26.06.2014 Aufrufe

Musiktheater seit 1990 - Schott Music

Musiktheater seit 1990 - Schott Music

Musiktheater seit 1990 - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Zwischen den beiden Opern Der Sturz des Antichrist (1936) und Der Kaiser von Atlantis (1943)<br />

schuf Viktor Ullmann 1942 seine Vertonung von Kleists berühmter Schauspielkomödie. Die<br />

Partitur wurde nur wenige Wochen vor Ullmanns Deportation ins Konzentrationslage Theresienstadt<br />

abgeschlossen; erst lange nach Ullmanns Ermordung in Auschwitz fand die posthume<br />

Uraufführung statt. Gleichwohl haben diese tragischen Vorzeichen nur unterschwellig in das<br />

humorvolle, musikalisch überaus pointierte Werk hineingewirkt.<br />

Vordergründig folgt Ullmann dem Kleist-Text überwiegend wortgetreu (wenn auch mit geschickt<br />

zuspitzenden Kürzungen) und erzählt auf knappem Raum die bekannte Geschichte vom<br />

Dorfrichter Adam. Dieser muss wissentlich über sein eigenes Vergehen – den zerbrochenen<br />

Krug der Frau Marthe – urteilen und entlarvt sich dabei schließlich selbst als Täter. In der historischen<br />

Perspektive lassen sich einige Passagen der Oper freilich unschwer als Kommentare zum<br />

Unrechtssystem des „Dritten Reiches“ lesen. Namentlich die von Ullmann gedichtete Schlusssentenz<br />

ist vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des braunen Volksgerichtshofes und seiner<br />

Henker in Richterrobe eine zwar heiter gefärbte, doch unverhohlene Mahnung: „Fiat justitia, /<br />

damals wie ebenda: / Richter soll keiner sein, / ist nicht sein Herze rein.”<br />

Der zerbrochene Krug<br />

17.02.2008 Los Angeles Opera<br />

Ullmann verbindet Referenzen an die Buffo-Oper des 18. Jahrhunderts mit der Tonsprache seiner<br />

Zeit. Ein Cembalo verfremdet durch seine gezupften Akkorde hinterrücks eine schwüle Streicherkantilene,<br />

Solo-Blechbläser unterbrechen patzig operettelnde Melodieseligkeit. Komik entsteht<br />

hier aus der unerwarteten Überlagerung perfekt imitierter Musikmoden. Ullmann trifft mit seinem<br />

rhythmisierten Sprechgesang genau das ideale Komödien-Tempo, jenes schlagfertige Parlando in<br />

der Rossini-Nachfolge, das so vielen deutschen „komischen“ Opern abgeht.<br />

(Der Tagesspiegel, 21.05.1996)<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!