25.06.2014 Aufrufe

News@MF Ausgabe 31 (PDF 3,2 MB) - Landtechnik Scherndl-Figl

News@MF Ausgabe 31 (PDF 3,2 MB) - Landtechnik Scherndl-Figl

News@MF Ausgabe 31 (PDF 3,2 MB) - Landtechnik Scherndl-Figl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

QUALITÄT<br />

KOMPETENZ<br />

Nun befassen wir uns mit dem AGCO SISU POWER Motorenwerk in Finnland und der<br />

Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet der Emissionstechnik<br />

SAUBERE ENERGIE, SAUBERE UMWELT<br />

Der Großteil der Motoren für Traktoren von<br />

Massey Ferguson werden im AGCO SISU<br />

POWER Werk in Nokia in Südwestfinnland<br />

hergestellt. Hier entwickelten Ingenieure die<br />

bahnbrechende Motorentechnologie e3 SCR<br />

(selektive katalytische Reduktion), mit der jetzt<br />

einige der neuesten Traktoren und Mähdrescher<br />

von MF ausgestattet sind.<br />

Das Werk in Nokia ist führend im Bereich<br />

der Emissionstechnik und investiert jedes<br />

Jahr viele Millionen Dollar in Forschung und<br />

Entwicklung.<br />

Die derzeitigen e3 SCR-Motoren erfüllen die<br />

Emissionsgrenzwerte gemäß Stufe 3A, und<br />

mit minimalen Änderungen werden auch die<br />

für 2011 geplanten Emissionsbestimmungen<br />

der nächsten Stufe 3B für Traktoren mit<br />

mehr als 176 PS erfüllt. AGCO SISU POWER<br />

setzt ebenfalls auf e3 SCR-Technologie zur<br />

Einhaltung der Emissionsgrenzwerte gemäß<br />

Stufe 4, die 2014 in Kraft treten wird. Hierzu<br />

ist eine Verringerung der Stickoxid- (NOx) und<br />

Feinstaubemissionen um 97 % im Vergleich zu<br />

nicht regulierten Motoren erforderlich.<br />

„In enger Zusammenarbeit mit Bosch,<br />

einem der renommiertesten Entwickler und<br />

Hersteller von Kraftstoffeinspritzanlagen,<br />

waren wir weltweit die Ersten, die sich für die<br />

Verwendung von SCR-Motoren in Traktoren<br />

Eine der neuesten<br />

Entwicklungen von<br />

AGCO SISU POWER<br />

ist ein 7-Zylinder Motor<br />

mit SCR-Technologie<br />

entschieden haben“, sagt Mauno Ylivakeri,<br />

Entwicklungsleiter von AGCO SISU POWER.<br />

„Diese Technologie bietet die größten Vorteile<br />

durch niedrigsten Kraftstoffverbrauch und<br />

erhöhten Gesamtwirkungsgrad.“<br />

Beim SCR-System wird eine dosierte Menge<br />

AdBlue ® (Harnstofflösung) in den Abgasstrom<br />

eingespritzt. AdBlue ® sorgt in Verbindung mit<br />

der Abgaswärme für eine chemische Reaktion,<br />

durch die Stickoxide in harmlosen Stickstoff<br />

und Wasserdampf umgewandelt werden.<br />

AdBlue ® befindet sich in einem eigenen Tank,<br />

und bei der derzeitigen Technologie gemäß<br />

Stufe 3A liegt der Verbrauch bei etwa 2 % bis<br />

3 % des Dieselverbrauchs.<br />

„Einer der größten Vorteile der SCR-<br />

Technologie besteht darin, dass sich unsere<br />

Ingenieure auf die Optimierung der Verbrennung<br />

und auf die höchste Kraftstoffeffiziens<br />

konzentrieren können, ohne sich um die<br />

Abgasemissionen kümmern zu müssen, da<br />

die Abgase nach dem Verlassen des Motors<br />

gereinigt werden“, fügt Mauno Ylivakeri hinzu.<br />

„Dies hat zur Folge, dass die Motoren ohne<br />

komplexe Partikelfilter eine bessere Leistung<br />

bringen, leiser laufen, weniger Kraftstoff<br />

verbrauchen und länger halten.“ Tests haben<br />

gezeigt, dass e 3 SCR-Motoren um mehr als<br />

5 % weniger Treibstoff brauchen.<br />

Das AGCO SISU POWER Werk, in dem etwa<br />

700 Mitarbeiter beschäftigt sind, ist eine<br />

hochmoderne Produktionsstätte, in der pro<br />

Jahr etwa 30.000 Motoren hergestellt werden.<br />

Durch große Investitionen in den letzten Jahren<br />

wurde das Fertigungsverfahren vollständig<br />

modernisiert.<br />

Das gesamte Werksgelände umfasst<br />

einschließlich der Fertigungshallen mit einer<br />

Größe von 3 Hektar eine Fläche von 10 Hektar.<br />

Modernste flexible Produktionstechniken<br />

wurden entwickelt, um alle strategischen<br />

Komponenten selbst zu erzeugen. Etwa 100<br />

Industrieroboter mit vielfältigen Funktionen und<br />

eine hochqualifizierte Belegschaft sorgen für<br />

höchste Qualität und optimale Produktivität.<br />

Der Motor wird auf einer vollautomatisierten<br />

Fertigungsstraße von Robotern<br />

zusammengebaut und anschließend von<br />

Facharbeitern weiter angepasst und<br />

fertiggestellt, um eine Reihe von<br />

Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Die<br />

Motoren werden mit fahrerlosen<br />

Transportfahrzeugen von der Fertigungsstraße<br />

zum Testbereich gebracht.<br />

Neben der Entwicklung und Herstellung von<br />

umweltfreundlichen Motoren mit hervorragenden<br />

Verbrauchswerten setzt das<br />

Unternehmen auch auf umweltfreundliche<br />

Fertigungsverfahren. Das Umweltmanagementsystem<br />

erfüllt die Umweltnorm ISO 14001<br />

und die Verwaltungsfunktionen die Norm ISO<br />

9001. Beides wurde zertifiziert und wird regelmäßig<br />

von Det Norske Veritas (DNV), der globalen<br />

unabhängigen Stiftung für Risikomanagement<br />

überprüft.<br />

Während Diesel in absehbarer Zeit der<br />

vorherrschende Treibstoff bleiben wird,<br />

haben für die Entwicklungsabteilung auch<br />

Alternativkraftstoffe Priorität.<br />

Wir haben bereits die erste Biodieselgeneration<br />

für alle unsere Motoren, die nicht auf SCR-<br />

Technologie basieren, zugelassen, während<br />

die zweite Generation dieser Energiequellen<br />

(aus Biomasse) für die neuesten SCR-Motoren<br />

sich momentan in der Prüfung befinden“,<br />

erzählt Mauno Ylivakeri. „Wir arbeiten auch an<br />

Zweistoffmotoren, einer Mischung aus Diesel<br />

und Ethanol, die vor allem für Betreiber von<br />

Zuckerrohrplantagen vorgesehen sind. Dieses<br />

Prinzip des Zweistoffmotors bietet auch die<br />

Möglichkeit, in Zukunft gasförmigen Treibstoff<br />

zu verwenden.“<br />

WEITERE INFORMATIONEN FINDEN<br />

SIE AUF DER WEBSITE VON AGCO<br />

SISU POWER. KLICK! ><br />

Im Konstruktionsbüro – 3D-Modell eines<br />

Motors auf dem Bildschirm.<br />

Präzisionsgefertigte Komponenten. Mitarbeiter beim Anbringen der Ventildeckel. Mitarbeiter bei der Anbringung eines Turboladers. Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopf.<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!