26.06.2014 Aufrufe

Energieeffiziente Pumpensysteme - schubag AG

Energieeffiziente Pumpensysteme - schubag AG

Energieeffiziente Pumpensysteme - schubag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

Kosteneinsparpotentiale


2<br />

<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

Verwendung von Strom in Industrie & Gewerbe<br />

• Stromverbrauch der Bereiche Industrie & Gewerbe:<br />

32% des Endenergieverbrauchs<br />

• Elektrische Antriebe sind für etwa 65% des<br />

Stromverbrauchs verantwortlich<br />

• Ein Einsparpotenzial von etwa ca. 25% des<br />

industriellen Stromverbrauchs elektrischer Antriebe<br />

könnte erschlossen werden


3<br />

Stromverbrauch elektrischer Antriebssysteme<br />

Prozentuale Aufteilung auf Anwendungsbereiche in der Industrie<br />

FAZIT: riesiges Einsparpotenzial alleine bei <strong>Pumpensysteme</strong>n


Kapitalverzinsung<br />

4<br />

<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

Chancen für Industrie- und Gewerbebetriebe<br />

bei Umsetzung von Energie-Effizienzmassnahmen<br />

• Hohe, zweistellige Kapitalrendite, bei<br />

Amortisationszeiten von 0,5 - 2 Jahren und<br />

Abschreibungszeiträumen von 10 bis 15 Jahren<br />

möglich<br />

• Technische Innovation, erhöhte Zuverlässigkeit<br />

und Produktivität, d.h. gestiegene<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

50%<br />

45%<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

Renditeerwartung<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

Amortisation<br />

2 Jahre<br />

3 Jahre<br />

4 Jahre<br />

5 Jahre<br />

6 Jahre<br />

• Frühzeitige Beachtung sich ändernder<br />

Rahmenbedingungen, hierdurch Know-how<br />

Vorteile<br />

Nutzungsdauer


<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

Lebenszykluskosten von Pumpen<br />

Bei der Planung und Auslegung von<br />

<strong>Pumpensysteme</strong>n werden die Weichen für<br />

die Lebenszykluskosten gestellt.<br />

In erster Linie werden beeinflusst :<br />

Sonstige Kosten<br />

(über 10 J. kapitalisiert)<br />

10%<br />

• Energiekosten<br />

• Wartungskosten<br />

• Investitionskosten<br />

Energiekosten<br />

(über 10 J. kapitalisiert)<br />

45%<br />

5


6<br />

<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

Kernaussagen<br />

Entscheidend sind der Gesamtwirkungsgrad und die Kostenbetrachtung über<br />

einen gesamten Anlagenlebenszyklus.<br />

Energiezufuhr<br />

(el. Energie)<br />

Nutzenergie<br />

(Medienströmung)<br />

M<br />

Kupplung<br />

Kupplung<br />

Frequenzumrichter<br />

Dichtung<br />

Elektromotor Getriebe Pumpe Drossel /<br />

Rohrsystem<br />

Diverse Elemente können Bestandteil eines Pumpensystems sein.


7<br />

<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

2 stufiges Beratungsangebot<br />

Stufe 1: Initialberatung<br />

• eintägige Vor-Ort-Begehung<br />

• Analyse zentraler Daten<br />

• schriftlicher Kurzbericht<br />

Stufe 2: Vertiefte Energieanalyse<br />

• detaillierte Aufnahme und Messung vor Ort<br />

• wirtschaftliche Bewertung der<br />

Massnahmenvorschläge<br />

(Investitionsbedarf, Vollkostenrechnung)<br />

• persönliche Ergebnispräsentation beim<br />

Endanwender<br />

Auswahl Unternehmen, basierend auf<br />

einem vermuteten Potential<br />

Auswahl Unternehmen<br />

mit Referenzcharakter<br />

Angebot für Unternehmen die zögern<br />

Massnahmen zu realisieren<br />

Auswahl von Unternehmen<br />

Erstberatung<br />

Analyse der Energieersparnisse<br />

Beratung zur Implementierung


Initialberatung (Pumpencheck)<br />

Auswahl nach den Kriterien<br />

• 80/20 – Prinzip<br />

• Pumpentyp<br />

• Fördermenge<br />

• Förderhöhe<br />

• Aufgenommene Leistung<br />

• Wirkungsgrad<br />

• Baujahr<br />

• Einschätzung des Betreibers<br />

• Regelung (Drehzahl, Drossel, Bypass)<br />

• Betriebszeit / Jahr<br />

• Sperrwasser<br />

• Packung / GLRD<br />

„Vor – Ort - Begehung“ und Erfassen von<br />

• Pumpendaten<br />

• Laufraddaten<br />

• Motordaten<br />

• Prozessdaten<br />

• Pumpensystemdaten<br />

• Sperrwasser<br />

• Umfeld<br />

8


9<br />

<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

Praxisbeispiel einer Beratung 2010<br />

Werksabteilung<br />

Papiermaschine 1<br />

Betriebszeit / Jahr<br />

ca. 8.600 h<br />

Papiermaschine 2<br />

Betriebszeit / Jahr<br />

ca.7.500 h<br />

Geschätzte<br />

Energieeinsparung<br />

Auswahl<br />

durch<br />

End -<br />

Anwender<br />

Mit<br />

Kennlinie<br />

Für „Vor-Ort-<br />

Begehung“<br />

ausgewählt<br />

Für<br />

weitergehende<br />

Analyse<br />

ausgewählt<br />

21 17 6 2 70 kW<br />

12 9 2 2 37 kW<br />

1.140.000<br />

kWh/Jahr<br />

880.000<br />

kWh/Jahr<br />

Mögliche<br />

Energieeinsparung<br />

Nach<br />

„Grobanalyse“<br />

Einsparung<br />

CHF/Jahr<br />

140‘000 CHF 88‘000 CHF


10<br />

Vertiefte Energieanalyse<br />

Vorbereitung durch Betreiber<br />

• Anbringen der Anschlussstutzen zur Aufnahme der Drucksensoren/Manometer<br />

Druck- und Saugseitig<br />

• Pumpenstammkarten, Datenblätter<br />

• Kennlinien (Pumpe und Anlage)<br />

• Prozessdatenerfassung (z.B. Prozessleitsystem)<br />

Messung und Auswertung der bewertungsrelevanten Daten<br />

• Drücke Saug- und Druckseitig<br />

• Leistungsbedarf<br />

• Fördermenge (Kalkulieren falls Messung nicht möglich)<br />

• Drehzahl bei Drehzahlregelung<br />

• Ventilstellung – Verluste (ev. rechnen falls Messung nicht möglich)<br />

• Auswertung und Besprechung mit dem Betreiber<br />

• Wirtschaftlichkeitsanalyse / Umsetzung und Nachkontrolle<br />

• Sperrwasserverbrauch<br />

• Vermessung des Dichtungsraumes


11<br />

<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

Ihr Nutzen der Energieanalyse – die ideale Pumpen- und Antriebslösung<br />

• Planungssicherheit<br />

• Sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis<br />

• Energiekostensenkung<br />

• Hohe Kapitalrendite für Energieoptimierungs-Investitionen<br />

• Umfangreiches Kontroll- und Datenmanagement<br />

• <strong>schubag</strong> <strong>AG</strong> – ein Name dem sie vertrauen können seit 1948


12<br />

Ausfallursachen an Pumpsystemen<br />

Quelle: Frauenhofer-Institut


13<br />

<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

Verringerung der<br />

derzeitigen<br />

Sperrwassermengen<br />

Frischwasser als<br />

Sperrwasser<br />

Verzicht auf<br />

Dichtungssysteme<br />

mit Sperrwasser<br />

Handlungsfelder zur<br />

Reduktion des<br />

Sperrwassereinsatzes<br />

Einleiten des<br />

Sperrwassers in<br />

den Prozess<br />

Umstieg auf<br />

sperrwasserfreie<br />

Dichtungssysteme<br />

Prozesswasser<br />

als Sperrwasser


14<br />

Energieverbrauch<br />

Dynamische Dichtungen<br />

in %<br />

kWh


Betriebskosten in CHF/Jahr<br />

15<br />

Gesamtkosten je Dichtungssystem<br />

- 22%<br />

- 87%


16<br />

<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

Erträge durch zusätzliche Stromgewinnung<br />

Eine Grosskläranlage beauftragte die <strong>schubag</strong> <strong>AG</strong>, die Aufheizkosten, die durch<br />

Sperrwasserzuführung an Pumpen am Faulturm entstehen, zu errechnen.<br />

Folgende Faktoren sind vorhanden:<br />

ca. 30‘000m³ Sperrwasser im Jahr<br />

Sperrwassertemperatur von 12°C<br />

Aufheizung des Faulschlammes von 12°C auf 36°C = 24°C


17<br />

<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

Berechnung:<br />

Um den 30‘000m³ Schlamm um 24°C zu erwärmen werden 837‘000 kWh Faulgas<br />

benötigt.<br />

Es kann 30% Faulgas als Stromerzeugung für die Einspeisung verwendet werden.<br />

Dies bedeutet das ca. 250‘000 kWh für den Stromgewinn eingespeist wird!<br />

Die Kläranlage rechnete für den verkauften Strom CHF 0,12 / kWh.<br />

Gewinn aus Stromverkauf: 250‘000 kWh x CHF 0,12 / kWh = CHF 30‘000,-


18<br />

Betriebskostenermittlung<br />

Ausgangslage: 12 aufgenommene Aggregate<br />

ohne Umrüstung auf<br />

sperrwasserfreie GLRD<br />

CHF/Jahr<br />

mit Umrüstung auf<br />

sperrwasserfreie GLRD<br />

CHF/Jahr<br />

Sperrwasserkosten 2‘968 0<br />

Wartungskosten + Material 20‘926 1‘428<br />

Total jährliche Kosten 23‘894 1‘428<br />

jährliche Einsparung von 22‘466 CHF


19<br />

Betriebskostenermittlung<br />

Ausgangslage: 12 aufgenommene Aggregate<br />

Einsparungen<br />

CHF/Jahr<br />

Einnahmen aus dem Stromverkauf 30‘000<br />

Energieeinsparung von 3.5% beim Umbau von Packung auf GLRD 3‘434<br />

Einsparung Wartungs und Sperrwasserkosten 22‘466<br />

Total Kosteneinsparung pro Jahr 55‘900<br />

Einmalige Kosten<br />

CHF<br />

Technischer Umbau der Aggregate 34‘243<br />

Das heisst, die Umbaukosten der Aggregate sind<br />

in weniger als 8 Monaten amortisiert


20<br />

<strong>Energieeffiziente</strong> <strong>Pumpensysteme</strong><br />

Energie-Kosteneinsparung – auch ein Thema für uns<br />

Firmenname:<br />

Kontaktperson:<br />

Funktion:<br />

E-Mail:<br />

Telefon:<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

Wir haben Interesse für: kostenlose Erst-Beratung vor Ort<br />

Pumpencheck / Energieanalyse<br />

Vertiefte Energieanalyse<br />

Dichtungswasser-Check<br />

______________________________________<br />

Senden an: <strong>schubag</strong> <strong>AG</strong> • Frauenfelderstrasse 47b • 8266 Steckborn<br />

Tel: 052 762 22 21 • Fax 052 762 22 66 • www.<strong>schubag</strong>.ch • info@<strong>schubag</strong>.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!