25.06.2014 Aufrufe

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

II. Komplexe Netzwerke<br />

Neuzeit wäre das ungefähr so <strong>als</strong> würde man Alberti den Bramanteplan von<br />

Stankt Peter oder gar eine Borrominikirche zuschreiben.<br />

Ein jüngstes Beispiel für einen fatalen Ringschluss dieser Art bildet das 2003<br />

erschienene Buch The Domus Aurea and the Roman Architectural Revolution von<br />

Larry Ball. 153 Er geht davon aus, dass der Kaisertyp bereits von Nero eingeführt<br />

wurde; eine Tatsache die sich aufgr<strong>und</strong> von anderen Thermenanlagen aus dem<br />

römischen Reich kaum stützen lässt. 154<br />

Der große Kaisertyp in Abb. 43, auf den Ball indirekt seine Annahme stützt,<br />

basiert auf einer sehr geschönten aber o publizierten Präsentationszeichnung der<br />

so genannten Nerothermen – d.h. eigentlich der Alexander–Severus–Thermen – von<br />

Andrea Palladio (Abb. 42). 155 Erstens ist das gezeigte Gebäude in die Zeit von<br />

Alexander Severus, <strong>als</strong>o circa 200 Jahre später zu datieren, da sich im Rahmen<br />

eines Surveys kein einziger neronischer Rest finden lies. 156 Zweitens lässt sich der<br />

Plan wie oben gezeigt mit Hilfe von anderem Renaissancematerial zu ziemlicher<br />

Unsicherheit dekonstruieren (zu beidem siehe genauer Appendix 1.3 s.v. Alexander-Severus-Thermen).<br />

Abb. 42. Gr<strong>und</strong>riß der Nero-, d.h. eigentlich Alexander-<br />

Severus-Thermen nach Nielsen.<br />

Abb. 43. An die Nerothermen angelehnter Kaisertyp<br />

nach Nielsen.<br />

Für unsere Problematik der Diokletiansthermen sind wir schließlich auf den Kaisertyp,<br />

der auf den Caracallathermen basiert (Abb. 45), angewiesen. 157 Die Frage lautet<br />

daher, inwieweit dessen Übertragung auf die tatsächlich sehr ähnlichen Diokletiansthermen<br />

legitim ist.<br />

Von besonderer Bedeutung ist hierzu der mit A markierte Bereich in Nielsens<br />

Gr<strong>und</strong>riss der Caracallathermen von 1990 (Abb. 44). 158 Der Buchstabe steht hier für<br />

Apodyterium, einen Umkleideraum dessen Funktion sich in den Caracallathermen<br />

aus der noch vorhandenen Raumstruktur erschließen lässt <strong>und</strong> der folglich auch<br />

im Kaisertyp verzeichnet ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!