25.06.2014 Aufrufe

Rind im Bild

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LKV<br />

Die Melktechnik <strong>im</strong> Auge behalten<br />

Eine Melkanlage, die 365 Tage <strong>im</strong> Jahr zwe<strong>im</strong>al<br />

täglich für mehrere Stunden am lebenden Tier <strong>im</strong><br />

Einsatz ist, muss 100 %ig verlässlich sein. Die jährlichen<br />

Betriebsstunden einer Melkanlage betragen<br />

je nach Betriebsstruktur 1.000 bis 7.000 Stunden.<br />

Damit dürfte die Melkanlage die Maschine mit den<br />

meisten Betriebsstunden auf dem Betrieb sein. So<br />

wie der Schlepper den Ölwechsel, benötigt deshalb<br />

auch die Melkanlage regelmäßige Wartung und<br />

Pflege durch einen ausgebildeten Fachmann. Die<br />

Wartung muss mit einer messtechnischen Überprüfung<br />

der Melkanlage nach den DIN/ISO Normen<br />

5707 und 6690 (automatische Melksysteme<br />

20966) kombiniert sein. Es handelt sich um eine<br />

sehr gut angelegte Investition, die zum einen vor<br />

Betriebsausfällen der Anlage schützt und zum anderen<br />

Mängel erkennen lässt, die unentdeckt - z.<br />

B. <strong>im</strong> Bereich der Eutergesundheit - zu schwerwiegenden<br />

Herdenproblemen führen können.<br />

Die Melkanlage wirkt mit ihren physikalischen<br />

Kräften direkt auf das Euter als eines der empfindlichsten<br />

Organe der Kuh ein. Diese physikalischen<br />

Kräfte können die Eutergesundheit gefährden,<br />

wenn unkontrollierte mechanische Reizungen<br />

die Abwehrfunktion der Zitze und des Euters<br />

schwächen. Da das Melken meist auch dann noch<br />

funktioniert, wenn technische Mängel vorliegen,<br />

ist es besonders wichtig, die Technik <strong>im</strong> Auge zu<br />

behalten, denn die Kühe wehren sich meist nicht<br />

gegen diese Mängel. Zudem entwickeln sich Fehler<br />

fast <strong>im</strong>mer schleichend und werden dadurch<br />

oft zu spät erkannt. Dies kann durch regelmäßige<br />

Wartung und Pflege verhindert werden.<br />

Die jährliche DIN/ISO-Prüfung ist seit vielen Jahren<br />

ein bewährtes Instrument zur Überprüfung<br />

von Melkanlagen. Dabei werden alle wesentlichen<br />

Bestandteile der Melkanlage (Pulsation, Vakuumstabilität,<br />

Regelventil, Luftdurchfluss (Reserveluft,<br />

Leckluftrate), Pumpenleistung, Förderleistung,<br />

Luftanschlüsse, Pflegezustand, D<strong>im</strong>ensionierung)<br />

von einem Fachmann überprüft. Die Überprüfung<br />

nach der DIN/ISO Norm stellt sicher, dass nach<br />

einem festen Protokoll auch alle Teile der Melkanlage<br />

einer normierten Prüfung unterzogen werden.<br />

Die Anlage wird mit Spezialgeräten genau<br />

durchgemessen, die Messwerte werden ausgewertet<br />

und <strong>im</strong> Prüfprotokoll verzeichnet. Fehlerquellen<br />

können so aufgedeckt und Mängel oder<br />

Verbesserungen besprochen und Mängel beseitigt<br />

werden.<br />

Landeskontrollverband<br />

Schleswig-Holstein eV<br />

jährlich<br />

halb-jährlich<br />

monatlich<br />

wöchent-lich<br />

täglich<br />

Checkliste Melktechnik<br />

Prüfung der Melkanlage nach DIN/ISO 5707 und 6690 (AMS 20966) durch<br />

◊<br />

Techniker / Melktechnikberater<br />

◊ Ergebnisse aufzeichnen und Prüfprotokoll aufbewahren<br />

◊ Grundreinigung der Melkanlage<br />

◊ Austausch von Zitzengummis, Dichtungen und anderer Gummiteile<br />

◊ Zitzengummis О Ablagerungen О Verformungen<br />

◊ Melkzeuge<br />

О Anschlüsse<br />

О Absperrventil<br />

О Milchschläuche<br />

◊ Pulsatoren О Luftzutritt säubern О Dichtheit Pulsschläuche<br />

◊ Melkleitung<br />

О Sauberkeit<br />

О Dichtheit<br />

О Verschraubungen<br />

◊ Endeinheit<br />

О Milchpfropfenbildung<br />

◊ Sicherheitsabscheider О Sauberkeit<br />

◊ Vakuumleitung<br />

О Anschlüsse reinigen und ölen О Spülung der Leitung<br />

О Verschmutzungen entfernen О Abtropfventile kontrollieren<br />

◊ Regelventil<br />

◊ Vakuumpumpe<br />

◊ Reinigungsanlage<br />

О Filter<br />

О Reinigung<br />

О Verbindungsschlauch zum Sensor<br />

О Ölabscheider leeren О Ölkontrolle<br />

О Verschmutzungen entfernen О Keilriemenspannung<br />

О Zustand<br />

О Dosierung<br />

◊ Sichtkontrolle aller Gummiteile<br />

◊ Ölstand der Vakuumpumpe<br />

◊ Verbrauch des Spülmittels<br />

◊ Vakuumhöhe<br />

◊ Lufteinlass am Sammelstück<br />

◊ Absperrung des Vakuums<br />

◊ Undichte Gummiteile sofort entfernen<br />

◊ Reinheit aller milchführenden Teile<br />

О Wassermenge<br />

Die regelmäßige Wartung...<br />

⇒ schützt vor Betriebsausfällen<br />

⇒ deckt mögliche Fehler auf<br />

⇒ sichert das korrekte und<br />

schonende Melken<br />

verbessert die<br />

Herdengesundheit<br />

Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V., Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel<br />

Tel.: 0431-33987 0; E-Mail: info@lkv-sh.de; Internet: www.lkv-sh.de<br />

Zusätzlich zu der jährlichen Überprüfung durch<br />

einen Techniker oder Melktechnikberater bedarf<br />

es natürlich der regelmäßigen Wartung aller<br />

wichtigen Bauteile durch den Landwirt selbst. So<br />

sollten beispielsweise die Vakuumhöhe, das Sammelstück<br />

(eventuell inklusive Lufteinlass) und die<br />

Sauberkeit täglich, sowie die Gummiteile und der<br />

Ölstand der Vakuumpumpe wöchentlich kontrolliert<br />

werden. Einmal <strong>im</strong> Monat empfiehlt es sich,<br />

eine etwas umfangreichere Wartung der Melkan-<br />

12<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 2/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!