25.06.2014 Aufrufe

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

416<br />

Anmerkungen: II. Komplexe Netzwerke<br />

II. Komplexe Netzwerke<br />

1 S 2003 S. 184.<br />

2 B 2002.<br />

3 N 2003; zur Einführung siehe besonders S. 168-174<br />

(Netzwerktypen) <strong>und</strong> S. 174-180 (reale Netzwerke).<br />

4 N 2003 S. 240;<br />

5 B K M 2000; D M<br />

S 2001; A J M 2002;<br />

6 B S 2003; C 2003;<br />

W F 1994; P S 2003; ein<br />

frei erhältliches, zum vorliegenden Zweck vergleichbares<br />

Programmpaket ist Pajek; siehe hierzu B M<br />

2006.<br />

7 B 2001 basiert auf Sémiologie graphique, diagrammes,<br />

réseaux, cartes (B 1967) sowie La graphique et le<br />

traitement graphique de l’information (B 1977);<br />

eine weitere Zusammenfassung ist B 1999 im<br />

Standardwerk C M S 1999;<br />

8 schon G 1967 S. 6 nennt “electrical network analysis,<br />

organic chemistry, theoretical pysics, statistical mechanics<br />

<strong>und</strong> group dynamics aspects of social psychology”<br />

<strong>als</strong> Einsatzgebiete der graph theory; der Naturforscher<br />

Vitiliano Donati schlug bereits 1750 ein Netzwerkmodell<br />

<strong>als</strong> Alternative zu dam<strong>als</strong> vorherschenden Leiter- oder<br />

Baummodellen vor; siehe B 2005 S. 18-20 Anm.<br />

46 nach Alexandre Métraux (2001) inkl. Zitat nach D<br />

1750 S. XXI.<br />

9 N 2003 S. 174; W S 1998.<br />

10 z.B. D R R bzw. D<br />

E; D C M Kap.<br />

3.2; Herkömmliche Sachkataloge finden Rezensionen in der<br />

Regel über den Einheitssachtitel nicht über einen Link.<br />

11 Ein Überblick findet sich bei W 1999 S. 4 <strong>und</strong><br />

G 1972 S. 527; zu den Wurzeln in der Jurisprudenz<br />

um 1873 siehe W 1999 S. 20.<br />

12 genaueres zum SCI siehe W 1999 S. 5-8 u.a.; zum<br />

ISI Web of Science siehe www.isinet.com/products/citation/<br />

wos/.<br />

13 siehe zum Beispiel Garfield 1972 bes. S. 534f. Abb. 5.<br />

14 Eine Einführung zur 80/20-Regel <strong>und</strong> zum power law<br />

siehe B 2002 S. 65-78 bes. S. 71 Abb. 6.1; ; zum<br />

Pareto-Prinzip in der Zitateforschung siehe D 1994 S.<br />

125f. s.v. Pareto’s law;<br />

15 W 1999 S. 59ff. bes. S. 62f. zum direkten Bezug<br />

zum Sputnikschock; zu ähnlichen Entwicklungen in der<br />

Sowjetunion siehe ebenda S. 84-93; out-sputniking: Alfred<br />

A. Charee of Mystic, Sonaroffizier auf der U.S.S. Nautilus<br />

zur ersten Nordpol-Unterquerung am 3.8.1958: „Our job<br />

was to out-sputnik the Russians, and we did that,…“; siehe<br />

Interview in H 2004.<br />

16 G 2001 S. 1-4<br />

17 William J.T. Mitchell sieht seinen pictorial turn<br />

(siehe M 1992) <strong>als</strong> persönliche, auch politische<br />

Abwendung von Rortys bei genauerem Blick ebenfalls<br />

sehr politischen Ansatz (R 1967); Mitchell mündlich in<br />

einer Diskussion am 4.12.2004 im Rahmen des Iconic Turn<br />

Kolloquiums am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in<br />

München.<br />

18 W 1999; D 1994; Eugene Garfield: www.garf<br />

ield.library.upenn.edu/ (August 2005);<br />

19 G 1967.<br />

20 G 1967 S. 7.<br />

21 siehe z.B. Abschni V.2 s.v. Suche.<br />

22 G 1967 S. 7; B 1962; O 1962; daneben siehe<br />

auch O 1964 sowie die bezüglich der mathematischen<br />

Notation aktualisierte Fassung O W 1996;<br />

23 S 2004 S. 154.<br />

24 A 2002 S. 729;<br />

25 A 2002 S. 726-729<br />

26 S 2004 S. 154 kommt zu einem ähnlichen Schluss.<br />

27 zu Thompson siehe www.isinet.com.<br />

28 A 2002 S. 729 in Berufung auf die Spezialisten Tibor<br />

Braun <strong>und</strong> David Pendlebury;<br />

29 zum Digital Object Identifier System siehe www.doi.org.<br />

30 CrossRef (www.crossref.org); NEC ResearchIndex<br />

(citeseer.nj.nec.com/cs); NASA ADS (adswww.harvard.edu);<br />

Parity Computing (www.cparity.com); Open Citation Project<br />

(opcit.eprints.org).<br />

31 A 2002 S. 728;<br />

32 siehe hp://scholar.google.com/scholar/help.html<br />

(August 2005); zu den kooperierenden fünf Bibliotheken<br />

(der so genannten google five) siehe Anm. II.34.<br />

33 Siehe www.oclc.org/worldcat/.<br />

34 Zur Funktion von search inside the book siehe hp:<br />

//www.amazon.com/exec/obidos/tg/browse/-/10197021/<br />

104-4850911-3145505 (August 2005); zu Amazons<br />

Digitalisierungsprojekt siehe W G M<br />

2003; ähnliche Digitalisierungsprojekte wie z.B. Projekt<br />

Gutenberg (www.gutenberg.org) siehe dort; seit Dezember<br />

2004 hat die Entwicklung eine neue Dimension erhalten:<br />

Google, OCLC <strong>und</strong> 5 große Bibliotheken (die so genannten<br />

Google 5 libraries: Harvard, Stanford, University of<br />

Michigan, Oxford, and NYPL) scannen derzeit circa 30 Mio.<br />

Bücher; siehe Q 2004; in Europa löst dies auf höchster<br />

Ebene Furcht vor einer kulturellen Dominanz des angloamerikanischen<br />

Raumes aus; siehe hierzu: J 2005<br />

sowie LA T 2005 S. C.2; zur Situation in Deutschland<br />

siehe S 2005 S. 118-120.<br />

35 Zu automatic citation-indexing siehe die von A 2002<br />

S. 728 vorgestellten Systeme (siehe Anm. 30); zu automatic<br />

abstracting siehe z.B. G 2001 S. 5 Anm. 11-16; ein<br />

vergleichbares System zur automatischen Herstellung von<br />

Lexikonartikeln wurde von Thomas Hirsch (interActive<br />

Systems) am 17.6.2005 im Rahmen des Iconic-Turn-<br />

Kolloquiums am Zentralinstitut für Kunstgeschichte<br />

vorgestellt (www.iconic-turn.de).<br />

36 Siehe W G M 2003.<br />

37 Konkrete automatische Anwendungen etwa<br />

zur Bildklassifizierung siehe D B 2001²; Die<br />

meisten existierenden bzw. geplanten Bild- <strong>und</strong><br />

Videosuchmaschinen arbeiten nicht mit den Bildern<br />

selbst, sondern suchen in Untertiteln, mit Hilfe von<br />

Spracherkennung in der Tonspur oder in sek<strong>und</strong>ären<br />

Textbeschreibungen; siehe hierzu: E 2005 S. 6.<br />

38 S 1947 S. 2.; Die Hervorhebungen durch den Verfasser<br />

entsprechen den unten angesprochenen Dimensionen<br />

Objekt, Zeit, Ort, Person <strong>und</strong> Konzept; Saxl war 1947<br />

maßgeblich an der Gründung <strong>und</strong> Modellierung des<br />

CENSUS beteiligt; siehe hierzu z.B. R 1999 S. 29 sowie<br />

T 1999 bes. S. 13ff.<br />

39 zu IconClass siehe www.iconclass.nl; zu RAK-WB siehe<br />

RAK-WB 2002.<br />

40 Das Datenmodell der Projektes Monumenta Rariora der<br />

Scuola Normale Superiore di Pisa (www.cribecu.sns.it/<br />

monumenta_rariora/), das zum Ziel hat Druckwerke zu<br />

antiken Statuen zu sammeln, orientiert sich nach eigener<br />

Aussage (Vorstellung durch Lea Di Cosmo, Lorenzo<br />

Faiccioni <strong>und</strong> Denise La Monica am 18.7.2003 an der<br />

Bibliotheca Hertziana in Rom) sehr stark am CENSUS<br />

sowie an der ebenfalls mit Dyabola (www.dyabola.de)<br />

betriebenen W D 2000 <strong>und</strong> legt daher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!