25.06.2014 Aufrufe

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198<br />

V. Zu komplexen Netzwerken<br />

Glossar der Netzwerkfachwörter<br />

Netzwerk (network )<br />

Knoten (node )<br />

Knoten-ID (node ID )<br />

Knoten-Bezeichnung (node label )<br />

Knotenset (nodeset )<br />

Knotenart (node type )<br />

Ein Netzwerk besteht aus einer nicht leeren Menge von Knoten <strong>und</strong> einer Menge von Kanten. Jede Kante<br />

endet in zwei Knoten, die auch zusammenfallen können. Der Begriff Netzwerk wird hier synonym zu Graph<br />

im Sinne der Graphentheorie benutzt.<br />

Die f<strong>und</strong>amentale Einheit in einem Netzwerk. Synonym sind die Begriffe Record oder Titel<br />

(Netzwerkdatenbanken), Vertex (pl. vertices) oder Ecke (Mathematik), Actor (Soziologie) sowie Site<br />

(Physik).<br />

In einer Netzwerkdatenbank besitzt jeder Knoten eine eindeutige Identifikation, in der Regel eine<br />

Recordnummer (RecNo). Zusammen mit einer eindeutigen Adresse für die Datenbank kann man so von<br />

Überall auf die Knoten zugreifen.<br />

In einer Netzwerkdatenbank besitzt jeder Knoten in der Regel eine Bezeichnung (auch Label, Titel oder<br />

Titeltext).<br />

Menge der Knoten in einem (Teil)Netzwerk.<br />

Vor allem in Netzwerkdatenbanken gibt es in der Regel mehr <strong>als</strong> eine Knoten- oder Recordart. Vergleichbar<br />

sind auch die Objektklassen einer objektorientierten Datenbank beziehungsweise die Titeltextarten einer<br />

Bibliotheksdatenbank. Für eine Forschungsdatenbank genügen in der Regel die Knotenarten: Objekt,<br />

Person, Ort, Zeitbereich, Ereignis <strong>und</strong> Periode.<br />

Kante (edge ) Die Verbindung von zwei Knoten; synonym sind die Begriffe Link <strong>und</strong> Verweis (reference )<br />

(Netzwerkdatenbanken) sowie tie (Soziologie) oder bond (Physik). Gerichtete Kanten heißen auch Bogen<br />

(arcs ).<br />

Kantenset (edgeset )<br />

Linkart (edge type )<br />

Menge der Kanten in einem (Teil)Netzwerk.<br />

In Netzwerkdatenbanken können in der Regel mehrere Linkarten inklusive automatischer Rücklinks<br />

(aquired links) definiert werden; dabei ist es möglich (<strong>und</strong> in vielen Datenbanken notwendig) für jeden Link<br />

einen Linkausgangsbereich (domain ) sowie ein Linkziel (range ) anzugeben; Beispiele: <strong>Rezeption</strong>slink,<br />

Archetyplink, Zitatlink, Künstlerzuweisung, Autorenlink...<br />

Baum (tree )<br />

Ein Baum ist ein zusammenhängendes Netzwerk das keinen Zyklus enthält. Die Anzahl der Kanten in einem<br />

Baum entspricht der Anzahl der Knoten minus eins. Es gibt nur einen Weg zwischen zwei Knoten in einem<br />

Baum. Mehrere Bäume ergeben einen Wald (forest ). In der vorliegenden Arbeit erfasst die globale Frage<br />

einen ganzen Baum; eine lokale Frage erfasst jeden Knoten des Baumes einzeln; eine metalokale Frage<br />

erfasst einen Ast inklusive seiner abhängigen Knoten.<br />

Parent-Knoten (parent node ) Der nächste übergeordnete Knoten eines Knotens in einem Baum; abhängige Knoten (subordinate nodes )<br />

heissen auch Kinder (children ).<br />

Gerichtetes/ungerichtetes Netzwerk<br />

(directed/<strong>und</strong>irected network )<br />

Eine Kante ist gerichtet wenn sie nur in eine Richtung begehbar ist (wie eine Einbahnstrasse), ungerichtet<br />

wenn man in beide Richtungen navigieren kann. Gerichtete Kanten, auch arcs genannt, kann man sich am<br />

einfachsten <strong>als</strong> Pfeil vorstellen, bei dem die Spitze die Richtung angibt. Ein Netzwerk ist gerichtet wenn alle<br />

seine Kanten gerichtet sind. Ein ungerichtetes Netzwerk kann man sich <strong>als</strong> gerichtetes Netzwerk vorstellen,<br />

in dem jede ungerichtete Kante durch zwei gerichtete Kanten ersetzt wird (je eine in jede Richtung).<br />

Multivariates Netz (multivariate network ) Hier ein Netzwerk mit mehreren Knotenarten sowie mehreren Linkarten. Es kann Mehrfachkanten (melons )<br />

zwischen zwei Knoten sowie Schlingen (loops ), d.h. Knoten die mit sich selbst verlinkt sind, enthalten.<br />

Beide Phänomene tauchen innerhalb einer Linkart für gewöhnlich nicht in einer Netzwerkdatenbank auf. Bei<br />

einer Zusammenfassung auf globale Einheiten treten jedoch sowohl Mehrfachkanten wie Schlingen auf,<br />

besonders im Netz der <strong>Tradierung</strong>. In der Literatur variiert die Definition des multivariaten Netzwerks, da<br />

die dort behandelten Netzwerke in der Regel wesentlich weniger komplex sind.<br />

Grad (degree )<br />

power law<br />

Ereignis (event )<br />

Anzahl der Kanten an einem Knoten. Der Grad entspricht nicht unbedingt der Anzahl von Knoten die mit<br />

einem Knoten verb<strong>und</strong>en sind, da es mehr <strong>als</strong> eine Kante zwischen zwei Knoten geben kann. In einem<br />

gerichteten Netzwerk besitzt jeder Knoten einen OUT-Grad sowie einen IN-Grad, entsprechend den Kanten,<br />

die aus dem Knoten heraus <strong>und</strong> in den Knoten hinein zeigen.<br />

siehe Abschnitt V.1 s.v. Gradverteilung<br />

In einer Netzwerkdatenbank ist ein Ereignis die Zusammenkunft mehrerer Links an einem ansonsten nicht<br />

unbedingt spezifizierten Knoten. Ereignisse werden in der Regel mit einem Typ versehen, können aber<br />

auch rein topologisch aus der Netzwerkstruktur (motif ) erkannt werden. Ein Provenienzereignis ist<br />

beispielsweise die Zusammenkunft der Links vom Dokument, zum Objekt, zum Ort sowie zum Zeitbereich.<br />

Periode (period )<br />

In einer Netzwerkdatenbank ist eine Periode eine kontinuierliche Ausdehnung in einer oder mehreren der<br />

repräsentierten Dimensionen. Dabei ist in der Regel ein Bezugssystem nötig (z.B. eine Zeitkonkordanz oder<br />

ein geographisches Notationssystem), da das Netzwerk in diskrete Einheiten (Knoten) geteilt ist. Ein<br />

Beispiel für Perioden wären Stilepochen, die sich in den Dimensionen Zeit, Raum <strong>und</strong> Objekt ausdehnen.<br />

Quellen: Newman 2003 S. 168-173 inkl. Box 1; Wassermann Faust 1994 S. 119f./145f.; Nitzsche 2004 S. 225-228; Diestel 2000 S. 309-312<br />

Abb. 147.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!