. 0,78.<br />

Gültigkeit<br />

Die Zahlenspanne vorwärts operationalisiert die Speicherkomponente<br />

des verbalen Arbeitsgedächtnisses, die Zahlenspanne<br />

rückwärts das gleichzeitige Halten und Verarbeiten<br />

verbaler Informationen. Das Zahlennachsprechen ist<br />

eines der ältesten standardisierten Verfahren der Gedächtnisdiagnostik<br />

und fand Eingang in die meisten neuropsychologischen<br />

Testbatterien, z.B. die von Wechsler.<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Durchführung<br />

Dem Patienten werden Zahlensequenzen aufsteigender<br />

Länge über Kopfhörer präsentiert, die er unmittelbar anschließend<br />

entweder in dargebotener (Testform S1, Zahlennachsprechen<br />

vorwärts) oder in umgekehrter Reihenfolge<br />

(Testform S2, Zahlennachsprechen rückwärts) reproduzieren<br />

soll.<br />

Normen<br />

Es liegt eine Normstichprobe von 177 Personen aus den<br />

Jahren 2009 und 2010 vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungsdauer beträgt für jede Testform circa 5<br />

Minuten.<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

94 . WIENER TESTSYSTEM


Persönlichkeitsstruktur Inventare<br />

Big Five Plus One<br />

B5PO<br />

S. Holocher-Ertl, K. D. Kubinger, S. Menghin © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der B5PO ist ein mehrdimensionales Persönlichkeitsinventar,<br />

das allen Anforderungen zeitgemäßer<br />

Persönlichkeitsdiagnostik entspricht.<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Rasch-homogenes Persönlichkeitsinventar, wobei die Itembeantwortung<br />

mittels eines Antwortbalkens erfolgt.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der B5PO ist ein computergestütztes Persönlichkeitsverfahren<br />

zu den Big-Five-Dimensionen Extraversion, Verträglichkeit,<br />

Gewissenhaftigkeit, Emotionale Kontrolle und<br />

Offenheit, sowie der zusätzlichen Dimension Empathie.<br />

Diese relativ stabilen Persönlichkeitseigenschaften (sog.<br />

Traits) werden aufgrund der Selbsteinschätzung, die eine<br />

Testperson anhand bipolarer Eigenschaftswörter vornimmt,<br />

ermittelt. Durch die Verwendung von Adjektiva wird sowohl<br />

ein Bezug zu den im Alltag üblichen Personenbeschreibungen<br />

hergestellt (z.B. dominant, extravertiert), als auch weitestgehend<br />

mögliche Fehlinterpretationen der Items durch<br />

Minimierung der sprachlichen Information vermieden. Das<br />

Antwortformat in Form einer Analogskala bietet der Testperson<br />

größtmögliche Entscheidungsfreiheit hinsichtlich der<br />

Beurteilung der eigenen Persönlichkeit.<br />

Die Itemkonstruktion basiert auf dem lexikalischen Ansatz<br />

von George A. Kelly, wobei die so gewonnenen Items einer<br />

Faktorenanalyse unterzogen wurden. Diese resultierte<br />

in den oben angeführten Persönlichkeitsdimensionen (Skalen),<br />

deren Dimensionalität und Verrechnungsfairness mit<br />

Hilfe des Rasch-Modells nachgewiesen werden konnten.<br />

Durchführung<br />

Die Testperson schätzt sich an Hand bipolarer Eigenschaftswörter<br />

selbst ein. Die Antwort wird auf einem Antwortbalken<br />

mit verschiebbarer Markierung eingegeben. Eine Korrektur<br />

des jeweils vorausgehenden Items ist möglich.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Die analoge Antworteingabe wird vom Auswertungsprogramm<br />

her dichotom verrechnet, wobei pro Skala unterschiedliche<br />

Unterteilungen der Analogskalen vorgenommen<br />

werden, um der Tendenz sozial erwünschter Antworten zu<br />

begegnen.<br />

Die Resultatausgabe erfolgt für sämtliche Skalen in Rohwerten,<br />

T- Werten und Prozenträngen.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität im Sinne einer inneren Konsistenz ist aufgrund<br />

der Geltung des Rasch-Modells gegeben.<br />

Gültigkeit<br />

Konstruktvalidität ist aufgrund einer prinzipiellen Bestätigung<br />

des Big-Five-Modells der Persönlichkeit gegeben.<br />

Normen<br />

Es liegt eine Normstichprobe (Gesamtnorm, sowie nach Geschlecht,<br />

Alter und Bildungsgrad getrennt) von N=531 Personen<br />

vor (208 Männer, 323 Frauen; Altersbereich 16-80<br />

Jahre). Diese Daten wurden 2003 in Wien erhoben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 10 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 95


Persönlichkeitsstruktur Inventare<br />

BFSI<br />

M. Arendasy © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Big-Five Struktur Inventar<br />

Onlinetest<br />

Als entscheidungsorientiertes Beurteilungswerkzeug<br />

ist der Fragebogen modular aufgebaut. Dies<br />

ermöglicht es dem Nutzer den Beurteilungsprozess<br />

an seine speziellen Anforderungen anzupassen<br />

und den Schwerpunkt auf faires und zuverlässiges<br />

Messen entscheidungsrelevanter Persönlichkeitseigenschaften<br />

zu legen.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Französisch und Ungarisch!<br />

Anwendung<br />

Multidimensionales, modulares Persönlichkeitsinventar zur<br />

Beurteilung der Big-Five Faktoren: Emotionale Stabilität, Extraversion,<br />

Offenheit, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

BFSI ist ein multidimensionaler Fragebogen zur Erfassung<br />

der Big-Five-Dimensionen Emotionale Stabilität, Extraversion,<br />

Offenheit, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit mit Hilfe<br />

von jeweils sechs Subskalen. Die Auswahl dieser Subskalen<br />

basiert auf Analysen unterschiedlicher Big-Five-Fragebögen,<br />

die in deutscher und englischer Sprache erhältlich sind, sowie<br />

auf Studien zur prädiktiven Validität der Big Five und ihrer<br />

Subfacetten in bildungs- und berufsbezogenen Anwendungsfeldern.<br />

Der Fragebogen wurde mit Hilfe eines kombinierten<br />

top-down- und bottom-up-Ansatzes in mehreren Phasen entwickelt.<br />

Während der Entwicklungsphase wurde der Prozess<br />

der Itemkonstruktion zunehmend von aktuellen Ansätzen zur<br />

automatischen Item-Erzeugung beeinflusst um die Verrechnungsfairness<br />

für die verfügbaren Sprachversionen und über<br />

die verfügbaren Sprachversionen hinweg sicher zu stellen.<br />

Die Verrechnungsfairness und Dimensionalität des Verfahrens<br />

konnte in verschiedenen Studien mit Hilfe des Partial<br />

Credit Modells (Masters, 1982) und mit Hilfe von Mehr-Gruppen<br />

Konfirmatorischen Faktorenanalysen belegt werden.<br />

Durchführung<br />

Nach einer allgemeinen Instruktion werden die Testitems<br />

nacheinander vorgegeben. Die Testpersonen schätzen auf<br />

einer vierstufigen Antwortskala ein, wie typisch das vorgegebene<br />

Adjektiv bzw. die vorgegebene Kurzaussage für Sie<br />

ist. Anschließend wird sofort das nächste Item vorgegeben.<br />

Bereits bearbeitete Items können nicht korrigiert werden.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Die Rohwerte und die ihnen entsprechenden Personenparameter<br />

werden für alle vorgegebenen Subskalen auf Basis<br />

des Partial Credit Modells (Masters, 1982) berechnet. Wenn<br />

mehr als eine Subskala für einen der Big Five Faktoren gewählt<br />

wurde, wird zudem auch ein Personenparameter für<br />

diesen Faktor anhand der Ergebnisse aus der konfirmatorischen<br />

Faktorenanalyse berechnet. Zusätzlich werden für jeden<br />

Testwert die T-Werte und Prozente berechnet und ausgegeben.<br />

Die Ergebnisse werden in Form einer Tabelle und<br />

als Profil dargestellt. Außerdem überprüft das Programm<br />

die Konsistenz der Testwerte innerhalb jedes einzelnen der<br />

fünf übergeordneten Faktoren mit Hilfe von Methoden der<br />

psychometrischen Einzelfallanalyse.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die interne Konsistenz der 30 Subskalen ist sowohl innerhalb<br />

der beiden Sprachversionen, als auch über die beiden<br />

Sprachversionen hinweg aufgrund der Geltung des Partial<br />

Credit Model (Masters, 1982) gegeben. Die Messgenauigkeit<br />

(Cronbach Alpha) der einzelnen Subskalen liegt zwischen<br />

0.70 und 0.90. Die Messgenauigkeit der übergeordneten<br />

Big Five Faktoren variiert zwischen 0.80 und 0.97,<br />

abhängig von der ausgewählten Subskala. Diese Ergebnisse<br />

bestätigen sich sowohl für die deutschsprachige als auch<br />

für die englischsprachige Version von BFSI.<br />

Gültigkeit<br />

Die inhaltliche Validität der einzelnen Subskalen ist aufgrund<br />

der theoriebasierten Item-Konstruktion der einzelnen Skalen<br />

gegeben. Der Autor liefert des Weiteren Belege dafür,<br />

dass das Testverhalten des Befragten vollständig durch die<br />

Merkmale der Items und die zu messenden individuellen Unterschiede<br />

in den latenten Persönlichkeitseigenschaften erklärt<br />

werden kann. Zusätzliche Validitätsnachweise werden<br />

aus faktorenanalytischen Studien vorgelegt, die die Faktorenstruktur<br />

des Fragebogens untersuchen. Die Ergebnisse<br />

dieser Studien bestätigen die theoretisch postulierte Faktorenstruktur<br />

des Fragebogens innerhalb der beiden Sprachversionen<br />

und für beide gemeinsam. Die vorliegenden Validitätsnachweise<br />

werden durch metaanalytische Studien zur<br />

Kriteriumsvalidität der Big Five und einigen ausgewählten<br />

Studien zur Kriteriumsvalidität des hier vorliegenden Fragebogens<br />

abgerundet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass<br />

die durch BFSI gemessenen Persönlichkeitsmerkmale zur<br />

Prognose berufs- und bildungsbezogener Erfolge beitragen.<br />

Normen<br />

Es liegen Normen von N=1000 deutschsprachigen Personen<br />

im Alter von 14 bis 79 Jahren und N=520 englischsprachigen<br />

Personen im Alter von 14 bis 70 Jahren vor. Beide<br />

Normen sind auch nach Alter, Geschlecht und Bildungsstand<br />

getrennt verfügbar.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungszeit ist abhängig von der Auswahl der<br />

Subskalen. Bei Auswahl aller Subskalen liegt die Durchführungsdauer<br />

bei ca. 18 Minuten.<br />

96 . WIENER TESTSYSTEM


Eysenck Personality Proviler V6<br />

Persönlichkeitsstruktur Inventare<br />

EPP6<br />

H. J. Eysenck, G. D. Wilson, C. J. Jackson © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Dieser Test erlaubt eine zuverlässige Beurteilung<br />

der drei Persönlichkeitsfaktoren Extraversion,<br />

Emotionalität und Abenteuerlust nach Eysenck. Das<br />

Verfahren zeichnet sich durch die hohe Stabilität<br />

seiner Faktorenstruktur in verschiedenen Kulturkreisen<br />

aus.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Arabisch und Ungarisch!<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Der Test EPP6 ist ein mehrdimensionales modulares Persönlichkeits-Profil<br />

zur Erfassung der drei Dimensionen Extraversion,<br />

Emotionalität und Abenteuerlust nach Eysenck.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Verfahren EPP6 ist ein auf der Persönlichkeitstheorie<br />

von Eysenck basierender mehrdimensionaler Fragebogen.<br />

Eysencks Faktoren Extraversion, Neurotizismus und Psychotizismus<br />

lassen sich gut in die übergreifende Ordnungsstruktur<br />

des Fünf-Faktoren-Modells einordnen, was auf die<br />

große Bandbreite dieses Modells zurückzuführen ist. Diese<br />

universalen Faktoren erlauben eine individuellere Perspektive.<br />

Die Dimensionen sind jedoch nicht überflüssig geworden,<br />

sondern sollen durch diese Faktoren unterstützt werden.<br />

Die drei im Fragebogen EPP6 erwähnten Dimensionen<br />

Extraversion, Emotionalität (Neurotizismus) und Abenteuerlust<br />

(Psychotizismus) bestätigen diese Theorie und fassen<br />

die Werte der sieben Subskalen zusammen. Darüber hinaus<br />

wurde der Fragebogen durch eine Offenheitsskala erweitert.<br />

Durchführung<br />

Nach einer allgemeinen Instruktion werden nacheinander<br />

die Testitems vorgestellt. Die Testperson gibt ihre Antworten<br />

auf einer dreistufigen Skala(„ja“, „nein“, „weiß nicht“)<br />

ein. Nach der Antworteingabe erscheint sofort das nächste<br />

Item. Eine Korrektur vorheriger Items ist möglich.<br />

Testformen<br />

Die Langform S1 besteht aus 440 Items (21 Subskalen), die<br />

Kurzform S2 aus 200 Items (9 Subskalen).<br />

Auswertung<br />

Erfasst werden die Rohwerte für alle Subskalen, die Offenheitsskala<br />

und die Anzahl der „weiß nicht“-Antworten. Die<br />

Rohwerte für diese drei Dimensionen werden aus den dazugehörigen<br />

entsprechenden Skalen berechnet.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Bei der Testform S1 liegen die Reliabilitätswerte (Innere<br />

Konsistenz) zwischen r=0.56 (Kompromisslosigkeit) und<br />

r=0.85 (Minderwertigkeitsgefühl, Schwermut) bei Männern<br />

und zwischen r=0.41 (Kompromisslosigkeit) und r=0.89<br />

(Schwermut) bei Frauen. Die Testform S2 zeigt Ergebnisse<br />

von r=0.68 (Verantwortungslosigkeit) bis r=0.89 (Schwermut)<br />

bei Frauen und von r=0.74 (Selbstbewusstsein) bis<br />

r=0.85 (Schwermut) bei Männern.<br />

Gültigkeit<br />

Die Faktorenanalyse zeigt eine klare Drei-Faktoren-Struktur<br />

an. Der Emotionalitätsfaktor erklärt 27.2%, der Abenteuerfaktor<br />

17.9% und der Extraversionsfaktor 10.1% (kumulativ<br />

55.1%) der Varianz. Eysenck, Barrett, Wilson & Jackson<br />

(1992) und Costa & McCrae (1995) konnten diese Ergebnisse<br />

replizieren. Überdies liefern Costa & McCrae (1995)<br />

einige alternative Faktorenlösungen, die insbesondere im<br />

Hinblick auf die Fünf-Faktoren-Theorie interessant sind. Die<br />

faktorielle Validität des EEP6 bewährt sich zudem mit einer<br />

hochgradig äquivalenten Faktorenstruktur in verschiedenen<br />

Kulturen und Altersgruppen der entsprechenden Stichproben.<br />

(Eysenck, Wilson & Jackson, 2000).<br />

Normen<br />

Für alle Subskalen und Dimensionen werden die Normen<br />

in Prozenträngen und T-Werten angegeben. Die normierte<br />

Stichprobe der Papier-und-Bleistift-Version des Verfahrens<br />

EPP6 wurde mit N=1394 ausgewertet.<br />

Daneben liegt eine für die österreichische Gesamtbevölkerung<br />

repräsentative Normstichprobe im Umfang von N=222 vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, (je nach Testform), zwischen 20 und 55 Minuten<br />

(inkl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 97


Persönlichkeitsstruktur Inventare<br />

TCI<br />

Das Temperament- und Charakterinventar<br />

C. Cloninger, T. Przybeck, D. Svrakic, R. Wetzel, Deutsche Übersetzung und Bearbeitung:<br />

J. Richter, M. Eisemann, G. Richter, C. Cloninger © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Beim TCI handelt es sich um eine umfassende,<br />

durch eine Vielzahl genetischer Studien abgesicherte<br />

Fragebogen-Testbatterie zur Erfassung von<br />

Temperament und Charakter.<br />

NEU<br />

Report<br />

Anwendung<br />

Dieses Verfahren erfasst vier Temperamentsdimensionen<br />

und drei Charakterdimensionen (Hauptdimensionen) sowie<br />

24 Dimensionen niedrigerer Ordnung.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Unter Temperament werden automatische emotionale Reaktionen<br />

beim Erleben verstanden, die zum Teil erblich bedingt<br />

sind und während des gesamten Lebens relativ stabil<br />

bleiben. Im Gegensatz dazu bezieht sich der Charakter auf<br />

Selbstkonzepte sowie individuelle Unterschiede in Zielen<br />

und Werten, die die Entscheidungsfreiheit, die Intentionen<br />

und die Bedeutung dessen, was im Leben erfahren wird, beeinflussen.<br />

Soziokulturelles Lernen beeinflusst Unterschiede<br />

im Charakter und verändert sich im Laufe des Lebens.<br />

Jeder dieser Persönlichkeitsaspekte steht in Wechselwirkung<br />

mit den anderen, wodurch die Anpassung an die Erfahrungen<br />

im Leben gewährleistet und die Anfälligkeit für<br />

emotionale und Verhaltensstörungen beeinflusst wird. Hervorstechend<br />

an der Entwicklung dieses Fragebogens ist die<br />

Vielzahl klinischer und genetischer Studien, mit denen die<br />

Ergebnisse aus dem Test TCI abgesichert sind.<br />

Durchführung<br />

Den Testpersonen werden insgesamt 240 Fragen vorgegeben,<br />

die mit ja oder nein zu beantworten sind. Es besteht<br />

kein Zwang zur Antwort, nicht beantwortete Fragen werden<br />

am Ende nochmals vorgegeben. Die sieben Skalen höherer<br />

Ordnung können auch einzeln ausgewählt werden.<br />

Testformen<br />

Die computergestützte Version des Tests TCI besteht aus<br />

der Umsetzung der Papier-Bleistift Version und beinhaltet<br />

240 Items.<br />

Auswertung<br />

Die Auswertung erfolgt für die sieben Dimensionen höherer<br />

Ordnung sowie die 24 Dimensionen niedrigerer Ordnung.<br />

Die vier gemessenen Temperamentsdimensionen sind<br />

„Neugierverhalten“, „Schadensvermeidung“, „Belohnungsabhängigkeit“,<br />

„Beharrungsvermögen“. Die drei gemessenen<br />

Charakterdimensionen sind „Selbstlenkungsfähigkeit“,<br />

„Kooperativität“ und „Selbsttranszendenz“.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz (Cronbach Alpha) liegt für die Dimensionen<br />

höherer Ordnung zwischen r=0.54 (Beharrungsvermögen)<br />

und r=0.83 (Neugierverhalten) für die Normstichprobe<br />

der deutschen Gesunden.<br />

Gültigkeit<br />

Es wurde eine Vielzahl von Validitätsstudien durchgeführt. So<br />

zeigten sich Korrelationen des Neugierverhaltens mit schlechter<br />

Führung beim Militär (r=0.35) und Typ2-Alkoholismus<br />

(r=0.38). In einer Studie von Svrakic et al. (1993) erwies sich,<br />

dass das Vorhandensein irgendeiner Persönlichkeitsstörung<br />

stark durch geringe Punktwerte in der Selbstlenkungsfähigkeit<br />

und der Kooperativität determiniert war. Im Manual zum<br />

Test TCI wird von einer Reihe von Studien berichtet, welche –<br />

teilweise anhand von TCI-Vorgängerversionen erhoben - die<br />

genetische Stabilität bzw. Variabilität der Charakterdimensionen<br />

untersuchen. So zeigten beispielsweise groß angelegte<br />

Zwillingsuntersuchungen an über 1.400 Zwillingspaaren,<br />

dass die vier Temperamentsdimensionen Neugierverhalten,<br />

Schadensvermeidung, Belohnungsabhängigkeit und Beharrungsvermögen<br />

genetisch homogen sind (Heath, Madden,<br />

Cloninger & Martin, 1994). Ebenfalls sehr umfassende Studien<br />

gibt es zu neurokognitiven Korrelaten der Temperamentsdimensionen.<br />

Auch zu neurochemischen und neuroendokrinen<br />

Korrelaten der Temperamentsdimensionen werden im<br />

Manual zum Test TCI zahlreiche Untersuchungen berichtet.<br />

Normen<br />

Zusätzlich zu den Normen der Papier-Bleistift Version, die auf<br />

einer deutschen Stichprobe von N=509 gesunden Freiwilligen<br />

basieren, steht auch eine Normstichprobe von N=463 Personen<br />

zur Verfügung. Bei den letzt genannten Normen handelt<br />

es sich um Computernormen aus dem Forschungslabor der<br />

Firma <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong>. Diese Normstichprobe setzt sich<br />

aus 208 (44,9%) Männern und 255 (55,1%) Frauen zusammen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Bei Vorgabe aller Skalen ca. 30 Minuten.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

98 . WIENER TESTSYSTEM


Agressionsdiagnostikum<br />

Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

AGDIA<br />

E. Raab-Steiner © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Zielsetzung bei diesem Verfahren ist es,<br />

ungünstige Stressbewältigungsstrategien einer<br />

Person zu identifizieren. ABI dient der Indikationsstellung<br />

und Erfolgskontrolle bei Interventionen.<br />

NEU<br />

Report und Auswertung optiomiert<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Das Verfahren AGDIA dient der differentiellen Erfassung<br />

von Stilen der Aggressionsauslösung, -manifestation, -coping<br />

und -stabilisierung.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Bei diesem Verfahren wird das Modell von Rost & Schermer<br />

(1987) zur differentiellen Leistungsängstlichkeitsdiagnostik<br />

auf das Konstrukt Aggressivität umgelegt. Dieser Zugang<br />

wurde bereits von Lefevre (1997) zur Erfassung des Phänomens<br />

Stress gewählt.<br />

Durch die getrennte Diagnostik der vier Teilbereiche Auslösung,<br />

Manifestation, Coping und Stabilisierung wird der<br />

Komplexität des Phänomens Aggressivität wesentlich besser<br />

entsprochen als bei einer reduzierten eindimensionalen<br />

Erfassung, wie das bei den meisten am Markt befindlichen<br />

Fragebögen der Fall ist.<br />

Speziell im Hinblick auf die Planung und Durchführung von<br />

Interventionsmaßnahmen, welche die Zielsetzung des Inventars<br />

ist, ist die Kenntnis dieser vier Teilbereiche äußerst<br />

relevant.<br />

Durchführung<br />

Die Items werden in Viererkombinationen im „Forced-Choice<br />

Format“ vorgegeben, wie dies etwa beim B-I-T (Berufs-Interessen-Test)<br />

von Irle und Allehoff (1984) realisiert wurde.<br />

Dieses Format soll zur Reduktion von Verfälschungstendenzen<br />

beitragen.<br />

Die Testperson wird aufgefordert, jene Aussage, welche am<br />

wenigsten auf sie zutrifft mit einem Minus und jene, welche<br />

für sie am ehesten zutrifft, mit einem Plus zu kennzeichnen.<br />

Nach einer kurzen Instruktionsphase folgt ein Beispiel, welches<br />

das Verständnis überprüft.<br />

Jede Aussage wird dem Probanden zwei Mal - allerdings mit<br />

wechselnden alternativen Antwortoptionen - vorgegeben.<br />

Abschließend wird für die dominanten Aspekte von Manifestation<br />

und Coping mittels Analogskala das Ausmaß der<br />

Eigenschaft erhoben.<br />

Der Fragebogen besteht aus insgesamt 48 qualitativen und<br />

einer variierenden Anzahl quantitativen Items, wobei das<br />

Überspringen einer Aufgabe nicht möglich ist. Die Anzahl<br />

der vorgegebenen quantitativen Items hängt vom Ergebnis<br />

der qualitativen Items ab.<br />

Testformen<br />

Es steht eine Testform mit freier Bearbeitungszeit zur Verfügung.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte für Skalen als Summe der ihnen<br />

zugehörigen Items berechnet. Das Ergebnisprotokoll umfasst<br />

eine Ergebnistabelle mit Roh- und Standardwerten für<br />

alle Skalen und die Bearbeitungszeit, sowie ein Testprofil<br />

und ein Testprotokoll der Probandeneingaben.<br />

Hinsichtlich der Auslösebedingungen von Aggression werden<br />

individuelle Erklärungsmodelle zu lern- und triebtheoretischen<br />

Konzepten ausgegeben.<br />

Die Aggressionsmanifestation wird in die verschiedenen<br />

Reaktionsebenen physiologisch, emotional, kognitiv und behavioral<br />

differenziert. Das Verfahren AGDIA erfasst zudem<br />

individuelle Copingstrategien (destruktive/konstruktive) und<br />

vorliegende Stabilisierungskomponenten (externale/internale).<br />

Für die dominanten Faktoren von Aggressionsmanifestation<br />

bzw. Coping wird zusätzlich auch ein quantitatives<br />

Maß berechnet.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz (Cronbach Alpha) der quantitativen<br />

Skalen liegt zwischen r=0.7 und r=0.9. Die Innere Konsistenz<br />

der qualitativen Skalen liegt zwischen r=0.56 und r=0.74.<br />

Gültigkeit<br />

Es lassen sich sowohl bei Straffälligen als auch in einer Normalstichprobe<br />

signifikante Korrelationen mittlerer Effektstärke<br />

zu Skalen des Fragebogens zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren<br />

FAF (Hampel & Selg, 1998) finden.<br />

Normen<br />

Es steht eine repräsentative Normstichprobe (N=427) im<br />

Altersbereich zwischen 16 und 91 Jahre geteilt nach Geschlecht,<br />

Alter und Bildung zur Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

Die Durchführungszeit liegt zwischen 20 und 30 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 99


Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

AVEM<br />

Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster<br />

U. Schaarschmidt, A. W. Fischer © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

AVEM ist ein diagnostisches Instrument, mit dem<br />

das Verhalten und Erleben gegenüber Arbeitsund<br />

Berufsanforderungen erfasst und unter Gesundheitsaspekt<br />

beurteilt werden kann. Grundlage<br />

ist dabei die Bestimmung personenspezifischer<br />

Beanspruchungsmuster.<br />

Anwendung<br />

Das Verfahren bietet sich vorrangig für die Früherkennung gesundheitlicher<br />

Risiken sowie die Begründung und Ableitung<br />

präventiver Maßnahmen i. S. personen- und bedingungsbezogener<br />

Intervention an. Demzufolge findet es vor allem in der<br />

Personalentwicklung, der Arbeits- und Organisationsgestaltung,<br />

der beruflichen Rehabilitation sowie in der gesundheitsund<br />

klinisch-psychologischen Beratung seinen Platz.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Mittels AVEM sollen nicht allein Belastungssymptome in<br />

Form von körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen<br />

und Beschwerden erfasst werden. Es interessiert vielmehr<br />

die Art und Weise, wie sich Menschen beanspruchenden Situationen<br />

stellen und wie sie dabei ihre eigenen Beanspruchungsverhältnisse<br />

mit gestalten. Mit diesem Ansatz knüpft<br />

AVEM vor allem an ressourcentheoretischen Konzepten an<br />

(vgl. u. a. Antonovsky, 1987).<br />

Aufbau und Inhalt<br />

Es werden Selbsteinschätzungen auf 11 theoretisch begründeten<br />

und faktorenanalytisch untermauerten Dimensionen<br />

erhoben: Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit, Beruflicher<br />

Ehrgeiz, Verausgabungsbereitschaft, Perfektionsstreben,<br />

Distanzierungsfähigkeit, Resignationstendenz bei Misserfolg,<br />

Offensive Problembewältigung, Innere Ruhe und Ausgeglichenheit,<br />

Erfolgserleben im Beruf, Lebenszufriedenheit,<br />

Erleben sozialer Unterstützung. Das Zueinander dieser<br />

Dimensionen wird im Weiteren in vier arbeitsbezogenen<br />

Verhaltens- und Erlebensmustern ausgedrückt: G (Gesundheit),<br />

S (Schonung), A (Risiko i. S. der Selbstüberforderung)<br />

und B (Risiko i. S. von Resignation).<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten<br />

auf einer fünfstufigen, verbal und grafisch kodierten<br />

Skala (von trifft völlig zu bis trifft überhaupt nicht zu) ein.<br />

Eine einmalige Korrektur und das Überspringen von Items<br />

sind gestattet. Alle nicht beantworteten Items werden am<br />

Ende des Verfahrens noch einmal dargeboten.<br />

Testformen<br />

Es gibt die Standardform mit 66 Items (6 je Dimension) und<br />

die Kurzform AVEM-44 mit 44 Items (4 je Dimension).<br />

Auswertung<br />

Der Ausdruck umfasst eine Ergebnistabelle mit Roh- und Standardwerten<br />

für alle 11 Skalen und dem individuellen Testprofil.<br />

Im Weiteren wird für jede Person die Ähnlichkeit ihres Profils<br />

mit den o. g. vier Referenzprofilen (Mustern) über die Berechnung<br />

von Zuordnungswahrscheinlichkeiten bestimmt.<br />

Zuverlässigkeit<br />

AVEM weist in allen Skalen hohe Innere Konsistenz auf<br />

(Cronbach Alpha für die Standardform zwischen 0.79 und<br />

0.87, für die Kurzform zwischen 0.75 und 0.83.). Erwartungsgemäß<br />

liegen die Stabilitätskoeffizienten niedriger.<br />

Sie lassen eine Veränderbarkeit der Merkmale in Abhängigkeit<br />

von der Zeitspanne und der Variabilität der Umweltbedingungen<br />

erkennen. Es ist also gewährleistet, dass mittels<br />

AVEM zuverlässig und zugleich veränderungssensitiv<br />

gemessen werden kann. Damit erlaubt es der wiederholte<br />

Einsatz des Verfahrens, arbeits- wie auch interventionsbedingte<br />

Modifikationen abzubilden (auf der Ebene der Skalen<br />

und der Muster).<br />

Gültigkeit<br />

AVEM ist ein umfassend validiertes Verfahren. Die Validität<br />

wird durch Ergebnisse auf mehreren Ebenen belegt: Erstens<br />

ist eine klare, mit der Messintention übereinstimmende<br />

und bei verschiedenen Stichproben replizierbare Faktorenund<br />

Clusterstruktur hervorzuheben. Zweitens konnten für<br />

die einzelnen Skalen inhaltlich schlüssige Beziehungen zu<br />

Merkmalen anderer Verfahren bestätigt werden. Drittens<br />

ließ sich für die vier Verhaltens- und Erlebensmuster anhand<br />

einer Vielzahl von Binnen- und Außenkriterien die Gesundheitsrelevanz<br />

überzeugend nachweisen.<br />

Normen<br />

Es liegen zwei verschiedene Arten von Normen zugrunde:<br />

Zum Ersten sind die auf die Skalenwerte bezogenen Normen<br />

zu nennen. Sie werden für beide Versionen (Standard- und<br />

Kurzform) in Bezug auf berufsübergreifende Stichproben,<br />

spezifische Berufsgruppen, Studierende bzw. Auszubildende<br />

und Patienten aufgeführt. Es wird dabei nach deutschen<br />

und österreichischen Stichproben unterschieden. Ingesamt<br />

stützen sich die Normen auf Daten von 31979 Personen.<br />

Zum Zweiten ist auch die für jede Person bestimmbare Ähnlichkeit<br />

mit den vier Referenz-mustern G, S, A und B (ausgedrückt<br />

über die Zuordnungswahrscheinlichkeit) als Norm zu<br />

betrachten. Es wird damit eine zusammenfassende Aussage<br />

über das Ausmaß gesundheits-förderlicher oder gefährdender<br />

Verhaltens- und Erlebensweisen getroffen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Sie beträgt etwa 12 Minuten für die Standardform und ca. 8<br />

Minuten für die Kurzform.<br />

100 . WIENER TESTSYSTEM


Aggressives Verhalten im Straßenverkehr<br />

Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

AVIS<br />

P. Yorck Herzberg, J. Guthke © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Mit dem AVIS steht ein valides Verfahren zur<br />

Beurteilung von aggressiven Verhaltensweisen im<br />

Straßenverkehr zur Verfügung. Das Besondere an<br />

diesem Verfahren ist die Gegenüberstellung von<br />

Normal- und Stresssituationen.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Slowakisch!<br />

Anwendung<br />

Das Verfahren dient der Erfassung von Ausmaß und Häufigkeit<br />

aggressiver Verhaltensweisen im Straßenverkehr.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der vorliegende Test resultiert auf der theoretisch fundierten<br />

Ableitung aggressions-relevanter Dimensionen, die faktoranalytisch<br />

abgesichert wurde.<br />

Durchführung<br />

Die Standardform S1 des AVIS beinhaltet insgesamt 130<br />

Testitems. Davon werden 65 Items in einem ersten Durchgang<br />

unter einer Standardinstruktion dargeboten. In einem<br />

zweiten Durchgang werden dieselben 65 Items unter einer<br />

Stressinstruktion dargeboten. Die Kurzform S2 besteht nur<br />

aus dem ersten Durchgang.<br />

Für die Beantwortung der Items stehen dem Probanden 8<br />

Antwortkategorien (sehr selten bis sehr häufig) zur Verfügung.<br />

Die Antworteingabe erfolgt entweder mit der Probandentastatur,<br />

der Maus, der PC-Tastatur oder einem<br />

Touch-Screen. Eine einmalige Korrektur pro Item und das<br />

Überspringen von Items sind gestattet. Alle nicht beantworteten<br />

Items werden am Ende des Durchgangs noch einmal<br />

dargeboten, doch besteht kein Zwang zur Antwort. Bei der<br />

Form S1 folgen gleich darauf die Darbietung der Stressinstruktion<br />

und die nochmalige Vorgabe der Items.<br />

Testformen<br />

Es stehen insgesamt zwei Testformen zur Verfügung:<br />

ii<br />

Standardform (S1): Standardinstruktion und Stressinstruktion<br />

ii<br />

Kurzform (S2): nur Standardinstruktion<br />

Auswertung<br />

Bei der Form S2 und im ersten Teil des AVIS der Form S1,<br />

werden das Ausmaß und die Häufigkeit aggressiver Verhaltensweisen<br />

im Straßenverkehr erfasst. Die Standardform<br />

S1 erfasst zusätzlich das Differenzmaß zwischen Erst- und<br />

Zweitbearbeitung, welches als Indikator zur Erfassung der<br />

Tendenz, sozial erwünschte Antworten zu geben, dient.<br />

Folgende Variablen werden in beiden Formen erfasst: Instrumentelle<br />

Aggression, Ärger, Ausleben, Spaß an Gewalt,<br />

Negativismus, Soziale Erwünschtheit sowie ein Gesamtwert<br />

der Skalen ohne soziale Erwünschtheit (bei der Standardform,<br />

jeweils für die Normal- und die Stressbedingung). Zudem<br />

werden bei der Standardform S1 die Differenzen zwischen<br />

Normal- und Stressbedingung der jeweiligen Skalen<br />

ermittelt.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz des Verfahrens wurde als Cronbach<br />

Alpha berechnet. Für die Normalbedingung beträgt die (über<br />

die Skalen gemittelte) Innere Konsistenz r=0.96, für die<br />

Stressbedingung r=0.97.<br />

Gültigkeit<br />

Umfangreiche Untersuchungen zur Konstrukt- und Kriteriumsvalidität<br />

liegen für den AVIS vor, zum Überblick siehe<br />

Herzberg (2001a).<br />

Die Konstruktvalidierung basiert auf der Analyse interindividueller<br />

Unterschiede in den Testresultaten, Untersuchungen<br />

zur konvergenten und diskriminanten Validität des AVIS und<br />

gemeinsamen Faktorenanalysen mit validitätsverwandten<br />

und -divergenten Verfahren. Eingesetzt wurden psychometrische<br />

Persönlichkeitsverfahren, Deutungsverfahren, verkehrsspezifische<br />

Verfahren sowie Fremdbeurteilungen.<br />

Die Konstruktvalidität des AVIS konnte belegt werden. Als<br />

Kriterien wurden die Anzahl der verhängten Verwarnungen<br />

und Bußgelder, der aktuelle Punktestand sowie die Anzahl<br />

der Punkte des Flensburger Verkehrszentralregisters in den<br />

letzen drei Jahren, die Gesamtzahl der Unfälle, die Zahl der<br />

selbstverschuldeten Unfälle sowie die Anzahl der Führerscheinentzüge<br />

erhoben. Aufgrund der Verteilungscharakteristika<br />

und der damit verbundenen generellen Reliabilitätsproblematik<br />

der Kriterien (Klebelsberg, 1982) erfolgte<br />

die Analyse der Zusammenhänge zwischen den Skalen des<br />

AVIS und den Kriterien mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen.<br />

Dabei konnten statistisch signifikante Zusammenhänge<br />

zwischen dem AVIS und allen Kriterien nachgewiesen<br />

werden.<br />

Normen<br />

Derzeit sind nur Normen für die Standardform S1 verfügbar.<br />

Für alle Variablen liegen Gesamtnormen, alters- und bildungsspezifische<br />

Normen aus einer Stichprobe von N=342<br />

Personen vor. Für die Kurzform S2 stehen zur Zeit nur die<br />

Normen der Standardform zur Verfügung, doch an einer eigenen<br />

Normierung der Kurzform S2 wird zur Zeit gearbeitet.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 8 und 25 Minuten<br />

(incl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 101


Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

DSI<br />

Differentielles Stress Inventar<br />

S. Lefèvre, K. D. Kubinger © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Das Differentielle Stress Inventar ermöglicht eine<br />

genaue Analyse des Stressverhaltens und die<br />

Zuordnung zu Typen des Stresserlebens.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Italienisch und Chinesisch!<br />

Anwendung<br />

Das Differenzielle Stress Inventar ermöglicht eine differenzierte<br />

Erfassung von Stressauslösern, Stressmanifestation,<br />

verfügbaren Copingstrategien und Risiken der Stressstabilisierung.<br />

Dabei wird sowohl das Ausmaß als auch die Ursache<br />

bestimmt.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Idee zur Entwicklung des Differentiellen Stress Inventars<br />

entstand aus dem Bedürfnis, ein Verfahren zur Erfassung<br />

des individuellen Umganges mit Stress zu schaffen,<br />

das der Multidimensionalität des Konstrukts gerecht wird.<br />

Im Hinblick auf handlungsleitende Konsequenzen für Beratung<br />

und Therapie erschien ein verhaltenstheoretisches<br />

Modell für die Konstruktion eines Stress-Fragebogens als<br />

das Mittel der Wahl.<br />

Das Differentielle Stress Inventar wurde theoriegeleitet<br />

nach dem Konzept zur Leistungsangstdiagnostik von Rost<br />

und Schermer (1987) konstruiert.<br />

Tatsächlich legt die in der Literatur häufig angesprochene<br />

Nähe von Angst und Stress eine solche Vorgehensweise<br />

nahe.<br />

Das Verfahren setzt sich aus 9 faktorenanalytisch gewonnenen<br />

Dimensionen zusammen, die jeweils unterschiedliche<br />

Aspekte von Stressauslösung, Stressmanifestation, Coping<br />

und Stressstabilisierung erfassen.<br />

Weiters ist die Zuordnung zu einem von 5 Typen des Stresserlebens<br />

und -verhaltens möglich: Normaltyp, Überbeansprucht,<br />

Stressresistent, Niedrige Beanspruchung - Erfolgreiches<br />

Coping, Hohe Beanspruchung – Erfolgreiches<br />

Coping.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten<br />

auf einer vierstufigen verbal kodierten Skala (von trifft<br />

fast immer zu bis trifft fast nie zu) ein. Ein einmaliges Korrigieren<br />

der Eingabe ist möglich; ein Überspringen einzelner<br />

Items ist nicht gestattet.<br />

Testformen<br />

Es gibt zwei Testformen (S1 - für Berufstätige/Erwachsene<br />

und S2 - für Schüler/Jugendliche) mit jeweils 124 Items aus<br />

4 stressbezogenen Themen: Stressauslösung, Stressmanifestation,<br />

Coping und Stressstabilisierung<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte der Skalen sowie die Antwortzeit<br />

für jedes Item erfasst.<br />

Der Ausdruck umfasst eine Ergebnistabelle mit Rohwerten und<br />

Prozenträngen für alle Skalen und das individuelle Testprofil.<br />

Als normierte Variablen werden ausgegeben:<br />

ii<br />

Stressauslösung: durch Alltagsgeschehen; durch Interaktion<br />

mit anderen; durch Existenzängste<br />

ii<br />

Stressmanifestation: physisch; emotional-kognitiv<br />

ii<br />

Coping: palliativ; instrumentell<br />

ii<br />

Stressstabilisierung: external; internal<br />

Weiters wird für jede Person die Ähnlichkeit ihres Profils zu<br />

5 Referenzprofilen des Stresserlebens über die Berechnung<br />

von Zuordnungswahrscheinlichkeiten bestimmt.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Das Verfahren DSI weist in allen Skalen hohe Innere Konsistenz<br />

auf (Cronbach’s Alpha zwischen r=0.70 und r=0.94).<br />

Gültigkeit<br />

Die Skalen des Verfahrens DSI sind faktorenanalytisch gewonnen<br />

und daher ist im Rahmen der klassischen Testtheorie<br />

die Konstruktvalidität als gegeben anzusehen.<br />

Normen<br />

Die Normen für S1 wurden an einer repräsentativen Stichprobe<br />

von N=378 Personen (177 Männer, 201 Frauen) in Österreich<br />

in den Jahren 2003 und 2004 erhoben. Es existieren auch<br />

nach Geschlecht, Bildung und Alter differenzierte Normen.<br />

Die Normen für S2 wurden an einer Stichprobe von N=606<br />

Kindern und Jugendlichen (232 Jungen, 374 Mädchen) in<br />

Deutschland im Jahr 2007 erhoben. Es existieren auch nach<br />

Geschlecht und Alter differenzierte Normen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 15 Minuten<br />

Pädagogik<br />

102 . WIENER TESTSYSTEM


Differentielles Stress Inventar HR<br />

Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

DSIHR<br />

S. Lefèvre, K. D. Kubinger © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Das Differentielle Stress Inventar HR dient der genauen<br />

Analyse des Stressverhaltens und der Zuordnung<br />

zu Typen des Stresserlebens. Es handelt sich<br />

hierbei um eine Version des Differentiellen Stress<br />

Inventars DSI, die in Hinblick auf die Itemauswahl<br />

speziell für den HR-Bereich angepasst wurde.<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Das Differenzielle Stress Inventar HR ermöglicht eine differenzierte<br />

Erfassung von Stressauslösern, Stressmanifestation,<br />

verfügbaren Copingstrategien und Risiken der Stressstabilisierung.<br />

Dabei wird sowohl das Ausmaß als auch die<br />

Ursache bestimmt.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Idee zur Entwicklung des Differentiellen Stress Inventar<br />

HR entstand aus dem Bedürfnis, ein Verfahren zur Erfassung<br />

des individuellen Umganges mit Stress zu schaffen,<br />

das der Multidimensionalität des Konstrukts gerecht wird.Im<br />

Hinblick auf handlungsleitende Konsequenzen für Beratung<br />

und Therapie erschien ein verhaltenstheoretisches Modell<br />

für die Konstruktion eines Stress-Fragebogens als das Mittel<br />

der Wahl.<br />

Das Differentielle Stress Inventar HR wurde theoriegeleitet<br />

nach dem Konzept zur Leistungsangstdiagnostik von Rost<br />

und Schermer (1987) konstruiert.<br />

Tatsächlich legt die in der Literatur häufig angesprochene<br />

Nähe von Angst und Stress eine solche Vorgehensweise nahe.<br />

Das Verfahren setzt sich aus 9 faktorenanalytisch gewonnenen<br />

Dimensionen zusammen, die jeweils unterschiedliche<br />

Aspekte von Stressauslösung, Stressmanifestation, Coping<br />

und Stressstabilisierung erfassen.<br />

Weiters ist die Zuordnung zu einem von 5 Typen des Stresserlebens<br />

und -verhaltens möglich: Normaltyp, Überbeansprucht,<br />

Stressresistent, Niedrige Beanspruchung - Erfolgreiches<br />

Coping, Hohe Beanspruchung – Erfolgreiches<br />

Coping.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten<br />

auf einer vierstufigen verbal kodierten Skala (von trifft<br />

fast immer zu bis trifft fast nie zu) ein. Ein einmaliges Korrigieren<br />

der Eingabe ist möglich; ein Überspringen einzelner<br />

Items ist nicht gestattet.<br />

Als normierte Variablen werden ausgegeben:<br />

ii<br />

Stressauslösung: durch Alltagsgeschehen; durch Interaktion<br />

mit anderen; durch Existenzängste<br />

ii<br />

Stressmanifestation: physisch; emotional-kognitiv<br />

ii<br />

Coping: palliativ; instrumentell<br />

ii<br />

Stressstabilisierung: external; internal<br />

Weiters wird für jede Person die Ähnlichkeit ihres Profils zu<br />

5 Referenzprofilen des Stresserlebens über die Berechnung<br />

von Zuordnungswahrscheinlichkeiten bestimmt.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Das Verfahren DSIHR weist in allen Skalen hohe Innere<br />

Konsistenz auf (Cronbach’s Alpha zwischen r=0.70 und<br />

r=0.94).<br />

Gültigkeit<br />

Die Skalen des Verfahrens DSIHR sind faktorenanalytisch<br />

gewonnen und daher ist im Rahmen der klassischen Testtheorie<br />

die Konstruktvalidität als gegeben anzusehen.<br />

Normen<br />

Die Normen für S1 wurden an einer repräsentativen Stichprobe<br />

von N=378 Personen (177 Männer, 201 Frauen) in Österreich<br />

in den Jahren 2003 und 2004 erhoben. Es existieren<br />

auch nach Geschlecht, Bildung und Alter differenzierte<br />

Normen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Testformen<br />

Es gibt zwei Testformen (S1 - für Berufstätige/Erwachsene<br />

und S2 - für Schüler/Jugendliche) mit jeweils 121 Items aus<br />

4 stressbezogenen Themen: Stressauslösung, Stressmanifestation,<br />

Coping und Stressstabilisierung<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte der Skalen sowie die Antwortzeit<br />

für jedes Item erfasst.<br />

Der Ausdruck umfasst eine Ergebnistabelle mit Rohwerten und<br />

Prozenträngen für alle Skalen und das individuelle Testprofil.<br />

Die Normen für S2 wurden an einer Stichprobe von N=606<br />

Kindern und Jugendlichen (232 Jungen, 374 Mädchen) in<br />

Deutschland im Jahr 2007 erhoben. Es existieren auch nach<br />

Geschlecht und Alter differenzierte Normen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 15 Minuten 2<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 103


Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

EBF<br />

K. W. Kallus © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Erholungs-Belastungs-Fragebogen<br />

Onlinetest<br />

Die Erfassung des aktuellen Erholungs-Beanspruchungs-Zustands<br />

durch den EBF ermöglicht eine<br />

zielgerichtete Interventionsmaßnahme. Die hohe<br />

Reliabilität erlaubt eine Verlaufskontrolle von<br />

Interventionsmaßnahmen.<br />

Anwendung<br />

Das Verfahren EBF erschließt den gegenwärtigen Grad von<br />

Erholung und Beanspruchung, den sogenannten Erholungs-<br />

Beanspruchungs-Zustand einer Person durch retrospektive<br />

Angaben zur Häufigkeit, mit der belastende Situationen und<br />

entsprechende Reaktionen sowie Erholungsaktivitäten und<br />

-situationen in den letzten drei Tagen auftraten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, das der Entwicklung<br />

des Verfahrens EBF zugrunde liegt, orientiert<br />

sich sehr eng an Modellen der psychologischen Stressforschung.<br />

Stress wird als psychischer Beanspruchungszustand<br />

verstanden, der selbst auch noch nach Wegfall der<br />

Belastungen für eine Zeit anhält. Der Erholungs-Belastungs-Fragebogen<br />

erfasst Belastungen und deren Folgen.<br />

Daraus kann auf den Beanspruchungszustand der Person<br />

geschlossen werden. Da Beanspruchung zu einer Inanspruchnahme<br />

von Ressourcen führt, die jedoch bei wachsender<br />

Zahl von Belastungen zu erschöpfen drohen, werden<br />

in dem Erholungs-Belastungs-Fragebogen auch Erholungsaktivitäten<br />

miteinbezogen. Der Aspekt Erholung wird unter<br />

dem Gesichtspunkt der Bilanzierung der Beanspruchung<br />

und Erholung in den letzten drei Tagen erfasst.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten<br />

auf einer siebenstufigen Skala (von nie bis immerzu) ein.<br />

Eine einmalige Korrektur der Antwort ist möglich. Alle nicht<br />

beantworteten Items werden am Ende des Verfahrens noch<br />

einmal dargeboten, doch besteht kein Zwang zur Antwort.<br />

Testformen<br />

Die Langform des Verfahrens EBF (S1) besteht aus 72 Items.<br />

Die beiden parallelen Kurzformen des Verfahrens Kurzform<br />

A (S2) und Kurzform B (S3) bestehen aus jeweils 24 Items.<br />

Diese Testformen erfassen als standardisiertes Selbstbeurteilungsverfahren<br />

die Häufigkeit von Belastungen und von<br />

Erholung in insgesamt 12 Subskalen.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte für alle Subskalen erfasst. Die<br />

Rohwerte für die beiden Variablen Beanspruchung und Erholung<br />

werden aus den dazugehörigen Subskalen berechnet.<br />

Es erfolgt ein Vergleich mit Orientierungswerten aller<br />

Subskalen.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz der Skalen der Langform liegt zwischen<br />

r=0.80 und r=0.97. Die Testwiederholungszuverlässigkeiten<br />

lagen nach 24 Stunden zwischen r=0.79 und r=0.91.<br />

Gültigkeit<br />

Die Interkorrelationsstruktur erwies sich als weitgehend<br />

stichprobenunabhängig. Die Korrelationen mit dem aktuellen<br />

Befinden, gemessen mittels der Eigenschaftswörterliste<br />

(EWL), erweisen sich als konstruktkonform. In einer Untersuchung<br />

an Medizinstudenten einen Tag vor, einen Tag nach<br />

und drei Wochen nach einer schwierigen Prüfung ließ sich<br />

die mittlere Erholungs-Beanspruchungs-Bilanz mittels der<br />

Standardform erwartungsgemäß abbilden. Der Erholungs-<br />

Belastungs-Fragebogen bildet die Effekte von Stressbewältigungs-trainings<br />

und ähnlichen Maßnahmen sensitiv ab und<br />

erlaubt Prognosen über Leistung und Gesundheit in Stresssituationen.<br />

Normen<br />

Der Erholungs-Beanspruchungs-Zustand variiert im Laufe<br />

der Zeit und infolge spezifischer Belastungen und Erholungsaktivitäten.<br />

Es existieren Mittelwerte von N=418 berufstätigen<br />

Männern und Frauen für die Langform. Diese<br />

sind als Orientierungswerte und nicht als Normen und immer<br />

im Hinblick auf den spezifischen Situationshintergrund<br />

zu interpretieren.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt bei ca. 10 Minuten für die Standardform und 7<br />

Minuten für die beiden parallelen Kurzformen.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

104 . WIENER TESTSYSTEM


Erholungs-Belastungs-Fragebogen für Sportler<br />

Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

EBFSPO<br />

M. Kellmann & K. W. Kallus © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Das vorliegende Testverfahren erlaubt eine valide<br />

Erfassung des aktuellen Erholungs-Beanspruchungs-Zustands<br />

bei Sportlern. Daraus lässt sich<br />

eine zielgerichtete Interventionsmaßnahme ableiten.<br />

Onlinetest<br />

Anwendung:<br />

Der Erholungs-Belastungs-Fragebogen für Sportler ergänzt<br />

die Basisform des Erholungs-Belastungs-Fragebogen<br />

(EBF) um spezifische sportbezogene Bereiche und hat zum<br />

Ziel, den gegenwärtigen Grad der Beanspruchung eines<br />

Sportlers festzustellen.<br />

Theoretischer Hintergrund:<br />

Der Erholungs-Belastungs-Fragebogen für Sportler ist eine<br />

Erweiterung des Erholungs-Belastungs-Fragebogens, dessen<br />

Entwicklung sich sehr eng an Modellen der psychologischen<br />

Stressforschung orientiert. Des weiteren basiert<br />

der Erholungs-Belastungs-Fragebogen für Sportler auf der<br />

Beobachtung, dass sich erholungsbedürftige Personen und<br />

jene mit einem hohen Maß an psychischer und körperlicher<br />

Fitness signifikant in ihrem Umgang mit Anforderungssituationen<br />

unterscheiden. Das Verfahren stellt somit eine<br />

wesentliche Informationsquelle für Trainer, Sportmediziner,<br />

Sportpsychologen und Sportler dar. Die Sportler können<br />

mittels des Fragebogens ihr Befinden und ihre Bedürfnisse<br />

zum Ausdruck bringen. Es können somit individuelle Problematiken<br />

z.B. hinsichtlich Schlaf oder Verletzung erfasst<br />

werden und diese Angaben bzw. Erkenntnisse liefern den<br />

Betreuern konkrete Ansatzpunkte zur Intervention.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten<br />

auf einer siebenstufigen Skala (von nie bis immerzu) ein.<br />

Eine einmalige Korrektur der Antwort ist möglich. Alle nicht<br />

beantworteten Items werden am Ende des Verfahrens noch<br />

einmal dargeboten, doch besteht kein Zwang zur Antwort.<br />

Testformen<br />

Die Langform umfasst 76 Items plus ein einführendes Item,<br />

das jedoch nicht in die Auswertung eingeht. Es existiert weiters<br />

eine Kurzform mit 52 Items. Diese Testformen erfassen<br />

als standardisiertes Selbstbeurteilungsverfahren die Häufigkeit<br />

von Belastungen und von Erholung der letzten drei<br />

Tage bzw. Nächte.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz liegt zwischen r=0.67 und r=0.89. Die<br />

Testwiederholungs-zuverlässigkeiten für einen kurzen Zeitraum<br />

sind sehr hoch. Mit zunehmendem zeitlichen Abstand<br />

werden sie geringer.<br />

Gültigkeit<br />

Die Interkorrelationen innerhalb der Teilbereiche „Erholung“<br />

und „Beanspruchung“ sind positiv. Die Interkorrelationen<br />

zwischen den Beanspruchungssubtests und Erholungssubtests<br />

sind erwartungsgemäß schwach bis deutlich negativ.<br />

Bei der Faktorenanalyse ergab sich eine Zwei-Faktoren-Lösung<br />

(Beanspruchungs- und Erholungsfaktor). Zusammenhänge<br />

mit der Mehrdimensionalen Körperlichen Symptomliste,<br />

dem Profile of Mood States belegen die Validität des<br />

Verfahrens. Ebenso kann beobachtet werden, dass Kurzurlaube<br />

bzw. Trainingslager Auswirkungen auf den Erholungs-<br />

Beanspruchungs-Zustand haben.<br />

Normen<br />

Der Erholungs-Beanspruchungs-Zustand variiert im Laufe<br />

der Zeit (Trainingslager, Wettkampfzyklus, Arbeitswochen,<br />

Lebensphasen) und infolge spezifischer Belastungen und<br />

Erholungsaktivitäten. Die Mittelwerte der Stichproben sind<br />

daher als Orientierungswerte und nicht als Normen und immer<br />

im Hinblick auf den spezifischen Situationshintergrund<br />

zu interpretieren.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte für alle Subskalen erfasst. Die<br />

Rohwerte für die allgemeinen und sportspezifischen Dimensionen<br />

Beanspruchung und Erholung werden aus den dazugehörigen<br />

Subskalen berechnet. Es erfolgt ein Vergleich mit<br />

Orientierungswerten aller Subskalen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 10 Minuten für die Langform und 8 Minuten für die<br />

Kurzform.I<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 105


Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

FABA<br />

Fragebogen zur Analyse belastungsrelevanter Anforderungsbewältigung<br />

P. Richter, M. Rudolf, C. F. Schmidt © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Das Verfahren ermöglicht eine reliable Erfassung<br />

gesundheitsrelevanter Aspekte der Handlungsregulation<br />

bei Arbeitsanforderungen. Es zeichnet sich<br />

vor allem durch die theoretische Fundierung und<br />

Generalität der Skalen aus.<br />

Anwendung<br />

Der FABA ist ein Fragebogen, der gesundheitsrelevante<br />

Verhaltensmerkmale bei der Bewältigung von Arbeitsanforderungen<br />

erfasst (stressauslösende Handlungsmuster, Typ-<br />

A-Verhalten).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Verfahren ist in der Auseinandersetzung mit dem Typ<br />

A-Konzept in der Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin<br />

entstanden. Typ A-Verhalten wird als ein gesundheitsgefährdendes<br />

Verhaltensmuster ineffizienter Handlungsregulation<br />

beschrieben.<br />

In wiederholten Revisionen und Kürzungen des Fragebogens<br />

haben sich als konsistente Faktoren ergeben:<br />

1. „Erholungsunfähigkeit/Exzessives Arbeitsengagement“,<br />

2. „Exzessive Planungsambitionen“,<br />

3.„Ungeduld“,<br />

4. „Dominanzstreben“.<br />

Besonders die Diagnostik von Erholungsstörungen und extremen<br />

Planungs- und Kontrollambitionen erweist sich als<br />

Prädiktor von Gesundheitsbeeinträchtigungen.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten<br />

auf einer vierstufigen Skala (von Ich lehne das stark ab<br />

bis Ich stimme dem stark zu) ein. Eine einmalige Korrektur<br />

der Antwort ist möglich. Alle nicht beantworteten Items werden<br />

am Ende des Verfahrens noch einmal dargeboten, doch<br />

besteht kein Zwang zur Antwort.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Kurzform S1 mit 20 Items und eine Langform<br />

S2 mit 44 Items.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte für die vier Faktoren als Summe<br />

der ihnen zugehörigen Items berechnet. Der Ausdruck umfasst<br />

eine Ergebnistabelle mit Roh- und Standardwerten für<br />

alle Skalen und die Bearbeitungszeit, sowie optional ein<br />

Testprofil und ein Testprotokoll der Probandeneingaben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Skalen des FABA weisen Konsistenzkoeffizienten<br />

(Cronbach´s Alpha) zwischen r=0.56 und r=.79 bei einer Gesamtstichprobe<br />

von N=865 auf. Retest-Reliabilitäten über<br />

ein Jahr bei einer Patienten-Stichprobe von N=130 lagen<br />

zwischen r=0.65 und r=0.74, bei einer Zufallsstichprobe von<br />

N=41 nach zwei Monaten zwischen r=0.58 und r=0.80.<br />

Gültigkeit<br />

Der FABA korreliert mit Typ A-Kurzskalen nach Bortner und<br />

Sales, was als Hinweis auf die konvergente Validität betrachtet<br />

werden kann. Die kriterienbezogene Validität wurde<br />

durch Korrelationen mit Tätigkeits- und Verhaltensmerkmalen,<br />

Befindensdaten und physiologischen Aktivierungsparametern<br />

untersucht. In zahlreichen Einzeluntersuchungen<br />

konnten signifikante Zusammenhänge insbesonders<br />

zwischen erhöhter Erholungsunfähigkeit und gesteigerter<br />

Kontrollambition sowie zwischen eingeschränkter seelischer<br />

Gesundheit und erhöhter physiologischer Aktiviertheit<br />

(insbesonders erhöhtem Blutdruck) nachgewiesen werden.<br />

Derartige Zusammenhänge waren bereits bei 20jährigen<br />

nachweisbar. Richter et al. (1999) konnten in einer eigenen<br />

Studie die Konstruktvalidität mittels Faktorenanalyse<br />

(Hauptkomponentenmethode mit Varimax-Rotation) nachweisen<br />

und an einer unabhängigen Stichprobe aus einem<br />

anderen Land kreuzvalidieren. Dies spricht für die Konstruktvalidität<br />

und Generalität der Skalen.<br />

Normen<br />

FABA wurde an einer Stichprobe von N = 316 Personen im<br />

Alter von 16 bis 83 Jahren normiert.<br />

Des weiteren liegen die Normen der Papier-Bleistift Version<br />

vor. Diese umfassen N = 865 Personen und sind getrennt<br />

nach Alter und Geschlecht verfügbar.<br />

Durchführungsdauer<br />

Kurzform S1: ca. 5 Minuten, Langform S2: ca. 10 Minuten.<br />

Pädagogik<br />

106 . WIENER TESTSYSTEM


Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

Führungs-Einstellungs-Test<br />

FET<br />

W. Schmidt © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der Führungs-Einstellungs-Test erlaubt die transparente<br />

Selbsteinschätzung zum eigenen Führungsverhalten.<br />

Dieser Fragebogen gilt oft als unverzichtbares<br />

Hilfsmittel bei der Neu- oder Andersbesetzung<br />

von Führungspositionen.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Kroatisch!<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Das Verfahren FET dient der Abklärung der persönlichen<br />

Eignung für die Übernahme von Führungsverantwortung.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Konzeption dieses Tests basiert auf der Überlegung,<br />

dass der Führungserfolg (auch) von bestimmten persönlichen<br />

Einstellungen abhängt. Denn offensichtlich gibt es<br />

eine Reihe von Strukturmerkmalen, die allen Führungssituationen<br />

gemeinsam und zu deren Bewältigung bestimmte<br />

Einstellungen der Persönlichkeit erforderlich sind. Einstellungen<br />

sind komplexe Einheiten, in die sowohl kognitive und<br />

affektive Komponenten als auch die Abhängigkeit von der<br />

jeweiligen Organisationsform einer Institution, deren Eigengesetzlichkeit<br />

und der Einfluss der persönlichen Lern- und<br />

Lebenserfahrung mit eingehen. Der Einstellungsbegriff zur<br />

Beschreibung der Persönlichkeit wurde nicht zuletzt auch<br />

deshalb gewählt, weil in den Antworten auf die Fragen des<br />

Tests Einstellungen der die Fragen beantwortenden Personen<br />

erkennbar werden. Die Beurteilung von Führungskompetenzen<br />

anhand eines objektiven Instruments zur<br />

Selbsteinschätzung, wie es das Verfahren FET darstellt,<br />

ist in den meisten Bereichen insofern relevant, als subjektive<br />

zwischenmenschliche Einflüsse im Rahmen eines Bewerbungs-<br />

oder Mitarbeiterförderungsgespräches ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Fragen nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband antwortet mit richtig<br />

bzw. falsch. Eine einmalige Korrektur und das Überspringen<br />

von Items sind gestattet. Alle nicht beantworteten Items<br />

werden am Ende des Tests noch einmal dargeboten, doch<br />

besteht kein Zwang zur Antwort.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform mit 100 Items. Die Auswahl einzelner<br />

Skalen zur Testvorgabe ist möglich.<br />

Auswertung<br />

Als normierte Variablen werden ausgegeben:<br />

ii<br />

Durchsetzungswille, Selbstbehauptungswille, Selbstvertrauen,<br />

Gelassenheit, Kontaktoffenheit, Aggressive Extraversion,<br />

Konfliktbereitschaft, Irritierbarkeit, Überfordert<br />

fühlen, Ausgeglichenheit.<br />

ii<br />

Zusätzlich kann ein Itemanalyseprotokoll, das die einzelnen<br />

Aussagen mit den gegebenen Antworten auflistet, ausgegeben<br />

werden.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Konsistenzkoeffizienten (Cronbach Alpha) der 10 Skalen<br />

betragen über r=0.70.<br />

Gültigkeit<br />

Zwischen den Skalen des Führungs-Einstellungs-Tests und<br />

den Außenkriterien Karriereerfolg und dem Führungsverhalten<br />

konnten hochsignifikante Korrelationen nachgewiesen<br />

werden. Für die Entwicklung des Verfahrens wurden<br />

umfangreiche Studien zur Mitarbeiter-Vorgesetzten-Beurteilung<br />

durchgeführt. So hatten u.a. N=479 Mitarbeiter<br />

ihre rund 100 Vorgesetzten zu beurteilen, zum Beispiel<br />

hinsichtlich freundliche Zuwendung bzw. Respektierung,<br />

Kontrolle vs. Laissez Faire. Anhand dieser Daten wurden<br />

unter Berücksichtigung verschiedener Außenkriterien umfassende<br />

Validierungsstudien durchgeführt. Es zeigten sich<br />

deutliche Zusammenhänge etwa zwischen Steilheit des Gehaltsanstiegs<br />

und Durchsetzungswille (r=0.679) sowie zwischen<br />

Selbstbehauptungswille und Bruttojahresverdienst<br />

(r=0.531).<br />

Normen<br />

Die Normierungsstichprobe besteht aus N=100 Führungskräften<br />

(71 Abteilungsleitern und 29 Hauptabteilungsleitern<br />

und Direktoren). Als Außenkriterien dienten fünf Karrieremerkmale<br />

(Bruttoverdienst, Gehaltsanstieg, betriebliche<br />

Position sowie zwei Gehaltskriterien), die den Ausbildungslevel,<br />

das Lebensalter und die Anzahl der Berufsjahre berücksichtigen.<br />

Eine zweite Gruppe von Außenkriterien<br />

stellen Beschreibungen bzw. Beurteilungen des Vorgesetztenverhaltens<br />

durch die unterstellten Mitarbeiter dar.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca 15-20 Minuten<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 107


Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

IPS<br />

Inventar zur Persönlichkeitsdiagnostik in Situationen<br />

U. Schaarschmidt, A. W. Fischer © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Dieses Verfahren hebt sich erstens durch den<br />

starken Situationsbezug, zweitens durch die<br />

Besonderheiten in der Auswertung (Angabe von<br />

Referenzprofilen) und drittens durch das Selbsturteil<br />

bezüglich der Zufriedenheit/Unzufriedenheit<br />

mit den eingeschätzten Reaktionen deutlich von<br />

anderen Persönlichkeitsfragebögen ab.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Ungarisch!<br />

Anwendung<br />

Verfahren zur Selbsteinschätzung zum wahrscheinlichen<br />

Verhalten und Erleben in sozial-kommunikativen, Leistungsund<br />

Erholungssituationen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Verfahren IPS verlangt Selbsteinschätzungen zum<br />

wahrscheinlichen Verhalten und Erleben in Situationen, die<br />

als Prototypen für wesentliche Lebensanforderungen gelten<br />

können. Dabei werden drei umfassende Anforderungsbereiche<br />

berücksichtigt:<br />

Anforderungen an das sozial-kommunikative Verhalten, das<br />

Leistungsverhalten sowie das Gesundheits- und Erholungsverhalten.<br />

Die 80 Items sind pro Anforderungsbereich wiederum<br />

in mehrere Skalen zusammengefasst, die im Weiteren<br />

die Grundlage einer für jeden Bereich gesonderten Profilauswertung<br />

bilden. Zusätzlich zu den Selbsteinschätzungen<br />

des Verhaltens und Erlebens werden über gesonderte (15)<br />

Items und daraus gebildete (3) Skalen Urteile über die Zufriedenheit<br />

mit dem Verhalten eingeholt.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten<br />

auf einer Ratingskala ein. Es müssen alle Items beantwortet<br />

werden.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Die Auswertung sieht zunächst die Berechnung der Skalenwerte<br />

(Stanine) vor. Im zweiten Schritt erfolgt die Profilauswertung,<br />

die für jeden der drei Bereiche gesondert<br />

vorzunehmen ist. Über die Berechnung von Zuordnungswahrscheinlichkeiten<br />

kann die Nähe des individuellen Profils<br />

zu den pro Bereich ermittelten Referenzprofilen angegeben<br />

werden. Schließlich kann noch die Gegenüberstellung<br />

von Einschätzungs- und Zufriedenheitswerten erfolgen.<br />

Zuverlässigkeit<br />

IPS weist in allen Skalen und Profilen gute bis ausreichende<br />

Reliabilitäten auf.<br />

Gültigkeit<br />

Die Validität wird durch Ergebnisse belegt, die an unterschiedlichen<br />

Stichproben und auf mehreren Ebenen gewonnen<br />

wurden. Sowohl für die Skalen als auch für die Profile<br />

ließen sich klare, mit dem jeweiligen Gültigkeitsanspruch<br />

übereinstimmende Beziehungen zu Dimensionen anderer<br />

Verfahren (FPI-R, AVEM) sowie enge Zusammenhänge mit<br />

Selbst- und Fremdeinschätzungen in relevanten Anforderungssituationen<br />

auffinden. Insgesamt kann auf überzeugende<br />

Gültigkeitsaussagen im Sinne der Konstruktvalidierung<br />

verwiesen werden.<br />

Normen<br />

IPS weist in zweierlei Hinsicht Normen aus. Zum ersten werden<br />

in üblicher Weise Normen in Bezug auf die Skalenwerte<br />

angegeben (differenziert für eine gezielt zusammengesetzte<br />

Eichstichprobe, grob für mehrere weitere Stichproben).<br />

Zum zweiten sind die pro Anforderungsbereich dargestellten<br />

Referenzprofile als Normen zu verstehen. Sie dienen als<br />

Maßstab für die Beurteilung aufgefundener Verhaltens- und<br />

Erlebensmuster, wobei sich die Beurteilung vor allem auf die<br />

Feststellung von Interventionsbedarf bezieht.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 12-20 Minuten.<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

108 . WIENER TESTSYSTEM


Inventar verkehrsrelevanter Persönlichkeitseigenschaften<br />

Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

IVPE<br />

M. Herle, M. Sommer, M. Wenzl, M. Litzenberger © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Das IVPE ist ein mehrdimensionales Persönlichkeitsinventar,<br />

mit dessen Hilfe die gesetzlich erforderlichen<br />

Persönlichkeitsmerkmale zur Überprüfung<br />

der Bereit-schaft zur Verkehrsanpassung fair und<br />

reliabel erfasst werden.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in deutscher Gebärdensprache<br />

und in Polnisch!<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Das Verfahren IVPE dient der Erfassung der verkehrspsychologisch<br />

relevanten Persönlichkeitseigenschaften Risikobereitschaft,<br />

soziales Verantwortungsbewusstsein, Selbstkontrolle<br />

und psychische Stabilität im Rahmen der verkehrspsychologischen<br />

Begutachtung. Es beinhaltet auch eine Offenheitsskala<br />

zur Kontrolle der Verfälschungstendenzen.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Inventar ist ein computergestütztes Persönlichkeitsverfahren<br />

zur Erfassung der verkehrspsychologisch relevanten<br />

Persönlichkeitseigenschaften: soziales Verantwortungs-bewusstsein,<br />

Selbstkontrolle, psychische Stabilität und Risikobereitschaft.<br />

Soziales Verhalten im Straßenverkehr wird vor<br />

allem in Zusammenhang mit der Fähigkeit und der Motivation,<br />

sich an Normen und Regeln zu halten, gesehen. Die Erfassung<br />

von sozialem Verantwortungs-bewusstsein basiert<br />

auf dem Dreikomponentenmodell zur Einstellung gegenüber<br />

sozialen Werten von Stahlberg und Frey (1990). Die General<br />

Theory of Crime von Gottfredson und Hirschi (1990) stellt<br />

die Basis für die Itemkonstruktion der Skala Selbstkontrolle<br />

dar. Neurotizismus, welcher als Gegenteil von psychischer<br />

Stabilität definiert ist, wird durch Persönlichkeitsmerkmale<br />

erfasst, welche laut Ostendorf (1990) diese latente Persönlichkeitsdimension<br />

am Besten charakterisieren. Das Konstrukt<br />

Sensation Seeking zur Erfassung der Risikobereitschaft<br />

wird mit einer Skala erhoben, die in Anlehnung an<br />

die von Zuckerman (1994) postulierten Subdimension Thrill<br />

and Adventure Seeking konstruiert wurde. Die Wahl dieser<br />

Subskala begründet sich mit deren Bedeutung für verkehrssicheres<br />

Verhalten (vgl. Jonah, 1997).<br />

Durchführung<br />

Der Proband schätzt das Ausmaß, in dem bestimmte Aussagen<br />

aus den Lebensbereichen Verkehr, Freizeit und Arbeit<br />

auf ihn zutreffen, selbst ein. Die Antwort wird mittels<br />

Probandentastatur, Maus, PC-Tastatur oder Touch-Screen<br />

auf einem Antwortbalken mit verschiebbarer Markierung<br />

eingegeben. Eine Korrektur des jeweils vorherigen Items ist<br />

möglich.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilität im Sinne einer Inneren Konsistenz ist aufgrund<br />

der Geltung des Rasch Modells für die einzelnen Skalen<br />

gegeben.<br />

Gültigkeit<br />

Die Konstruktvalidität der einzelnen Skalen kann aufgrund<br />

der Geltung des Rasch Modells und der theorie-basierten<br />

Itemkonstruktion (Herle, 2004) angenommen werden.<br />

Die Kriteriumsvalidität wurde in einer Studie zum Vergleich<br />

von Personen mit hoher vs. niedriger Unfallbelastung nachgewiesen<br />

(Herle, 2004). Sommer et al. (2004) konnten zudem<br />

zeigen, dass unfallfreie Fahrer von leistungsfähigen Personen,<br />

die nach § 14 (2) FSG-GV einer verkehrspsychologischen<br />

Begutachtungsstelle zugewiesen wurden, anhand ihrer<br />

Ergebnisse im IVPE signifikant unterschieden werden können.<br />

Weitere Validierungsstudien aus der Verkehrspsychologie<br />

bestätigen eine hinreichende Gültigkeit des Verfahrens.<br />

Normen<br />

Für das Verfahren IVPE existiert eine repräsentative Normstichprobe<br />

in der Größe von N=489 Personen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt bei ca. 15 Minuten (incl. Instruktions- und<br />

Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Auswertung<br />

Die analoge Antworteingabe wird vom Auswertungsprogramm<br />

dichotom verrechnet, wobei pro Skala unterschiedliche<br />

Teilungen der Analogskala vorgenommen werden.<br />

Folgende Variablen werden erfasst: Psychische Stabilität,<br />

Verantwortungsbewusstsein, Selbstkontrolle und Spannungsbedürfnis/Abenteuerlust.<br />

Des Weiteren beinhaltet das<br />

Verfahren IVPE die Kontrollskala Offenheit. Die Resultatausgabe<br />

erfolgt für sämtliche Skalen in Rohwerten, T-Werten<br />

und Prozenträngen.<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 109


Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

LMT<br />

Leistungsmotivationstest<br />

H. Hermans, F. Petermann, W. Zielinski © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Der LMT ermöglicht eine detaillierte Betrachtung<br />

der Ursachenzuschreibungen für Erfolg/Misserfolg.<br />

Die Leistungsmotivation gibt wichtige Hinweise<br />

für die Beratung bei Schul- und Berufslaufbahnentscheidungen.<br />

Anwendung<br />

Feststellung von Ausmaß, Ausprägungsgrad und Richtung<br />

des Leistungsmotivs; einsetzbar für Schüler ab 15 Jahren.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die insgesamt 90 Items der niederländischen Originalform<br />

wurden nach der Übersetzung einer Analysestichprobe von<br />

Jugendlichen N=587 vorgegeben und einer Faktorenanalyse<br />

unterzogen. Dabei ergab sich eine Aufspaltung des<br />

ursprünglichen Faktors „Erfolgsstreben“ in die zwei Subskalen<br />

„Leistungsstreben“ und „Ausdauer und Fleiß“. Die<br />

Faktoren „leistungsfördernde und leistungshemmende Prüfungsangst“<br />

ließen sich gut replizieren. Die nunmehr vier<br />

Subskalen wurden anschließend einer Rasch-Skalierung<br />

unterzogen, um ihre Homogenität zu überprüfen. Nach Eliminierung<br />

aller Items, die sich als schulart-, alters- oder<br />

geschlechtsspezifisch erwiesen, sowie der Ausschaltung<br />

von fünf Items mit unzureichender Trennschärfe verblieben<br />

schließlich zur Erfassung der beiden Hauptdimensionen L<br />

(Leistungsmotiv) und F (Misserfolgsfurcht) je 28 Items.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Eine einmalige Korrektur ist<br />

gestattet. Das Überspringen von Items ist nicht möglich.<br />

Testformen<br />

Es steht eine Testform zur Verfügung (56 Items), die mit der<br />

Papier- Bleistift-Form des LMT identisch ist.<br />

Auswertung<br />

Die Rohwerte folgender Dimensionen werden berechnet:<br />

ii<br />

L1: Leistungsstreben (15 Items)<br />

ii<br />

L2: Ausdauer und Fleiß (13 Items)<br />

ii<br />

F+: Leistungsfördernde Prüfungsangst (18 Items)<br />

ii<br />

F-: Leistungshemmende Prüfungsangst (10 Items)<br />

Optional kann ein Itemanalyseprotokoll der Probandeneingaben<br />

für jedes Item ausgegeben werden.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Untersuchung der inneren Konsistenz zeigte zufriedenstellende<br />

Split-half-Koeffizienten von r=0.62 bis r=0.84. Die<br />

Retest-Reliabilität (Intervall: sechs Wochen) liegt zwischen<br />

r=0.74 und r=0.84.<br />

Gültigkeit<br />

Zur Validität des LMT wurden die folgenden Korrelationen mit<br />

Selbsteinschätzungs- und Leistungsdaten berechnet N=110:<br />

LMT-L1:<br />

ii<br />

Ausmaß der täglichen Arbeitszeit bei Hausaufgaben: r= 0.46<br />

ii<br />

Ausdauer bei der Arbeit in der Schule: r=0.44 bis r=0.51<br />

ii<br />

Aufmerksamkeit in der Schule r=0.30 bis r=0.51<br />

LMT-L2:<br />

ii<br />

Ausdauer bei der Arbeit in der Schule: r= 0.49 bis r=0.58<br />

ii<br />

Aufmerksamkeit in der Schule: r=0.35 bis r=0.53<br />

ii<br />

Ausmaß erlebter Langeweile in der Schule: r=0.48<br />

LMT-F+:<br />

ii<br />

Einschätzung der Bedeutung der Lehrerunterstützung für<br />

den Schulerfolg: r=0.44<br />

ii<br />

Einschätzung der Bedeutung der Lernzeit als Bedingung<br />

des Schulerfolgs: r=0.38 bis r=0.47<br />

LMT-F-:<br />

ii<br />

Genauigkeit bei der Schularbeit: r=0.42<br />

Als weitere Validitätsbelege können die faktorenanalytische<br />

Begründung der Subskalen sowie die prinzipielle RASCH-<br />

Skalierbarkeit derselben angesehen werden.<br />

Normen<br />

Die Eichstichprobe besteht aus Schülern (Südhessen), von<br />

denen 32% die Realschule oder das Gymnasium besuchten<br />

und aus Berufs- und Berufsfachschülern. Insgesamt handelt<br />

es sich um N=587 Personen. T-Normen liegen für die vier<br />

Subskalen vor und sind von Geschlecht, Schulzugehörigkeit<br />

und Alter (15 bis 20 Jahre) weitgehend unabhängig. Zusätzlich<br />

existieren Computernormen von N=189 Personen.<br />

Durchführungsdauer<br />

ca. 15 Minuten<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

110 . WIENER TESTSYSTEM


Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

Multi-Motiv-Gitter<br />

MMG<br />

H. D. Schmalt, K. Sokolowski, T. Langens © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

MMG kombiniert Aspekte des Thematic Apperception<br />

Tests (TAT) mit Aspekten klassischer Fragebögen.<br />

Es werden 18 Bilder dargeboten, die ein<br />

ausgewogenes Set von Leistungs-, Kontroll- und<br />

Anschluss-Situationen zeigen. Gleichzeitig werden<br />

Aussagen, die wichtige motivationale Zustände<br />

repräsentieren, vorgegeben.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Kroatisch!<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Erfassung von Motiven hinsichtlich Leistung, Kontrolle, sozialem<br />

Anschluss<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Im Unterschied zu situationsübergreifenden Persönlichkeitsstilen<br />

wie z.B. Extraversion stellen Motive Persönlichkeitsmerkmale<br />

dar, die sich erst aufgrund spezifischer Hinweisreize<br />

einer Situation “aktivieren” und so unwillkürlich<br />

ihre Wirkung entfalten.<br />

Wenn durch das Auftreten spezifischer situativer Hinweisreize<br />

ein Motiv aktiviert wird, entsteht Motivation. Die Motivation<br />

etwas zu tun entsteht also durch das Anspringen<br />

eines latenten Motivs aufgrund eines entsprechenden situativen<br />

Reizes, der dann als Anreiz bezeichnet wird. Ein Motiv<br />

hat folgende Wirkungen: Energetisierung, zielbezogene Informationsselektion<br />

und Verhaltenssteuerung.<br />

Forschungsarbeiten im Bereich der Motivationspsychologie<br />

legen nahe, dass sich fundamentale Motive in drei Gruppen<br />

unterteilen lassen: Leistung, Macht und Anschluss (McClelland,<br />

1985). Diese drei Motive weisen wiederum jeweils eine<br />

Hoffnungs- und Furchtkomponente auf.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items (Bild und Aussagen)<br />

nacheinander auf dem Bildschirm dargeboten. Der Proband<br />

gibt seine Antwort zu jeder Aussage auf einer bipolaren<br />

Skala (ja/nein) ein. Einzelne Aussagen können nicht ausgelassen<br />

werden.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Die Bilder 1-4 werden bei der Auswertung nicht mitberechnet,<br />

da sie lediglich als „Aufwärmitems“ dienen um die Akzeptanz<br />

des Verfahrens zu erhöhen. Es werden die Rohwerte<br />

sämtlicher Skalen erfasst. Die Auswertung umfasst<br />

eine Ergebnistabelle mit Roh- und Standardwerten für alle<br />

Skalen und die Bearbeitungszeit, sowie optional das Testprofil<br />

und ein Itemanalyseprotokoll der Probandeneingaben.<br />

Folgende acht Variablen werden berechnet:<br />

ii<br />

Hoffnung auf Erfolg (Leistung),<br />

ii<br />

Furcht vor Misserfolg (Leistung),<br />

ii<br />

Hoffnung auf Kontrolle (Kontrolle),<br />

ii<br />

Furcht vor Kontrollverlust (Kontrolle),<br />

ii<br />

Hoffnung auf Anschluss (Anschluss),<br />

ii<br />

Furcht vor Zurückweisung (Anschluss).<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz (Cronbach Alpha) der Skalen bewegt<br />

sich zwischen r=0.61 und r=0.76.<br />

Gültigkeit<br />

Studien zeigten, dass Personen mit hoher Leistungsmotivation<br />

bessere Leistungen bei einem Führungskräftetraining<br />

zeigten und Personen mit hoher Kontrollmotivation mehr<br />

von einem solchen Training profitierten.<br />

Wegge, Quaeck und Kleinbeck (1996) untersuchten den Einfluss<br />

von Motiven, gemessen mittels MMG, TAT und einem<br />

Fragebogen (AMS), auf die Präferenz von Videospielen.<br />

Die Probanden konnten zwischen drei vorgestellten Spielen<br />

wählen. Zur Auswahl standen ein kampfbetontes Spiel, ein<br />

Abenteuerspiel und die Simulation eines Motorradrennens.<br />

Furcht vor Misserfolg war ein guter Prädiktor für die gemessene<br />

Spielzeit. Furcht vor Kontrollverlust und Furcht vor<br />

Misserfolg stellten gute Prädiktoren für die Beschäftigungsdauer<br />

mit Videospielen dar. Personen mit hoher Hoffnung<br />

auf Anschluss hatten signifikant die höchste Präferenz für<br />

das Abenteuerspiel.<br />

Nach generellen Präferenzen für Videospiele gefragt, nannten<br />

Personen mit hoher Hoffnung auf Anschluss Farbe und<br />

Musik der Spiele, wogegen Personen mit hoher Hoffnung auf<br />

Erfolg Spiele besonders schätzten, bei denen die Schwierigkeitsgrade<br />

selbst bestimmt und gewählt werden können.<br />

Normen<br />

Es stehen die Computernormen einer repräsentativen Stichprobe<br />

von N=583 Personen, im Alter von 18 bis 81 Jahren<br />

aus dem Forschungslabor der <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong> zur<br />

Verfügung. Diese Normen liegen auch als Teilstichproben<br />

getrennt nach den Variablen Geschlecht und Alter vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 8-10 Minuten<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 111


Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

NEU<br />

MMGC Multi-Motiv-Gitter C<br />

K. Sokolowski, H.-D. Schmalt © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Seit über zehn Jahren wird das semiprojektive<br />

Multi-Motiv-Gitter in zahlreichen psychologischen<br />

Anwendungsfeldern erfolgreich eingesetzt.<br />

Mit dem MMGC ist es nun erstmals möglich, die<br />

Reaktionszeiten zu den Leistungs-, Kontroll- und<br />

Anschlussmotiven zu erheben. Durch die neuartige<br />

Form der Testdarbietung, in der die Bilder nur eine<br />

kurze Zeit präsentiert werden, kann sich auch der<br />

projektive Spielraum für die Testperson erhöhen.<br />

Anwendung<br />

Verfahren zur Erfassung der drei fundamentalen Motive Anschluss,<br />

Leistung und Macht<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Im Unterschied zu situationsübergreifenden Persönlichkeitsstilen<br />

wie z.B. Extraversion stellen Motive Persönlichkeitsmerkmale<br />

dar, die sich erst aufgrund spezifischer Hinweisreize<br />

einer Situation “aktivieren” und so unwillkürlich<br />

ihre Wirkung entfalten.<br />

Wenn durch das Auftreten spezifischer situativer Hinweisreize<br />

ein Motiv aktiviert wird, entsteht Motivation. Die Motivation<br />

etwas zu tun entsteht also durch das Anspringen<br />

eines latenten Motivs aufgrund eines entsprechenden situativen<br />

Reizes, der dann als Anreiz bezeichnet wird. Ein Motiv<br />

hat folgende Wirkungen: Energetisierung, zielbezogene Informationsselektion<br />

und Verhaltenssteuerung.<br />

Forschungsarbeiten im Bereich der Motivationspsychologie<br />

legen nahe, dass sich fundamentale Motive in drei Gruppen<br />

unterteilen lassen: Leistung, Macht und Anschluss (McClelland,<br />

1985). Diese drei Motive weisen wiederum jeweils eine<br />

Hoffnungs- und Furchtkomponente auf.<br />

Durchführung<br />

Als Eingabemedium dient eine Probandentastatur oder die<br />

Computertastatur. Nach der Instruktion werden insgesamt<br />

84 Items präsentiert. Jedes Item besteht aus einem Bild und<br />

einem entsprechendem Statement. Jedes Bild wird zwei<br />

Sekunden lang präsentiert, und mit dem Verschwinden des<br />

Bildes während der nächsten zwei Sekunden taucht das<br />

Statement mit den beiden Antwortmöglichkeiten ja (passt)<br />

und nein (passt nicht) auf, um dann nach der Beantwortung<br />

ebenfalls zu verschwinden.<br />

Im MMGC wird zu Beginn des Verfahrens ein kleiner Warmup-Block<br />

bestehend aus zwölf Items vorangestellt, die den<br />

Versuchsteilnehmern Gelegenheiten geben, sich mit dem<br />

Procedere der Testdurchführung vertraut zu machen.<br />

Die 72 Items zur Kennwertberechnung beim MMGC entsprechen<br />

jenen des MMG, nur die Art der Darbietung ändert<br />

sich.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Die ersten 12 Items werden bei der Auswertung nicht mitberechnet,<br />

da sie lediglich als „Aufwärmitems“ dienen. Es<br />

werden die Rohwerte und mittleren Reaktionszeiten sämtlicher<br />

Skalen erfasst. Die Reaktionszeit definiert sich als der<br />

Zeitraum von der Präsentation des Statements bis zur Beantwortung<br />

des Items. Die Auswertung umfasst eine Ergebnistabelle<br />

mit Roh- und Standardwerten sowie der mittleren<br />

Reaktionszeiten für alle Skalen. Für die Reaktionszeiten<br />

liegt keine Normierung vor. Optional kann das Testprofil und<br />

ein Itemanalyseprotokoll der Probandeneingaben ausgegeben<br />

werden. Folgende acht Variablen werden berechnet:<br />

ii<br />

Hoffnung auf Erfolg (Leistung),<br />

ii<br />

Furcht vor Misserfolg (Leistung),<br />

ii<br />

Hoffnung auf Kontrolle (Kontrolle),<br />

ii<br />

Furcht vor Kontrollverlust (Kontrolle),<br />

ii<br />

Hoffnung auf Anschluss (Anschluss),<br />

ii<br />

Furcht vor Zurückweisung (Anschluss).<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz (Cronbach Alpha) der Skalen bewegt<br />

sich zwischen r=0.58 und r=0.74.<br />

Gültigkeit<br />

Aufgrund der Äquivalenz von MMG und MMGC in den Analyseergebnissen<br />

zur internen Validität, die mittels Interkorrelationen<br />

in den Skalen sowie explorativen und konfirmatorischen<br />

Faktorenanalysen überprüft wurde, dürfte die externe<br />

Validität des MMGC der des MMG entsprechen. Weitere<br />

Analysen zu den Aussagemöglichkeiten der Reaktionszeiten<br />

werden derzeit durchgeführt.<br />

Normen<br />

Es stehen die Computernormen einer repräsentativen Stichprobe<br />

des MMG von N=583 Personen, im Alter von 18 bis 81<br />

Jahren aus dem Forschungslabor der <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

zur Verfügung. Diese Normen liegen auch als Teilstichproben<br />

getrennt nach den Variablen Geschlecht und Alter vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 8-12 Minuten<br />

112 . WIENER TESTSYSTEM


Profilanalyse der Arbeitszufriedenheit<br />

Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

PAZ<br />

P. Jiménez © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

PAZ ist ein mehrdimensionales Inventar zur<br />

Erfassung der aktuellen Arbeitszufriedenheit in 11<br />

arbeitspsychologisch relevanten Bereichen. PAZ<br />

ist speziell für eine Online Testvorgabe optimiert.<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

PAZ eignet sich zur Anwendung im Rahmen einer innerbetrieblichen<br />

SWOT Analyse. Mit dem Verfahren kann die<br />

Arbeitszufriedenheit verschiedener Arbeitsgruppen erfasst<br />

und miteinander verglichen werden. Außerdem kann damit<br />

überprüft werden, wie sich die Zufriedenheit innerhalb einer<br />

Gruppe im Laufe der Zeit verändert.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Jiménez’ (2000) kybernetisches Modell von Arbeitszufriedenheit<br />

baut auf dem Modell von Bruggemann (1976) auf.<br />

Im kybernetischen Gedanken wird der parallele Ablauf von<br />

Prozessen bei der Entwicklung der Arbeits(un)zufriedenheit<br />

hervorgehoben. Jiménez (2000; 2001) sieht Arbeitszufriedenheit<br />

als ein Ergebnis von Vergleichen der tatsächlichen<br />

Arbeitssituation mit den persönlichen Anspruchsniveaus in<br />

den verschiedensten Aspekten.<br />

Ferner stellt das kybernetische Modell von Jiménez (2000)<br />

eine Verbindung zum Burnouterleben bzw. Belastungserleben<br />

her. In seiner einfachen Form erlaubt es eine Evaluation<br />

der Arbeitszufriedenheit und der Auswirkungen auf das persönliche<br />

Anspruchsniveau und die wahrgenommene Kontrollierbarkeit<br />

der Umwelt.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Fragen nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband antwortet auf einer<br />

5 kategoriellen Rating Scale. Eine Korrektur der Antwort<br />

ist möglich.<br />

Auswertung<br />

Aus Gründen der Anonymisierung ist eine Auswertung von<br />

Arbeitsgruppen, die weniger als 5 Personen umfassen, nicht<br />

gestattet.<br />

Als normierte Testvariablen werden Zufriedenheit, Erwartungen<br />

und Wichtigkeit der folgenden Bereiche ausgegeben:<br />

Information und Kommunikation, Herausforderung der<br />

Arbeit, Beziehungen zu direkten KollegInnen, Beziehungen<br />

zu direkten Vorgesetzten, Organisation und Führung, Aufstiegschancen<br />

und Karrieremöglichkeiten, Arbeitsbedingungen,<br />

Entscheidungsspielraum, Bezahlung, Arbeits- und<br />

Urlaubszeiten, Allgemeine Rahmenbedingungen.<br />

Zusätzlich umfasst PAZ eine Skala zur Erfassung des beruflichen<br />

Committments und eine Skala zur Erfassung des<br />

Benachteiligungserlebens.<br />

Gültigkeit<br />

Als Indikatoren für die Validität von PAZ existieren zahlreiche<br />

Konvergente Validitäten zu Außenkriterien wie Burnout<br />

(Platzer & Jiménez, 2001), Wechselbereitschaft (Platzer &<br />

Jiménez, 2002) oder Fehlzeiten (Platzer & Jiménez, 2002).<br />

Eine detailliertere Analyse im Hinblick auf Fehlzeiten bringt<br />

Jiménez (2002). Personen, die maximal 9 Tage Fehlzeit aufgrund<br />

von Krankheit aufwiesen - bewerten Arbeitsmerkmale<br />

wie „Aufstieg/Karriere“, „Beziehung zu KollegInnen und<br />

Vorgesetzten“, „Herausforderung“, „Entscheidungsspielraum“<br />

und „Arbeits-/Urlaubszeiten“ hoch signifikant zufriedenstellender<br />

als KollegInnen mit mehr als 9 Fehlzeittagen<br />

(Gruppe 4). Eine Diskriminanzanalyse zeigt, dass vor allem<br />

die Beziehung zu den direkten KollegInnen gefolgt von den<br />

Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten jene Dimensionen<br />

darstellen, die die ersten drei Fehlzeitengruppen von der<br />

Gruppe mit den höchsten Fehlzeiten am besten differenzieren.<br />

Insgesamt werden rund 64% der Varianz zwischen den<br />

Fehlzeitengruppen durch diese Faktoren aufgeklärt.<br />

Normen<br />

Die Normen basieren auf vier österreichischen Stichproben,<br />

die repräsentativ für die arbeitende Bevölkerung in Österreich<br />

sind.<br />

Die insgesamt 3009 ArbeitnehmerInnen stammen aus verschiedensten<br />

Berufsgruppen, die sowohl dem Profit-Bereich<br />

als auch dem Non-Profit-Bereich zuzuordnen sind. Die<br />

Berufsgruppen des Non-Profit-Bereichs setzen sich vorwiegend<br />

aus dem öffentlichen Dienst, dem Gesundheitswesen<br />

und dem Bildungsbereich und sozialen Bereich zusammen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Zuverlässigkeit<br />

PAZ weist über eine Vielzahl von Studien stabile Konsistenzkoeffizienten<br />

(Cronbach Alpha) je nach Skala zwischen<br />

r=0.82 und r=0.91 auf.<br />

Die Stabilität der Ergebnisse wurde in mehreren Studien<br />

über Zeiträume von bis zu 10 Wochen hinweg erfasst und<br />

liegt je nach Skala zwischen r=0.64 und r=0.87.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 10-15 Minuten<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 113


Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

SBUSB<br />

Skalen zur Erfassung der subjektiven Belastung und Unzufriedenheit im beruflichen Bereich<br />

G. Weyer, V. Hodapp, B. Kirkcaldy © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Das Verfahren ermöglicht eine theoretisch fundierte<br />

und valide Erfassung wesentlicher Aspekte des<br />

Belastungserlebens und der Unzufriedenheit im<br />

beruflichen Kontext.<br />

Anwendung<br />

Die Skalen zur Erfassung subjektiver Belastung in verschiedenen<br />

Lebensbereichen versuchen eine Beschreibung verschiedener<br />

Umwelten, die als belastend wahrgenommen<br />

werden, zu erreichen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

In einem eigenen Ansatz wurde versucht, Stress am Arbeitsplatz<br />

im Sinne der Theorie von Lazarus zu erfassen.<br />

Es sollten jedoch nicht momentane Gefühlszustände (diese<br />

Methodik könnte man nur direkt in der Arbeitssituation anwenden),<br />

sondern chronische Episoden des Stresserlebens<br />

registriert werden. Die Skalen zur Erfassung subjektiver Belastung<br />

versuchen eine möglichst exakte Beschreibung verschiedener<br />

Umwelten in den Ausschnitten, die als belastend<br />

wahrgenommen werden, zu erreichen.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Fragen nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband beantwortet mit<br />

„stimmt“ bzw. „stimmt nicht“. Eine einmalige Korrektur und<br />

das Überspringen von Items sind gestattet. Alle nicht beantworteten<br />

Items werden am Ende des Tests noch einmal<br />

dargeboten, doch besteht kein Zwang zur Antwort.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform mit 55 Items. Die Auswahl einzelner<br />

Skalen zur Testvorgabe ist möglich.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte der Skalen „Arbeitsbelastung“,<br />

„Arbeitsunzufriedenheit“, „Belastendes Arbeitsklima“ und<br />

„Mangelnde Erholung“ berechnet. Die Antwortzeit für jedes<br />

Item wird erfasst. Der Ausdruck umfasst eine Ergebnistabelle<br />

mit Roh- und Standardwerten für alle Skalen und die<br />

Bearbeitungszeit sowie optional ein Testprofil und ein Itemanalyseprotokoll<br />

der Probandeneingaben.<br />

Gültigkeit<br />

Es wurde eine Fülle von Untersuchungen zur Validität des<br />

SBUSB durchgeführt, in denen die Konstruktvalidität des<br />

Verfahrens nachgewiesen werden konnte.<br />

Normen<br />

Die zur Verfügung stehenden Normwerte basieren auf einer<br />

Stichprobe von N=1592 Personen. Neben dieser Stichprobe<br />

existiert auch eine repräsentative Normstichprobe von<br />

N=198 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren.<br />

Zudem stehen Normen für folgende Berufsgruppen zur Verfügung:<br />

Berufsgruppe psychosozialer und medizinischer<br />

Bereich: N=414. Berufsgruppe Verwaltung und Büro: N=419.<br />

Für diese Gruppe stehen zusätzlich altersspezifische Normen<br />

für die bis 29 Jährigen und ab<br />

30 Jährigen zur Verfügung. Berufsgruppe Polizei: N=572.<br />

Berufsgruppe Freie Berufe und Künstler: N=187.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 5-10 Minuten.<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilitäten (Innere Konsistenz) der Skalen „Arbeitsbelastung“,<br />

„Arbeitsunzufriedenheit“, „Belastendes Arbeitsklima“<br />

und „Mangelnde Erholung“ liegen zwischen r=0.67 und<br />

r=0.88.<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

114 . WIENER TESTSYSTEM


Skalen zur Service- und Kundenorientierung<br />

Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

SKASUK<br />

H. G. Sonnenberg © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Dieses Verfahren eignet sich hervorragend zur<br />

Erfassung der Service- und Kundenorientierung,<br />

nicht zuletzt wegen seiner großen Eichstichprobe.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Arabisch und Kroatisch!<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Erfassung von Eignung und Neigung für Tätigkeiten im Bereich<br />

der Kundenorientierung.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Ziel der Verfahrensentwicklung war die Schaffung eines diagnostischen<br />

Instrumentes, um die Eignung und Neigung<br />

von Menschen für Tätigkeiten im Bereich Kundenorientierung<br />

durch die Erhebung ihrer Einstellungen und Interessen<br />

in diesem Bereich zu erfassen. Da-bei wurde auf bewährten<br />

Konzepten aufgebaut, die sich auf Selbstaussagen der Testperson<br />

stützen. Nach Stratemann (1991) und Kumpf (1990)<br />

kann die Situation des Arbeitenden in Service und Verkauf<br />

als Handlung oder nach Zimolong & Sonnenberg (1986) als<br />

Kommunikation modelliert werden. Eignungsdiagnostisch resultierten<br />

jeweils Konstrukte, die im Sinne der klassischen<br />

Testtheorie definiert und auf Gütekriterien geprüft wurden.<br />

Die Skalen erfassen als zeitlich relativ stabile Personenmerkmale<br />

sowohl motivationale als auch kompetenzorientierte<br />

Konzepte. Das Verfahren besteht aus 94 Items, die 8 Skalen<br />

zugeordnet werden können. Die Skalen Extraversion, Empathie,<br />

Self-Monitoring und Frustrationstoleranz messen Fähigkeiten,<br />

die bei kundenorientiertem Verhalten vorausgesetzt<br />

werden müssen. Mit den verbleibenden vier Skalen werden<br />

vor allem die Motivationsfaktoren erhoben: Streben nach sozialer<br />

Anerkennung, Leistungsmotivation, Hilfeleistungsmotivation<br />

und Dominanz.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Fragen nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband antwortet auf einem<br />

vierstufigen Kontinuum von trifft sehr zu bis trifft überhaupt<br />

nicht zu. Eine einmalige Korrektur jedes Items ist gestattet.<br />

Das Überspringen von Items ist nicht vorgesehen.<br />

Testformen<br />

Es liegt eine Testform vor.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte aller Skalen und die Antwortzeit<br />

für jedes Item erfasst. Der Aus-druck umfasst eine Ergebnistabelle<br />

mit Roh- und Standardwerten für alle Skalen und<br />

die Bearbeitungszeit sowie optional ein Testprofil und ein<br />

Itemanalyseprotokoll der Probandeneingaben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Konsistenzkoeffizienten (Cronbach’s Alpha) der 8 Skalen<br />

liegen zwischen r=0.50 und r=0.79.<br />

Gültigkeit<br />

Ergebnisse zur prognostischen und zur Konstruktvalidität<br />

werden gerade untersucht, eben-so die spezifische Rolle<br />

einzelner Konstrukte bei der Prognose der Eignung und<br />

Passung für bestimmte berufliche Funktionen, z.B. über<br />

konfigurale Modelle. In einer Stichprobe von 370 Bankangestellten<br />

im Bereich Vermögensberatung zeigten sich signifikante<br />

Korre-lationen zwischen den Skalen des SKASUK<br />

und Skalen des MMG (Multi-Motiv-Gitter).<br />

Normen<br />

Es liegen Normen einer repräsentativen Normstichprobe der<br />

Gesamtbevölkerung im Um-fang von N=306 vor. Diese Daten<br />

wurden im Jahr 2003 im Forschungslabor der Firma Schuhfried<br />

erhoben. Eine Normierung erfolgte ebenso an verschiedenen<br />

anfallenden Stich-proben aus Beratungsprojekten. Es<br />

stehen derzeit die Daten von N=1654 Personen, deren Alter<br />

im Bereich von 17 bis 35 Jahren liegt, zur Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

ca. 20 Minuten<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 115


Objektive Persönlichkeitstests<br />

AHA<br />

Arbeitshaltungen<br />

K. D. Kubinger, J. Ebenhöh © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Bei den AHA handelt es sich um einen objektiven,<br />

verfälschungsresistenten Persönlichkeitstest zur<br />

Erfassung von Impulsivität/Reflexivität sowie<br />

Anspruchsniveau, Leistungsmotivation und<br />

Frustrationstoleranz.<br />

NEU<br />

Word-Vorlage für den Report<br />

Anwendung<br />

Die Subtests der Arbeitshaltungen stellen zusammen eine<br />

objektive Testbatterie zur Erfassung verschiedener Persönlichkeitsdimensionen<br />

anhand der Bearbeitung einfacher<br />

Aufgaben dar.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Mit dem Verfahren AHA stehen objektive Testverfahren sensu<br />

R.B. Cattell zur Verfügung, die sowohl den kognitiven Stil<br />

Impulsivität/Reflexivität als auch die motivationspsychologischen<br />

Konstrukte Anspruchsniveau, Leistungsmotivation<br />

und Frustrationstoleranz untersuchen. Die Erfassung der<br />

Leistungsmotivation geht auf Ansätze von McClelland und<br />

Atkinson zurück.<br />

Durchführung<br />

Der erste Subtest „Flächengrößen Vergleichen“ erfasst Impulsivität/Reflexivität.<br />

Zur Größenbeurteilung zweier gleichzeitig<br />

dargebotener Flächen stehen der Testperson drei<br />

Möglichkeiten (rechts/links/keine Entscheidung) zur Verfügung.<br />

Der zweite Subtest „Symbole Kodieren“ misst Anspruchsniveau<br />

und Frustrationstoleranz. Die Testpersonen<br />

sollen nach vorgegebenem Kodierschlüssel abstrakten Figuren<br />

ein Symbol zuordnen und eine Prognose hinsichtlich<br />

ihrer nächsten Leistung aufstellen. Zusätzlich werden Rückmeldungen<br />

gegeben. Der dritte Subtest „Figuren Unterscheiden“<br />

erfasst Leistungsmotivation. Die Aufgabe der Testperson<br />

besteht darin, die in einer Symbolreihe nicht passende<br />

Figur zu identifizieren.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Es werden im Subtest „Flächengrößen Vergleichen“ drei<br />

Kennwerte ermittelt: Exaktheit, Entschlussfreudigkeit und<br />

Impulsivität/Reflexivität. Im Subtest „Symbole Kodieren“ erhält<br />

man die Kennwerte Leistungsniveau, Anspruchsniveau,<br />

Frustrationstoleranz, Zeitpunkt der Leistungsspitze und Zieldiskrepanz.<br />

Beim letzten Subtest „Figuren Unterscheiden“<br />

wird der Kennwert Leistungsmotivation ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Bestimmung eines Standardmessfehlers ist den Autoren<br />

folgend für das Verfahren AHA nicht sinnvoll.<br />

Gültigkeit<br />

Aufgrund der theoretisch fundierten Ableitung der Testkennwerte<br />

kann von einer inhaltlichen Validität ausgegangen<br />

werden. Ebenhöh (1994), Kubinger (1995) und Frebort<br />

(2002) konnten zeigen, dass einzelne Testkennwerte signifikant<br />

zwischen erfolgreichen und wenig erfolgreichen<br />

Mitarbeitern bzw. Auszubildenden differenzieren. Theoriekonform<br />

zeigten sich in den drei Studien unterschiedliche<br />

Kennwertausprägungen als vorteilhaft. Darüber hinaus<br />

konnten Kubinger & Hofmann (1998) in einer faktorenanalytischen<br />

Studie zeigen, dassImpulsivität/Reflexivität mit<br />

Extraversion einhergeht, während Frustrationstoleranz mit<br />

Gewissenhaftigkeit zusammenhängt. Leistungsmotivation<br />

scheint hingegen einen eigenen Faktor zu bilden, der durch<br />

die „Big Five“ nicht abgedeckt wird. Wagner-Menghin (2003)<br />

berichtet über die Ergebnisse einer Studie zur Identifikation<br />

dreier motivationaler Typen.<br />

Normen<br />

Es liegt eine repräsentative Normierungsstichprobe N=429<br />

vor. Ferner liegt eine Evaluierungsstichprobe N=314 vor, die<br />

sich zum Großteil aus Studenten und Mitarbeitern in Betrieben<br />

zusammensetzt und nicht repräsentativ ist. Außerdem<br />

gibt es eine Stichprobe von Stellenanwärtern der Firma NO-<br />

KIA N=498. Mit Ausnahme des „Zeitpunkts der Leistungsspitze“<br />

werden Prozentränge und T-Werte angegeben.<br />

Verfälschbarkeit<br />

Die Verfälschungsresistenz konnte in zahlreichen Studien<br />

belegt werden (z.B. Kubinger, 1995; Hofman & Kubinger,<br />

2001; Benesch, 2003; Greifes, 2003).<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt zwischen 35 und maximal 60 Minuten (incl. Instruktions-<br />

und Übungsphase).<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

116 . WIENER TESTSYSTEM


Belastbarkeits-Assessment<br />

Objektive Persönlichkeitstests<br />

BACO<br />

T. M. Ortner, K. D. Kubinger, A. Schrott, R. Radinger, M. Litzenberger © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Bei BACO handelt es sich um einen objektiven,<br />

verfälschungsresistenten Persönlichkeitstest zur<br />

Erfassung von verschiedenen Formen der<br />

Belastbarkeit.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Englisch!<br />

Anwendung<br />

Die Subtests des Belastbarkeits-Assessment stellen zusammen<br />

eine objektive Testbatterie zur Erfassung verschiedener<br />

Aspekte der Belastbarkeit dar.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Beim Verfahren BACO handelt es sich um objektive Testverfahren<br />

im Sinne von R.B. Cattell, mit denen der Erfolg<br />

individueller Verarbeitungsstrategien bei potentiellen Stressoren<br />

erfasst werden kann. Untersucht wird das Ausmaß,<br />

in dem es einer Person gelingt, Belastungen standzuhalten,<br />

das heißt, ihre Beanspruchung, Leistungsfähigkeit und Befindlichkeit<br />

unbeeinflusst zu lassen.<br />

Durchführung<br />

Der erste Subtest „Zeitdruck“ misst Belastbarkeit bei Zeitmangel.<br />

Es soll dabei eine Kodieraufgabe in einem immer<br />

kleineren Zeitrahmen erledigt werden. Im zweiten Subtest<br />

„Anwesenheit anderer“ wird Belastbarkeit bei Anwesenheit<br />

anderer erfasst. Dabei sind Rechnungen bei Darstellung<br />

stilisierter Gesichter durchzuführen. Der dritte Subtest<br />

„Aufgabenkollision“ misst Belastbarkeit bei gleichzeitigem<br />

Auftreten unterschiedlicher Anforderungen. In einer simulierten<br />

Büroumgebung sind dabei eine Haupt- und eine Nebenaufgabe<br />

zu erledigen. Der vierte Subtest „Verhinderung<br />

des planmäßigen Vorgehens“ misst Belastbarkeit bei unvorhergesehenen<br />

Veränderungen. Dabei muss der Weg durch<br />

ein sich veränderndes Labyrinth gefunden werden. Im fünften<br />

Subtest „Inadäquates Feedback“ wird die Belastbarkeit<br />

bei negativem Feedback in einer simulierten Bewerbungssituation<br />

erfasst. Im sechsten Subtest „Ungünstige Arbeitsbedingungen“<br />

wird mit Hilfe einer simulierten Bürosituation<br />

die Belastbarkeit bei ungünstigen Arbeitsbedingungen untersucht.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Es werden insgesamt 65 Testkennwerte berechnet, von denen<br />

26 normiert sind. Die berechneten Testkennwerte beschreiben<br />

die Testleistung und geben Aufschluss über die in<br />

BACO erfassten Aspekte der Belastbarkeit.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Für die Kennwerte der einzelnen Subtests wurden Split-half-<br />

Reliabilitäten im Bereich von 0.34 bis 0.91 gefunden.<br />

Gültigkeit<br />

Manche der Testkennwerte erfüllen eine konzeptionell gegebene<br />

inhaltliche Gültigkeit. Was die Übereinstimmungsvalidität<br />

betrifft, konnte Kieweg (2004) zeigen, dass die<br />

durch BACO erfasste Belastbarkeit prinzipiell nicht mithilfe<br />

von Selbsteinschätzungen erhoben werden kann. Zudem<br />

liegen Ergebnisse psychophysiologischer Wirksamkeitsstudien,<br />

Studien zur faktoriellen Validität, Untersuchungen zur<br />

prognostischen Validität bei Alkoholpatienten sowie Ergebnisse<br />

einer Tagebuch-Belastungsstudie vor.<br />

Normen<br />

Es liegen Normen einer Stichprobe im Umfang von N = 511<br />

vor. Daneben sind für einzelne Subtests Normen von Fachhochschulstudenten<br />

(N=187) und Sozialarbeiter (N=190)<br />

verfügbar.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt bei einer Vorgabe aller Subtests zwischen 40<br />

und 100 Minuten (inkl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 117


Objektive Persönlichkeitstests<br />

HKSD<br />

J. Häusler © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

HKS-Diagnostikum<br />

Das HKSD erlaubt eine differenzierte Messung von<br />

Faktoren des Arbeitsstils bei Vor- und Grundschulkindern<br />

und identifiziert objektiv mögliche<br />

Ursachen von Schulleistungsschwierigkeiten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Anwendung<br />

HKSD ist ein Rasch-homogener Objektiver Persönlichkeitstest<br />

der anhand kindgerechtem Item-Material den Arbeitsstil<br />

von Vorschul- und Grundschulkindern misst. Während<br />

der Testdurchführung wird das Itemmaterial systematisch<br />

hinsichtlich Komplexität, Schwierigkeit, Motivation und<br />

Feedback verändert und die Reaktion des Kindes in Leistungsfähigkeit<br />

und Arbeitsstil beobachtet. Neben der Leistungsfähigkeit<br />

des Kindes in der Intelligenzdimension Wahrnehmungsschnelligkeit<br />

werden die Arbeitsstildimensionen<br />

Reflexivität, Schwierigkeitsanpassung, Motivierbarkeit und<br />

Feedbackanpassung gemessen und erlauben eine differenzierte<br />

Untersuchung auf Ursachen von Schulleistungsschwierigkeiten.<br />

Weiters kann im Gegensatz zu gebräuchlichen<br />

Fremdbeurteilungs-Fragebögen ein psychometrisch<br />

objektives Screening auf arbeitsstilbezogene Aspekte des<br />

Hyperkinetischen Syndroms vorgenommen werden. Einsetzbar<br />

ab 5 Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Als Pathogenese für das Hyperkinetische Syndrom wird ein<br />

Vulnerabilitätsmodell angenommen, das von einer genetisch<br />

prädisponierten neuropsychologischen Vulnerabilität ausgeht,<br />

die bei mangelhafter kognitiver Kompensation (Barkley,<br />

1998) zum Auffälligwerden des Syndroms führt. HKSD<br />

testet an Rasch-homogenem, kindgerechtem Itemmaterial<br />

kognitive Kompetenzen, die zur erfolgreichen Kompensation<br />

hyperkinetischer Prädispositionen verwendet werden<br />

können. Damit ist eine objektive Diagnostik jener Aspekte<br />

des Hyperkinetischen Syndroms möglich, die in Leistungssituationen<br />

(z.B. Schule) zum Tragen kommen.<br />

Durchführung<br />

Nach einer allgemeinen Instruktion und zwei Übungsbeispielen<br />

werden in der Testphase insgesamt 5 Subtests mit<br />

- je nach Testform - 6 bis 15 Items vorgegeben. Es gibt keine<br />

Zeitbegrenzung, die Bearbeitungszeit wird allerdings in der<br />

Auswertung verrechnet. Ein Zurückspringen und Korrigieren<br />

zu bereits bearbeiteten Testaufgaben ist nicht möglich.<br />

Testformen<br />

Es stehen 4 Testformen zur Verfügung. Darunter eine Parallelform,<br />

eine Kurzform und eine leichtere Form, die im unteren<br />

Leistungsbereich trennschärfer ist.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Für den Leistungsaspekt kann ausreichende Reliabilität im<br />

Sinne der inneren Konsistenz wegen der Geltung des Rasch<br />

Modells als gegeben betrachtet werden. Die inneren Konsistenzen<br />

der einzelnen Messwerte reichen von r=0.71 bis<br />

r=0.93.<br />

Gültigkeit<br />

Bezüglich der Lehrerbeurteilung „Betragen in der Schule“<br />

(n=107) besitzt HKSD eine Validität von R=0.811. In einer<br />

Studie, die im Jahr 2005 in der Universitätsklinik für Kinderund<br />

Jugendheilkunde des AKH Wien durchgeführt wurde,<br />

ergaben sich Korrelationen zwischen Variablen des Verfahrens<br />

HKSD und Subtests der KITAP (Zimmermann, Gondan<br />

& Fimm, 2004) von bis zu r=0.80. Weitere Studien zur Bestimmung<br />

der Kriteriumsvalidität bezüglich erfolgter ICD-10<br />

Diagnosen werden derzeit durchgeführt.<br />

Normen<br />

Es liegen Normen einer Evaluierungsstichprobe (n=178) aus<br />

einer Normalpopulation, als Gesamtnorm sowie nach 3 Altersgruppen<br />

geteilt, vor. Die Daten wurden im Jahr 2004 an Volksschulen<br />

der Stadt Wien sowie im Rahmen der von der Stadt<br />

Wien organisierten Ferienaktivitäten für Kinder erhoben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 15 Minuten / 10 Minuten für die Kurzform<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Auswertung<br />

Als Testwert wird die Effizienz als stilfreies Maß der Leistungsdimension<br />

Wahrnehmungsgeschwindigkeit und die<br />

Reflexivität als leistungsfreies Stilmaß ausgegeben. Weiters<br />

wird die Motivierbarkeit, die adaptive Anpassung an<br />

die Aufgabenschwierigkeit und die adaptive Anpassung an<br />

Feedback verrechnet.<br />

Pädagogik<br />

118 . WIENER TESTSYSTEM


Objektiver Leistungsmotivationstest<br />

Objektive Persönlichkeitstests<br />

OLMT<br />

L. Schmidt-Atzert unter Mitarbeit von M. Sommer, M. Bühner, A. Jurecka © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Beim OLMT handelt es ich um einen objektiven und<br />

verhaltensnahen Persönlichkeitstest zur Erfassung<br />

der Leistungsmotivation unter unterschiedlichen<br />

Rahmenbedingungen.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Türkisch und Chinesisch!<br />

Anwendung<br />

Der Objektive Leistungsmotivationstest OLMT ist ein computergestützter<br />

Test zur verhaltensnahen Erfassung der<br />

Leistungsmotivation. Er liefert Informationen über die Anstrengung<br />

beim Bearbeiten von Aufgaben unter verschiedenen<br />

wichtigen Randbedingungen.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der Test wurde unter Beachtung von Ergebnissen der Leistungsmotivationsforschung<br />

konstruiert (z.B. Beachtung von<br />

Randbedingungen wie klare Zielsetzung für den Probanden,<br />

Testleistung allein vom Probanden abhängig, Leistungsfeedback).<br />

In jedem der drei Subtests werden unterschiedliche<br />

Anreize gesetzt, die sich als relevante Bedingungen für<br />

Leistungsergebnisse erwiesen haben: Anreiz durch die Aufgabe<br />

selbst, durch selbst gesetzte Ziele, durch Konkurrenz.<br />

Durchführung<br />

Die Aufgabe besteht darin, mehrfach 10 Sekunden lang<br />

durch Drücken von zwei Tasten auf dem Bildschirm eine<br />

möglichst lange „Wegstrecke“ zurückzulegen. Jeder Tastendruck<br />

bewirkt ein Vorrücken um ein Feld nach links oder<br />

nach rechts. Erfasst und rückgemeldet wird jeweils, wie viele<br />

Felder der Proband in den 10 Sekunden zurückgelegt hat.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz (Alpha) für die Leistungskennwerte<br />

liegt über 0.90, die für das Anspruchsniveau zwischen 0.80<br />

und 0.90.<br />

Gültigkeit<br />

Es fanden sich insbesondere für die Aufgabenbezogene Anstrengung<br />

deutliche Validitätshinweise in Form von positiven<br />

Korrelationen mit sehr verschiedenen Leistungsindikatoren<br />

(Abiturnote, Prüfungsergebnisse, Ausbildungsniveau, Leistung<br />

in einem Intelligenztest und verschiedenen Aufmerksamkeitstests).<br />

Auswertung<br />

Die Auswertung wird automatisch vom Computer vorgenommen<br />

und liefert Kennwerte über die aufgabenbezogene<br />

Anstrengung, die Veränderung der individuellen Leistung<br />

durch persönliche Ziele und durch Konkurrenz sowie über<br />

das Anspruchsniveau. Bei unplausibel niedrigen Leistungen<br />

in einzelnen Durchgängen ist eine Korrektur für ungültige<br />

Reaktionen vorgesehen. Zusätzlich erfolgen Angaben zum<br />

Leistungsverlauf und zur Fehlerquote.<br />

Normen<br />

Es liegen altersrepräsentativen Normen im Umfang von<br />

N=630 vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt bei ca. 20 Minuten (incl. Instruktions- und<br />

Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 119


Objektive Persönlichkeitstests<br />

RISIKO<br />

G. Guttmann, H. Bauer © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Risikowahlverhalten<br />

Das Risikowahlverhalten ist aufgrund seiner Eigenschaften<br />

als objektiver Persönlichkeitstest deutlich<br />

verfälschungssicherer als Fragebogenverfahren.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Chinesisch und Türkisch!<br />

Anwendung<br />

Erfassung der allgemeinen Risikobereitschaft.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Basierend auf dem Risikowahlmodell von Atkinson (1957)<br />

und psychologischen Forschungen zu Anspruchsniveausetzungen<br />

wird die allgemeine Bereitschaft eines Menschen<br />

Risiken einzugehen, über die Messung der Leistungsmotivation<br />

erfasst.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Durchführung<br />

Ein grüner Ball bewegt sich mit unvorhersagbaren Richtungsänderungen<br />

über den Bildschirm. Der Proband soll<br />

mit dem Steuerhebel des Probandenpanels einen Kreis so<br />

steuern, dass er damit den grünen Ball einfängt und diesen<br />

im Inneren des Kreises „gefangen“ hält. Solange sich der<br />

Ball innerhalb des Kreises befindet, erzielt die Testperson<br />

Punkte. Ziel ist es, einen möglichst hohen Score zu erlangen.<br />

Die maximal zu erreichende Punktezahl ist vom Kreisradius<br />

abhängig, welchen die Testperson selber vor jedem<br />

Durchgang einstellen kann.<br />

Der Test besteht aus insgesamt vier Testphasen, wobei alle<br />

Testphasen aus drei Durchgängen bestehen. Die Testphasen<br />

unterscheiden sich hinsichtlich der gestellten Anforderungen.<br />

In der ersten Testphase bewegt sich der grüne<br />

Punkt langsam, in der zweiten Phase schnell, in der dritten<br />

Phase ist die Steuerung des Kreises um 90° gegen den<br />

Uhrzeigersinn verdreht, in der vierten Testphase wiederholen<br />

sich die Bedingung der ersten drei Testphasen scheinbar<br />

zufällig.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Erhoben werden die Hauptvariablen Risikobereitschaft, Gesamtpunkte,<br />

Effizienz und Standardabweichung des Radius<br />

sowie die Zusatzvariablen Idealer Radius, Radius in Test 4<br />

und Mittlere Punkte in Test 4. Zusätzlich kann die Hilfsvariable<br />

Radius Anpassung interpretiert werden. Als Testwerte<br />

werden Rohwerte und Prozentränge angegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Aufgrund des Verrechnungsmodus ist das Berechnen einer<br />

Inneren Konsistenz nicht sinnvoll. Für den Leistungsaspekt<br />

ergibt sich eine Retest Reliabilität über den Zeitraum von 6<br />

Wochen von r=0.70.<br />

Gültigkeit<br />

Erste korrelationsstatistische Analysen sprechen für konvergente<br />

und diskriminante Validität von RISIKO. Zusätzlich<br />

weist der Test eine gute Kriteriumsvalidität zur Erkennung<br />

der Extremgruppe alkoholauffälliger Kraftfahrer auf. An einer<br />

Stichprobe von 214 alkoholauffälligen Kraftfahrern und<br />

Testzwillingen aus der Normstichprobe wurden eine Validität<br />

von 0.658 und eine korrekte Klassifikationsrate von 77.0<br />

% bestimmt.<br />

Normen<br />

Es liegt eine repräsentative Normstichprobe von N=451<br />

Personen vor (219 Männer, 232 Frauen; Altersbereich 16-91<br />

Jahre). Diese Daten wurden 2004 im Forschungslabor der<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong> erhoben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Durchführungsdauer: ca. 10 Minuten<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

120 . WIENER TESTSYSTEM


Wiener Risikobereitschaftstest – revidierte Fassung<br />

Objektive Persönlichkeitstests<br />

WRBTR<br />

A. Hergovich, B. Bognar © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Beim WRBTR handelt es sich um eine Testbatterie<br />

zur Messung der Risikobereitschaft unter Einsatz<br />

neuester multimedialer Itemgestaltung.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Chinesisch und Türkisch!<br />

Anwendung<br />

Erfassung der individuellen Risikobereitschaft<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der Begriff Risiko wird in der Literatur keineswegs einheitlich<br />

verwendet. Gemeinsam ist den unterschiedlichen Definitionen<br />

jedoch das Gefahrenmoment und die Möglichkeit eines<br />

Schadens. Das Verfahren ist zum einen an das Konzept des<br />

Sensation Seeking von Zuckerman (1979) angelehnt und<br />

berücksichtigt zum anderen entscheidungs- bzw. nutzentheoretische<br />

Grundlagen des Risikoverhaltens (Yates, 1992).<br />

Daneben wurde die Operationalisierung des Konstruktes<br />

auch durch heuristische Überlegungen beeinflusst.<br />

Durchführung<br />

Im Subtest Lebensziele müssen auf einer sieben-stufigen<br />

Skala persönliche Werte hinsichtlich ihrer Wichtigkeit für<br />

den Probanden eingestuft werden. Der zweite Subtest Entscheidungen<br />

verlangt von den Testpersonen eine Eingabe<br />

zwischen 0 und 100 auf die Frage, wie wahrscheinlich sie<br />

eine dargestellte Aktion ausführen würden. Im dritten Subtest<br />

Glücksspiel werden die Probanden mit unterschiedlichen<br />

Gewinn- und Verlustsituationen konfrontiert. Sie können<br />

durch ihr Handeln ihren Gewinn maximieren oder einen<br />

möglichen Verlust minimieren. Im Subtest Kugelspiel soll der<br />

Proband eine Kugel steuern, die zwischen zwei Banden hin<br />

und her fährt. Die Kugel darf die beiden Banden nicht berühren.<br />

Durch den Zeitpunkt des Richtungswechsels kann die<br />

Testperson das Risiko von Abzugspunkten minimieren bzw.<br />

auch seinen Gewinn durch eine spätere Richtungsänderung<br />

maximieren, sofern die Kugel dabei die Banden nicht berührt.<br />

Im daran anschließenden Subtest hat der Proband die<br />

Möglichkeit, bei einem Würfelspiel mitzumachen, wobei er<br />

auf eine unterschiedliche Anzahl von Augenzahlen setzen<br />

kann. Reziprok zur Gewinnwahrscheinlichkeit fällt die Höhe<br />

des möglichen Gewinns aus. Der letzte Subtest, Roulette,<br />

beinhaltet eine vereinfachte Form des Roulettespiels. Die<br />

Personen können einen in seiner Höhe selbst gewählten<br />

Geldbetrag auf einzelne Zahlen bzw. die Farben Rot oder<br />

Schwarz setzen.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Es werden skalenspezifische Kennwerte für die unterschiedlichen<br />

Risikoaspekte und riskantes Verhalten erfasst:<br />

„Bedürfnis nach physischer Anregung“, „Bedürfnis nach finanzieller<br />

Sicherheit“, „Bedürfnis nach sozialer Sicherheit“,<br />

„Risikobereitschaft in Entscheidungssituationen“, „Risikobereitschaft<br />

in Gewinnsituationen“, „Risikobereitschaft in<br />

Verlustsituationen“, „Kugelspiel“, „Bedürfnis nach Spannung“<br />

und „Finanzielle Risikobereitschaft“.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die inneren Konsistenzen liegen zwischen r=.72 und r=.89.<br />

Gültigkeit<br />

Eine Extremgruppenvalidierung des WRBTR an N=119 Personen<br />

wurde durchgeführt. Zusätzlich wurde im Zuge der<br />

Untersuchung der konvergenten bzw. diskriminanten Validität<br />

der Zusammenhang mit relevanten anderen Messinstrumenten<br />

(Tests zur Extraversion, Sensation Seeking und anderen<br />

Skalen zur Messung der Risikobereitschaft) erhoben.<br />

Das Ergebnis dieser Studie unterstreicht die konvergente<br />

und diskriminante Validität des Verfahrens sowie die Kriteriumsvalidität<br />

einzelner Testkennwerte.<br />

Normen<br />

Es liegen Normen einer Normstichprobe der Normalbevölkerung<br />

im Umfang von N=265, sowie Teilstichproben getrennt<br />

nach Geschlecht, Alter und Bildung vor. Diese Daten<br />

wurden im Jahr 2003 im Forschungslabor der Firma Schuhfried<br />

erhoben. An einer Erweiterung der Normdaten wird<br />

gearbeitet.<br />

Durchführungsdauer<br />

ca. 30 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 121


Objektive Persönlichkeitstests<br />

WRBTV<br />

Wiener Risikobereitschaftstest Verkehr<br />

A. Hergovich, B. Bognar, M. Arendasy, M. Sommer © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der WRBTV ist ein objektiver, verfälschungsresistenter<br />

Persönlichkeitstest zur Erfassung der<br />

individuellen Risikobereitschaft in Verkehrssituationen<br />

unter Einsatz neuester multimedialer<br />

Itemgestaltung.<br />

Anwendung<br />

Erfassung des subjektiv akzeptierten Risikoniveaus in Verkehrssituationen<br />

im Sinne der Risikohomöostase-Theorie.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Mit dem vorliegenden Verfahren wird das Risikoverhalten in<br />

potenziell gefährlichen Verkehrssituationen erfasst. Der Risikobegriff<br />

wird in der Literatur keineswegs einheitlich verwendet.<br />

Gemeinsam sind den unterschiedlichen Definitionen<br />

jedoch das Gefahrenmoment und die Möglichkeit eines<br />

Schadens als definierende Elemente (Schuster, 2000). Als<br />

theoretisches Modell liegt dem WRBTV die Theorie der Risikohomöostase<br />

von Wilde (1978, 1994) zugrunde. Erfasst<br />

wird das subjektiv akzeptierte Risikoniveau.<br />

Durchführung<br />

Die Probanden erhalten eine ausführliche Testinstruktion, in<br />

der sie informiert werden, dass sie in der Folge 24 Verkehrssituationen<br />

sehen werden, die vor der eigentlichen Darbietung<br />

verbal beschrieben werden. Anschließend wird jede<br />

Verkehrssituation zweimal dargeboten. Im ersten Durchgang<br />

können sich die Testpersonen die Situationen in Ruhe<br />

ansehen. Im zweiten Durchgang muss der Proband mittels<br />

Tastendruck angeben, ab welcher Entfernung vom Gefahrenmoment,<br />

das zuvor verbal beschriebene Fahrmanöver<br />

kritisch bzw. gefährlich wird und sie dieses daher nicht mehr<br />

ausführen würden. Die erste der insgesamt 24 Verkehrssituationen<br />

dient als Probeitem.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Die Variable Risikobereitschaft in Verkehrssituationen erfasst<br />

das Verhalten in potenziell riskanten Verkehrssituationen.<br />

Zuverlässigkeit:<br />

Die Innere Konsistenz ist aufgrund der Geltung des Latency<br />

Modells (Scheiblechner, 1978, 1979, 1985) für die Latenzzeiten<br />

aus den Verkehrssituationen gegeben. Die Messgenauigkeit<br />

liegt im Sinne von Cronbach Alpha bei r=0.92.<br />

Gültigkeit<br />

Die Konstruktvalidität konnte in Hinblick auf die Risikohomöostase-Theorie<br />

von Wilde (1978, 1994) mit Hilfe des Latency Modells<br />

(Scheiblechner, 1978, 1979, 1985) in drei unabhängigen<br />

Studien nachgewiesen werden. In allen Studien zeigte sich<br />

übereinstimmend, dass mit dem Wiener Risikobereitschaftstest<br />

Verkehr das qualitativ eindimensionale Persönlichkeitskonstrukt<br />

„subjektiv akzeptiertes Risikoniveau“ erfasst wird.<br />

Studien zur konvergenten und divergenten Validität zeigen darüber<br />

hinaus signifikante Zusammenhänge zwischen der VariableRisikobereitschaft<br />

im Straßenverkehr und verschiedenen<br />

Testverfahren zur Erfassung von Sensation Seeking und Verantwortungsbewusstsein.<br />

Die Zusammenhänge mit konstruktfernen<br />

Persönlichkeitseigenschaften und Leistungstests zur<br />

Erfassung der mentalen Geschwindigkeit und der allgemeinen<br />

Intelligenz weichen nicht signifikant von Null ab.<br />

Hinweise auf die Kriteriumsvalidität des Verfahrens ergaben<br />

sich aus einer Studie von Sommer, Arendasy, Schuhfried &<br />

Litzenberger (2005), in der gezeigt werden konnte, dass mit einer<br />

Testbatterie, die auch den WRBTV beinhaltet, rund 89 Prozent<br />

der unfallfreien bzw. mehrfach unfallbelasteten Fahrern<br />

richtig klassifiziert werden konnten (R=0.837; adj. R²=0.636).<br />

Die relative Relevanz des WRBTV lag bei 10.81%, was einem<br />

Korrelationskoeffizient von 0.197 entspricht. Vogelsinger<br />

(2005) berichtet zudem Korrelationen in der Höhe von 0.32<br />

bzw. 0.23 zwischen der persönlichen Höchstgeschwindigkeit<br />

auf der Autobahn bzw. der durchschnittlichen Geschwindigkeit<br />

auf Autobahnen und der Variable Risikobereitschaft im Straßenverkehr.<br />

Normen<br />

Es liegen Normen einer repräsentativen Stichprobe (N=895)<br />

für den Altersbereich von 16 bis 91 Jahren, sowie Teilstichproben<br />

getrennt nach Geschlecht, Alter und Bildung vor.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt bei ca. 15 Minuten (incl. Instruktions- und<br />

Übungsphase).<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

122 . WIENER TESTSYSTEM


Objektive Persönlichkeitstests<br />

Bei Personalfragen<br />

fragen wir<br />

Schuhfried<br />

WIENER TESTSYSTEM . 123


Einstellungs- und Interessenstests<br />

AISTR<br />

C. Bergmann , F. Eder © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Allgemeiner Interessen-Struktur-Test – revidierte Fassung<br />

Der AISTR ist ein vielfach erprobter und empirisch<br />

validierter Interessensfragebogen, der sich durch<br />

die hoch reliable Erfassung globaler und stabiler<br />

Interessensorientierungen auszeichnet.<br />

Zudem liefert die Bestimmung der Differenziertheit<br />

der Interessen und die Ausgabe interessenskongruenter<br />

Berufsvorschläge ein detailliertes Bild<br />

für eine klientenzentrierte Schul-, Studien- und<br />

Berufsberatung.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Slowakisch!<br />

Anwendung<br />

Der AISTR ist ein differentieller Test zur Bestimmung schulisch-beruflicher<br />

Interessen ab dem 14. Lebensjahr. Aufgrund<br />

dieser Konzeption wird er vor allem in der Schul- und<br />

Berufsberatung eingesetzt.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Nach Holland (1985) gibt es in unserem Kulturkreis sechs<br />

grundlegende Persönlichkeitsorientierungen. Holland postuliert<br />

auch, dass jeder Mensch nach jener Umwelt sucht,<br />

die seinem Persönlichkeitstyp und damit seinen Interessen<br />

entspricht. Gelingt ihm das, besteht vollständige Person-<br />

Umwelt-Kongruenz. Der AIST misst diese Übereinstimmung<br />

zwischen einer Person und ihrer Umwelt. Der Test besteht<br />

aus 60 Items, mit denen folgende sechs Interessendimensionen<br />

erfasst werden: praktisch-technische, intellektuellforschende,<br />

künstlerisch-sprachliche, soziale, unternehmerische<br />

sowie konventionelle Interessen. Aufgrund des<br />

Kongruenz-Konzepts ermöglicht das Verfahren differentialpsychologische<br />

Zuordnungen von Personen zu Berufen<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten<br />

auf einer fünfstufigen Ratingskala ein. Eine einmalige<br />

Korrektur und das Überspringen von Items sind gestattet.<br />

Alle nicht beantworteten Items werden am Ende des Tests<br />

noch einmal dargeboten, doch besteht kein „Zwang“ zur<br />

Antwort.<br />

Testformen<br />

Es liegt eine Testform mit 60 Items vor, die in verschiedenen<br />

landes- und sprachspezifischen Anpassungen verfügbar ist.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte sämtlicher Skalen und die Antwortzeit<br />

für jedes Item erfasst.<br />

Ausgegeben werden:<br />

ii<br />

ein Ausdruck für den Testleiter mit Roh- und Standardwerte<br />

der sechs Interessenrichtungen (auch als Profil)<br />

ii<br />

Holland-Code (die drei am stärksten ausgeprägten Interessenrichtungen)<br />

und eine Liste der mit dem Holland-Code<br />

kongruenten Berufe (ZS-Index)<br />

ii<br />

Differenziertheitsmaß der sechs Interessenrichtungen<br />

ii<br />

hexagonale Darstellung der Interessenrichtungen<br />

ii<br />

ein Ausdruck für den Probanden mit Interessenprofil<br />

ii<br />

Holland-Code und einer Liste der mit dem Holland-Code<br />

kongruenten Berufe (ZS-Index)<br />

ii<br />

Differenziertheitsmaß der Interessen<br />

Zuverlässigkeit<br />

Bei Untersuchungen mit der Normierungsstichprobe wurden<br />

innere Konsistenzen (Cronbachs α) der Interessenskalen<br />

zwischen r=0.79 und r=0.87 ermittelt. Die Test-Retest-Reliabilitäten<br />

variieren für die einzelnen Skalen bei einem Test-<br />

Retest-Intervall von zwei Tagen zwischen r=0.83 und r=0.96<br />

und bei einem Intervall von zwei Jahren zwischen 0.60 und<br />

0.75. Darüber hinaus liegen auch noch Test-Retest-Reliabilitäten<br />

für ein Test-Retest-Intervall von 3 Monaten, 4 Monaten<br />

und 1 Jahr vor.<br />

Gültigkeit<br />

Zur Validität des AISTR liegen umfangreiche Untersuchungen<br />

vor. Unter anderem konnte in Rahmen dieser Studien<br />

die faktorielle Validität, die konvergente Validität und die Kriteriumsvalidität<br />

des AISTR belegt werden.<br />

Normen<br />

Die Normen wurden an einer Eichstichprobe von insgesamt<br />

2496 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren aus<br />

den wichtigsten Schul- und Ausbildungszentren Österreichs<br />

erhoben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt ca. zwischen 10 und 15 Minuten (inkl. Instruktions-<br />

und Übungsphase).<br />

124 . WIENER TESTSYSTEM


Fragebogen zur Berufs-Interessen-Lage<br />

Einstellungs- und Interessenstests<br />

FBIL<br />

T. Pollmann © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der Test besticht durch seine unglaublich große<br />

Normstichprobe, bei der es sich nahezu um die<br />

Gesamtzahl aller österreichischen Schüler der 8.<br />

und 9. Schulstufe (im Schuljahr 1995/96) handelt.<br />

Der FBIL wurde speziell für Pflichtschulabgänger<br />

entwickelt, da es bei diesen besonders wichtig ist,<br />

Entscheidungs- und Orientierungshilfen anzubieten.<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Erfassung der Interessens-Struktur als Hilfestellung in Berufswahlsituationen;<br />

einsetzbar von 13-16 Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Interessen stellen den grundlegendsten Faktor in der Wahlentscheidung<br />

eines jugendlichen Pflichtschulabgängers<br />

dar. Trotz der vielfach diskutierten Kurzlebigkeit von Interessen<br />

steht in diesem speziellen Fall das berufliche Interesse<br />

als Entscheidungsgrundlage als überdauerndes Persönlichkeitskmerkmal<br />

im Vordergrund. Wesentlich für die subjektiv<br />

wie auch objektiv richtige Entscheidung für einen Beruf ist<br />

nicht nur die Höhe des Interesses in einem bestimmten Bereich,<br />

sondern vor allem die Interessenstruktur. Der FBIL<br />

dient daher der Feststellung der Berufsinteressen und der<br />

Berufsneigung mittels Interessensprofilen.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Ein Überspringen von Items ist<br />

nicht möglich.<br />

Auswertung<br />

Es werden folgende Berufsrichtungen untersucht:<br />

ii<br />

Technisch Handwerkliche Berufe (Grob)<br />

ii<br />

Technisch Handwerkliche Berufe (Fein)<br />

ii<br />

Naturwissenschaftliche handwerkliche Berufe (Technisch)<br />

ii<br />

Naturwissenschaftliche handwerkliche Berufe (Chemisch/<br />

Physikalisch)<br />

ii<br />

Gestaltend handwerkliche Berufe (Allgemein)<br />

ii<br />

Gestaltend handwerkliche Berufe (Künstlerisch)<br />

ii<br />

Büro- und Handelsberufe (Verwaltend)<br />

ii<br />

Büro- und Handelsberufe (Kaufmännisch)<br />

ii<br />

Lebensmittelberufe und Gastgewerbe<br />

ii<br />

Land- und Forstwirtschaftliche Berufe<br />

ii<br />

Berufe des Sozialwesens: Gesundheits- und Pflegeberufe<br />

ii<br />

Berufe des Sozialwesens: Sozialberufe und Erziehung<br />

ii<br />

Berufliche Extraversion<br />

Zuverlässigkeit<br />

ii<br />

Innere Konsistenz (Cronbach’s Alpha): r=0.87 bis r=0.97<br />

ii<br />

Split-Half-Reliabilitäten nach Spearman-Brown: r=0.79 bis<br />

r=0.95<br />

ii<br />

Retestreliabilitäten (Stabilität): r=0.62 bis r=0.79<br />

Gültigkeit<br />

Studien zur Abschätzung der Validität werden über die derzeit<br />

bestehenden Untersuchungen durchgeführt.<br />

ii<br />

Interkorrelation mit dem BIT II: r=0.59 bis r=0.85;<br />

ii<br />

Interkorrelation mit dem Anstrengungsvermeidungstest<br />

(AVT): Anstrengungsvermeidungs-Skala: r=-0.01 bis<br />

r=0.09, Pflichteifer-Skala: r=0.00;<br />

ii<br />

Kriteriumsvalidität (Übereinstimmung der Zuordnung mit<br />

dem ge- wählten Beruf): r=0.08 bis r=0.54 (Mittel: r=0.36);<br />

ii<br />

Kriteriumsvalidität mit objektiven Berufsbildern ist gegeben<br />

(die Übereinstimmung zwischen objektiven Berufsprofilen<br />

und den FBIL- Profilen ist für die herangezogenen Berufe<br />

zu 100% gegeben);<br />

ii<br />

Inhaltliche Validität (content validity): durch die Itemkonstruktion<br />

gegeben (Objektive Berufsbilder und Expertenratings<br />

als Grundlage der Itemerstellung);<br />

ii<br />

Konstruktvalidität: Faktorenanalytische Überprüfung, Überprüfung<br />

des Modells mittels linearem Strukturgleichungsmodell:<br />

Goodness of fit index (Grad der Modellanpassung):<br />

0.97 bis 1.00 für die einzelnen Faktoren (Skalen).<br />

Normen<br />

Die Gesamtstichprobe beträgt 26108 Hauptschüler und<br />

Schüler der Polytechnischen Schulen aus ganz Österreich.<br />

Daraus wurde für die Erreichung der Repräsentativität eine<br />

sekundäre Quotenstichprobe entsprechend den Kriterien<br />

a) Schultyp (Hauptschule, Polytechnische Schule)<br />

b) Geschlecht<br />

c) Alter (13 Jahre bis ca. 16 Jahre) gezogen (N = 21601)<br />

Normtabellen sind für die Gesamtstichprobe, selektiert nach<br />

dem Schultyp, dem Geschlecht, dem Alter und für jede mögliche<br />

Kombination der Basisnormen angegeben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca 15-25 min.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 125


Einstellungs- und Interessenstests<br />

FIT<br />

W. Stangl © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Freizeit-Interessen-Test<br />

FIT ist ein valides und theoretisch fundiertes<br />

Verfahren zur Erfassung von Freizeitinteressen.<br />

Anwendung<br />

Erfassung der Interessens-Struktur als Hilfestellung in Berufswahlsituationen;<br />

einsetzbar für Pflichtschüler ab 13 Jahren.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Nach J. L. Holland (1973, 1985) gibt es in unserem Kulturkreis<br />

sechs grundlegende Persönlichkeitsorientierungen: realistisch,<br />

intellektuell, künstlerisch, sozial, unternehmerisch,<br />

konventionell.<br />

Diese sechs grundlegenden Orientierungen können auch<br />

zur Beschreibung bzw. Klassifikation von Umwelten verwendet<br />

werden, da diese überwiegend durch die in ihnen<br />

handelnden Personen bzw. durch Verhaltensweisen, die in<br />

ihnen bevorzugt werden, geprägt sind.<br />

FIT berücksichtigt aufgrund seiner Konstruktion beide kategorialen<br />

Aspekte dieses Modells, wenn auch das Hauptgewicht<br />

auf der Klassifikation der personalen Struktur liegt.<br />

In FIT werden sämtliche mögliche 15 Paare von Orientierungen<br />

gebildet. Um den Einfluss der Situation zu eliminieren<br />

bzw. konstant zu halten, erfolgen in FIT Vergleiche jeweils<br />

zweimal: einmal in der Situation, die inhaltlich der ersten<br />

Orientierung, ein zweites Mal in jener Situation, die eher der<br />

zweiten Orientierung entspricht. Dadurch finden in FIT die<br />

Interessensvergleiche in einer in Bezug auf die sechs möglichen<br />

Umwelten balancierten Weise statt, indem alle gleich<br />

häufig berücksichtigt werden.<br />

Durchführung<br />

Nach einer Instruktion mit einem Probeitem werden nacheinander<br />

30 Situationen mit jeweils zwei Tätigkeitspaaren zur<br />

Beantwortung vorgegeben, wobei der Proband die bevorzugte<br />

auswählen soll.<br />

Eine einmalige Korrektur und das Überspringen von Items<br />

sind gestattet. Alle nicht beantworteten Items werden am<br />

Ende des Tests noch einmal dargeboten, doch besteht kein<br />

Zwang zur Antwort.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte, Prozentränge, T-Werte und Z-Werte<br />

der Skalen: praktisch-technisches, intellektuell-forschendes,<br />

künstlerisch- sprachliches, soziales, unternehmerisches und<br />

ordnend-verwaltendes Interesse und die Antwortzeit für jedes<br />

Item erfasst. Ausgegeben werden:<br />

1. ein Ausdruck für den Testleiter mit Roh- und Standardwerten<br />

der sechs Interessensrichtungen<br />

ii<br />

Holland-Code (die drei am stärksten ausgeprägten Interessenrichtungen)<br />

ii<br />

Differenziertheitsmaß der sechs Interessensrichtungen<br />

ii<br />

Profil, hexagonale Darstellung der Interessensrichtungen<br />

2. ein Ausdruck für den Probanden mit<br />

ii<br />

Interessensprofil<br />

ii<br />

Holland-Code<br />

ii<br />

Differenziertheitsmaß der Interessen<br />

Im Probandenausdruck sind die Ergebnisse mit einem Kommentar<br />

versehen.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Für die Papier-Bleistift Form erbrachte eine Testwiederholung<br />

(8-10 Wochen) an einer kleinen Stichprobe für die sechs<br />

Skalen einen mittleren Retest-Koeffizienten von r=0.78.<br />

Gültigkeit<br />

Die strukturelle Validität des Verfahrens FIT wurde in zwei<br />

Untersuchungen durch Überprüfung der theoretischen Modellannahmen<br />

hinsichtlich der relationalen Beziehungen innerhalb<br />

des Modells bzw. durch Überprüfung der modelltheoretischen<br />

Konsistenz der Orientierung bestätigt.<br />

Die konvergente Validität des Verfahrens wurde über Zusammenhänge<br />

mit Persönlichkeitsfaktoren (gemessen mit<br />

dem ESV16) bzw. durch einen Vergleich mit dem AIST (rtt<br />

von r=0.24 bis r=0.56) überprüft.<br />

Die kriteriumsbezogene Validität wurde korrelativ durch den<br />

Vergleich der Freizeitorientierungen mit tatsächlich ausgeübten<br />

Freizeitaktivitäten bestätigt.<br />

Normen<br />

Für die sechs Interessensrichtungen liegen gegenwärtig für<br />

die Papier-Bleistift Form des Verfahrens Vergleichswerte<br />

von zwei Stichproben vor (N=121 Schüler zwischen 16 und<br />

18 Jahren, N=219 Studenten zwischen 18 und 27 Jahren).<br />

Zusätzlich sind auch portugiesische gesamt-, geschlechts-,<br />

alters- und bildungsspezifische Normen von insgesamt<br />

N=1168 (13-79 Jahre) der IEFP verfügbar. Zudem existiert<br />

auch eine Normstichprobe von N=267 Personen, die auch<br />

getrennt nach Geschlecht und Alter vorliegt.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 20 Minuten<br />

126 . WIENER TESTSYSTEM


Multimethodische Objektive Interessensbatterie<br />

Einstellungs- und Interessenstests<br />

MOI<br />

R. T. Proyer, J. Häusler © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Bei MOI werden explizite Fragebogenverfahren<br />

und implizite Objektive Interessenstests multimethodisch<br />

eingesetzt. Dadurch ist die Anwendung<br />

der Testbatterie auch bei Personen sinnvoll, die<br />

(noch) keine klare Vorstellung von ihren Berufsinteressen<br />

haben.<br />

NEU<br />

Jetzt auch in Französisch und Ungarisch!<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Erfassung beruflicher Interessen auf Basis der Berufsinteressentheorie<br />

von Holland (1997), einsetzbar ab 14 Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

J.L. Holland (1997) unterscheidet zwischen Realistic (praktisch-technischen),<br />

Investigative (intellektuell-forschend),<br />

Artistic (künstlerischen), Social (sozialen), Enterprisinig (unternehmerischen)<br />

und Conventional (konventionellen) Interessen.<br />

Auf Basis dieser in Theorie und Praxis weit verbreiteten<br />

Theorie (Proyer, 2007a; Rayman & Atanasoff, 1999)<br />

wurden in der MOI verschiedene Operationalisierungen der<br />

sechs Interessendimensionen umgesetzt.<br />

In der Testbatterie finden sich neben einem verbalen und<br />

nonverbalen Interessenfragebogen auch sog. Objektive<br />

Persönlichkeitstests, sowie ein Fragebogen zur Erfassung<br />

der beruflichen Identität. Der Hauptnutzen von Objektiven<br />

Persönlichkeitstests besteht darin, dass anhand der Beobachtung<br />

des Verhaltens der Testperson bei der Bearbeitung<br />

von leistungstestähnlichen Aufgaben Informationen über<br />

die Interessen der testperson gewonnen werden können (für<br />

Details: Ortner et al., 2006; Proyer & Häusler, 2007a). Diese<br />

Informationen sind vor allem dann besonders nützlich, wenn<br />

eine geringe beruflicher Identität und geringe Differenziertheit<br />

des Interessenprofils der Testpersonen in den Fragebogenteilen<br />

des Verfahrens vorliegt. Bei hoher beruflicher<br />

Identität und hoher Differenziertheit des Interessenprofils<br />

kann jedoch auf diese zusätzliche Informationsquelle verzichtet<br />

werden.<br />

Durchführung<br />

Die MOI besteht aus einem verbalen und nonverbalen Interessenfragebogen,<br />

drei Objektiven Persönlichkeitstests („Ablenkbarkeit“,<br />

„Aufteilung“, „Tachistoskop“) und einem Fragebogen<br />

zur Erfassung der beruflichen Identität.<br />

Testformen<br />

MOI verfügt über 2 Testformen, die als vorgefertigte Zusammenstellungen<br />

der Subtests verwendet werden können.<br />

Während sich die Kurzform (S2) auf die beiden Subtests zur<br />

expliziten Messung der Berufsinteressen beschränkt, werden<br />

in der Langform (S1) auch die Subtests zur impliziten<br />

Messung vorgegeben. Die Zusammenstellung der Testbatterie<br />

kann aber stets auch manuell angepasst werden.<br />

Auswertung<br />

Über alle durchgeführten Subtests werden normierte Gesamtscores<br />

für die explizit und für die implizit gemessenen<br />

Interessen ausgegeben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Je nach verwendeter Skala liegen die Reliabiliäten (Cronbach<br />

Alpha) der expliziten Testverfahren zwischen 0.70 und<br />

0.89. Die Reliabilitäten der impliziten Messmethoden liegen<br />

zwischen 0.64 und 0.92<br />

Gültigkeit<br />

Die Konstruktvalidität wird durch die guten Übereinstimmungen<br />

zwischen den Sakeln des verbalen und nonverbalen Interessenfragebogens<br />

und den korrespondierenden Skalen<br />

des Allgemeinen Interessen Struktur-Tests belegt. Die Korrelationen<br />

zu den Objektiven Tests fiel erwartungsgemäß<br />

etwas niedriger aus. Korrelationen zur Intelligenz brachten<br />

für Fragebogen und nonverbalen Test die in der Literatur<br />

berichteten Zusammenhänge. Zusammenfassend betrachtet<br />

unterstützen die vorliegenden ergebnisse somit die Konstruktvalidität<br />

von MOI. Hinsichtlich der Kriteriumsvalidität<br />

konnte gezeigt werden, dass MOI Personen mit unterschiedlichen<br />

Studienrichtungen (Einschränkung: R nicht repräsentiert)<br />

identifizieren kann.<br />

Normen<br />

Für MOI existiert eine Normierungsstichprobe des Umfangs<br />

N=452, die multizentrisch in Österreich und der Schweiz erhoben<br />

wurde.<br />

Durchführungsdauer<br />

Testform S1: 40-60 Minuten<br />

Testform S2: 15-20 Minuten<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 127


Klinische Verfahren<br />

ABI<br />

Angstbewältigungsinventar<br />

H. W. Krohne, B. Egloff © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Zielsetzung bei diesem Verfahren ist es, ungünstige<br />

Stressbewältigungsstrategien einer Person zu<br />

identifizieren. ABI dient der Indikationsstellung und<br />

Erfolgskontrolle bei Interventionen.<br />

Anwendung<br />

Das Verfahren ABI erfasst ungünstiger Stressbewältigungsstrategien<br />

über die beiden Stressbewältigungsdimensionen<br />

Vigilanz und kognitive Vermeidung.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Verfahren ABI basiert auf dem Modell der Bewältigungsmodi.<br />

Innerhalb dieses Modells wird Vigilanz als eine Klasse<br />

von Bewältigungsstrategien definiert, die mit dem Ziel eingesetzt<br />

werden, in bedrohlichen Situationen Unsicherheit zu<br />

reduzieren oder deren weiteren Anstieg zu begrenzen. Kognitive<br />

Vermeidung beschreibt demgegenüber Strategien, die<br />

darauf abzielen, den Organismus in derartigen Situationen<br />

gegen erregungsinduzierende Reize abzuschirmen. Das<br />

Verfahren ABI folgt in seinem Aufbau der Idee der Stimulus-<br />

Response-Inventare in der Angstforschung.<br />

Durchführung<br />

Es werden in der Langform acht fiktive bedrohliche Szenarien<br />

(vier physisch- und vier selbstwert- bzw. egobedrohliche)<br />

dargeboten. Jede Situation ist mit fünf vigilanten und fünf<br />

kognitiv vermeidenden Strategien verbunden.<br />

Testformen<br />

Es sind drei Testformen verfügbar. Die physisch-bedrohlichen<br />

Szenarien bilden die Testform ABI-P, während die<br />

ego-bedrohlichen Szenarien die Testform ABI-E bilden. Die<br />

Langform beinhaltet beide Szenarien.<br />

Auswertung<br />

Es wird eine getrennte Erfassung der Bewältigungsdispositionen<br />

„Vigilanz“ (VIG) und „Kognitive Vermeidung“ (KOV)<br />

vorgenommen.<br />

Gültigkeit<br />

Die interne Struktur der Skalen wurde mit Faktoren- und<br />

Korrelationsanalysen überprüft. Konvergente und diskriminante<br />

Beziehungen zu Stress-, Emotions-, Bewältigungsund<br />

Persönlichkeitsvariablen indizieren die Validität des<br />

Inventars. Zudem wurde das Verfahren ABI in zahlreichen<br />

Labor- und Feldstudien (u.a. bei der Vorbereitung chirurgischer<br />

Patienten, im Bereich des Gesundheitsverhaltens, im<br />

Sportbereich) eingesetzt.<br />

Normen<br />

Es steht eine Normstichprobe von N=763 zur Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 15 Minuten für den Gesamt-ABI und jeweils 8 Minuten<br />

für die unabhängig voneinander einsetzbaren Testformen<br />

ABI-E bzw. ABI-P.<br />

Personal<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz (Cronbach Alpha) liegt zwischen<br />

r=0.71 (KOV-P) und r=0.86 (VIG-Gesamt).<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

128 . WIENER TESTSYSTEM


Alkoholiker-Trenn-Verfahren<br />

Klinische Verfahren<br />

ATV<br />

B. Biehl © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Beim ATV handelt es sich um das einzige am Markt<br />

erhältliche Fragebogenverfahren, das mit einer<br />

Rasch-homogenen Kurzform die Alkoholgefährdung<br />

erfasst.<br />

Anwendung<br />

Erfassung innerer Fehlhaltungen, die zu Alkoholmissbrauch<br />

führen können.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der vorliegende Test wurde von Böcher (1965) aus der amerikanischen<br />

Manson Evaluation abgeleitet. Er enthält insgesamt<br />

39 Feststellungen, die größtenteils aus dem Manson<br />

Fragebogen übersetzt wurden. Mit Hilfe dieses Testinstrumentariums<br />

soll nicht in erster Linie der schon manifeste Alkoholismus<br />

erfasst werden, sondern innere Fehlhaltungen,<br />

die unter anderem zu gesteigertem Alkoholkonsum führen<br />

können.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband beantwortet die<br />

Items mit stimmt und stimmt nicht. Eine einmalige Korrektur<br />

und das Überspringen von Items sind gestattet. Alle nicht<br />

beantworteten Items werden am Ende des Tests noch einmal<br />

dargeboten, doch besteht kein Zwang zur Antwort.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Langform mit 39 Items und eine raschhomogene<br />

Kurzform mit 29 Items.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Variablen Alkoholgefährdung und Lügenwert<br />

(Dissimulation) erfasst. Die Auswertung umfasst eine Ergebnistabelle<br />

mit Roh- und Standardwerten für beide Variablen,<br />

die Bearbeitungszeit sowie optional ein Itemanalyseprotokoll.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz des Verfahrens wurde als Cronbach<br />

Alpha berechnet. Die Reliabilitäten des Verfahrens liegen<br />

für die beiden Variablen Alkoholgefährdung und Lügenwert<br />

(Dissimulation) zwischen r=0.73 und r=0.79 (bzw. r=0.72<br />

und r=0.76 bei der Kurzform). Die Konsistenz der Messung<br />

in den einzelnen Variablen ist genügend hoch. Das Alkoholiker-Trenn-Verfahren<br />

kann als ein ausreichend messgenaues<br />

diagnostisches Instrument bezeichnet werden.<br />

Die Variablen Alkoholgefährdung und Lügenwert (Dissimulation),<br />

der Lang- und Kurzform korrelieren sehr hoch miteinander,<br />

d.h. die beiden Variablen messen in beiden Formen<br />

dasselbe (Alkoholgefährdung: r=0.97; p=0.000; N=100/Offenheit:<br />

r=0.99; p=0.000; N=98).<br />

Gültigkeit<br />

Der Test wurde 345 Personen, aufgeteilt in zwei Gruppen,<br />

vorgegeben (Biehl, 1972). Die eine Gruppe (N=180) umfasste<br />

Führerscheinbesitzer, die wegen Alkoholisierung am<br />

Steuer ein- oder mehrmals aufgefallen waren und von der<br />

Behörde zugewiesen wurden. Es handelt sich also nicht<br />

nur um Alkoholiker im klinischen Sinn. Die andere Gruppe<br />

(N=165) umfasste Führerscheinbesitzer, die bis dahin noch<br />

nicht wegen Alkoholisierung auffällig geworden waren.Die<br />

Variable Alkoholgefährdung unterscheidet sich signifikant<br />

zwischen den beiden Gruppen. Bei der Skala Lügenwert<br />

(Dissimulation) ist kein signifikanter Unterschied zwischen<br />

auffälligen und nicht-auffälligen Personen feststellbar, d.h.<br />

die Tendenz zu lügen ist in beiden Gruppen vergleichbar.<br />

Normen<br />

Es wurden die Variablen Alkoholgefährdung und Lügenwert<br />

(Dissimulation) normiert. Die Normstichprobe (N=310) setzt<br />

sich aus 141 Männern (46%) und 169 Frauen (54%) zusammen.<br />

Die Stichprobe ist in zwei Teilstichproben, getrennt<br />

nach dem Geschlecht, für die S1 (Langform) und die S2<br />

(Kurzform) aufgeteilt.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 5 und 10 Minuten<br />

(inkl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 129


Klinische Verfahren<br />

BAI<br />

Beck Angst-Inventar<br />

J. Margraf, A. Ehlers © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Onlinetest<br />

Der Fragebogen BAI ist ein anerkanntes und international<br />

gebräuchliches Verfahren zur Beurteilung<br />

der Schwere von klinischer Angst bei Erwachsenen<br />

und Jugendlichen.<br />

Anwendungen<br />

Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der Schwere<br />

von klinischer Angst bei Erwachsenen und Jugendlichen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Beck Angst-Inventar (BAI) wurde am Center for Cognitive<br />

Therapy an der University of Pennsylvania in Philadelphia<br />

von Aaron Beck und seinen Mitarbeitern entwickelt<br />

(Beck et al., 1988). Ziel war es, ein Instrument zur Erfassung<br />

der Schwere von klinischer Angst bei Erwachsenen<br />

und Jugendlichen zu schaffen, das nicht nur für die Diagnostik<br />

und Differentialdiagnostik von Angststörungen und<br />

subklinischer Angst, sondern auch für die Beurteilung von<br />

Therapieindikationen und Therapieverlauf geeignet sein<br />

sollte. Weitere Einsatzbereiche sollten die Erfassung von<br />

Katamnesen und die Qualitätssicherung im Bereich der<br />

Psychotherapie und Pharmakotherapie der Angststörungen<br />

sein. Die Entwickler legten zudem besonderen Wert auf eine<br />

möglichst gute Differenzierung von Angst und Depression,<br />

wie sie mit dem Beck Depressions-Inventar gemessen wird<br />

(BDI II, deutsche Fassung Haut-zinger et al., 2006). Zahlreiche<br />

Studien zeigten auch, dass diese Differenzierung zwischen<br />

Angststörung und Depression mit einer Kombination<br />

dieser beiden Verfahren (BAI und BDI II) tatsächlich besser<br />

gelingt als mit anderen Verfahren.<br />

Schlussendlich entstand mit BAI eines der international gebräuchlichsten<br />

Selbstbeurteilungsinstrumente mit 21 Items,<br />

die aus drei früheren Verfahren zur Erfassung verschiedener<br />

Aspekte von Angst übernommen wurden.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten, wobei der Proband nicht unter<br />

Zeitdruck gerät, da er die Geschwindigkeit selbst bestimmt.<br />

Zur Beantwortung stehen vier Antwortmöglichkeiten zur<br />

Verfügung. Eine Korrektur des jeweils letzten Items ist möglich,<br />

das Überspringen bzw. Auslassen eines Items nicht.<br />

Zur Antworteingabe stehen neben der Maus, alle im WTS<br />

gebräuchlichen Eingabemedien zur Verfügung.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform mit 21 Items.<br />

Auswertung<br />

Es werden Rohwert, T-Wert, Prozentrang und die Antwortzeit<br />

für jedes Item erfasst. Ein Itemanalyseprotokoll ermöglicht<br />

die genauere Betrachtung der einzelnen Antworteingaben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Insgesamt konnten gute Werte für die Interne Konsistenz<br />

des Beck Angst-Inventars ermittelt werden. Die Werte entsprechen<br />

insgesamt denen, die für die Originalfassung<br />

berichtet wurden. Sie liegen für Patienten mit diversen<br />

Angststörungen in der Regel bei α=0.90 oder darüber. Für<br />

nicht-klinische Gruppen bewegen sie sich zwischen 0.85<br />

und 0.90. Die Retest-Reliabilität für einen einwöchigen Abstand<br />

zwischen den Tests ergab ähnliche Werte wie die der<br />

Originalfassung von Beck et al. (1988) mit einer Streubreite<br />

zwischen rtt=0.68 und rtt=0.79.<br />

Gültigkeit<br />

Zahlreiche Korrelationsanalysen belegen übereinstimmend<br />

sowohl die konvergente als auch die divergente Validität des<br />

Verfahrens BAI für die Erfassung von klinischer Angst.<br />

Für die deutschsprachige Version liegen die Mediane, Korrelationen<br />

mit Angstmaßen zwischen r=0.46 (Hamilton Angst-<br />

Ratingskala) und r=0.72 (SCL-90-Subskala Ängstlichkeit),<br />

wobei der Gesamtmedian bei 0.53 liegt. Die Mediane für<br />

Maße der Vermeidung bzw. phobischer Angst (zwischen<br />

r=0.34 und r=0.56; Gesamtmedian r=0.45) und der Angst<br />

vor der Angst (zwischen r=0.52 und r=0.63, Gesamtmedian<br />

0.58) bewegen sich in einem ähnlichen Rahmen. Über alle<br />

Maße in diesem Bereich hinweg liegt der Median der Korrelationskoeffizienten<br />

bei r=0.52. Damit ist insgesamt eine<br />

gute konvergente Validität des Verfahrens BAI gegeben.<br />

Belege für die divergente Validität liefern außerdem die<br />

Ergebnisse der Diskriminanzanalysen zur Unterscheidung<br />

zwischen Patienten und Kontrollpersonen bzw. zwischen<br />

klinischen Gruppen sowie die Überprüfung entsprechender<br />

Mittelwertsunterschiede. Hier zeigte sich generell<br />

eine signifikante Unterscheidung der Patientengruppe mit<br />

Angststörungen von der Gruppe der Patienten mit anderen<br />

psychischen Störungen sowie von Kontrollgruppen ohne<br />

psychische Störungen.<br />

Normen<br />

Es stehen Normen für die deutsche Bevölkerung, getrennt<br />

nach Geschlecht und Alter, sowie Normen von Angstpatienten<br />

zur Verfügung. Diese wurden mit Hilfe der Papier-Bleistift-Version<br />

erhoben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt zwischen 5 und 10 Minuten (inkl. Instruktionsphase).<br />

130 . WIENER TESTSYSTEM


Beck Depressions-Inventar Revision<br />

Klinische Verfahren<br />

BDI II<br />

M. Hautzinger, F. Keller, C. Kühner © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der Fragebogen BDI II ist ein anerkanntes und<br />

international gebräuchliches Verfahren zur<br />

Beurteilung der Schwere depressiver Symptomatik,<br />

in Anlehnung an die Diagnosekriterien des DSM IV.<br />

Onlinetest<br />

Anwendungen<br />

Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der Schwere<br />

depressiver Symptomatik im klinischen Bereich.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Beck-Depressions-Inventar (BDI) wird seit über 30 Jahren<br />

im angloamerikanischen und englischen Sprachraum<br />

eingesetzt und entstand aufgrund klinischer Beobachtungen<br />

der Beschwerden und Klagen depressiver Patienten.<br />

Von depressiven Patienten häufig und von nichtdepressiven<br />

Patienten selten berichtete Symptome wurden zu 21, keiner<br />

äthiologischen Depressionstheorie verpflichteten Items<br />

komprimiert.<br />

Im BDI II-Verfahren wurden einerseits speziell auf die<br />

Depressionskriterien des DSM IV bezogene Items neu<br />

konstruiert und in das Verfahren aufgenommen und andererseits<br />

manche der BDI-Items in Hinblick auf bessere<br />

Verständlichkeit und größeren Informationsgewinn umformuliert.<br />

Neu hinzugekommen sind Items, die die Symptome<br />

Unruhe, Wertlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten<br />

und Energieverlust betreffen, während die Items bezüglich<br />

Veränderungen des Körperbilds, intensive Beschäftigung<br />

mit körperlichen Symptomen, Gewichtsverlust und Arbeitsschwierigkeiten<br />

im Verfahren BDI II nicht mehr vorkommen.<br />

Die Items zu Schlafmangel und Appetitverlust wurden deutlich<br />

verändert, um sowohl die Zunahme wie auch die Verminderung<br />

von Schlaf und Appetit erfassen zu können.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten, wobei der Proband unter keinen<br />

Zeitdruck gerät, da er die Geschwindigkeit selbst bestimmt.<br />

Bei 19 von 21 Items stehen vier Antwortmöglichkeiten<br />

zur Verfügung, bei zwei Items sieben. Eine Korrektur<br />

des jeweils letzten Items ist möglich, das Überspringen bzw.<br />

Auslassen eines Items nicht.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz (Cronbach Alpha) wurde für alle Teilstichproben<br />

getrennt untersucht und liegt bei allen Untersuchungen<br />

über r=0.89. Dies lässt auf eine hohe Homogenität<br />

des Verfahrens BDI II schließen, die es rechtfertigt, den Summenwert<br />

als Maß der Depressionsschwere zu verwenden.<br />

Gültigkeit<br />

Die inhaltliche Validität des Fragebogens BDI II ist auch<br />

nach Einführung neuerer Diagnosesysteme und -kriterien<br />

(wie DSM IV, ICD 10) gegeben. Durch die BDI II-Items werden<br />

die im DSM IV enthaltenen Beschwerden nahezu vollständig<br />

abgebildet.<br />

Zur inneren Validität lassen sich Korrelationen des Verfahrens<br />

BDI II mit anderen Selbstbeurteilungsskalen und<br />

Fremdbeurteilungsskalen betrachten. Die Korrelationen bei<br />

den Selbstbeurteilungsinstrumenten liegen zwischen 0.72<br />

und 0.89, diejenigen bei den Fremdbeurteilungsinstrumenten<br />

zwischen 0.68 und 0.70.<br />

Normen<br />

Es stehen Normen der Papier-Bleistiftform von N=582 Gesunden<br />

und N=288 Depressiven zur Verfügung.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform mit 21 Items.<br />

Auswertung<br />

Es werden Rohwert, Prozentrang und die Antwortzeit für<br />

jedes Item erfasst. Ein Itemanalyseprotokoll ermöglicht die<br />

genauere Betrachtung der einzelnen Antworteingaben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt prinzipiell zwischen 5 und 10 Minuten (inkl. Instruktionsphase),<br />

jedoch benötigen Patienten mit schwerer Depression<br />

oder mit Zwangsstörungen etwas mehr Zeit.<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 131


Klinische Verfahren<br />

BFW<br />

Berner Fragebogen zum Wohlbefinden<br />

A. Grob, R. Lüthi, F. G. Kaiser, A. Flammer, A. Mackinnon, A. J. Wearing © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der Berner Fragebogen zum Wohlbefinden ermöglicht<br />

eine reliable und valide Erfassung unterschiedlicher<br />

Dimensionen subjektiven Wohlbefindens bei<br />

Jugendlichen und Erwachsenen.<br />

Anwendung<br />

Der Berner Fragebogen dient der Erfassung verschiedener<br />

Faktoren des subjektiven Wohlbefindens bei Jugendlichen<br />

ab 12 Jahren und Erwachsenen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Subjektives Wohlbefinden ist ein Zustand von bio-psychosozialer<br />

Gesundheit. Es wird davon ausgegangen, daß eine<br />

Person subjektives Wohlbefinden erlebt, wenn ihre Ressourcen<br />

dazu ausreichen, den physischen, psychischen<br />

und sozialen Anforderungen zu genügen. Die Auswirkungen<br />

von Belastung zeigen sich im subjektiven Befinden. Davon<br />

ausgehend wurde der Fragebogen konstruiert, welcher sich<br />

sowohl aus Items unterschiedlicher englischer Instrumente,<br />

als auch aus neu konstruierten Items zusammensetzt. Der<br />

BFW wurde für Jugendliche entwickelt und überprüft und für<br />

Erwachsene minimal adaptiert.<br />

In einer ersten Stichprobenanalyse (N = 294) konnte das<br />

subjektive Wohlbefinden in die zwei Bereiche „Zufriedenheit“<br />

und „Negative Befindlichkeit“ unterschieden werden. Hier<br />

unterteilt sich „Zufriedenheit“ in Positive Lebenseinstellung,<br />

Selbstwert, Fehlende Depressive Stimmung und Lebensfreude.<br />

Negative Befindlichkeit setzt sich zusammen aus Problembewusstheit<br />

und Körperliche Beschwerden und Reaktionen.<br />

Diese Ergebnisse konnten bei einer weiteren, größeren<br />

Stichprobe (N = 1901) ebenfalls gefunden werden<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf dem<br />

Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten für<br />

die Bereiche Positive Lebenseinstellung, Selbstwert und Depressive<br />

Stimmung auf einer 6-stufigen Skala („ist total falsch“,<br />

„ist sehr falsch“, „ist eher falsch“, „ist eher richtig“, „ist sehr richtig“,<br />

„ist total richtig“) ein. Ebenfalls auf einer 6-stufigen Skala<br />

(„keine Sorgen“, „kaum Sorgen“, „ein wenig Sorgen“, „mäßig<br />

Sorgen“, „recht viele Sorgen“, „viele Sorgen“) wird der Bereich<br />

Problembewusstheit angegeben. Für die zwei Bereiche Körperliche<br />

Beschwerden und Reaktionen und Lebensfreude gibt<br />

der Proband seine Antwort auf einer 4-stufigen Skala („nein“,<br />

„einmal“, „manchmal“, „häufig“) an. Eine einmalige Korrektur<br />

und das Überspringen von Items sind gestattet. Alle nicht beantworteten<br />

Items werden am Ende des Verfahrens noch einmal<br />

dargeboten, doch besteht kein „Zwang“ zur Antwort.<br />

Testformen<br />

Es gibt zwei Testformen mit jeweils 39 Items. Jugendliche<br />

bis zum 16. Lebensjahr werden geduzt, ältere Probanden<br />

werden mit „Sie“ angesprochen.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Mittelwerte für die Skalen zweiter Ordnung („Zufriedenheit“<br />

und „Negative Befindlichkeit“), die Mittelwerte für die<br />

Skalen erster Ordnung („Positive Lebenseinstellung“, „Selbstwert“,<br />

„Depressive Stimmung“, „Lebensfreude“, „Probleme“ und<br />

„Körperliche Beschwerden“) und die Bewertung der einzelnen<br />

Items mit den Antwortzeiten erfaßt. Der Ausdruck umfaßt eine<br />

Ergebnistabelle (Skalenrohwerte mit Normwertvergleich). Zusätzlich<br />

können Profile, Dcrit-Tabellen und zur Interpretation auf<br />

Itemebene ein Itemanalyse-Protokoll ausgedruckt werden.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Autoren gehen davon aus, dass eine Reliabliltätsmessung<br />

mit Retests eine Stabilität der Merkmale voraussetzt, die Merkmale<br />

von Wohlbefinden jedoch nicht (im Sinne von traits) perfekt<br />

stabil sind. Es wurde eine dreimalige Befragung durchgeführt,<br />

wobei die Autoren die Korrelationen zwischen der Zweit- und<br />

Drittmessung als angemesseneres Reliabilitätsmaß erachten<br />

(genaueres: siehe Handanweisung der Autoren).<br />

Die Retest-Koeffizienten für Testwiederholungen nach zwei<br />

Wochen betragen im Mittel rtt = 0.75 und für zwei Jahre<br />

rtt = 0.50. Die Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs<br />

Alpha) der Skalen erster Ordnung liegen zwischen<br />

0.60 und 0.87. Die Skalen zweiter Ordnung weisen für die<br />

Eichstichproben (Gesamt- bzw. Teilstichproben) Werte zwischen<br />

0.61 und 0.78 auf.<br />

Gültigkeit<br />

Untersuchungen zur korrelativen Validität des BFW zeigen<br />

Zusammenhänge in erwarteter Richtung mit der well-beeing-Skala<br />

des CPI, mit der self-value-Skala des MMPI und<br />

unbedeutende Korrelationen mit der Offenheitsskala des<br />

FPI. Der BFW scheint somit durch Offenheits- respektive<br />

Verschlossenheitsmerkmale kaum verfälschbar zu sein. Das<br />

Verfahren wurde in der Berner Längsschnittstudie eingesetzt,<br />

und es zeigten sich Zusammenhänge mit der Selbstwirksamkeitswahrnehmung<br />

der Jugendlichen in erwarteter<br />

Richtung. Es liegen Ergebnisse von Validierungsstudien mit<br />

jugendliche Delinquenten und männliche Rekruten vor.<br />

Normen<br />

Die zur Verfügung stehenden alters- und geschlechtsspezifischen<br />

T-Werte und Prozentränge basieren auf den Daten von<br />

N=6166 (männlich=3261; weiblich=2905) repräsentativ ausgewählten<br />

Testpersonen. Diese Normen wurden mit der Papier-<br />

Bleistift- Form des BFW erhoben. Darüber hinaus stehen repräsentative<br />

Normen einer Stichprobe von 139 (48.1 %) Männer und<br />

150 (51.9 %) Frauen im Alter von 18 bis 84 Jahren zur Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 5-10 Minuten<br />

132 . WIENER TESTSYSTEM


Differentielles-Leistungsangst-Inventar<br />

Klinische Verfahren<br />

DAI<br />

D. H. Rost, F. J. Schermer © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Mit dem Differentiellen Leistungsangst-Inventar<br />

wird nach erlebten und erinnerten Erfahrungen und<br />

Umgehensweisen mit Leistungsangst bei Schülern<br />

im Alter zwischen 13-19 Jahren gefragt. Es liegen<br />

aber auch Normen für Erwachsene vor.<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Erfassung von Erfahrungen und Umgehensweisen mit Leistungsangst;<br />

einsetzbar ab 13 Jahren in der Schulleistungsdiagnostik.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die traditionelle Prüfungsangstdiagnostik kann aus theoretischen<br />

wie anwendungsbezogenen Gründen nicht befriedigen.<br />

Nur eine multifaktorielle Diagnostik wird der Komplexität<br />

des Phänomens ‘Leistungsängstlichkeit’ gerecht.<br />

Darüber hinaus ist der sequentielle Charakter von Repertoire-Unsicherheit,<br />

unmittelbaren Angstauslösern, Erscheinungsweisen<br />

und Verarbeitungsstrategien der Angst sowie<br />

der angststabilisierenden Bedingungen stärker zu berücksichtigen,<br />

und es ist nach den wechselseitigen Beziehungen<br />

dieser Komponenten zueinander zu fragen.<br />

Obwohl man in verhaltenstheoretisch und pädagogisch-psychologisch<br />

orientierten Veröffentlichungen solche multikonzeptuellen<br />

und sequentiell orientierten Diagnosestrategien<br />

schon vor über einem Jahrzehnt thematisiert hatte, sind sie<br />

bislang nicht systematisch weiterverfolgt worden.<br />

Diese Anregung aufgreifend und weiterführend, wurde das<br />

Modell der Differentiellen Leistungsängstlichkeitsdiagnostik<br />

entwickelt, in welchem die getrennte Erfassung von „Angstauslösung“,<br />

„Angsterscheinungsweisen“, „Angstverarbeitung“<br />

und „Angststabilisierung“ erfolgt.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Eine Korrektur von Eingaben<br />

ist gestattet, nicht jedoch das Überspringen von Items.<br />

Testformen<br />

Es sind zwei Testformen verfügbar:<br />

ii<br />

eine Langform (146 Items), die vornehmlich für Zwecke der<br />

Individualdiagnose vorgesehen ist<br />

ii<br />

eine Kurzform (96 Items), welche sich für Forschungszwecke<br />

bzw. als Screening Verfahren eignet<br />

Auswertung<br />

Es werden folgende Variablen erfasst:<br />

1. Angstauslösung:<br />

ii<br />

Repertoire-Unsicherheit<br />

ii<br />

Wissensbezogene Angstauslösung<br />

ii<br />

Sozialbezogene Angstauslösung<br />

ii<br />

Auslösebedingungen von Leistungsängstlichkeit<br />

2. Angsterscheinungsweisen:<br />

ii<br />

Physiologische Angstmanifestation<br />

ii<br />

Emotionale Angstmanifestation<br />

ii<br />

Kognitive Angstmanifestation<br />

ii<br />

Manifestation von Leistungsängstlichkeit<br />

3. Angstverarbeitung:<br />

ii<br />

Gefahrenkontrolle durch produktives Arbeitsverhalten,<br />

ii<br />

Situationskontrolle durch Vermeiden und Mogeln,<br />

ii<br />

Angstkontrolle durch Relaxation und Antizipation,<br />

ii<br />

Angstunterdrückung durch Ablenkung und Bagatellisierung<br />

4. Angststabilisierung:<br />

ii<br />

Externale Stabilisierung<br />

ii<br />

Internale Stabilisierung<br />

ii<br />

Stabilisierungsformen von Leistungsängstlichkeit<br />

Optional kann ein Itemanalyseprotokoll der Probandeneingaben<br />

für jedes Item ausgegeben werden.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die interne Konsistenz (Cronbach’s Alpha) liegt zwischen<br />

r=0.70 und r=0.92. Stabilitätskoeffizienten (Retest-Reliabilität)<br />

liegen für die einzelnen Skalen zwischen r=0.75 und r=0.88.<br />

Gültigkeit<br />

Die interne Struktur der Skalen wurde mit Faktoren- und<br />

Korrelationsanalysen überprüft. Konvergente und diskriminante<br />

Beziehungen zu Stress-, Emotions-, Bewältigungsund<br />

Persönlichkeitsvariablen indizieren die Validität des<br />

Verfahrens.<br />

Normen<br />

Es wurden differenzierte geschlechtsabhängige Normen an<br />

einer Eichstichprobe mit einem Umfang von N=3223 Schülern<br />

(1631 Schülerinnen, 1592 Schüler) erhoben, im Alter zwischen<br />

13 und 19 Jahren (8.-13. gymnasiale Jahrgangsstufe).<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 45 Minuten für die Langform, ca. 25 Minuten für die<br />

Kurzform.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 133


Klinische Verfahren<br />

DDF<br />

P. Steck © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Differentieller Depressionsfragebogen<br />

Onlinetest<br />

DDF ermöglicht eine mehrdimensionale Erfassung<br />

verschiedener Komponenten depressiven Erlebens.<br />

Anwendung<br />

Verfahren zur qualitativen und quantitativen Erfassung von<br />

phobischen, somatisierten, hypochondrischen, selbstquälerischen,<br />

paranoiden und anakastischen Aspekten depressiver<br />

Verstimmungen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der Begriff Depression umfasst im gegenwärtigen klinischen<br />

und wissenschaftlichen Sprachgebrauch ein breites<br />

Spektrum psychischer Störungen, die kaum noch auf einen<br />

gemeinsamen Grundbestand an Beschwerden oder Symptomen<br />

zurückgeführt werden können, von einheitlichen<br />

ätiologischen oder pathogenetischen Bedingungen ganz<br />

zu schweigen. Mit Begriffen wie larvierte Depression oder<br />

depressive Äquivalente werden psychische Störungen dem<br />

Spektrum depressiver Erkrankungen zugeordnet, bei denen<br />

gerade die als typisch geltenden Veränderungen der<br />

emotionalen Verfassung fehlen. Andererseits finden sich<br />

Kennzeichen der Depression in der psychopathologischen<br />

Beschreibung andersartiger psychiatrischer Erkrankungen<br />

wie Schizophrenie oder hirnorganisches Psychosyndrom<br />

(vgl. WHO, 1994). Der Ausdruck Depression steht also nicht<br />

für eine bestimmte psychische Störung oder eine eng umschriebene<br />

Gruppe solcher Störungen, sondern bezeichnet<br />

behandlungsbedürftige Zustände, für die ein gemeinsamer<br />

Nenner eher auf der funktionalen Ebene als auf jener der<br />

konkreten klinischen Zeichen zu finden ist. Die funktionalen<br />

Aspekte der Depression werden seit langem und relativ<br />

einheitlich mit Aktivitätsverlust, insbesondere Rückzug<br />

aus sozialen Beziehungen, Interessensverlust, Störung der<br />

geistigen Konzentration, vegetativer Dysregulation, quälenden<br />

Gedanken, körperlichen Missempfindungen, aversiver<br />

Erfahrung der sozialen Umwelt und Verlust positiver Zukunftsperspektiven<br />

mit der Tendenz zum Suizid beschrieben<br />

(vgl. Haug, 1996).<br />

Durchführung<br />

Nach der Testinstruktion wird ein Beispiel-Item dargeboten.<br />

der Proband gibt auf einer dichotomen Skala Auskunft über<br />

das Vorhandensein verschiedener Beschwerden.<br />

Testformen<br />

Es existieren 3 Testformen, davon eine Gesamtform mit 136<br />

und zwei parallele Kurzformen mit 76 Items bzw. 60 Items<br />

(ohne Skala Anakastisch).<br />

Auswertung<br />

Als normierte Testvariablen werden die folgenden Beschwerden-Typen<br />

ausgeben: Phobisch, Somatisiert, Hypochondrisch,<br />

Selbstquälerisch, Paranoid und Anakastisch.<br />

Darüber hinaus kann auch ein Itemanalyse-Protokoll ausgedruckt<br />

werden, in dem alle Items mit der jeweiligen Antwort<br />

angeführt sind.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilitätsschätzer für die 6 Skalen des DDF liegen<br />

über mehrere Studien hinweg je nach Skala zwischen<br />

r=0.76 und r=0.88 (Cronbach Alpha) bzw. zwischen r=0.75<br />

und r=0.89 (Split-Half).<br />

Gültigkeit<br />

Die Konstruktvalidität des DDF konnte in mehreren Studien<br />

gezeigt werden. Ebenso konnte gezeigt werden, dass DDF<br />

die Wirksamkeit einer mehrwöchigen psychiatrischen Intervention<br />

adäquat abbildet.<br />

Normen<br />

Es liegt eine Norm einer Klinischen Stichprobe definierter<br />

Zusammensetzung (N=501) vor.<br />

Durchführungsdauer:<br />

Ca. 5-10 Minuten.<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

134 . WIENER TESTSYSTEM


Fragebogen zur Beurteilung der Suizidgefahr<br />

Klinische Verfahren<br />

FBS<br />

J. Stork © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der FBS dient der objektiven Erfassung der Selbstmordgefährdung<br />

und schließt dabei mögliche Klient-<br />

Therapeut Wechselwirkungen aus.<br />

Anwendung<br />

Erfassung des suizidal-depressiven Zustandsbildes; einsetzbar<br />

ab 17 Jahren.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Mit Hilfe des vorliegenden Tests soll das bewusste suizidale<br />

Feld erfasst werden, dem nach Ansicht des Autors der<br />

Suizid, der Suizidversuch und Suizidtendenzen (Suizidgedanken,<br />

-absichten, -äußerungen und die Angst, Suizid zu<br />

begehen) zuzurechnen sind.<br />

Neben der Suizidgefährdung werden auch Verhaltensweisen<br />

gemessen, die der Testautor zum unbewussten suizidalen<br />

Feld rechnet (z. B. Alkohol oder Drogenabusus, asoziales<br />

Verhalten).<br />

Zur Konstruktion der Verfahrensendform wurde eine Stichprobe<br />

von über 2700 Probanden herangezogen. Nach einer<br />

Analyse des Suizidverhaltens wurden vier Gruppen gebildet,<br />

die sich in der Ausprägung suizidaler Tendenzen (Suizidgedanken,<br />

-Absichten & -Äußerungen, die Angst, Selbstmord<br />

zu begehen) sowie hinsichtlich vollzogener Suizidversuche<br />

unterscheiden. Auf dem Hintergrund der Punktwerte dieser<br />

Gruppen wurden die Einschätzung des suizidal-depressiven<br />

Zustandes und die Beurteilung der Suizidgefahr eines Probanden<br />

vorgenommen.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die 52 Items des Verfahrens<br />

FBS nacheinander auf dem Bildschirm dargeboten. Der Proband<br />

gibt seine Antworten auf einer bipolaren Skala (richtig/<br />

falsch) ein. Eine einmalige Korrektur und das Überspringen<br />

von Items sind gestattet. Alle nicht beantworteten Items<br />

werden am Ende des Tests noch einmal dargeboten, doch<br />

besteht kein Zwang zur Antwort.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Eigene Untersuchungen mit einer Stichprobe psychiatrischer<br />

Patienten ergaben für die Variable Gesamtwert einen<br />

Split-Half-Koeffizienten von r=0.89. Schmidtke und Schaller<br />

(1975) untersuchten die Retestreliabilität an Stichproben<br />

von Jugendlichen. Sie errechneten Stabilitätskoeffizienten<br />

zwischen r=0.81 und r=0.85.<br />

Gültigkeit<br />

Untersuchungen zeigen vor allem bedeutsame Korrelationen<br />

mit einigen Skalen des Gießen-Test (negative vs. positiv<br />

erlebte soziale Resonanz, r=-0.39, Hypomanie vs. depressive<br />

Verstimmung, r=0.55.) und dem Einstellungsfragebogen<br />

des Generalisierten Anderen (Erfahrung der Ablehnung und<br />

Geringschätzung durch Andere r=-0.50, positive vs. negative<br />

Einstellung der sozialen Umwelt gegenüber, r=-0.41,<br />

Beeinträchtigungen im Leistungsbereich r=-0.41, Dominanz<br />

und Führungsbereitschaft r=-0.34).<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform mit 52 Items.<br />

Auswertung<br />

Es werden ein „Gesamtwert“ (Rohwert) und die Antwortzeit<br />

für jedes Item erfasst. Je nach Höhe des Gesamtwertes wird<br />

der Proband einem von 5 Bereichen („Normalität“, „Normalität<br />

zweifelhaft“, „Schwache Suizidgefahr“, „Starke Suizidgefahr“<br />

und „Besonders starke Suizidgefahr“) zugeordnet.<br />

Normen/Vergleichsstichproben<br />

Der vom Probanden erzielte Gesamtwert wird einem von 5<br />

Bereichen zugeordnet. Die Grundlage dieser Bewertung bildet<br />

in der Computerversion eine Normstichprobe von N=266<br />

psychiatrischen Patienten.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 10-15 Minuten.<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 135


Klinische Verfahren<br />

FFT<br />

Fragebogen zum funktionalen Trinken<br />

E. Belitz-Weihmann, P. Metzler © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

FFT ist ein Rasch-homogener Fragebogen, der die<br />

Wirkungen, die Funktionen und die subjektiv erlebten<br />

Symptome des Alkoholtrinkens erfasst und den<br />

Grad der Alkoholgefährdung schätzt.<br />

Anwendung<br />

Der Fragebogen erfasst die positiv empfundene psychische<br />

Wirkung und soziale Funktion des Alkoholtrinkens.<br />

Der Fragebogen ist bei allen Probanden anwendbar, die<br />

über Erfahrungen mit Alkohol verfügen. Er gibt Hinweise auf<br />

Risikoprobanden im Vorfeld der Abhängigkeit und erkennt<br />

Alkoholismus am Ausmaß der positiv empfundenen Alkoholwirkung.<br />

Das Verfahren FFT liefert darüber hinaus zuverlässige<br />

Informationen zur einzelfallbezogenen Beratung und<br />

Therapie mit geringem Aufwand.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Das Verfahren FFT basiert auf den Ergebnissen der sozialkognitiven<br />

und lerntheoretisch orientierten Alkoholismusforschung,<br />

die in zunehmender Weise auch Eingang in die<br />

Konzepte zum Rückfallgeschehen bei Abhängigkeit gefunden<br />

hat. Im Vordergrund steht dabei der individuelle Verstärkerwert<br />

des Alkohols bei einem Mangel an alternativen<br />

Verhaltensstrategien. Items aus 17 verschiedenen Funktionsbereichen<br />

des Alkohols können in 5 nach dem Rasch<br />

Modell skalierten Skalen erfasst werden, mit denen die Exzitative<br />

Wirkung, Psychopharmakologische Wirkung, Soziale<br />

Funktion des Alkohols, Normausnutzende Hintergrundstrinken<br />

und Symptome der psychischen und physischen<br />

Abhängigkeit beurteilt werden können.<br />

FFT ist eines der wenigen Fragebogenverfahren, das homogen<br />

im Sinne des Rasch Modells ist. Bei der Konstruktion<br />

wurde explizit auf die Verwendung von Fragen verzichtet,<br />

die bei Alkoholabhängigen Leugnungstendenzen hervorrufen<br />

(beispielsweise Fragen nach der Alkoholmenge).<br />

Durchführung<br />

Die Items des vorliegenden Fragebogens werden sequentiell<br />

auf dem Bildschirm dargeboten. Der Proband hat jeweils<br />

eine von vier Antwortalternativen auf einer gleich bleibenden<br />

Rangskala auszuwählen.<br />

Testformen<br />

Es gibt zwei Langformen S1 und S2 mit je 93 Items (S1: Gegenwart<br />

und S2: Vergangenheit) und eine Standardkurzform<br />

S3 (Gegenwart, ohne Skala 5) mit 64 Items. Es besteht auch<br />

die Möglichkeit einzelne Skalen auszuwählen.<br />

Auswertung<br />

Als normierte Variablen werden ausgegeben: Exzitative<br />

Alkoholwirkung, Psychopharmakologische Alkoholwirkung,<br />

Soziodynamische Funktion des Trinkens, Normausnutzendes<br />

Hintergrundtrinken, Symptome der physischen und<br />

psychischen Abhängigkeit. Zusätzlich wird ein Diskriminanzscore<br />

berechnet, der einen Wert für den Grad der Alkoholgefährdung<br />

schätzt. Ein Itemanalyseprotokoll, das die<br />

Antworten zu den einzelnen Aussagen angibt, kann ausgegeben<br />

werden.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Reliabilitäten (Cronbach Alpha) liegen für die 5 Skalen<br />

zwischen r=0.87 und r=0.96. Messgenauigkeit ist aufgrund<br />

der Geltung des Rasch- Modells für alle fünf Skalen gegeben.<br />

Aufgrund der nachgewiesenen Eindimensionalität des<br />

Verfahrens kann von Verrechnungsfairness ausgegangen<br />

werden. Dies bedeutet, dass die unterschiedlichen Personengruppen<br />

nicht bei einzelnen Items systematisch benachteiligt<br />

bzw. bevorzugt werden.<br />

Gültigkeit<br />

Auch ohne Berücksichtigung von Skala 5 trennt der Fragebogen<br />

FFT Normaltrinkende Probanden von Alkoholabhängigen<br />

mit großer Sicherheit. Profilunterschiede werden<br />

darüber hinaus in Abhängigkeit vom Geschlecht, vom Alter,<br />

vom Abhängigkeitstyp und dem Grad der Chronifizierung<br />

nachgewiesen.<br />

Normen<br />

Für alle drei Formen stehen folgende Referenzgruppen zur<br />

Verfügung: Normen von N=244 abstinenten alkoholabhängigen<br />

Patienten, Normen von N=95 Probanden mit normalem<br />

Alkoholkonsum und Normen von N=98 verkehrsauffälligen<br />

Personen aus der Fahreignungsdiagnostik.<br />

Zusätzlich existiert für die Form S3 eine Normstichprobe<br />

von N=284 Personen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Diese liegt, je nach Testform, zwischen 15 und 20 Minuten<br />

(inkl. Instruktions- und Übungsphase).<br />

Pädagogik<br />

136 . WIENER TESTSYSTEM


Fragebogen zum Schmerzverhalten<br />

Klinische Verfahren<br />

FSV<br />

U. Klages © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der FSV ermöglicht eine objektive und transparente<br />

Erfassung relevanter Aspekte des Schmerzverhaltens<br />

unter Ausschluss beeinflussender Therapeut-<br />

Klient Interaktionen.<br />

Anwendung:<br />

Verfahren zur qualitativen Erfassung von Verhaltens- und<br />

Verarbeitungsweisen bei chronischer Schmerzbelastung.<br />

Dient zur Indikationsstellung einer psychologischen<br />

Schmerztherapie sowie zur Behandlungsplanung. Aufgrund<br />

der ökonomischen Handhabung ist das Verfahren zur Kontrolle<br />

von Therapieverläufen geeignet.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Im Rahmen verhaltensmedizinischer Konzepte werden<br />

Behandlungsprogramme für Patienten mit chronischen<br />

Schmerzen angeboten. In der Praxis erweist sich die Indikationsstellung,<br />

insbesondere bei multiprofessionellen Teams,<br />

häufig als Problem. Das Verfahren FSV erfasst mit vier faktoriell<br />

begründeten Skalen Teilfertigkeiten im Umgang mit<br />

Schmerzen, die Trainingsbausteinen in Schmerzbehandlungskonzepten<br />

entsprechen.<br />

Die Skalen Vermeidung, Aktivität und Soziale Unterstützung<br />

basieren auf der Theorie des operanten Schmerzlernens,<br />

nach der Schmerzerleben durch negative Verstärkung (Beendigung<br />

eines aversiven Zustandes durch Rückzug) intensiviert,<br />

sowie durch positive Verstärkung (Hinwendung zu<br />

bedeutsamen Bezugspersonen) gefördert werden kann und<br />

schließlich durch Konfrontation (Weiterführung von Aktivitäten)<br />

reduzierbar ist.<br />

Die Skala Kognitive Kontrolle bezieht sich auf die experimentell<br />

überprüften Fertigkeiten der Entspannung, Imagination<br />

und Selbstinstruktion.<br />

Durchführung<br />

Nach der Testinstruktion wird ein Beispiel-Item dargeboten.<br />

Der Proband gibt seine Antworten auf einer fünfstufigen Ratingskala<br />

mit den Polen „trifft überhaupt nicht zu“ und „trifft<br />

sehr zu“.<br />

Testformen<br />

Es existiert eine Testform mit 29 Items.<br />

Auswertung<br />

Als normierte Variablen werden ausgegeben: Vermeidung,<br />

Kognitive Kontrolle, Soziale Unterstützung, Aktivität.<br />

Darüber hinaus kann auch ein Itemanalyse-Protokoll ausgedruckt<br />

werden, in dem alle Items - nach Skalenzugehörigkeit<br />

geordnet - mit der jeweiligen Antwort angeführt sind.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Es wurden Koeffizienten (Cronbach Alpha) für die vier Untertests<br />

berechnet. Sie liegen in Abhängigkeit der Skala und<br />

Stichprobe zwischen r=0.68 und r=0.84.<br />

Gültigkeit<br />

In mehreren Untersuchungen zeigten sich statistisch signifikante<br />

Zusammenhänge mit Schmerzadjektivskalen in der<br />

erwarteten Richtung.<br />

Festgestellt wurden weiterhin Beziehungen zu irrationalen<br />

Einstellungen, zur Selbstkommunikation und zu situativen<br />

körperlichen und emotionalen Reaktionstendenzen (Klages,<br />

1990). Stichproben von Patienten mit Rheuma bzw. Kopfschmerz<br />

unterscheiden sich in drei von vier Skalen statistisch<br />

signifikant. Bei Polyarthritikern konnten 38% der Skala<br />

Vermeidung statistisch vorhergesagt werden.<br />

Normen/Eichstichproben<br />

Normwerte werden getrennt für Rheuma- und Kopfschmerzpatienten<br />

ausgegeben (Rheumapatienten, N=325; Kopfschmerzpatienten,<br />

N=124). Bis zum Vorliegen von Normen<br />

für die Computerversion des Tests werden die Normen der<br />

Papier-Bleistift Form verwendet.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 3-5 min.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 137


Klinische Verfahren<br />

GAT<br />

R. Skatsche © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Grazer Assertivitäts-Test<br />

Dieses Verfahren zur Erfassung von verschiedenen<br />

Aspekten der Selbstsicherheit zeichnet sich durch<br />

seine theoretische und empirische Fundierung aus.<br />

Anwendung<br />

Screeningverfahren zur Identifizierung von Defiziten im Bereich<br />

von Selbstsicherheit, Selbstbehauptung und sozialer<br />

Kompetenz.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der Fragebogen wurde auf der Grundlage des Konstruktes<br />

Assertivität entwickelt, das die Begriffe Selbstsicherheit,<br />

Selbstbehauptung und Soziale Kompetenz umfasst. In die<br />

angestrebte mehrdimensionale Erfassung des Konstruktes<br />

sollen subjektive Einstellungen zu sich selbst, soziale Angst<br />

bzw. Hemmungen und soziale Fertigkeiten einfließen. Der<br />

Fragebogen besteht aus 99 Items, die sich in fünf faktorenanalytische<br />

Skalen gruppieren:<br />

1. „Soziale Kompetenz“,<br />

2. „Ausdrücken eigener Meinungen“, „Bedürfnisse und Gefühle“,<br />

3. „Sich-Wehren gegen die Verletzung legitimer Rechte und<br />

Selbstverständlichkeiten“,<br />

4. „Unbefangenheit vs. Furcht vor negativer Bewertung“,<br />

5. „Allgemeines Selbstvertrauen“.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Für die Skalen des GAT ergeben sich Konsistenzkoeffizienten<br />

(Cronbach’s Alpha) zwischen r=0.75 und r=0.87. Die<br />

Split-half-Koeffizienten liegen zwischen r=0.68 und r=0.86.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Fragen nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband beantwortet die<br />

Items mit stimmt und stimmt nicht.<br />

Eine einmalige Korrektur und das Überspringen von Items<br />

sind gestattet. Alle nicht beantworteten Items werden am<br />

Ende des Tests noch einmal dargeboten, doch besteht kein<br />

Zwang zur Antwort.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform mit 99 Items.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte der Skalen „Soziale Kompetenz“,<br />

„Ausdrücken eigener Meinungen, Bedürfnisse und Gefühle“,<br />

„Sich-Wehren gegen die Verletzung legitimer Rechte<br />

und Selbstverständlichkeiten“, „Unbefangenheit vs. Furcht<br />

vor negativer Bewertung“, „Allgemeines Selbstvertrauen“<br />

berechnet. Darüber hinaus wird die Antwortzeit für jedes<br />

Item erfasst. Der Ausdruck umfasst eine Ergebnistabelle mit<br />

Roh- und Standardwerten für alle Skalen sowie die Bearbeitungszeit.<br />

Optional stehen ein Testprofil und ein Testprotokoll<br />

der Probandeneingaben zur Verfügung.<br />

Gültigkeit<br />

Die Konstruktvalidierung bezieht neben Korrelationen mit<br />

verschiedenen Persönlichkeitsinventaren auch solche mit Alter,<br />

Geschlecht und Intelligenzmaßen ein. So zeigen sich negative<br />

Korrelationen mit den Aggressionsskalen des FAF und<br />

hochsignifikante negative Korrelationen mit Angst (gemessen<br />

mit dem STAI von Spielberger). Außerdem wird bei Anwendung<br />

des EPI deutlich, dass sich jemand um so extravertierter<br />

und emotional stabiler beschreibt, je höher sein (Gesamt-)<br />

Assertivitätswert ist, was vermuten lässt, dass assertives<br />

Verhalten durch die Dimensionalität grundlegender Persönlichkeitseigenschaften<br />

nicht unwesentlich mitbestimmt wird.<br />

Alter, Geschlecht und Intelligenzmaße korrelieren nicht signifikant<br />

mit den GAT-Skalen.<br />

Normen<br />

Es liegen Normen als Prozentränge für eine Normstichprobe<br />

im Umfang von N=286 Personen im Alter von 18 bis 86<br />

Jahren vor. Für Altersgruppen und Bildungsstufen stehen<br />

gesonderte Normen zur Verfügung.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 15 Minuten.<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

138 . WIENER TESTSYSTEM


Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome<br />

Klinische Verfahren<br />

KOEPS<br />

R. Manz © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Der KOEPS eignet sich hervorragend als ergänzendes<br />

Instrumentarium zu den Fremdbeurteilungssystemen<br />

DSM und ICD.<br />

Onlinetest<br />

Anwendung<br />

Der Fragebogen für körperliche, psychische und soziale<br />

Symptome dient der detaillierten Erfassung körperlicher,<br />

psychischer und sozialer Symptome, welche messtechnisch<br />

strikt unabhängig voneinander erfasst werden.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der Fragebogen besteht aus 60 Items und erfasst typische<br />

Krankheitssymptome auf körperlicher, psychischer und sozial-interaktionaler<br />

Ebene, wie sie für die Psychosomatische<br />

Medizin, die Klinische Psychologie und die Psychiatrie typisch<br />

sind.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten<br />

anhand einer vierstufigen Skala von „traf nicht zu“ bis<br />

„traf sehr zu“ ein. Eine einmalige Korrektur und das Überspringen<br />

von Items sind gestattet. Alle nicht beantworteten<br />

Items werden am Ende des Tests noch einmal dargeboten,<br />

doch besteht kein Zwang zur Antwort.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Standardform mit 60 Items.<br />

Auswertung<br />

Es werden Skalen zur körperlichen, zur psychischen und<br />

zur sozialkommunikativen Beeinträchtigung sowie eine Gesamtskala<br />

erfasst. Die Auswertung umfasst eine Ergebnistabelle<br />

mit Roh- und Standardwerten, ein Profil sowie ein<br />

Itemanalyseprotokoll.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz der drei Skalen liegt zwischen r=0.89<br />

und r=0.95, die Retestreliabilität bei einem Intervall von 4<br />

Wochen zwischen r=0.76 und r=0.90.<br />

Gültigkeit<br />

Bei einer Stichprobe von N=205 Erwachsenen wurden neben<br />

dem Fragebogen für körperliche, psychische und soziale<br />

Symptome das Freiburger Persönlichkeitsinventar, der<br />

Gießen-Test und der Fragebogen zur Kontrollüberzeugung<br />

vorgegeben. Signifikante Korrelationen ergaben sich dabei<br />

zwischen der KOEPS-Skala „Körperliche Beeinträchtigungen“<br />

und den FPI-Skalen „Nervosität“, „Depressivität“ und<br />

„Labilität“; zwischen der KOEPS-Skala „Psychische Beeinträchtigungen“<br />

und den FPI-Skalen „Nervosität“, „Depressivität“,<br />

„Gelassenheit“, „Labilität“ sowie der „Grundstimmung“<br />

des Gießen-Tests; zwischen der KOEPS-Skala<br />

„Sozial-kommunikative Beeinträchtigungen“ und den FPI-<br />

Skalen „Depressivität“ und „Labilität“. Bei einer zweiten<br />

Untersuchung N=153 wurden Korrelationen zur BL, zur D-S<br />

und der Traitskala des Verfahrens STAI festgestellt. Alle<br />

Werte lagen zwischen r=0.54 und r=0.81. Die differentielle<br />

Validität konnte an verschiedenen Patientenstichproben im<br />

Vergleich zu einer Kontrollgruppe bestätigt werden.<br />

Normen/Vergleichsstichproben<br />

Die vorliegenden Normen stammen aus umfangreichen Untersuchungen<br />

an gesunden Normalpersonen N=494. Die<br />

Stichprobe ist in Teilstichproben nach zwei Altersgruppen<br />

und nach dem Geschlecht aufgeteilt.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 12 bis 18 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 139


Klinische Verfahren<br />

MSS<br />

Mehrdimensionale Schmerzskala<br />

S. Lehrl, R. Cziske, L. Blaha © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die MSS ermöglicht eine reliable Selbstbeurteilung<br />

der Qualität und Intensität von Schmerzzuständen.<br />

Anwendung<br />

Verfahren zur quantitativen und qualitativen Messung von<br />

Schmerzzuständen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Fremdbeurteilungen, beispielsweise durch den untersuchenden<br />

Arzt, unterliegen einer hohen Subjektivität des Beurteilers.<br />

Bei Verlaufsuntersuchungen (oft mit verschiedenen Untersuchern)<br />

erwies sich die verbale Kommunikation zwischen<br />

Arzt und Patient als ungenau und wenig zuverlässig.<br />

Daher beabsichtigten die Autoren, ein standardisiertes Instrument<br />

zur Erfassung von Schmerzen vorzulegen. Der<br />

Fragebogen wurde als Selbstbeurteilungsskala mit einem<br />

fünfstufigen Ratingschema - ursprünglich zur Objektivierung<br />

von Analgetika Effekten - konstruiert. Ausgangspunkt<br />

für die Testentwicklung war die Suche und Auswahl von<br />

Adjektiven zur Beschreibung von Schmerzzuständen nach<br />

rationalen Kriterien. Anschließend eliminierten Experten die<br />

für Schmerzerleben relativ unspezifischen bzw. umgangssprachlichen<br />

oder eher ungebräuchlichen Eigenschaftswörter.<br />

Die verbliebene Liste umfasste 45 Begriffe und wurde<br />

anhand der Daten einer Analysestichprobe nach statistischen<br />

Itemselektionsverfahren auf 29 Wörter reduziert.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Die Korrektur des letzten Items<br />

sowie das Überspringen von Items ist gestattet. Alle nicht<br />

beantworteten Items werden am Ende des Fragebogens<br />

noch einmal vorgegeben.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform mit 29 Items.<br />

Auswertung<br />

Es werden folgende Skalenrohwerte ausgegeben:<br />

ii<br />

Schmerzintensität<br />

ii<br />

Rhythmische Schmerzen<br />

ii<br />

Stechende Schmerzen<br />

ii<br />

Überfallartige Schmerzen<br />

ii<br />

Allgemeine Schmerzen<br />

ii<br />

Ausgebreitete Schmerzen<br />

ii<br />

Lästige Schmerzen<br />

ii<br />

Hartnäckige Schmerzen<br />

ii<br />

Elektrische Schmerzen<br />

ii<br />

Chemische Schmerzen<br />

ii<br />

Thermische Schmerzen<br />

Darüber hinaus wird auch die Bearbeitungszeit erfasst. Im<br />

Itemanalyseprotokoll ist jedes Item nach Skalenzugehörigkeit<br />

mit der jeweiligen Antwort des Probanden aufgelistet.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Untersuchungen mit verschiedenen Stichproben zur internen<br />

Konsistenz und zur Retestreliabilität der Skalen ergaben<br />

Koeffizienten zwischen r=0.83 und r=0.93.<br />

Gültigkeit<br />

Validitätsnachweise zum subjektiven Schmerzerleben sind<br />

wegen des Fehlens objektiver Außenkriterien und der Unmöglichkeit<br />

einer Fremdbeurteilung naturgemäß sehr schwierig.<br />

Es kann allerdings von inhaltlich-logischer Validität ausgegangen<br />

werden, weil mit der MSS genau jener Validitätsbereich<br />

erfasst wird, der für die subjektive qualitative<br />

Beschreibung der Schmerzbelastung von Bedeutung ist.<br />

Darüber hinaus liegen einige Hinweise aus Medikamentenstudien<br />

(z. B. mit Analgetika) sowie von invasiven Eingriffen<br />

vor. Faktorenanalytisch kann von zufriedenstellender Skalenunabhängigkeit<br />

ausgegangen werden. (Näheres zur Evaluation<br />

des Verfahrens: siehe Handanweisung zur MSS-R<br />

von Lehrl et al., 1980)<br />

Normen/ Vergleichsstichproben<br />

Eine Normierung im herkömmlichen Sinn erscheint den<br />

Autoren für Fragestellungen des subjektiven (aktuellen)<br />

Schmerzerlebens wenig sinnvoll. Die Ergebnisse von neun<br />

verschiedenen Patientenstichproben (Mittelwerte, Streuungsmaße<br />

u.dgl.) sind in der Handanweisung zur MSS-R von<br />

Lehrl et al. (1980), die zur Computerform des Tests mitgeliefert<br />

wird, angeführt.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 4-6 Minuten.<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

140 . WIENER TESTSYSTEM


Der POMS ist in vielen Bereichen der wissenschaftlichen<br />

Forschung und in der Therapiekontrolle ein<br />

häufig eingesetztes, unverzichtbares Verfahren, um<br />

Stimmungszustände zu diagnostizieren.<br />

Profile of Mood States, deutsch<br />

Klinische Verfahren<br />

POMS<br />

D. M. McNair, M. Lorr, L. F. Droppleman<br />

Deutsch: B. Biehl, S. Dangel, A. Reiser © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Anwendung<br />

Selbstbeurteilungsskala zur Erfassung des situativen Gefühlszustandes<br />

anhand einer Eigenschaftswörterliste.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Der Test ist als Eigenschaftswörterliste konstruiert. Die ursprüngliche<br />

Version wurde 1957 in den USA (San Diego)<br />

auf der Grundlage von hundert Eigenschaftswörterlisten erstellt.<br />

Itemreduktionen auf rationaler und statistischer Ebene<br />

ergaben vorerst eine 6 Faktoren-Lösung. Anhand der<br />

Berechnungen weiterer Datensätze entschlossen sich die<br />

Autoren für eine 4 Faktoren-Struktur mit folgenden Skalen:<br />

ii<br />

Niedergeschlagenheit (depressive Stimmung, Minderwertigkeit,<br />

Hilflosigkeit, Verzweiflung, Entmutigung)<br />

ii<br />

Müdigkeit (Lustlosigkeit, Trägheit)<br />

ii<br />

Tatendrang (Aktivität, Lebhaftigkeit, Fröhlichkeit)<br />

ii<br />

Missmut (schlechte Laune, Gereiztheit, Zorn, Aggression)<br />

1975 wurde von Biehl et al. das POMS in die deutsche Sprache<br />

übertragen. Dangel und Reiser (Universität Mannheim)<br />

evaluierten die deutsche Form 1979 und führten auch Faktorenanalysen<br />

durch. Hier zeigte sich empirisch ein hohes<br />

Maß an Übereinstimmung zwischen der amerikanischen<br />

und der deutschen Testform.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten<br />

auf einer siebenstufigen Ratingskala ein. Eine einmalige<br />

Korrektur sowie das Überspringen von Items sind gestattet.<br />

Nicht beantwortete Items werden am Ende des Tests noch<br />

einmal dargeboten, doch auch an dieser Stelle besteht kein<br />

Zwang zur Antwort.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform mit 35 Items. Die Auswahl einzelner<br />

Skalen zur Testvorgabe ist möglich.<br />

Auswertung<br />

Es werden für jede Skala der Rohwert sowie sein prozentualer<br />

Anteil am maximal erreichbaren Wert ausgegeben. Die<br />

Auswertung umfasst eine Ergebnistabelle mit Rohwerten<br />

für alle Skalen und die Bearbeitungszeit sowie optional ein<br />

Test-Protokoll der Items.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Es werden für die amerikanische und deutsche Form nahezu<br />

analoge Konsistenz-Koeffizienten berichtet. Die Kennwerte<br />

liegen für die unterschiedlichen Skalen zwischen r=0.87 und<br />

r=0.95.<br />

Gültigkeit<br />

Für die amerikanische Ursprungsversion liegt eine Reihe<br />

von Validierungsarbeiten vor.<br />

Das Verfahren gilt hinsichtlich seiner Validität durch therapiebegleitende,<br />

prognostische Studien mit unterschiedlichen<br />

Außenkriterien, Selbst- und Fremdrating, kontrollierte Medikamentenstudien<br />

und eine große Zahl von Untersuchungen<br />

zur konvergenten und divergenten Validität mit alternativen<br />

Verfahren als abgesichert. In einer Arbeit von Bullinger et<br />

al. (1990) wurde gezeigt, dass sich gute faktorielle Validitäten<br />

und Korrelationen des POMS mit Skalen zur Lebensqualität<br />

empirisch nachweisen lassen. Der POMS hat sich<br />

als wissenschaftlich fundiertes Verfahren etabliert, das in<br />

verschiedenen Bereichen der medizinischen und psychologischen<br />

Forschung häufig eingesetzt wird. Fragestellungen,<br />

die typischerweise unter Einsatz des POMS untersucht<br />

werden, sind etwa der Einfluss von Licht auf die Stimmung<br />

sowie die Wirkungen von Medikamenten und Placebos auf<br />

das momentane Befinden. Van Tilburg et al. (1999) konnte<br />

zeigen, dass sich Frauen mit unterschiedlich starker Ausprägung<br />

von Heimweh signifikant in ihren Testkennwerten<br />

im POMS unterscheiden.<br />

Normen<br />

Für Verfahren, die situative Zustandsbilder (States) erfassen,<br />

ist ein interindividueller Vergleich weniger sinnvoll, weil<br />

diese Verfahren zeitlich inkonsistent sind und intraindividuell<br />

instabile Merkmale messen.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 5 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 141


Klinische Verfahren<br />

SASSR<br />

Social Adjustment Scale – Self Report, deutsche Übersetzung mit modifizierten Skalenwerten<br />

M. M. Weissman, Deutsch: J. von Wietersheim © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Dieser Fragebogen dient der Feststellung der<br />

sozialen Integration und wird sehr häufig im<br />

klinischen und wissenschaftlichen Bereich eingesetzt.<br />

Da Validierungsstudien auf einen hohen<br />

Zusammenhang zwischen sozialer Integration und<br />

Essstörungen hinweisen, wurden Normierungen<br />

an vier entsprechenden klinischen Vergleichsstichproben<br />

und an einer Stichprobe von gesunden<br />

Personen durchgeführt.<br />

Anwendung<br />

Verfahren zur Erfassung der sozialen Integration in verschiedenen<br />

Lebensbereichen<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Social Adjustment kann am besten mit dem Begriff Soziale<br />

Integration übersetzt werden. Erfasst wird damit die Fähigkeit<br />

eines Individuums zur Übernahme instrumenteller und<br />

expressiver Rollen nach Parsons und Bales (1955). Als sozial<br />

integriert gilt, wer die an ihn gestellten instrumentellen<br />

Aufgaben (Erledigung des Arbeitspensums, aktive Teilnahme<br />

am Sozial und Familienleben) bei eigenem Wohlbefinden<br />

und gefühlsmäßigem Austausch mit den Mitmenschen<br />

bewältigt. Die soziale Integration kann in verschiedenen Lebensbereichen<br />

unterschiedlich ausgeprägt sein und sollte<br />

daher getrennt erhoben werden. Im Verfahren werden die<br />

Bereiche Arbeit (unterteilt in Berufstätige, Hausfrauen und<br />

-männer, Schüler und Studenten), Freizeit und Soziales,<br />

Verwandte, Partnerschaft, Eltern, Familiärer Zusammenhalt<br />

sowie Finanzen erfasst. Dabei können die Items in die Kategorien<br />

Ausführung des Verhaltens, zwischenmenschliche<br />

Beziehungen, Spannungen sowie Gefühle und Befriedigung<br />

unterteilt werden.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander „verzweigt“<br />

dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten auf<br />

einer fünfstufigen Ratingskala ein. Eine einmalige Korrektur<br />

sowie das Überspringen von Items sind gestattet. Aufgrund<br />

der adaptiven Vorgabe werden dem Probanden unter Umständen<br />

nicht alle Items vorgegeben. Diese Vorgabeform<br />

steigert natürlich die Testökonomie des Verfahrens, weil z.B.<br />

Fragen den Partner betreffend hinfällig sind, wenn die Testperson<br />

„single“ ist.<br />

Testformen<br />

Es gibt eine Testform mit max. 54 Items.<br />

Auswertung<br />

Die soziale Integration wird hinsichtlich folgender Variablen<br />

erhoben:<br />

ii<br />

Arbeit<br />

ii<br />

Freizeit und Soziales<br />

ii<br />

Verwandte<br />

ii<br />

Partnerschaft<br />

ii<br />

Eltern<br />

ii<br />

Familienzusammenhalt<br />

ii<br />

Finanzen<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Koeffizienten für die Innere Konsistenz liegen zwischen<br />

r=0.40 und r=0.80.<br />

Gültigkeit<br />

Die Skalenergebnisse korrelieren erwartungsgemäß mit<br />

Werten ähnlicher Dimensionen aus anderen Verfahren. Die<br />

hohen Korrelationen des Social Adjustment Scale - Self<br />

Reports mit Selbsteinschätzungen und Interviewer Ratings<br />

weisen auf eine gute konvergente Validität des Verfahrens<br />

hin. Es finden sich weiters Hinweise auf eine überwiegende<br />

Unabhängigkeit von soziodemographischen Daten und für<br />

eine hohe Veränderungssensibilität.<br />

Normen<br />

Für die Computerform liegen neben einer Normstichprobe<br />

von N=260, auch noch N=166 Normen von psychisch gesunden<br />

Erwachsenen, die auf Grund akuter Verletzungen des<br />

Bewegungsapparats durch einen Unfall kurzfristig stationär<br />

aufgenommen wurden, vor. Zusätzlich stehen aber auch<br />

noch Normen von vier klinischen Gruppen mit folgenden Diagnosen<br />

zur Verfügung:<br />

ii<br />

Anorexie<br />

ii<br />

Bulimie<br />

ii<br />

Colitis Ulcerosa<br />

ii<br />

Morbus Crohn<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 10 Minuten.<br />

142 . WIENER TESTSYSTEM


Skalen Soziale Unterstützung<br />

Klinische Verfahren<br />

SSU<br />

A. R. Laireiter © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die SSU sind ein wissenschaftlich fundierter und<br />

bewährter Fragebogen zur Messung verschiedener<br />

und unabhängiger Komponenten sozialer Unterstützung.<br />

Anwendung<br />

Erfassung der subjektiv wahrgenommenen und der erhaltenen<br />

sozialen Unterstützung im Alltag.<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Die Skalen basieren auf empirisch begründeten Überlegungen<br />

der Unterstützungsforschung, wonach die Wahrnehmung<br />

der Verfügbarkeit und der Erhalt Sozialer Unterstützung wesentliche<br />

belastungsreduzierende Effekte besitzen sollen. Es<br />

ist die Aufgabe dieser Skalen, das Ausmaß dieser (wahrgenommenen<br />

und erhaltenen) Unterstützung zu erfassen.<br />

ISEL und SS-A sind als mehrdimensionale Variablen konstruiert,<br />

ISSB als eindimensionale. ISEL erfasst neben einem<br />

Gesamtwert vier verschiedene theoretisch abgeleitete Dimensionen<br />

(Zugehörigkeit, Instrumentelle-, Selbstwert- und<br />

Kognitive Unterstützung); SS-A differenziert hinsichtlich vier<br />

verschiedener Quellen von Unterstützung (Partner, Familie,<br />

Freunde, andere).<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Die Korrektur des vorhergegangenen<br />

Items sowie das Überspringen von Items ist gestattet.<br />

Um eine möglichst vollständige Testbearbeitung zu<br />

erreichen, werden alle nicht beantworteten Items zuletzt<br />

noch einmal mit dem Hinweis dargeboten, wenn möglich<br />

doch eine Antwort zu geben.<br />

Testformen<br />

Die drei Hauptvariablen umfassen insgesamt 108 Items:<br />

ISEL: 40 Items, SS A: 28 Items, ISSB: 40 Items.<br />

Auswertung<br />

Für jede Skala wird ein Gesamtwert gebildet, für ISEL und<br />

SS-A werden zusätzlich Subskalenwerte für die genannten<br />

Bereiche errechnet.<br />

Für ISEL sind das:<br />

ii<br />

„Zugehörigkeit“, „Instrumentelle Unterstützung“, „Selbstwert<br />

Unterstützung“, „Kognitive Unterstützung“<br />

Für SS-A werden zusätzlich folgende Variablen ausgegeben:<br />

ii<br />

„Unterstützung vom Partner“, „Unterstützung von der Familie“,<br />

„Unterstützung von den Freunden“, „Unterstützung von<br />

anderen Personen“<br />

Der Ausdruck umfasst eine Ergebnistabelle mit den Rohund<br />

Standardwerten für alle Skalen sowie die Bearbeitungszeit.<br />

Optional werden ein Testprofil und ein Testprotokoll der<br />

Probandeneingaben ausgedruckt.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Koeffizienten der Internen Konsistenz (Cronbach Alpha) zeigen<br />

befriedigende Werte. Sie liegen für die Gesamtskalen<br />

zwischen r=.70 und r=.93 sowie zwischen r=.60 und r=.90<br />

für die Subskalen. Die Koeffizienten für die Test-Retest-Reliabilität<br />

(2 Tage, 4 Wochen) liegen zwischen r=.63 und r=.88<br />

(ISSB) sowie bei r=.87 (ISEL).<br />

Gültigkeit<br />

Die Validität der Skalen wurde mittels verschiedene Strategien<br />

geprüft. Die faktorielle Validität der drei Skalen ist<br />

ausreichend, lediglich für ISEL sind noch weitere Analysen<br />

nötig.<br />

Interpretierbare und erwartete Beziehungen im Sinne konvergenter<br />

bzw. diskriminanter Validität fanden sich zu Skalen für<br />

Unterstützungsressourcen, Soziales Netzwerk, wahrgenommene<br />

und erhaltene Unterstützung, Persönlichkeitsmerkmale<br />

(Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit,<br />

Einfühlungsvermögen und Problemlösevermögen)<br />

sowie Einsamkeit und Burnout.<br />

Normen<br />

Es liegen altersspezifische Normen auf der Basis der Papier-<br />

Bleistift Form vor. Diese Eichstichprobe wurde an N=340 Erwachsenen<br />

im Alter von 20 bis 60 Jahren erhoben. Zusätzlich<br />

existiert noch eine Normstichprobe von N=271 Personen<br />

im Alter von 18 bis 84 Jahren.<br />

Durchführungsdauer<br />

Je nach Anzahl der Skalen zwischen 5 und 20 Minuten.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 143


Klinische Verfahren<br />

UFB<br />

Der Unsicherheitsfragebogen<br />

R. Ullrich, R. Ullrich © <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Das Verfahren ermöglicht eine differenzierte Erfassung<br />

einzelner Aspekte sozialer Ängstlichkeit<br />

und Kompetenz.<br />

Anwendung<br />

Der Unsicherheitsfragebogen ist ein Fragebogen zur Objektivierung<br />

von sozialer Angst und sozialer Kompetenz bei<br />

Erwachsenen.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Theoretischer Hintergrund<br />

Ziel der Konstruktion des Verfahrens UFB war es, objektive,<br />

quantifizierbare Informationen über den Störungsbereich<br />

sozialer Angst und sozialer Inkompetenz zu gewinnen. Er<br />

wurde speziell für die experimentelle Therapieforschung im<br />

Anwendungsgebiet des Trainings von Selbstsicherheit und<br />

sozialer Kompetenz entwickelt. Der Unsicherheitsfragebogen<br />

liefert quantitative Vergleichswerte für eine interventionseinleitende,<br />

-begleitende und interventionsabschließende<br />

Diagnostik im Rahmen von Selbstsicherheitstrainings.<br />

Darüber hinaus eignen sich die Items des Unsicherheitsfragebogen<br />

auch als Ausgangspunkt einer weiterführenden<br />

Exploration.<br />

Die Items werden vier Haupt- und zwei Zusatzskalen zugeordnet.<br />

Die Hauptskalen sind: „Fehlschlag- und Kritikangst“,<br />

„Kontaktangst“, „Fordern können“ und „Nicht-nein-Sagen-<br />

Können“. Mit den beiden Zusatzskalen „Schuldgefühle“ und<br />

„Anständigkeit“ werden soziale Einstellungen geprüft.<br />

Durchführung<br />

Nach der Instruktion werden die Items nacheinander auf<br />

dem Bildschirm dargeboten. Der Proband gibt seine Antworten<br />

auf einer sechsstufigen Rating-Skala, die von „stimmt<br />

gar nicht“ bis „stimmt vollkommen“ reicht, ein.<br />

Eine einmalige Korrektur und das Überspringen von Items<br />

sind gestattet. Da eine möglichst vollständige Testbearbeitung<br />

angestrebt ist, werden alle nicht beantworteten Items<br />

am Ende des Tests noch einmal dargeboten.<br />

Testformen<br />

Es liegt eine Testform vor.<br />

Auswertung<br />

Es werden die Rohwerte sämtlicher Skalen und die Antwortzeit<br />

für jedes Item erfasst.<br />

Zur Auswertung gehören eine Ergebnistabelle mit Roh- und<br />

Standardwerten für alle Skalen und die Bearbeitungszeit<br />

sowie optional ein Testprofil und ein Testprotokoll der Probandeneingaben.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Die Innere Konsistenz des Verfahrens liegt zwischen r=0.91<br />

und r=0.95. Die Stabilität (Intervall: sechs Monate) beträgt<br />

zwischen r=0.71 und r=0.85.<br />

Gültigkeit<br />

Die inhaltlich-logische Gültigkeit kann aufgrund der theoretischen<br />

Herleitung vorausgesetzt werden. Hinsichtlich der<br />

konvergenten Validität berichten Dierk et al. (2002) über<br />

hohe Korrelationskoeffizienten zwischen einzelnen Skalen<br />

des Inventars Interpersoneller Probleme und den Skalen<br />

des Unsicherheitsfragebogens. Beushausen (1996) berichtet<br />

über eine erhöhte Fehlschlag- und Kritikangst, sowie eine<br />

erhöhte Kontaktangst bei Personen mit hoher Sprechängstlichkeit<br />

im Vergleich zu Personen ohne Sprechängstlichkeit.<br />

Im Rahmen einer gezielten Intervention gegen Sprechangst<br />

konnte die Autorin zudem auch eine Reduktion der Ausprägung<br />

in den Variablen „Kontaktangst“, „Nicht-nein-sagen<br />

können“ und „Schuldgefühle“ nachweisen.<br />

Normen<br />

Für den Normwertvergleich steht eine repräsentative Stichprobe<br />

von N=255 zur Verfügung, erhoben an der Computerform<br />

des Verfahrens.<br />

Zudem stehen die Normen der Papier-Bleistift- Form des<br />

Unsicherheitsfragebogens als Eichstichprobe Verfügung.<br />

Sie wurden an N=584 Gesunden und an einer Gruppe von<br />

N=672 psychiatrischen Patienten erhoben.<br />

Durchführungsdauer<br />

Ca. 15-20 Minuten.<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

144 . WIENER TESTSYSTEM


Testgenerator für Fragebogentests<br />

Testerstellungsprogramme<br />

TQ<br />

© <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Dieses komplexe, jedoch einfach zu bedienende<br />

Programm unterstützt wirkungsvoll das Erstellen<br />

eigener Fragebogentests. Weder Programmierkenntnisse<br />

noch technisches Detailwissen sind<br />

dafür nötig. Mit diesem Programm kann das Wiener<br />

Testsystem einfach und effektiv an eigene Bedürfnisse<br />

angepasst werden.<br />

Onlinetest<br />

Testerstellung<br />

Zur Erstellung von Fragebogentests stehen im Testgenerator<br />

zwei Testmodelle zur Verfügung:<br />

a. Testmodell Powertests<br />

Diese Testkategorie hat folgende charakteristische Eigenschaften:<br />

ii<br />

Jede Testaufgabe hat eine richtige Lösung, die der Proband<br />

finden soll.<br />

ii<br />

Aufgaben können ausgelassen werden (d.h. der Proband<br />

kann auch ohne Eingabe einer Antwort zur nächsten Aufgabe<br />

weiter schalten).<br />

ii<br />

Um die nächste Aufgabe abzurufen, muss das Weiter-Kästchen<br />

betätigt werden.<br />

ii<br />

Bereits bearbeitete Aufgaben können beliebig oft (eventuell<br />

im Rahmen des vorgegebenen Zeitlimits) erneut aufgerufen<br />

werden um diese zu ergänzen oder zu korrigieren. Ist ein<br />

Zeitlimit vorgegeben und der Test enthält nicht mehr als 46<br />

Aufgaben, besteht nach Bearbeitung des letzten Testitems<br />

die Möglichkeit, direkt zu jedem beliebigen Testitem zu<br />

springen.<br />

ii<br />

In der Kopfzeile sieht der Proband stets, welche Items noch<br />

nicht beantwortet wurden.<br />

ii<br />

Die Antwort kann der Proband im Multiple-Choice-Verfahren<br />

auswählen oder als Zahl über eine (virtuelle) Zifferntastatur<br />

eingeben. Das gewünschte Antwortmodell legen Sie<br />

bei der Testerstellung fest.<br />

b. Testmodell Persönlichkeitstests<br />

Diese Testkategorie hat folgende charakteristische Eigenschaften:<br />

ii<br />

Es gibt in der Regel keine richtigen bzw. falschen Lösungen.<br />

ii<br />

Alle Items müssen beantwortet werden. Das Weiterschalten<br />

auf das nächste Item ist nicht möglich, wenn das aktuelle<br />

Item nicht beantwortet wurde. Damit ist sichergestellt, dass<br />

eine reliable Auswertung erfolgt.<br />

ii<br />

Bei Antworteingabe wird automatisch zum nächsten Item<br />

weitergeschaltet.<br />

ii<br />

Die Korrektur des vorangegangenen Items ist genau einmal<br />

möglich.<br />

ii<br />

Als Antwortmodell steht ausschließlich das Multiple-<br />

Choice- Verfahren zur Verfügung.<br />

Auswertung<br />

Für die Auswertung können beliebig viele Testvariablen mit<br />

frei wählbaren Bezeichnungen definiert werden. Die Variablenberechnung<br />

erfolgt durch Auszählung der über den<br />

Auswerteschlüssel zugeordneten Items oder über Summenbzw.<br />

Mittelwertbildung aus anderen Testvariablen. Bei Persönlichkeitstests<br />

kann jede Antwort des Probanden auch<br />

mehreren Testvariablen zugeordnet werden. Die Testresultate<br />

können in Form von Ergebnistabellen, Profilen und<br />

Testprotokollen (Antwort, Bewertung und Bearbeitungszeit)<br />

ausgegeben werden.<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

WIENER TESTSYSTEM . 145


Testerstellungsprogramme<br />

TT<br />

© <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Testgenerator für Tachistoskoptests<br />

Dieses komplexe, jedoch einfach zu bedienende<br />

Programm unterstützt wirkungsvoll das Erstellen<br />

eigener tachistoskopischer Tests. Weder Programmierkenntnisse<br />

noch technisches Detailwissen sind<br />

dafür nötig. Mit diesem Programm kann das Wiener<br />

Testsystem einfach und effektiv an eigene Bedürfnisse<br />

angepasst werden.<br />

Testerstellung<br />

Bei tachistoskopischen Tests werden Bilder oder Bildserien<br />

für relativ kurze Zeit dargeboten. Jeweils nach einem Einzelbild<br />

oder einer Bildserie können dem Probanden Fragen gestellt<br />

werden. Die Bilddarbietungszeit kann zwischen 100 Millisekunden<br />

und 99,95 Sekunden in 50-Millisekundenschritten<br />

eingestellt werden. Die tatsächliche Darbietungszeit kann<br />

aus technischen Gründen aber immer nur ein Vielfaches der<br />

jeweiligen Bildwechseldauer betragen. Sie ist daher mit einer<br />

gewissen Ungenauigkeit behaftet (je nach Bildwechselfrequenz<br />

ca. 8 16 Millisekunden). Um die prozentuelle Ungenauigkeit<br />

halbwegs gering zu halten, wurde die kleinstmögliche<br />

Bilddarbietungszeit mit 100 Millisekunden begrenzt. Falls<br />

zwischen zwei Bilddarbietungen keine Frage gestellt wird,<br />

kann die Pausendauer zwischen 1 und 99,95 Sekunden in<br />

50-Milli¬sekunden¬schritten eingestellt werden.<br />

Für jedes Item können daher folgende Parameter definiert<br />

werden:<br />

ii<br />

Bilddatei für das Tachistoskopbild<br />

ii<br />

Bilddarbietungszeit<br />

ii<br />

Pausendauer<br />

ii<br />

Itemtext (enthält die Frage und die Antwortalternativen)<br />

ii<br />

Richtige Antwort bzw. richtiger Antwortbereich<br />

Neuro<br />

& Klinik<br />

Personal<br />

Auswertung<br />

In der Auswertung berechnet das Programm die Anzahl der<br />

richtigen und die Anzahl der falsch beantworteten Fragen.<br />

Außerdem werden Summe, Mittelwert und Standardabweichung<br />

der Antwortzeiten berechnet. Die Testresultate<br />

können in Form von Ergebnistabellen, Profilen und Testprotokollen<br />

(Antwort, Bewertung und Bearbeitungszeit) ausgegeben<br />

werden.<br />

Verkehr<br />

Straße<br />

Verkehr<br />

Bahn<br />

Verkehr<br />

Flug<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

146 . WIENER TESTSYSTEM


Preisliste<br />

1.11.2010 | Preise in EUR<br />

Alle Preise verstehen sich ab Werk Mödling<br />

(Österreich) exkl. Ust.<br />

Druckfehler vorbehalten.<br />

Mit Erscheinen dieser Preisliste werden alle<br />

zuvor herausgegebenen Preislisten ungültig.<br />

Preis- und Produktänderungen vorbehalten.<br />

AGB siehe www.schuhfried.at<br />

Deutschland<br />

Alle Testverfahren sind nach EBM 2000 plus Nr. 35300<br />

und Nr. 35301 bzw. nach GOÄ Nr. 856 und Nr. 857 abrechenbar.<br />

Österreich<br />

Eine Liste der mit der österreichischen Krankenkasse<br />

abrechenbaren Verfahren finden Sie auf unserer Website<br />

www.schuhfried.at


Preisliste<br />

November 2010<br />

Eingabemedien und Zusatzgeräte<br />

Preise in EUR<br />

D Testsystem Dongle 87,00<br />

LI<br />

Lichtgriffel-Interface (An die USB-Schnittstelle sowie an die<br />

VGA-Monitorbuchse des PCs anzuschließen. Voraussetzung für<br />

die Verwendung des Lichtgriffels)<br />

539,00<br />

L Lichtgriffel-Set M (2 Stück) 204,00<br />

Sd Probandentastatur, standard (USB-Schnittstelle) 980,00<br />

Ud Probandentastatur, universal (USB-Schnittstelle) 1550,00<br />

MLS-HW MLS-Arbeitsplatte (USB-Schnittstelle) 1595,00<br />

PP-HW Hardware für Periphere Wahrnehmung (serielle Schnittstelle) 2862,00<br />

FLIM-HW Flimmer-Tubus (USB-Schnittstelle) 1413,00<br />

Ft Fußtasten 135,00<br />

Fp-A Fußpedale – Analog 194,00<br />

Kh Kopfhörer 40,00<br />

H-Set-E Stereo USB Headset 56,00<br />

WTSKOFF<br />

Tragekoffer (für Dongle, Lichtgriffel-Interface, Probandentastatur<br />

standard oder universal, Kopfhörer, Fußtasten und Lichtgriffel)<br />

350,00<br />

KALIB Kalibrierungsmodul (Bildschirm-Kalibrierung) 135,00<br />

WTS-Verwaltungssoftware<br />

Preise in EUR<br />

WINWTS Wiener Testsystem für Windows, Verwaltungssoftware 887,00<br />

WTSSER<br />

Wiener Testsystem für Windows, Verwaltungssoftware für Server-<br />

Lösung (nur für vernetzte Anlagen, nur Einzeltestvorgaben möglich)<br />

2217,00<br />

WTSTNB Grundgebühr für „Testen nach Bedarf“ (für WINWTS) 150,00<br />

TNBSER Grundgebühr für „Testen nach Bedarf“ (für WTSSER) 375,00<br />

Testverfahren<br />

Intelligenztestbatterien<br />

Programm Bestelloptionen Preise in EUR Eingabemedium<br />

IBF<br />

Intelligenz-Basis-Funktionen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

195,00<br />

1170,00<br />

●<br />

INSBAT<br />

Intelligenz-Struktur-Batterie<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

392,00<br />

2352,00<br />

PC-Tastatur oder Maus<br />

INSSV<br />

Intelligenz-Struktur-Batterie-Kurzform<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

312,00<br />

1872,00<br />

PC-Tastatur oder Maus<br />

● Es können verwendet werden: Probandentastatur, Lichtgriffel, PC-Tastatur, Maus oder Touchscreen<br />

148 . WIENER TESTSYSTEM


November 2010<br />

Preisliste<br />

Spezielle Intelligenztests<br />

Programm Bestelloptionen Preise in EUR Eingabemedium<br />

2D<br />

Räumliches Vorstellungsvermögen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

170,00<br />

1020,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

3D<br />

Räumliches Orientierungsvermögen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

170,00<br />

1020,00<br />

●<br />

A3DW<br />

Raumvorstellungsdiagnostikum:<br />

Adaptiver Dreidimensionaler Würfeltest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

186,00<br />

1116,00<br />

●<br />

AMT<br />

Adaptiver Matrizentest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

186,00<br />

1116,00<br />

●<br />

ANF<br />

Adaptiver Test zur Erfassung der Numerischen<br />

Flexibilität<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

186,00<br />

1116,00<br />

Maus<br />

APM<br />

Raven´s Advanced Progressive Matrices<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

160,00<br />

960,00<br />

●<br />

CPM<br />

Raven´s Coloured Progressive Matrices<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

160,00<br />

960,00<br />

●<br />

FOLO<br />

Formlogik/Induktives Denken<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

170,00<br />

1020,00<br />

●<br />

LEWITE<br />

Lexikon-Wissen-Test<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

186,00<br />

1116,00<br />

●<br />

META<br />

Erkennen von Meta-Regeln<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

MIP<br />

Mathematik in der Praxis<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

148,00<br />

888,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

MR<br />

Mentale Rotation<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

186,00<br />

1116,00<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

NTA<br />

N-Test Alpha<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

135,00<br />

810,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

PST<br />

Pilot´s Spatial Test<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

140,00<br />

840,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

RIS<br />

Rechnen in Symbolen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

SPM<br />

Raven´s Standard Progressive Matrices<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

160,00<br />

960,00<br />

●<br />

SPMPLS<br />

Raven´s Standard Progressive Matrices Plus<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

160,00<br />

960,00<br />

●<br />

VERGED<br />

Verbaler Gedächtnistest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

186,00<br />

1116,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

VISGED<br />

Visueller Gedächtnistest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

186,00<br />

1116,00<br />

Maus<br />

● Es können verwendet werden: Probandentastatur, Lichtgriffel, PC-Tastatur, Maus oder Touchscreen<br />

WIENER TESTSYSTEM . 149


Preisliste<br />

November 2010<br />

Spezielle Leistungstests<br />

Programm Bestelloptionen Preise in EUR Eingabemedium<br />

2HAND<br />

Zweihand Koordination<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

146,00<br />

876,00<br />

Probandentastatur Ud<br />

ALS<br />

Arbeitsleistungsserie<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

131,00<br />

786,00<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

ATAVT<br />

Adaptiver Tachistoskopischer Verkehrsauffassungstest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

186,00<br />

1116,00<br />

●<br />

B19<br />

Doppellabyrinthtest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

146,00<br />

876,00<br />

Probandentastatur Ud<br />

CLIK<br />

Computer Lernpotential Instrumentarium für Kinder<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

160,00<br />

960,00<br />

Maus<br />

COG<br />

Cognitrone<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

140,00<br />

840,00<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

CORSI<br />

Corsi-Block-Tapping-Test<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

Lichtgriffel, Touchscreen<br />

oder Maus<br />

CVLT<br />

California Verbal Learning Test - Auswertungsprogramm<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

116,00<br />

696,00<br />

PC-Tastatur oder Maus<br />

DAKT<br />

Differentieller Aufmerksamkeitstest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

242,00<br />

1452,00<br />

Maus<br />

DAUF<br />

Daueraufmerksamkeit<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

100,00<br />

600,00<br />

PC-Tastatur oder<br />

Probandentastatur<br />

DT<br />

Determinationstest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

173,00<br />

1038,00<br />

Fußtasten, Kopfhörer oder<br />

Stereo USB Headset, Probandentastatur<br />

DTKI<br />

Determinationstest für Kinder<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

173,00<br />

1038,00<br />

Stereo USB Headset, Probandentastatur<br />

ELST<br />

English Language Skills Test<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

146,00<br />

876,00<br />

●<br />

FLIM<br />

Flimmer/Verschmelzungsfrequenz<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

Flimmer-Tubus USB<br />

FVW<br />

Fortlaufende Visuelle Wiedererkennungsaufgabe<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

160,00<br />

960,00<br />

PC-Tastatur oder<br />

Probandentastatur<br />

GESTA<br />

Gestaltwahrnehmungstest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

146,00<br />

876,00<br />

Maus<br />

IGS<br />

Inzidentelle Gedächtnisstärke<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

186,00<br />

1116,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

KKT<br />

Komplexer Konzentrationstest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

146,00<br />

876,00<br />

PC-Tastatur oder<br />

Probandentastatur<br />

LEVE<br />

Leseverständnistest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

LFMT<br />

Language-Free Memory Test<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

116,00<br />

696,00<br />

PC-Tastatur oder<br />

Probandentastatur<br />

LVT<br />

Linienverfolgungstest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

116,00<br />

696,00<br />

PC-Tastatur oder<br />

Probandentastatur<br />

MDT<br />

Bewegungs-Detektions-Test<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

173,00<br />

1038,00<br />

Fußtasten, Kopfhörer oder<br />

Stereo USB Headset, Probandentastatur<br />

MLS<br />

Motorische Leistungsserie<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

125,00<br />

750,00<br />

MLS-Arbeitsplatte<br />

MTA<br />

Mechanisch-Technisches Auffassungsvermögen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

146,00<br />

876,00<br />

●<br />

150 . WIENER TESTSYSTEM


November 2010<br />

Preisliste<br />

NVLT<br />

Nonverbaler Lerntest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

116,00<br />

696,00<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

PASAT<br />

Progressiver Auditiver Serieller Additions-Test<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

232,00<br />

1392,00<br />

Stereo USB Headset,<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

PERSEV<br />

Perseverationstest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

Lichtgriffel oder Touchscreen<br />

PP<br />

Periphere Wahrnehmung<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

196,00<br />

1176,00<br />

Fußtasten, PP-Hardware,<br />

Probandentastatur Ud<br />

RA<br />

Reaktionszeitanalyse<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

173,00<br />

1038,00<br />

Probandentastatur<br />

RT<br />

Reaktionstest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

140,00<br />

840,00<br />

Kopfhörer oder Stereo USB<br />

Headset, Probandentastatur<br />

SIGNAL<br />

Signal-Detection<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

140,00<br />

840,00<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

SIMKAP<br />

Simultankapazität/Multi-Tasking<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

363,00<br />

2178,00<br />

Soundkarte, Lautsprecher<br />

oder Kopfhörer oder Stereo<br />

USB Headset, Maus oder<br />

Touchscreen<br />

SMK<br />

Sensomotorische Koordination<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

190,00<br />

1140,00<br />

Fußpedale - Analog, Probandentastatur<br />

Ud<br />

STROOP<br />

Interferenztest nach Stroop<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

140,00<br />

840,00<br />

Probandentastatur, Touchscreen<br />

VIGIL<br />

Vigilanz<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

110,00<br />

660,00<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

VLT<br />

Verbaler Lerntest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

116,00<br />

696,00<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

WAFA<br />

Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen:<br />

Alertness<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

80,00<br />

480,00<br />

Stereo USB Headset,<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

WAFF<br />

Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen:<br />

Fokussierte Aufmerksamkeit<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

80,00<br />

480,00<br />

Stereo USB Headset,<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

WAFG<br />

Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen:<br />

Geteilte Aufmerksamkeit<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

80,00<br />

480,00<br />

Stereo USB Headset,<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

WAFR<br />

Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen:<br />

Räumliche Aufmerksamkeit<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

80,00<br />

480,00<br />

Stereo USB Headset,<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

WAFS<br />

Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen:<br />

Selektive Aufmerksamkeit<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

80,00<br />

480,00<br />

Stereo USB Headset,PC-<br />

Tastatur oder Probandentastatur<br />

WAFV<br />

Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen:<br />

Vigilanz/Daueraufmerksamkeit<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

80,00<br />

480,00<br />

Stereo USB Headset, PC-<br />

Tastatur oder Probandentastatur<br />

WAFW<br />

Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen:<br />

Vortests für Wahrnehmungsfunktionen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

40,00<br />

240,00<br />

Stereo USB Headset,<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

ZBA<br />

Zeit- und Bewegungsantizipation<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

160,00<br />

960,00<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

ZN<br />

Zahlen Nachsprechen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

116,00<br />

696,00<br />

Maus oder Touchscreen<br />

● Es können verwendet werden: Probandentastatur, Lichtgriffel, PC-Tastatur, Maus oder Touchscreen<br />

WIENER TESTSYSTEM . 151


Preisliste<br />

November 2010<br />

Persönlichkeitsstruktur Inventare<br />

Programm Bestelloptionen Preise in EUR Eingabemedium<br />

B5PO<br />

Big Five Plus One<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

110,00<br />

660,00<br />

●<br />

BFSI<br />

Big-Five Struktur Inventar<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

160,00<br />

960,00<br />

●<br />

EPP6<br />

Eysenck Personality Profiler V6<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

236,00<br />

1416,00<br />

●<br />

TCI<br />

Das Temperament- und Charakter-Inventar<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

140,00<br />

840,00<br />

●<br />

● Es können verwendet werden: Probandentastatur, Lichtgriffel, PC-Tastatur, Maus oder Touchscreen<br />

Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

Programm Bestelloptionen Preise in EUR Eingabemedium<br />

AGDIA<br />

Aggressionsdiagnostikum<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

AVEM<br />

Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

110,00<br />

660,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

AVIS<br />

Aggressives Verhalten im Straßenverkehr<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

DSI<br />

Differentielles Stress Inventar<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

DSIHR<br />

Differentielles Stress Inventar HR<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

EBF<br />

Erholungs-Belastungs-Fragebogen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

EBFSPO<br />

Erholungs-Belastungs-Fragebogen für Sportler<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

FABA<br />

Fragebogen zur Analyse belastungsrelevanter Anforderungsbewältigung<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

FET<br />

Führungs-Einstellungs-Test<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

85,00<br />

510,00<br />

●<br />

IPS<br />

Inventar zur Persönlichkeitsdiagnostik in Situationen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

110,00<br />

660,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

IVPE<br />

Inventar verkehrsrelevanter Persönlichkeitseigenschaften<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

110,00<br />

660,00<br />

●<br />

LMT<br />

Leistungsmotivationstest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

89,00<br />

534,00<br />

●<br />

MMG<br />

Multi-Motiv-Gitter<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

100,00<br />

600,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

MMGC<br />

Multi-Motiv-Gitter C<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

100,00<br />

600,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

152 . WIENER TESTSYSTEM


November 2010<br />

Preisliste<br />

PAZ<br />

Profilanalyse der Arbeitszufriedenheit<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

146,00<br />

876,00<br />

●<br />

SBUSB<br />

Skalen zur Erfassung der subjektiven Belastung und<br />

Unzufriedenheit im beruflichen Bereich<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

85,00<br />

510,00<br />

●<br />

SKASUK<br />

Skalen zur Service- und Kundenorientierung<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

146,00<br />

876,00<br />

●<br />

● Es können verwendet werden: Probandentastatur, Lichtgriffel, PC-Tastatur, Maus oder Touchscreen<br />

Objektive Persönlichkeitstests<br />

Programm Bestelloptionen Preise in EUR Eingabemedium<br />

AHA<br />

Arbeitshaltungen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

146,00<br />

876,00<br />

Maus<br />

BACO<br />

Belastbarkeits-Assessment<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

173,00<br />

1038,00<br />

Maus<br />

HKSD<br />

HKS-Diagnostikum<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

173,00<br />

1038,00<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

OLMT<br />

Objektiver Leistungsmotivationstest<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

173,00<br />

1038,00<br />

PC-Tastatur oder Probandentastatur<br />

RISIKO<br />

Risikowahlverhalten<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

173,00<br />

1038,00<br />

Probandentastatur Ud<br />

WRBTR<br />

Wiener Risikobereitschaftstest - revidierte Fassung<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

PC-Tastatur oder Maus<br />

oder Probandentastatur<br />

WRBTV<br />

Wiener Risikobereitschaftstest Verkehr<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

173,00<br />

1038,00<br />

PC-Tastatur oder Maus<br />

oder Probandentastatur<br />

● Es können verwendet werden: Probandentastatur, Lichtgriffel, PC-Tastatur, Maus oder Touchscreen<br />

Einstellungs- und Interessenstests<br />

Programm Bestelloptionen Preise in EUR Eingabemedium<br />

AISTR<br />

Allgemeiner Interessen-Struktur-Test revidierte<br />

Fassung<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

146,00<br />

876,00<br />

●<br />

FBIL<br />

Fragebogen zur Berufs-Interessen-Lage<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

FIT<br />

Freizeit-Interessen-Test<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

MOI<br />

Multimethodische Objektive Interessensbatterie<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

186,00<br />


1116,00<br />

PC-Tastatur oder Maus<br />

oder Probandentastatur<br />

● Es können verwendet werden: Probandentastatur, Lichtgriffel, PC-Tastatur, Maus oder Touchscreen<br />

WIENER TESTSYSTEM . 153


Preisliste<br />

November 2010<br />

Klinische Verfahren<br />

Programm Bestelloptionen Preise in EUR Eingabemedium<br />

ABI<br />

Angstbewältigungsinventar<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

77,00<br />

462,00<br />

●<br />

ATV<br />

Alkoholiker-Trenn-Verfahren<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

77,00<br />

462,00<br />

●<br />

BAI<br />

Beck Angst-Inventar<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

BDI II<br />

Beck Depressions-Inventar Revision<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

BFW<br />

Berner Fragebogen zum Wohlbefinden<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

DAI<br />

Differentielles-Leistungsangst-Inventar<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

DDF<br />

Differentieller Depressionsfragebogen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

FBS<br />

Fragebogen zur Beurteilung der Suizidgefahr<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

FFT<br />

Fragebogen zum funktionalen Trinken<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

FSV<br />

Fragebogen zum Schmerzverhalten<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

GAT<br />

Grazer Assertivitäts-Test<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

KOEPS<br />

Fragebogen für körperliche, psychische und soziale<br />

Symptome<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

●<br />

MSS<br />

Mehrdimensionale Schmerzskala<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

POMS<br />

Profile of Mood States, deutsch<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

SASSR<br />

Social Adjustment Scale - Self Report, deutsche<br />

Übersetzung mit modifizierten Skalenwerten<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

SSU<br />

Skalen Soziale Unterstützung<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

68,00<br />

408,00<br />

●<br />

UFB<br />

Der Unsicherheitsfragebogen<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

93,00<br />

558,00<br />

Lichtgriffel oder Maus oder<br />

Touchscreen<br />

● Es können verwendet werden: Probandentastatur, Lichtgriffel, PC-Tastatur, Maus oder Touchscreen<br />

154 . WIENER TESTSYSTEM


November 2010<br />

Preisliste<br />

Standardtestbatterien<br />

Expertensystem Aviation Bestelloptionen Preise in EUR<br />

XPSA2<br />

Funktionen für Expertensystem Aviation (Testbatterieauswertung,<br />

Modul Rangreihenberechnung, Reportvorlage)<br />

7-Jahre Nutzungsrecht 1500,00<br />

Expertensystem Verkehr Bestelloptionen Preise in EUR<br />

Testbatterie STANDARD 7-Jahre Nutzungsrecht 7880,00<br />

Testbatterie PLUS 7-Jahre Nutzungsrecht 11658,00<br />

Expertensystem HR Bestelloptionen Preise in EUR<br />

Paket STANDARD 1-Jahr Nutzungsrecht 1633,00<br />

Paket PREMIUM 1-Jahr Nutzungsrecht 2539,00<br />

Expertensystem Sport Bestelloptionen Preise in EUR<br />

Paket STANDARD<br />

Erstes Jahr (inklusive Hardware)<br />

Folgejahre<br />

Paket PREMIUM<br />

Erstes Jahr (inklusive Hardware)<br />

Folgejahre<br />

Zusatzmodul KINDER<br />

Erstes Jahr (inklusive Hardware)<br />

Folgejahre<br />

Profileinstellung – HR<br />

1-Jahr Nutzungsrecht 3703,00<br />

1891,00<br />

1-Jahr Nutzungsrecht 8242,00<br />

3568,00<br />

1-Jahr Nutzungsrecht 2064,00<br />

469,00<br />

Preise in EUR<br />

Assistenz 300,00*<br />

Call Center 300,00*<br />

Entwicklung & Forschung 300,00*<br />

Fertigungsarbeit 300,00*<br />

Finanzen & Controlling 300,00*<br />

IT 300,00*<br />

Management & Führung 300,00*<br />

Nachwuchsführungskraft 300,00*<br />

Technik 300,00*<br />

Vertrieb & Verkauf 300,00*<br />

Verwaltung & Sachbearbeitung 300,00*<br />

Karriereberatung 300,00*<br />

Talent Assessment 300,00*<br />

* Wenn Sie ein Expertensystem HR erworben haben, erhalten Sie einen Rabatt von 50 % auf die Profileinstellung!<br />

Profileinstellung – Sport<br />

Preise in EUR<br />

Erfolgsfaktoren Motorsport 300,00*<br />

Erfolgsfaktoren Spielsport (Team) 300,00*<br />

Potenzialscreening Kinder (6-10 Jahre) 300,00*<br />

Potenzialscreening Kinder (11-14 Jahre) 300,00*<br />

* Wenn Sie ein Expertensystem Sport erworben haben, erhalten Sie einen Rabatt von 50 % auf die Profileinstellung!<br />

WIENER TESTSYSTEM . 155


Preisliste<br />

November 2010<br />

Testerstellungsprogramme<br />

Programm Bestelloptionen Preise in EUR<br />

TQ<br />

Testgenerator für Fragebogentests<br />

TT<br />

Testgenerator für Tachistoskoptests<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

50,00<br />

1870,00<br />

50,00<br />

960,00<br />

Update und Zusatzprogramme<br />

Programm Bestelloptionen Preise in EUR<br />

UPDT<br />

Einmaliges Update<br />

UPDTJV<br />

Update Jahresvertrag/zwei Updates pro Jahr<br />

UPDTJB<br />

Individueller Update- und Betreuungsvertrag<br />

UPDTSE<br />

Einmaliges Update für Serverlösung (WTSSER)<br />

AUDIO<br />

Audiometer-Test<br />

FLN<br />

FlexNorm (Tool zur Normerstellung)<br />

MST<br />

Maschinschreibtest<br />

WTSRNK<br />

Modul Rangreihenberechnung<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

50 Testvorgaben<br />

7-Jahre Nutzungsrecht<br />

245,00<br />

296,00<br />

auf Anfrage<br />

612,50<br />

140,00<br />

840,00<br />

398,00<br />

89,00<br />

534,00<br />

665,00<br />

Auswerteprogramme von Papier-Bleistift-Tests<br />

Programm Bestelloptionen Preise in EUR<br />

xxx-P<br />

Auswertung von Papier-Bleistift-Tests<br />

7-Jahre Nutzungsrecht 412,00<br />

Dienstleistungen<br />

Preise in EUR<br />

BATEVA<br />

Einrichtung einer Testbatterieauswertung<br />

REPORT<br />

Einrichtung einer Reportvorlage für eine Testbatterie (exkl. Übersetzungskosten)<br />

TRAIN1<br />

Training (1-3 Stunden)<br />

TRAIN2<br />

Training (pro Tag)<br />

INSTALL1<br />

Installation und Einweisung (2-3 Stunden)<br />

INSTALL2<br />

Installation und Einweisung (4-5 Stunden)<br />

INSTALL3<br />

Installation und Einweisung (pro Tag)<br />

75,00<br />

1500,00<br />

250,00<br />

(exkl. Spesen)<br />

990,00
<br />

(exkl. Spesen)<br />

230,00<br />

(exkl. Spesen)<br />

460,00<br />

(exkl. Spesen)<br />

796,00<br />

(exkl. Spesen)<br />

156 . WIENER TESTSYSTEM


Systemvoraussetzungen<br />

Stand: Oktober 2010


Wiener Testsystem<br />

Systemvoraussetzungen<br />

Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf eine typische Testsystemkonfiguration.<br />

Manche Tests benötigen zusätzliche oder besondere Systemkomponenten.<br />

COMPUTER<br />

ii<br />

PC oder Laptop mit Pentium- oder kompatibler CPU (z.B.<br />

Celeron, Athlon) ab 1 GHz<br />

ii<br />

mindestens 256 MByte Hauptspeicher<br />

ii<br />

Grafikkarte mit 24 oder 32 Bit Farbtiefe (16 Millionen Farben)<br />

ii<br />

USB-Headset. Bitte fragen Sie uns nach geeigneten Geräten.<br />

ii<br />

DVD-Laufwerk, Festplatte, Maus, Tastatur<br />

ii<br />

USB–Anschlüsse für Lizenzdongle und Peripheriegeräte<br />

(falls alle USB-Anschlüsse am PC belegt sind, ist ein USB-<br />

HUB mit externer Stromversorgung erforderlich)<br />

ii<br />

Serielle bzw. parallele Schnittstellen (nur wenn ältere WTS-<br />

Hardware verwendet wird)<br />

ii<br />

Netzwerkanschluss (z.B. zum Aufbau einer Testsystem-<br />

Gruppenanlage)<br />

ii<br />

Windows 2000, XP, Vista, 7 oder Windows Server 2003,<br />

2008, 2008/R2 (x32 oder x64)<br />

Bitte sorgen Sie dafür, dass auf dem Computer keine Programme<br />

installiert werden, die die Testvorgabe stören<br />

können (z.B. durch starke CPU-Belastung oder Ausgaben<br />

auf dem Bildschirm)!<br />

BILDSCHIRM<br />

CRT- oder TFT-Farbbildschirm mit 15“ bis 19“ Bilddiagonale<br />

Für CRT-Bildschirme muss eine Bildwechselfrequenz von<br />

mindestens 75 Hz eingestellt werden.<br />

Bei TFT-Bildschirmen ist folgendes zu beachten:<br />

ii<br />

Wir empfehlen die Verwendung von TFT-Bildschirmen mit<br />

einer Auflösung von mindestens 1280x960 Bildpunkten.<br />

ii<br />

Die Bedienung eines TFT-Bildschirms mit Lichtgriffel ist<br />

aus technischen Gründen nicht möglich. Stattdessen kann<br />

ein Gerät mit eingebautem Touch-Screen verwendet werden.<br />

Bitte fragen Sie uns nach geeigneten Geräten.<br />

DRUCKER<br />

Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker, monochrom oder Farbe<br />

SICHERHEITSEINRICHTUNGEN<br />

Falls das Wiener Testsystem im Bereich des Gesundheitswesens<br />

eingesetzt wird, kann die Verwendung folgender<br />

Geräte vorgeschrieben sein:<br />

ii<br />

Trenntransformator für die Medizintechnik gemäß EN<br />

60601<br />

ii<br />

Galvanische Netzwerktrennung (Medical Network Insulation)<br />

gemäß EN60601 (bei Anschluss des Computers an ein<br />

Datennetzwerk)<br />

Bitte erkundigen Sie sich beim Sicherheitsbeauftragten<br />

Ihres Hauses.<br />

Produkte der Firma <strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong> werden gemäß den<br />

Anforderungen der EU-Richtlinie 93/42/EWG entwickelt und<br />

produziert. Mit dem CE-Zeichen wird bestätigt, dass sowohl<br />

die sicherheitstechnischen Vorschriften, die EMV-Richtlinien<br />

(EN60601), Bio-Verträglichkeitsrichtlinien (EN30993),<br />

produktspezifische Vorschriften und das zugrunde liegende<br />

Qualitätsmanagement eingehalten werden.<br />

Bitte nehmen Sie vor der Neuanschaffung von Geräten<br />

Kontakt mit uns auf, damit wir Sie optimal beraten können.<br />

Folgende Tests benötigen zusätzliche oder besondere<br />

Systemkomponenten:<br />

PP<br />

ii<br />

eine serielle Schnittstelle für das Peripheriegerät Periphere<br />

Wahrnehmung<br />

PASAT<br />

ii<br />

Mikrophon und Kopfhörer. Empfohlen wird ein Headset<br />

mit USB-Anschluss. Bitte fragen Sie uns nach geeigneten<br />

Geräten.<br />

ii<br />

Windows NT4 kann nicht verwendet werden.<br />

PVSAT<br />

ii<br />

Mikrophon. Empfohlen wird ein Headset mit USB-Anschluss.<br />

Bitte fragen Sie uns nach geeigneten Geräten.<br />

ii<br />

Windows NT4 kann nicht verwendet werden.<br />

COG, DAUF, DT, DTAIR, HKSD, RA,<br />

RT, SIGNAL, STROOP, VIGIL<br />

ii<br />

Um eine prozentranggenaue Gültigkeit der ausgegebenen<br />

Konfidenzintervalle zu gewährleisten, sollte der verwendete<br />

Bildschirm mit einem optischen Sensor kalibriert werden<br />

(USB-Probandentastatur erforderlich).<br />

INSBAT<br />

ii<br />

Um eine prozentranggenaue Gültigkeit der ausgegebenen<br />

Konfidenzintervalle zu gewährleisten, sollte für die Subtests<br />

Betrachtungszeit und Entscheidungsfähigkeit der verwendete<br />

Bildschirm mit einem optischen Sensor kalibriert werden<br />

(USB-Probanden¬tastatur erforderlich).<br />

DTKI<br />

ii<br />

Um eine prozentranggenaue Gültigkeit der ausgegebenen<br />

Konfidenzintervalle zu gewährleisten, sollte der verwendete<br />

Bildschirm mit einem optischen Sensor kalibriert werden<br />

(USB-Probandentastatur erforderlich).<br />

ii<br />

Für ein genaues und vergleichbares Testergebnis muss ein<br />

von uns freigegebenes USB-Audiogerät verwendet werden.<br />

Bitte fragen Sie uns nach geeigneten Geräten.<br />

ii<br />

Windows NT4 kann nicht verwendet werden.<br />

WAFA, WAFF, WAFG, WAFS, WAFV<br />

ii<br />

Um eine prozentranggenaue Gültigkeit der ausgegebenen<br />

Konfidenzintervalle zu gewährleisten, sollte der verwendete<br />

Bildschirm mit einem optischen Sensor kalibriert werden<br />

(USB-Probandentastatur erforderlich).<br />

ii<br />

Für ein genaues und vergleichbares Testergebnis bei<br />

Testformen/Subtests, die akustische Signale ausgeben,<br />

muss ein von uns freigegebenes USB-Audiogerät verwendet<br />

werden. Bitte fragen Sie uns nach geeigneten Geräten.<br />

ii<br />

Windows NT4 kann nicht verwendet werden.<br />

ATAVT, TAVTMB, TT<br />

ii<br />

Grafikkarte/CPU mit ausreichender Leistung, um ein Bild innerhalb<br />

von 10ms anzuzeigen. Das Testprogramm überprüft<br />

die Leistung automatisch und gibt einen entsprechenden<br />

Hinweis aus, wenn die Spezifikation vom Computer nicht<br />

erfüllt wird. Um die Hardware schon vor dem Kauf zu überprüfen,<br />

genügt die Installation der Demo-Version.<br />

ii<br />

Windows NT4 kann nicht verwendet werden.<br />

158 . WIENER TESTSYSTEM


Schnell Finden<br />

WIENER TESTSYSTEM . 159


Schnell finden<br />

Tests von A-Z<br />

Schnell finden<br />

2D....................................... 36<br />

2HAND............................. 55<br />

3D....................................... 37<br />

A3DW............................... 38<br />

ABI..................................... 128<br />

AGDIA............................... 99<br />

AHA................................... 116<br />

AISTR................................ 124<br />

ALS.................................... 56<br />

AMT................................... 39<br />

ANF................................... 40<br />

APM................................... 41<br />

ATAVT............................... 57<br />

ATV.................................... 129<br />

AVEM................................ 100<br />

AVIS................................... 101<br />

B19.................................... 58<br />

B5PO................................. 95<br />

BACO................................. 117<br />

BAI .................................... 130<br />

BDI II ................................ 131<br />

BFSI................................... 96<br />

BFW.................................. 132<br />

CLIK................................... 59<br />

COG.................................... 60<br />

CORSI................................ 61<br />

CPM................................... 42<br />

CVLT.................................. 62<br />

DAI..................................... 133<br />

DAKT................................. 63<br />

DAUF................................. 64<br />

DDF.................................... 134<br />

DSI..................................... 102<br />

DSIHR............................... 103<br />

DT....................................... 65<br />

DTKI................................... 66<br />

EBF.................................... 104<br />

EBFSPO............................ 105<br />

ELST.................................. 67<br />

EPP6................................. 97<br />

FABA................................. 106<br />

FBIL................................... 125<br />

FBS ................................... 135<br />

FET..................................... 107<br />

FFT..................................... 136<br />

FIT...................................... 126<br />

FLIM.................................. 68<br />

FOLO................................. 43<br />

FSV.................................... 137<br />

FVW.................................. 69<br />

GAT.................................... 138<br />

GESTA............................... 70<br />

HKSD................................. 118<br />

IBF..................................... 32<br />

IGS...................................... 71<br />

INSBAT............................. 33<br />

INSSV................................ 35<br />

IPS...................................... 108<br />

IVPE................................... 109<br />

KKT.................................... 72<br />

KOEPS.............................. 139<br />

LEVE.................................. 73<br />

LEWITE ........................... 44<br />

LFMT................................. 74<br />

LMT................................... 110<br />

LVT..................................... 75<br />

MDT................................... 76<br />

META................................ 45<br />

MIP.................................... 46<br />

MLS................................... 77<br />

MMG................................. 111<br />

MMGC............................... 112<br />

MOI.................................... 127<br />

MR..................................... 47<br />

MSS................................... 140<br />

MTA................................... 78<br />

NTA.................................... 48<br />

NVLT.................................. 79<br />

OLMT................................ 119<br />

PASAT............................... 80<br />

PAZ.................................... 113<br />

PERSEV............................ 81<br />

POMS................................ 141<br />

PP....................................... 82<br />

PST ................................... 49<br />

RA ..................................... 83<br />

RIS .................................... 50<br />

RISIKO............................... 120<br />

RT....................................... 84<br />

SASSR............................... 142<br />

SBUSB.............................. 114<br />

SIGNAL............................. 85<br />

SIMKAP............................ 86<br />

SKASUK........................... 115<br />

SMK................................... 87<br />

SPM................................... 51<br />

SPMPLS........................... 52<br />

SSU.................................... 143<br />

STROOP........................... 88<br />

TCI...................................... 98<br />

TQ....................................... 145<br />

TT....................................... 146<br />

UFB.................................... 144<br />

VERGED........................... 53<br />

VIGIL.................................. 89<br />

VISGED............................. 54<br />

VLT..................................... 90<br />

WAF................................... 91<br />

WRBTR............................. 121<br />

WRBTV............................. 122<br />

ZBA.................................... 93<br />

ZN...................................... 94<br />

160 . WIENER TESTSYSTEM


Tests nach Dimensionen<br />

Schnell finden<br />

Einteilung Hauptdimensionen Test Seite<br />

Intelligenztestbatterien IBF 32<br />

INSBAT 33<br />

INSSV 35<br />

Spezielle Intelligenz- und<br />

Leistungstests<br />

Aufmerksamkeit ALS 56<br />

COG 60<br />

DAKT 63<br />

DAUF 64<br />

KKT 72<br />

PASAT 80<br />

SIGNAL 85<br />

VIGIL 89<br />

WAFA 91<br />

WAFF 91<br />

WAFG 91<br />

WAFR 91<br />

WAFS 91<br />

WAFV 91<br />

WAFW 91<br />

Gedächtnis CLIK 59<br />

CORSI 61<br />

CVLT 62<br />

FVW 69<br />

IGS 71<br />

LFMT 74<br />

NVLT 79<br />

VERGED 53<br />

VISGED 54<br />

VLT 90<br />

ZN 94<br />

Motorik 2HAND 55<br />

B19 58<br />

MLS 77<br />

SMK 87<br />

WIENER TESTSYSTEM . 161


Schnell finden<br />

Tests nach Dimensionen<br />

Einteilung Hauptdimensionen Test Seite<br />

Numerische Fähigkeiten ANF 40<br />

MIP 46<br />

NTA 48<br />

Raumvorstellung 2D 36<br />

3D 37<br />

A3DW 38<br />

MR 47<br />

PST 49<br />

Reaktionsverhalten DT 65<br />

DTKI 66<br />

MDT 76<br />

RA 83<br />

RT 84<br />

Schlussfolgerndes Denken AMT 39<br />

APM 41<br />

CPM 42<br />

FOLO 43<br />

META 45<br />

RIS 50<br />

SPM 51<br />

SPMPLS 52<br />

Verbale Fähigkeiten LEVE 73<br />

LEWITE 44<br />

Sonstige Aktivierung FLIM 68<br />

Englischkenntnisse ELST 67<br />

Feldabhängigkeit GESTA 70<br />

Hyperkinetisches Syndrom HKSD 118<br />

Interferenzneigung STROOP 88<br />

Multi Tasking SIMKAP 86<br />

Orientierung LVT 75<br />

Periphere Informationsaufnahmefähigkeit PP 82<br />

Perseverationsneigung PERSEV 81<br />

Technisches Verständnis MTA 78<br />

Überblicksgewinnung ATAVT 57<br />

Zeit- und Bewegungsantizipation ZBA 93<br />

162 . WIENER TESTSYSTEM


Tests nach Dimensionen<br />

Schnell finden<br />

Einteilung Hauptdimensionen Test Seite<br />

Persönlichkeitsstruktur<br />

Inventare<br />

B5PO 95<br />

BFSI 96<br />

EPP6 97<br />

IPS 108<br />

TCI 98<br />

Spezielle Persönlichkeitsverfahren<br />

& objektive<br />

Persönlichkeitstests<br />

Aggression AGDIA 99<br />

AVIS 101<br />

Arbeitszufriedenheit PAZ 113<br />

Belastbarkeit & Stressverarbeitung AVEM 100<br />

BACO 117<br />

DSI & DSIHR<br />

102<br />

103<br />

EBF 104<br />

EBFSPO 105<br />

FABA 106<br />

SBUSB 114<br />

Führung FET 107<br />

Kundenorientierung SKASUK 115<br />

Motivation AHA 116<br />

LMT 110<br />

MMG 111<br />

MMGC 112<br />

OLMT 119<br />

Risikobereitschaft RISIKO 120<br />

WRBTR 121<br />

WRBTV 122<br />

Relevante Verkehrseigenschaften IVPE 109<br />

Einstellungs- und<br />

Interessenstests<br />

AISTR 124<br />

FBIL 125<br />

FIT 126<br />

MOI 127<br />

WIENER TESTSYSTEM . 163


Schnell finden<br />

Tests nach Dimensionen<br />

Einteilung Hauptdimensionen Test Seite<br />

Klinische Verfahren Alkoholmissbrauch ATV 129<br />

FFT 136<br />

Angst ABI 128<br />

BAI 130<br />

DAI 133<br />

UFB 144<br />

Depression BDI II 131<br />

DDF 134<br />

Schmerzverhalten und -zustände FSV 137<br />

MSS 140<br />

Selbstkonzept GAT 138<br />

Soziale Integration & Unterstützung SASSR 142<br />

SSU 143<br />

Stimmungen & Wohlbefinden BFW 132<br />

POMS 141<br />

Suizidgefahr FBS 135<br />

Symptomerfassung KOEPS 139<br />

164 . WIENER TESTSYSTEM


Tests nach Sprachen<br />

Schnell finden<br />

Deutsch (DEU)<br />

Arabisch (ARA)<br />

Bulgarisch (BUL)<br />

Chinesisch (CHT/CHS) (CHT)<br />

Englisch (ENU, ENG) ENG)<br />

Estnisch (ETI)<br />

Finnisch (FIN)<br />

Französisch (FRA)<br />

Griechisch (ELL) (ELL)<br />

Hindi (HIN)<br />

Niederländisch (NLD)<br />

Italienisch (ITA)<br />

Kroatisch (CRO)<br />

Polnisch (PLK)<br />

Portugiesisch (PTG)<br />

Rumänisch (ROM)<br />

Russisch (RUS)<br />

Schwedisch (SVE) (SVE)<br />

Serbisch (SER)<br />

Slowakisch (SKY)<br />

Slowenisch (SLO)<br />

Spanisch (ESP)<br />

Tschechisch (CSY) (CSY)<br />

Türkisch (TRK)<br />

Ungarisch (HUN)<br />

WINWTS WINWTS<br />

= Verwaltungssoftware<br />

2D<br />

2HAND<br />

3D<br />

A3DW<br />

ABI<br />

AGDIA<br />

AHA<br />

AISTR<br />

ALS<br />

AMT<br />

ANF<br />

APM<br />

ATAVT<br />

ATV<br />

AVEM<br />

AVIS<br />

B19<br />

B5PO<br />

BACO<br />

BAI<br />

BDI II<br />

BFSI<br />

BFW<br />

CLIK<br />

COG<br />

CORSI<br />

CPM<br />

CVLT<br />

DAI<br />

DAKT<br />

DAUF<br />

DDF<br />

DSI<br />

DSIHR<br />

DT<br />

DTKI<br />

EBF<br />

2D<br />

2HAND<br />

3D<br />

A3DW<br />

ABI<br />

AGDIA<br />

AHA<br />

AISTR<br />

ALS<br />

AMT<br />

ANF<br />

APM<br />

ATAVT<br />

ATV<br />

AVEM<br />

AVIS<br />

B19<br />

B5PO<br />

BACO<br />

BAI<br />

BDI II<br />

BFSI<br />

BFW<br />

CLIK<br />

COG<br />

CORSI<br />

CPM<br />

CVLT<br />

DAI<br />

DAKT<br />

DAUF<br />

DDF<br />

DSI<br />

DSIHR<br />

DT<br />

DTKI<br />

EBF<br />

36<br />

55<br />

37<br />

38<br />

128<br />

99<br />

116<br />

124<br />

56<br />

39<br />

40<br />

41<br />

57<br />

129<br />

100<br />

101<br />

58<br />

95<br />

117<br />

130<br />

131<br />

96<br />

132<br />

59<br />

60<br />

61<br />

42<br />

62<br />

133<br />

63<br />

64<br />

134<br />

102<br />

103<br />

65<br />

66<br />

104<br />

EBFSPO EBFSPO 105<br />

ELST<br />

EPP6<br />

FABA<br />

FBIL<br />

FBS<br />

FET<br />

FFT<br />

FIT<br />

ELST<br />

EPP6<br />

FABA<br />

FBIL<br />

FBS<br />

FET<br />

FFT<br />

FIT<br />

67<br />

97<br />

106<br />

125<br />

135<br />

107<br />

136<br />

126<br />

WIENER TESTSYSTEM . 165


Schnell finden<br />

Tests nach Sprachen<br />

Deutsch (DEU)<br />

Arabisch (ARA)<br />

Bulgarisch (BUL)<br />

Chinesisch (CHT/CHS) (CHT)<br />

Englisch (ENU, ENG) ENG)<br />

Estnisch (ETI)<br />

Finnisch (FIN)<br />

Französisch (FRA) (FRA)<br />

Griechisch (ELL) (ELL)<br />

Hindi (HIN)<br />

Niederländisch (NLD) (NLD)<br />

Italienisch (ITA)<br />

Kroatisch (CRO)<br />

Polnisch (PLK)<br />

Portugiesisch (PTG) (PTG)<br />

Rumänisch (ROM)<br />

Russisch (RUS)<br />

Schwedisch (SVE) (SVE)<br />

Serbisch (SER)<br />

Slowakisch (SKY) (SKY)<br />

Slowenisch (SLO) (SLO)<br />

Spanisch (ESP) (ESP)<br />

Tschechisch (CSY) (CSY)<br />

Türkisch (TRK)<br />

Ungarisch (HUN)<br />

FLIM<br />

FOLO<br />

FSV<br />

FVW<br />

GAT<br />

GESTA<br />

HKSD<br />

IBF<br />

IGS<br />

INSBAT<br />

INSSV<br />

IPS<br />

IVPE<br />

KKT<br />

KOEPS<br />

LEVE<br />

LEWITE<br />

LFMT<br />

LMT<br />

LVT<br />

MDT<br />

META<br />

MIP<br />

MLS<br />

MMG<br />

MMGC<br />

MOI<br />

MR<br />

MSS<br />

MTA<br />

NTA<br />

NVLT<br />

OLMT<br />

PASAT<br />

PAZ<br />

FLIM<br />

FOLO<br />

FSV<br />

FVW<br />

GAT<br />

GESTA<br />

HKSD<br />

IBF<br />

IGS<br />

INSBAT<br />

INSSV<br />

IPS<br />

IVPE<br />

KKT<br />

KOEPS<br />

LEVE<br />

LEWITE<br />

LFMT<br />

LMT<br />

LVT<br />

MDT<br />

META<br />

MIP<br />

MLS<br />

MMG<br />

MMGC<br />

MOI<br />

MR<br />

MSS<br />

MTA<br />

NTA<br />

NVLT<br />

OLMT<br />

PASAT<br />

PAZ<br />

68<br />

43<br />

137<br />

69<br />

138<br />

70<br />

118<br />

32<br />

71<br />

33<br />

35<br />

108<br />

109<br />

72<br />

139<br />

73<br />

44<br />

74<br />

110<br />

75<br />

76<br />

45<br />

46<br />

77<br />

111<br />

112<br />

127<br />

47<br />

140<br />

78<br />

48<br />

79<br />

119<br />

80<br />

113<br />

PERSEV PERSEV 81<br />

POMS<br />

PP<br />

PST<br />

RA<br />

RIS<br />

RISIKO<br />

RT<br />

SASSR<br />

SBUSB<br />

SIGNAL<br />

SIMKAP<br />

POMS<br />

PP<br />

PST<br />

RA<br />

RIS<br />

RISIKO<br />

RT<br />

SASSR<br />

SBUSB<br />

SIGNAL<br />

SIMKAP<br />

141<br />

82<br />

49<br />

83<br />

50<br />

120<br />

84<br />

142<br />

114<br />

85<br />

86<br />

166 . WIENER TESTSYSTEM


Tests nach Sprachen<br />

Schnell finden<br />

Deutsch (DEU)<br />

Arabisch (ARA)<br />

Bulgarisch (BUL)<br />

Chinesisch (CHT/CHS) (CHT)<br />

Englisch (ENU, ENG) ENG)<br />

Estnisch (ETI)<br />

Finnisch (FIN)<br />

Französisch (FRA)<br />

Griechisch (ELL)<br />

Hindi (HIN)<br />

Niederländisch (NLD)<br />

Italienisch (ITA)<br />

Kroatisch (CRO)<br />

Polnisch (PLK)<br />

Portugiesisch (PTG)<br />

Rumänisch (ROM)<br />

Russisch (RUS)<br />

Schwedisch (SVE)<br />

Serbisch (SER)<br />

Slowakisch (SKY)<br />

Slowenisch (SLO)<br />

Spanisch (ESP)<br />

Tschechisch (CSY) (CSY)<br />

Türkisch (TRK)<br />

Ungarisch (HUN)<br />

SKASUK SKASUK 115<br />

SMK<br />

SPM<br />

SMK<br />

SPM<br />

87<br />

51<br />

SPMPLS SPMPLS 52<br />

SSU SSU 143<br />

STROOP STROOP 88<br />

TCI<br />

TQ<br />

TT<br />

UFB<br />

TCI<br />

TQ<br />

TT<br />

UFB<br />

98<br />

145<br />

146<br />

144<br />

VERGED VERGED 53<br />

VIGIL VIGIL 89<br />

VISGED VISGED 54<br />

VLT<br />

WAFA<br />

WAFF<br />

WAFG<br />

WAFR<br />

WAFS<br />

WAFV<br />

WAFW<br />

WRBTR<br />

WRBTV<br />

ZBA<br />

ZN<br />

VLT<br />

WAFA<br />

WAFF<br />

WAFG<br />

WAFR<br />

WAFS<br />

WAFV<br />

WAFW<br />

WRBTR<br />

WRBTV<br />

ZBA<br />

ZN<br />

90<br />

91<br />

91<br />

91<br />

91<br />

91<br />

91<br />

91<br />

121<br />

122<br />

93<br />

94<br />

Wenn Sie Wenn einen Sie Test einen einer Test bestimmten in einer bestimmten Sprache nicht Sprache vorfinden, nicht kontaktieren vorfinden, Sie kontaktieren uns oder einen Sie<br />

unserer Händler.<br />

uns oder<br />

Wir<br />

einen<br />

übersetzen<br />

unserer<br />

laufend<br />

Händler.<br />

in verschiedene<br />

Wir übersetzen<br />

Sprachen.<br />

laufend in verschiedene Sprachen.<br />

WIENER TESTSYSTEM . 167


Schnell finden<br />

Tests nach Anwendungsgebieten<br />

Klinische- & Gesundheitspsychologie<br />

Neuropsychologie<br />

Personalpsychologie<br />

Verkehrspsychologie<br />

Flugpsychologie<br />

Sportpsychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Klinische-& & Gesundheitspsychologie<br />

Neuropsychologie<br />

Personalpsychologie<br />

Verkehrspsychologie<br />

Flugpsychologie<br />

Sportpsychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

2D 2D 36<br />

2HAND 2HAND 55<br />

3D<br />

A3DW<br />

ABI<br />

AGDIA<br />

AHA<br />

AISTR<br />

ALS<br />

AMT<br />

ANF<br />

APM<br />

ATAVT<br />

ATV<br />

AVEM<br />

AVIS<br />

B19<br />

B5PO<br />

BACO<br />

BAI<br />

BDI II<br />

BFSI<br />

BFW<br />

CLIK<br />

COG<br />

CORSI<br />

CPM<br />

CVLT<br />

DAI<br />

DAKT<br />

DAUF<br />

DDF<br />

DSI<br />

DSIHR<br />

DT<br />

DTKI<br />

EBF<br />

3D<br />

A3DW<br />

ABI<br />

AGDIA<br />

AHA<br />

AISTR<br />

ALS<br />

AMT<br />

ANF<br />

APM<br />

ATAVT<br />

ATV<br />

AVEM<br />

AVIS<br />

B19<br />

B5PO<br />

BACO<br />

BAI<br />

BDI II<br />

BFSI<br />

BFW<br />

CLIK<br />

COG<br />

CORSI<br />

CPM<br />

CVLT<br />

DAI<br />

DAKT<br />

DAUF<br />

DDF<br />

DSI<br />

DSIHR<br />

DT<br />

DTKI<br />

EBF<br />

37<br />

38<br />

128<br />

99<br />

116<br />

124<br />

56<br />

39<br />

40<br />

41<br />

57<br />

129<br />

100<br />

101<br />

58<br />

95<br />

117<br />

130<br />

131<br />

96<br />

132<br />

59<br />

60<br />

61<br />

42<br />

62<br />

133<br />

63<br />

64<br />

134<br />

102<br />

103<br />

65<br />

66<br />

104<br />

EBFSPO EBFSPO 105<br />

ELST<br />

EPP6<br />

ELST<br />

EPP6<br />

67<br />

97<br />

FABA<br />

FBIL<br />

FBS<br />

FET<br />

FFT<br />

FIT<br />

FLIM<br />

FOLO<br />

FSV<br />

FVW<br />

GAT<br />

GESTA<br />

HKSD<br />

IBF<br />

IGS<br />

FABA<br />

FBIL<br />

FBS<br />

FET<br />

FFT<br />

FIT<br />

FLIM<br />

FOLO<br />

FSV<br />

FVW<br />

GAT<br />

GESTA<br />

HKSD<br />

IBF<br />

IGS<br />

106<br />

125<br />

135<br />

107<br />

136<br />

126<br />

68<br />

43<br />

137<br />

69<br />

138<br />

70<br />

118<br />

32<br />

71<br />

INSBAT INSBAT 33<br />

INSSV<br />

IPS<br />

IVPE<br />

KKT<br />

KOEPS<br />

LEVE<br />

INSSV<br />

IPS<br />

IVPE<br />

KKT<br />

KOEPS<br />

LEVE<br />

35<br />

108<br />

109<br />

72<br />

139<br />

73<br />

LEWITE LEWITE 44<br />

LFMT<br />

LMT<br />

LVT<br />

MDT<br />

META<br />

MIP<br />

MLS<br />

MMG<br />

MMGC<br />

MOI<br />

MR<br />

MSS<br />

MTA<br />

NTA<br />

NVLT<br />

OLMT<br />

PASAT<br />

LFMT<br />

LMT<br />

LVT<br />

MDT<br />

META<br />

MIP<br />

MLS<br />

MMG<br />

MMGC<br />

MOI<br />

MR<br />

MSS<br />

MTA<br />

NTA<br />

NVLT<br />

OLMT<br />

PASAT<br />

74<br />

110<br />

75<br />

76<br />

45<br />

46<br />

77<br />

111<br />

112<br />

127<br />

47<br />

140<br />

78<br />

48<br />

79<br />

119<br />

80<br />

168 . WIENER TESTSYSTEM


Tests nach Anwendungsgebieten<br />

Schnell finden<br />

Klinische- & Gesundheitspsychologie<br />

Neuropsychologie<br />

Personalpsychologie<br />

Verkehrspsychologie<br />

Flugpsychologie<br />

Sportpsychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

PAZ PAZ 113<br />

PERSEV PERSEV 81<br />

POMS<br />

PP<br />

PST<br />

RA<br />

RIS<br />

RISIKO<br />

RT<br />

SASSR<br />

SBUSB<br />

POMS<br />

PP<br />

PST<br />

RA<br />

RIS<br />

RISIKO<br />

RT<br />

SASSR<br />

SBUSB<br />

141<br />

82<br />

49<br />

83<br />

50<br />

120<br />

84<br />

142<br />

114<br />

SIGNAL SIGNAL<br />

SIMKAP SIMKAP<br />

SKASUK SKASUK<br />

85<br />

86<br />

115<br />

SMK<br />

SPM<br />

SMK<br />

SPM<br />

87<br />

51<br />

SPMPLS SPMPLS 52<br />

SSU SSU 143<br />

STROOP STROOP 88<br />

TCI<br />

UFB<br />

TCI<br />

UFB<br />

98<br />

144<br />

VERGED VERGED 53<br />

VIGIL VIGIL 89<br />

VISGED VISGED 54<br />

VLT<br />

WAFA<br />

WAFF<br />

WAFG<br />

WAFR<br />

WAFS<br />

WAFV<br />

WAFW<br />

VLT<br />

WAFA<br />

WAFF<br />

WAFG<br />

WAFR<br />

WAFS<br />

WAFV<br />

WAFW<br />

90<br />

91<br />

91<br />

91<br />

91<br />

91<br />

91<br />

91<br />

WRBTR WRBTR<br />

WRBTV WRBTV<br />

121<br />

122<br />

ZBA<br />

ZN<br />

ZBA<br />

ZN<br />

93<br />

94<br />

WIENER TESTSYSTEM . 169


Noch mehr Qualität<br />

aus dem Hause <strong>SCHUHFRIED</strong><br />

Mit CogniPlus können kognitive Funktionen<br />

in zahlreichen Sprachen trainiert werden.<br />

Effizient. Multimedial. Motivierend.<br />

7 Gründe für CogniPlus<br />

1. Entwickelt von namhaften Wissenschaftlern<br />

2. Basiert auf einem defizitorientierten<br />

Interventionsansatz<br />

3. Eingebettet in einen wissenschaftlichen<br />

Theorie-Kontext<br />

4. Lebensnah und motivierend gestaltet<br />

5. Passt sich automatisch der Leistungsfähigkeit<br />

des Klienten an<br />

6. Trainiert alle Leistungsstufen<br />

7. Empfohlen von renommierten Institutionen<br />

Profitieren Sie von einem inhaltlich und technisch<br />

hochentwickelten Produkt, das alle Bereiche<br />

kognitiven Trainings abdeckt und mit einer<br />

benutzerfreundlichen Verwaltungssoftware ausgestattet<br />

ist!<br />

Biofeedback 2000 x-pert ist das innovative,<br />

kabellose Biofeedbacksystem von<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong>. Es kann zur Entspannung,<br />

aber auch zur Rehabilitation und Diagnostik<br />

eingesetzt werden. Stellen Sie individuell<br />

die Module zusammen, die für<br />

Sie relevant sind.<br />

Die wichtigsten Features<br />

von Biofeedback 2000 x-pert<br />

iiAnwenderfreundliche, einfach zu bedienende<br />

Software<br />

iiModularer Aufbau von Software und Hardware<br />

iiÜbertragung der Messwerte mit Funk-Technologie<br />

(Bluetooth®) über kleine, leichte Funkmodule,<br />

die direkt am Körper getragen werden<br />

iiVöllige Bewegungsfreiheit während der Messung<br />

iiHochsensible Sensoren bei hoher Stabilität<br />

gegenüber Artefakten<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog CogniPlus<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

Jetzt kostenfrei bestellen!<br />

Katalog Biofeedback 2000 x-pert<br />

E-Mail an info@schuhfried.at<br />

Qualität durch Kompetenz seit 1947


Psychologische Diagnostik Kognitives Training Multimediales System<br />

Setzen Sie auf die Nr. 1!<br />

Schuhfried ist Weltmarktführer für computergestützte psychologische Diagnostik.<br />

<strong>SCHUHFRIED</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Hyrtlstraße 45<br />

2340 Mödling<br />

Österreich<br />

Telefon +43 2236 42315<br />

Fax +43 2236 46597<br />

E-Mail info@schuhfried.at<br />

aus Deutschland:<br />

Telefon 0180 5 423150<br />

(14 Cent/Min. dt. Festnetz, ggf. abw. Mobil)<br />

E-Mail info@schuhfried.de<br />

aus der Schweiz:<br />

Telefon 071 6 423150<br />

Bestellen Sie unseren Newsletter auf<br />

www.schuhfried.at<br />

@<br />

Sofortiger kostenfreier Rückruf<br />

4 über www.schuhfried.at möglich!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!