25.06.2014 Aufrufe

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

262<br />

Appendix 1: Zugangsverzeichnis zur THERMAE-Datenmenge<br />

Hauptzweck des Kataloges ist das Auffinden relevanter, gleichartiger Darstellungen.<br />

Um das Nachschlagen zu erleichtern wird im Folgenden der Auau etwas genauer<br />

Erklärt:<br />

Der Katalog enthält zu jeder Therme zunächst einen kurzen einführenden Text.<br />

Darauf folgen jeweils eine oder mehrere Georeferenzen sowie ein Set von Bespielabbildungen.<br />

In beiden Fällen wird dabei die komplee Feinklassifikation<br />

der jeweiligen Thermenanlage abgebildet. Der Katalog bietet daher zwei bequeme<br />

Alternativen zur Navigation im hierarchischen Monumentbaum der Datenbank.<br />

In den einführenden Texten werden nur die wichtigsten Beobachtungen des<br />

Verfassers an der vorhandenen Datenmenge zusammengefasst. Sowohl die Baugeschichte<br />

der einzelnen Anlagen wie auch die schriliche Überlieferung aus der<br />

Antike sind in der entsprechenden Literatur weitreichend behandelt <strong>und</strong> werden<br />

deshalb im Folgenden nicht geliefert. Die üblichen Standardwerke dienen hier <strong>als</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lage. Entsprechende Verweise finden sich in der jeweils ersten Anmerkung.<br />

In den Georeferenzen sind soweit möglich alle Monumentklassifikationen (d.h.<br />

Monumentknoten) verzeichnet. Sie ermöglichen es dem geographisch orientierten<br />

Archäologen, die relevanten Dokumente schnell aufzufinden.<br />

Zu den reich dokumentierten Thermen wurden je bis zu vier Georeferenzen<br />

erstellt. Sie entsprechen den Dokumentarten der Gr<strong>und</strong>risse, Schnie, Ansichten<br />

sowie der Gesamtansichten. Wichtig ist dabei festzuhalten, dass die Trennung<br />

zwischen Schni <strong>und</strong> Ansicht nicht so scharf <strong>und</strong> konsequent ist, wie dies in der<br />

kunsthistorischen Diskussion üblich ist. Parallel oder perspektivisch projizierte<br />

Schniansichten können je nach besserer Vergleichbarkeit sowohl <strong>als</strong> Schni wie<br />

auch <strong>als</strong> Ansicht klassifiziert sein. Ebenfalls fliessend ist darüber hinaus die Einordnung<br />

von Ansichten <strong>und</strong> Gesamtansichten. Ausschlaggebend sind dabei die<br />

Detailtreue sowie die gefühlte Nähe zum gezeigten Gegenstand.<br />

Die Pfeilrichtungen in der Georeferenz geben die jeweilige Blickrichtung der entsprechend<br />

klassifizierten Dokumente wieder. Gestrichelte sowie gebogene Linien<br />

deuten auf eine Unschärfe der Blickrichtung sowie eine Varianz der Projektionsweise<br />

hin.<br />

Jede in den Georeferenzen verzeichnete Klassifikation enthält sowohl die (vorläufige)<br />

Benennung der Klassifikation sowie die zugehörige Monument-Recordnummer. 32<br />

Die Recordnummer führt nach der Publikation der Gesamtdatenmenge zusammen<br />

mit einer noch zu definierenden Basis-URL zu einer Überblicksseite, auf der<br />

sich alle entsprechend klassifizierten Dokumente wieder finden (entsprechend<br />

www.thermae.schich.info/?recno=24300).<br />

In den Beispielabbildungen finden sich, wie in den Georeferenzen, alle relevanten<br />

Monumentklassifikationen. Die Reihenfolge entspricht der Sortierung der Monumente<br />

in den Tafeln II bis VI (siehe Abschni III.1 s.v. Sortierung...).<br />

Die Beispielabbildungen dienen nur <strong>als</strong> Hinweis auf die vergleichbaren Darstel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!