25.06.2014 Aufrufe

Weihnachtszeitung 2011 Scherndl-Figl (PDF 5,6 MB) - Landtechnik ...

Weihnachtszeitung 2011 Scherndl-Figl (PDF 5,6 MB) - Landtechnik ...

Weihnachtszeitung 2011 Scherndl-Figl (PDF 5,6 MB) - Landtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MF-Highlights für 2012:<br />

MF 7600 und MF ActivaS<br />

_____________________<br />

Sicherheit mit landwirtschafltichen<br />

Geräten -<br />

Ihre Check-Liste<br />

_____________________<br />

Abgasnormen ab 2012<br />

_____________________<br />

<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> Rückblick<br />

_____________________<br />

10 Euro - Gutschein<br />

_____________________<br />

Gebrauchtmaschinen<br />

Neu:<br />

MF 7600<br />

Wir feiern!


Vorwort<br />

Liebe Kunden, sehr geehrte Damen und Herrn!<br />

Wie immer zum Jahresende ist es eine besondere Freude für uns ein<br />

paar Worte und Gedanken an Sie zu richten. Das vergangene Jahr<br />

hat wieder eine Menge wichtiger Schwerpunkte mit sich gebracht. Die<br />

Vorstellung der neuen Serie MF 5400 war ein absoluter Höhepunkt<br />

und sehr erfolgreich. Wir sind überzeugt, Ihnen mit der neuen Serie<br />

das beste Produkt in der PS-Klasse von 82 – 102 PS anbieten zu<br />

können. Auch in der höheren PS-Klasse gab es einige Erneuerungen.<br />

Die neue Serie MF 7600 wurde erst im November vorgestellt<br />

und ist in punkto Technik und Design nicht zu überbieten. In Zukunft<br />

sind auch die Mähdrescher ein weiteres wichtiges Thema für uns. Mit<br />

der neuen Mähdreschergeneration von Massey Ferguson sind wir in<br />

der Lage, Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zu liefern.<br />

Aber das Wichtigste hinter jeder Maschine ist das Service. Wie wichtig<br />

es ist, schnelle und professionale Hilfe zu bekommen hat vielleicht<br />

schon der Eine oder Andere von Ihnen selbst erfahren. Wir bemühen<br />

uns täglich mit unserer Werkstätte für Sie, ein verlässlicher Partner<br />

zu sein. Mit unseren 9 Mechanikern und 4 Serviceautos können wir<br />

schnell und zuverlässig reagieren. Aber ebenso wichtig ist für uns der<br />

persönliche Kontakt zu unseren Kunden. Ein kurzes Gespräch oder<br />

Telefonat hat so manches „Problem“ von selbst gelöst.<br />

Ein besonders wichtiger Punkt für uns ist die Ausbildung bzw. Weiterbildung<br />

unsere Mechaniker. Gerade in der schnelllebigen Zeit von<br />

heute muss man ständig bemüht sein, das Fachwissen auf den neusten<br />

Stand der Technik zu bringen. Unsere Mechaniker absolvieren<br />

jährlich Fachkurse und sind so in der Lage, jede Reparatur bestmöglich<br />

zu erledigen.<br />

Ebenso wichtig ist für uns die Beratung der Kunden. Hr. <strong>Scherndl</strong> und<br />

wir bemühen uns jederzeit bestmögliche Betreuung und Information<br />

anzubieten. Wir sind stets bemüht auf alle Wünsche und Anforderungen<br />

von Ihnen einzugehen.<br />

Weiters macht uns die Ersatzteilversorgung sehr schlagkräftig. Wir<br />

verfügen über ein sehr gut sortiertes Ersatzteillager das sämtliche<br />

Teile von Massey Ferguson beinhaltet. Natürlich bekommen sie auch<br />

Ersatzteile von Krone, Claas, Kverneland, Hardi, etc … Sollten Sie<br />

einmal keine Zeit zum Abholen haben, versenden wir auch gerne<br />

Teile.<br />

Besonders stolz sind wir über unsere neue Homepage<br />

www.scherndl-figl.at die im August online ging. Sie bietet Ihnen erstklassige<br />

und brandneue Information über sämtliche von uns vertriebenen<br />

Marken. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit über unsere<br />

Gebrauchtgeräten und Traktoren informieren.<br />

Wir möchten Ihnen mit dieser <strong>Weihnachtszeitung</strong> wieder einen Überblick<br />

über unsere kommenden Termine geben und über vergangene<br />

Ereignisse berichten. Als kleines Dankeschön beinhaltet dieses Heft<br />

wieder einen Gutschein, den Sie bei Ihrem nächsten Ölwechsel einlösen<br />

können.<br />

Abschließend möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit bedanken,<br />

Ihnen viel Spaß beim Lesen, sowie ein frohes Weihnachtsfest<br />

und alles erdenklich Gute im neuen Jahr wünschen.<br />

<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> Veranstaltungskalender<br />

Wichtige Termine für Sie zum Vormerken!<br />

24. 12. <strong>2011</strong> -<br />

8. 1. 2012<br />

April 2012<br />

12. und 13.<br />

Mai 2012<br />

23. Juni 2012<br />

Betriebsurlaub der Firma<br />

<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong><br />

Feldspritzenüberprüfung aller<br />

Marken mit Prüfungsbefund und<br />

ÖAIP-Plankette bei <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong><br />

(siehe S. 14)<br />

20 Jahre <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> und<br />

Hausmesse auf unserem Firmengelände<br />

Bundesentscheid Sensenmähen<br />

in Hofstetten-Grünau mit Exklusivausstattung<br />

von Massey Ferguson<br />

Ihr<br />

und<br />

September<br />

2012<br />

Traktorrennen in Reingers mit<br />

Teams von <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong><br />

Genauere Informationen finden Sie<br />

auf unserer Homepage www.scherndl-figl.at!<br />

Seite 2


Massey Ferguson<br />

Seite 3


MF Highlights für 2012<br />

Die neue MF 7600 Baureihe<br />

Mit der neuen Baureihe MF 7600 stellte Massey Ferguson im<br />

November <strong>2011</strong> komplett neue Traktoren vor, die leistungsstark<br />

und vielseitig einsetzbar sind. Diese Vielseitigkeit beruht vor allem<br />

auf den vielen neuen Optionen, wie der Traktor ausgestattet sein<br />

kann. Damit ist es möglich Ihren MF 7600er ganz gezielt an Ihre Wünsche<br />

und Gegebenheiten anzupassen.<br />

Was wäre, wenn Sie Ihren Traktor selbst bauen würden?<br />

Technische Daten MF 7619 MF 7620 MF 7622 MF 7624<br />

6-Zylinder Motoren<br />

Wählen Sie Ihre Ausstattung!<br />

AGCO SISU Power<br />

Hubraum (Liter) 6,6 6,6 7,4 6,6 7,4<br />

Getriebe<br />

Dyna6<br />

DynaVT<br />

Dyna6<br />

DynaVT<br />

Dyna6<br />

DynaVT<br />

Max. Leistung (ISO-PS) 185 200 215 235<br />

Max. Leistung m. PowerManagement 210 220 240 260<br />

ESSENTIAL EFFICIENT EXCLUSIVE<br />

Dyna6<br />

DynaVT<br />

Diese Einstiegsvariante ist<br />

für Kunden geeignet, für die<br />

Leistung am wichtigsten ist,<br />

wobei der Fokus auf einem<br />

kostengünstigen Betrieb<br />

ohne unnötige Komplexität<br />

liegt.<br />

Diese Ausstattungsvariante<br />

ist die optimale Wahl für die<br />

meisten europäischen<br />

Ackerbaubetriebe. Die Version<br />

Efficient bietet die von<br />

den Kunden erwarteten<br />

Spezifikationen sowie einen<br />

hohen Komfort und eine<br />

ergonomische Bedienung.<br />

Für Käufer, die auf der Suche<br />

nach den besten, modernsten<br />

Technologien und<br />

Automatikfunktionen sind<br />

und höchste Anforderungen<br />

an Produktivität und Wirtschaftlichkeit<br />

stellen ist diese<br />

Ausstattungsvariante<br />

genau richtig.<br />

Die Leistungsmerkmale der neuen MF 7600:<br />

• Die vier neuen Modelle mit 185 - 260 PS sind ideal für alle Anwendungen - von<br />

der Bodenbearbeitung und Saat über Frontladerarbeiten bis zum Transport.<br />

• Das Dyna6-Lastschaltgetriebe oder das stufenlose DynaVT-Getriebe stehen<br />

Ihnen zur Auswahl. Sie als Käufer können sich für das Getriebe entscheiden,<br />

welches Ihren Ansprüchen am besten entgegenkommt.<br />

• 3 Ausstattungsvarianten ermöglichen die beste Anpassung an Ihren Betrieb,<br />

um allen landwirtschaftlichen Anwendungen zu entsprechen.<br />

• Neueste ACGO SISU Power e3-Motoren mit selektiver katalytischer<br />

Reduktion der 2. Generation sorgen für einen niedrigeren Verbrauch<br />

und eine saubere Umwelt.<br />

• Neue Windschutzscheiben, eine schmalere Motorhaube<br />

und eine kompaktere Kühleinheit verbessern<br />

Ihre Rundumsicht und erhöhen den<br />

Kabinenkomfort.<br />

Seite 4


Die neuen MF 7300 Activa S<br />

MF Highlights für 2012<br />

Noch nie hatte Massey Ferguson eine derart starke Produktpalette an Mähdreschern<br />

wie jetzt. Zuverlässige Maschinen zum besten Preis-<br />

Leistungsverhältnis mit jeder Menge an Ausstattungsvarianten machen sie<br />

unschlagbar und lassen die Konkurrenz alt aussehen.<br />

Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Mähdrescherbaureihe MF 7300<br />

Activa S zu legen, welche die Modellauswahl für die Erntesaison 2012 erweitert.<br />

Mit modernster Motorentechnologie ausgestattet, einer Auswahl an<br />

Drusch– und Abschneidesystemen, der Auswahl zwischen FreeFlow– und<br />

PowerFlow-Schneidwerken, sowie einer Menge an neuer Serienausstattungen<br />

und Zubehör ist das Angebot des MF Activa S für eine absolut<br />

maßgeschneiderte Erntemaschine nie besser gewesen.<br />

“Die Baureihe ACTIVA S hat sich in den letzten Jahren als besonders flexibel,<br />

leistungsstark und zuverlässig erwiesen” sagt Johann Gram, geschäftsführender<br />

Gesellschafter der Austro Diesel GmbH. “Ein<br />

Activa S ist ein echter Alleskönner, der jetzt sowohl kleineren als auch mittleren<br />

Betrieben und Lohnunternehmern neueste Technologie, zusätzlichen<br />

Komfort, einfache Bedienung und nicht zuletzt ein attraktives Design bietet.<br />

Die neuen Modelle sind schon in der Basisversion ausgesprochen vielseitig<br />

und dabei leicht und präzise einzustellen. Sie beeindrucken in jeder<br />

Frucht durch hohe Qualität und geringe Betriebskosten. Das besonders<br />

kraftvolle, moderne Design rundet die umfangreiche Serienausstattung<br />

und die zahlreichen Ausstattungsoptionen gelungen ab. Es macht den MF<br />

Activa S für noch mehr Kunden äußerst attraktiv und interessant.”<br />

Technische Daten<br />

MF Avtiva S<br />

AGCO Sisu Power<br />

Motor (PS / kW)<br />

Anzahl Zylinder /<br />

Hubraum (l)<br />

MF 7345 MF 7347<br />

243 / 179 276 / 203<br />

6 / 6,6 6 / 7,4<br />

Strohschüttler 5 6<br />

PowerFlow Schneidwerke<br />

(m)<br />

FreeFlow Schneidwerke<br />

(m)<br />

5,5 - 6,2 5,5 - 6,2<br />

4,8 - 7,6 4,8 - 7,6<br />

Korntankvolumen (l) 8.600 8.600<br />

Länge Entleerungsrohr<br />

(m)<br />

4,5 4,5<br />

Neue MF 7300 ACTIVA S Merkmale:<br />

• Modernste AGCO SISU Power Motoren mit SCR (Selective Catalytic Reduction) Technologie für besonders umweltfreundliche<br />

Sparsamkeit und hohe Leistung<br />

• Breite Auswahl an PowerFlow- und FreeFlow-Schneidwerken<br />

• Große Dreschtrommel mit 8 Zusatzgewichten und unabhängiger, elektrischer Verstellung von Korbein- und -ausgang<br />

• Auswahl zwischen den beiden bewährten Abscheidesystemen je nach Einsatzspektrum und<br />

Erntebedingungen<br />

• Klassisch mit Dresch- und Wendetrommel: ABC-Modul (Active Beater Concave)<br />

• Anspruchsvoll mit Einzugswalze und Rotationsabscheider: PFR und MCS (Power Feed Roller<br />

und Multi Crop Separator)<br />

• 4,3 m lange Strohschüttler mit hohen Fallstufen für perfekte Restkornabscheidung<br />

• Neuer, 8.600 l fassender Korntank und 4,5m langes Entleerungsrohr<br />

• Komfortable Kabine mit neuem Interieur und ergonomischen Bedienelementen<br />

• Modernes Design und große, leicht zu öffnende Seitenverkleidungen für perfekte Zugänglichkeit<br />

Viele weitere Informationen,<br />

sowie Bilder und<br />

Videos zum neuen MF<br />

Activa S finden Sie auf<br />

unserer Homepage<br />

www.scherndl-figl.at!<br />

Seite 5


<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> informiert<br />

Sicherer Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen<br />

Die Landwirtschaft gehört zu den Branchen, neben<br />

Fleischwirtschaft und Gebäudetechnik, in denen die<br />

Gefahr arbeitsbedingter Unfälle am größten ist. Sie ist<br />

durch Familienarbeit und einen hohen Anteil von Selbständigen<br />

geprägt, da der größte Teil der Arbeit in den Betrieben<br />

vom Besitzer und seiner Familie geleistet wird. Neun<br />

von zehn Beschäftigten in landwirtschaftlichen Betrieben<br />

(89 %) sind Familienarbeitskräfte. Und genau diese Tatsache<br />

stellt eine Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

bei der Arbeit dar.<br />

Die Faktoren Alleinarbeit, fehlende Schutzausrüstung, Zeitdruck<br />

und Ermüdung, ev. finanzielle Engpässe und mangelnde<br />

Ausbildung / Information / Sensibilisierung tragen<br />

im Wesentlichen zu Unfällen in der Landwirtschaft bei. Daher<br />

ist es wichtig eventuelle Risiken zu beseitigen, sichere<br />

Arbeitsverfahren zu wählen, geeignete Ausrüstung<br />

(einschließlich persönlicher Schutzausrüstung) zu verwenden<br />

und niemals Arbeiten zu verrichten, für die man nicht<br />

kompetent genug ist.<br />

Besonders im Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen<br />

sind grundlegende und spezifische Sicherheitsregeln unbedingt<br />

einzuhalten. Bei Missachtung sind die Risiken sehr<br />

hoch, denn mindestens die Hälfte der tödlichen Unfälle<br />

passieren dadurch! Um Ihnen einige Gefahrenquellen ins<br />

Bewusstsein zu rufen haben wir eine Checkliste zusammengestellt.<br />

Check-Liste für Sie zu Hause<br />

Werden nur Maschinen gekauft, welche die Sicherheitsvorschriften<br />

erfüllen?<br />

Sind alle Traktoren, Transporter und Arbeitsfahrzeuge<br />

mit Sicherheitsgurte ausgerüstet?<br />

Sind alle Hebefahrzeuge, wie Stapler und Hoflader,<br />

mit Fahrerschutzrahmen und Rückhaltesystem ausgerüstet?<br />

Werden nur Motorfahrzeuge und Anbaugeräte kombiniert,<br />

die zusammenpassen?<br />

Sind alle erforderlichen Schutzvorrichtungen angebracht,<br />

intakt und verriegelt?<br />

Werden Abschalteinrichtungen vor der Arbeit auf<br />

Funktion geprüft?<br />

Werden Fahrersitz, Bedienungselemente, Rück- und<br />

Seitenblickspiegel etc. auf die Bedienungsperson eingestellt?<br />

Werden Motorfahrzeuge und Anhänger gegen Wegrollen<br />

gesichert?<br />

Sind die Schnittstellen bei Maschinenkombinationen<br />

ausreichend gesichert?<br />

Werden auf Mähdreschern, Häckslern und Pressen<br />

Feuerlöscher mitgeführt?<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

Haben alle Bedienungspersonen ausreichende Sehund<br />

Hörfunktion?<br />

Sind bei Unfällen Erste Hilfe und Alarmierung sichergestellt?<br />

Werden Unbefugte und Kinder von laufenden Maschinen<br />

ferngehalten?<br />

Werden den Jugendlichen im Umgang mit Maschinen<br />

altersgerechte Aufgaben zugeteilt?<br />

Wird keine Maschine zweckentfremdet?<br />

Wird das Überbrücken von Sicherheitsvorrichtungen<br />

strikte unterlassen, z.B. Tippschalter beim Motoreinachser,<br />

Zweihandbedienung beim Holzspalter, Sitzkontaktschalter?<br />

Wird der Aufenthalt unter schwebenden Lasten vermieden,<br />

z.B. unter Greifern?<br />

Wird unumgängliches Rückwärtsfahren mit Anhängerzügen<br />

von einer Hilfsperson oder mittels Rückfahr-<br />

Kameras überwacht?<br />

Wird während der Arbeitszeit auf den Konsum von<br />

Alkohol verzichtet?<br />

Wird jegliches Eingreifen in laufende Maschinen konsequent<br />

vermieden?<br />

Werden die Zündschlüssel der Motorfahrzeuge im<br />

Stillstand abgezogen?<br />

Werden für den Hangeinsatz nur hangtaugliche Fahrzeuge<br />

und Maschinen eingesetzt, z.B. Traktoren mit<br />

Sicherheitskabine, Sicherheitsgurte, Allradantrieb,<br />

Doppelrädern und zuverlässigen Bremsen?<br />

Sind den Bedienungspersonen die Einsatzgrenzen der<br />

Fahrzeuge und Maschinen bekannt und werden sie<br />

respektiert?<br />

Werden Rundballen nur auf ebener Fläche oder gesichert<br />

abgelegt?<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

weiter geht es auf Seite 8<br />

Seite 6


Ein Unternehmen startet durch<br />

~ ~ ~<br />

Der höchste Lohn für unsere Bemühungen<br />

ist nicht das , was wir dafür bekommen ,<br />

sondern das , was wir dadurch werden.<br />

20 Jahre <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong><br />

John Ruskin (1819 - 1900)<br />

~ ~ ~<br />

„Es ist nun schon 20 Jahre her, aber ich kann mich noch so gut daran<br />

erinnern, als ob es gestern war“, sagt Franz <strong>Figl</strong>. „Ich bin im Jahr 1991 an<br />

einem Punkt angelangt, wo ich mich beruflich neuorientieren wollte. Mit<br />

MF-Traktoren hatte ich schon mein Leben lang zu tun und als sich 1992<br />

die Gelegenheit ergab, mit Josef <strong>Scherndl</strong> und der Unterstützung von<br />

Austro Diesel eine Firma zu gründen, nützte ich diese - natürlich auch mit<br />

dem Rückhalt meiner Familie.“<br />

Die Standortsuche jedoch erwies sich damals nicht so einfach. Bevorzugt<br />

wäre das Gebiet Herzogenburg-Tullnerraum gewesen, doch dort wollte<br />

es einfach nicht sein. Durch Zufall bot sich dann Wilhersdorf an. Weil<br />

schon ein bestehendes Gebäude vorhanden war, entschied man sich für<br />

diesen Standort. Nach einigen baulichen Maßnahmen (Errichtung von<br />

Büro und Waschräumen, Erneuerung der Außenfassade, Errichtung eines<br />

Vor– und Waschplatzes und Einrichtung eines Ersatzteillagers) wurde<br />

am 2. April 1992 die Firma „<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> GmbH“ eröffnet.<br />

„In diesen 20 Jahren haben wir versucht, etwas aufzubauen wovon alle<br />

profitieren können“, so Franz <strong>Figl</strong>. „Wir versuchten ständig am neuesten<br />

Stand der Technik zu sein, schnell und zuverlässig zu arbeiten und unseren<br />

Kunden mit einer guten, fundierten Beratung und langjährigem Service<br />

bei einem Kauf zu dienen. Und so wie unsere Firma heute aufgestellt<br />

ist, können wir sie viele weitere Jahre für unsere Kunden weiterführen.<br />

Wir sind dankbar für den guten Verlauf der letzten 20 Jahre, für das was<br />

wir erreicht haben und wollen dies anlässlich unserer nächsten Hausmesse<br />

gebührend feiern.“<br />

Hausmesse und Feier von<br />

20 Jahre <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong><br />

am 12. und 13. Mai<br />

2012<br />

Wir freuen uns Sie bei uns<br />

begrüßen zu dürfen!<br />

Schnappschüsse von den ersten Tagen der Firma<br />

<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong>.<br />

Bild oben: Außenansicht des Firmengebäudes;<br />

Bild mitte: Franz Hintermayer - MF Vertreter, Franz <strong>Figl</strong>,<br />

Hermine Weitersfelder - Büro und Josef <strong>Scherndl</strong>;<br />

Bild unten: Blick in die damalige Werkstätte<br />

Seite 7


<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> informiert<br />

Sicherer Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen<br />

Fortsetzung von Seite 6<br />

Werden nach dem Zusammenstellen eines Anhängerzuges<br />

Bremsen, Beleuchtung und Spiegel kontrolliert?<br />

Sind alle Mitfahrenden angemessen und ausreichend<br />

gesichert?<br />

Erfolgt das Vorgehen beim An- und Abkoppeln von<br />

Anbaugeräten gemäss Betriebsanleitung?<br />

Wird die Regelhydraulik vor dem An- und Abkoppeln<br />

von Anbaugeräten ausgeschaltet und damit verhindert,<br />

dass sie sich ungewollt hebt oder senkt?<br />

Ist klar, dass sich nie eine Person zwischen Traktor<br />

und Anbaugerät befindet, wenn die Hydraulik bedient<br />

wird?<br />

Kann ausgeschlossen werden, dass eine Bedienungsperson,<br />

die sich zwischen Traktor und Anbaugerät<br />

aufhalten muss, unbeabsichtigt den Bedienungshebel<br />

der Hydraulik bewegen kann?<br />

Werden Maschinen mit einer schlechten Standfestigkeit<br />

zusätzlich gegen Umsturz gesichert, z.B.<br />

Heckstapler, Pflanzenschutzspritze, Kreiselheuer,<br />

Pflug?<br />

Werden bei Werkstattarbeiten, sowie beim Umgang<br />

mit schweren Maschinen Sicherheitsschuhe getragen?<br />

Werden Maschinen mit defekten Sicherheitselementen<br />

außer Betrieb gesetzt und fachgerecht repariert,<br />

z.B. Gelenkwellenschutz, Schutzabdeckungen, Beleuchtung,<br />

Spiegel, Markierungen, Kabel und Schläuche?<br />

Sind Personen, welche Reparatur- und Wartungsarbeiten<br />

ausführen dazu befähigt?<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

Quellen:<br />

− Maintenance in Agriculture - A Safety and Health Guide (Instandhaltung in der<br />

Landwirtschaft – ein Leitfaden zu Sicherheit und Gesundheitsschutz), abrufbar unter<br />

http://osha.europa.eu/en/publications/reports<br />

− BUL - Prävention Landwirtschaft (www.safeatwork.ch)<br />

Seite 8


<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> Rückblick<br />

Ein veranstaltungsreiches Jahr <strong>2011</strong> geht zu Ende<br />

Seite 9


<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> informiert<br />

Die neuen Abgasnormen - Bedeutung für die Praxis<br />

Alles begann in Kalifornien, wo aufgrund der speziellen geographischen und klimatischen Bedingungen schon Anfang der<br />

1960er Jahre erste Abgasgrenzwerte im Straßenverkehr festgelegt wurden. Die Europäische Gemeinschaft (EG) folgte<br />

mit einheitlichen Abgasvorschriften 1970 und begrenzte die Emissionen von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen.<br />

1977 wurden die Stickstoffoxide und 1988 die Dieselpartikel ebenfalls den Abgasgrenzwerten unterworfen. Die Abgasvorschriften<br />

werden nun permanent verschärft, nicht nur in den USA und in Europa, sondern rund um die Welt.<br />

Nun ist es soweit, dass die Abgasvorschriften auch unsere Branche maßgeblich beeinflussen werden. Mit dem 1.1.2012<br />

tritt die Stufe IIIB bzw. Tier4 Interim in Kraft. Das bedeutet, dass alle neuen Traktoren über 56 kW, mit Motorbaudatum<br />

nach dem 1.1.2012, eine Technologie zur Abgasnachbehandlung anwenden werden müssen, um die Vorschriften zu erfüllen.<br />

Grundsätzlich gibt es dafür zwei Verfahren um diese Ziele zu erreichen:<br />

Diesel-Partikelfilter (DPF)<br />

Selektive katalytische Reduktion (SCR)<br />

Bei einem Dieselpartikelfilter handelt es sich um ein System zur Abscheidung<br />

von Dieselruß aus den Abgasen von Dieselmotoren. DPF<br />

werden in die Motorsteuerung integriert, dabei durchströmt das Abgas<br />

die porösen Trennwände des Filters. Dort lagert sich der Russ ab.<br />

Damit der Filter nicht verstopft, wird der Russ periodisch oder kontinuierlich<br />

zu CO2 und wenig Asche verbrannt.<br />

Abgase sind gesundheitsschädigend<br />

Kohlenmonoxid CO<br />

Kohlenwasserstoffe<br />

HC<br />

Stickoxide NOx<br />

Dieselpartikel PM<br />

• Atemgift<br />

• Krebserregend<br />

• Erkrankung der Atemwege<br />

• Schädigung von Ökosystemen<br />

• Vorläufersubstanz zur Bildung von<br />

saurem Regen und bodennahem<br />

Ozon<br />

• Erkrankung des Herz– und Kreislaufsystems<br />

• Krebserregend<br />

• Einfluss auf den Treibhauseffekt<br />

Mit Hilfe der SCR-Technologie und AdBlue, werden schädliche Stickoxide<br />

(NOx) im Abgas in Wasserdampf und elementaren Stickstoff umgewandelt.<br />

In das Abgas wird die Harnstofflösung eingespritzt, welche im SCR-<br />

Katalysator die Stickoxide beseitigt. Der Verbrauch von AdBlue liegt bei ca.<br />

2 bis 5 % des Kraftstoffverbrauches.<br />

Massey Ferguson hat sich seit 2008 für die SCR-Methode entschieden,<br />

als der neue MF 8600 präsentiert wurde. Wie Sie<br />

bereits wissen, ist diese Technologie schon seit längerem in<br />

der LKW-Branche im Einsatz und wurde dann für Traktoren<br />

adaptiert. Weitere Traktorenhersteller die auf SCR-Technologie<br />

setzen sind Fendt, Valtra, New Holland (über 100 PS), Deutz-<br />

Fahr (Agrotron Baureihe) und Case IH, Steyr (über 100 PS).<br />

Begriffserklärung:<br />

Europäische Vorschriften für mobile Maschinen: Stufe<br />

Europäische Vorschriften für Straßenfahrzeuge: Euro<br />

Amerikanische Vorschriften für mobile Maschinen: Tier<br />

Stufe IIIB ≈ Tier 4 interim; Stufe IV ≈ Tier 4 final<br />

EU und US-Abgasgesetzgebung für mobile Maschinen<br />

Seite 10


AdBlue und seine Eigenschaften<br />

<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> informiert<br />

Mit der SCR-Technologie ist sich Massey Ferguson sicher, dass<br />

auch die nächsten Abgasstufen bewältigt werden. Umfangreiche Versuche<br />

in der LKW-Branche in den letzten Jahren haben sich als absolut<br />

zuverlässig erwiesen und bieten eine langfristige Lösung an.<br />

Alle Hersteller verwenden dort SCR. Selbst Hersteller wie MAN und<br />

SCANIA, die vorerst andere Techniken fokussierten, setzten nun auf<br />

SCR-Technologie. Dies alles bestätigt, dass Massey Ferguson auf<br />

dem richtigen Weg ist. Mit der SCR-Methode zur Abgasreinigung<br />

wird nun auch das Kraftstoffreduktionsmittel AdBlue benötigt.<br />

Was ist AdBlue?<br />

AdBlue ist eine hochreine, farblose, synthetische Harnstofflösung, die<br />

nach exakter Spezifikation aus reinem Harnstoff und demineralisiertem<br />

Wasser hergestellt wird. Obwohl das nach einer vergleichsweise<br />

einfachen Formel klingt, ist es entscheidend, dass AdBlue nach strengsten Vorgaben produziert wird, um die Reinheit zu<br />

gewährleisten. Ebenso wichtig ist es, dass die Reinheit während Distribution und Lagerung sichergestellt ist, bis zu dem<br />

Punkt, an dem das Produkt sein Ziel erreicht: den AdBlue-Tank des Fahrzeugs und dessen SCR-Einspritzsystem. Die<br />

absolute Reinheit ist so entscheidend, weil der SCR-Katalysator sonst seine Aufgabe nicht erfüllen kann und zudem die<br />

Gefahr besteht, dass das emissionsreduzierende System des Fahrzeugs beschädigt wird.<br />

Verwenden Sie niemals AdBlue oder andere SCR-Lösungen von Lieferanten, die nicht vom VDA lizenziert sind. Verwenden<br />

Sie keine Produkte, die AdBlue-Funktionalität für sich in Anspruch nehmen, die aber „Harnstofflösung“ oder ähnlich<br />

heißen. Wenn der Schriftzug AdBlue nicht auf der Packung erscheint, handelt es sich nicht um AdBlue, sondern um ein<br />

minderwertiges Produkt.<br />

Was kann passieren, wenn ich verunreinigtes AdBlue verwende?<br />

AdBlue ist ein hochreines chemisches Produkt, dessen Reinheit in jedem einzelnen Schritt der Herstellung, Verteilung<br />

und Lagerung sichergestellt sein muss. Wird AdBlue durch falschen Umgang oder ungeeignete Lagerung verunreinigt,<br />

beeinträchtigt das die Funktion des SCR-Systems, da dieses auf Unreinheiten im AdBlue extrem empfindlich reagiert.<br />

Woher kommt der Name AdBlue®?<br />

AdBlue ist ein Kunstname, der vom Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) entwickelt wurde. AdBlue ist eine eingetragene<br />

Marke des VDA mit weltweitem Schutzrecht.<br />

Ist AdBlue haltbar?<br />

Optimale Lagertemperaturen liegen im Bereich -5°C b is +25°C. Unter diesen Bedingungen ist eine Lagerun g ohne Qualitätsverlust<br />

von mindestens 1 Jahr möglich. Nach 12 Monaten darf es nicht mehr für die SCR-Technologie eingesetzt werden<br />

und muss zurückgenommen werden. Die AdBlue Produzenten empfehlen eine Lagertemperatur von maximal 25°C.<br />

Eine Überschreitung diese Temperatur kann die Lagerdauer negativ beeinflussen. AdBlue kristallisiert bei einer Lagertemperatur<br />

von unter -11°C und zersetzt sich bei einer Temperatur von über 30°C. Das reduziert die Haltba rkeit des Produktes<br />

stark. Richtig gelagert liegt die Haltbarkeit von AdBlue in großen Gebinden (IBC-Container à 1'000 Liter) bei mindestens<br />

12 Monaten und in kleinen Gebinden (Kannen à 20 Liter) bei mindestens 6 Monaten.<br />

AdBlue muss ebenfalls vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, da diese das Aufkommen von Mikroorganismen<br />

begünstigt.<br />

Ist AdBlue abbaubar und wie entsorge ich es?<br />

AdBlue ist sehr leicht biologisch abbaubar und kann bei schlechter Lagerung Mikroorganismen aufkommen lassen. Bei<br />

grünlicher Verfärbung des Produktes oder Überschreitung der Haltbarkeit, benutzen Sie das Produkt nicht mehr und kontaktieren<br />

Sie bitte sofort Ihren AdBlue-Vertriebspartner, um eine umweltschonende,<br />

gesetzeskonforme Entsorgung des Produktes durchzuführen.<br />

Gibt es Gefahren und Risiken bei der Handhabung von AdBlue?<br />

AdBlue ist gefahrlos für Benutzer und Fahrzeug. Bei Kontakt mit Augen<br />

oder Haut spülen Sie zur Sicherheit mit reichlich klarem Wasser,<br />

ohne zu reiben. AdBlue wird anlässlich des Transportes und bei seiner<br />

Nutzung nicht als Gefahrgut eingestuft. AdBlue ist ungefährlich<br />

für den Benutzer, kann aber die Qualität der Gewässer anlässlich<br />

einer unfallbedingten Entleerung beeinträchtigen. Die Harnstofflösungen<br />

sind in der niedrigsten Wassergefährdungsklasse eingestuft,<br />

erfordern jedoch eine Auffangwanne mit einem Volumen von mindestens<br />

dem gleichen, wie dem größten gelagerten Gebinde.<br />

Die problematischen Abgasbestandteile von Dieselmotoren<br />

Seite 11


Traktorrennen <strong>2011</strong><br />

„Des is Motorsport!“<br />

Viele weitere Bilder,<br />

sowie das Video<br />

vom Überschlag finden<br />

Sie<br />

auf unserer<br />

Homepage<br />

www.scherndl-figl.at!<br />

Ein ereignisreiches Rennwochenende in Reingers ist vorüber<br />

gegangen. Dabei wurde unsere Mannschaft des Öfteren aus der<br />

Reserve gelockt, und so manch andere Mannschaft hätte schon<br />

längst das Handtuch geworfen – doch nicht bei uns! Wie von uns<br />

gewohnt, kämpften alle mit Durchhaltevermögen, Kampfgeist und<br />

eisernem Willen und stellten dabei das absolute Können ihres Faches<br />

mehr als einmal unter Beweis.<br />

Wie auch voriges Jahr gingen wir mit 2 Teams in das Rennen.<br />

Unser MF 178 (70 km/h-Traktor) wurde seit dem letzten Rennen<br />

2010 generalüberholt und technisch verfeinert. Die Rennmannschaft<br />

blieb dieselbe, bestehend aus: Andreas Gruber, Franz Huber, Willi<br />

Bayerl und Roland <strong>Figl</strong>.<br />

Beim MF 165 (40 km/h-Traktor) wurde technisch nichts verändert<br />

aber die Rennmannschaft wurde neu aufgestellt: Thomas Podezin,<br />

Martin Heindl und Neuhauser Günter traten die Titelverteidigung an.<br />

Der erste Schock<br />

Wie gewohnt fand am Freitag (2.9.<strong>2011</strong>) um 14.00 Uhr das Freie<br />

Training statt. Doch schon in der 2. Runde überschlug es unseren<br />

MF 178 mit Franz – ein Schock! Gott sei Dank ist Franz nichts passiert,<br />

doch der Traktor war mehr als kaputt. Nach kurzer Begutachtungs-<br />

und Beratungsphase wurde das Projekt Komplett-Reparatur<br />

in Angriff genommen.<br />

Mit der Zugmaschine MF 8690 (für den Transport der Renntraktoren<br />

vorhanden) wurde der MF 178 gleich ausgezogen und wieder zurechtgerückt.<br />

8 Mechaniker zerlegten, reparierten und bauten den<br />

Traktor in 6 Stunden wieder komplett zusammen.<br />

Die anderen Teams staunten nicht schlecht, da sie den Traktor<br />

schon längst abgeschrieben hatten.<br />

So traten alle wohl behalten und neu motiviert am Samstag<br />

(3.9.<strong>2011</strong>) das Qualifying an, das ohne gröbere Zwischenfälle verlief.<br />

Um 14.00 Uhr erfolgte dann der Startschuss für das diesjährige 24-<br />

Stunden Oldtimer-Traktorrennen <strong>2011</strong> – und alles lief wie geschmiert.<br />

Doch dann kam die Nacht.<br />

Um ca. 2.00 Uhr früh riss ein Lenkgelenk beim MF 178 ab und Traktor<br />

samt Fahrer (Willi) ritten in die Botanik aus. Mit dem Bergetraktor<br />

wurde unser Renntraktor in die Boxengasse gebracht und schon<br />

begannen die Reparaturarbeiten. Das Gelenk wurde getauscht und<br />

nach 30 Minuten war unser Traktor schon wieder auf der Strecke.<br />

Um 5.30 Uhr dann der nächste Schreck: Unser Fahrer Thomas (MF<br />

165) konnte aufgrund der schlechten, bereits ausgefahrenen Rennstrecke<br />

einer Betonwand nicht mehr ausweichen. Ergebnis: Vorderachse<br />

komplett verbogen und Lenkzylinder kaputt. Wieder musste<br />

der Bergetraktor her, und die Nerven lagen ein bisschen blank. Doch<br />

aufgeben gibt es nicht – zumindest nicht bei uns! Die Flex wurde<br />

angestartet, die kaputten Teile repariert bzw. ausgetauscht und<br />

ebenfalls nach 30 Minuten konnten wir den MF 165 wieder auf die<br />

Rennstrecke schicken.<br />

Am Sonntag (4.9.<strong>2011</strong>) um 14.00 Uhr endete das diesjährige, für<br />

uns sehr aufregende Rennen mit folgenden Ergebnissen:<br />

7. Platz für MF 178 (70 km/h-Traktor) und<br />

3. Platz für MF 165 (40 km/h-Traktor)<br />

Trotz aller Turbulenzen konnten wir diese schönen Rennergebnisse<br />

erzielen! Und wie gesagt: andere hätten schon längst das Handtuch<br />

geworfen – doch nicht das <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> Team!<br />

Seite 12


Gebrauchtmaschinen<br />

MF 6460-4<br />

Bj.: 2007<br />

Std.: 600<br />

PS: 120<br />

Preis: € 65.900,-<br />

MF 4270-4<br />

Bj.: 1997<br />

Std.: 3350<br />

PS: 110<br />

Preis: € 26.900,-<br />

MF 362-4<br />

Bj.: 1996<br />

Std.: 2770<br />

PS: 60<br />

Preis: € 22.700,-<br />

Landini Legend 115<br />

Bj.: 1996<br />

Std.: 3170<br />

PS: 130<br />

Preis: € 33.900,-<br />

Steyr 9095 MT<br />

Bj.: 2009<br />

Std.: 900<br />

PS: 95<br />

Preis: € 54.900,-<br />

Deutz Fahr Agrotron 85<br />

Bj.: 1997<br />

Std.: 6950<br />

PS: 85<br />

Preis: € 22.900,-<br />

Accord DA L + Breviglieri<br />

Bj.: 2004<br />

Breite: 300 cm<br />

Inkl. Brevi Leader 3m<br />

Preis: € 17.500,-<br />

Kirchner Mulcher SM 200<br />

Bj.: 2006<br />

Breite: 200 cm<br />

Preis: € 2.800,-<br />

Kverneland Mulcher FX 195<br />

Breite: 200 cm<br />

Inkl. Gelenkwelle<br />

Preis: € 1.550,-<br />

Landsberg Grubber<br />

Bj.: 1995<br />

Breite: 250 cm<br />

13 Zinken<br />

Preis: € 1.900,-<br />

Rabe Grubber<br />

Breite: 200 cm<br />

9 Zinken<br />

Preis: € 8.500,-<br />

Igland Seilwinde Prima 5601<br />

Bj.: 1990<br />

Breite: 170 cm<br />

6 Tonnen<br />

Preis: € 1.500,-<br />

MF 2517 H Rasentraktor<br />

Mulchmähwerk 105 cm<br />

Schneeschild 110 cm<br />

Preis: € 1.700,-<br />

Toyota Stapler 42-FG18<br />

Std.: 7200<br />

PS: 40<br />

Gabellänge 120 cm<br />

Hubhöhe 3 m, Hublast 1800 kg<br />

Preis: € 4.400,-<br />

Hydrac Schneepflug UNI 270<br />

Bj.: 2000<br />

Breite: 270 cm<br />

Preis: € 3.100,-<br />

Big-Lift Paralift 120 Frontlader<br />

Schaufelbreite: 160 cm<br />

Preis: € 1.800,-<br />

Seite 13


Unser Firmenteam<br />

Das <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> Team: (v.l.n.r.): Andreas Gruber, Gertraud Niederer, Gottfried Schmidt, Thomas Podezin, Willi Bayerl,<br />

Anna <strong>Figl</strong>, Roland <strong>Figl</strong>, Franz <strong>Figl</strong>, Irene <strong>Figl</strong>, Josef <strong>Scherndl</strong>, Johann Wieseneder, Franz Huber, Günter Neuhauser,<br />

Stefan Pasteiner und Martin Heindl<br />

Feldspritzenüberprüfung 2012<br />

□<br />

Ja, ich möchte für die Termine<br />

der Spritzentesttage 2012<br />

bei <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> schriftlich und<br />

unverbindlich informiert werden.<br />

Name: _______________________________<br />

_____________________________________<br />

Anschrift: _____________________________<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

Telefon: ______________________________<br />

E-Mail: _______________________________<br />

Bitte leserlich ausfüllen! Danke!<br />

Telefon: 02747 / 3452 www.scherndl-figl.at office@scherndl-figl.at<br />

An Firma<br />

<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> GmbH<br />

Wilhersdorf 11<br />

bitte<br />

frankieren!<br />

A - 3231 St. Margarethen<br />

Bei <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> gibt<br />

es jedes Jahr die Möglichkeit,<br />

Ihre Feldspritze<br />

überprüfen zu lassen.<br />

Doch meistens<br />

sind die Termine<br />

schnell ausgebucht.<br />

Daher nützen Sie die<br />

Chance, sofort von<br />

uns verständigt zu<br />

werden, wenn die Termine<br />

für die Feldspritzenüberprüfung<br />

festgelegt<br />

sind.<br />

Einfach die nebenstehende<br />

Karte ausfüllen,<br />

ausreichend frankieren<br />

und an uns schicken.<br />

Bei uns sind alle Feldspritzenmarken<br />

willkommen<br />

und Sie erhalten<br />

bei uns den<br />

Prüfungsbefund und<br />

die ÖAIP-Plankette.<br />

Seite 14


<strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> Aktion<br />

Sehr geehrte Kunden!<br />

Da wir uns auch heuer für Ihre Treue bedanken möchten, schenken wir Ihnen einen Gutschein über 10 Euro für Ihren<br />

nächsten Motorölwechsel.<br />

Vereinbaren Sie einen Termin bis 1. 3. 2012 bei uns und nehmen Sie den ausgefüllten Gutschein-Coupon mit. Bei mitgebrachtem<br />

Gutschein schenkt Ihnen <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> 10 Euro bei Ihrem Motorölwechsel! Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

Aktion gültig bis einschließlich 1. 3. 2012! Der Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden! Pro Person kann nur ein Gutschein<br />

gelöst werden!<br />

Dieser Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden!<br />

Dieser Gutschein ist gültig bis einschließlich 1. 3. 2012!<br />

So finden Sie uns<br />

Unsere Firma befindet sich in:<br />

3231 St. Margarethen, Wilhersdorf 11<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Do: 07.30 - 12.00 Uhr, 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Fr: 07.30 - 12.00, 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Nach Vereinbarung sind wir auch außerhalb der Geschäftszeiten<br />

für Sie erreichbar.<br />

Sollten Sie weitere Fragen oder Informationen bezüglich<br />

unseres Unternehmens benötigen, stehen wir Ihnen gerne<br />

persönlich unter folgenden Kontaktmöglichkeiten zur<br />

Verfügung.<br />

Tel.: 02747/3452, Fax: 02747/3452-4<br />

Handy: 0664/4406080 oder 0676/6886215<br />

Homepage: www.scherndl-figl.at<br />

E-Mail: office@scherndl-figl.at<br />

Impressum: Herausgeber: Fa. <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> GmbH, Gest altung: INA, Druck: Gradwohl Displays, Melk; Alle Preise sind unverbindlich und inkl. MwSt.;<br />

Preisstand: Dezember <strong>2011</strong>; Spezifikations- und Preisänderungen, Irrtum, Satzf ehler und Z wischenverkauf vorbehalten.<br />

Seite 15


Wer keinen Mut zum Träumen hat,<br />

hat keinen Mut zum Kämpfen.<br />

(Anonym)<br />

jx|{Çtv{àxÇ<br />

Wir wünschen Ihnen zu besinnliche Stunden<br />

axâx ]t{Ü<br />

für das Gesundheit, Glück und Erfolg<br />

und bedanken uns herzlichst<br />

für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.<br />

Ihr <strong>Scherndl</strong>-<strong>Figl</strong> Team<br />

Vom 24. 12. <strong>2011</strong> bis 08. 01. 2012 haben wir Betriebsurlaub!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!