Veröffentlichungspflichten nach dem DVGW-Regelwerk G 685

Veröffentlichungspflichten nach dem DVGW-Regelwerk G 685 Veröffentlichungspflichten nach dem DVGW-Regelwerk G 685

schleswiger.stadtwerke.de
von schleswiger.stadtwerke.de Mehr von diesem Publisher
26.06.2014 Aufrufe

Veröffentlichungspflichten nach dem DVGW-Regelwerk G 685 Allgemeine Erläuterung zur Gasabrechnung im Netz der Schleswiger Stadtwerke GmbH In Deutschland erfolgt die Gasabrechnung auf Grundlage eichrechtlicher Vorschriften sowie nach den anerkannten Regeln der Technik, hier insbesondere nach dem DVGW Arbeitsblatt G 685 „Gasabrechnung“. Die in diesem Arbeitsblatt festgelegten Verfahren sind mit den Landesbehörden für Eichwesen und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt abgestimmt und entsprechenden Bestimmungen des Eichrechts. Die Durchführung der Gasabrechnung unterliegt der Kontrolle des zuständigen Eichamtes. So ist gleichermaßen ein Höchstmaß an Präzision und Kontrolle gegeben. Ihre Gasabrechnung errechnet sich aus drei Werten: Gasverbrauch, Zustandszahl und Brennwert Der Gasverbrauch (m³) wird mit einem geeichten Gaszähler gemessen und grundsätzlich über das Zählerwerk des Gaszählers ermittelt. Der Gasverbrauch ist die Differenz der Zählerstände zwischen Beginn und Ende der Abrechnungsperiode (in der Regel zwölf Monate zum Stichtag 31.12.) Der Betriebszustand ist der Zustand des Gases im Zähler, der je nach Druck und Temperatur variiert. Die Abrechnung erfolgt jedoch auf der Grundlage des Normzustands. Daher muss der Betriebszustand auf den Normzustand umgerechnet werden. Dieses erfolgt über die Zustandszahl, die Kundenspezifisch ermittelt wird. Zur Ermittlung der Thermischen Energie, die für die Abrechnung herangezogen wird, muss man den Gasverbrauch (m³), die Zustandszahl und den Abrechnungsbrennwert (kWh/m³) miteinander multiplizieren. Die Thermische Energie wird in kWh angegeben. Falls in der Gasabrechnung die Abrechnungszeitspanne unterteilt werden muss (z.B. wegen Preis- oder Tarifänderung) und keine Ablesung des Gaszählers vorliegt, wird diese Aufteilung nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 685 durchgeführt. Weitergehende Informationen Für eine Vertiefung in die thermische Abrechnung von Gas wird das DVGW-Arbeitsblatt G 685 empfohlen. Dieses Arbeitsblatt wurde vom DVGW, der PTB (Physikalisch-Technischen Bundesanstalt) und den Eichbehörden der Bundesländer erarbeitet. Seite 1

Veröffentlichungspflichten <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>DVGW</strong>-<strong>Regelwerk</strong> G <strong>685</strong><br />

Allgemeine Erläuterung zur Gasabrechnung im Netz der Schleswiger Stadtwerke GmbH<br />

In Deutschland erfolgt die Gasabrechnung auf Grundlage eichrechtlicher Vorschriften sowie <strong>nach</strong> den anerkannten Regeln der Technik, hier insbesondere <strong>nach</strong><br />

<strong>dem</strong> <strong>DVGW</strong> Arbeitsblatt G <strong>685</strong> „Gasabrechnung“. Die in diesem Arbeitsblatt festgelegten Verfahren sind mit den Landesbehörden für Eichwesen und der<br />

Physikalisch-Technischen Bundesanstalt abgestimmt und entsprechenden Bestimmungen des Eichrechts. Die Durchführung der Gasabrechnung unterliegt der<br />

Kontrolle des zuständigen Eichamtes. So ist gleichermaßen ein Höchstmaß an Präzision und Kontrolle gegeben.<br />

Ihre Gasabrechnung errechnet sich aus drei Werten: Gasverbrauch, Zustandszahl und Brennwert<br />

Der Gasverbrauch (m³) wird mit einem geeichten Gaszähler gemessen und grundsätzlich über das Zählerwerk des Gaszählers ermittelt. Der Gasverbrauch ist<br />

die Differenz der Zählerstände zwischen Beginn und Ende der Abrechnungsperiode (in der Regel zwölf Monate zum Stichtag 31.12.)<br />

Der Betriebszustand ist der Zustand des Gases im Zähler, der je <strong>nach</strong> Druck und Temperatur variiert. Die Abrechnung erfolgt jedoch auf der Grundlage des<br />

Normzustands. Daher muss der Betriebszustand auf den Normzustand umgerechnet werden. Dieses erfolgt über die Zustandszahl, die Kundenspezifisch<br />

ermittelt wird.<br />

Zur Ermittlung der Thermischen Energie, die für die Abrechnung herangezogen wird, muss man den Gasverbrauch (m³), die Zustandszahl und den<br />

Abrechnungsbrennwert (kWh/m³) miteinander multiplizieren. Die Thermische Energie wird in kWh angegeben.<br />

Falls in der Gasabrechnung die Abrechnungszeitspanne unterteilt werden muss (z.B. wegen Preis- oder Tarifänderung) und keine Ablesung des Gaszählers<br />

vorliegt, wird diese Aufteilung <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>DVGW</strong>-Arbeitsblatt G <strong>685</strong> durchgeführt.<br />

Weitergehende Informationen<br />

Für eine Vertiefung in die thermische Abrechnung von Gas wird das <strong>DVGW</strong>-Arbeitsblatt G <strong>685</strong> empfohlen. Dieses Arbeitsblatt wurde vom <strong>DVGW</strong>, der PTB<br />

(Physikalisch-Technischen Bundesanstalt) und den Eichbehörden der Bundesländer erarbeitet.<br />

Seite 1


Erläuterungen der Begrifflichkeiten aus <strong>dem</strong> <strong>DVGW</strong> <strong>Regelwerk</strong> G <strong>685</strong> Gasabrechnung<br />

Erdgas ist ein Naturprodukt<br />

Erdgas ist ein Naturprodukt und unterliegt Schwankungen hinsichtlich seines Energiegehalts. Die Gastemperatur und der Gasdruck sind weitere Einflüsse, die<br />

bei Ihrer Gasabrechnung berücksichtigt werden. Insbesondere spielen dabei folgende Faktoren eine wichtige Rolle:<br />

Zustandszahl:<br />

Beim Gas wird zwischen <strong>dem</strong> Normzustand und <strong>dem</strong> Betriebszustand unterschieden. Der Betriebszustand ist der Zustand des Gases im Zähler, der je<br />

<strong>nach</strong> Druck und Temperatur variiert. Die Abrechnung erfolgt jedoch auf der Grundlage des Normzustandes. Daher muss der Betriebszustand auf den<br />

Normzustand umgerechnet werden. Dieses erfolgt über die Zustandszahl (Z-Zahl), die Kundenspezifisch ermittelt wird. Die Zustandszahl wird auf 3<br />

Stellen <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Komma gerundet.<br />

Brennwert:<br />

Der Brennwert beschreibt den Energiegehalt, der in einem Kubikmeter Gas im Normzustand enthalten ist und wird kontinuierlich mit geeichten<br />

Messgeräten an repräsentativen Stellen ermittelt.<br />

Nach DIN EN ISO 6976 bezeichnet der Brennwert Hs die Wärmemenge, die bei vollständiger Verbrennung einer gegebenen Gasmenge in Luft frei<br />

werden würde. Die übliche Einheit für den volumenbezogenen Brennwert im Normzustand ist kWh/m. Der Brennwert wird auf 3 Stellen <strong>nach</strong> <strong>dem</strong><br />

Komma gerundet.<br />

Thermische Energie:<br />

Die Thermische Energie berechnet sich auf der Basis des Gasverbrauchs, wozu das gemessene Betriebsvolumen in das Normvolumen umgerechnet und<br />

mit <strong>dem</strong> Abrechnungsbrennwert multipliziert wird. Die Umrechnung von Betriebsvolumen auf Normvolumen erfolgt mittels der Zustandszahl (z).<br />

Hierbei werden Gasdruck und Gastemperatur zu Normdruck und Normtemperatur ins Verhältnis gesetzt. Die Betriebs-, Normkubikmeter und die<br />

thermische Energie werden auf ganze Stellen gerundet.<br />

Seite 2


Formel zur Berechnung der Thermischen Energie sowie der Zustandszahl:<br />

Vn Tn P<br />

E = Vb x z x Hs,eff z = = x<br />

Vb Teff Pn<br />

z = Zustandszahl Hs,eff = Abrechnungsbrennwert [kWh/m³]<br />

Vn = Normvolumen [m³] P = Pamb + Peff [mbar]<br />

Vb = Betriebsvolumen [m³] Pamb = Luftdruck am Gaszähler[mbar]<br />

Tn = Normtemperatur = 273,15K Pamb = 1016 – (0,12x H/m) [mbar]<br />

Pn = Normdruck = 1.013,25mbar H = zugeordnete Höhe der Messstelle [m]<br />

Teff = 15°C+273,15K = 288,15K Peff = Überdruck [mbar]<br />

E = Thermische Energie [kWh]<br />

Gasabrechnung ganz konkret:<br />

Zustandszahl:<br />

Zugeordnete Höhe der Messstelle: H = 27m<br />

Die Höhenzuordnung der Anschlusspunkte erfolgt durch die Schleswiger Stadtwerke GmbH auf Basis der G <strong>685</strong>, Kapitel 5.2.3.3<br />

Peff = 22 mbar<br />

Pamp = [1016 – (0,12 x 27)] mbar = 1013 mbar<br />

P = 1035 mbar (1013mbar+22mbar)<br />

273,15K 1035mbar<br />

Zustandszahl Z = x = 0,9683<br />

288,15K 1013,25mbar<br />

Seite 3


Beispielrechnung für Familie Mustermann:<br />

Gasverbrauch<br />

Anfangsstand: vom 01.01.2011 = 9.443m³<br />

Endstand: vom 31.12.2011 = 10.658m³<br />

Gasverbrauch 10.658 – 9.443m³ = 1.215m³<br />

Brennwert (Abrechnungszeitraum 01.01.11 – 31.12.11)<br />

Abrechnungsbrennwert = 11,674 kWh/m³<br />

Da Erdgas ein Naturprodukt ist, ändert sich der Brennwert jeden Monat geringfügig.<br />

Die monatlichen Brennwerte sind im Internet unter: http://www.schleswiger-stadtwerke.de/de/netzzugang/Netzstrukturdaten aufgeführt.<br />

Die Brennwerte über die Abrechnungszeitspannen (z.B.: 12 Monate) werden durch die Schleswiger Stadtwerke GmbH mengengewichtet entsprechend G <strong>685</strong> ermittelt.<br />

In diesem Beispiel ist dies ein Brennwert von 11,674 kWh/m³ über den Betrachtungszeitraum von 12 Monaten.<br />

Abrechnung<br />

Gasverbrauch x Zustandszahl x Abrechnungsbrennwert = thermische Energie<br />

1.215m³ x 0,9683 x 11,674 kWh/m³ = 13.734 kWh<br />

Abrechnungsrelevanten Daten:<br />

- die mittlere geodätische Höhe des Netzgebietes der Schleswiger Stadtwerke GmbH beträgt: 26,55m über NN<br />

- Der Effektivdruck am Gasgerät beträgt bei allen Tarifkunden 22mbar. Der Effektivdruck für Sonderkunden wird auf Anfrage mitgeteilt.<br />

- Die zugrunde gelegte Abrechnungstemperatur beträgt 15°C (siehe <strong>DVGW</strong>-Arbeitsblatt G <strong>685</strong>).<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!