26.06.2014 Aufrufe

7 Gewerbebauten - Schneider-Bautabellen.de

7 Gewerbebauten - Schneider-Bautabellen.de

7 Gewerbebauten - Schneider-Bautabellen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gewerbebauten</strong> 1.57<br />

Tragwerke von Geschossbauten<br />

7 <strong>Gewerbebauten</strong><br />

ArbStättV, ASR, ASR A, IndBauR, VDI 6000-2,<br />

DIN 18 225, DIN 18 230, DIN 18 232<br />

7.1 Produktions- und Werkstätten<br />

7.1.1 Geschossbauten<br />

Die Produktionsstätten sind in mehreren Geschossen<br />

übereinan<strong>de</strong>r angeordnet. Flächensparen<strong>de</strong><br />

Bauweise. Sinnvoll und wirtschaftlich<br />

in Bereichen hoher Grundstückskosten und bei<br />

max. 15 kN/m² Deckenlast: Werkstätten und<br />

Produktion leichter Produkte mit leichten Maschinen<br />

(Elektro-, Lebensmittel-, Textilindustrie).<br />

Wenige Innenstützen erlauben freie<br />

Raumnutzung. Wegen <strong>de</strong>r seitlichen Belichtung<br />

max. 20 m Gebäu<strong>de</strong>tiefe. Bei großflächigen<br />

Bauten Höfe anordnen. Kompakte Installationsführung,<br />

natürliche Be- und Entlüftung möglich.<br />

Raumhöhe mind. 3 m. Arbeitsplätze bis<br />

max. 2-fache lichte Fensterhöhe von <strong>de</strong>r<br />

Außenwand entfernt anordnen. Verhältnis Fenster/Bo<strong>de</strong>nfläche<br />

bei groben Arbeiten:<br />

mind. 1/10; bei feinen Arbeiten mind. 1/5.<br />

Sonnen- und Blendschutz berücksichtigen.<br />

Vertikaler Verkehr erfolgt über Aufzüge, Bän<strong>de</strong>r<br />

o<strong>de</strong>r Rutschen. Vertikale Erschließung und<br />

Toiletten zu Kernen zusammenfassen. Haustechnik<br />

im Keller o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Dach. Wegen<br />

<strong>de</strong>s Brandschutzes wer<strong>de</strong>n meist Stahlbetonkonstruktionen<br />

ausgeführt. Unterzugs- bzw.<br />

Bin<strong>de</strong>rabstän<strong>de</strong>: etwa 5 m. Bei hohen Flächenlasten<br />

und/o<strong>de</strong>r großen Spannweiten Plattenbalken<strong>de</strong>cken<br />

einsetzen.<br />

Typologie von Hallen<br />

Grundtyp – Staffelung – Addition<br />

7.1.2 Hallen<br />

Eingeschossige Bauten mit weitgespannten<br />

Konstruktionen und größeren Raumhöhen.<br />

Spannweiten und Höhen richten sich nach <strong>de</strong>r<br />

Funktion <strong>de</strong>s Bauwerkes. Wirtschaftlich:<br />

Spannweiten von 15–20 m, Höhen von 4–6 m.<br />

Großflächige Hallen in Schiffe unterglie<strong>de</strong>rn.<br />

Evtl. Ausrüstung mit Brückenkrananlagen. Belichtung<br />

in <strong>de</strong>r Tiefe über Lichtbän<strong>de</strong>r, Sheds,<br />

Lichtkuppeln o<strong>de</strong>r Fensterbän<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r in Höhenversätzen zwischen <strong>de</strong>n Schiffen.<br />

Öffnungen im Dach für Lüftung sowie Rauchund<br />

Wärmeabzug (RWA) nach DIN 18 232<br />

vorsehen. Bei Arbeitsstätten Sichtbeziehung<br />

nach außen sicherstellen. Einsatzbereiche:<br />

Großproduktion, Werkstätten, Lager. Vorteile:<br />

alle Funktionen auf einer Ebene. Einfacher Materialfluss.<br />

Nachteile: hoher Flächenverbrauch,<br />

hohe Wärmeverluste, sommerlicher Wärmeschutz<br />

bei Leichtbauten.<br />

BTA_2012_01.indb 57 27.01.2012 10:14:23


1.58 Objektentwurf<br />

Metallbau-Werkstatt<br />

(Architekten: StadtBauPlan)<br />

<strong>Gewerbebauten</strong>, Grundtypen<br />

7.1.3 Flachbauten<br />

Eingeschossige Bauten mit mittlerer<br />

Spannweite (6–10 m) und Höhen (3–5 m) für<br />

großflächige gewerbliche Nutzungen, z. B.<br />

Einzelhan<strong>de</strong>l, Werkstätten. Vor- und Nachteile<br />

ähnlich <strong>de</strong>n Hallen. Geringere Aufwendungen<br />

für das Tragwerk wegen kürzerer Spannweiten.<br />

7.1.4 Kombinationen<br />

Geschoss-, Hallen- und Flachbauten wer<strong>de</strong>n<br />

häufig mit Sozial- und Verwaltungseinrichtungen<br />

ergänzt. Die unterschiedlichen Höhen<br />

können zum Stapeln bestimmter Funktionen<br />

o<strong>de</strong>r zur Belichtung genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

BTA_2012_01.indb 58 27.01.2012 10:14:23


<strong>Gewerbebauten</strong> 1.59<br />

Eurogitterboxen und -paletten<br />

Paletten-Regallager<br />

7.2 Lager<br />

TRbF, WHG<br />

Bei Lagerung von wasser- sowie umweltgefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Materialien sind Lager gemäß WHG je<br />

nach Menge und Art <strong>de</strong>s Stoffes (z. B. Wassergefährdungsklasse)<br />

mit beson<strong>de</strong>ren Einrichtungen<br />

zu versehen: überdachte Lagerung und Umfüllung,<br />

Leckwarnanlagen, Auffangvorrichtungen<br />

bei Leckagen, Löschwasserrückhaltebecken,<br />

Sperren <strong>de</strong>r Kanalisation.<br />

Für brennbare Flüssigkeiten sind nach TRbF je<br />

nach Art und Menge <strong>de</strong>s Stoffes beson<strong>de</strong>re bauliche<br />

Ausführungen erfor<strong>de</strong>rlich: F 90-Wän<strong>de</strong><br />

und -Decken, RWA-Anlagen, Rauch- und Feuermel<strong>de</strong>r,<br />

automatische Löschanlagen.<br />

7.2.1 Schüttgutlager<br />

Lagerung je nach Witterungsempfindlichkeit<br />

und verfügbarer Fläche in offenen o<strong>de</strong>r überdachten<br />

Schüttkegeln, in Schüttgutboxen o<strong>de</strong>r<br />

Silos. Auf gute Be- und Entla<strong>de</strong>möglichkeiten<br />

und Rangierflächen achten.<br />

Gefahrstofflager<br />

Hallen und Flachbauten<br />

7.2.2 Lagerung von Flüssigkeit<br />

Nur bei kleineren Mengen sind Fass- und Kanisterlager<br />

sinnvoll und erlaubt. Für größere<br />

Mengen sind ober- o<strong>de</strong>r unterirdische Tanklager<br />

erfor<strong>de</strong>rlich. Gewässerschutz beachten.<br />

7.2.3 Stückgutlager<br />

Als Flächenlager (z. B. für Betonfertigteile), als<br />

ein- o<strong>de</strong>r mehrgeschossige Regallager (z. B. für<br />

Kleinteile, Paletten) o<strong>de</strong>r Stän<strong>de</strong>rlager (z. B. für<br />

Rohre).<br />

Kleinere Lager mit handlichen Teilen wer<strong>de</strong>n<br />

von Hand bedient. Schwerere Güter wer<strong>de</strong>n mit<br />

Gabelstaplern sowie mit Kranen (Brücken- o<strong>de</strong>r<br />

Portalkranen) bewegt. Für <strong>de</strong>n Transport wer<strong>de</strong>n<br />

die Güter auf Paletten (Europalette 80 cm <br />

80 cm 120 cm) o<strong>de</strong>r in Körbe gelegt. Gabelstapler<br />

mit starrer Gabel benötigen je nach<br />

Größe und Lenkung zum Drehen breite Gänge<br />

(bis 3,50 m). Schwenkbare Gabeln ermöglichen<br />

schmale Gänge. Hubhöhe <strong>de</strong>r Stapler bis ca.<br />

4,50 m.<br />

Höhere Lager wer<strong>de</strong>n mit speziellen Stapelkranen<br />

bedient. Hochregallager erreichen bis zu<br />

25 m Höhe. Sie wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel vollautomatisch<br />

bedient.<br />

Bei Lagern auf die hohen Lasten achten: bei<br />

Regalen auf die Fußlasten, bei Staplerbetrieb<br />

auch auf die Radlasten.<br />

BTA_2012_01.indb 59 27.01.2012 10:14:23


1.60 Objektentwurf<br />

7.3 Arbeitsstätten, Grundsätze<br />

ArbStättV; ASR, ASR A, VDI 6000-2<br />

Arbeitsstätten sind Orte regelmäßiger Tätigkeit<br />

im Rahmen eines Gewerbebetriebes: Industrie,<br />

Han<strong>de</strong>l, Handwerk, Baugewerbe, Verwaltung,<br />

Aus- und Fortbildung usw.<br />

Arbeitsraumhöhen, Min<strong>de</strong>stlufträume,<br />

Bewegungsflächen am Arbeitsplatz<br />

Je Arbeitnehmer sind in Arbeitsräumen Min<strong>de</strong>stmaße<br />

für Raumhöhen und Lufträume einzuhalten.<br />

An je<strong>de</strong>m Arbeitsplatz ist eine Fläche<br />

von mind. 1,5 m² zur freien Bewegung anzubieten.<br />

Ist dies aus betrieblichen Grün<strong>de</strong>n nicht<br />

möglich, so muss die Fläche in nächstmöglicher<br />

Nähe liegen.<br />

Belichtung und Beleuchtung (ASR A3.4)<br />

Soweit betriebliche Belange nicht entgegenstehen,<br />

benötigen Arbeits-, Pausen-, Bereitschafts-,<br />

Liege- und Sanitätsräume Sichtverbindungen<br />

nach außen. Tageslichtquotient (s.<br />

Abschn. 1) mind. 2 % bei Fenstern und 4 % bei<br />

Oberlichtern. Belichtungsfläche mind. 1/10 <strong>de</strong>r<br />

Raumgrundfläche. Brüstungshöhe bei sitzen<strong>de</strong>n<br />

Tätigkeiten max. 85 cm, bei Tätigkeiten im<br />

Stehen max. 125 cm. Min<strong>de</strong>stbeleuchtungsstärke<br />

gem. Anhang 1 <strong>de</strong>r ASR A3.4.<br />

Wege, Türen, Tore, Rettungswege<br />

ASR A2.3, ASR A1.7, DIN 18 225<br />

Wege mit Fahrverkehr müssen zu Türen, Toren,<br />

Austritten u. Ä. mind. 100 cm Abstand aufweisen.<br />

Bei Geschwindigkeiten bis 20 km/h beträgt<br />

die Fahrbahnbreite mind. Fahrzeugbreite<br />

+ 2fachen Randzuschlag (50 cm). Bei Gegenverkehr<br />

mind. 2fache Fahrzeugbreite + 2fachen<br />

Randzuschlag + Begegnungszuschlag (40 cm).<br />

Bei Gehverkehr auf <strong>de</strong>m Weg erhöht sich <strong>de</strong>r<br />

Randzuschlag auf 75 cm. Die Breite reiner Gehwege<br />

ergibt sich aus <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r Personen im<br />

Einzugsbereich. Bei Toren, die vorwiegend<br />

<strong>de</strong>m Fahrverkehr dienen, ist in unmittelbarer<br />

Nähe eine Tür für Fußgänger anzuordnen.<br />

Zu Breite und Länge von Rettungswegen macht<br />

die ASR A2.3 ergänzen<strong>de</strong> Vorgaben zur LBO.<br />

Umwehrungen (ASR 12/1-3)<br />

Höhe mind. 100 cm. Bei Absturzhöhen über<br />

12 m mind. 110 cm. Bei Umwehrungen mit<br />

senkrechten Stäben mind. alle 18 cm einen Stab<br />

anordnen. Außer bei Treppen mind. 5 cm hohe<br />

Fußleiste ausführen. Horizontallasten von mind.<br />

1000 N/m sind aufzunehmen, geringere Lasten<br />

(500 N/m) bei Treppen, Bühnen und Stegen mit<br />

geringen lotrechten Verkehrslasten.<br />

Haken- (oben) und Bügelumklei<strong>de</strong>n (unten)<br />

Orientierungswerte für Min<strong>de</strong>st-Raumhöhen<br />

in Arbeitsstätten (ArbStättV 1975)<br />

Grundfläche Lichte Raumhöhe (mind.)<br />

bis 50 m² 2,50 m<br />

51–100 m² 2,75 m<br />

101–250 m² 3,00 m<br />

251–2000 m² 3,25 m<br />

Min<strong>de</strong>st-Raumtemperaturen (ASR A3.5)<br />

Leichte Tätigkeit sitzend + 20 °C<br />

Mittelschwere Tätigkeit sitzend + 19 °C<br />

Leichte Tätigkeit, gehend, stehend + 19 °C<br />

Mittelschwere Tätigkeit, gehend, + 17 °C<br />

stehend<br />

Schwere Tätigkeit, gehend, stehend + 12 °C<br />

Pausen- und Sanitärräume + 21 °C<br />

Waschräume mit Duschen + 24 °C<br />

Max. Rettungswegelänge in Arbeitsstätten<br />

(ASR A2.3)<br />

in regulären Räumen<br />

35 m<br />

in brandgefähr<strong>de</strong>ten Räumen mit 35 m<br />

autom. Löscheinrichtung<br />

in brandgefähr<strong>de</strong>ten Räumen ohne 25 m<br />

autom. Löscheinrichtung<br />

in giftstoffgefähr<strong>de</strong>ten Räumen 20 m<br />

in explosionsgefähr<strong>de</strong>ten Räumen 20 m<br />

in explosivstoffgefähr<strong>de</strong>ten Räumen 10 m<br />

Min<strong>de</strong>stbreite von Rettungswegen in<br />

Arbeitstätten (ASR A2.3)<br />

Personen im Einzugsbereich Lichte Breite<br />

bis 5<br />

87,5 cm<br />

bis 20<br />

100 cm<br />

bis 200<br />

120 cm<br />

bis 300<br />

180 cm<br />

bis 400<br />

240 cm<br />

BTA_2012_01.indb 60 27.01.2012 10:14:23


<strong>Gewerbebauten</strong> 1.61<br />

Maße für Spindumklei<strong>de</strong>n (ASR 34/1-5)<br />

ohne Bänke (oben), mit Bänken (mittig),<br />

mit Hocker (unten) (V = Verkehrsfläche)<br />

Duschplätze (links) und -kabinen (rechts)<br />

(ASR 35/1-4)<br />

Maße für Wand- und Deckenduschplätze (links)<br />

sowie Waschplätze (rechts) (ASR 35/1-4)<br />

7.4 Sozialräume<br />

ArbStättV, ASR<br />

Pausenräume (ASR 29/1-4)<br />

Bei mehr als 10 Arbeitnehmern ist ein Pausenraum<br />

anzubieten, nicht jedoch bei Büroarbeit<br />

und vergleichbaren Tätigkeiten. Bei Arbeitsplätzen<br />

mit schwerer körperlicher Arbeit, Staub,<br />

Hitze, Lärm, gefährlichen Stoffen o<strong>de</strong>r ohne<br />

Sichtverbindung nach außen sind Pausenräume<br />

vorzuhalten. Gasträume von Kantinen gelten<br />

als Pausenräume. Fällt Arbeitsbereitschaft an,<br />

so sind, soweit keine geeigneten Pausenräume<br />

vorhan<strong>de</strong>n sind, Bereitschaftsräume anzubieten.<br />

Min<strong>de</strong>stgrößen von Pausen- und Bereitschaftsräumen:<br />

1 m² je Arbeitnehmer, mind. jedoch<br />

6 m². Ausstattung mit Stühlen, Tischen, Klei<strong>de</strong>rhaken,<br />

Trinkwasser o<strong>de</strong>r kalten Getränken,<br />

evtl. Küche mit Spüle, Kühlschrank und Herd.<br />

Sichtverbindung nach außen sichern.<br />

Geschlechtertrennung<br />

Gem. ArbStättV sind Umklei<strong>de</strong>-, Wasch- und<br />

Toilettenräume für Frauen und Männer zu<br />

trennen, soweit die getrennte Nutzung einer gemeinsamen<br />

Anlage nicht möglich, d.h. praktikabel<br />

ist.<br />

Liegeräume (ASR 31)<br />

Wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n, stillen<strong>de</strong>n Müttern und Frauen, die<br />

während <strong>de</strong>r Arbeit keine Möglichkeit zum zeitweisen<br />

Sitzen haben, sind Liegen (mind.<br />

70 cm 190 cm) in Liegeräumen anzubieten.<br />

Diese dürfen nicht von außen einsehbar sein.<br />

Umklei<strong>de</strong>räume (ASR 34/1-5)<br />

Wenn Arbeitnehmer Arbeitskleidung tragen<br />

und es gesundheitlich o<strong>de</strong>r sittlich nicht zumutbar<br />

ist, dass sie sich an<strong>de</strong>rswo umklei<strong>de</strong>n,<br />

müssen Umklei<strong>de</strong>räume zur Verfügung stehen.<br />

Raumhöhe bei bis zu 30 m² Grundfläche mind.<br />

230 cm, über 30 m² Grundfläche: mind.<br />

250 cm. Grundfläche: mind. 6 m². Aufbewahrung<br />

<strong>de</strong>r Kleidung in Schränken o<strong>de</strong>r an<br />

Haken o<strong>de</strong>r Bügeln. Vor je<strong>de</strong>r Klei<strong>de</strong>rablage<br />

eine freie Bo<strong>de</strong>nfläche (inkl. Verkehrsfläche)<br />

von mind. 0,5 m² sichern. Wenn Arbeitnehmer<br />

mit gesundheitsgefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r übelriechen<strong>de</strong>n<br />

Stoffen arbeiten o<strong>de</strong>r starker Verschmutzung<br />

ausgesetzt sind, müssen Arbeitskleidung<br />

(schwarz) und Straßenkleidung (weiß) getrennt<br />

aufbewahrt wer<strong>de</strong>n. Sind Umklei<strong>de</strong>räume nicht<br />

erfor<strong>de</strong>rlich, so erhält je<strong>de</strong>r Arbeitnehmer eine<br />

Klei<strong>de</strong>rablage und ein abschließbares Fach.<br />

BTA_2012_01.indb 61 27.01.2012 10:14:24


1.62 Objektentwurf<br />

Waschräume (ASR 35/1-4, VDI 6000-2)<br />

Wenn Arbeitnehmer infektiösen, giftigen, gesundheitsschädlichen,<br />

ätzen<strong>de</strong>n, reizen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

geruchsbelästigen<strong>de</strong>n Stoffen, einer <strong>de</strong>utlichen<br />

Verschmutzung, Hitze o<strong>de</strong>r Nässe ausgesetzt<br />

sind, muss für je 4 Arbeitnehmer eine Waschgelegenheit<br />

(Waschbecken, -rinnen, -brunnen o<strong>de</strong>r<br />

Duschen) angeboten wer<strong>de</strong>n. Bei mäßig<br />

schmutzen<strong>de</strong>r Tätigkeit ist 1 Waschgelegenheit<br />

für 5 Arbeitnehmer anzubieten. Bei stark<br />

schmutzen<strong>de</strong>r Tätigkeit müssen 1/3 <strong>de</strong>r Waschgelegenheiten<br />

Duschen sein. Bei Arbeiten mit<br />

infektiösen, giftigen, gesundheitsschädlichen,<br />

ätzen<strong>de</strong>n, reizen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r stark geruchsbelästigen<strong>de</strong>n<br />

Stoffen ist für je 4 Arbeitnehmer eine<br />

Dusche einzurichten. Anzahl <strong>de</strong>r Wascheinrichtungen<br />

nach <strong>de</strong>r personalstärksten Schicht.<br />

Montagehöhe eines Duschkopfes an <strong>de</strong>r Wand:<br />

mind. 180 cm. Lichte Höhe unter <strong>de</strong>r Decke<br />

hängen<strong>de</strong>r Duschköpfe: mind. 200 cm.<br />

Oberkante von Waschbecken u. Ä. 70–80 cm<br />

über Fußbo<strong>de</strong>n. Die Breite einer Waschstelle<br />

muss mind. 60 cm, möglichst 70 cm, die Tiefe<br />

mind. 55 cm betragen. Freie Bo<strong>de</strong>nfläche vor<br />

einer Waschstelle möglichst 70 cm 70 cm.<br />

Raumhöhen wie bei Umklei<strong>de</strong>räumen. Grundfläche<br />

mind. 4 m². Für je 10 Waschstellen<br />

1 Fußwaschstand vorsehen. Wasch- und Umklei<strong>de</strong>räume<br />

als getrennte Räume ausbil<strong>de</strong>n,<br />

aber unmittelbar verbin<strong>de</strong>n.<br />

Detaillierte Planungshilfe bietet VDI 6000-2.<br />

Toilettenräume (ASR 37/1, VDI 6000-2)<br />

Toilettenräume dürfen von ständigen Arbeitsplätzen<br />

nicht mehr als 100 m und ein Geschoss<br />

entfernt sein. Sie bestehen aus einem Raum mit<br />

Toilettenzellen, ggf. Bedürfnisstän<strong>de</strong>n und<br />

einem Vorraum mit Waschgelegenheiten. In <strong>de</strong>r<br />

Nähe von Pausen-, Bereitschafts-, Umklei<strong>de</strong>und<br />

Waschräumen müssen Toilettenräume angeordnet<br />

sein. Toilettenanlagen sollten nicht<br />

mehr als 10 WC aufweisen.<br />

Detaillierte Planungshilfe bietet VDI 6000-2<br />

Sanitätsräume (ASR A4.3)<br />

Sind erfor<strong>de</strong>rlich bei mehr als 1000 Arbeitnehmern<br />

o<strong>de</strong>r mehr als 100 Arbeitnehmern in Betrieben<br />

mit beson<strong>de</strong>ren Unfallgefahren. Raumgröße:<br />

mind. 20 m². Lichte Raumhöhe: mind.<br />

250 cm. Türen: mind. 120 cm breit. Vor Schnee<br />

und Regen geschützter Transport zum Krankenwagen<br />

muss möglich sein.<br />

Ausstattung: Waschbecken, Schreibtisch, Stuhl,<br />

Liege.<br />

Maße für Waschbecken und -rinnen (links)<br />

sowie -brunnen (rechts) (ASR)<br />

Maße für Toilettenanlagen (ASR)<br />

Ausstattung von WC-Anlagen (ASR 37/1)<br />

Männer WC Urinale Frauen WC<br />

bis 5 1 bis 5 1<br />

bis 10 1 1 bis 10 1<br />

bis 25 2 2 bis 20 2<br />

bis 50 3 3 bis 35 3<br />

bis 75 4 4 bis 50 4<br />

bis 100 5 5 bis 65 5<br />

bis 130 6 6 bis 80 6<br />

bis 160 7 7 bis 100 7<br />

bis 190 8 8 bis 120 8<br />

bis 220 9 9 bis 140 9<br />

bis 250 10 10 bis 160 10<br />

1 Waschbecken je 2 WC o<strong>de</strong>r Urinale<br />

BTA_2012_01.indb 62 27.01.2012 10:14:24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!