25.06.2014 Aufrufe

1. Einführung Berechnung des magnetischen Kreises - IEM

1. Einführung Berechnung des magnetischen Kreises - IEM

1. Einführung Berechnung des magnetischen Kreises - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektrische Maschinen<br />

Teil 1<br />

Grundlagen<br />

THM Fachbereich <strong>IEM</strong><br />

SS 2012<br />

Prof. Dr. Sergej Kovalev<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

1


Ziele<br />

<strong>1.</strong> Einführung.<br />

2. Krafterzeugungsprinzipien.<br />

3. Arten der elektrischen Maschinen.<br />

4. Typische Parameter der elektrischen Maschinen und deren <strong>Berechnung</strong>.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

2


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Geschichte<br />

Geschichte der elektrischen Maschinen<br />

1891, Lauffen<br />

1832, Pixii 1860, Pacinotti<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

3


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Geschichte<br />

Geschichte der elektrischen Maschinen<br />

• 1866 – dynamoelektrischer Prinzip von W. Siemens.<br />

• 1885 – Asynchronmaschine von G.Ferraris und W.Tesla.<br />

• 1890 – Schleifring- und Käfigläufer (Drehfeldmaschinen).<br />

• Bis in den 60-70 Jahren Gleichstrommaschinen für Drehzahlgesteuerte<br />

und –geregelte Antriebe.<br />

• Leistungshalbleiter und kompakte digitale Regelung für<br />

Drehfeldantriebe.<br />

• 1857 – erster Transformator von S. Varley<br />

• 1888 – Theorie <strong>des</strong> Transformators von G.Kapp<br />

• 1891 – Drehstromtransformator von M.Dolivo-Dobrowolski<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

4


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Energiewandler<br />

zugeführte Energie<br />

abgegebene Energie<br />

Wirkungsgrad:<br />

Verluste<br />

Hilfsaggregate<br />

zugeführte<br />

Energie<br />

interne Transportverluste<br />

Zuleitung<br />

Nuztenergie<br />

externe Transportverluste<br />

Hysterese- und<br />

Wirbelstomverluste<br />

Streufeldverluste<br />

Reibungsverluste<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

5


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Ersatzschaltbilder<br />

passiver Zweipol<br />

aktiver Zweipol<br />

Gegeninduktivität<br />

R,L,C<br />

U, I, (un)gesteuert<br />

M, beschreibt die magnetische Kopplung zwischen<br />

Induktivitäten<br />

Diese Elemente können sowohl linear als auch nichtlinear sein.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

6


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Zählpfeilsystem<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

7


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Schreibweisen<br />

i(t)<br />

I,U<br />

B,~B<br />

zeitabhängige Größen<br />

Gleichstrom, Effektivwerte<br />

Vektorgrößen<br />

U, I komplexe Größen<br />

R{. . .}, I{. . .}<br />

Real- und Imaginärteil einer komplexen Größe<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

8


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Magnetischer Kreis // Definitionen<br />

• Ein Magnet besitzt einen Nordpol und Südpol.<br />

• Außerhalb <strong>des</strong> Magneten verlaufen die Feldlinien vom Nordpol zum<br />

Südpol (positive Feldrichtung).<br />

• Gleiche Pole stoßen sich ab, ungleiche ziehen sich an.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

9


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Magnetischer Kreis // Definitionen<br />

Analog zum elektrischen Feld:<br />

• die Tangente an die Feldlinie gibt die Kraftrichtung an;<br />

• die Kraftwirkung ist eindeutig, d. h. die Feldlinien schneiden sich nicht;<br />

• die Feldliniendichte ist ein Maß für die Stärke der Kraftwirkung;<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

10


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Magnetischer Kreis // Definitionen<br />

Im Gegensatz zum elektrischen Feld:<br />

• es gibt keine magnetische Ladung (Monopol);<br />

• magnetische Feldlinien sind in sich geschlossen; sie haben keinen Anfang<br />

und kein Ende.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

11


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Magnetischer Kreis // Definitionen<br />

• Stromstärke und Magnetfeld<br />

bilden ein Rechtssystem.<br />

Rechte-Hand-Regel:<br />

• Zeigt der Daumen der rechten<br />

Hand in die Stromrichtung,<br />

dann weisen die gekrümmten<br />

Finger in Feldrichtung.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

12


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Magnetischer Kreis // Durchflutungssatz<br />

Θ :<br />

H :<br />

Durchflutung (magnetische Spannung),<br />

[Θ] = 1 Ampere × Windungszahl (AW-Zahl)<br />

magnetische Feldstärke,<br />

[H] = 1A/m<br />

verknüpft H mit i ohne u<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

13


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Magnetischer Kreis // Durchflutungssatz<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

14


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Magnetischer Fluss, Flussdichte, Induktion<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

15


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Magnetisierungskennlinie<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

16


<strong>1.</strong> Einführung<br />

<strong>Berechnung</strong> <strong>des</strong> <strong>magnetischen</strong> <strong>Kreises</strong><br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

17


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Elektrische und magnetische Analogien<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

18


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Elektrische und magnetische Analogien<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

19


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Induktionsgesetz<br />

N: Windungszahl<br />

Φ: Fluss durch eine Windung<br />

(Leiterschleife)<br />

Ψ: Gesamtfluss (verketteter Fluss)<br />

verknüpft Φ mit u ohne i<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

20


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Lenzsche Regel<br />

Der Induktionsstrom wirkt<br />

seiner Ursache entgegen<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

21


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Wirbelströme<br />

massiv<br />

lamelliert<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

22


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Induktionsgesetz<br />

massiv<br />

lamelliert<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

23


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Induktivität<br />

Selbstinduzierte Spannung:<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

24


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Kräfte auf stromführende Leiter<br />

• Daumen → Stromrichtung,<br />

• Zeigefinger → Feldrichtung,<br />

• Mittelfinger → Kraftrichtung.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

25


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Kräfte auf stromführende Leiter<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

26


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Kräfte auf ferromagnetische Stoffe<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

27


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Motor- und Generatorbetrieb<br />

Beide Vorgänge laufen<br />

gleichzeitig ab.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

28


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Luftspalts<br />

Beide Vorgänge laufen<br />

gleichzeitig ab.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

29


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Luftspalts<br />

Beide Vorgänge laufen<br />

gleichzeitig ab.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

30


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Luftspalts<br />

Beide Vorgänge laufen<br />

gleichzeitig ab.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

31


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Entwicklung der Bauform<br />

Beide Vorgänge laufen<br />

gleichzeitig ab.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

32


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Entwicklung der Bauform<br />

Beide Vorgänge laufen<br />

gleichzeitig ab.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

33


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Entwicklung der Bauform<br />

Beide Vorgänge laufen<br />

gleichzeitig ab.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

34


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Entwicklung der Bauform<br />

Beide Vorgänge laufen<br />

gleichzeitig ab.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

35


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Beispiel<br />

Wechselstrom- und Gleichstromgenerator.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

36


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Induktion und Kräfte<br />

Für das Induktions- und Kraftgesetz ist es unerheblich, welches Teil<br />

der Maschine sich bewegt oder feststeht.<br />

Es kommt nur auf die relative Bewegung von Erregerfeld und<br />

Leiterschleife zueinander an.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

37


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Leistungsbilanz<br />

P 1 :<br />

P 2 :<br />

P v :<br />

aufgenommene Leistung<br />

abgegebene Leistung<br />

Verlustleistung<br />

• Der Wirkungsgrad nimmt mit wachsender Bemessungsleistung<br />

zu (folgt aus den Ähnlichkeitsgesetzen).<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

38


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Mechanische und elektrische Leistung<br />

Umrechnung:<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

39


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Verlustarten<br />

• Wicklungsverluste (Kupferverluste):<br />

• Erregerverluste<br />

• Bürstenübergangsverluste:<br />

pro Bürste!<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

40


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Verlustarten<br />

• Reibungsverluste.<br />

• Eisenverluste:<br />

Hystereseverluste (Ummagnetisierung),<br />

Wirbelstromverluste.<br />

• Zusatzverluste<br />

Eisen- und Reibungsverluste erfasst man oft zusammen (P F+R ).<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

41


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Bestimmung <strong>des</strong> Wirkungsgra<strong>des</strong><br />

• Direkte Methode.<br />

• Einzelverlustverfahren:<br />

Leerlaufverluste (lastunabhängig),<br />

Lastverluste.<br />

• Pendelmaschine.<br />

• Indirektes Verfahren.<br />

• Rückarbeitsverfahren<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

42


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Indirekte Wirkungsgradbestimmung<br />

• Direkte Methode.<br />

• Einzelverlustverfahren:<br />

Leerlaufverluste (lastunabhängig),<br />

Lastverluste.<br />

• Pendelmaschine.<br />

• Indirektes Verfahren.<br />

• Rückarbeitsverfahren<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

43


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Indirekte Wirkungsgradbestimmung<br />

• Optimal, wenn lastabhängige Verluste = lastunabhängige<br />

Verluste<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

44


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Übungen<br />

Ü<strong>1.</strong>1 Magnetischer Kreis (linear)<br />

• Berechnen Sie die<br />

Induktionen B 1 und B 2 in den<br />

Luftspalten sowie die<br />

Gesamtinduktivität der<br />

Anordnung bei gegebener<br />

Durchflutung NI und µ r =∞<br />

• Hinweis: zeichnen Sie das<br />

„elektrische“ Ersatzschaltbild.<br />

Für die Induktivität gilt:<br />

= <br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

45


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Übungen<br />

Ü<strong>1.</strong>2 Magnetischer Kreis (linear)<br />

Daten <strong>des</strong> <strong>magnetischen</strong> <strong>Kreises</strong>:<br />

• = = = 80 <br />

• = 60 <br />

• = 50 <br />

• = 3 <br />

• = 2500<br />

• = 1 <br />

<strong>1.</strong> Berechnen Sie den Erregerbedarf Θ = ⋅ <br />

2. Wie ändert sich die Luftspaltinduktion B´0,<br />

wenn bei einer Erregung von Θ = 5000 <br />

der Luftspalt auf = 1 verringert wird?<br />

• Hinweis: vernachlässigen Sie die Streuung.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

46


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Übungen<br />

Ü<strong>1.</strong>3 Leiterschleife im Magnetfeld<br />

Eine drehbare Leiterschleife wird<br />

senkrecht vollständig von einem<br />

homogenen Magnetfeld mit der<br />

Induktion durchdrungen.<br />

<strong>1.</strong> Die Leiterschleife wird von dem Strom I durchflossen. Zeichnen Sie die Richtungen<br />

der Kraftkomponenten ein, die auf die 6 markierten Punkte wirken.<br />

2. Wie groß ist der Fluss durch die Leiterschleife ausgedrückt durch die gegebenen<br />

Größen, wenn I = 0 ist?<br />

3. Bei welcher Leiterstellung (Winkel a) ist der magnetische Fluss durch die Leiterschleife<br />

halb so groß wie in der vorherigen Aufgabe? (Angabe der trigonometrischen<br />

Beziehung genügt).<br />

4. Wie groß ist die induzierte Spannung u(t), wenn sich die Leiterschleife mit der<br />

Winkelgeschwindigkeit Ω dreht? Es gilt α =Ωt.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

47


<strong>1.</strong> Einführung<br />

Übungen<br />

Ü<strong>1.</strong>4 Indirekte Bestimmung <strong>des</strong> Wirkungsgra<strong>des</strong><br />

Der Wirkungsgrad eines Asynchronmotors soll indirekt aus einem Lastversuch mit einer<br />

konstant fremderregten Gleichstrommaschine (Lastgenerator) bestimmt werden.<br />

Es werden folgende Werte gemessen:<br />

ASM<br />

I 1 = 3.6A; P 1 = 2 kW (aufgenommene Wirkleistung)<br />

GM<br />

U 2 = 50V; I 2 = 20A; P V = 500 W; P E = 200W<br />

Die Leistung P V enthält alle Verluste <strong>des</strong> Lastgenerators (Kupfer-, Eisen-/Reibungs-<br />

/Bürstenübergangsverluste). P E ist die Erregerleistung <strong>des</strong> fremderregten Generators.<br />

<strong>1.</strong> Berechnen Sie den Wirkungsgrad η ASM der Asynchronmaschine.<br />

2. Wie groß ist der Leistungsfaktor der Asynchronmaschine?<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!