25.06.2014 Aufrufe

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

436<br />

Anmerkungen: Appendix 1<br />

(ebenda, inv. 6002; CENSUS RecNo 156193) sowie anderen<br />

Statuen aus den Caracallathermen ist zusammengestellt in<br />

H 2004 S. 108 Anm. 22; zum Thermenherrscher<br />

sowie zum Faustkämpfer (beide Roma, Museo Nazionale,<br />

Planetario) siehe z.B. H 1963 Bd. 3 Nr. 2272/2273,<br />

R 1994 sowie T 1998; Zur Provenienz<br />

zahlreicher weiterer Statuen aus den Thermen siehe z.B.<br />

CENSUS s.v. Location: Roma, Thermae* (RecNo 7241,<br />

7661, 8604, 8649), W D s.v. Orte nach<br />

Namen: Terme di* (RecNo 2370, 37639) sowie L<br />

S 1989-2002 Bd. 7 s.v. Thermae*.<br />

8 Siehe hierzu G 1994 bes. S. 4ff.<br />

9 J 1553 (THERMAE RecNo 1740).<br />

10 B 1571 (THERMAE RecNo 623).<br />

11 Historische Beispiele sind der berühmte Brief von<br />

Poggio Bracciolini mit der Beschreibung der Badekultur<br />

in Aargau im 15. Jh. (z.B. in J 1553 S. 291f.) sowie die<br />

Italienreise von Michel Montaigne in den Jahren 1580-81<br />

(siehe M 1946), die unter anderem der Therapie<br />

von Nierensteinen diente; Zahlreiche hier nicht erwähnte<br />

Publikationen zum Bad sowie zu Badeorten finden sich in<br />

der Bibliotheca Cicognara (C 1821 S. 268ff. u.a.):<br />

inklusive J 1553; D C S 1555; M<br />

1569; B 1571; C 1772; S 1778;<br />

P S 1785…; beliebige aktuelle Beispiele sind<br />

hierzu A B 2005; TCI 2003; B 2003.<br />

12 D 1664 Faltbla am Ende des Textes; siehe hierzu<br />

H 1992 S. 95 Anm. 35 Abb. 1 (THERMAE RecNo<br />

124); zu Klassifizierungssystemen <strong>und</strong> Hierarchie siehe<br />

auch Abschni II.3 <strong>und</strong> V.3 s.v. Bäume.<br />

13 Herausragendes Beispiel ist Alberti, Leon Baista:<br />

Projekt für eine Therme: Firenze, Bibliotheca Mediceo-<br />

Laurenziana, Codex Ashburnham 1828 (App.), fol. 56v-<br />

57r (Howard Burns in A 2005 S. 299 Kat. III.1.11);<br />

zahlreiche weitere vom Frühchristentum bis Nymphenburg<br />

siehe K 1995.<br />

14 B 1571 S. 444-45 (THERMAE RecNo 3495); der<br />

Gr<strong>und</strong>riß ist das Beiprodukt einer komplexen Entwicklung,<br />

die bereits vor Bramante im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert ihren Anfang<br />

nimmt, <strong>und</strong> in der 2. Häle des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts etwa bei<br />

Vincenzo Scamozzi einen ihrer Höhepunkte findet; siehe<br />

unten zu den Diokletiansthermen.<br />

15 Darstellungen zur Funktion von Bädern bei Francesco<br />

di Giorgio: Budapest, Fövárosi Szabó Könyvtár, Codex<br />

Zichy fol. 154r (M 2002 Abb. 71); Torino, Bibliotheca<br />

Reale, Codex Saluzziano 148, fol 23v (M 2002<br />

Abb. 96; K 1995 S. 126 Abb. 28; Maltese 1967 Taf. 42);<br />

Orsini, Fulvio (circle of) <strong>und</strong> andere: Cià del Vaticano,<br />

Biblioteca Apostolica Vaticana, Library, Cod. Vat. Lat. 3439,<br />

fol. 49r (THERMAE RecNo 8396; CENSUS RecNo 60241<br />

(ohne Folio); Photo London, Warburg Institute); Firenze,<br />

Uffizi, Gabineo degli Disegni e Stampe, inv. A 1161r<br />

(F S P 1161r: THERMAE RecNo<br />

16308); Cataneo, Pietro (da Francesco di S.V.): Firenze,<br />

Uffizi, Gabineo degli Disegni e Stampe, inv. A 3294r, [A]<br />

(THERMAE RecNo 15479; Photo Firenze, Soprintendenza<br />

delle Gallerie di Firenze, Gabineo Fotografico, 116733);<br />

Zahlreiche weitere Beispiele zur Beschriung von<br />

Gr<strong>und</strong>rissen mit theoretischen Raumbezeichnugen nach<br />

antiken Quellen liefert G 1994 (THERMAE RecNo<br />

1545).<br />

16 zu Darstellungen von Badenden von der Antike bis ins<br />

ca. 1800 siehe K 1995; desweiteren sind z.B. von Belang:<br />

Abb. 178: Petrus de Ebulo: Balneum Sudatoria in: Roma,<br />

Biblioteca Angelica, De balneis Puteolanis, fol. 2r (K<br />

1995 S. 178 Farbabb. 3); Abb. 179: C 1527 S. [45], [A]<br />

(THERMAE RecNo 10330); J 1553 Taf. zwischen S.<br />

489/490 (THERMAE RecNo 23701); B 1597-1602<br />

Bd. 2 s.v. Thermarum usus apud romanis, Abb. [1]/[N<br />

(THERMAE RecNo 3529); B 1597-1602 Bd. 2, Taf.<br />

N, [A] (THERMAE RecNo 10325); Abb. 180: Andreae, W.:<br />

K 1929 S. 305 Abb. 454 (THERMAE RecNo 5044);<br />

Biulleid, G.L.: ‘Annodando il nastro’ o.O. in P<br />

1987 Abb. 13 (THERMAE RecNo 5212); Fremura, A.<br />

ebenda Abb. 6 (THERMAE RecNo 5217); B 1761<br />

S. 60 Taf. 35 unten (THERMAE RecNo 7591; Photo Roma,<br />

BH, Photothek, U.Pl.D 39630); C 1939 S. 19 Abb.<br />

(THERMAE RecNo 3558); Gemälde von Lawrence Alma<br />

Tadema: The Baths of Caracalla: USA, Privatsammlung<br />

(Swanson 1990 Nr. 392); A Favourite Custom: London,<br />

Tate Gallery (THERMAE RecNo 16937; Swanson 1990 Nr.<br />

422); An Apodyterium: Toronto/Canada, Sammlung Mr.<br />

& Mrs. Joseph M. Tannenbaum (THERMAE RecNo 16938;<br />

Swanson 1990 Nr. 312); In the Tepidarium: Port Sunlight,<br />

Lady Lever Art Gallery (THERMAE RecNo 16957; Swanson<br />

1990 Nr. 269); The Frigidarium: Vaud/Schweiz, Sammlung<br />

J.B. Panchaud (Swanson 1990 Nr. 339).<br />

17 Sebastiano ab Oya ist nach M.D. Ozinga in T<br />

B Bd. 25 S. 532f. gleichzusetzen mit Sebastian von<br />

Noyen (*1493 (?) in Utrecht, + 15.6.1557 in Brüssel), einem<br />

Festungsbaumeister von Karl V.<br />

18 C 1558 (THERMAE RecNo 1041); D C S<br />

1555 (THERMAE RecNo 1210).<br />

19 Dosio, Giovannantonio: London, R.I.B.A., VII/7<br />

(THERMAE RecNo 8701; CENSUS RecNo 43552; F<br />

1962 Kat. CXVIII).<br />

20 L 1561 (THERMAE RecNo 1901; F 1962 Kat.<br />

XVII b [Montage]).<br />

21 Nach wie vor Gr<strong>und</strong>legend zu den Romguiden ist<br />

S 1930.<br />

22 zu dem von Peter Seiler initiierten Teilprojekt siehe<br />

www.census.de/mirabilien.htm.<br />

23 Die unvollständig gesammelten Quellen zu den<br />

ausgeschlossenen Monumentenfinden sich unter<br />

THERMAE s.v. Monument > non-thermae > other buildings<br />

> … (RecNo 24048); Zum Lavacrum Agrippinae: LTUR<br />

Bd. 3 S. 187f. s.v. Lavacrum Agrippinae; CENSUS RecNo<br />

154988; zum Balneum Surae: LTUR Bd. 5 S. 65 s.v. Thermae<br />

Surae/Suranae; Literatur zu den anderen genannten<br />

Monumenten siehe die folgenden Anmerkungen.<br />

24 LTUR Bd. 3 s. 244 s.v. Mercati di Traiano; Quellen zu<br />

den Trajansmärkten <strong>als</strong> Balneum Pauli siehe bei CENSUS<br />

RecNo 151058.<br />

25 Allgemein zum Lateransbaptisterium siehe J<br />

1996 S. 128-155; K 1980 S. 22/24/28; CENSUS<br />

RecNo 152302; einen Vergleich der Liturgie des<br />

Lateransbaptisteriums mit dem Badeablauf bei den<br />

Thermen liefert G 1933 Spez. 103 ff. <strong>und</strong> Abb. 62 S.<br />

105; Glücks These beruht vermutlich auf einem Vergleich<br />

mit islamischen Bädern (wie dem C[haken]inili Hamami<br />

des Sinan aus dem zweiten Viertel des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts).<br />

Dort finden sich Becken an den selben Stellen in denen<br />

sich nach Glück in der Kapelle zum heiligen Kreuz des<br />

Lateransbaptisteriums die Altäre befinden; man vergleiche<br />

hierzu M-W 1977 S. 327.<br />

26 LTUR Bd. 3 S. 66f./255f. s.v. Horti Liciniani: „Tempio di<br />

minerva Medica“; CENSUS RecNo 150819; Deutung <strong>als</strong><br />

(Raum einer) Therme siehe z.B. K 1929 S. 257-259<br />

Abb. 389;<br />

27 Palladio, Andrea: London, R.I.B.A., XV/11, [A]/[B]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!