25.06.2014 Aufrufe

News@MF Ausgabe 32 (PDF 1,6 MB) - Landtechnik Scherndl-Figl

News@MF Ausgabe 32 (PDF 1,6 MB) - Landtechnik Scherndl-Figl

News@MF Ausgabe 32 (PDF 1,6 MB) - Landtechnik Scherndl-Figl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

starK,<br />

sparsam<br />

und umweltFreundlIch.<br />

Willkommen zur Juni/Juli-<strong>Ausgabe</strong> 2010 von <strong>News@MF</strong>. Diese <strong>Ausgabe</strong> steht unter dem<br />

Motto „stark, sparsam und umweltfreundlich“.<br />

Sie erfahren, wie Landwirte auf der ganzen Welt dank der hohen Effizienz und<br />

Wirtschaftlichkeit der Massey Ferguson-Maschinen wahre Höchstleistungen erbringen.<br />

Fahrern geben wir Tipps, wie sie unser preisgekröntes Dyna-6-Getriebe noch optimaler<br />

nutzen können. Außerdem können Sie Berichte von Demoteams über das neue Modell<br />

MF 7499 und Praxisberichte über dessen Zwillingsbruder, den MF 6499 lesen. Und auch<br />

unsere Mähdrescher sorgen durch die 100-Millionen-Dollar Investition für Furore.<br />

Wenden wir uns jetzt dem SPARSAMEN Verbrauch zu. Geringe Verbrauchswerte sind<br />

heutzutage eine der Grundvoraussetzungen für die Minimierung der Betriebskosten.<br />

MF arbeitet mit vollem Einsatz an der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, und unabhängige<br />

Testergebnisse belegen, dass wir auf diesem Gebiet die Nr. 1 sind!<br />

SPARSAM bezieht sich auch auf die umfassende Umstrukturierung unserer Fabrik in Beauvais.<br />

Die neuen, schlankeren Strukturen sorgen für erhöhte Effizienz und setzen neue Maßstäbe für<br />

höchste Fertigungsqualität.<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>32</strong> Juni/Juli 2010<br />

<strong>News@MF</strong><br />

Das internationale Magazin von<br />

Massey Ferguson, einer weltweiten<br />

Marke von AGCO.<br />

Herausgeber: AGCO Limited<br />

Abbey Park Stoneleigh, Kenilworth<br />

CV8 2TQ, England<br />

E-mail: mf-news@uk.agcocorp.com<br />

Fax: +44 (0)24 76851182<br />

Website: www.masseyferguson.com<br />

Bitte senden Sie Korrespondenz<br />

und Beiträge an: The Editor,<br />

<strong>News@MF</strong>, Marketing Department<br />

unter oben genannter Adresse.<br />

© AGCO Limited 2010<br />

Massey Ferguson setzt auf Produkte und eine Unternehmenspolitik, die einen positiven<br />

Beitrag zum Schutz unserer wertvollen Umwelt leisten. Geringere Emissionen, weniger<br />

Abfälle und höhere Effizienz ergeben einen ökologischeren Gesamtansatz. Durch<br />

modernste Technologie ist präzises Arbeiten Alltagsrealität. Sie hilft, den Kraftstoffverbrauch<br />

und Materialeinsatz zu optimieren und bietet ganz neue Möglichkeiten zur Bedienung<br />

der Maschinen. Es gibt auch Neues über unsere Großballenpressen zu berichten,<br />

die einen wichtigen Beitrag zur Versorgung einiger der weltweit größten<br />

Biomasseenergieanlagen leisten.<br />

Auf der Nordhalbkugel färben sich die Felder goldgelb, und die Erntezeit naht.<br />

Massey Ferguson bereitet sich das ganze Jahr hindurch darauf vor, Sie in dieser kurzen, aber<br />

äußerst spannenden Zeit zu unterstützen. Lesen Sie, wie unser Ersatzteil- und Kundendienst<br />

dafür sorgen, dass Sie jede nur erdenkliche Unterstützung erhalten.<br />

Und wie immer finden Sie auch in dieser <strong>Ausgabe</strong> zahlreiche faszinierende Geschichten,<br />

die zeigen, dass Massey Ferguson überall auf der Welt, sowie auch in Ihrer Nähe ist - wo auch<br />

immer Sie sind.<br />

Wir wünschen Ihnen alles Gute für eine erfolgreiche Ernte.<br />

Richard Markwell<br />

Vizepräsident und geschäftsführender Direktor<br />

Massey Ferguson - Europa, Afrika und Naher Osten.<br />

2


vIsIon InnovatIon Kompetenz QualItät zuverlässIgKeIt vertrauen erFolg verpFlIchtung<br />

Inhalt<br />

dIeser ausgabe<br />

Kompetenz<br />

sparsam Im verbrauch: tests zeIgen, dass sIch der mF 8690 durch<br />

gerIngen KraFtstoFFverbrauch und starKe leIstung abhebt. seIte 4<br />

vIsIon<br />

technIsche neuerungen: automatIsche spurFührung<br />

und Flottenmanagement. seIte 5<br />

InnovatIon<br />

extrem vIelseItIges dyna-6-getrIebe - wIe nutzen sIe<br />

dIe vorteIle noch besser? seIte 6-7<br />

QualItä<br />

mF 6499: von österreIch bIs aFrIKa Im eInsatz.<br />

seIte 8-9<br />

verpFlIchtung<br />

erntetechnIK - mF entwIcKelt bahnbrechenden neuen mähdrescher.<br />

seIte 10-11<br />

zuverlässIgKeIt<br />

mF ballenpressen Im eInsatz zur gewInnung grüner energIe<br />

neue ausstattungsmerKmale der baureIhe mF 2100. seIte 12<br />

Kompetenz<br />

mF 7499 - spItzenmodell auF demotour.<br />

seIte 13<br />

unterstützung<br />

massey Ferguson ersatzteIle, KundendIenst und erntedIenst -<br />

darauF Können sIe sIch verlassen! seIte 14-15<br />

QualItä<br />

wIr bauen traKtoren, auF dIe wIr stolz seIn Können:<br />

modernste produKtIonsverFahren Im werK In beauvaIs. seIte 16<br />

erFlog<br />

dIe welt von mF.<br />

seIte 17-18<br />

neues von agco.<br />

regIstrIeren sIe sIch Für dIe eleKtronIsche ausgabe von news@mF.<br />

seIte 19<br />

3


Kompetenz<br />

MF 8690 - der<br />

sparsamste<br />

Traktor<br />

am Markt!<br />

Die Ergebnisse eines führenden unabhängigen international anerkannten<br />

Kraftstoffverbrauchstests zeigen, dass die Modelle der Baureihe MF 8600<br />

zu den sparsamsten Traktoren zählen.<br />

Bei den letzten OECD-Tests in Nebraska zur Ermittlung des spezifischen<br />

Kraftstoffverbrauchs bei voller Leistung schnitt die Baureihe MF 8600 um<br />

durchschnittlich 7–16 % besser ab als entsprechende Traktoren<br />

anderer Hersteller.<br />

Seit mehr als 40 Jahren ist die OECD (Organisation für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung) die weltweit wichtigste und<br />

zuverlässigste Quelle für vergleichbare unabhängige Statistiken. In der<br />

Traktorbranche gelten die Tests als internationaler Maßstab. Die<br />

akkreditierten Zentren (wie z.B. in Nebraska) führen standardisierte Tests<br />

zur Überprüfung der Traktorleistung einschließlich Zapfwellenleistung,<br />

Zugleistung und spezifischen Kraftstoffverbrauch durch.<br />

Der MF 8600 hat sowohl bei der Kraftstoffmessung als auch bei den<br />

Zugleistungstests hervorragend abgeschnitten. Beim Zapfwellentest<br />

war die verfügbare Zapfwellenleistung sehr hoch, und der spezifische<br />

Kraftstoffverbrauch war bei allen Modellen herausragend niedrig. Vergleicht<br />

man die Traktormodelle der einzelnen Hersteller, die beim Zapfwellentest<br />

(statisch) am besten abschnitten, führen der MF 8680/MF 8690 die<br />

Wertung an und sind somit die Besten der Besten!<br />

„Das alles belegt eindeutig, dass Massey Ferguson für außergewöhnliche<br />

Arbeitsleistung, Wirtschaftlichkeit und mehr verfügbare Leistung bei<br />

niedrigeren Betriebskosten steht“, sagt Martin Wakely, Leiter für<br />

Verkaufsschulung.<br />

MF 8600 - äußerst<br />

bescheiden, wenn<br />

es um den Kraftstoffverbrauch<br />

geht.<br />

Mit MF können Sie bares Geld sparen.<br />

Fakten zum<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

Neben dem OECD-Test haben in letzter Zeit auch einige<br />

andere Ergebnisse gezeigt, wie sparsam Traktoren von<br />

Massey Ferguson im Kraftstoffverbrauch sind.<br />

MF 8690: 2009 sprach Profi, eine der führenden Zeitschriften<br />

in der <strong>Landtechnik</strong>, dem MF 8690 mit SCR-Technologie /<br />

AdBlue ® , (selektive katalytische Reduktion) wegen<br />

seines niedrigen Dieselverbrauchs eine uneingeschränkte<br />

Empfehlung aus. In harten Pflugtests verbrauchte der<br />

MF 8690 pro Hektar 3,3 Liter weniger Treibstoff und brachte<br />

beim Ballenpressen eine Einsparung von 2,8 Litern pro Hektar.<br />

Über einen Arbeitszeitraum von 1.000 Stunden benötigte d<br />

er MF 8690 demnach insgesamt 2.000 Liter Diesel weniger<br />

als der Traktor mit dem höchsten Verbrauch in den<br />

vorangegangenen „Powermix“-Tests der Zeitschrift. (Hinweis:<br />

Die Kosten für die zur Abgasreinigung mit Hilfe der<br />

SCR-Technologie benötigte Harnstofflösung „AdBlue“ werden<br />

durch den niedrigen Kraftstoffverbrauch kompensiert!) Das<br />

bedeutet, selbst bei Berücksichtigung dieser Kosten ist der<br />

MF 8690 der effizienteste Traktor gemäß Stufe 3a, den die<br />

Zeitschrift jemals getestet hat.)<br />

MF 8690: Bei einer Feldvorführung in Großbritannien verbrauchte<br />

ein MF 8690 mit einem 4-m-Väderstad-Topdown- bei 13 cm<br />

Bearbeitungstiefe auf einem Weizenstoppelfeld mit ca. 1.350 U/<br />

min genügsame 6 Liter/ha.<br />

MF 8480: Bei der Bodenbearbeitung für den Anbau von<br />

Pastinakwurzeln auf einem Bauernhof in Irland mit einer vorne<br />

und einer hinten montierten 5,2-m-Fräse verbrauchte ein<br />

MF 8480 den gleichen Kraftstoff wie Wettbewertstraktoren<br />

mit nur einer hinten angebauten Fräse.<br />

mF 7495: Bei einem Verbrauchstest der europäischen<br />

Zeitschrift Traktor Power schnitt der MF 7495 bei einem<br />

Verbrauchs-Vergleichstest in der 180 PS Klasse am besten ab.<br />

Die Ergebnisse zeigten, dass der MF 7495 seine<br />

Hauptkonkurrenten in überzeugender Weise hinter sich ließ.<br />

Sein Verbrauch lag bei nur 18,7 l/h im Vergleich zu<br />

21 l/h bzw. 21,7 l/h der beiden anderen Traktoren.<br />

MF 3655: Ein Landwirt in Neapel in Italien führte mit einer<br />

MF 3655 GE-Plattformversion und einer anderen Traktormarke<br />

einen eigenen Verbrauchstest durch. Beide Maschinen<br />

gehörten zu seiner Flotte. Zur Überprüfung der<br />

Maschinenleistung im Arbeitsalltag bestückte er beide<br />

Maschinen mit einer 2,5-m-Fräse. Der MF 3655 verbrauchte<br />

durchschnittlich 10 l/h bzw. sensationelle 20 % weniger als der<br />

andere Traktor.<br />

4


VISION<br />

Präzise automatische<br />

Spurführung mit neuen<br />

Topcon-Systemen<br />

Massey Ferguson wird demnächst mit<br />

den neuesten TOPCON-Systemen eine<br />

Weiterentwicklung der automatischen<br />

Spurführungssysteme auf den Markt bringen.<br />

Ermöglicht wurde dies durch eine<br />

Partnerschaft von AGCO und Topcon<br />

Positioning Systems, einem der weltweit<br />

führenden und kompetentesten Anbieter<br />

von Spurführungstechnologie. (Weitere<br />

Informationen zu dieser Partnerschaft finden Sie<br />

auf Seite 19.)<br />

Die vom Vertragshändler installierten<br />

Topcon-Systeme werden den Erfolg des<br />

bestehende Spurführungssystem Auto-Guide<br />

2 fortsetzen. Ausgehend vom Einstiegsmodell,<br />

dem “Lightbar“-Spurführungssystem 110, das<br />

auf jeder selbstfahrenden Maschine installiert<br />

werden kann, kann diese Lösung problemlos auf<br />

das Spitzensystem 150 hochgerüstet werden.<br />

Automatische Spurführung und Lenkautomatik<br />

wirken sich entscheidend auf die Genauigkeit<br />

von Feldarbeiten aus. Davon profitieren der<br />

Fahrer und die Maschine,<br />

und die Systeme<br />

sorgen für erhöhte<br />

Effizienz und niedrigere<br />

Gesamtbetriebskosten. Beim<br />

Arbeiten auf dem Feld kommt es<br />

zu praktisch keinen Überlappungen und<br />

Auslassungen, wodurch ein nochmaliges<br />

Abfahren kaum noch erforderlich ist.<br />

Das bedienerfreundliche und schnell zu<br />

installierende System 150 von Topcon<br />

nutzt mehrere Positionierungsdaten von<br />

verschiedenen Satellitensystemen für eine<br />

stabilere Positionierung. Die auf dem 12,5-cm-<br />

Farbmonitor abgebildeten gut lesbaren<br />

Grafiken zeigen die bearbeiteten Flächen und<br />

die ausgelassenen Stellen an. Der Monitor ist<br />

zur einfachen Bedienung mit Schnelltastern<br />

versehen und zeigt den jeweiligen<br />

Arbeitsbereich, die Geschwindigkeit,und die<br />

Satellitendaten an. Das System verfügt auch<br />

über einen praktischen USB-Anschluss zum<br />

Übertragen von Daten bzw. Software.<br />

Das Topcon System 150<br />

umfasst vier Betriebsarten -<br />

gerade parallele Spuren, Konturen,<br />

adaptive Kurven und Kreise.<br />

Das System 150, für das ein für automatische<br />

Spurführungssystem vorbereiteter Traktor<br />

erforderlich ist, besteht aus einem Monitor<br />

in der Kabine und einem TopDock auf<br />

dem Kabinendach.<br />

• Wenn Sie weitere Informationen benötigen,<br />

gehen Sie zu www.agcotechnologies.com,<br />

und klicken Sie auf PRODUKTE.<br />

Umfassende Kontrolle durch Fernübertragung<br />

Ein brandneues auf Telemetrie basierendes<br />

Maschinenmanagementsystem ist in<br />

Zukunft für bestimmte Traktor- und<br />

Mähdrescherbaureihen von Massey<br />

Ferguson erhältlich.<br />

Mit dem von der Muttergesellschaft<br />

AGCO entwickelten preisgekrönten<br />

AGCOMMAND-System können Landwirte und<br />

Lohnunternehmer die Leistung und die Position<br />

ihrer MF-Maschinen überwachen, aufzeichnen<br />

und analysieren - über Fernübertragung von<br />

jedem Ort auf der Welt aus …und das Ganze<br />

in Echtzeit!<br />

„Durch Verwendung von GPS-Satellitendaten<br />

ermöglicht es AGCOMMAND unseren Kunden,<br />

auf ganz andere Weise mit ihrer Ausrüstung zu<br />

arbeiten und diese zu steuern“, sagt Campbell<br />

Scott, Leiter für Markenentwicklung von Massey<br />

Ferguson. „Dieses System ist das nächste<br />

bahnbrechende Werkzeug, das den Kunden die<br />

Möglichkeit bietet, noch effizienter zu<br />

arbeiten und die volle Kontrolle über die<br />

Maschinenleistung und die Betriebskosten<br />

zu behalten.“<br />

Das neue AGCOMMAND-System ermöglicht<br />

eine genaue Analyse, um exakt festzustellen,<br />

wo sich eine Maschine gerade befindet, wie gut<br />

sie funktioniert und wie effizient der Fahrer die<br />

Maschine bedient. All diese wichtigen Daten<br />

können erfasst und zur Erstellung spezieller<br />

Leistungsberichte aufgezeichnet werden.<br />

Das System informiert Betriebsleiter auch über<br />

Wartungsintervalle. Da sämtliche Daten gemäß<br />

anerkannter Standards aufgezeichnet werden,<br />

können auf dieser Basis mit Betriebsmanagementprogrammen<br />

präzise Aufzeichnungen<br />

erstellt und beispielsweise auch die<br />

Betriebskosten berechnet werden.<br />

Das System bietet Betriebsleitern und Fahrern<br />

darüber hinaus die einzigartige<br />

Möglichkeit, AGCOMMAND-<br />

Informationen auf einem<br />

Smartphone anzuzeigen und<br />

diese Informationen wie GPS-<br />

Koordinaten, Textnachrichten,<br />

Sprachaufzeichnungen und sogar<br />

Fotos hochzuladen.<br />

Die Positionsdaten des Fahrzeugs<br />

werden von GPS-Satelliten<br />

erfasst und gemeinsam mit<br />

Betriebsdaten im CANBUS vom<br />

„Asset Manager“ aufgezeichnet.<br />

So werden auch die Daten von<br />

einer Standard-SIM-Karte eines<br />

Mobiltelefons über das GSM-<br />

Netzwerk an den Zentralrechner-<br />

Server von AGCO übertragen. Die<br />

SIM-Karte ist bestandteil des<br />

Systems und durch Roaming-Verträge weltweit<br />

nutzbar. Ideal, gerade in grenznahen Gebieten.<br />

Die Betriebsdaten können dann auf einer<br />

speziellen individuell passwortgeschützten<br />

Website abgerufen werden.<br />

• Wenn Sie weitere Informationen benötigen,<br />

gehen Sie zu www.agcotechnologies.com,<br />

und klicken Sie auf PRODUKTE.<br />

AGCOMMAND zeigt die Bewegungen einer Maschine und kann für jede gewünschte<br />

Zeitspanne ein Positions- und Maschinen-, sowie auch Arbeitsprotokoll anzeigen.<br />

5


INNOVATION<br />

Flexibel, leicht und effizient -<br />

Dyna-6 bietet 4 Gruppen mit jeweils<br />

6 Lastschaltstufen.<br />

Dyna-6<br />

wirtschaftlich und leistungsstark,<br />

auf dem Feld und auf der Straße<br />

Das vollautomatische Dyna-6-Lastschaltgetriebe, mit dem unsere Traktoren der Baureihe<br />

MF 6400 serienmäSSig ausgestattet sind, ist ein Alleskönner, der sich auf dem Feld und auf der<br />

StraSSe bestens bewährt. John Gregson, Produktmanager von Massey Ferguson für<br />

GroSSbritannien und Irland, schaut sich genau an, wie sich die Optionen „AutoDrive“ und<br />

„Gangvorwahl“ optimal nutzen lassen.<br />

Dynamik mit Dyna-6 auf dem Feld.<br />

AutoDrive-Regler - wählen Sie die<br />

Betriebsart „Feld“ oder „Straße“.<br />

Dyna-6 im Einsatz beim Transport.<br />

6


INNOVATION<br />

Dyna-6 bietet 4 Gruppen mit jeweils 6<br />

Lastschaltstufen. Damit steht Ihnen enorme<br />

Flexibilität im Lastschaltbereich über<br />

einen breiten Geschwindigkeitsbereich<br />

(24 Vorwärtsgänge und 24 Rückwärtsgänge)<br />

zur Verfügung. Das garantiert maximale<br />

Arbeitsleistung und niedrigen Verbrauch<br />

auf dem Feld und beim Transport.<br />

Sie können zwischen zwei Automatikvarianten<br />

wählen - der serienmäßigen Speedmatching-<br />

Version, die bei jedem Gruppenwechsel<br />

die Lastschaltstufe für die passende<br />

Dynashift-Übersetzung<br />

automatisch anpasst, und<br />

der optionalen AutoDrive-<br />

Version. Bei der AutoDrive-<br />

Version kann der Fahrer<br />

selbst bestimmen, bei<br />

welcher Motordrehzahl das<br />

Getriebe je nach Last<br />

automatisch hoch- bzw.<br />

herunterschaltet. AutoDrive<br />

bietet auch die Möglichkeit,<br />

Startgänge vorzuwählen.<br />

Mit 4 Gruppen mit<br />

jeweils 6 Lastschaltstufen<br />

ermöglicht das Dyna-6-<br />

Getriebe ein müheloses<br />

und effizientes Schalten<br />

auf dem Feld und eignet<br />

sich somit perfekt für die<br />

Bodenbearbeitung und<br />

zum Säen, Mähen, Düngen<br />

und Spritzen.<br />

Auf der Straße zeigen sich die Vorteile des<br />

kupplungslosen Geschwindigkeits- und<br />

Gruppenwechsels. AutoDrive schaltet bei<br />

der von Ihnen gewählten Motordrehzahl<br />

hoch bzw. herunter. Dadurch eignet sich<br />

das Modell ideal für den Transport von Getreide,<br />

Zuckerrüben oder Silage.<br />

Wie fahren Sie?<br />

Mit Dyna-6 können Sie Ihren Traktor genau so<br />

fahren, wie Sie möchten. Sie müssen sich nur<br />

ein wenig Zeit nehmen, um sich mit den<br />

Bedienelementen vertraut zu machen. Wenn<br />

Sie mit den Bedienelementen und ihrer<br />

Funktionsweise vertraut sind, stehen Ihnen<br />

zahlreiche Möglichkeiten offen, um Ihre Arbeit<br />

effizienter und einfacher zu gestalten. Dyna-6<br />

könnte sich als einer der besten Freunde<br />

herausstellen, der Sie jemals in der Kabine<br />

begleitet hat!<br />

Ausschalten der<br />

vorgewählten Gänge<br />

Wenn der Traktor nicht automatisch in einen<br />

vorgewählten Startgang zurückschalten soll,<br />

betätigen Sie das Kupplungspedal, wählen mit<br />

dem AutoDrive-Drehregler die Betriebsart<br />

„Feld“ oder „Straße“, und schieben den<br />

PowerControl-Hebel ganz nach hinten. Dann<br />

halten Sie den Gruppenknopf gedrückt und<br />

schieben den T-Hebel zurück, bis die Vorwahl<br />

ausgeschaltet ist.<br />

Manuelles Schalten<br />

Wenn Sie manuell schalten möchten, drehen<br />

Sie den Drehregler auf das Feld in die Stellung<br />

„Speed“. Der einzige Unterschied besteht<br />

darin, dass durch die Speedmatching-Funktion<br />

beim Hoch- oder Herunterschalten der<br />

Gruppen eine automatische Anpassung der<br />

Dynashift- bzw. Lastschaltstufe erfolgt.<br />

Kreuzungen<br />

Wenn Sie vor einer Kreuzung das<br />

Kupplungspedal oder den PowerControl-Hebel<br />

betätigen, werden automatisch die Startgänge<br />

zum Weiterfahren gewählt.<br />

Leerlauf<br />

Wenn Sie den orangen Knopf auf dem „T“-<br />

Hebel zum Gruppenwechsel drücken,<br />

passiert das gleiche wie bei der Betätigung<br />

des Kupplungspedals. Ist der Schlepper<br />

stets am Rollen schaltet das Getriebe<br />

beim wiedereinkuppeln in den zur aktuellen<br />

Fahrgeschwindigkeit passenden Gang.<br />

Ändern der vorgewählten<br />

Startgänge<br />

Starten Sie den Motor, betätigen Sie das<br />

Kupplungspedal, wählen Sie mit dem<br />

AutoDrive-Drehregler die Betriebsart „Feld“<br />

oder „Straße“, schieben Sie den PowerControl-<br />

Hebel ganz nach vorne und ziehen bzw.<br />

schieben Sie den T-Hebel bei gedrücktem<br />

Gruppenknopf nach hinten bzw. nach vorne,<br />

um die vorgewählten Gänge hoch- oder<br />

herunterzuschalten.<br />

Auskuppeln mit dem<br />

PowerControl-Hebel<br />

Wenn Sie den linken PowerControl-Hebel<br />

hochziehen, lösen Sie die Kupplung wie durch<br />

Betätigung des Kupplungspedals.<br />

Hochschalten innerhalb<br />

der gewählten Gruppe<br />

Sie können durch alle Dynashift-Stufen bzw.<br />

Lastschaltstufen (A - F) durchschalten, indem<br />

Sie den rechten T-Hebel in der vorderen<br />

Stellung halten, anstatt durch jede einzelne<br />

Stufe zu schalten.<br />

Einstellen einer<br />

Höchstgeschwindigkeit<br />

mit AutoDrive<br />

Sie können in der Betriebsart „Feld“<br />

oder „Straße“ eine AutoDrive-<br />

Höchstgeschwindigkeit (maximal Gang)<br />

wählen. Dies erfolgt über die linke Anzeige.<br />

Stellen Sie die Höchstgeschwindigkeit<br />

(maximal Gang) mit dem Aufwärts- bzw.<br />

Abwärtspfeil auf dem rechten Tastenfeld ein.<br />

• Auf der Rückseite erfahren Sie, wie ein<br />

MF 6499 Kunde in Österreich von dem<br />

Dyna-6 Getriebe profitiert.<br />

Möchten Sie<br />

mehr erfahren?<br />

„So nutzen Sie Dyna-6 optimal“ von MF<br />

ist unter www.masseyferguson.com als<br />

Video verfügbar. In diesem Video werden<br />

sämtliche Funktionen und die Verwendung<br />

von Dyna-6 schrittweise beschrieben.<br />

Und achten Sie auf das Gratis-Poster mit<br />

den Hauptfunktionen von Dyna-6 in dieser<br />

<strong>Ausgabe</strong> von <strong>News@MF</strong>.<br />

Wählen Sie in einer der beiden Betriebsarten<br />

mit der linken Anzeige in Armaturenbrett eine<br />

Autodrive-Höchstgeschwindigkeit (maximal Gang).<br />

Wenn Sie den orangen Knopf auf dem<br />

T-Hebel drücken, passiert dasselbe wie bei<br />

Betätigung des Kupplungspedals (Anhalten nur per<br />

PowerControl-Hebel und Kupplung).<br />

Schieben Sie den T-Hebel einfach nach vorne oder<br />

nach hinten, um dadurch die Lastschaltstufen<br />

hoch- oder herunterzuschalten, oder halten Sie<br />

den Hebel in der vorderen Stellung, um durch alle<br />

Lastschaltstufen zu schalten.<br />

7


Qualität<br />

Seit 1964 sind auf dem Land der Familie Tschiggerl MF-Traktoren im Einsatz.<br />

Perfektes<br />

Leistungsgewicht<br />

Ein MF 6499 ist eines der neuesten<br />

Massey Ferguson Modelle in einem<br />

großen Maschinenpark mit dem die Felder<br />

der österreichischen Familie Tschiggerl<br />

bestellt wird.<br />

In Halbenrain, ganz im Südosten von<br />

Österreich nur 5 km von der slowenischen<br />

Grenze entfernt, baut Franz Tschiggerl auf<br />

einer Fläche von 200 ha Mais, Maissaatgut,<br />

Stangenbohnen, Getreide, Raps und<br />

Sojabohnen an. Er führt auch Lohnarbeiten<br />

auf einer Fläche von weiteren 100 ha durch<br />

und hält 350.000 Masthühner.<br />

„Durch sein perfektes Leistungsgewicht<br />

eignet sich der MF 6499 ideal für Arbeiten<br />

im Ackerbau“, erklärt Franz, der bereits voll<br />

auf den MF 6499 schwört. Vor dem Umstieg<br />

auf dieses neueste Modell mit einem Motor,<br />

welcher die Abgasnorm Euro 3 erfüllt, fuhr<br />

er 6 Jahre lang das Vorgängermodell.<br />

Der mit dem optionalen integrierten<br />

Fronthubwerk und speziellen Steuerventilen<br />

ausgerüstete Traktor ist etwa 950 Stunden<br />

pro Jahr mit verschiedenen Anbaugeräten<br />

wie einem 5-scharigen Volldrehpflug,<br />

8<br />

einem Tiefenlockerer mit Packer, einem<br />

Frontpacker mit einer 3-m-Sämaschinen-/<br />

Packer-/Kreiseleggenkombination und einer<br />

Großpackenpresse im Einsatz.<br />

„Das Dyna-6-Getriebe leistet einen wichtigen<br />

Beitrag zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs.<br />

Wir erzielen beim Pflügen einen sehr guten<br />

Dieselverbrauch von nur 17,5 l/ha. Das sind<br />

im Vergleich zu anderen mir bekannten<br />

Getrieben 3 bis 4 Liter weniger“, erklärt Franz.<br />

„Der Kraftstoffgesamtverbrauch lag bei mehr<br />

als 4.187 Stunden im Durchschnitt bei 17,1 l<br />

pro Stunde.“<br />

„Die Betriebsart AutoDrive des Dyna-6-<br />

Getriebes eignet sich hervorragend zum<br />

Pflügen und für weitere Bodenbearbeitungen,<br />

und beim Ballenpressen schalten wir in den<br />

manuellen Betrieb um“, fügt er hinzu. In<br />

der Betriebsart AutoDrive kann der Fahrer<br />

die Motordrehzahl wählen, bei der je nach<br />

Last ein automatischer Gangwechsel<br />

erfolgen soll. Dadurch kann der Fahrer<br />

den Automatisierungsgrad für die jeweilige<br />

Anwendung exakt bestimmen.<br />

„Ein weiterer Vorteil des MF 6499 besteht<br />

darin, dass bei Bedarf jederzeit einfach<br />

ein Frontgewicht angebaut werden kann“,<br />

bemerkt Franz. „Zum Pflügen ballastieren<br />

wir den Schlepper in der Fronthydraulik,<br />

das wir auch für einen Packer und eine<br />

Spezialpflugschar verwenden, normalerweise<br />

mit 1.800 kg Ballast.“<br />

„Das Vorgewendemanagementsystem ist<br />

für uns eine weitere wichtige Funktion beim<br />

Pflügen, bei der Bodenbearbeitung und beim<br />

Säen vor allem auf unseren kleinen Parzellen.<br />

Wir haben etwa 100 derartige Parzellen mit<br />

einer Größe von 0,13 ha bis zu 15 ha mit einer<br />

durchschnittlichen Parzellengröße von 2 ha.“<br />

Tests haben ergeben, dass der<br />

durchschnittliche Traktorfahrer die<br />

zum Wenden benötigte Zeit um bis<br />

zu 60 % verringern kann, wenn er das<br />

Vorgewendemanagement von MF verwendet,<br />

anstatt manuell zu steuern. Bei Verwendung<br />

des Vorgewendemanagement kann das<br />

gesamte Vorgewendemanöver in die<br />

Datatronic III eingegeben werden. Der Fahrer<br />

kann dann durch Drücken auf denselben


KOMPETENZ<br />

Punktgenaues<br />

Pflanzen<br />

versüSSt die<br />

Zuckerernte<br />

Franz Tschiggerl, der auf einen MF 6499 schwört.<br />

Vier Generationen Landwirte - die Familie Tschiggerl<br />

(von links nach rechts): Kleinkind Harald,<br />

sein Vater Harald, Franz und dessen Vater, der<br />

ebenfalls Franz heißt.<br />

Knopf jede Traktorfunktion einzeln oder das<br />

gesamte abgespeicherte Manöver aktivieren.<br />

„Meiner Meinung nach gibt es keine leisere<br />

Kabine als die des MF 6499“, fährt Franz<br />

fort. „Sie ist leicht zugänglich und geräumig<br />

und bietet hervorragende Sicht. Der Traktor<br />

ist sehr leicht zu bedienen. Das ist ein<br />

großer Vorteil, wenn man mehrere Fahrer<br />

beschäftigt.“<br />

Seit dem Erwerb des ersten MF 35X im<br />

Jahr 1964 waren zahlreiche MF-Traktoren<br />

auf den Feldern der Familie Tschiggerl im<br />

Einsatz. Die letzte Erweiterung der roten<br />

Flotte erfolgte durch einen brandneuen<br />

MF 5445. Das ist ihr 14. MF-Traktor. Er soll<br />

einen MF 3065 von 1991 ersetzen, der im<br />

Laufe von 19 Jahren insgesamt 17.200<br />

Arbeitsstunden im Einsatz war.<br />

• Wenn Sie weitere Informationen zur<br />

Baureihe MF 6400 benötigen, gehen Sie zu<br />

www.masseyferguson.com, und klicken<br />

Sie auf „PRODUKTE“. Anschließend<br />

klicken Sie auf „Traktoren“ und dann auf<br />

„Großtraktoren“.<br />

Eine Traktorflotte der Baureihe MF 6499<br />

mit modernster satellitengesteuerter<br />

Lenkautomatik ist für eines der<br />

größten Agroindustrie-Unternehmen<br />

Afrikas im intensiven Einsatz in der<br />

Zuckerrohrproduktion.<br />

Neun MF 6499 wurden Mitte 2009<br />

geliefert, und durch ihren erfolgreichen<br />

Einsatz wurden vier weitere<br />

Traktoren bestellt und dieses Jahr<br />

ausgeliefert. Diese vier Maschinen<br />

wurden mit zusätzlichen Funktionen<br />

wie Fronthubwerk, Frontzapfwelle<br />

und zusätzlichen Steuerventilen<br />

bestellt. Außerdem soll die Flotte um<br />

20 Traktoren der Baureihe MF 460 Xtra<br />

mit 110 PS zur Bodenbearbeitung und<br />

Transporterweitert werden.<br />

Die mit Lenkautomatik per zusätzlicher<br />

RTK-Station ausgerüsteten Modelle der<br />

Baureihe MF 6499 arbeiten beim Pflanzen<br />

von Zuckerrohr zentimetergenau.<br />

Diese tragbaren Station ermöglicht<br />

Präzisionsarbeiten mit einer Genauigkeit<br />

von +/- 2 cm.<br />

Richard Bywater, der damalige<br />

Regionalvertriebsleiter von MF für<br />

Zentral- und Ostafrika, besuchte das<br />

40.000 ha große Gebiet dieses Jahr.<br />

Da das Zuckerrohr maschinell geerntet<br />

wird, ist das exakte Einsetzen der<br />

Zuckerrohrpflanzen von entscheidender<br />

Bedeutung. Dadurch wird sichergestellt,<br />

dass die Abstände zwischen den<br />

Reihen exakt und einheitlich sind, damit<br />

der Vollernter ungehindert zwischen den<br />

Reihen fahren kann“, erklärt er.<br />

Außerhalb von Südafrika ist dies einer<br />

der ersten Einsätze der Lenkautomatik<br />

von MF auf einer afrikanischen<br />

Zuckerrohrplantage“, fährt er fort.<br />

„Ingenieure und Techniker wurden<br />

von Daniel Moyen und Samuel<br />

Piou, Spezialisten des technischen<br />

Kundendienstes von Massey Ferguson,<br />

vor Ort eingehend in der Verwendung<br />

dieser Techniken geschult.“<br />

Die Traktoren beeindrucken durch ihre<br />

Leistung. Neben diesen modernen<br />

technischen Funktionen sind die<br />

Leistungsstärke (max. 230 PS) und<br />

die Vielseitigkeit des MF 6499 beim<br />

Pflanzen und bei der Bodenbearbeitung<br />

sowie das CCLS-Hydrauliksystem<br />

(Closed Center Load Sensing), das<br />

für die für spezielle Pflanzgeräte<br />

erforderliche hohe Ölmenge sorgt, von<br />

entscheidendem Nutzen“, fügt er hinzu.<br />

• Wenn Sie weitere Informationen zur<br />

Baureihe MF 6400 benötigen, gehen<br />

Sie zu www.masseyferguson.com,<br />

und klicken Sie auf „PRODUKTE“.<br />

Anschließend klicken Sie auf „Traktoren“<br />

und dann auf „Großtraktoren“.<br />

Mit modernster<br />

Lenkautomatik und<br />

RTK-Station ausgerüstete<br />

Traktoren der Baureihe<br />

MF 6499 sorgen dafür,<br />

dass Zuckerrohrsetzlinge<br />

auf einer riesigen<br />

Plantage in Afrika<br />

exakt gepflanzt werden.<br />

9


innovation<br />

Funktionelles Design und einfache Bedienung. Zielgerichtete Ausführung und leichte Bedienbarkeit –<br />

MF FORTIA (drei Modelle: MF 9695 - max. 330 PS; MF 9795 - max. 380 PS, und MF 9895- max. 459 PS).<br />

Zu den Top-Merkmalen zählen ein 3,56 m langer, hydrostatisch angetriebener Axialrotor, PowerFlow-<br />

Schneidwerke (bis zu 9,2 m), schnellste Entladeleistung von 158 l/s und ein enormer Tankinhalt von 12.330 l.<br />

Das Beste aus zwei Welten - MF DELTA (2 Modelle<br />

Top-Merkmalen zählen ein 9,8 Liter e3 Motor mit 7 Zylin<br />

das PowerFlow-Schneidwerk, die superschwere Dresch<br />

Rotor-Feeder® für uneingeschränkten Durchsatz, Hochleistu<br />

Bahnbrechende Neuerun<br />

Da die langfristige Strategie der AGCO Entwicklung von Erntemaschinen<br />

AGCO Erntemaschinen, über die intensive Konzentration auf die Mähdresc<br />

10<br />

AGCO, die Muttergesellschaft von Massey<br />

Ferguson, hat in den letzen vier Jahren fast<br />

$ 100 Millionen in die Entwicklung von<br />

Erntemaschinen investiert. Und daran wird<br />

sich auch in Zukunft nichts ändern, da weitere<br />

neue Maschinen auf den Markt gebracht<br />

werden sollen.<br />

„Die Stärkung der Marke Massey Ferguson ist<br />

ein zentraler Bestandteil unserer Strategie, um<br />

auf dem Gebiet der Erntetechnik weltweit<br />

eine führende Rolle zu übernehmen“, fährt<br />

Mike Edmond fort. „Ebenso wie in den letzten<br />

Jahren in die MF-Traktoren massiv investiert<br />

wurde, werden jetzt bei den Mähdreschern<br />

bahnbrechende Neuerungen eingeleitet.“<br />

„Diese vielversprechenden Entwicklungen<br />

sind das Ergebnis laufender Investitionen in<br />

mehrstelliger Millionenhöhe in Forschung und<br />

Entwicklung und umfassender Tests und<br />

Auswertungen. Wir verfügen über kompetente<br />

Technikerteams auf der ganzen Welt, die<br />

das Ziel verfolgen, Landwirten erstklassige<br />

Ausrüstung zur Verfügung zu stellen, die mehr<br />

Leistung, Zuverlässigkeit und Profitabilität<br />

durch niedrigere Betriebskosten gewährleistet“,<br />

erklärt er.<br />

Mit fünf Baureihen, die verschiedene Dreschund<br />

Abscheidetechniken nutzen und in den<br />

letzten drei Jahren auf den Markt kamen, decken<br />

die Mähdrescher von MF die unterschiedlichsten<br />

Kapazitäts- und Leistungsanforderungen von<br />

Landwirten auf der ganzen Welt ab.<br />

Die Flaggschiff-Modelle der Baureihe<br />

MF FORTIA sind mit einem Rotordrescher- und<br />

-abscheider ausgerüstet, der durch seine<br />

einfache Ausführung und die leichte<br />

Bedienbarkeit besticht. „Dieses System<br />

zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit bei<br />

einer Vielzahl von Erntegütern und unter<br />

unterschiedlichsten Bedingungen sowie seine<br />

unübertreffliche Leistung beim Dreschen von<br />

großen Körnern wie Hülsenfrüchten und Mais<br />

aus, ohne dadurch seine Vorteile bei Getreide<br />

einzubüßen“, fügt Mike hinzu.<br />

Die Baureihe MF CENTORA mit konventionellem<br />

Dreschsystem und dem einzigartigen Acht-<br />

Schüttler-System kommt in ganz Europa für<br />

sämtliche Erntegüter zum Einsatz. Durch ihren<br />

Komfort, ihre Leistungsstärke und ihre<br />

Wirtschaftlichkeit bei geringem Kornverlust<br />

eignet sich diese Baureihe für große<br />

landwirtschaftliche Betriebe, die ihre<br />

Profitabilität durch möglichst geringe<br />

Erntekosten steigern wollen und besonderen<br />

Wert auf die Strohqualität legen.<br />

Die mit herkömmlichen Hordenschüttlern<br />

ausgestatteten Mähdrescher der Baureihe<br />

MF ACTIVA und MF BETA sind für kleine bis<br />

mittelgroße Betriebe vorgesehen. Durch ihre<br />

Einfachheit und Effizienz ist bei jedem Erntegut<br />

eine störungsfreie Ernte garantiert. „Diese<br />

Modelle sind einfach zu bedienen und zu<br />

warten und Tag für Tag zuverlässig im Einsatz“,<br />

bemerkt Mike.<br />

An der Spitze steht die neueste, preisgekrönte<br />

Baureihe MF DELTA. Diese Hybrid-Mähdrescher<br />

zeichnen sich durch die intelligente Verbindung<br />

von konventioneller Technik und Rotortechnik<br />

aus. Diese mit Spannung erwartete brandneue<br />

Hybrid-Maschine, die derzeit eine Demotour<br />

durch Europa absolviert, wird für die Erntesaison<br />

2011 uneingeschränkt erhältlich sein.


VERPFLICHTUNG<br />

MF 9280 und MF 9280 AL – max. 500 PS). Zu den<br />

dern und SCR-Technologie von AGCO SISU POWER,<br />

trommel, der neue Hochleistungs-Dreschkorb, der neue<br />

ngs-Abscheiderotoren und das Venturi-Reinigungssystem.<br />

Ideal für Großbetriebe mit hohem Bedarf an Stroh - der MF CENTORA (vier Modelle: MF 7280 und MF<br />

7280 AL - max. 378 PS; MF 7282 und MF 7282 AL – max. 413 PS). Zu den Top-Merkmalen zählen eine<br />

superschwere 168cm x 60cm Dreschtrommel, 8 Hordenschüttler, ein Kaskaden-Reinigungssystem,<br />

PowerFlow-Schneidwerke, Informations- und Diagnosesystem Datavision.<br />

gen bei Mähdreschern!<br />

volle Fahrt aufnimmt, sprach <strong>News@MF</strong> mit Mike Edmond, dem Leiter für<br />

hermodelle von Massey Ferguson.<br />

„Diese Maschinen werden bei großen<br />

landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz<br />

kommen, für die höchste Leistung, Vielseitigkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit zählen“, meint er.<br />

„Massey Ferguson kann auf eine große<br />

Tradition als Hersteller von Erntemaschinen<br />

zurückblicken. Unter dieser Marke kam die<br />

weltweit erste kommerziell erfolgreiche<br />

selbstfahrende Erntemaschine auf den Markt,<br />

und Massey Ferguson war auch Wegbereiter<br />

für die Ertragskartierung und entwickelte<br />

das legendäre PowerFlow-Schneidwerk. Auf<br />

der Grundlage dieses umfassenden<br />

Fachwissens und der langjährigen Erfahrung<br />

arbeiten wir an der Weiterentwicklung der<br />

Ausrüstung, wobei Zuverlässigkeit, hohe<br />

Leistung, effizienter Betrieb und praktische<br />

Anwendung von Technologien die Grundpfeiler<br />

unseres Entwicklungsprogramms bilden.“<br />

„Uns ist bewusst, dass Landwirte in jeder<br />

Hinsicht und natürlich auch bei der Ernte die<br />

Kosten senken müssen. Und MF kann eine<br />

Maschine bieten, die die Anforderungen jedes<br />

landwirtschaftlichen Betriebs ungeachtet seiner<br />

Größe, des Ernteguts und des Zustands des<br />

Ernteguts erfüllt und die Arbeit effizient und<br />

kostengünstig erledigt“, sagt er.<br />

„Wenn wir weiter in die Zukunft blicken,<br />

werden mehr neue Produkte erhältlich<br />

sein, die modernste Technik nutzen. MF<br />

ist Wegbereiter und führender Anbieter<br />

von Techniken für Präzisionslandwirtschaft<br />

und wird auch weiterhin mit Telemetrie- und<br />

Lenkautomatiksystemen den Weg vorgeben.“<br />

„Alles, was unseren Kunden hilft, die Erntekosten<br />

zu senken, hat in unseren Forschungs- und<br />

Entwicklungsprogrammen höchste Priorität.<br />

Leistungsvermögen ist nur dann lohnenswert,<br />

wenn dadurch letztendlich die Erntekosten<br />

gesenkt werden, und zu diesem Zweck kann<br />

die Grundausstattung von Maschinen durch<br />

Technologiesysteme von AGCO ergänzt werden.<br />

Wenn man unsere moderne Technik mit unserer<br />

Vielzahl an unterschiedlichen Maschinen<br />

kombiniert, können wir jedem Kunden ein<br />

Produkt bieten das keine Wünsche offen<br />

lässt“, bemerkt er.<br />

„Zusammenfassend bin ich der Meinung, dass<br />

Traktoren, Mähdrescher und Ballenpressen<br />

von Massey Ferguson heute mehr denn<br />

je die Mechanisierungsanforderungen jedes<br />

Landwirts erfüllen. Großartige Produkte von<br />

Experten, die ihr Geschäft verstehen. Großartige<br />

Unterstützung durch Vertragshändler, die<br />

wissen, was für ihre Kunden wichtig ist. Darauf<br />

kommt es an. Die Gewissheit, dass auf die<br />

Erntemaschinen und die Unterstützung durch<br />

den Händler vor Ort immer Verlass ist - das ist<br />

Massey Ferguson. Wir haben die richtigen<br />

Produkte und die richtige Unterstützung und<br />

Mitarbeiter, die wissen, wie wir unseren Kunden<br />

helfen können, geschäftlich erfolgreich zu<br />

sein“, meint Mike abschließend.<br />

(*Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem<br />

MF-Vertriebspartner, welche Modelle aktuell<br />

verfügbar sind.)<br />

• Wenn Sie weitere Informationen benötigen,<br />

gehen Sie zu www.masseyferguson.com,<br />

und klicken Sie auf „PRODUKTE“ und dann<br />

auf „Erntetechnik“.<br />

11


zuverlässIgKeIt<br />

ballenpresse<br />

presst<br />

strohballen<br />

Für KraFtwerK<br />

Das Pressen von perfekten Ballen mit<br />

der richtigen Größe und dem richtigen<br />

Gewicht ist die Grundvoraussetzung,<br />

um den unersättlichen Appetit von<br />

Biomassekraftwerken zu stillen.<br />

Genau das macht Henning Rasmussen<br />

in Dänemark. „Jede Maschine muss<br />

5.000 bis 6.000 Ballen pro Saison<br />

pressen, also brauchen wir die beste<br />

Ballenpresse, die es gibt“, bemerkt er.<br />

Und die MF 2190 ist die beste<br />

Ballenpresse. Henning hat zwei<br />

Maschinen, die die hochverdichteten<br />

Ballen pressen, durch welche die<br />

Effizienz des Kraftwerks um bis zu<br />

20 % erhöht wird, weil die<br />

Strohförderanlage mehr Material<br />

verarbeiten kann. Das Werk ist für<br />

Ballen mit den exakten Maßen von<br />

1,20 m x 1,30 m x 2,50 m ausgelegt, und<br />

je mehr Stroh die Ballen enthalten,<br />

desto besser ist es.<br />

Henning, der seine Firma Horne AGRO<br />

in der Nähe von Faaborg führt, presste<br />

im Jahr 2009 etwa 10.000 Ballen mit<br />

einem Gewicht von jeweils ca. 600kg.<br />

Die Ballengröße und die Ballenbeschaffenheit<br />

sind das Ergebnis<br />

jahrelanger Erfahrung von Landwirten<br />

und Lohnunternehmern, die<br />

Strohballen für die industrielle Nutzung<br />

pressen. Abgesehen von der idealen<br />

Ausführung für diese Aufgabe punktet<br />

die MF 2190 durch Zuverlässigkeit<br />

und Produktivität. Da Kraftwerke in<br />

Dänemark einen Jahresbedarf von<br />

170.000 Tonnen Biomasse haben, ist<br />

eine gleichmäßige Versorgung von<br />

elementarer Bedeutung für die Erzielung<br />

eines hohen Wirkungsgrads.<br />

Biomasse ist ein CO 2-<br />

neutrales<br />

Brennmaterial, weil beim Verbrennen<br />

gleich viel CO 2<br />

in die Atmosphäre<br />

zurückgelangt, wie während des<br />

Wachstums aus der Atmosphäre<br />

entnommen wurde. Durch vermehrte<br />

Verwendung von Biomasse zur Stromund<br />

Wärmeerzeugung reduzieren<br />

sich folglich die CO 2<br />

Emissionen pro<br />

produzierter kWh zur Erzeugung grüner<br />

Energie.<br />

Durch den effizienten Betrieb und die<br />

ideale Ausführung leistet die MF 2190<br />

einen wichtigen Beitrag zur vermehrten<br />

Produktion grüner Energie.<br />

wenn es auF<br />

dIe grösse<br />

anKommt<br />

neu!<br />

Mit dem neuen Spezialmessgerät, das an Großballen-<br />

Quaderpressen der Baureihe MF 2100 angebracht werden<br />

kann, ist man bei der Ermittlung des Ballengewichts und<br />

der Ballengröße nicht mehr auf Schätzungen angewiesen,<br />

was die betriebliche Transparenz weiter erhöht.<br />

Das voll integrierte System, das nachträglich eingebaut<br />

werden kann, überwacht das Gewicht und die Länge der<br />

Ballen. Ballen werden gewogen, sobald sie auf die Rutsche<br />

gelangen, und dieses Gewicht wird auf dem Terminal<br />

in der Kabine angezeigt. Auch das durchschnittliche<br />

Ballengewicht und das Gesamtgewicht werden berechnet<br />

und gespeichert. Außerdem wird die Ballenlänge<br />

gemessen und die Länge des aktuellen und des vorherigen<br />

Ballens angezeigt. Auch die Dicke der einzelnen Lagen<br />

wird angezeigt, sobald eine neue hinzukommt.<br />

„Die Ermittlung des richtigen Ballengewichts ist eine<br />

Grundvoraussetzung, um die maximale Nutzlast von<br />

Transportfahrzeugen voll auszuschöpfen und dadurch<br />

die Betriebskosten zu senken“, erklärt Mark Grigson,<br />

Vertriebsleiter für Erntemaschinen. „Durch die genaue<br />

Überwachung und Kontrolle des Ballengewichts bietet<br />

das System auch zusätzliche Möglichkeiten wie das<br />

Beladen nach Ballengewicht. Exakte Aufzeichnungen<br />

sind ein weiterer Vorteil, insbesondere wenn Sie<br />

Lohnarbeit ausführen.“<br />

Für die Erntesaison 2010 ist eine begrenzte Anzahl von<br />

Messgeräten verfügbar. Die volle Verfügbarkeit ist für<br />

2011 geplant.<br />

• Ein klappbares Sicherheitsgeländer ist ein weiteres<br />

zusätzliches Merkmal der neuesten Ballenpressen<br />

der Baureihe MF 2100. Es sorgt für zusätzliche<br />

Sicherheit beim Arbeiten mit der Ballenpresse und kann<br />

bei Nichtgebrauch ganz einfach zusammengeklappt<br />

werden.<br />

• Wenn Sie weitere Informationen zu Ballenpressen von MF<br />

benötigen, gehen Sie zu www.masseyferguson.com,<br />

und klicken Sie auf „PRODUKTE“ und dann<br />

auf „Erntetechnik“.<br />

Henning Rasmussen (rechts) mit seinem Traktorfahrer Thomas Madsen.<br />

Ein als Sonderausstattung erhältliches Paket zum Wiegen der Ballen<br />

und zum Messen der Ballenlänge wird die Arbeit mit den Ballenpressen<br />

der Baureihe MF 2100 weiter verbessern. Zwei Wiegezellen, die sich<br />

zwischen der Ballenkammer und der Rutsche befinden, wiegen die<br />

Ballen, sobald sie auf die Rutsche gelangen.<br />

• Wenn Sie weitere Informationen zu Ballenpressen von MF benötigen, gehen Sie zu www.masseyferguson.com, und klicken Sie auf „PRODUKTE“ und dann auf „Erntetechnik“.<br />

12


Kompetenz<br />

Der gemeinsam mit dem 225 PS starken MF 7497 auf der Agritechnica in Deutschland vorgestellte<br />

MF 7499 mit 240 PS tourt jetzt durch Europa.<br />

Diese Traktoren, die über eine sehr umfangreiche Ausstattung verfügen, sind mit dem<br />

leistungssteigernden stufenlosen Dyna-VT-Getriebe ausgerüstet. Die höhere Leistung, die größere<br />

Zugkraft und die ausgezeichnete Gewichtsverteilung machen diese Modelle zu äußerst vielseitigen<br />

und wendigen Traktoren.<br />

Andy Collier, Spezialist für Verkaufsförderung von Massey Ferguson und verantwortlich für die<br />

Markteinführung des MF 7499 in Großbritannien berichtet, dass der Traktor im Vergleich zu Modellen<br />

anderer Hersteller derselben Klasse durch seine enorme Leistung beeindruckt. „Auf einem Feld<br />

mit schwerem Boden zog der mit einem 3-m-Grubber ausgerüstete MF 7499 beispielsweise<br />

unermüdlich um bis zu 2,5 km/h schneller als entsprechende Traktoren anderer Hersteller“, erzählte<br />

er. „Die Reaktionen sind überall äußerst positiv. Ganz besonders hervorgehoben wird, wie ruhig er<br />

läuft und wie einfach er zu fahren ist.“<br />

„Der MF 7499 ist ohne Zweifel etwas ganz Besonderes. Er hat das Zeug zu einem echten<br />

Erfolgsmodell. Es macht Spaß, den Kunden zu zeigen, wie gut er ist!“<br />

In Deutschland sind Daniel Hertling, Remo Schulze, Dierk Stempinski, Jürgen Patzig und Lutz Hanke<br />

mit dem MF 7499 unterwegs. Sie alle berichten, dass der MF 7499 ein idealer Traktor für Profibetriebe<br />

und Lohnunternehmer ist - „Er steht auf ihrer Einkaufsliste ganz oben!“.<br />

„Wir wurden oft aufgefordert, die Leistungsstärke unseres MF 7495 zu erhöhen, und wir sind wirklich<br />

froh, dass wir jetzt den MF 7497 und MF 7499 als Spitzenmodelle der Baureihe MF 7400 haben“,<br />

erklärten sie. „Wir haben die Maschine mit Dreiachsanhängern beim Transport von Silage vom Feld<br />

zur Hofstelle vorgeführt. Hier stellt der MF 7499 sämtliche Vorteile seines idealen Leistungsgewichts<br />

unter Beweis - 240 PS bei einem Gewicht von etwa 7400 kg*. Er beeindruckt Kunden auch durch<br />

seinen niedrigen Kraftstoffverbrauch. In dieser Hinsicht ist er absolute Spitze - er verbraucht um bis<br />

zu 18 % weniger als einige Wettbewerbstraktoren in diesem Segment.“<br />

(* Serienbereifung, ohne Kraftstoff, etc.)<br />

mF 7499<br />

der traKtor<br />

mIt dem<br />

x-FaKtor!<br />

der neu vorgestellte mF 7499 Ist<br />

bereIts voll Im eInsatz und<br />

bestIcht durch zugKraFt,<br />

wIrtschaFtlIchKeIt, KomFort<br />

und vor allem eIn super<br />

leIstungsgewIcht.<br />

top-merKmale<br />

• Motoren mit 7,4 Liter Hubraum von<br />

AGCO SISU POWER erzeugen hohe<br />

Drehmomente bei geringer Drehzahl<br />

und sorgen so für hervorragende<br />

Wirtschaftlichkeit und hohe Arbeitsleistungen<br />

• Stufenloses Dyna-VT-Getriebe und<br />

einzigartiger PowerControl-Hebel erleichtern<br />

den Betrieb<br />

• Zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit<br />

regelt das neue, serienmäßig verbaute<br />

dynamische Traktormanagementsystem<br />

„DTM“ die Motordrehzahl, optimal<br />

abgestimmt auf die jeweilige Arbeit und Last<br />

• Robuste und taillierte Vorderachsträger<br />

gewährleisten eine ausgezeichnete<br />

Wendigkeit und erlauben eine perfekte<br />

Integration des Fronthubwerks (optional auch<br />

Frontzapfwelle möglich)<br />

• Die optionale QuadLink-Vorderachsfederung<br />

bietet mehr Komfort und Traktion, ohne die<br />

Wendigkeit zu beeinträchtigen. Hydralock<br />

sorgt für perfekten Allradantrieb<br />

• Feinfühlige und kraftvolle Hydraulik mit<br />

elektronischer Hubwerksregelung<br />

• Die in dieser Klasse beispielhaft geräumige<br />

Kabine bietet einen sehr niedrigen<br />

Geräuschpegel, hohen Komfort und<br />

ausgezeichnete Bedienerfreundlichkeit.<br />

Optional mit einstellbarer zweistufiger<br />

pneumatischer Kabinenfederung<br />

• Datatronic III für umfassende Überwachung,<br />

dem besten Vorgewendemanagement und<br />

einfachem Datentransfer per SD-Karte<br />

• Präzise und zuverlässige Parallelfahrsysteme<br />

als Option.<br />

Spitzenmodell -<br />

der MF 7499.<br />

13


Unterstützung<br />

„Source“ - eine<br />

äußerst wirksame<br />

Wissensdatenbank für<br />

technische Informationen.<br />

Technisches<br />

Fachwissen<br />

rund um die<br />

Uhr verügbar<br />

Ein neues innovatives<br />

internetbasiertes System für den<br />

Austausch technischer Informationen<br />

dient dazu, die Fachkenntnisse und<br />

die Leistungsfähigkeit von Massey<br />

Ferguson-Vertragshändlern zu erweitern.<br />

„Das System mit der Bezeichnung<br />

„Source“ wurde im letzten Jahr im<br />

Pilotversuch in Europa, in Afrika und im Nahen<br />

Osten intensiv erprobt“, erklärt Jason<br />

Burbidge, stellvertretender Leiter für Schulung<br />

und Technik.<br />

„Das<br />

System<br />

verbindet unsere<br />

Kundendienstabteilungen<br />

auf der ganzen Welt durch Nutzung<br />

einer gemeinsamen Wissens-Datenbank<br />

und eines Kundenkontaktsystems. Das<br />

ist eine hervorragende Unterstützung des<br />

Werkstattpersonals unserer Vertragshändler,<br />

die bei einem Problem schnell zur Stelle sein<br />

müssen“, bemerkt er.<br />

Die primäre Kontaktstelle ist die Schnittstelle<br />

„Source“, über das dass Werkstattpersonal<br />

rund um die Uhr auf technische Informationen<br />

zugreifen kann Der Hauptnutzen des<br />

Systems besteht darin, dass Diagnose- und<br />

Reparaturinformationen innerhalb kürzester<br />

Zeit weltweit in allen wichtigen Sprachen<br />

ausgetauscht werden können.<br />

Der Informationsfluss funktioniert aber auch<br />

in die andere Richtung. Das Kundendienst<br />

personal kann Berichte eingeben, wie bestimmte<br />

Probleme behoben wurden, und dadurch die<br />

weltweite Wissensdatenbank erweitern.<br />

„In einer Zeit, in der sich die Technik so rasant<br />

weiterentwickelt, ist „Source“ eine wertvolle<br />

zusätzliche Ressource“, fügt Jason hinzu.<br />

Wenn Sie arbeiten, arbeiten<br />

auch wir!<br />

Erntedienst, auf den Sie sich verlassen können<br />

Der Ernteservice von Massey Ferguson ist bereits voll im Gang! Während der gesamten Erntesaison<br />

bieten alle Ersatzteillager und Kundendienstmonteure, die Mähdreschermärkte von Massey<br />

Ferguson betreuen, erweiterten Service von früh bis spät.<br />

Im Ersatzteil-Zentrallager im französischen Ennery stehen Ihnen die Kundendienstmitarbeiter z.B. an<br />

Wochentagen von 8:00 bis 22:30 Uhr und an Wochenenden von 8:45 bis 20:00 Uhr zur Verfügung.<br />

In Europa gibt es sieben Ersatzteillager, die über ein gemeinsames Auftragsbearbeitungssystem<br />

verbunden und somit Bestandteil eines voll integrierten Netzwerks sind. Wenn ein Ersatzteil nicht<br />

vor Ort verfügbar ist, sucht das Eurodirect-System automatisch alle europäischen Lager nach dem<br />

Ersatzteil ab und leitet eine Direktlieferung an den entsprechenden Vertriebspartner in ganz Europa<br />

in die Wege. Für die Lieferung von Bestellungen in Notfällen und anderen dringenden Bestellungen<br />

werden Sonderregelungen getroffen.<br />

Ergänzt wird diese umfassende Ernteunterstützung durch das Komplettpaket der MF-<br />

Vertriebspartner. Sie bieten höchstes Service-Niveau mit Ersatzteilversorgung und<br />

Unterstützung auch außerhalb normaler Geschäftszeiten. Sie haben rund um die<br />

Uhr Direktzugang zur Online-Ersatzteilbestellung und erhalten Informationen<br />

zur Verfügbarkeit von Teilen im gesamten europäischen Lagernetzwerk.<br />

Ernteunterstützung<br />

im Überblick<br />

• 20.000 Mähdrescher-Ersatzteile<br />

auf Lager<br />

• Fünfzehnstündige Arbeitstage<br />

während der Erntesaison für<br />

Ersatzteile- und Wartungsteams<br />

• 500 Ernte-Servicespezialisten in Europa<br />

• Regelmäßige Weiterbildung steht im<br />

Vordergrund<br />

• Voller Einsatz des MF-Vertriebspartners<br />

vor Ort.<br />

14<br />

Hervorragende Erntesaison durch erstklassigen<br />

Service - auf den Erntedienst von MF ist Verlass.


Unterstützung<br />

Auszeichnung von Spitzentechnikern<br />

Mark Noon, bester MF-Techniker in<br />

Großbritannien, erhält von Robert Todd,<br />

Serviceleiter von AGCO für Großbritannien und<br />

Irland, seine Auszeichnung. Abgebildet sind<br />

auch die Finalisten Conor Crowley (links) und<br />

Paul Fraser.<br />

Weltweit arbeiten für Massey<br />

Ferguson-Vertragshändler mehr<br />

als 10.000 Kundendiensttechniker,<br />

die dafür sorgen, dass MF<br />

Maschinen in erstklassigem<br />

Zustand sind.<br />

„Massey Ferguson hat immer<br />

betont, wie wichtig der<br />

Kundendienst und hochqualifizierte<br />

Kundendiensttechniker<br />

sind“, sagt Steve Williams,<br />

MF-Kundendienstleiter. „Diese<br />

Mitarbeiter sind die<br />

Aushängeschilder der Marke mit<br />

den drei Dreiecken. Nur durch ihr<br />

Engagement und ihren Einsatz an<br />

vorderster Front kann MF seinen<br />

Heine R Jensen, einer der<br />

dänischen MF-Techniker,<br />

der bei seinem Aufenthalt<br />

in Australien im Rahmen<br />

des Austauschprogramms<br />

von Massey Ferguson<br />

durch seine Kompetenz<br />

beeindruckte.<br />

Kunden optimalen Kundendienst<br />

bieten.“<br />

Kundendiensttechniker der<br />

britischen Vertragshändler hatten<br />

bei der letzten Preisverleihung für<br />

den besten Techniker des Jahres<br />

Gelegenheit, ihr Talent und ihre<br />

persönlichen Fähigkeiten unter<br />

Beweis zu stellen.<br />

Wir gratulieren Mark Noon, der<br />

zum besten Techniker des<br />

Jahres von Massey Ferguson in<br />

Großbritannien und Irland<br />

gewählt wurde.<br />

Mark arbeitet in der Filiale in<br />

Sandbach, Cheshire, des MF<br />

Vertragshändlers RVW Pugh.<br />

„Wenn man fast das ganze Jahr<br />

bewertet wird, ist es ein Erfolg, es<br />

bis ins Finale zu schaffen,<br />

und großartig, den Preis zu<br />

gewinnen“, sagte er.<br />

Mark, der seit 2003 bei Pugh<br />

arbeitet und letztes Jahr im<br />

Finale stand, schätzt die<br />

abwechslungsreiche Arbeit an<br />

Maschinen von Massey Ferguson.<br />

„Wir kümmern uns um alle<br />

Modelle vom MF 35 bis zu den<br />

neuesten Maschinen.“<br />

Einige der besten dänischen<br />

Techniker hatten die Gelegenheit,<br />

bei der Wartung der Massey<br />

Ferguson Technik viele Tausend<br />

Kilometer von zu Hause entfernt<br />

in Australien Erfahrungen aus<br />

erster Hand zu sammeln. Von<br />

den Technikern, die ihre Lehre in<br />

Dänemark gerade abgeschlossen<br />

haben, qualifizierten sich für<br />

2009 Hans Christian Jensen,<br />

Soeren Poulsen und Heine<br />

R Jensen. Sie verbrachten<br />

drei Monate in Australien<br />

und arbeiteten gemeinsam mit<br />

australischen Vertragshändlern<br />

und dem Kundendienstteam<br />

für Erntemaschinen, das eine<br />

Mähdrescherflotte während der<br />

Erntezeit durch den Ostkorridor<br />

begleitet.<br />

„Das Austauschprogramm bietet<br />

eine hervorragende Gelegenheit,<br />

unsere Techniker zu motivieren<br />

und ihnen die vielen tollen<br />

Möglichkeiten zum Sammeln<br />

praktischer Erfahrungen vor<br />

Augen zu führen“, fügt Erik Kjaer,<br />

Serviceleiter, hinzu.<br />

Alle drei jungen Techniker<br />

konnten durch ihre Kompetenz<br />

beeindrucken, während Hans<br />

Christian Jensen in seinem<br />

Heimatland in Anerkennung<br />

seiner hervorragenden Leistungen<br />

eine weitere spezielle<br />

Auszeichnung in Form eines<br />

Stipendiums der Vereinigung<br />

der dänischen Landmaschinenhändler.<br />

„Mit Initiativen wie Techniker des<br />

Jahres und dem australischen<br />

Austauschprogramm belohnen<br />

wir die Besten der Besten und<br />

motivieren das Werkstattpersonal<br />

der exklusiven Vertragshändler<br />

die höchsten Standards zu<br />

erreichen“, fügt Steve<br />

Williams hinzu.<br />

Betriebskosten -<br />

alles unter Kontrolle<br />

Immer mehr Maschinen von Massey Ferguson werden<br />

mit dem Manager-Wartungsvertrag verkauft.<br />

„In den letzten fünf Jahren stieg die Anzahl der<br />

Manager-Wartungsverträge in Europa um 24 %“, sagt<br />

Richard Haines, Leiter von MF für Servicemarketing.<br />

Dieser Vertrag, der branchenführende Wartungsdienste<br />

und erweiterte Gewährleistungsverlängerung bietet,<br />

gibt Ihnen die Möglichkeit, den für Ihre Maschine<br />

gewünschten Serviceumfang selbst zu wählen. Der<br />

Vertrag beinhaltet routinemäßige Wartung und eine<br />

Gewährleistungsverlängerung von Massey Ferguson<br />

für bis zu fünf Jahre. Der große Vorteil besteht darin,<br />

dass Sie anhand der bekannten Fixkosten Ihre<br />

Wartungs- und Reparaturausgaben im Voraus planen<br />

können. Außerdem können die Kosten durch die flexiblen<br />

Zahlungsbedingungen je nach Bedarf aufgeteilt werden.<br />

AGCOMMAND, das neue auf Telemetrie basierende<br />

Maschinenmanagementsystem des Unternehmens<br />

(zusätzliche Informationen finden Sie auf Seite 5), bietet<br />

Vertragshändlern weitere Möglichkeiten zur Erweiterung<br />

ihres Serviceangebots. Mit Hilfe der erweiterten<br />

Funktionen zur Aufzeichnung von Maschinendaten<br />

kann AGCOMMAND in Zukunft Informationen vom<br />

Traktor oder Mähdrescher über eine Website direkt<br />

an den Vertragshändler senden. Durch die laufende<br />

Überwachung der Maschine kann AGCOMMAND<br />

Aktivitäten wie beispielsweise Arbeitsstunden verfolgen<br />

und Wartungsintervalle besser planen. Anhand<br />

dieser Informationen kann der Vertragshändler seine<br />

Wartungspläne ausarbeiten. Dadurch muss der<br />

Kunde die Informationen dem Händler nicht mehr<br />

selbst übermitteln, und der Händler kann die perfekte<br />

Unterstützung bieten.<br />

„Mit Unterstützungsprogrammen wie Manager und<br />

Neuerungen wie AGCOMMAND ermöglichen wir<br />

es unseren Kunden, die Kosten unter Kontrolle zu<br />

halten, die Leistung zu steigern, Stillstandszeiten zu<br />

vermeiden und die Wartung zu optimieren“, erklärt<br />

Richard Haines. „Dadurch können alle, die für den<br />

Betrieb der Maschinen verantwortlich sind, noch<br />

beruhigter sein.“<br />

Der Manager-<br />

Wartungsvertrag beinhaltet<br />

bekannte Fixkosten zur<br />

einfacheren Planung<br />

von Wartungs- und<br />

Reparaturausgaben.<br />

15


Qualität<br />

Das Werk von AGCO im französischen Beauvais,<br />

in dem die Traktoren der Baureihe MF 5400,<br />

MF 6400, MF 7400 und MF 8600 hergestellt<br />

werden, setzt auf schlanke Produktion,<br />

um die Effizienz, die Produktivität und die<br />

Qualität weiter zu erhöhen.<br />

QUALITÄT-<br />

Boussad Bouaouli,<br />

Produktionsleiter, Beauvais.<br />

OFFENSIVE 2010<br />

Die Lackierkabine für das Chassis.<br />

Glänzende neue MF-Traktoren rollen aus der Endmontage.<br />

Armaturenbrett.<br />

16<br />

„Seit 2003 wurden hohe Summen in das Werk in Beauvais investiert, und<br />

für das Jahr 2010 sind weitere 10 Millionen Euro für Entwicklung<br />

vorgesehen“, erklärt Boussad Bouaouli, Produktionsleiter, Beauvais.<br />

„Eines unserer vorrangigen Projekte ist die Anwendung schlanker<br />

Produktionsmethoden auf der Grundlage laufender Verbesserungen.“<br />

Boussad, der seit langem im Maschinenbau und Produktionsmanagement<br />

tätig ist, kam im Dezember 2009 zum Unternehmen. Er blickt auf über<br />

30 Jahre Erfahrung an vorderster Front in der Produktion von<br />

Kraftfahrzeugen zurück.<br />

„Wir unterziehen unsere Fertigungsverfahren und die Werksstrukturen<br />

einer umfassenden Überprüfung“, erklärt er. „Die schlanke Produktion<br />

beruht auf der Beseitigung von Ausschuss und Verfahren, die den Wert des<br />

Produkts nicht direkt erhöhen. Dies wird durch konsequente Analyse von<br />

Fakten und Daten zur Ermittlung der eigentlichen Ursache von Schwächen<br />

und die Anwendung disziplinierter Prozesse und Verfahren zur Behebung<br />

der Ursache erreicht. Wie gut ein Betrieb auch erscheinen mag, im Wandel<br />

der Zeit ergeben sich immer Möglichkeiten, um Methoden und Systeme<br />

zu verbessern und neu auszurichten. Vereinfacht ausgedrückt: Es ist<br />

eine Frage der guten Betriebsorganisation!“<br />

„Wir müssen laufend überprüfen, was wir machen und wie wir es machen,<br />

um unseren Kunden die besten Produkte zum besten Preis bieten zu<br />

können“, fügt er hinzu.<br />

Genauestens analysiert werden Aspekte wie Überproduktion, Wartezeiten,<br />

Transport/Handhabung, Bestände, Bewegung von Komponenten,<br />

Baugruppen und Mitarbeitern, Behebung von Mängeln und zu<br />

aufwendige Verfahren, um Verschwendung zu beseitigen.<br />

„Durch die Eliminierung von Ausschuss können wir robustere Verfahren<br />

schaffen und die Qualität unserer Fertigung erhöhen,“ erläutert Boussad.<br />

„Unser Programm umfasst die Schulung und Einbeziehung sämtlicher<br />

Mitarbeiter im Werk in Beauvais“, fährt er fort. „Wir haben bereits<br />

300 Mitarbeiter in den Prinzipien der schlanken Produktion geschult.“<br />

„Wir beginnen demnächst mit der Kabinen-Montagestraße und wenden<br />

uns dann der Fahrgestell- und Endmontagelinie zu. Was die Werksstrukturen<br />

betrifft, werden wir darauf achten, alle Verfahren unter einem<br />

Dach zu vereinigen. So wird die Baugruppenfertigung näher an die<br />

Hauptfertigungsstraße heranrücken, und die Gänge sollen verbreitert und<br />

ein spezieller Ladebereich geschaffen werden, um das Sicherheitsrisiko bei<br />

der Benutzung von Gabelstaplern zu verringern.“<br />

„Bei der Überprüfung wird nichts ausgelassen. Ausgehend von einer<br />

strikten Qualitätsphilosophie besteht unser Ziel darin, im gesamten Werk<br />

laufend Verbesserungen vorzunehmen. Wir sind auf unsere Leistung in<br />

Beauvais stolz und setzen alles daran, um Maschinen zu produzieren,<br />

die unsere Kunden mit Überzeugung besitzen und einsetzen“, meint<br />

er abschließend.


ERFOLG<br />

MF 8670 trotzt<br />

dem Winter<br />

Als fast ganz Europa letzten Winter unter einer<br />

massiven Kältewelle und einer unermüdlich<br />

wiederkehrenden dicken Schneedecke litt,<br />

räumte ein MF 8670 die Startbahnen am<br />

Flughafen Frankfurt.<br />

Der mit einer vom MF-Vertriebspartner Thome<br />

Bormann speziell konzipierten Kombination<br />

aus Schneefräse, Kehrmaschine und Enteiser<br />

ausgestattete Traktor beeindruckte durch seine<br />

Schnelligkeit und Effizienz.<br />

„Normalerweise umfasst der intensive<br />

Winterdienst auf Flughäfen wie z.B. am<br />

Flughafen München mehrere zeitaufwendige<br />

Arbeitsgänge“, erklärt Christian Forster, MF-<br />

Verkaufsdirektor für Deutschland. „Zuerst<br />

werden die Startbahnen mit Traktoren<br />

oder anderen Trägerfahrzeugen, die mit<br />

Schneepflügen versehen sind, grob vom<br />

Schnee befreit. Anschließend wird der Schnee<br />

auf eine Seite geschoben und dann mit<br />

herkömmlichen Radladeren auf Anhänger<br />

geladen. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird<br />

das Enteisungsmittel auf die Piste gesprüht.<br />

Der große Vorteil: Mit der MF 8670 Fräs-Kehr-<br />

Sprüheinheit erfolgen die Räumung, das Kehren<br />

und das Sprühen in einem Arbeitsgang!“<br />

„Mit der wohlig warmen Kabine, seinen<br />

<strong>32</strong>0 PS, der effizienten Zapfwelle, der<br />

Hochleistungshydraulik und dem stufenlosen<br />

Dyna-VT-Getriebe, ist dieser Traktor das<br />

perfekte Gerät für diesen „zusammengefassten<br />

“Arbeitsvorgang“, fügt Christian hinzu.<br />

Die Welt von MF<br />

Modernste Technik auf dem Feld - Schulung in der<br />

Verwendung von satellitengesteuerter Ausrüstung für<br />

Agrartechnikstudenten in Italien.<br />

Studenten lernen<br />

die Vorteile<br />

zentimetergenauer<br />

Präzision kennen<br />

Studenten des Landwirtschaftsinstituts<br />

in der italienischen Provinz Asti hatten<br />

Gelegenheit, sich selbst von den Vorteilen<br />

der Satellitentechnik zu überzeugen. Die<br />

Veranstaltung wurde vom lokalen Massey<br />

Ferguson-Vertragshändler Aramini<br />

organisiert und von MF und Topcon<br />

Positioning Systems unterstützt.<br />

Gleichzeitige Durchführung mehrerer Arbeitsschritte am Flughafen Frankfurt -<br />

ein mit drei speziell angepassten Geräten ausgestatteter MF 8670.<br />

„Im Laufe der Veranstaltung nutzten fast<br />

60 Studenten die Möglichkeit, einen MF<br />

6470 Traktor zu fahren, der mit einem<br />

Präzisionssystem von Topcon ausgerüstet<br />

war, das den Einsatz von Maschinen<br />

mit einer Genauigkeit von +/- 2 cm<br />

gewährleistet“, berichtet Cinzia Peghin,<br />

Leiterin von MF für Verkaufsförderung.<br />

„Unser besonderer Dank gilt Herrn<br />

Professor Gallo vom Institut, der diese<br />

Veranstaltung ermöglichte. Gemeinsam<br />

mit seinen Onkeln führt er einen<br />

landwirtschaftlichen Betrieb in der Nähe.<br />

Der Maschinenpark umfasst einige<br />

MF-Traktoren einschließlich eines der<br />

neuesten Modelle vom Typ MF 6485.“<br />

Zuverlässige Notstromaggregate<br />

Eine der neuesten Funktionen der Generatoren<br />

der Produktreihe Power Series von Massey<br />

Ferguson ist das neue Steuersystem ILogic<strong>32</strong>00.<br />

Die mit einem Dieselmotor von AGCO SISU<br />

POWER betriebenen Standardgeneratoren von<br />

MF bieten eine Leistung von 9 kVA bis 700 kVA.<br />

Auf Bestellung werden auch Spezialgeneratoren<br />

mit bis zu 3.000 kVA geliefert.<br />

iLogic<strong>32</strong>00, das die Lücke zwischen dem<br />

Einstiegsmodell iLogic1000 und dem<br />

Spitzenmodell iLogic6000 schließt, steuert alle<br />

Grundfunktionen eines Notstromaggregats wie<br />

Starten, Stoppen und Absicherung sowie<br />

Stromabgabe und Motorüberwachung.<br />

„Die weltweite Nachfrage nach Stromerzeugung<br />

steigt Jahr für Jahr“, bemerkt Andrew Ridley,<br />

Vertriebsleiter für die Produktreihe Power Series<br />

von Massey Ferguson. „Die vom Amt für<br />

Energiestatistik (EIA) des US-amerikanischen<br />

Energieministeriums 2002 veröffentlichten<br />

Zahlen lassen darauf schließen, dass der<br />

Stromverbrauch bis 2025 praktisch um<br />

100 % steigen wird.“<br />

In den letzten beiden Jahrzehnten hat<br />

Massey Ferguson mobile und stationäre<br />

einschaltbare und bei einem Stromausfall<br />

selbsteinschaltende Notstromaggregate für<br />

unterschiedlichste Anwendungen in mehr als<br />

60 Ländern geliefert, die gemeinsam eine<br />

Leistung von mehr als 1 Milliarde Watt haben.<br />

(nicht in Deutschland verfügbar)<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.masseyferguson.com/EMEA/int-en<br />

Sichere Stromversorgung: Generatoren der Produktreihe<br />

MF Power Series sind zur Hauptstromversorgung oder<br />

als Notstromaggregat weltweit im Einsatz.<br />

17


ERFOLG<br />

Die Welt von MF<br />

MF räumt<br />

weitere Preise ab<br />

Auf dem Massey Ferguson Messestand auf der FIMA im spanischen Zaragoza wurde<br />

gefeiert, als dem Traktor der Baureihe MF 8690 aufgrund der SCR-Motortechnologie<br />

(selektive katalytische Reduktion) und des Telemetriesystems AGCOMMAND, mit<br />

dem ausgewählte Modelle ausgestattet sind, Innovationspreise verliehen wurden.<br />

Die Expertenjury bewertet neue Ausrüstung anhand technischer Neuerungen, die<br />

Verbesserungen hinsichtlich Effizienz, Betrieb, Leistung, Sicherheit und<br />

Umweltfreundlichkeit mit sich bringen. Das ist der erste Preis für das Telemetriesystem<br />

AGCOMMAND und die neueste Auszeichnung für die zukunftsweisende Baureihe<br />

MF 8600, die unmittelbar nach der Markteinführung zum „Traktor des Jahres“ gewählt<br />

wurde und seither zahlreiche Preise erhalten hat.<br />

Die Jury hob die technische Innovation hervor, welche die SCR-Technologie des<br />

8,4 Liter Motors 84CTA mit 6 Zylindern von AGCO SISU POWER darstellt und mit dem<br />

die Baureihe MF 8690 ausgestattet ist. Das war der erste Traktor, bei dem die<br />

SCR-Technologie zur Abgasreinigung eingeführt wurde. Durch geringe Verwendung des<br />

ADBlue ® -Zusatzes wird das schädliche Stickoxid (NOx) in den Abgasen in harmlosen<br />

Stickstoff und Wasser umgewandelt.<br />

Richard Markwell, Vizepräsident und geschäftsführender<br />

Direktor von Massey Ferguson für Europa, Afrika und den<br />

Nahen Osten (ganz rechts) und Gary Collar, geschäftsführender<br />

Vizepräsident und Geschäftsführer von AGCO für Europa,<br />

Afrika und den Nahen Osten/Australien und Neuseeland<br />

(Mitte) präsentieren die Auszeichnungen auf der FIMA. Mit<br />

abgebildet: Iñaki Olozaga, AGCO-Country Manager für Spanien.<br />

Das Telemetriesystem AGCOMMAND von Massey Ferguson wurde von der Jury<br />

besonders gelobt, weil es Landwirten, Lohnunternehmern und Betriebsleitern sofortigen<br />

Zugriff auf eine Vielzahl von Traktorinformationen bietet und das bequem via Internet.<br />

+ Und noch einmal Gold – auf der Polagra-Premiery im polnischen Posen konnte<br />

der MF 8690 mit einer Goldmedaille eine weitere Auszeichnung gewinnen.<br />

Viele Extras für<br />

einen „Welttraktor”<br />

Neue Traktoren der Baureihe MF 400 Xtra<br />

bei der Vorstellung in Brasilien.<br />

Der neue MF 400 Xtra mit 65 bis 130 PS, der<br />

im brasilianischen AGCO-Werk in Canoas<br />

hergestellt wird, ist im wahrsten Sinne<br />

des Wortes ein Welttraktor mit einfacher<br />

Konstruktion, bewährter Technik und<br />

einfacher Wartung.<br />

Mit dem enormen Erfolg des Vorgängermodells<br />

MF 400 im Rücken ist der 82 PS starke<br />

MF 440 beispielsweise seit nunmehr fünf<br />

Jahren das meistverkaufte Traktormodell in Afrika.<br />

Neue Ausstattungsmerkmale des MF 400 Xtra<br />

sind z.B.:<br />

• Modernes MF-Design<br />

• Plattform- und Kabinenversionen<br />

• Neue Versionen mit zuverlässigen und<br />

sparsamen Motoren mit noch mehr<br />

Leistung von AGCO SISU POWER<br />

• Einteilig klappbare Motorhaube für die<br />

einfache tägliche Wartung<br />

• Seitenschaltung<br />

• Höhere Hubleistung (bis zu 3.800 kg)<br />

• Ergonomische Verbesserungen<br />

zur Erhöhung des Fahrkomforts und<br />

der Produktivität.<br />

Außerdem sind Modelle mit Motoren, die der<br />

Abgasnorm Euro 2 entsprechen, für Märkte wie<br />

Südafrika erhältlich, wo diese Norm vor kurzem<br />

eingeführt wurden.<br />

„Wir haben ein umfassendes Angebot für<br />

Weltmärkte wie Afrika und den Nahen Osten,<br />

erklärt Andy Delaney, Vertriebsleiter für Produkte<br />

des Werks in Canoas. „Länder auf der ganzen<br />

Welt müssen die Lebensmittelversorgung<br />

durch Investitionen in die landwirtschaftliche<br />

Produktion sichern. So kommt MF bei der<br />

Bereitstellung der richtigen Produkte mit<br />

der am besten Technik eine Schlüsselrolle<br />

zu. Es freut mich, mitteilen zu können, dass<br />

die neuen Traktoren der Baureihe 400 Xtra<br />

großen Anklang gefunden haben und bereits<br />

zahlreiche Bestellungen eingegangen sind.“<br />

Modelle der Baureihe MF 400 Xtra<br />

Modell<br />

PS<br />

425 Xtra 65<br />

435 Xtra 72<br />

440 Xtra 82<br />

455 Xtra 100<br />

460 Xtra 110<br />

470 Xtra 120<br />

480 Xtra 130<br />

18


NEUES VON AGCO<br />

AGCO und<br />

Topcon –<br />

gemeinsam FUR neue<br />

Zukunftstechnologien<br />

Die Partnerschaft zwischen AGCO und Topcon Positioning Systems (TPS) ist eine strategische<br />

Initiative zur Verwirklichung unserer Vision, Landwirten, die die Welternährung sicherstellen,<br />

modernste Lösungen bereitzustellen“, sagte Martin Richenhagen, Vorsitzender, Präsident und<br />

Geschäftsführer von AGCO.<br />

Heute ist Technologie mehr denn je gleichbedeutend mit erhöhter Produktivität und ein<br />

Schlüsselfaktor beim Kauf von landwirtschaftlichen Maschinen.<br />

„Die Stärke der Marken von AGCO in Verbindung mit der bewährten Technologie von<br />

Topcon Positioning Systems wird Landwirten zahlreiche Vorteile bieten, die auf die neuesten<br />

Produkte setzen, um effektiver, effizienter, umweltgerechter und letztendlich gewinnbringender<br />

arbeiten zu können“, fügt Martin Richenhagen hinzu.<br />

Topcon ist der weltweit führende Entwickler und Hersteller von hochpräziser Ausrüstung<br />

und bietet ein umfassendes Sortiment an Präzisions-GPS-Systemen, Lasern, optischen<br />

Vermessungseinrichtungen und Maschinenoptimierungen an. Die Partnerschaft mit AGCO<br />

gilt für sämtliche Produktgruppen von AGCO und umfasst erstklassige Produkte und<br />

Services im Bereich Maschinensteuerung, Maschinenmanagement und landwirtschaftliche<br />

Präzisionstechnologie. Die beiden Unternehmen arbeiten seit mehr als zwei Jahren<br />

gemeinsam an wichtigen Entwicklungsprojekten.<br />

Ein Beispiel für diese Zusammenarbeit ist Topcon Tierra, die Anlagenmanagementlösung<br />

über GPRS. Sie stellt das Kernstück von AGCOMMAND, dem auf Telemetrie basierenden<br />

Maschinenüberwachungs- und Diagnosesystem von AGCO dar.<br />

• Auf Seite 5 erfahren Sie mehr darüber, wie Massey Ferguson von der Partnerschaft zwischen<br />

AGCO und Topcon profitiert.<br />

Präzision und<br />

partnerschaftlicher<br />

Informationsaustausch<br />

AGCO ist Gründungspartner des<br />

PrecisionAg Instituts, eines unabhängigen<br />

Forums zum Austausch von Praktiken,<br />

Ideen, Forschungsergebnissen, Produkten,<br />

Dienstleistungen und Erfolgsgeschichten im<br />

Bereich Precision Farming. Das Institut hat es<br />

sich zum Ziel gesetzt, den Technologietransfer<br />

sowie die Verbreitung und den zunehmend<br />

effektiveren Einsatz von Precision Farming auf<br />

der ganzen Welt zu fördern.<br />

Abonnieren Sie <strong>News@MF</strong> online<br />

Wussten Sie, dass einige <strong>Ausgabe</strong>n<br />

von <strong>News@MF</strong> jetzt nur mehr online<br />

veröffentlicht werden?<br />

<strong>Ausgabe</strong> 31 (Dezember 2009) war zur<br />

Ergänzung unserer regelmäßig erscheinenden<br />

gedruckten Zeitschrift die erste rein<br />

elektronische <strong>Ausgabe</strong>, und die nächste wird<br />

gegen Ende dieses Jahr erscheinen.<br />

Sie können diese <strong>Ausgabe</strong>n auf der MF-Website<br />

(www.masseyferguson.com) lesen, aber wir<br />

empfehlen Ihnen, sich online anzumelden, um<br />

sicherzustellen, dass Sie Ihre <strong>Ausgabe</strong> erhalten,<br />

sobald sie veröffentlicht wird.<br />

Durch Nutzung modernster digitaler<br />

Technologien können wir Berichte<br />

veröffentlichen, die mit spannender Handlung<br />

vollgepackt sind! Sie können nicht nur Berichte<br />

über MF-Maschinen lesen, sondern sie auch<br />

über neue Videolinks bei der Feldarbeit<br />

sehen. Die letzte Online-<strong>Ausgabe</strong> beinhaltete<br />

Die elektronische Veröffentlichung bietet uns neue Gestaltungsmöglichkeiten für <strong>News@MF</strong>. Elektronische<br />

Versionen mit neuen Videolinks bedeuten Berichte, die vor Ihren Augen zum Leben erwachen!<br />

z.B. Videoaufnahmen von den neuen Traktoren<br />

der Baureihe MF 7497 und MF 7499 und vom<br />

Mähdrescher MF DELTA. Außerdem gibt es<br />

eine persönliche Videobotschaft von Richard<br />

Markwell, Vizepräsident und geschäftsführender<br />

Direktor von Massey Ferguson für Europa,<br />

Afrika und den Nahen Osten.<br />

Dieses innovative, virtuelleFormat, das in fünf<br />

Sprachen erhältlich ist, und die zusätzlichen<br />

Audio- und Videoinhalte sorgen für ein ganz<br />

besonderes Erlebnis. Also melden Sie sich<br />

gleich an.<br />

Registrierung unter:<br />

www.masseyferguson.com<br />

19


entdecKemF<br />

erlebeInnovatIon<br />

Sparen Sie bis zu 16%* Ihrer Kraftstoffkosten.<br />

Investieren Sie in einen 8600er von Massey Ferguson!<br />

270-370<br />

PS<br />

mF8600<br />

sparen sie bis zum letzten tropfen -<br />

sprechen sie jetzt mit Ihrem mF vertriebspartner!<br />

*Im Profi/DLG Powermix-Test 16% sparsamer als der<br />

Durchschnitt aller getesteten Traktoren.<br />

German<br />

ist eine weltweite Marke von AGCO.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!