23.06.2014 Aufrufe

Planungsanleitung1.9 MB - SATAG

Planungsanleitung1.9 MB - SATAG

Planungsanleitung1.9 MB - SATAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIESMANN<br />

VITOCAL<br />

Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen<br />

ein- und zweistufig, 89 bis 290 kW<br />

Planungsanleitung<br />

Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb für Heizung und<br />

Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.<br />

Mit witterungsgeführter Wärmepumpenregelung Vitotronic<br />

200.<br />

Bis 60 °C Vorlauftemperatur<br />

Zulässiger Betriebsdruck: Heizwasser 6 bar<br />

VITOCAL 300-W PRO<br />

Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300<br />

■ Typ WW 301.A125 und WW 301.A155<br />

Einstufige Wasser/Wasser-Wärmepumpe.<br />

■ Typ WW 302.A125, WW 302.A155, WW 302.A200,<br />

WW 302.A250 und WW 302.A300<br />

Zweistufige Wasser/Wasser-Wärmepumpe.<br />

VITOCAL 300-G PRO<br />

Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250<br />

■ Typ BW 301.A090 und BW 301.A120<br />

Einstufige Sole/Wasser-Wärmepumpe.<br />

■ Typ BW 302.A090, BW 302.A120, BW 302.A150,<br />

BW 302.A180 und BW 302.A250<br />

Zweistufige Sole/Wasser-Wärmepumpe.<br />

5811 548 5/2013


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Vitocal 300-G Pro,<br />

Typ BW 301.A090 bis<br />

BW 302.A250<br />

2. Vitocal 300-W Pro,<br />

Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300<br />

1. 1 Produktbeschreibung .................................................................................................. 5<br />

■ Vorteile .................................................................................................................... 5<br />

■ Auslieferungszustand .............................................................................................. 5<br />

1. 2 Technische Angaben .................................................................................................. 6<br />

■ Technische Daten ................................................................................................... 6<br />

■ Abmessungen Typ BW 301.A090, BW 302.A090, BW 301.A120 und BW 302.A120 8<br />

■ Abmessungen Typ BW 302.A150 ........................................................................... 8<br />

■ Abmessungen Typ BW 302.A180 und BW 302.A250 ............................................. 9<br />

■ Einsatzgrenzen nach EN 14511 ............................................................................. 9<br />

■ Kennlinien ............................................................................................................... 10<br />

2. 1 Produktbeschreibung .................................................................................................. 17<br />

■ Vorteile .................................................................................................................... 17<br />

■ Auslieferungszustand .............................................................................................. 17<br />

2. 2 Technische Angaben .................................................................................................. 18<br />

■ Technische Daten ................................................................................................... 18<br />

■ Abmessungen Typ WW 301.A125, 301.A155, 302.A125 und 302.A155 ................ 19<br />

■ Abmessungen Typ WW 302.A200, 302.A250 und 302.A300 ................................. 20<br />

■ Einsatzgrenzen nach EN 14511 ............................................................................. 20<br />

■ Kennlinien ............................................................................................................... 21<br />

3. Installationszubehör 3. 1 Übersicht Installationszubehör .................................................................................... 28<br />

3. 2 Solekreis (Primärkreis) ............................................................................................... 34<br />

■ Anschluss-Set 3" ..................................................................................................... 34<br />

■ Nur Typ BW: Flanschadapterset-Victaulic 3" auf Flansch ...................................... 34<br />

■ Wärmeträgermedium „Tyfocor“ ............................................................................... 34<br />

■ Befüllstation ............................................................................................................ 34<br />

■ Druckwächter Solekreis .......................................................................................... 34<br />

3. 3 Heizkreis (Sekundärkreis) ........................................................................................... 34<br />

■ Anschluss-Set 2½" .................................................................................................. 34<br />

■ Flanschadapterset-Victaulic 2½" auf Flansch ......................................................... 35<br />

■ Kleinverteiler ........................................................................................................... 35<br />

3. 4 Primärpumpen und Sekundärpumpen ........................................................................ 35<br />

■ Übersicht der Primärpumpen und Sekundärpumpen .............................................. 35<br />

■ Kennlinien Wilo Hocheffizienz-Umwälzpumpe ........................................................ 37<br />

■ Kennlinien Wilo Umwälzpumpe — bauseits ........................................................... 44<br />

3. 5 Brunnenkreis ............................................................................................................... 48<br />

■ Auffangwanne aus Edelstahl .................................................................................. 48<br />

■ Nur Typ BW: Strömungswächter-Set ...................................................................... 48<br />

■ Frostschutzwächter ................................................................................................. 48<br />

3. 6 Ventile und Stellantriebe ............................................................................................. 48<br />

■ Verwendung der Ventile und Stellantriebe .............................................................. 48<br />

■ 3-Wege-Ventil mit Flansch ...................................................................................... 48<br />

■ 2-Wege-Absperrventil mit Gewindeanschluss ........................................................ 49<br />

■ 2-Wege-Absperrventil mit Flanschanschluss .......................................................... 49<br />

■ Mischer-Hubventil mit Flanschanschluss ................................................................ 50<br />

■ Stellantrieb SRF 230 A-5 ........................................................................................ 50<br />

■ Stellantrieb NRF 230 A ........................................................................................... 50<br />

■ Hubantrieb für Mischer NV 230-3-T ........................................................................ 51<br />

3. 7 Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem ....................................................... 51<br />

■ Speicherladepumpe ................................................................................................ 51<br />

3. 8 Kühlung ....................................................................................................................... 52<br />

■ Anlegetemperatursensor ......................................................................................... 52<br />

■ Tauchtemperatursensor .......................................................................................... 52<br />

■ Raumtemperatursensor für separaten Kühlkreis .................................................... 53<br />

■ Frostschutzthermostat ............................................................................................ 53<br />

■ Feuchteanbauschalter 24 V .................................................................................... 53<br />

■ Feuchteanbauschalter 230 V .................................................................................. 53<br />

■ Erweiterungssatz „natural cooling“ .......................................................................... 53<br />

■ Steuerschrank NC ................................................................................................... 53<br />

■ Steuerschrank AC ................................................................................................... 53<br />

■ Ventilatorkonvektoren ............................................................................................. 54<br />

4. Planungshinweise 4. 1 Stromversorgung und Tarife ....................................................................................... 56<br />

■ Anmeldeverfahren ................................................................................................... 56<br />

4. 2 Anforderungen an die Aufstellung .............................................................................. 56<br />

■ Aufstellung .............................................................................................................. 56<br />

■ Mindest-Raumvolumen ........................................................................................... 59<br />

2 VIESMANN VITOCAL<br />

5811 548


Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)<br />

5811 548<br />

4. 3 Elektrische Anschlüsse für Heizen und Trinkwassererwärmung ................................ 59<br />

■ EVU-Sperre ............................................................................................................. 59<br />

■ Erforderliche Leitungen ........................................................................................... 60<br />

4. 4 Hydraulische Anschlüsse ............................................................................................ 61<br />

■ Primärkreis: Sole-Wasser, einstufig, Typ BW 301.A090, BW 301.A120 ................ 61<br />

■ Primärkreis: Sole-Wasser, zweistufig, Typ BW 302.A090, BW 302.A120,<br />

BW 302.A150,BW 302.A180, BW 302.A250 .......................................................... 62<br />

■ Primärkreis: Sole-Wasser, Kaskade, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 ........... 63<br />

■ Primärkreis: Wasser-Wasser mit Trennwärmetauscher,<br />

einstufig Typ BW 301.A090, BW 301.A120<br />

zweistufig Typ BW 302.A090 bis BW 302.A250 ..................................................... 64<br />

■ Primärkreis: Wasser-Wasser mit Trennwärmetauscher, Kaskade, Typ BW<br />

301.A090 bis BW 302.A250 .................................................................................... 65<br />

■ Primärkreis: Wasser-Wasser, einstufig, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 ..... 66<br />

■ Primärkreis: Wasser-Wasser, Kaskade, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 .... 66<br />

■ Wärmepumpenkaskade: einstufig/zweistufig, Typ BW 301.A090 bis<br />

BW 302.A250 und WW 301.A125bis WW 302.A300 .............................................. 67<br />

■ Anschlüsse an der Wärmepumpe ........................................................................... 68<br />

■ Übersicht Anlagenbeispiele .................................................................................... 69<br />

4. 5 Dimensionierung der Wärmepumpe ........................................................................... 70<br />

■ Monovalente Betriebsweise .................................................................................... 70<br />

■ Monoenergetische Betriebsweise ........................................................................... 70<br />

■ Bivalente Betriebsweise .......................................................................................... 71<br />

■ Zuschlag für Trinkwassererwärmung bei monovalenter Betriebsweise .................. 71<br />

■ Zuschlag für abgesenkten Betrieb .......................................................................... 71<br />

4. 6 Wärmequellen für Sole/Wasser-Wärmepumpen ........................................................ 71<br />

■ Wärmegewinnung mit Erdsonden ........................................................................... 71<br />

■ Frostschutz ............................................................................................................. 72<br />

■ Erdsonde ................................................................................................................. 72<br />

■ Pumpenleistungszuschläge (prozentual) für den Betrieb mit Tyfocor ..................... 73<br />

4. 7 Wärmequelle für Wasser/Wasser-Wärmepumpen ..................................................... 73<br />

■ Grundwasser ........................................................................................................... 73<br />

■ Ermittlung der erforderlichen Grundwassermenge ................................................. 75<br />

■ Genehmigung einer Grundwasser/Wasser-Wärmepumpenanlage ........................ 75<br />

■ Auslegung des Trennwärmetauschers ................................................................... 75<br />

■ Kühlwasser ............................................................................................................. 76<br />

4. 8 Raumbeheizung/Raumkühlung .................................................................................. 77<br />

■ Heizkreis ................................................................................................................. 77<br />

■ Heizkreis- und Wärmeverteilung ............................................................................. 77<br />

■ Kühlbetrieb .............................................................................................................. 78<br />

4. 9 Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher ..................................................................... 78<br />

■ Parallel geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher ................................................... 78<br />

■ Heizwasser-Pufferspeicher zur Laufzeitoptimierung ............................................... 79<br />

■ Heizwasser-Pufferspeicher zur Überbrückung der Sperrzeiten .............................. 79<br />

4.10 Wasserbeschaffenheit und Wärmeträgermedium ...................................................... 79<br />

■ Trinkwasser ............................................................................................................. 79<br />

■ Heizungswasser ...................................................................................................... 79<br />

■ Wärmeträgermedium Primärkreis (Solekreis) ......................................................... 80<br />

4.11 Trinkwassererwärmung .............................................................................................. 80<br />

■ Funktionsbeschreibung zur Trinkwassererwärmung .............................................. 80<br />

■ Trinkwasserseitiger Anschluss ................................................................................ 81<br />

■ Sicherheitsventil ...................................................................................................... 81<br />

■ Hydraulische Einbindung Speicherladesystem ....................................................... 81<br />

4.12 Kühlbetrieb .................................................................................................................. 84<br />

■ Bauarten und Konfiguration .................................................................................... 84<br />

■ Kühlen mit Grundwasser ......................................................................................... 84<br />

■ Kühlfunktion „natural cooling“ (NC) ......................................................................... 84<br />

■ Kühlfunktion „active cooling“ (AC) ........................................................................... 87<br />

■ Kühlung mit Ventilatorkonvektoren Vitoclima 200-C (Zubehör) .............................. 88<br />

4.13 Schwimmbadwassererwärmung ................................................................................. 89<br />

■ Hydraulische Einbindung Schwimmbad .................................................................. 89<br />

■ Auslegung des Plattenwärmetauschers Schwimmbad ........................................... 90<br />

5. Wärmepumpenregelung 5. 1 Vitotronic 200, Typ WO1B .......................................................................................... 92<br />

■ Aufbau und Funktionen ........................................................................................... 92<br />

■ Schaltuhr ................................................................................................................. 93<br />

■ Einstellung der Betriebsprogramme ........................................................................ 93<br />

■ Frostschutzfunktion ................................................................................................. 94<br />

■ Einstellung von Heiz- und Kühlkennlinien (Neigung und Niveau) ........................... 94<br />

■ Heizungsanlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher oder hydraulischer Weiche ....... 94<br />

■ Außentemperatursensor ......................................................................................... 94<br />

VITOCAL VIESMANN 3


Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)<br />

5. 2 Technische Daten Vitotronic 200, Typ WO1B ............................................................ 95<br />

6. Regelungszubehör 6. 1 Übersicht Regelungszubehör ..................................................................................... 96<br />

6. 2 Fernbedienungen ........................................................................................................ 96<br />

■ Hinweis zu Vitotrol 200A ......................................................................................... 96<br />

■ Vitotrol 200A ........................................................................................................... 96<br />

6. 3 Fernbedienungen Funk ............................................................................................... 97<br />

■ Hinweis zu Vitotrol 200 RF ...................................................................................... 97<br />

■ Vitotrol 200 RF ........................................................................................................ 97<br />

■ Funk-Basis .............................................................................................................. 98<br />

■ Funk-Repeater ........................................................................................................ 98<br />

6. 4 Sensoren .................................................................................................................... 99<br />

■ Anlegetemperatursensor ......................................................................................... 99<br />

■ Anlegetemperatursensor als Anlagenvorlauftemperatursensor .............................. 99<br />

■ Speichertemperatursensor ...................................................................................... 100<br />

6. 5 Sonstiges .................................................................................................................... 100<br />

■ Hilfsschütz ............................................................................................................... 100<br />

■ KM-BUS-Verteiler ................................................................................................... 100<br />

6. 6 Schwimmbecken-Temperaturregelung ....................................................................... 101<br />

■ Temperaturregler für Schwimmbecken-Temperaturregelung ................................. 101<br />

6. 7 Erweiterung für Heizkreisregelung .............................................................................. 101<br />

■ Mischer-Motor ......................................................................................................... 101<br />

■ Erweiterungssatz Mischer mit integriertem Mischer-Motor ..................................... 101<br />

■ Erweiterungssatz Mischer für separaten Mischer-Motor ......................................... 102<br />

■ Tauchtemperaturregler ........................................................................................... 103<br />

■ Anlegetemperaturregler .......................................................................................... 103<br />

6. 8 Funktionserweiterungen ............................................................................................. 103<br />

■ Externe Erweiterung H1 .......................................................................................... 103<br />

6. 9 Kommunikationstechnik .............................................................................................. 104<br />

■ Vitocom 100, Typ LAN1 .......................................................................................... 104<br />

■ Vitocom 100, Typ GSM2 ......................................................................................... 105<br />

■ Vitocom 200, Typ LAN2 und GP3 ........................................................................... 105<br />

■ Kommunikationsmodul LON ................................................................................... 107<br />

■ Kommunikationsmodul LON für Kaskadenansteuerung ......................................... 109<br />

■ LON Verbindungsleitung für Datenaustausch der Regelungen .............................. 109<br />

■ Verlängerung der Verbindungsleitung .................................................................... 110<br />

■ Abschlusswiderstand .............................................................................................. 110<br />

7. Stichwortverzeichnis .............................................................................................................................................. 111<br />

5811 548<br />

4 VIESMANN VITOCAL


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250<br />

1.1 Produktbeschreibung<br />

Vorteile<br />

■ Geringe Betriebskosten durch hohen COP-Wert nach EN 14511: bis<br />

4,9 (B0/W35).<br />

■ Monovalenter Betrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung.<br />

■ Maximale Vorlauftemperaturen bis 60 °C (Soleeintrittstemperatur<br />

5 °C).<br />

■ Geräusch- und schwingungsarm durch schalloptimierte Gerätekonstruktion.<br />

Auslieferungszustand<br />

■ Komplette Wärmepumpe in Kompaktbauweise.<br />

■ Eingebaute Wärmepumpenregelung mit Außentemperatursensor<br />

(Bedieneinheit separat verpackt).<br />

■ Geringe Betriebskosten bei höchster Effizienz in jedem Betriebspunkt<br />

durch innovatives RCD-System (Refrigerant Cycle Diagnostic<br />

System) mit elektronischem Expansionsventil (EEV).<br />

■ Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige<br />

für witterungsgeführten Heizbetrieb und „natural<br />

cooling“ bzw. „active cooling“.<br />

■ Anlaufstrombegrenzung.<br />

■ Schallabsorbierender Grundrahmen.<br />

1<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 5


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 (Fortsetzung)<br />

1.2 Technische Angaben<br />

1<br />

Technische Daten<br />

Betrieb: Sole-Wasser<br />

Typ BW einstufig zweistufig<br />

301.A090 301.A120 302.A090 302.A120 302.A150 302.A180 302.A250<br />

Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K<br />

Spreizung)<br />

Nenn-Wärmeleistung kW 93 121 89,4 117,2 150 182 240<br />

Kälteleistung kW 74,5 96,4 72 93,8 120,1 145,4 191,4<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 19,5 24,8 18,3 24,4 31,9 39,6 50,4<br />

Leistungszahl ε (COP) 4,77 4,83 4,88 4,8 4,70 4,60 4,76<br />

Sole (Primärkreis)<br />

Inhalt l 33,0 42,0 33,0 42,0 55,2 69,0 89,4<br />

Nenn-Volumenstrom nach EN 14511 l/h 24500 31700 24000 31300 39500 47800 62900<br />

Min. Volumenstrom (Spreizung 5 K) l/h 15000 19000 14500 18800 24000 30000 39000<br />

Durchflusswiderstand mbar 120 120 120 120 130 140 180<br />

Max. Vorlauftemperatur °C 20 20 20 20 20 20 20<br />

Min. Vorlauftemperatur °C –5 –5 –5 –5 –5 –5 –5<br />

Heizwasser (Sekundärkreis)<br />

Inhalt l 22,7 28,7 22,7 28,7 38,7 53,5 57,1<br />

Nenn-Volumenstrom nach EN 14511 l/h 16000 21000 15400 20300 25800 31400 41400<br />

Min. Volumenstrom (Spreizung 10 K) l/h 8000 10500 7800 10200 12900 15700 20700<br />

Durchflusswiderstand (bei min. Volumenstrom)<br />

mbar 100 100 100 100 100 100 120<br />

Vorlauftemperatur bei min. Vorlauftemperatur<br />

°C 55 55 60 60 55 55 55<br />

Primärkreis –0 ° C<br />

Vorlauftemperatur bei min. Vorlauftemperatur<br />

Primärkreis +5 °C<br />

°C 60 60 65 65 60 60 60<br />

Betrieb: Wasser-Wasser mit Zwischenkreis<br />

Typ BW einstufig zweistufig<br />

301.A090 301.A120 302.A090 302.A120 302.A150 302.A180 302.A250<br />

Leistungsdaten nach EN 14511 (W10/W35,<br />

5 K Spreizung)<br />

Nenn-Wärmeleistung kW 125 152 118,8 153,0 198 235 302<br />

Kälteleistung kW 104,5 128 101 129,0 168 197 252<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 21 25,6 18,9 25,3 32,1 41 51,8<br />

Leistungszahl ε (COP) 5,95 5,93 6,2 6,05 6,10 5,73 5,83<br />

Sole (Zwischenkreis –5 °C)<br />

Inhalt l 33,0 42,0 33,0 42,0 55,2 69,0 89,4<br />

Min. Volumenstrom (Spreizung 5 K) l/h 26000 31000 24900 31800 41000 48000 62000<br />

Durchflusswiderstand (bei min. Volumenstrom)<br />

mbar 175 175 170 170 195 210 280<br />

Max. Vorlauftemperatur °C 20 20 20 20 20 20 20<br />

Min. Vorlauftemperatur °C 7 7 7 7 7 7 7<br />

Heizwasser (Sekundärkreis)<br />

Inhalt l 22,7 28,7 22,7 28,7 38,7 53,5 57,1<br />

Min. Volumenstrom (Spreizung 10 K) l/h 10800 13100 10300 13200 17100 20500 26000<br />

Durchflusswiderstand (bei min. Volumenstrom)<br />

mbar 130 130 130 130 130 130 160<br />

Max. Vorlauftemperatur °C 60 60 65 65 60 60 60<br />

Hinweis<br />

■ Leistungsdaten nach EN 14511 entsprechen einer Temperaturspreizung<br />

von 3 K bei Soleeintritt 0 °C und Soleaustritt –3 °C.<br />

■ Die Angaben der Volumenströme sind gerundet.<br />

■ Betrieb als Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Zwischenkreis:<br />

Falls die Soletemperatur des Zwischenkreises auf 8 °C anstatt<br />

10 °C verringert wird, verringert sich die Leistung der Wärmepumpe<br />

um ca. 5 %<br />

5811 548<br />

6 VIESMANN VITOCAL


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 (Fortsetzung)<br />

Typ BW einstufig zweistufig<br />

301.A090 301.A120 302.A090 302.A120 302.A150 302.A180 302.A250<br />

Elektrische Werte Wärmepumpe<br />

Nennspannung Verdichter 3/PE 400 V/50 Hz<br />

Nennstrom Verdichter (B0/W35) A 32,4 40,2 je < 30,2 je < 20,1 je 25 je 32,4 je 40,2<br />

Anlaufstrom Verdichter (mit Anlaufstrombegrenzung)<br />

A < 83 < 130 je < 49 je < 56 je < 75 je < 83 je


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 (Fortsetzung)<br />

Abmessungen Typ BW 301.A090, BW 302.A090, BW 301.A120 und BW 302.A120<br />

1<br />

G F E<br />

A<br />

B<br />

1223<br />

C<br />

1130<br />

1650<br />

500<br />

D<br />

435<br />

163<br />

406<br />

343<br />

1343<br />

911<br />

A Primärkreis Soleeintritt:<br />

Victaulic 3”<br />

B Vorlauf Sekundärkreis:<br />

Victaulic 2½”<br />

C Primärkreis Soleaustritt:<br />

Victaulic 3”<br />

D Rücklauf Sekundärkreis:<br />

Victaulic 2½”<br />

E Spannungsversorgung 400V/50Hz<br />

F Spannungsversorgung 230V/50Hz<br />

G Kleinspannung


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 (Fortsetzung)<br />

E Spannungsversorgung 400V/50Hz<br />

F Spannungsversorgung 230V/50Hz<br />

G Kleinspannung


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 (Fortsetzung)<br />

Kennlinien<br />

1<br />

Typ BW 301.A090<br />

180<br />

D<br />

G<br />

1200<br />

1000<br />

A<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

D<br />

E<br />

F<br />

E<br />

F<br />

G<br />

Druckverlust in mbar<br />

800<br />

600<br />

B<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

80<br />

A<br />

60<br />

B<br />

40<br />

C<br />

20<br />

0<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

8<br />

7<br />

D<br />

6<br />

E<br />

5<br />

4<br />

F<br />

3<br />

G<br />

2<br />

1<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 55 °C<br />

G T HV = 60 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwärmetauschern.<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 82,00 93,00 108,0 125,0 140,0<br />

Kälteleistung kW 63,00 74,50 89,00 104,5 118,5<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 19,20 19,50 19,83 21,00 22,00<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,27 4,77 5,45 5,95 6,36<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 76,00 90,00 102,0 118,0 135,0<br />

Kälteleistung kW 54,70 68,40 80,20 95,70 112,6<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 23,80 24,10 24,30 24,80 24,88<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,19 3,73 4,20 4,76 5,43<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

B °C 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 84,00 96,20 111,0 128,0<br />

Kälteleistung kW 57,30 68,64 83,32 99,05<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 29,70 30,56 30,68 31,95<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,83 3,15 3,62 4,01<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

B °C 5 10 15<br />

Heizleistung kW 92,00 105,2 121,0<br />

Kälteleistung kW 60,00 72,70 86,00<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 35,60 35,90 36,20<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,58 2,93 3,34<br />

5811 548<br />

10 VIESMANN VITOCAL


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 (Fortsetzung)<br />

Typ BW 301.A120<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

A<br />

80<br />

B<br />

60<br />

40<br />

C<br />

20<br />

D G<br />

0<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

E<br />

F<br />

G<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

7<br />

6<br />

D<br />

5<br />

E<br />

4<br />

F<br />

3<br />

2<br />

G<br />

1<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 55 °C<br />

G T HV = 60 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwärmetauschern.<br />

Druckverlust in mbar<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

0 0 10 20 30 40 50<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

A<br />

B<br />

60 70<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 106,0 121,0 134,0 152,0 164,0<br />

Kälteleistung kW 81,00 96,40 110,0 128,0 139,5<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 24,10 24,80 25,40 25,60 26,50<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,40 4,88 5,28 5,94 6,19<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 100,0 113,0 125,0 141,0 152,0<br />

Kälteleistung kW 71,50 84,50 98,50 116,0 126,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 29,40 29,70 29,90 30,40 31,00<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,40 3,80 4,18 4,64 4,90<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

B °C 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 107,5 119,0 135,0 144,0<br />

Kälteleistung kW 72,20 83,50 99,35 108,3<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 38,30 38,50 38,65 38,70<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,81 3,09 3,49 3,72<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

B °C 5 10 15<br />

Heizleistung kW 112,0 126,0 139,0<br />

Kälteleistung kW 75,00 88,00 97,90<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 42,20 42,95 43,10<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,65 2,93 3,23<br />

1<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 11


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 (Fortsetzung)<br />

Typ BW 302.A090<br />

1<br />

180<br />

H<br />

G<br />

1200<br />

1000<br />

A<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

A<br />

60<br />

B<br />

40<br />

C<br />

20<br />

0<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

D<br />

E<br />

D<br />

F<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

H<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

8<br />

D<br />

7<br />

6<br />

E<br />

5<br />

F<br />

4<br />

G<br />

3<br />

H<br />

2<br />

1<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 55 °C<br />

G T HV = 60 °C<br />

H T HV = 65 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwärmetauschern.<br />

Druckverlust in mbar<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 76,0 89,4 102,6 118,8 137,3<br />

Kälteleistung kW 58,8 72,0 85,0 100,8 118,8<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 18,14 18,31 18,52 18,90 19,47<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,19 4,88 5,54 6,28 7,05<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 73,2 85,3 96,9 111,4 127,8<br />

Kälteleistung kW 50,8 62,8 74,2 88,4 104,4<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 23,12 23,25 23,39 23,67 24,09<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,17 3,67 4,14 4,71 5,30<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 70,4 80,9 91,2 103,7 118,2<br />

Kälteleistung kW 42,8 53,2 63,4 75,8 90<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 28,77 28,8 28,96 29,11 29,40<br />

8<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,45 2,80 3,15 3,56 4,02<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW<br />

78,9 88,4 99,9 113,1<br />

Kälteleistung kW 48 57,4 68,8 81,8<br />

nicht<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 32,24 32,28 32,28 32,59<br />

möglich<br />

Leistungszahl ε<br />

2,45 2,74 2,74 3,47<br />

(COP)<br />

B<br />

5811 548<br />

12 VIESMANN VITOCAL


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 (Fortsetzung)<br />

Typ BW 302.A120<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

A<br />

80<br />

60<br />

B<br />

40<br />

C<br />

20<br />

D E<br />

D<br />

0<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

F<br />

G<br />

H<br />

F<br />

H<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

8<br />

D<br />

7<br />

6<br />

E<br />

5<br />

4<br />

F<br />

3<br />

G<br />

2<br />

H<br />

1<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 55 °C<br />

G T HV = 60 °C<br />

H T HV = 65 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwärmetauschern.<br />

Druckverlust in mbar<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

0 0 10 20 30 40 50<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

A<br />

B<br />

60 70<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 99,0 117,2 133,1 153,0 178,9<br />

Kälteleistung kW 75,8 93,8 109,4 129,0 153,6<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 24,19 24,40 24,70 25,33 26,40<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,09 4,80 4,80 6,04 6,78<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 94,8 110,1 125,3 144,1 165,9<br />

Kälteleistung kW 66 81,2 96,2 114,6 135,6<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 30,32 30,45 30,66 31,10 31,92<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,13 3,62 4,09 4,63 5,20<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung<br />

k 91,2 104,5 117,6 133,9 152,9<br />

W<br />

Kälteleistung<br />

k 55,6 68,8 81,8 97,8 11,62<br />

W<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

k 37,11 37,19 37,29 37,58 38,19<br />

W<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,46 2,81 3,15 3,56 4,00<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung<br />

kW 102,2 114,4 129,1 146,5<br />

Kälteleistung kW 62,4 74,4 89 106<br />

nicht<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 41,41 41,62 41,82 42,23<br />

möglich<br />

Leistungszahl ε<br />

2,47 2,75 3,09 3,47<br />

(COP)<br />

1<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 13


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 (Fortsetzung)<br />

Typ BW 302.A150<br />

1<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

250<br />

200<br />

150<br />

A<br />

100<br />

B<br />

50<br />

C<br />

D G<br />

0<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

E<br />

F<br />

G<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

7<br />

D<br />

6<br />

5<br />

E<br />

4<br />

F<br />

3<br />

G<br />

2<br />

1<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 55 °C<br />

G T HV = 60 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwärmetauschern.<br />

Druckverlust in mbar<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

A<br />

B<br />

0 0 20 40 60 80<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 132,0 150,0 172,0 198,0 216,0<br />

Kälteleistung kW 103,0 120,1 142,1 168,0 184,8<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 31,00 31,90 31,90 32,00 33,20<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,26 4,70 5,39 6,19 6,51<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 128,0 145,0 168,0 189,0 203,0<br />

Kälteleistung kW 91,40 108,6 131,2 152,0 165,6<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 38,60 38,40 38,80 39,00 39,40<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,32 3,78 4,33 4,85 5,15<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

B °C 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 139,0 156,0 178,0 194,0<br />

Kälteleistung kW 101,3 117,7 139,3 155,1<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 50,00 50,60 51,00 51,20<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,78 3,08 3,49 3,79<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

B °C 5 10 15<br />

Heizleistung kW 151,0 170,6 184,2<br />

Kälteleistung kW 96,40 115,8 129,3<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 57,60 57,80 57,90<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,62 2,95 3,18<br />

5811 548<br />

14 VIESMANN VITOCAL


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 (Fortsetzung)<br />

Typ BW 302.A180<br />

300<br />

D E<br />

1200<br />

1000<br />

A<br />

1<br />

250<br />

200<br />

F<br />

G<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

Druckverlust in mbar<br />

800<br />

600<br />

B<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

150<br />

A<br />

100<br />

B<br />

50<br />

C<br />

0<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

7<br />

6<br />

D<br />

5<br />

E<br />

4<br />

F<br />

3<br />

2<br />

G<br />

1<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 55 °C<br />

G T HV = 60 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwärmetauschern.<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 155,0 182,0 209,0 235,0 258,0<br />

Kälteleistung kW 118,5 145,4 171,2 197,0 218,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 39,50 39,60 40,80 41,00 43,00<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,92 4,60 5,12 5,73 6,00<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 149,0 173,0 200,0 224,0 248,0<br />

Kälteleistung kW 104,5 127,3 154,0 177,0 200,8<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 48,50 49,70 50,00 51,00 51,20<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,07 3,48 4,00 4,39 4,84<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

B °C 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 159,0 186,0 210,0 236,0<br />

Kälteleistung kW 102,3 128,6 152,6 178,1<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 61,70 62,40 62,40 62,90<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,58 2,98 3,37 3,75<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

B °C 5 10 15<br />

Heizleistung kW 179,6 204,0 229,6<br />

Kälteleistung kW 115,6 139,6 164,8<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 72,00 72,40 72,80<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,49 2,82 3,15<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 15


Vitocal 300-G Pro, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 (Fortsetzung)<br />

Typ BW 302.A250<br />

1<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

A<br />

150<br />

B<br />

100<br />

C<br />

50<br />

D G<br />

0<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

E<br />

F<br />

G<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

7<br />

6<br />

D<br />

5<br />

E<br />

4<br />

F<br />

3<br />

2<br />

G<br />

1<br />

-5 0 5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

Druckverlust in mbar<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

A<br />

B<br />

120<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 208,8 240,0 266,0 302,0 319,8<br />

Kälteleistung kW 160,4 191,4 217,8 253,0 270,6<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 48,20 50,40 51,20 51,80 53,00<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,33 4,76 5,20 5,83 6,03<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

B °C -5 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 195,0 220,4 247,5 276,0 295,4<br />

Kälteleistung kW 141,6 167,3 195,0 220,0 240,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 58,80 59,40 59,80 60,80 62,20<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,32 3,71 4,14 4,54 4,75<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

B °C 0 5 10 15<br />

Heizleistung kW 209,6 235,6 262,0 280,8<br />

Kälteleistung kW 143,0 165,3 190,0 208,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 76,60 77,00 77,70 77,80<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,74 3,06 3,37 3,61<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 55 °C<br />

G T HV = 60 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwärmetauschern.<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

B °C 5 10 15<br />

Heizleistung kW 221,8 248,6 271,1<br />

Kälteleistung kW 148,5 173,4 189,9<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 84,50 86,00 86,10<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,62 2,89 3,15<br />

5811 548<br />

16 VIESMANN VITOCAL


Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300<br />

2.1 Produktbeschreibung<br />

Vorteile<br />

■ Geringe Betriebskosten durch hohen COP-Wert nach EN 14511: bis<br />

6,1 (W10/W35).<br />

■ Monovalenter Betrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung.<br />

■ Maximale Vorlauftemperaturen bis 60 °C (Wassereintrittstemperatur-Primär<br />

10 °C).<br />

■ Geräusch- und schwingungsarm durch schalloptimierte Gerätekonstruktion.<br />

■ Geringe Betriebskosten bei höchster Effizienz in jedem Betriebspunkt<br />

durch innovatives RCD-System (Refrigerant Cycle Diagnostic<br />

System) mit elektronischem Expansionsventil (EEV).<br />

■ Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige<br />

für witterungsgeführten Heizbetrieb und „natural<br />

cooling“ bzw. „active cooling“.<br />

■ Edelstahl-Rohrbündel-Wärmetauscher ist für direkte Grundwassernutzung<br />

geeignet.<br />

2<br />

Auslieferungszustand<br />

■ Komplette Wärmepumpe in Kompaktbauweise.<br />

■ Eingebaute Wärmepumpenregelung mit Außentemperatursensor<br />

(Bedieneinheit separat verpackt).<br />

■ Anlaufstrombegrenzung.<br />

■ Schallabsorbierender Grundrahmen.<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 17


Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 (Fortsetzung)<br />

2.2 Technische Angaben<br />

Technische Daten<br />

2<br />

Betrieb: Wasser-Wasser<br />

Typ WW einstufig zweistufig<br />

301.A125 301.A155 302.A125 302.A155 302.A200 302.A250 302.A300<br />

Leistungsdaten nach EN 14511 (W10/W35,<br />

5 K Spreizung)<br />

Nenn-Wärmeleistung kW 116,0 140,0 112,1 145,1 190 240 290<br />

Kälteleistung kW 102,0 120,0 94,2 121,6 159 199 244<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 20,9 24,6 18,3 24,4 32,1 42,1 49,5<br />

Leistungszahl ε (COP) 5,74 5,79 6,1 5,94 5,92 5,70 5,86<br />

Wasser (Primärkreis)<br />

Inhalt l 111 111 111 111 293 293 293<br />

Nenn-Volumenstrom nach EN 14511 l/h 29200 34500 27100 35000 45600 57100 70000<br />

Min. Volumenstrom (Spreizung 4 K) l/h 21900 25800 20300 26400 33100 42500 52900<br />

Durchflusswiderstand (bei Nenn-Volumenstrom)<br />

mbar 310 465 285 459 342 623 937<br />

Max. Vorlauftemperatur °C 20 20 20 20 20 20 20<br />

Min. Vorlauftemperatur °C 8 8 8 8 8 8 8<br />

Heizwasser (Sekundärkreis)<br />

Inhalt l 22,7 28,7 22,7 28,7 38,7 53,5 57,1<br />

Nenn-Volumenstrom nach EN 14511 l/h 20000 24100 19300 24900 32700 41300 49900<br />

Min. Volumenstrom (Spreizung 10 K) l/h 11000 12500 10000 12500 16400 20700 25000<br />

Durchflusswiderstand (bei min. Volumenstrom)<br />

mbar 100 100 90 100 100 100 100<br />

Vorlauftemperatur bei min. Vorlauftemperatur<br />

Primärkreis 8 ° C<br />

°C 60 60 65 65 60 60 60<br />

Hinweis<br />

■ Leistungsdaten nach EN 14511 entsprechen einer Temperaturspreizung<br />

von 3 K bei Wassereintritt 10 °C und Wasseraustritt 7 °C.<br />

■ Die Angaben der Volumenströme sind gerundet.<br />

Typ WW einstufig zweistufig<br />

301.A125 301.A155 302.A125 302.A155 302.A200 302.A250 302.A300<br />

Elektrische Werte Wärmepumpe<br />

Nennspannung Verdichter 3/PE 400 V/50 Hz<br />

Nennstrom Verdichter (W10/W35) A 32,7 40,8 31,8 41 je 25,1 je 32,7 je 40,8<br />

Anlaufstrom Verdichter (mit Anlaufstrombegrenzung)<br />

A < 83 < 130 je< 49 je< 56 je < 75 je < 83 je


Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 (Fortsetzung)<br />

Typ WW einstufig zweistufig<br />

301.A125 301.A155 302.A125 302.A155 302.A200 302.A250 302.A300<br />

Abmessungen<br />

Gesamtlänge mm 1932 1932 1932 1932 2521 2521 2521<br />

Gesamtbreite mm 911 911 911 911 911 911 911<br />

Gesamthöhe ohne Bedieneinheit mm 1650 1650 1650 1650 1650 1650 1650<br />

Anschlüsse<br />

Primärvorlauf und -rücklauf 7 3" 3" 3" 3" 3" 3" 3"<br />

Heizwasservorlauf und -rücklauf 7 2½" 2½" 2½" 2½" 2½" 2½" 2½"<br />

Gewichte kg 1040 1075 1050 1085 1360 1405 1445<br />

Schall-Leistung (Messung in Anlehnung<br />

an EN 12102/EN ISO1914-2)<br />

Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel<br />

bei W10 ±3 K /W35 ±5 K<br />

Bei Nenn-Wärmeleistung dB(A) 61,5 63 58 60 63 64 65<br />

2<br />

Hinweis zum Arbeitsmittel<br />

Das EG-Sicherheitsdatenblatt für R410A kann beim Technischen<br />

Dienst der Viessmann Werke angefordert werden.<br />

Abmessungen Typ WW 301.A125, 301.A155, 302.A125 und 302.A155<br />

GFE<br />

A<br />

1932<br />

911<br />

659 1089<br />

C<br />

B<br />

D<br />

435<br />

1130<br />

1650<br />

280<br />

288 344<br />

A Vorlauf Primärkreis (Wassereintritt Wärmepumpe):<br />

Victaulic 3”<br />

B Vorlauf Sekundärkreis:<br />

Victaulic 2½”<br />

C Rücklauf Primärkreis (Wasseraustritt Wärmepumpe):<br />

Victaulic 3”<br />

D Rücklauf Sekundärkreis:<br />

Victaulic 2½”<br />

E Spannungsversorgung 400V/50Hz<br />

F Spannungsversorgung 230V/50Hz<br />

G Kleinspannung


Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 (Fortsetzung)<br />

Abmessungen Typ WW 302.A200, 302.A250 und 302.A300<br />

GFE<br />

A<br />

2<br />

2522<br />

911<br />

659 1089<br />

C<br />

B<br />

D<br />

435<br />

1130<br />

1650<br />

280<br />

288 344<br />

A Vorlauf Primärkreis (Wassereintritt Wärmepumpe):<br />

Victaulic 3”<br />

B Vorlauf Sekundärkreis:<br />

Victaulic 2½”<br />

C Rücklauf Primärkreis (Wasseraustritt Wärmepumpe):<br />

Victaulic 3”<br />

D Rücklauf Sekundärkreis:<br />

Victaulic 2½”<br />

E Spannungsversorgung 400V/50Hz<br />

F Spannungsversorgung 230V/50Hz<br />

G Kleinspannung


Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 (Fortsetzung)<br />

Kennlinien<br />

Typ WW 301.A125<br />

180<br />

D G<br />

1200<br />

1000<br />

120<br />

100<br />

A<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

A<br />

60<br />

B<br />

40<br />

C<br />

20<br />

0<br />

5 10 15<br />

20<br />

Wassereintrittstemperatur in °C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

E<br />

F<br />

G<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

8<br />

7<br />

D<br />

6<br />

E<br />

5<br />

F<br />

4<br />

3<br />

G<br />

2<br />

1<br />

5 10 15 20<br />

Wassereintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 50 °C<br />

G T HV = 55 °C<br />

H T HV = 60 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- und<br />

Rohrbündel-Wärmetauschern.<br />

Druckverlust in mbar<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

kPa<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

B<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 111,0 116,0 130,0 146,0<br />

Kälteleistung kW 92,00 102,0 110,0 127,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 20,40 20,20 21,70 22,30<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

5,44 5,74 6,0 6,54<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 106,0 113.,0 125,0 138,0<br />

Kälteleistung kW 82,00 90,00 100,0 114,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 25,00 25,50 26,00 26,40<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,24 4,43 4,80 5,22<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 96,00 107,0 118,0 130,0<br />

Kälteleistung kW 67,00 77,00 88,00 100,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 30,80 31,10 31,40 31,80<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,12 3,44 3,76 4,09<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 92,00 102,0 112,0 124,0<br />

Kälteleistung kW 59,00 69,00 78,00 90,00<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 34,90 35,10 35,50 36,00<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,64 2,91 3,15 3,44<br />

2<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 21


Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 (Fortsetzung)<br />

Typ WW 301.A155<br />

2<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

A<br />

80<br />

B<br />

60<br />

40<br />

C<br />

20<br />

FD<br />

0<br />

5 10 15<br />

20<br />

Wassereintrittstemperatur in °C<br />

D<br />

E<br />

G<br />

E<br />

F<br />

G<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

7<br />

D<br />

6<br />

E<br />

5<br />

4<br />

F<br />

3<br />

G<br />

2<br />

1<br />

5 10 15<br />

20<br />

Wassereintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 50 °C<br />

G T HV = 55 °C<br />

H T HV = 60 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- und<br />

Rohrbündel-Wärmetauschern.<br />

Druckverlust in mbar<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

kPa<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

B<br />

0 0 10 20 30 40 50<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

A<br />

60 70<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 129,0 140,0 160,0 174,0<br />

Kälteleistung kW 106,0 120,0 137,0 151,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 24,00 24,20 25,70 26,40<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

5,38 5,79 6,22 6,59<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 122,0 135,0 150,0 167,0<br />

Kälteleistung kW 93,00 107,0 120,0 137,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 30,20 30,70 31,10 31,50<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,04 4,39 4,82 5,30<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 110,0 123,0 137,0 152,0<br />

Kälteleistung kW 75,00 88,00 101,0 116,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 36,90 37,20 37,60 37,90<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,98 3,31 3,64 4,01<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 104,0 117,0 131,0 146,0<br />

Kälteleistung kW 63,00 76,00 90,00 104,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 43,00 43,20 43,50 43,90<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,42 2,71 3,01 3,33<br />

5811 548<br />

22 VIESMANN VITOCAL


Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 (Fortsetzung)<br />

Typ WW 302.A125<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

A<br />

100<br />

80<br />

B<br />

60<br />

D<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

40<br />

H<br />

G<br />

C<br />

F<br />

20<br />

E<br />

D<br />

0<br />

5 10 8 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

8<br />

D<br />

7<br />

6<br />

E<br />

5<br />

4<br />

F<br />

3<br />

G<br />

2<br />

H<br />

1<br />

5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 55 °C<br />

G T HV = 60 °C<br />

H T HV = 65°C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- und<br />

Rohrbündel-Wärmetauschern.<br />

Druckverlust in mbar<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

kPa<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

A<br />

B<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 105,8 112,1 129,8 149,9<br />

Kälteleistung kW 88,0 94,2 111,4 130,8<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 18,14 18,29 18,76 19,48<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

5,83 6,13 6,92 7,70<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 99,7 105,4 121,2 139,3<br />

Kälteleistung kW 78,4 84 99,4 117<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 22,22 22,32 22,69 23,27<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,49 4,72 5,34 5,99<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 93,0 97,8 93,0 127,2<br />

Kälteleistung kW 65,8 70,6 65,8 99,4<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 28,29 28,35 28,29 28,97<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,29 3,45 3,29 4,39<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 89,9 94,3 106,8 121,4<br />

Kälteleistung kW 59,6 64 76,4 90,6<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 31,5 31,55 31,71 32,04<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,9 2,99 3,37 3,79<br />

2<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 23


Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 (Fortsetzung)<br />

Typ WW 302.A155<br />

2<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

A<br />

120<br />

D<br />

E<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

F<br />

G<br />

Druckverlust in mbar<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

kPa<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

B<br />

0 0 10 20 30 40 50<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

A<br />

60 70<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

100<br />

B<br />

80<br />

60<br />

40<br />

C<br />

20<br />

0<br />

5 10 8 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

H<br />

H<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

8<br />

7<br />

D<br />

6<br />

E<br />

5<br />

4<br />

F<br />

3<br />

G<br />

2<br />

H<br />

1<br />

5 10 15 20<br />

Wasser- / Soleeintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 55 °C<br />

G T HV = 60 °C<br />

H T HV = 65 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- und<br />

Rohrbündel-Wärmetauschern.<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 136,6 145,1 168,1 194,8<br />

Kälteleistung kW 113,4 121,6 143,8 169,2<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 24,21 24,44 25,28 26,67<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

5,64 5,94 6,65 7,30<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 128,4 135,9 156,6 180,4<br />

Kälteleistung kW 99,6 107 127 149,8<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 29,99 30,14 30,79 31,90<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,28 4,51 5,08 5,66<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 120,6 127,1 145,0 165,6<br />

Kälteleistung kW 84,8 91,2 108,6 128,4<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 37,33 37,43 37,90 38,79<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,23 3,40 3,83 4,27<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 117,2 123,0 139,3 158,3<br />

Kälteleistung kW 77,2 83 99 117,2<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 41,6 41,62 42,03 42,85<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,8 2,95 3,32 3,70<br />

5811 548<br />

24 VIESMANN VITOCAL


Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 (Fortsetzung)<br />

Typ WW 302.A200<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

250<br />

200<br />

150<br />

A<br />

100<br />

B<br />

50<br />

C<br />

DG<br />

0<br />

5 10 15<br />

20<br />

Wassereintrittstemperatur in °C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

H<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

H<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

D<br />

7<br />

6<br />

E<br />

5<br />

F<br />

4<br />

G<br />

3<br />

2<br />

H<br />

1<br />

5 10 15<br />

20<br />

Wassereintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 50 °C<br />

G T HV = 55 °C<br />

H T HV = 60 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- und<br />

Rohrbündel-Wärmetauschern.<br />

Druckverlust in mbar<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

kPa<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

B<br />

A<br />

0<br />

0 20 40 60 80<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 173,0 190,0 209,0 234,0<br />

Kälteleistung kW 143,0 159,0 179,0 202,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 31,80 32,10 32,90 33,80<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

5,44 5,92 6,35 6,92<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 159,0 175,0 198,0 221,0<br />

Kälteleistung kW 123,0 139,0 159,0 182,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 39,10 39,40 39,80 40,30<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,07 4,44 4,97 5,48<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 149,0 160,0 179,0 201,0<br />

Kälteleistung kW 103,0 114,0 133,0 155,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 48,70 49,10 49,80 50,20<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,06 3,26 3,59 4,00<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 138,0 150,0 168,0 191,0<br />

Kälteleistung kW 85,00 97,00 116,0 139,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 55,60 55,80 56,10 56,40<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,48 2,69 2,99 3,39<br />

2<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 25


Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 (Fortsetzung)<br />

Typ WW 302.A250<br />

2<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

A<br />

100<br />

B<br />

50<br />

C<br />

D<br />

H<br />

0<br />

5 10 15<br />

Wassereintrittstemperatur in °C<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5 10 15<br />

Wassereintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 50 °C<br />

G T HV = 55 °C<br />

H T HV = 60 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

20<br />

20<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

H<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- und<br />

Rohrbündel-Wärmetauschern.<br />

Druckverlust in mbar<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

kPa<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

B<br />

A<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 219,0 240,0 266,0 292,0<br />

Kälteleistung kW 179,0 199,0 225,0 250,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 41,60 42,10 43,50 44,00<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

5,26 5,70 6,11 6,64<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 208,0 228,0 250,0 275,0<br />

Kälteleistung kW 162,0 182,0 203,0 228,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 47,60 48,00 48,60 48,90<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,37 4,75 5,14 5,62<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 193,0 212,0 235,0 260,0<br />

Kälteleistung kW 134,0 152,0 175,0 199,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 61,50 61,80 62,20 62,80<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,14 3,43 3,78 4,14<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 184,0 204,0 226,0 248,0<br />

Kälteleistung kW 117,0 136,0 158,0 180,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 69,50 69,80 70,10 70,50<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,65 2,92 3,22 3,52<br />

5811 548<br />

26 VIESMANN VITOCAL


Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300 (Fortsetzung)<br />

Typ WW 302.A300<br />

400<br />

DH<br />

Hinweis<br />

■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.<br />

■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- und<br />

Rohrbündel-Wärmetauschern.<br />

Leistung in kW<br />

Leistungszahl COP<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

A<br />

150<br />

B<br />

100<br />

C<br />

50<br />

0<br />

5 10 15<br />

20<br />

Wassereintrittstemperatur in °C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

H<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

7<br />

D<br />

6<br />

E<br />

5<br />

F<br />

4<br />

G<br />

3<br />

H<br />

2<br />

1<br />

5 10 15<br />

20<br />

Wassereintrittstemperatur in °C<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV = 35 °C<br />

E T HV = 45 °C<br />

F T HV = 50 °C<br />

G T HV = 55 °C<br />

H T HV = 60 °C<br />

T HV Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Druckverlust in mbar<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

kPa<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

A Sekundärkreis<br />

B Primärkreis<br />

B<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Volumenstrom in m³/h<br />

A<br />

120<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt W °C 35<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 255,0 290,0 320,0 355,0<br />

Kälteleistung kW 207,0 242,0 272,0 306,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 49,40 49,50 50,80 51,60<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

5136 5,86 6,30 6,88<br />

Betriebspunkt W °C 45<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 248,0 276,0 306,0 346,0<br />

Kälteleistung kW 191,0 219,0 248,0 288,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 60,20 60,50 61,00 61,40<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

4,12 4,56 5,02 5,64<br />

Betriebspunkt W °C 55<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 231,0 257,0 285,0 321,0<br />

Kälteleistung kW 159,0 185,0 212,0 248,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 75,00 75,30 75,80 76,10<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

3,08 3,41 3,76 4,22<br />

Betriebspunkt W °C 60<br />

W °C 8 10 15 20<br />

Heizleistung kW 220,0 245,0 271,0 308,0<br />

Kälteleistung kW 139,0 163,0 189,0 226,0<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

kW 84,40 84,60 84,80 85,20<br />

Leistungszahl ε<br />

(COP)<br />

2,61 2,90 3,20 3,62<br />

2<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 27


Installationszubehör<br />

3.1 Übersicht Installationszubehör<br />

3<br />

Zubehör Best.-Nr. Vitocal 300-G Pro Vitocal 300-W Pro<br />

Typ BW 301.A/ Typ BW 302.A<br />

Typ WW 301.A/ Typ WW 302.A<br />

302.A<br />

302.A<br />

090 120 150 180 250 125 155 200 250 300<br />

Solekreis (Primärkreis), siehe ab Seite 34<br />

Hydraulisches<br />

Anschluss-Zubehör:<br />

– Anschluss-Set Z011 174 X X X X X X X X X X<br />

3"<br />

– Flanschadap-<br />

Z011 178 X X X X X<br />

terset-Victau-<br />

lic 3" auf<br />

Flansch<br />

Wärmeträgermedium:<br />

– „Tyfocor“ 9532 655 X X X X X<br />

30 Liter<br />

– „Tyfocor“ 9542 602 X X X X X<br />

200 Liter<br />

Befüllstation 7188 625 X X X X X<br />

Druckwächter 9532 663 X X X X X<br />

Primärpumpen, siehe ab Seite 35 Auslegung H = min 4m, Frostschutz 30%<br />

Hocheffizienz-<br />

Umwälzpumpen:<br />

– Wilo<br />

9566231 2 X<br />

Stratos 40/1-12<br />

PN 6 / 10<br />

– Wilo<br />

7439 061 X *1<br />

Stratos 50/1-10<br />

PN 6 / 10<br />

– Wilo<br />

9566 234 X 2 X 2 X<br />

Stratos 50/1-12<br />

PN 6 / 10<br />

– Wilo<br />

9566 235 2 X 2 X<br />

Stratos 65/1-9<br />

PN 6 / 10<br />

– Wilo<br />

7439 050 X X X 2 X 2 X<br />

Stratos 65/1-12<br />

PN 6 /10<br />

– Wilo<br />

7439 051 X X X 2 X *2<br />

Stratos 80/1-12<br />

PN 6<br />

– Wilo<br />

7439 052 X 2 X *2<br />

Stratos 80/1-12<br />

PN 10<br />

– Wilo<br />

7439 053 2 X *2<br />

Stratos 100/1-12<br />

PN 6<br />

– Wilo<br />

7439 054 2 X *2<br />

Stratos 100/1-12<br />

PN 10<br />

Standard-Umwälzpumpen:<br />

– Wilo<br />

bauseits X X 2 X<br />

Top S 50/10<br />

– Wilo<br />

bauseits X X 2 X 2 X<br />

Top S 65/13<br />

– Wilo<br />

bauseits X<br />

Top S 80/20<br />

Heizkreis (Sekundärkreis), siehe ab Seite 34<br />

Hinweis<br />

Die Tabelle ersetzt keine fachliche Planung und Auslegung vor Ort. Alle Bauteile sind auf Ihre Verwendbarkeit zu prüfen, insbesondere<br />

bezüglich des Strömungs- und Druckverlustes.<br />

*1 Volumenstrom beachten. Nicht geeignet für Volumenstrom nach EN 14511.<br />

*2 Auslegung mit Mindestvolumenstrom 1 Pumpe möglich .<br />

5811 548<br />

28 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Zubehör Best.-Nr. Vitocal 300-G Pro Vitocal 300-W Pro<br />

Typ BW 301.A/ Typ BW 302.A<br />

Typ WW 301.A/ Typ WW 302.A<br />

302.A<br />

302.A<br />

090 120 150 180 250 125 155 200 250 300<br />

Hydraulisches<br />

Anschluss-Zubehör<br />

– Anschluss-Set Z011 173 X X X X X X X X X X<br />

2½"<br />

– Flanschadap-<br />

Z011 177 X X X X X X X X X X<br />

terset-Victau-<br />

lic 2½" auf<br />

Flansch<br />

Kleinverteiler 7143 783 X X X X X X X X X X<br />

Sekundärpumpen, siehe ab Seite 35 Auslegung H = min 4m<br />

Hocheffizienz-<br />

Umwälzpumpen:<br />

– Wilo<br />

7439060 2 X<br />

Stratos 40/1-10<br />

PN 6 / 10<br />

– Wilo<br />

9566231 2 X 2 X 2 X 2 X<br />

Stratos 40/1-12<br />

PN 6 / 10<br />

– Wilo<br />

7439 061 X<br />

Stratos 50/1-10<br />

PN 6 / 10<br />

– Wilo<br />

9566 234 X X X 2 X 2 X X X 2 X 2 X 2 X<br />

Stratos 50/1-12<br />

PN 6 / 10<br />

– Wilo<br />

9566 235 X X X 2 X 2 X X X 2 X 2 X 2 X<br />

Stratos 65/1-9<br />

PN 6 / 10<br />

– Wilo<br />

7439 050 X X X 2 X<br />

Stratos 65/1-12<br />

PN 6 / 10<br />

– Wilo<br />

7439 051 X X X<br />

Stratos 80/1-12<br />

PN 6<br />

– Wilo<br />

7439 052 X X X<br />

Stratos 80/1-12<br />

PN 10<br />

Brunnenkreis, siehe ab Seite 48<br />

Hochleistungs-<br />

Plattenwärmetauscher<br />

(Trennwärmetauscher):<br />

– Trennwärmetauscher<br />

7459 277 X X *3<br />

ge-<br />

schraubt<br />

– Trennwärmetauscher<br />

7459 278 X X *3<br />

ge-<br />

schraubt<br />

– Trennwärmetauscher<br />

7459 279 X X *3<br />

ge-<br />

schraubt<br />

– Trennwärmetauscher<br />

7459 280 X X *3<br />

ge-<br />

schraubt<br />

– Trennwärmetauscher<br />

7459 281 X X *3<br />

ge-<br />

schraubt<br />

Hinweis<br />

Die Tabelle ersetzt keine fachliche Planung und Auslegung vor Ort. Alle Bauteile sind auf Ihre Verwendbarkeit zu prüfen, insbesondere<br />

bezüglich des Strömungs- und Druckverlustes.<br />

3<br />

5811 548<br />

*3 Nur erforderlich, falls die Wärmequelle im Primärkreis nicht den Anforderungen an die Wasserqualität für Rohrbündel-Wärmetauscher entspricht.<br />

VITOCAL VIESMANN 29


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

3<br />

Zubehör Best.-Nr. Vitocal 300-G Pro Vitocal 300-W Pro<br />

Typ BW 301.A/ Typ BW 302.A<br />

Typ WW 301.A/ Typ WW 302.A<br />

302.A<br />

302.A<br />

090 120 150 180 250 125 155 200 250 300<br />

Auffangwanne<br />

aus Edelstahl:<br />

– 400 x 600 7459 282 X X X *4 X *4<br />

– 550 x 750 7459 283 X X *4<br />

– 550 x 1150 7459 284 X X X *4 X *4<br />

Strömungswächter-Set:<br />

– SI5006 Z011 175 X X X X X<br />

– SR5906 Z011 176 X X X X X<br />

Frostschutzthermostat<br />

7179 164 X X X X X 1 stufig<br />

*5 X *4 X *4 X *4 X *4<br />

Schwimmbad<br />

Hochleistungs-<br />

Plattenwärmetauscher:<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 366 X<br />

Pool,<br />

geschraubt<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 367 X X X<br />

Pool,<br />

geschraubt<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 368 X X X<br />

Pool,<br />

geschraubt<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 369 X X X<br />

Pool,<br />

geschraubt<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 370 X X X<br />

Pool,<br />

geschraubt<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 371 X X<br />

Pool,<br />

geschraubt<br />

Ventile und Stellantriebe (Schwimmbad), siehe ab Seite 48<br />

3-Wege Ventil<br />

mit Flansch:<br />

– PN 6 / DN 40 7459 382 X X X X X X<br />

– PN 6 / DN 50 7459 383 X X X X<br />

Stellantrieb SRF 7459 384 X X X X X X X X X X<br />

230 A-5<br />

Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem, siehe ab Seite 51<br />

Hochleistungs-<br />

Plattenwärmetauscher:<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

TWW<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

TWW<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

TWW<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

TWW<br />

Speicherladepumpe<br />

Grundfos<br />

UPS 32-80 B<br />

7172 872 1 stufig<br />

*5 1 stufig *5 1 stufig<br />

*5 1 stufig *5<br />

7459 351 X 1-stufig X 1-stufig<br />

7459 352 X 1-stufig X 1-stufig<br />

7459 353 1-stufig 1-stufig<br />

7820 404 X X X X X X X X X X<br />

Hinweis<br />

Die Tabelle ersetzt keine fachliche Planung und Auslegung vor Ort. Alle Bauteile sind auf Ihre Verwendbarkeit zu prüfen, insbesondere<br />

bezüglich des Strömungs- und Druckverlustes.<br />

*4 Nur in Verbindung mit Trennwärmetauscher erforderlich<br />

*5 Ausschliesslich für zweistufige Wärmepumpe im einstufigen Betrieb bei TWW<br />

5811 548<br />

30 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Zubehör Best.-Nr. Vitocal 300-G Pro Vitocal 300-W Pro<br />

Typ BW 301.A/ Typ BW 302.A<br />

Typ WW 301.A/ Typ WW 302.A<br />

302.A<br />

302.A<br />

090 120 150 180 250 125 155 200 250 300<br />

Ventile und Stellantriebe (Trinkwassererwärmung), siehe ab Seite 48<br />

2-Wege-<br />

Absperrventil mit<br />

Gewindeanschluss:<br />

– DN 40 7459 377 X X X X X X<br />

– DN 50 7459 378 X X X X<br />

Stellantrieb NRF 7459 381 X X X X X X X X X X<br />

230 A<br />

Kühlung, siehe ab Seite 52<br />

Natural cooling<br />

Hochleistungs-<br />

Plattenwärmetauscher:<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 354 X X<br />

NC<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 355 X X<br />

NC<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 356 X X<br />

NC<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 357 X X<br />

NC<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 358 X X<br />

NC<br />

Active cooling<br />

Hochleistungs-<br />

Plattenwärmetauscher:<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 359 X 1-stufig X 1-stufig<br />

AC<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 360 1-stufig 1-stufig<br />

AC<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 361 X 1-stufig X 1-stufig<br />

AC<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 362 2-stufig 2-stufig<br />

AC<br />

– Plattenwärmetauscher<br />

7459 363 2-stufig 2-stufig<br />

AC<br />

Hinweis<br />

Die Tabelle ersetzt keine fachliche Planung und Auslegung vor Ort. Alle Bauteile sind auf Ihre Verwendbarkeit zu prüfen, insbesondere<br />

bezüglich des Strömungs- und Druckverlustes.<br />

3<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 31


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

3<br />

Zubehör Best.-Nr. Vitocal 300-G Pro Vitocal 300-W Pro<br />

Typ BW 301.A/ Typ BW 302.A<br />

Typ WW 301.A/ Typ WW 302.A<br />

302.A<br />

302.A<br />

090 120 150 180 250 125 155 200 250 300<br />

Ventile und Stellantriebe (Kühlung), siehe ab Seite 48<br />

– Mischer-Hubventil<br />

7459 385 X X X X X X X X X X<br />

mit<br />

Flanschanschluss<br />

DN 65<br />

– Mischer-Hubventil<br />

7459 386 X X X X X X X X X X<br />

mit<br />

Flanschanschluss<br />

DN 80<br />

– Hubantrieb für 7459 387 X X X X X X X X X X<br />

Mischer<br />

( NV 230-3-T)<br />

– 2-Wege- 7459 377 X X X X X X X X X X<br />

Absperrventil<br />

mit Gewindeanschluss<br />

DN 40<br />

– 2-Wege- 7459 378 X X X X X X X X X X<br />

Absperrventil<br />

mit Gewindeanschluss<br />

DN 50<br />

– 2-Wege- 7459 379 X X X X X X X X X X<br />

Absperrventil<br />

mit Flanschanschluss<br />

DN 50 PN 6<br />

– 2-Wege- 7459 380 X X X X X X X X X X<br />

Absperrventil<br />

mit Flanschanschluss<br />

DN 65 PN 6<br />

Stellantrieb NRF 7459 381 X X X X X X X X X X<br />

230 A<br />

Sensoren:<br />

– Anlegetemperatursensor<br />

7183 288 X X X X X X X X X X<br />

– Tauchtemperatursensor<br />

7450 641 X X X X X X X X X X<br />

– Raumtemperatursensor<br />

7408 012 X X X X X X X X X X<br />

– Frostschutzthermostat<br />

7179 164 X X X X X X X X X X<br />

Feuchteanbauschalter:<br />

– 24 V 7181 418 X X X X X X X X X X<br />

– 230 V 7452 646 X X X X X X X X X X<br />

Erweiterungssatz<br />

7179 172 X X X X X X X X X X<br />

„natural<br />

cooling“<br />

Schaltschrank:<br />

– Steuerschrank 7459 376 X X X X X X X X X X<br />

NC<br />

– Steuerschrank 7459 375 X X X X X X X X X X<br />

AC<br />

Ventilatorkonvektor:<br />

– V202H Z004 926 X X X X X X X X X X<br />

– V203H Z004 927 X X X X X X X X X X<br />

– V206H Z004 928 X X X X X X X X X X<br />

– V209H Z004 929 X X X X X X X X X X<br />

Hinweis<br />

Die Tabelle ersetzt keine fachliche Planung und Auslegung vor Ort. Alle Bauteile sind auf Ihre Verwendbarkeit zu prüfen, insbesondere<br />

bezüglich des Strömungs- und Druckverlustes.<br />

5811 548<br />

32 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Zubehör Best.-Nr. Vitocal 300-G Pro Vitocal 300-W Pro<br />

Typ BW 301.A/ Typ BW 302.A<br />

Typ WW 301.A/ Typ WW 302.A<br />

302.A<br />

302.A<br />

090 120 150 180 250 125 155 200 250 300<br />

Sockel für Bodenaufstellung<br />

7267 205 X X X X X X X X X X<br />

der Ventilatorkonvektoren<br />

Luftfilter für Ventilatorkonvektor:<br />

– V202H 7248 521 X X X X X X X X X X<br />

– V203H 7248 522 X X X X X X X X X X<br />

– V206H und 7248 523 X X X X X X X X X X<br />

V209H<br />

Hinweis<br />

Die Tabelle ersetzt keine fachliche Planung und Auslegung vor Ort. Alle Bauteile sind auf Ihre Verwendbarkeit zu prüfen, insbesondere<br />

bezüglich des Strömungs- und Druckverlustes.<br />

3<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 33


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

3.2 Solekreis (Primärkreis)<br />

Anschluss-Set 3"<br />

Best.-Nr. Z011 174<br />

Zum Anschluss der Wärmepumpe an die Primärquelle.<br />

Max. Betriebsdruck 3 bar.<br />

800<br />

Bestandteile:<br />

■ 2 Anschlussleitungen 800 mm lang, flexibel mit Schalldämmelementen.<br />

■ 2 Victaulic-Kupplungen Typ 177, 3".<br />

Anschluss:<br />

■ Primärquelle:<br />

Gewinde 3"<br />

■ Wärmepumpe:<br />

Victaulic 3"<br />

3<br />

Nur Typ BW: Flanschadapterset-Victaulic 3" auf Flansch<br />

Best.-Nr. Z011 178<br />

Zum Anschluss der Wärmepumpe an die Primärquelle.<br />

Max. Betriebsdruck 10 bar<br />

Bestandteile:<br />

■ 1 Adapternippel mit Flansch DN 80/PN 10, 300 mm lang.<br />

■ Ohne Schallentkopplung, bauseitige Kompensatoren erforderlich.<br />

■ 1 Victaulic-Kupplungen Typ 177, 3".<br />

Pro Wärmepumpe sind 2 Flanschadapterset zu bestellen.<br />

Anschluss:<br />

■ Primärquelle:<br />

Gewinde 3"<br />

■ Wärmepumpe:<br />

Victaulic 3"<br />

300<br />

Wärmeträgermedium „Tyfocor“<br />

■ 30 l im Einwegbehälter<br />

Best.-Nr. 9532 655<br />

■ 200 l im Einwegbehälter<br />

Best.-Nr. 9542 602<br />

Hellgrünes Fertiggemisch für den Primärkreis, bis –15 °C, auf Ethylenglykol-Basis<br />

mit Inhibitoren zum Korrosionsschutz.<br />

Befüllstation<br />

Best.-Nr. 7188 625<br />

Zum Befüllen des Primärkreises.<br />

Bestandteile:<br />

■ Selbstansaugende Impellerpumpe (30 l/min)<br />

■ Saugseitiger Schmutzfilter<br />

■ Saugseitiger Schlauch (0,5 m)<br />

■ Anschluss-Schlauch (2 Stück, je 2,5 m)<br />

■ Transportkiste (als Spülbehälter einsetzbar)<br />

Druckwächter Solekreis<br />

Best.-Nr. 9532 663<br />

Hinweis<br />

Nicht einsetzbar in Verbindung mit Wärmeträgermedium auf Kaliumkarbonat-Basis.<br />

3.3 Heizkreis (Sekundärkreis)<br />

Anschluss-Set 2½"<br />

Best.-Nr. Z011 173<br />

Zum Anschluss der Wärmepumpe an den Sekundärkreis.<br />

Max. Betriebsdruck 3 bar<br />

5811 548<br />

34 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Bestandteile:<br />

■ 2 Anschlussleitungen 800 mm lang, flexibel mit Schalldämmelementen.<br />

■ 2 Victaulic-Kupplungen 2½".<br />

800<br />

Anschluss:<br />

■ Sekundärkreis:<br />

Gewinde 2½"<br />

■ Wärmepumpe:<br />

Victaulic 2½"<br />

Flanschadapterset-Victaulic 2½" auf Flansch<br />

Best.-Nr. Z011 177<br />

Zum Anschluss der Wärmepumpe an den Sekundärkreis.<br />

Max. Betriebsdruck 10 bar<br />

Bestandteile:<br />

■ 1 Adapternippel mit Flansch DN 65/PN 10, 220 mm lang.<br />

■ Ohne Schallentkopplung, bauseitige Kompensatoren erforderlich.<br />

■ 1 Victaulic-Kupplungen 2½".<br />

Pro Wärmepumpe sind 2 Flanschadapterset zu bestellen.<br />

3<br />

Anschluss:<br />

■ Sekundärkreis:<br />

Gewinde 2½"<br />

■ Wärmepumpe:<br />

Victaulic 2½"<br />

220<br />

Kleinverteiler<br />

Best.-Nr. 7143 783<br />

Bestandteile:<br />

■ Sicherheitsventil R 1, Abblasedruck 3 bar<br />

■ Manometer<br />

■ Schnellentlüfter G ⅜, 12 bar<br />

■ Wärmedämmung<br />

155<br />

260<br />

94<br />

3.4 Primärpumpen und Sekundärpumpen<br />

Übersicht der Primärpumpen und Sekundärpumpen<br />

Die Auswahl der Primär- und Sekundärpumpe erfolgt entsprechend<br />

der Druckverluste im Primär- und Sekundärkreis (Rohrnetzberechnung).<br />

Mit dem Auslegungs-Programm der Fa. Wilo unter „www.wiloselect.com“<br />

können die Primär- und Sekundärpumpen anlagenspezifisch<br />

ausgewählt werden.<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 35


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

3<br />

Best.-Nr. Primärpumpen Sekundärpumpen<br />

Hocheffizienz-Umwälzpumpen<br />

– Wilo Stratos 50/1-10<br />

7439 061 X X<br />

PN 6 und PN 10<br />

– Wilo Stratos 50/1-12<br />

9566 234 X X<br />

PN 6 und PN 10<br />

– Wilo Stratos 65/1-9<br />

9566 235 X X<br />

PN 6 und PN 10<br />

– Wilo Stratos 65/1-12<br />

7439 050 X X<br />

PN 6 und PN 10<br />

– Wilo Stratos 80/1-12<br />

7439 051 X X<br />

PN 6<br />

– Wilo Stratos 80/1-12<br />

7439 052 X X<br />

PN 10<br />

– Wilo Stratos 100/1-12<br />

7439 053 X<br />

PN 6<br />

– Wilo Stratos 100/1-12<br />

7439 054 X<br />

PN 6<br />

Standard-Umwälzpumpen* 1<br />

– Wilo Top S 40/10 bauseits X<br />

– Wilo Top S 50/10 bauseits X X<br />

– Wilo Top S 65/13 bauseits X X<br />

– Wilo Top S 80/20 bauseits X<br />

Bestandteile:<br />

■ EC-Motor und automatische Leistungsanpassung.<br />

■ Serienmäßige Wärmedämmung für Heizanwendung.<br />

■ Pumpengehäuse mit Kataphores-Beschichtung (KTL) zur Vermeidung<br />

von Korrosion bei Schwitzwasserbildung.<br />

■ Systemerweiterung durch nachrüstbare Kommunikationsmodule<br />

LON, CAN PLR etc.<br />

■ Fernbedienung über Infrarot-Schnittstelle (IR-Modul/IR-Monitor).<br />

■ Energieeffizienzklasse A.<br />

■ Systemtemperatur von –10 bis +110 °C (nicht gefrierend)<br />

■ Schutzart IP 44.<br />

* 1 Standard Pumpen entsprechend EU Direktive nur noch für Primärkreis<br />

zulässig<br />

5811 548<br />

36 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Kennlinien Wilo Hocheffizienz-Umwälzpumpe<br />

Typ Stratos 40/1-10, 230 V~, bei Regelung auf konstanten Druck<br />

Förderhöhe in m<br />

Leistung in kW<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

min.<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Fördermenge in m³/h<br />

0,22<br />

0,2<br />

max.<br />

0,18<br />

0,16<br />

0,14<br />

0,12<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,04<br />

min.<br />

0,02<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Fördermenge in m³/h<br />

10m<br />

8m<br />

6m<br />

4m<br />

2m<br />

max.<br />

3<br />

DN 40<br />

Pg 7<br />

Pg 9<br />

Pg 13,5<br />

220<br />

110<br />

49<br />

81 81<br />

89 114<br />

53<br />

72<br />

183<br />

4 x Ø 14<br />

4 x Ø 19<br />

DN 40<br />

5811 548<br />

Ø 84<br />

Ø 100<br />

Ø 110<br />

Ø 150<br />

VITOCAL VIESMANN 37


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Typ Stratos 40/1-12, 230 V~, bei Regelung auf konstanten Druck<br />

3<br />

Förderhöhe in m<br />

Leistung in kW<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

min.<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22<br />

Fördermenge in m³/h<br />

max.<br />

0,52<br />

0,48<br />

max.<br />

0,44<br />

0,4<br />

0,36<br />

0,32<br />

0,28<br />

0,24<br />

0,2<br />

0,16<br />

0,12<br />

0,08<br />

0,04<br />

min.<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22<br />

Fördermenge in m³/h<br />

12m<br />

10m<br />

8m<br />

2m<br />

6m<br />

4m<br />

DN 50<br />

Pg 7<br />

Pg 9<br />

Pg 13,5<br />

250<br />

125<br />

66<br />

96 96<br />

120 136<br />

62<br />

84<br />

252<br />

4 x Ø 14<br />

4 x Ø 19<br />

DN 50<br />

5811 548<br />

Ø 84<br />

Ø 100<br />

Ø 110<br />

Ø 150<br />

38 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Typ Stratos 50/1-12, 230 V~, bei Regelung auf konstanten Druck<br />

14<br />

12<br />

10<br />

Förderhöhe in m<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Fördermenge in m³/h<br />

Leistung in W<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

11m<br />

10m<br />

9m<br />

8m<br />

7m<br />

6m<br />

5m<br />

4m<br />

1m 2m<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Fördermenge in m³/h<br />

3m<br />

3<br />

DN 50<br />

Pg 7<br />

Pg 9<br />

Pg 13,5<br />

280<br />

140<br />

66<br />

96 96<br />

120 136<br />

62<br />

83<br />

256<br />

4 x Ø 14<br />

4 x Ø 19<br />

DN 50<br />

5811 548<br />

Ø 99<br />

Ø 110<br />

Ø 125<br />

Ø 165<br />

VITOCAL VIESMANN 39


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Typ Stratos 65/1-9, 230 V~, bei Regelung auf konstanten Druck<br />

14<br />

12<br />

10<br />

Förderhöhe in m<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Fördermenge in m³/h<br />

3<br />

Leistung in W<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

9m<br />

8m<br />

7m<br />

6m<br />

5m<br />

4m<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Fördermenge in m³/h<br />

1m<br />

2m<br />

3m<br />

DN 65<br />

Pg 7<br />

Pg 9<br />

Pg 13,5<br />

280<br />

140<br />

66<br />

96 96<br />

120 136<br />

62<br />

83<br />

256<br />

4 x Ø 14<br />

4 x Ø 19<br />

DN 65<br />

Ø 118<br />

5811 548<br />

Ø 130<br />

Ø 145<br />

Ø 185<br />

40 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Typ Stratos 65/1-12, 230 V~, bei Regelung auf konstanten Druck<br />

12<br />

10<br />

8<br />

Förderhöhe in m<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Fördermenge in m³/h<br />

1200<br />

3<br />

Leistung in W<br />

800<br />

400<br />

10m<br />

9m<br />

8m<br />

7m<br />

3m<br />

6m<br />

5m<br />

4m<br />

1m 2m 0 0 10 20 30 40 50<br />

Fördermenge in m³/h<br />

DN 65<br />

Pg 7<br />

Pg 9<br />

Pg 13,5<br />

340<br />

170<br />

78<br />

120 120<br />

156 164<br />

87<br />

107<br />

325<br />

4 x Ø 14<br />

4 x Ø 19<br />

DN 65<br />

Ø 118<br />

5811 548<br />

Ø 130<br />

Ø 145<br />

Ø 185<br />

VITOCAL VIESMANN 41


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Typ Stratos 80/1-12, 230 V~, bei Regelung auf konstanten Druck<br />

Förderhöhe in m<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

Fördermenge in m³/h<br />

min.<br />

max.<br />

3<br />

Leistung in kW<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

12m<br />

10m<br />

8m<br />

6m<br />

4m<br />

2m<br />

min.<br />

0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

Fördermenge in m³/h<br />

max.<br />

Pg 7<br />

Pg 9<br />

Pg 13,5<br />

360<br />

180<br />

78<br />

127 127<br />

157 164<br />

90<br />

114<br />

DN 80<br />

329<br />

Ø 132<br />

Ø 150<br />

Ø 200<br />

4 x Ø 19<br />

5811 548<br />

42 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Typ Stratos 100/1-12, 230 V~, bei Regelung auf konstanten Druck<br />

Förderhöhe in m<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

Fördermenge in m³/h<br />

min.<br />

max.<br />

Leistung in kW<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

12m<br />

10m<br />

8m<br />

6m<br />

4m<br />

2m<br />

min.<br />

0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

Fördermenge in m³/h<br />

max.<br />

3<br />

Pg 7<br />

Pg 9<br />

Pg 13,5<br />

360<br />

180<br />

78<br />

127 127<br />

157 164<br />

80<br />

114<br />

DN 80<br />

329<br />

Ø 132<br />

Ø 150<br />

Ø 200<br />

4 x Ø 19<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 43


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Kennlinien Wilo Umwälzpumpe — bauseits<br />

Typ Top S 40/10, 400 V~<br />

12<br />

10<br />

8<br />

3<br />

Förderhöhe in m<br />

6<br />

4<br />

(2 )<br />

min. (3 )<br />

2<br />

0<br />

0 4 8 12<br />

Fördermenge in m³/h<br />

600<br />

max. (1 )<br />

16 20<br />

Leistung in W<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0 4 8 12 16 20<br />

Fördermenge in m³/h<br />

66 66<br />

R<br />

DN 40<br />

Pg<br />

Pg<br />

250<br />

125<br />

109<br />

R<br />

90 80<br />

117 117<br />

65<br />

65<br />

4 x Ø 14<br />

4 x Ø 19<br />

Ø 150<br />

59<br />

92 216<br />

DN 32<br />

5811 548<br />

Ø 84<br />

Ø 100<br />

Ø 110<br />

44 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Typ Top S 50/10, 400 V~<br />

10<br />

8<br />

max. (1 )<br />

Förderhöhe in m<br />

6<br />

min. (3 )<br />

(2 )<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Fördermenge in m³/h<br />

900<br />

Leistung in W<br />

600<br />

300<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Fördermenge in m³/h<br />

3<br />

66 66<br />

R<br />

DN 50<br />

Pg<br />

Pg<br />

280<br />

140<br />

109<br />

R<br />

101 87<br />

125 125<br />

75<br />

70<br />

4 x Ø 14<br />

4 x Ø 19<br />

Ø 165<br />

71<br />

99 222<br />

DN 50<br />

5811 548<br />

Ø 99<br />

Ø 110<br />

Ø 125<br />

VITOCAL VIESMANN 45


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Typ Top S 65/13, 400 V~<br />

14<br />

12<br />

max. (1 )<br />

10<br />

(2 )<br />

8<br />

3<br />

Förderhöhe in m<br />

Leistung in W<br />

min. (3 )<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Fördermenge in m³/h<br />

1400<br />

1000<br />

600<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Fördermenge in m³/h<br />

66 66<br />

R<br />

DN 65<br />

Pg<br />

Pg<br />

340<br />

170<br />

119<br />

R<br />

118 98<br />

142 142<br />

80<br />

80<br />

4 x Ø 14<br />

4 x Ø 19<br />

Ø 185<br />

81<br />

102 254<br />

DN 65<br />

5811 548<br />

Ø 118<br />

Ø 130<br />

Ø 145<br />

46 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Typ Top S 80/20, 400 V~<br />

24<br />

20<br />

16<br />

Förderhöhe in m<br />

12<br />

8<br />

(2 )<br />

min. (3 )<br />

max. (1 )<br />

4<br />

0<br />

0 20 40<br />

Fördermenge in m³/h<br />

60 80 100<br />

4000<br />

3000<br />

3<br />

Leistung in W<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

0 20 40<br />

Fördermenge in m³/h<br />

60 80 100<br />

66 66<br />

R<br />

DN 80<br />

Pg<br />

Pg<br />

360<br />

180<br />

143<br />

R<br />

129 108<br />

152 152<br />

Ø 200<br />

89<br />

120 316<br />

90<br />

90<br />

8 x Ø 19<br />

5811 548<br />

DN 80<br />

Ø 132<br />

Ø 160<br />

VITOCAL VIESMANN 47


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

3.5 Brunnenkreis<br />

Auffangwanne aus Edelstahl<br />

Best.-Nr. 7459 282 7459 283 7459 284<br />

Vitocal 300-G Pro, Typ<br />

BW 302.A150<br />

Vitocal 300-W Pro, Typ *5<br />

WW 302.A200<br />

BW 301.A090, 301.A120,<br />

302.A090, 302.A120<br />

WW 301.A125, WW 301.A155,<br />

302.A125, WW 302.A155<br />

BW 302.A180, 302.A250<br />

WW 302.A250, 302.A300<br />

Maße in mm<br />

Länge x Breite x Höhe 400 x 600 x 50 550 x 750 x 50 550 x 1150 x 50<br />

Nur Typ BW: Strömungswächter-Set<br />

Zur Sicherstellung des Mindestvolumenstroms bei Verwendung einer<br />

Sole/ Wasser-Wärmepumpe als Wasser/Wasser-Wärmepumpe.<br />

3<br />

Best.-Nr. Z011 175 Z011 176<br />

Elektronischer Strömungswächter, einstellbar SI5006 SR5906<br />

Variabler Strömungssensor — SF6200<br />

Anschluss DN 40 bis DN 65. DN 20 bis DN 200.<br />

Adapter für ½"-Anschluss<br />

M18 x ½<br />

Anschlussleitung<br />

5 m lang<br />

Netzanschluss<br />

230 V/50 Hz<br />

Schaltspannung<br />

230 V<br />

Frostschutzwächter<br />

Best.-Nr. 7179 164<br />

Sicherheitsschalter zum Frostschutz.<br />

3.6 Ventile und Stellantriebe<br />

Verwendung der Ventile und Stellantriebe<br />

Für geschlossene Kalt- und Warmwassersysteme.<br />

Ventil/Antrieb Best.-Nr. Funktion<br />

Schwimmbad Kühlung NC Kühlung AC Trinkwassererwärmung<br />

3-Wege-Ventil mit Flansch<br />

– DN 40 7459 382 X<br />

– DN 50 7459 383 X<br />

Stellantrieb SRF 230 A-5 für 3-Wege- 7459 384 X<br />

Ventil<br />

2-Wege-Absperrventil mit<br />

Gewindeanschluss<br />

– DN 40 7459 377 X X X<br />

– DN 50 7459 378 X X X<br />

2-Wege-Absperrventil mit Flanschanschluss<br />

– DN 50 7459 379 X X<br />

– DN 65 7459 380 X X<br />

Stellantrieb NRF 230 A für 2-Wege-Ventil 7459 381 X X X<br />

Mischer-Hubventil mit Flanschanschluss<br />

– DN 65 7459 385 X<br />

– DN 80 7459 386 X<br />

Hubantrieb für Mischer NV 230-3-T 7459 387 X<br />

3-Wege-Ventil mit Flansch<br />

Best.-Nr.<br />

■ Mit Flansch PN 6/DN 40:<br />

Best.-Nr. 7459 382<br />

■ Mit Flansch PN 6/DN 50:<br />

Best.-Nr. 7459 383<br />

*5 Ausschliesslich für zweistufige Wärmepumpe im einstufigen Betrieb bei TWW<br />

■ Als Umschaltventil Heizen/Schwimmbad für wasserseitige<br />

Umschaltung.<br />

■ Messing verchromt.<br />

■ Auslegung: Δp < 37 kPa<br />

■ 2-Punkt Regelung in Verbindung mit Stellantrieb SRF 230 A-5.<br />

5811 548<br />

48 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

a<br />

c<br />

Maße<br />

DN 40 DN 50<br />

a mm 52 58<br />

b mm 149,5 165<br />

c mm 18 18<br />

d mm 130 140<br />

e mm 4 x 14 4 x 14<br />

f mm 100 110<br />

g mm 105 121<br />

d<br />

e<br />

b<br />

f<br />

g<br />

2-Wege-Absperrventil mit Gewindeanschluss<br />

Best.-Nr.<br />

■ Mit Gewindeanschluss DN 40:<br />

Best.-Nr. 7459 377<br />

■ Mit Gewindeanschluss DN 50:<br />

Best.-Nr. 7459 378<br />

■ Für Kühlfunktion Natural cooling oder Active cooling.<br />

■ Auf/Zu-Funktion als Stop für Fehlzirkulation der Trinkwassererwärmung<br />

(wasserseitige Totalabsperrung).<br />

■ Einsatzgrenze: 0 bis 100 °C<br />

■ Stromlos geschlossen, in Verbindung mit Stellantrieb NRF 230 A.<br />

Maße<br />

DN 40 DN 50<br />

a mm 50,5 56<br />

b mm 103 115,5<br />

c 7 2¼" 2¾"<br />

3<br />

c<br />

a<br />

b<br />

2-Wege-Absperrventil mit Flanschanschluss<br />

Best.-Nr.<br />

■ Mit Flanschanschluss PN 6/DN 50:<br />

Best.-Nr. 7459 379<br />

■ Mit Flanschanschluss PN 6/DN 65:<br />

Best.-Nr. 7459 380<br />

■ Für Kühlfunktion Natural cooling oder Active cooling.<br />

■ Auf/Zu-Funktion als Stop für Fehlzirkulation der Trinkwassererwärmung<br />

(wasserseitige Totalabsperrung).<br />

■ Einsatzgrenze: 0 bis 100 °C<br />

■ Stromlos geschlossen, in Verbindung mit Stellantrieb NRF 230 A.<br />

a<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

5811 548<br />

b<br />

VITOCAL VIESMANN 49


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Maße<br />

DN 50 DN 65<br />

a mm 58 69<br />

b mm 165 180,5<br />

c mm 18 18<br />

DN 50 DN 65<br />

d mm 140 160<br />

e mm 4 x 14 4 x 14<br />

f mm 110 130<br />

Mischer-Hubventil mit Flanschanschluss<br />

Best.-Nr.<br />

■ Mit Flanschanschluss DN 65:<br />

Best.-Nr. 7459 385<br />

■ Mit Flanschanschluss DN 80:<br />

Best.-Nr. 7459 386<br />

■ Für Kühlfunktion Natural cooling.<br />

■ 3-Wege-Ventil mit Flansch DN 65 oder DN 80.<br />

■ 3-Punkt Regelung in Verbindung mit Hubantrieb für Mischer<br />

NV 230-3-T.<br />

Maße<br />

DN 65 DN 80<br />

a mm 100 110<br />

b mm 120 130<br />

c mm 290 310<br />

d mm 160 190<br />

e mm 4 x 14 4 x 18<br />

f mm 130 150<br />

g mm 205 205<br />

3<br />

e<br />

b<br />

d<br />

a<br />

g<br />

f<br />

c<br />

Stellantrieb SRF 230 A-5<br />

Best.-Nr. 7459 384<br />

■ Drehmoment: 20 Nm<br />

■ Nennspannung: 230 V/50 Hz<br />

■ Ansteuerung AUF/ZU, stromlos geschlossen.<br />

■ Mit Notstellfunktion.<br />

103<br />

101<br />

59<br />

27<br />

40<br />

162<br />

172<br />

182<br />

244<br />

Stellantrieb NRF 230 A<br />

Best.-Nr. 7459 381<br />

■ Drehmoment: 10 Nm<br />

■ Nennspannung: 230 V/50 Hz<br />

■ Mit Notstellfunktion.<br />

5811 548<br />

50 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

103<br />

101<br />

244<br />

3<br />

Hubantrieb für Mischer NV 230-3-T<br />

Best.-Nr. 7459 387<br />

■ Stellkraft: 1000 N<br />

■ Nennspannung: 230 V/50 Hz<br />

■ Ansteuerung: 3-Punkt<br />

55<br />

179<br />

110<br />

205<br />

72<br />

3.7 Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem<br />

Speicherladepumpe<br />

Best.-Nr. 7820 404<br />

Zur Trinkwassererwärmung über einen bauseitigen Plattenwärmetauscher.<br />

Grundfos UPS 32-80 B<br />

Hinweis<br />

Aufgrund der großen Fördermengen, sind immer 2 Speicherladepumpen<br />

erforderlich. Bei der BW 302.A090, BW 302.A120 , WW 302.A125<br />

und BW 302.A155 ist ggf. nur eine Speicherladepumpe notwendig.<br />

Die Pumpen sind entsprechend der berechneten und geplanten<br />

Druckverluste zu prüfen und ggf. anzupassen bzw. zu ersetzen.<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 51


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Kennlinie Grundfos UPS 32-80 B, 230 V~<br />

9<br />

8<br />

UPS 32-80 B<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Förderhöhe in m<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Fördermenge in m³/h<br />

Elektrische Leistungsaufnahme: 135 bis 225 W<br />

3.8 Kühlung<br />

Anlegetemperatursensor<br />

Best.-Nr. 7183 288<br />

Zur Erfassung der Vorlauf- oder Rücklauftemperatur.<br />

76<br />

42<br />

40<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge<br />

5,8 m, steckerfertig<br />

Schutzart IP 32 gemäß EN 60529,<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Sensortyp<br />

Viessmann Ni500<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +120 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +70 °C<br />

Tauchtemperatursensor<br />

■ Mit Tauchhülse R½ x 100 mm<br />

Best.-Nr. 7450 641<br />

■ Mit Tauchhülse R½ x 150 mm<br />

Best.-Nr. 7173 188<br />

Zur Erfassung der Vorlauf- oder Rücklauftemperatur.<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge<br />

3,8 m, steckerfertig<br />

Schutzart IP 32 gemäß EN 60529,<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Sensortyp<br />

Viessmann Ni500<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +90 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +70 °C<br />

5811 548<br />

52 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Raumtemperatursensor für separaten Kühlkreis<br />

Best.-Nr. 7408 012<br />

Anbringung im zu kühlenden Raum an einer Innenwand, gegenüber<br />

von Heiz-/Kühlkörpern. Nicht in Regalen, Nischen, in unmittelbarer<br />

Nähe von Türen oder in der Nähe von Wärmequellen (z.B. direkte<br />

Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät usw.) anbringen.<br />

Der Raumtemperatursensor wird an die Regelung angeschlossen.<br />

□80<br />

Anschluss:<br />

■ 2-adrige Leitung mit einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm 2 Kupfer.<br />

■ Leitungslänge ab Fernbedienung max. 30 m.<br />

■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400 V-Leitungen verlegt werden.<br />

20<br />

Technische Daten<br />

Schutzklasse<br />

III<br />

Schutzart IP 30 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Sensortyp<br />

Viessmann Ni500<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +65 °C<br />

3<br />

Frostschutzthermostat<br />

Best.-Nr. 7179 164<br />

Sicherheitsschalter zum Frostschutz des Kühl-Wärmetauschers.<br />

Feuchteanbauschalter 24 V<br />

Best.-Nr. 7181 418<br />

■ Anbauschalter zur Erfassung des Taupunkts<br />

■ zur Vermeidung von Kondenswasserbildung<br />

Feuchteanbauschalter 230 V<br />

Best.-Nr. 7452 646<br />

■ Zur Erfassung des Taupunkts.<br />

■ Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung.<br />

Erweiterungssatz „natural cooling“<br />

Best.-Nr. 7179 172<br />

Bestandteile:<br />

■ Elektronik zur Signalverarbeitung und Ansteuerung der Kühlfunktion<br />

„natural cooling“<br />

■ Anschluss-Stecker<br />

■ Montagezubehör<br />

Steuerschrank NC<br />

Best.-Nr. 7459 376<br />

Steuerschrank für Wandmontage zur Ansteuerung der Kühlfunktion<br />

„natural cooling“.<br />

Abmessungen: 500 x 500 x 210 (Länge x Breite x Tiefe)<br />

Bestandteile:<br />

■ Integrierte Heizkreiserweiterung für KM-Bus Mischer.<br />

■ Frostschutzthermostat<br />

■ Feuchteanbauschalter<br />

Steuerschrank AC<br />

Best.-Nr. 7459 375<br />

Steuerschrank für Wandmontage zur Ansteuerung der Kühlfunktion<br />

„active cooling“.<br />

Abmessungen: 500 x 500 x 210 (Länge x Breite x Tiefe)<br />

Bestandteile:<br />

■ Integrierte Heizkreiserweiterung für KM-Bus Mischer.<br />

■ Frostschutzthermostat<br />

■ Feuchteanbauschalter<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 53


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Ventilatorkonvektoren<br />

■ Mit 3-Wege-Regelventil<br />

■ Mit 4-Leiter-Wärmetauscher zum Heizen und Kühlen<br />

■ Für Wandmontage<br />

Ventilatorkonvektor Typ V202H V203H V206H V209H<br />

Z004 926 Z004 927 Z004 928 Z004 929<br />

Sockel für Bodenaufstellung 7267 205<br />

Luftfilter (5 Stück) 7428 521 7428 522 7428 523<br />

Technische Angaben<br />

3<br />

Ventilatorkonvektoren Typ V202H V203H V206H V209H<br />

Kühlleistung kW 2,0 3,4 5,6 8,8<br />

Wärmeleistung kW 2,0 3,7 5,3 9,4<br />

Netzanschluss<br />

1/N/PE 230 V/50 Hz<br />

Leistungsaufnahme des Ventilators<br />

bei Drehzahl V1 W 45 57 107 188<br />

bei Drehzahl V2 W 37 47 81 132<br />

bei Drehzahl V3 W 27 39 64 112<br />

bei Drehzahl V4 W 19 36 55 101<br />

bei Drehzahl V5 W 16 33 41 90<br />

Kühlventil<br />

k v -Wert m 3 /h 1,6 1,6 1,6 2,5<br />

Anschluss R 1/2 R 1/2 R 1/2 R 3/4<br />

Heizventil<br />

k v -Wert m 3 /h 1,6 1,6 1,6 1,6<br />

Anschluss R 1/2 R 1/2 R 1/2 R 1/2<br />

Kondenswasseranschluss Ø mm 18,5 18,5 18,5 18,5<br />

Thermischer Stellantrieb<br />

max. zul. Umgebungstemperatur °C 50 50 50 50<br />

max. zul. Medientemperatur °C 110 110 110 110<br />

Leistungsaufnahme W 3 3 3 3<br />

Nennstrom mA 13 13 13 13<br />

Gewicht kg 20 30 39 50<br />

Werkseitig voreingestellte Ventilatordrehzahl<br />

Abmessungen<br />

a<br />

b<br />

231<br />

204<br />

100<br />

73<br />

170<br />

90<br />

c<br />

Front- und Seitenansicht<br />

A Sockel (Zubehör)<br />

5811 548<br />

54 VIESMANN VITOCAL


Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Typ<br />

Maß in mm<br />

a b c<br />

V202H 768 762 478<br />

V203H 1138 1132 478<br />

V206H 1508 1502 478<br />

V209H 1508 1502 578<br />

220 220<br />

a<br />

b<br />

a<br />

b<br />

a<br />

b<br />

c<br />

c<br />

100<br />

f<br />

d<br />

e<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

g<br />

h<br />

g<br />

h<br />

100<br />

d<br />

100<br />

Wandbefestigung (Frontansicht)<br />

A Luftaustritt<br />

B Oben<br />

C 4 Befestigungslöcher 7 8 mm<br />

D Unten<br />

E Fußboden<br />

F Lufteintritt<br />

Typ<br />

Maß in mm<br />

a b c d<br />

V202H 500 430 360 150<br />

V203H 870 430 360 150<br />

V206H 1240 430 360 150<br />

V209H 1240 530 365 157<br />

Lage der hydraulischen Anschlüsse (Seitenansicht, beidseitig)<br />

A Rechts<br />

B Links<br />

C Rücklaufanschluss Heizen<br />

D Rücklaufanschluss Kühlen<br />

E Vorlaufanschluss Heizen<br />

F Vorlaufanschluss Kühlen<br />

Typ<br />

Maß in mm<br />

a b c d e f g h k<br />

V202H 98 56 237 254 390 408 147 189 518<br />

V203H 98 56 237 254 390 408 147 189 518<br />

V206H 98 56 237 254 390 408 147 189 548<br />

V209H 83 40 235 246 495 506 145 188 618<br />

3<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 55


Planungshinweise<br />

4.1 Stromversorgung und Tarife<br />

Bei Wärmepumpen für die Gebäudeheizung muss das Energieversorgungsunternehnmen<br />

(EVU) seine Zustimmung erteilen.<br />

Vom zuständigen EVU die Anschlussbedingungen für die angegebenen<br />

Gerätedaten erfragen. Von besonderem Interesse ist, ob im jeweiligen<br />

Versorgungsgebiet ein monovalenter und/oder monoenergetischer<br />

Betrieb mit der Wärmepumpe möglich ist.<br />

Auch Informationen über Grund- und Arbeitspreis, über die Möglichkeiten<br />

für die Nutzung des preisgünstigen Nachtstroms und über eventuelle<br />

Sperrzeiten sind für die Planung wichtig.<br />

Bei Fragen hierzu an das EVU des Kunden wenden.<br />

Anmeldeverfahren<br />

Zur Beurteilung der Auswirkungen des Wärmepumpenbetriebs auf<br />

das Versorgungsnetz des EVU sind folgende Angaben erforderlich:<br />

■ Anschrift des Betreibers<br />

■ Einsatzort der Wärmepumpe<br />

■ Bedarfsart nach allgemeinen Tarifen<br />

(Haushalt, Landwirtschaft, gewerblicher, beruflicher und sonstiger<br />

Bedarf)<br />

■ Geplante Betriebsweise der Wärmepumpe<br />

■ Hersteller der Wärmepumpe<br />

■ Typ der Wärmepumpe<br />

■ Elektrische Anschlussleistung in kW (aus Nennspannung und Nennstrom)<br />

■ Max. Anlaufstrom in A<br />

■ Max. Heizlast des Gebäudes in kW<br />

4.2 Anforderungen an die Aufstellung<br />

4<br />

■ Der Aufstellraum muss frostsicher und trocken sein.<br />

■ Nicht in Wohnräumen und nicht direkt neben, unter oder über Ruhe-/<br />

Schlafräumen aufstellen.<br />

■ Mindestabstände und Mindest-Raumvolumen (siehe folgende Kapitel)<br />

einhalten.<br />

■ Schallschutzmaßnahmen:<br />

– Installation der Wärmepumpe auf schallgedämmten Podesten<br />

oder Sockeln (siehe folgende Kapitel).<br />

– Verringerung von schallharten Flächen, besonders an Wänden<br />

und Decken. Rauer Strukturputz absorbiert mehr Schall als Fliesen.<br />

– Bei besonders hohen Ruheanforderungen zusätzliche Anbringung<br />

von schallabsorbierenden Materialien an Wänden und<br />

Decken (Fachhandel).<br />

■ Hydraulische Anschlüsse:<br />

– Hydraulische Anschlüsse der Wärmepumpe immer flexibel und<br />

spannungsfrei ausführen (z.B. durch Nutzung des Viessmann<br />

Zubehörs für Wärmepumpen).<br />

– Rohrleitungen und Einbauten mit schalldämmenden Befestigungen<br />

anbringen.<br />

– Um Kondensation zu vermeiden, Leitungen und Bauteile im Primärkreis<br />

dampfdiffusionsdicht wärmedämmen.<br />

Aufstellung<br />

Schalldämmendes Podest<br />

Zum Schallschutz und zur gleichmäßigen Gewichtsverteilung ist die<br />

Wärmepumpe auf ein bauseits vorbereitetes Podest zu stellen.<br />

Hinweis<br />

Bei Eckaufstellung ist das Podest um die Mindestabstände zu vergrößern<br />

(siehe Kapitel „Mindestabstände“).<br />

A<br />

B<br />

150<br />

C<br />

E<br />

D<br />

A Beton B25, Eisen<br />

B Fußbodenaufbau, Estrich<br />

C Oberkante Rohfußboden<br />

D Trittschalldämmung gemäß Verordnungen<br />

E Schalldämmschicht druckfest, ca. 10 bis 20 mm<br />

5811 548<br />

56 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Druckpunkte □ der Stellfüße der Wärmepumpe<br />

Typ BW 301.A090, BW 301.A120, BW 302.A090 und BW 302.A120<br />

E<br />

1000<br />

709<br />

F<br />

1064<br />

1400<br />

E Schalldämmschicht druckfest, ca. 10 mm<br />

F Vorderseite Wärmepumpe<br />

Typ BW 302.A150, WW 301.A125, WW 301.A155, WW 302.A125 und WW 302.A155<br />

E<br />

4<br />

1000<br />

709<br />

F<br />

852 800<br />

2040<br />

E Schalldämmschicht druckfest, ca. 10mm<br />

F Vorderseite Wärmepumpe<br />

Typ BW 302.A180, BW 302.A250, WW 302.A200, WW 302.A250, WW 302.A300<br />

E<br />

1000<br />

709<br />

1150 1090<br />

F<br />

2640<br />

5811 548<br />

E Schalldämmschicht druckfest, ca. 10 bis 20 mm<br />

F Vorderseite Wärmepumpe<br />

VITOCAL VIESMANN 57


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Mindestabstände<br />

A<br />

C D<br />

700 600<br />

C Leitungseinführungen<br />

Bauseitige Zugentlastungen erforderlich (Wandabstand<br />

≥ 80 mm).<br />

D ■ Bei Verwendung des hydraulischen Anschluss-Zubehörs<br />

(Anschluss-Set und Flanschadapterset-Victaulic in 2½” oder<br />

3”):<br />

≥ 1000 mm<br />

■ Hydraulische Anschlüsse bauseits:<br />

≥ 600 mm<br />

E ■ Ohne Schalldämmbauteile (Seitenteile):<br />

≥ 855 mm<br />

Hinweis<br />

Bei Aufstellung von Kaskaden (zwei bis fünf Wärmepumpen) sind die<br />

jeweiligen Mindestabstände entsprechend vorhergehender Grafiken<br />

einzuhalten.<br />

B<br />

E<br />

C D<br />

C D<br />

A<br />

4<br />

700 700 600<br />

B<br />

E<br />

A Abstand abhängig von bauseitiger Installation und Einbausituation<br />

B Freiraum für Installation und Wartung (z.B. für Ausbau und Reinigung<br />

der Rohrbündel-Wärmetauscher)<br />

■ Typ BW:<br />

≥ 500 mm<br />

■ Typ WW:<br />

≥ 2000 mm<br />

5811 548<br />

58 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Mindest-Raumvolumen<br />

Das Mindest-Raumvolumen des Aufstellraums hängt gemäß EN 378<br />

von der Füllmenge und der Zusammensetzung des Kältemittels ab.<br />

V min = m max /G<br />

V min Mindest-Raumvolumen in m 3<br />

m max max. Füllmenge des Kältemittels in kg<br />

G Praktischer Grenzwert gemäß EN 378, abhängig von der<br />

Zusammensetzung des Kältemittels<br />

Hinweis<br />

Falls mehrere Wärmepumpen in einem Raum aufgestellt werden,<br />

müssen die Mindest-Raumvolumina für die einzelnen Geräte addiert<br />

werden.<br />

Kältemittel Praktischer Grenzwert in kg/m 3<br />

R 407 C 0,31<br />

R 410 A 0,44<br />

R 134 A 0,25<br />

Mit dem verwendeten Kältemittel und aus den Füllmengen ergeben sich folgende Mindest-Raumvolumina:<br />

Vitocal Kältemittel Füllmenge Mindest-Raumvolumen<br />

in Liter in m 3<br />

300-G Pro<br />

BW 301.A090 R410A 23,5 54<br />

BW 301.A120 R410A 29,9 68<br />

BW 302.A090 R410A 23,0 53<br />

BW 302.A120 R410A 29,5 68<br />

BW 302.A150 R410A 34,5 86<br />

BW 302.A180 R410A 45,0 103<br />

BW 302.A250 R410A 60,5 141<br />

300-W Pro<br />

WW 301.A125 R410A 18,4 42<br />

WW 301.A155 R410A 21,4 49<br />

WW 302.A125 R410A 18,5 42<br />

WW 302.A155 R410A 21,2 49<br />

WW 302.A200 R410A 25,8 59<br />

WW 302.A250 R410A 28,3 65<br />

WW 302.A300 R410A 31,8 73<br />

4<br />

4.3 Elektrische Anschlüsse für Heizen und Trinkwassererwärmung<br />

■ Die technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des zuständigen<br />

EVU beachten.<br />

■ Auskünfte über die erforderlichen Mess- und Schalteinrichtungen<br />

erteilt das zuständige EVU.<br />

■ Ein separater Stromzähler für die Wärmepumpe sollte vorgesehen<br />

werden.<br />

Die Vitocal 300-G Pro ist mit einem Netzanschluss Laststromkreis<br />

(Verdichter) 3 x 400 V/50 Hz ausgestattet.<br />

Der Steuerstromkreis wird vom Netzanschluss Laststromkreis mit<br />

230 V/50 Hz versorgt (werkseitig verdrahtet) .<br />

Die Sicherung für den Steuerstromkreis befindet sich im Anschlussraum<br />

vorn. Die Wärmepumpenregelung ist zusätzlich mit 6,3 A abgesichert<br />

(Sicherung auf Grundleiterplatte im Anschlussraum oben).<br />

EVU-Sperre<br />

Es besteht die Möglichkeit Verdichter und Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(falls vorhanden) durch das Energieversorgungsunternehmen<br />

(EVU) ausschalten zu lassen. Das EVU kann für die Bereitstellung<br />

eines Niedertarifs die Möglichkeit dieser Abschaltung verlangen.<br />

Die Spannungsversorgung der Wärmepumpenregelung darf dabei<br />

nicht ausgeschaltet werden.<br />

5811 548<br />

Hinweis<br />

■ Die Netzversorgung des Steuerstromkreises muss ohne Sperrung<br />

durch das EVU erfolgen, daher ist ein separater Netzanschluss für<br />

den Steuerstromkreis erforderlich.<br />

■ Ein separater Netzanschluss für den Steuerstromkreis bedingt eine<br />

Veränderung der internen Verdrahtung. Diese ist nur durch einen<br />

Fachmann entsprechend des elektrischen Anschlussplanes auszuführen.<br />

■ Der Netzanschluss für den Steuerstromkreis und die Leitung für das<br />

EVU-Sperrsignal können in einer 5-adrigen Leitung zusammengefasst<br />

werden.<br />

■ Für Sperrzeiten vorhandenen EVU Sperrkontakt verwenden.<br />

VITOCAL VIESMANN 59


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Leitungen<br />

M<br />

L<br />

N<br />

O<br />

RP<br />

K<br />

S<br />

H 230 /<br />

400 V<br />

C<br />

B<br />

G F E D<br />

A<br />

T<br />

4<br />

A Wärmepumpe<br />

B Umwälzpumpe Primärkreis (Sole), Zuleitung (5 x 2,5 mm 2 )<br />

C Sekundärpumpe, Zuleitung (5 x 2,5 mm 2 )<br />

Für Heizwasser-Pufferspeicher, Heizkreise mit Mischer, externe<br />

Wärmeerzeuger sind weitere Umwälzpumpen erforderlich.<br />

D Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (heizwasserseitig), Zuleitung<br />

(3 x 1,5 mm 2 )<br />

Falls eine 400 V~ Umwälzpumpe verwendet wird, ist diese über<br />

ein Hilfsschütz anzuschließen (5 x 2,5 mm 2 ).<br />

E 2-Wege-Motorventil, stromlos geschlossen, Zuleitung<br />

(3 x 1,5 mm 2 )<br />

F Speicher-Ladepumpe (trinkwasserseitig), Zuleitung<br />

(3 x 1,5 mm 2 )<br />

Falls eine 400 V~ Umwälzpumpe verwendet wird, ist diese über<br />

ein Hilfsschütz anzuschließen (5 x 2,5 mm 2 ).<br />

G Speicher-Wassererwärmer<br />

H Schaltkasten mit Hilfsschütz und separater Versorgungsspannung<br />

(Steuerleitung 3 x 1,5 mm 2 )<br />

Typ BW als Wasser/Wasser-Wärmepumpe: Folgende zusätzliche<br />

Komponenten berücksichtigen:<br />

■ Brunnenpumpe (Motorschutz über einen separaten Motorschutzshalter<br />

anschließen)<br />

■ Strömungswächter<br />

■ Frostschutzwächter<br />

■ Trennwärmetauscher<br />

Hinweis<br />

Bei Installation von zusätzlichen Heizwasser-Pufferspeichern, Heizkreisen<br />

mit Mischer, externen Wärmeerzeugern (Gas/Öl/Holz) usw.<br />

sind die erforderlichen Versorgungs-,Steuer- und Sensorleitungen<br />

einzuplanen.<br />

Die Leitungsquerschnitte der Netzanschlussleitungen sind zu prüfen<br />

und ggf. zu vergrößern.<br />

K Speichertemperatursensor, Sensorleitung (2 x 0,75 mm 2 )<br />

L Trinkwasser-Zirkulationspumpe, Zuleitung (3 x 1,5 mm 2 )<br />

M Außentemperatursensor, Sensorleitung (2 x 0,75 mm 2 )<br />

N Heizwasser-Durchlauferhitzer (bauseits), Ansteuerung über Wärmepumpenregelung<br />

(Steuerleitung 5 x 2,5 mm 2 , Netzanschlussleitung<br />

gemäß Herstellerangaben)<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer außerhalb der Wärmepumpe montieren.<br />

Vorlauftemperatursensor Anlage in Strömungsrichtung nach dem<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer montieren.<br />

O Stromzähler/Hausversorgung<br />

P Netzanschlussleitung Wärmepumpenregelung in Verbindung mit<br />

EVU-Sperre, 230 V~, 50 Hz (5 x 2,5 mm 2 )<br />

R Netzanschlussleitung Verdichter, 400 V~ (siehe „Empfohlene<br />

Netzanschlussleitungen“)<br />

S Puffertemperatursensor, Sensorleitung (2 x 0,75 mm 2 )<br />

T Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Empfohlene Netzanschlussleitungen<br />

Hinweis<br />

■ Die angegebenen Querschnitte und max. Leitungslängen gelten für<br />

eine Verlegung in Leerrohren oder Kanälen bei einer Umgebungstemperatur<br />

von max. 25 °C.<br />

■ Bei einer Verlegung in der Nähe von Heizrohren oder bei vergossener<br />

Verlegung müssen die Querschnitte und max. Leitungslänge<br />

neu berechnet werden (bauseits).<br />

Laststromkreis (400 V~) bauseits, Steuerstromkreis (230 V~) werkseitig verdrahtet<br />

Typ<br />

Laststromkreis (400 V~)<br />

Leitungsquerschnitt<br />

max. Leitungslänge<br />

BW 301.A090, BW 302.A090<br />

5 x 25 mm 2 40 m<br />

WW 301.A125, WW 302.A125<br />

BW 301.A120, BW 302.A120<br />

5 x 35 mm 2 40 m<br />

WW 301.A155, WW 302.A155<br />

BW 302.A150<br />

5 x 50 mm 2 40 m<br />

WW 302.A150<br />

BW 302.A180<br />

5 x 70 mm 2<br />

40 m<br />

WW 302.A250<br />

mit Kabelschuh für M8<br />

BW 302.A250<br />

WW 302.A300<br />

5 x 95 mm 2<br />

mit Kabelschuh für M8<br />

40 m<br />

5811 548<br />

60 VIESMANN VITOCAL


P1<br />

P1<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

In Verbindung mit EVU-Sperre: Laststromkreis (400 V~) und Steuerstromkreis (230 V~) bauseits<br />

Typ<br />

Steuerstromkreis (230 V~) Laststromkreis (400 V~)<br />

Leitungsquerschnitt<br />

Leitungsquerschnitt<br />

max. Leitungslänge<br />

BW 301.A090<br />

5 x 2,5 mm 2 5 x 25 mm 2 40 m<br />

BW 302.A090<br />

WW 301.A125<br />

WW 302.A125<br />

BW 301.A120<br />

5 x 2,5 mm 2 5 x 35 mm 2 40 m<br />

BW 302.A120<br />

WW 301.A155<br />

WW 302.A155<br />

BW 302.A150<br />

5 x 2,5 mm 2 5 x 50 mm 2 40 m<br />

WW 302.A150<br />

BW 302.A180<br />

5 x 2,5 mm 2 5 x 70 mm 2<br />

40 m<br />

WW 302.A250<br />

mit Kabelschuh für M8<br />

BW 302.A250<br />

WW 302.A300<br />

5 x 2,5 mm 2 5 x 95 mm 2<br />

mit Kabelschuh für M8<br />

40 m<br />

Leitungslängen in der Wärmepumpe zuzüglich Wandabstand:<br />

Typ<br />

Netzanschluss Steuerstromkreis (230 V~, falls bauseits)<br />

Netzanschluss Laststromkreis (400 V~)<br />

Weitere Anschlussleitungen<br />

BW<br />

WW<br />

2,5 m<br />

2,5 m<br />

2,0 m<br />

4.4 Hydraulische Anschlüsse<br />

Primärkreis: Sole-Wasser, einstufig, Typ BW 301.A090, BW 301.A120<br />

4<br />

21<br />

P--2/LP1 X3.8;3.9--<br />

20<br />

22<br />

15<br />

--2/211.1--<br />

27<br />

1<br />

--LP1 X3.8;3.9-- --F2--<br />

--211.1-- --F3--<br />

--224.2--<br />

--230V-- --KM-BUS--<br />

2<br />

5811 548<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos.<br />

Bezeichnung<br />

1 Wärmepumpe<br />

2 Wärmepumpenregelung<br />

qT<br />

Primärpumpe (eigensicher)<br />

wP<br />

Sicherheitsgruppe Sole<br />

wQ<br />

Druckwächter Primärkreis<br />

wW<br />

Soleverteiler für Erdsonden/-kollektoren<br />

wU<br />

Erdsonden<br />

VITOCAL VIESMANN 61


P1<br />

P1<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Primärkreis: Sole-Wasser, zweistufig, Typ BW 302.A090, BW 302.A120, BW 302.A150,BW 302.A180,<br />

BW 302.A250<br />

20<br />

21<br />

P--2/LP1 X3.8;3.9--<br />

--2/211.1--<br />

15<br />

--2/224.2--<br />

25<br />

22<br />

27<br />

1<br />

--LP1 X3.8;3.9-- --F2--<br />

--211.1-- --F3--<br />

--224.2--<br />

--230V-- --KM-BUS--<br />

2<br />

4<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos.<br />

Bezeichnung<br />

1 Wärmepumpe<br />

2 Wärmepumpenregelung<br />

qT<br />

(Erste) Primärpumpe (eigensicher)<br />

wP<br />

Sicherheitsgruppe Sole<br />

wQ<br />

Druckwächter Primärkreis<br />

wW<br />

Soleverteiler für Erdsonden/-kollektoren<br />

wT<br />

Optional: Zweite Primärpumpe (eigensicher) für 2. Stufe<br />

Hinweis<br />

– Hilfsschütz erforderlich.<br />

– Erste Primärpumpe qT auf Teillast auslegen.<br />

wU<br />

Erdsonden<br />

5811 548<br />

62 VIESMANN VITOCAL


P1<br />

P1<br />

P1<br />

P1<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Primärkreis: Sole-Wasser, Kaskade, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250<br />

20<br />

21<br />

P--2/LP1 X3.8;3.9--<br />

--2/211.1--<br />

25<br />

--2/211.1--<br />

15<br />

22<br />

27<br />

9<br />

1<br />

--LP1 X3.8;3.9-- --F2--<br />

--211.1-- --F3--<br />

2<br />

--KM-BUS--<br />

--230V--<br />

--LP1 X3.8;3.9-- --F2--<br />

--211.1-- --F3--<br />

2<br />

--KM-BUS--<br />

--230V--<br />

4<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos.<br />

Bezeichnung<br />

1 Wärmepumpe I<br />

2 Wärmepumpenregelung mit Kommunikationsmodul LON (Zubehör)<br />

9 Wärmepumpe II<br />

qT<br />

Primärpumpe Wärmepumpe I (eigensicher)<br />

Hinweis<br />

Bei zweistufigen Vitocal 300-G Pro kann für die 1. und 2. Stufe je eine Primärpumpe eingesetzt werden.<br />

wP<br />

wQ<br />

wW<br />

wT<br />

Sicherheitsgruppe Sole<br />

Druckwächter Primärkreis<br />

Soleverteiler Erdsonden/-kollektoren<br />

Primärpumpe Wärmepumpe II (eigensicher)<br />

Hinweis<br />

Bei zweistufigen Vitocal 300-G Pro kann für die 1. und 2. Stufe je eine Primärpumpe eingesetzt werden.<br />

wU<br />

Erdsonden<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 63


P1<br />

P1<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Primärkreis: Wasser-Wasser mit Trennwärmetauscher, einstufig Typ BW 301.A090, BW 301.A120<br />

zweistufig Typ BW 302.A090 bis BW 302.A250<br />

21<br />

--2/LP1 X3.8;3.9--<br />

P<br />

20<br />

23<br />

--2/LP1 X3.3;3.4--<br />

22<br />

--2/211.1--<br />

15<br />

--2/224.2--<br />

25<br />

24<br />

19<br />

--2/LP1 X3.8;3.9--<br />

4<br />

27<br />

--2/211.1--<br />

---------<br />

26<br />

28<br />

1<br />

--LP1 X3.3;3.4--<br />

--LP1 X3.8;3.9-- --F2--<br />

--211.1-- --F3--<br />

--224.2--<br />

--230V-- --KM-BUS--<br />

2<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos.<br />

Bezeichnung<br />

1 Wärmepumpe<br />

2 Wärmepumpenregelung<br />

qT<br />

(Erste) Primärpumpe (eigensicher)<br />

qO<br />

Frostschutzwächter Primärkreis (Zubehör)<br />

wP<br />

Sicherheitsgruppe Sole<br />

wQ<br />

Druckwächter Primärkreis<br />

wW<br />

Trennwärmetauscher Primärkreis<br />

wE<br />

Strömungswächter Brunnenkreis (bei Anschluss Brücke entfernen)<br />

wR<br />

Schmutzfänger<br />

wT<br />

Optional: Zweite Primärpumpe (eigensicher) für 2. Stufe<br />

Hinweis<br />

– Hilfsschütz erforderlich.<br />

– Erste Primärpumpe qT auf Teillast auslegen.<br />

wZ<br />

wU<br />

wI<br />

Brunnenpumpe (Saugpumpe für Grundwasser, eigensicher, über bauseitiges Schütz mit Absicherung anschließen)<br />

Saugbrunnen<br />

Schluckbrunnen<br />

5811 548<br />

64 VIESMANN VITOCAL


P1<br />

P1<br />

P1<br />

P1<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Primärkreis: Wasser-Wasser mit Trennwärmetauscher, Kaskade, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250<br />

20<br />

21<br />

P--2/LP1 X3.8;3.9--<br />

23<br />

--2/LP1 X3.3;3.4--<br />

22<br />

--2/211.1--<br />

25<br />

--2/211.1--<br />

15<br />

24<br />

--2/LP1 X3.8;3.9--<br />

19<br />

9<br />

1<br />

--2/211.1;224.2--<br />

---------<br />

27<br />

26 28<br />

--LP1 X3.3;3.4--<br />

--LP1 X3.8;3.9-- --F2--<br />

--211.1-- --F3--<br />

2<br />

--KM-BUS--<br />

--230V--<br />

--LP1 X3.3;3.4--<br />

--LP1 X3.8;3.9-- --F2--<br />

--211.1-- --F3--<br />

2<br />

--KM-BUS--<br />

--230V--<br />

4<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos.<br />

Bezeichnung<br />

1 Wärmepumpe I<br />

2 Wärmepumpenregelung mit Kommunikationsmodul LON (Zubehör)<br />

9 Wärmepumpe II<br />

qT<br />

Primärpumpe Wärmepumpe I (eigensicher)<br />

Hinweis<br />

Bei zweistufigen Vitocal 300-G Pro kann für die 1. und 2. Stufe je eine Primärpumpe eingesetzt werden.<br />

qO<br />

wP<br />

wQ<br />

wW<br />

wE<br />

wR<br />

wT<br />

Frostschutzwächter Primärkreis (Zubehör)<br />

Sicherheitsgruppe Sole<br />

Druckwächter Primärkreis<br />

Trennwärmetauscher Primärkreis<br />

Strömungswächter Brunnenkreis (bei Anschluss Brücke entfernen)<br />

Schmutzfänger<br />

Primärpumpe Wärmepumpe II (eigensicher)<br />

Hinweis<br />

Bei zweistufigen Vitocal 300-G Pro kann für die 1. und 2. Stufe je eine Primärpumpe eingesetzt werden.<br />

wZ<br />

wU<br />

wI<br />

Brunnenpumpe (Saugpumpe für Grundwasser, eigensicher, über bauseitiges Schütz mit Absicherung anschließen)<br />

Saugbrunnen<br />

Schluckbrunnen<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 65


P1<br />

P1<br />

P1<br />

P1<br />

P1<br />

P1<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Primärkreis: Wasser-Wasser, einstufig, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300<br />

24<br />

27<br />

28<br />

1<br />

--2/211.1--<br />

---------<br />

26<br />

2<br />

--211.1--<br />

--230V--<br />

4<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos.<br />

Bezeichnung<br />

1 Wärmepumpe:<br />

2 – Integrierte Wärmepumpenregelung<br />

– Integrierter Frostschutzwächter Primärkreis<br />

– Integrierter Strömungswächter Brunnenkreis<br />

wR<br />

Schmutzfänger<br />

wZ<br />

Brunnenpumpe (Saugpumpe für Grundwasser, eigensicher)<br />

wU<br />

Saugbrunnen<br />

wI<br />

Schluckbrunnen<br />

Primärkreis: Wasser-Wasser, Kaskade, Typ WW 301.A125 bis WW 302.A300<br />

--2/211.1-- --2/211.1--<br />

25<br />

15<br />

24<br />

9<br />

1<br />

--2/211.1;224.2--<br />

---------<br />

27<br />

26 28<br />

--224.2--<br />

2<br />

--211.1--<br />

--230V--<br />

--224.2--<br />

2<br />

--211.1--<br />

5811 548<br />

--230V--<br />

66 VIESMANN VITOCAL


P1<br />

P1<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos.<br />

Bezeichnung<br />

1 Wärmepumpe I:<br />

2 – Integrierte Wärmepumpenregelung mit Kommunikationsmodul LON (Zubehör)<br />

– Integrierter Frostschutzwächter Primärkreis<br />

– Integrierter Strömungswächter Brunnenkreis<br />

9 Wärmepumpe II:<br />

2 – Integrierte Wärmepumpenregelung mit Kommunikationsmodul LON (Zubehör)<br />

– Integrierter Frostschutzwächter Primärkreis<br />

– Integrierter Strömungswächter Brunnenkreis<br />

qT<br />

2-Wege-Motorventil Wärmepumpe I (eigensicher)<br />

wR<br />

Schmutzfänger<br />

wT<br />

2-Wege-Motorventil Wärmepumpe II (eigensicher)<br />

wZ<br />

Brunnenpumpe (Saugpumpe für Grundwasser, eigensicher, an jeder Wärmepumpe über bauseitige Schütze mit Absicherung<br />

anschließen)<br />

wU<br />

Saugbrunnen<br />

wI<br />

Schluckbrunnen<br />

Wärmepumpenkaskade: einstufig/zweistufig, Typ BW 301.A090 bis BW 302.A250 und<br />

WW 301.A125bis WW 302.A300<br />

Eine Wärmepumpenkaskade besteht aus einer Führungs-Wärmepumpe<br />

und Folge-Wärmepumpen.<br />

Jede-Folge-Wärmepumpe hat eine Wärmepumpenregelung. Führungs-Wärmepumpe<br />

und Folge-Wärmepumpen können jeweils<br />

zweistufig sein.<br />

Die Führungs-Wärmepumpe steuert den Betrieb der Wärmepumpen<br />

innerhalb der Kaskade.<br />

H<br />

■ Bis max. 5 Folge-Wärmepumpen bei Anschluss über LON.<br />

In die Wärmepumpenregelungen müssen folgende Kommunikationsmodule<br />

(Zubehör) eingebaut sein:<br />

– Kommunikationsmodul LON für Kaskade in der Führungs-Wärmepumpe<br />

– Kommunikationsmodul LON in Folge-Wärmepumpen<br />

4<br />

7<br />

5<br />

7<br />

5<br />

7<br />

5<br />

7<br />

5<br />

W<br />

C<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

P<br />

15<br />

25<br />

15<br />

25<br />

15<br />

25<br />

15<br />

25<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

C<br />

H<br />

P<br />

W<br />

Schnittstelle zum separaten Kühlkreis oder Heiz-/Kühlkreis<br />

Schnittstelle zu den Heizkreisen oder zum Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Schnittstelle zum Primärkreis<br />

Schnittstelle zum Speicher-Wassererwärmer<br />

I Führungs-Wärmepumpe der Wärmepumpenkaskade (einoder<br />

zweistufig)<br />

II bis V Folge-Wärmepumpen der Wärmepumpenkaskade (jeweils<br />

ein- oder zweistufig)<br />

5811 548<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos. Bezeichnung<br />

Wärmeerzeuger<br />

1 Wärmepumpen<br />

2 Wärmepumpenregelung<br />

3 Außentemperatursensor<br />

4 Kommunikationsmodul LON für Kaskadenansteuerung für die Führungs-Wärmepumpe I<br />

bzw.<br />

Kommunikationsmodul LON für die Folge-Wärmepumpen II bis IV<br />

5 (Erste) Sekundärpumpe (eigensicher)<br />

6 Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (eigensicher)<br />

VITOCAL VIESMANN 67


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Pos. Bezeichnung<br />

7 Nur bei Typ BW 2150, BW 2180, BW 2250 (zweistufige Wärmepumpen):<br />

Zweite Sekundärpumpe (eigensicher)<br />

Hinweis<br />

– Hilfsschütz erforderlich.<br />

– Erste Sekundärpumpe 5 auf Teillast auslegen.<br />

qT<br />

wT<br />

(Erste) Primärpumpe (eigensicher)<br />

Optional: Zweite Primärpumpe (eigensicher) für 2. Stufe<br />

Hinweis<br />

– Hilfsschütz erforderlich.<br />

– Erste Primärpumpe qT auf Teillast auslegen.<br />

4<br />

Anschlüsse an der Wärmepumpe<br />

Die primär- und sekundärseitigen Anschlüsse an der Wärmepumpe<br />

sind Victaulic-Anschlüsse. Im Zubehör sind entsprechende Verbindungsleitungen<br />

und Kupplungen verfügbar (siehe Installationszubehör<br />

„Anschluss-Set“ und „Flanschadapterset-Victaulic“).<br />

■ Primärkreis:<br />

Victaulic 3”<br />

■ Sekundärkreis:<br />

Victaulic 2½”<br />

Anschluss Primärseite<br />

15,9<br />

Anschluss Sekundärseite<br />

15,9<br />

76,1<br />

7,9<br />

88,9<br />

7,9<br />

Verwendung des Anschluss-Set 2½” oder 3” (Zubehör)<br />

800<br />

D<br />

C<br />

B<br />

A<br />

A Victaulic-Kupplungen 2½” (Sekundärkreis) oder 3” (Primärkreis)<br />

B Anschlussleitung flexibel, mit Schalldämmelementen<br />

C Optional: Flansch mit Gewinde 2½” (Sekundärkreis) oder 3” (Primärkreis)<br />

D Befestigung der hydraulischen Leitungen<br />

5811 548<br />

68 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Verwendung des Flanschadapterset-Victaulic 2½” oder 3” (Zubehör)<br />

Hinweis<br />

Flanschadapterset-Victaulic 3”:<br />

Nur für Vitocal 300-G Pro.<br />

220<br />

D<br />

C<br />

B<br />

A<br />

300<br />

A Victaulic-Kupplungen 2½” (Sekundärkreis) oder 3” (Primärkreis)<br />

B Adapternippel mit Flansch DN80/PN10, ohne Schalldämmelemente<br />

Übersicht Anlagenbeispiele<br />

Es stehen 12 verschiedene Anlagenschemen zur Auswahl. Die zum<br />

entsprechenden Anlagenschema gehörenden Komponenten werden<br />

automatisch aktiviert und überwacht.<br />

Hinweis<br />

Nicht bei allen Wärmepumpen sind alle Anlagenschemen und alle<br />

aufgeführten Komponenten auswählbar.<br />

C Schalldämmende Kompensatoren bauseits<br />

D Befestigung der hydraulischen Leitungen<br />

X Komponente gewählt.<br />

0 Komponente kann hinzugefügt werden.<br />

Siehe separate Planungsunterlage „Anlagenbeispiele Wärmepumpen“.<br />

4<br />

Komponente<br />

Anlagenschema<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Heizkreis<br />

A1/HK1 — X X — — X X — — X X —<br />

M2/HK2 — — — X X X X X X X X —<br />

M3/HK3 — — — — — — — X X X X —<br />

Speicher-Wassererwärmer<br />

X — X — X — X — X — X —<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

— 0 0 X X X X X X X X —<br />

Externer Wärmeerzeuger<br />

0 0 *6 0 *6 0 0 0 0 0 0 0 0 —<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 —<br />

Schwimmbad<br />

— 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 —<br />

Solaranlage<br />

(mit integrierter Solarregelungsfunktion oder mit Vitosolic)<br />

0 — 0 — 0 — 0 — 0 — 0 —<br />

Kühlung<br />

A1/HK1 — 0 0 — — 0 0 — — 0 0 —<br />

M2/HK2 — — — 0 0 0 0 0 0 0 0 —<br />

M3/HK3 — — — — — — — 0 0 0 0 —<br />

Sep. Kühlkreis SKK 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 —<br />

5811 548<br />

*6 Nur in Verbindung mit Heizwasser-Pufferspeicher.<br />

VITOCAL VIESMANN 69


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

4.5 Dimensionierung der Wärmepumpe<br />

Hinweis<br />

Bei Wärmepumpenanlagen mit monovalenter Betriebsweise ist eine<br />

genaue Dimensionierung besonders wichtig, da zu groß gewählte<br />

Geräte oft mit unverhältnismäßig hohen Anlagenkosten verbunden<br />

sind. Überdimensionierung daher vermeiden!<br />

Zuerst die Norm-Gebäudeheizlast Φ HL des Gebäudes ermitteln. Für<br />

das Kundengespräch und die Angebotserstellung ist in den meisten<br />

Fällen eine überschlägige Ermittlung der Heizlast ausreichend.<br />

Vor der Bestellung muss wie bei allen Heizungssystemen die Norm-<br />

Heizlast des Gebäudes nach EN 12831 ermittelt und die Wärmepumpe<br />

entsprechend ausgewählt werden.<br />

Monovalente Betriebsweise<br />

4<br />

Theoretische Auslegung bei 3 × 2 Stunden Sperrzeit<br />

Im monovalenten Betrieb muss die Wärmepumpe als einziger Wärmeerzeuger<br />

Altes Haus (ohne Wärmedämmung) 120 W/m 2<br />

den gesamten Wärmebedarf des Gebäudes gemäß<br />

EN 12831 decken.<br />

Beispiel:<br />

Neubau mit guter Wärmedämmung (50 W/m 2 ) und einer beheizten<br />

Fläche von 2000 m 2<br />

Bei der Dimensionierung der Wärmepumpe Folgendes beachten:<br />

■ Zuschläge für Sperrzeiten zur Heizlast des Gebäudes berücksichtigen.<br />

Das Energieversorgungsunternehmen darf die Stromversorgung<br />

■ Überschlägig ermittelte Heizlast: 100 kW<br />

■ Maximale Sperrzeit 3 × 2 Stunden bei minimaler Außentemperatur<br />

gemäß EN 12831<br />

von Wärmepumpen für max. 3 × 2 Stunden innerhalb<br />

24 Stunden unterbrechen.<br />

Zusätzlich individuelle Regelungen von Sondervertragskunden<br />

Bei 24 h ergibt sich so eine Tages-Wärmemenge von:<br />

■ 100 kW ∙ 24 h = 2400 kWh<br />

berücksichtigen.<br />

■ Aufgrund der Gebäudeträgheit bleiben 2 Stunden Sperrzeit unberücksichtigt.<br />

Um die max. Tages-Wärmemenge zu decken, stehen aufgrund der<br />

Sperrzeiten für den Wärmepumpenbetrieb nur 18 h pro Tag zur Verfügung.<br />

Wegen der Gebäudeträgheit bleiben 2 Stunden unberücksichtigt.<br />

Hinweis<br />

Zwischen zwei Sperrzeiten muss die Freigabezeit mindestens so lang ■ 2400 kWh / (18 + 2) h = 120 kW<br />

sein wie die vorhergegangene Sperrzeit.<br />

Die Leistung der Wärmepumpe müsste bei einer max. Sperrzeit von<br />

Überschlägige Ermittlung der Heizlast auf Basis der beheizten<br />

Fläche<br />

Die beheizte Fläche (in m 2 ) wird mit folgendem spezifischen Leistungsbedarf<br />

3 × 2 Stunden pro Tag also um 20 % erhöht werden.<br />

Oft werden Sperrzeiten nur bei Bedarf geschaltet. Erkundigen Sie sich<br />

beim zuständigen EVU des Kunden über Sperrzeiten.<br />

multipliziert:<br />

Passivhaus 10 W/m 2<br />

Niedrigenergiehaus 40 W/m 2<br />

Neubau (gemäß EnEV) 50 W/m 2<br />

Haus (Bj. vor 1995 mit normaler Wärmedämmung) 80 W/m 2<br />

Monoenergetische Betriebsweise<br />

Die Wärmepumpenanlage wird im Heizbetrieb durch eine elektrische<br />

Zusatzheizung (bauseits, z.B. Heizwasser-Durchlauferhitzer) unterstützt.<br />

Die Zuschaltung erfolgt durch die Regelung in Abhängigkeit der<br />

Außentemperatur (Bivalenztemperatur) und der Heizlast.<br />

Hinweis<br />

Der Anteil des von der elektrischen Zusatzheizung verbrauchten<br />

Stroms wird in der Regel nicht mit Sondertarifen berechnet.<br />

Auslegung bei typischer Anlagenkonfiguration:<br />

■ Heizleistung der Wärmepumpe auf ca. 70 bis 85 % der max. erforderlichen<br />

Gebäude-Heizlast gemäß EN 12831 auslegen.<br />

■ Anteil der Wärmepumpe an der Jahresheizarbeit beträgt ca. 95 %.<br />

■ Sperrzeiten müssen nicht berücksichtigt werden.<br />

Hinweis<br />

Die gegenüber der monovalenten Betriebsweise geringere Dimensionierung<br />

der Wärmepumpe hat eine Erhöhung der Laufzeit zur Folge.<br />

Um dies zu kompensieren, muss bei Sole/Wasser-Wärmepumpen die<br />

Wärmequelle vergrößert werden.<br />

Bei einer Erdsondenanlage Richtwert für Jahresentzugsarbeit von<br />

100 kWh/m ∙ a nicht überschreiten.<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer (bauseits)<br />

Als zusätzliche Wärmequelle kann in den Heizwasservorlauf ein elektrischer<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer integriert werden. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

wird über einen separaten Netzanschluss angeschlossen<br />

und abgesichert.<br />

Die Ansteuerung erfolgt über die Wärmepumpenregelung. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

kann gesondert für den Heizbetrieb und für<br />

die Trinkwassererwärmung freigegeben werden.<br />

Falls durch den Parameter freigegeben, schaltet die Wärmepumpenregelung<br />

je nach Wärmeanforderung die Stufen 1, 2 oder 3 des Heizwasser-Durchlauferhitzers<br />

ein. Sobald die max. Vorlauftemperatur im<br />

Sekundärkreis erreicht ist, schaltet die Wärmepumpenregelung den<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer aus.<br />

Der Parameter „Stufe bei EVU Sperre“ begrenzt die Leistungsstufe<br />

des Heizwasser-Durchlauferhitzers für die Dauer der EVU-Sperre.<br />

Zur Begrenzung der gesamten elektrischen Leistungsaufaufnahme<br />

schaltet die Wärmepumpenregelung unmittelbar vor dem Anlaufen<br />

des Verdichters den Heizwasser-Durchlauferhitzer für einige Sekunden<br />

aus. Anschließend wird jede Stufe nacheinander im Abstand von<br />

jeweils 10 s einzeln zugeschaltet.<br />

Falls bei eingeschaltetem Heizwasser-Durchlauferhitzer die Differenz<br />

zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur im Sekundärkreis nicht<br />

innerhalb von 24 h um min. 1 K ansteigt, zeigt die Wärmepumpenregelung<br />

eine Störungsmeldung.<br />

5811 548<br />

70 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Bivalente Betriebsweise<br />

Externer Wärmeerzeuger<br />

Die Wärmepumpenregelung ermöglicht den bivalenten Betrieb der<br />

Wärmepumpe mit einem externen Wärmeerzeuger, z.B. Öl-Heizkessel.<br />

Der externe Wärmeerzeuger ist hydraulisch so eingebunden, dass die<br />

Wärmepumpe auch zur Rücklauftemperaturanhebung des Kessels<br />

genutzt werden kann. Die Systemtrennung erfolgt entweder mit einer<br />

hydraulischen Weiche oder einem Heizwasser-Pufferspeicher.<br />

Für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe muss der externe Wärmeerzeuger<br />

über einen Mischer in den Heizwasservorlauf eingebunden<br />

werden. Mit der direkten Ansteuerung dieses Mischers durch die<br />

Wärmepumpenregelung wird eine schnelle Reaktion erreicht.<br />

Falls die Außentemperatur (Langzeitmittel) unterhalb der Bivalenztemperatur<br />

liegt, schaltet die Wärmepumpenregelung den externen<br />

Wärmeerzeuger ein. Bei direkter Wärmeanforderung durch die Verbraucher<br />

(z.B. bei Frostschutz oder bei einem Defekt der Wärmepumpe)<br />

wird der externe Wärmeerzeuger auch oberhalb der Bivalenztemperatur<br />

eingeschaltet.<br />

Der externe Wärmeerzeuger kann zusätzlich für die Trinkwassererwärmung<br />

freigegeben werden.<br />

Hinweis<br />

Die Wärmepumpenregelung beinhaltet keine Sicherheitsfunktionen<br />

für den externen Wärmeerzeuger. Um bei Fehlfunktion zu hohe Temperaturen<br />

im Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe zu vermeiden,<br />

müssen Sicherheitstemperaturbegrenzer zum Abschalten des externen<br />

Wärmeerzeugers (Schaltschwelle 70 °C) vorgesehen werden.<br />

Zuschlag für Trinkwassererwärmung bei monovalenter Betriebsweise<br />

Hinweis<br />

Im bivalenten Betrieb der Wärmepumpe ist die zur Verfügung stehende<br />

Heizleistung normalerweise so hoch, dass dieser Zuschlag<br />

nicht berücksichtigt werden muss.<br />

Für den üblichen Wohnhausbau wird von einem max. Warmwasserbedarf<br />

von ca. 50 Liter pro Person und Tag mit ca. 45 ºC ausgegangen.<br />

■ Dies entspricht einer zusätzlichen Heizlast von ca. 0,25 kW pro Person<br />

bei 8 h Aufheizzeit.<br />

■ Dieser Zuschlag wird nur berücksichtigt, falls die Summe der zusätzlichen<br />

Heizlast größer als 20 % der nach EN 12831 berechneten<br />

Heizlast ist.<br />

4<br />

Warmwasserbedarf bei Warmwassertemperatur<br />

45 °C<br />

Spezifische Nutzwärme<br />

Empfohlener Heizlastzuschlag<br />

für Trinkwassererwärmung *7<br />

in l/d und Person in Wh/d und Person in kW/Person<br />

Niedriger Bedarf 15 bis 30 600 bis 1200 0,08 bis 0,15<br />

Normaler Bedarf *8 30 bis 60 1200 bis 2400 0,15 bis 0,30<br />

oder<br />

Etagenwohnung<br />

(Abrechnung nach Verbrauch)<br />

Etagenwohnung<br />

(Abrechnung pauschal)<br />

Einfamilienhaus *8<br />

(mittlerer Bedarf)<br />

Bezugstemperatur 45 °C Spezifische Nutzwärme Empfohlener Heizlastzuschlag<br />

für Trinkwassererwärmung *7<br />

in l/d und Person in Wh/d und Person in kW/Person<br />

30 ca. 1200 ca. 0,150<br />

45 ca. 1800 ca. 0,225<br />

50 ca. 2000 ca. 0,250<br />

Zuschlag für abgesenkten Betrieb<br />

Da die Wärmenpumpenregelung mit einer Temperaturbegrenzung für<br />

abgesenkten Betrieb ausgestattet ist, kann auf den Zuschlag für abgesenkten<br />

Betrieb gemäß EN 12831 verzichtet werden.<br />

Durch die Einschaltoptimierung der Wärmepumpenregelung kann<br />

auch auf den Zuschlag für Aufheizung aus abgesenkten Betrieb verzichtet<br />

werden.<br />

Beide Funktionen müssen in der Regelung aktiviert werden. Falls auf<br />

die genannten Zuschläge aufgrund der aktivierten Regelungsfunktionen<br />

verzichtet wird, muss dies bei der Übergabe der Anlage an den<br />

Anlagenbetreiber protokolliert werden.<br />

Sollen die Zuschläge trotz der genannten Regelungsoptionen berücksichtigt<br />

werden, erfolgt die Berechnung nach EN 12831.<br />

4.6 Wärmequellen für Sole/Wasser-Wärmepumpen<br />

Wärmegewinnung mit Erdsonden<br />

Erdsonden können gemäss VDI 4640 (Deutschland) geplant und ausgeführt<br />

werden. In der Schweiz gelten die Angaben gemäss SIA 384,<br />

kantonale und örtliche Vorschriften.<br />

Bewilligungsbehörde für Bohrungen in Deutschland:<br />

■ Bohrungen < 100 m: Wasser-Wirtschaftsamt<br />

■ Bohrungen > 100 m: Zuständiges Bergbauamt<br />

5811 548<br />

*7 Bei einer Aufheizzeit des Speicher-Wassererwärmers von 8 h.<br />

*8 Falls der tatsächliche Warmwasserbedarf die angegebenen Werte übersteigt, muss ein höherer Leistungszuschlag gewählt werden.<br />

VITOCAL VIESMANN 71


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Für die Bohrungen sollte ein nach DVGW Arbeitsblatt W 120 zertifiziertes<br />

oder ein FWS Gütesiegel zertifiziertes Bohrunternehmen<br />

beauftragt werden.<br />

Viessmann empfiehlt die komplette Auslegung auf regionale Bedingungen<br />

und den Bohrservice über Viessmann Deutschland GmbH,<br />

Abteilung Geothermie abzuwickeln.<br />

Für Bohrungen in der Schweiz Abwicklung über die<br />

KWT Kälte-Wärmetechnik AG der Viessmann Group.<br />

Frostschutz<br />

Für den störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe sind im Primärkreis<br />

Frostschutzmittel auf Glycol-Basis einzusetzen. Diese müssen Frostschutz<br />

bis min. -15 °C gewährleisten und geeignete Inhibitoren für den<br />

Korrosionsschutz beinhalten. Fertiggemische gewährleisten eine<br />

gleichmäßige Konzentrationsverteilung.<br />

Wir empfehlen für den Primärkreis das Viessmann Wärmeträgermedium<br />

„Tyfocor“ auf Basis von Ethylenglycol (Fertiggemisch bis -15 °C,<br />

hellgrün).<br />

Hinweis<br />

Bei der Wahl des Frostschutzmittels unbedingt die Vorgaben der<br />

Bewilligungsbehörde einhalten.<br />

4<br />

Erdsonde<br />

RL<br />

VL<br />

RL Primärrücklauf<br />

VL Primärvorlauf<br />

A Bentonit-Zement-Suspension<br />

B Schutzkappe<br />

Nachfolgend wird die Doppel-U-Rohrsonde betrachtet.<br />

Eine Variante sind zwei Doppel-U-Rohrschleifen aus Kunststoff in<br />

einem Bohrloch. Alle Hohlräume zwischen Rohren und Erdreich werden<br />

mit einem gut wärmeleitenden Material ausgefüllt (Bentonit).<br />

Wir empfehlen folgenden Abstand zwischen 2 Erdsonden:<br />

■ Bis 50 m Tiefe: min. 5 m<br />

■ Bis 100 m Tiefe: min. 6 m<br />

Bei solchen Anlagen muss die zuständige Behörde rechtzeitig über<br />

das Bauvorhaben informiert werden.<br />

Die Erdsonden werden je nach Ausführung mit Bohr- oder Rammgeräten<br />

eingebracht. Für diese Anlagen muss eine wasserrechtliche<br />

Erlaubnis eingeholt werden.<br />

Weitere Auskünfte geben die Hersteller von Erdsonden.<br />

Hinweis<br />

Erdsonden für Vitocal 300- G Pro sind ausschliesslich mit Simulationsprogrammen<br />

auszulegen und bedürfen einer geologischen Fachplanung.<br />

Mögliche spezifische Entzugsleistungen q E für Doppel-U-Rohrsonden<br />

(nach VDI 4640Blatt 2)<br />

Untergrund<br />

Spezifische<br />

Entzugsleistung<br />

q E in W/m<br />

Allgemeine Richtwerte<br />

Schlechter Untergrund (trockenes Sediment)<br />

20<br />

(λ < 1,5 W/(m · K))<br />

Normaler Festgesteins-Untergrund und<br />

50<br />

wassergesättigtes Sediment<br />

(1,5 ≤ λ ≤ 3,0 W/(m · K))<br />

Festgestein mit hoher Wärmeleitfähigkeit<br />

70<br />

(λ > 3,0 W/(m · K))<br />

Einzelne Gesteine<br />

Kies, Sand (trocken) < 20<br />

Kies, Sand (wasserführend) 55-65<br />

Ton, Lehm (feucht) 30-40<br />

Kalkstein (massiv) 45-60<br />

Sandstein 55-65<br />

Saure Magmatite (z.B. Granit) 55-70<br />

Basische Magmatite (z.B. Basalt) 35-55<br />

Gneis 60-70<br />

Überschlägige Auslegung<br />

Grundlage für die Auslegung ist die Kälteleistung ² K der Wärmepumpe<br />

beim Betriebspunkt B0/W35.<br />

Erforderliche Sondenlänge l = ² K /³ E (³ E = bodenabhängige mittlere<br />

Entzugsleistung).<br />

Für eine überschlägige Auslegung empfehlen wir eine Kalkulation mit<br />

³ E = 35 W/m<br />

Die genaue Auslegung richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit und<br />

den wasserführenden Erdschichten und kann erst vor Ort durch die<br />

ausführende Bohrfirma ermittelt werden.<br />

Hinweis<br />

Die Verringerung der Anzahl der Bohrungen zu Gunsten der Sondentiefe<br />

erhöht die erforderliche Pumpenleistung sowie den zu überwindenden<br />

Druckverlust.<br />

Hinweis für bivalent-parallele und monoenergetische Betriebsweise<br />

Für bivalent-parallele und monoenergetische Betriebsweise ist die<br />

höhere Belastung der Wärmequelle zu berücksichtigen (siehe „Dimensionierung“).<br />

Als Richtwert sollte bei einer Erdsondenanlage eine Jahresentzugsarbeit<br />

von 100 kWh/m ∙ a nicht überschritten werden.<br />

5811 548<br />

72 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Pumpenleistungszuschläge (prozentual) für den Betrieb mit Tyfocor<br />

Hinweis<br />

Kennlinien der Umwälzpumpen, siehe Kapitel „Primärpumpe“.<br />

Auslegungs-Förderstrom<br />

² A = ² Wasser + f Q (in %)<br />

Auslegungs-Förderhöhe<br />

H A = H Wasser + f H (in %)<br />

Mit den erhöhten Förderleistungsdaten ² A und H A ist die Pumpe auszuwählen.<br />

Hinweis<br />

Die Zuschläge beinhalten nur die Korrektur für die Umwälzpumpen.<br />

Korrekturen der Anlagen-Kennlinie bzw. -Daten sind mit Hilfe der<br />

Fachliteratur bzw. den Angaben der Armaturenhersteller zu ermitteln.<br />

Viessmann Wärmeträgermedium „Tyfocor“ (Fertiggemisch bis –15 °C)<br />

hat einen Volumenanteil Ethylenglykol von 28,6 % (gerechnet wird mit<br />

30 %).<br />

Volumenanteil Ethylenglykol % 25 30 35 40 45 50<br />

Bei Betriebstemperatur 0 °C<br />

– f Q % 7 8 10 12 14 17<br />

– f H % 5 6 7 8 9 10<br />

Bei Betriebstemperatur +2,5 °C<br />

– f Q % 7 8 9 11 13 16<br />

– f H % 5 6 6 7 8 10<br />

Bei Betriebstemperatur +7,5 °C<br />

– f Q % 6 7 8 9 11 13<br />

– f H % 5 6 6 6 7 9<br />

4.7 Wärmequelle für Wasser/Wasser-Wärmepumpen<br />

Grundwasser<br />

Wasser/Wasser-Wärmepumpen nutzen den Wärmeinhalt von Grundwasser<br />

oder Kühlwasser.<br />

4<br />

B<br />

F<br />

E<br />

C<br />

F<br />

ca. 1,3 m<br />

D<br />

-12,0 m<br />

-14,0 m<br />

-15,0 m<br />

-16,0 m<br />

G<br />

H<br />

K<br />

A<br />

min. 5 m<br />

-11,0 m<br />

-14,0 m<br />

-15,0 m<br />

O<br />

-20,0 m<br />

-21,0 m<br />

L<br />

M<br />

-23,0 m<br />

-24,0 m<br />

N<br />

A Strömungswächter Brunnenkreis<br />

B Primärpumpe (je nach Typ integriert)<br />

C Zur Wärmepumpe<br />

D Frostschutzwächter Primärkreis<br />

E Trenn-Wärmetauscher Zwischenkreis<br />

F Brunnenschacht<br />

G Förderrohr<br />

H Rückschlagventil<br />

K Brunnenpumpe<br />

L Saugbrunnen<br />

M Grundwasserfließrichtung<br />

N Schluckbrunnen<br />

O Druckrohr<br />

5811 548<br />

Wasser/Wasser-Wärmepumpen erreichen hohe Leistungszahlen. Grundwasser verfügt das ganze Jahr hindurch über eine etwa gleichbleibende<br />

Temperatur von 7 bis 12 °C. Daher muss das Temperaturniveau der Wärmequelle Grundwasser für Heizzwecke nur relativ gering angehoben<br />

werden (im Vergleich zu anderen Wärmequellen).<br />

VITOCAL VIESMANN 73


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Das Grundwasser wird durch die Wärmepumpe um bis zu 4 K abgekühlt<br />

(je nach Auslegung), aber in seiner Beschaffenheit nicht verändert.<br />

■ Aufgrund der Kosten für die Förderanlage wird für Ein- und Zweifamilienhäuser empfohlen, das Grundwasser nicht aus größeren Tiefen als<br />

ca. 15 m zu pumpen (siehe obenstehende Abbildung). Für Gewerbe- oder Großanlagen können größere Fördertiefen sinnvoll sein.<br />

■ Zwischen Entnahme (Saugbrunnen) und Wiedereinleitung (Schluckbrunnen) sollte ein Abstand von min. 5 m eingehalten werden. Um einen<br />

„Strömungskurzschluss“ zu vermeiden, müssen Saug- und Schluckbrunnen in Grundwasserfließrichtung ausgerichtet werden. Der Schluckbrunnen<br />

ist so auszuführen, dass der Austritt des Wassers unterhalb des Grundwasserniveaus liegt.<br />

■ Die Zu- und Ableitung des Grundwassers zur Wärmepumpe muss frostsicher und mit Gefälle zum Brunnen verlegt werden.<br />

■ Wegen schwankender Wasserqualitäten empfehlen wir generell eine Systemtrennung zwischen Brunnen und Wärmepumpe (siehe Planungsanleitung<br />

„Grundlagen für Wärmepumpen“).<br />

Hinweis<br />

– Vitocal 300-G Pro, Typ BW als Wasser/Wasser-Wärmepumpe:<br />

Trennwärmetauscher zur Systemtrennung ist in jedem Fall erforderlich (Zubehör, siehe Viessmann Preisliste).<br />

– Vitocal 300-W Pro, Typ WW:<br />

Falls die Anforderungen an die Wasserqualität erfüllt sind, ist keine Systemtrennung erforderlich.<br />

Anforderungen an die Wasserqualität siehe Tabelle<br />

4<br />

Wasserinhaltsstoff<br />

Konzentriert<br />

mg/l oder ppm<br />

< 70<br />

Hydrogencarbonat (HCO 3 ) 70-300<br />

> 300<br />

< 70<br />

Sulfate (SO 2- 4 )<br />

70-300<br />

> 300<br />

HCO<br />

- 3 / SO<br />

2- 4 > 1.0<br />

< 1.0<br />

Elektrische Leitfähigkeit<br />

< 10µS/cm<br />

10-500µS/cm<br />

> 500 µS/cm<br />

pH- Werte < 6.0<br />

6.0 - 7.5<br />

7.5 - 9.0<br />

> 9.0<br />

Ammoniak (NH + 4 ) < 2<br />

2- 20<br />

> 20<br />

Chlorid (CI) (bis 60°C) < 300<br />

> 300<br />

Freies Chlorgas < 1<br />

1-5<br />

> 5<br />

Sulphit (SO 3 ) < 1<br />

1-5<br />

> 5<br />

Schwefelwasserstoff < 0.05<br />

> 0.05<br />

Freie (aggressive) Kohlensäure<br />

(CO 2 )<br />

< 5<br />

5-20<br />

> 20<br />

Notwendig<br />

Untersuchungszeit nach Probeentnahme<br />

innerhalb 24h<br />

kein Limit<br />

kein Limit<br />

kein Limit<br />

Innerhalb 24h<br />

Innerhalb 24h<br />

kein Limit<br />

Innerhalb 5h<br />

Innerhalb 5h<br />

kein Limit<br />

kein Limit<br />

Gesamthärte (°dH) 4.0-8.5 kein Limit ++<br />

Nitrate (NO 3 ) < 100<br />

++<br />

kein Limit<br />

> 100<br />

+<br />

Eisen (Fe) < 0.2<br />

++<br />

kein Limit<br />

> 0.2<br />

+<br />

Aluminium (AI), gelöst < 0.2<br />

++<br />

kein Limit<br />

> 0.2<br />

0/+<br />

Mangan (Mn), gelöst < 0.1<br />

++<br />

kein Limit<br />

> 0.1<br />

0/+<br />

Vitocal 300-W Pro<br />

+<br />

++<br />

++<br />

++<br />

0<br />

-<br />

++<br />

0<br />

0<br />

++<br />

+<br />

-<br />

0<br />

++<br />

+<br />

+<br />

0<br />

-<br />

+<br />

0<br />

++<br />

+<br />

-<br />

++<br />

+<br />

-<br />

++<br />

0<br />

++<br />

+<br />

-<br />

++ bei normalen Umständen sehr gut geeignet<br />

+ bei normalen Umständen gut geeignet für Langzeiteinflüsse<br />

0 Korrosionsgefährdet wenn mehrere Faktoren mit 0 bewertet sind<br />

- Einsatz nicht möglich<br />

5811 548<br />

74 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Hinweis<br />

Bei Mangan und Eisen ist zu beachten, dass hoher Sauerstoffgehalt<br />

zu Verockerung führt. Obige Tabelle stellt lediglich eine Empfehlung<br />

dar und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wasserproben sind<br />

nur Istaufnahmen zu einem Zeitpunkt und beinhalten keine Änderung<br />

durch natürliche Einflüsse und Zeit. Bräunliche Farbgebungen von<br />

Grundwasser weisen meist auf gelöste Verschmutzungen hin, die ggf.<br />

zu einer Patina im Verdampfer führt und den Wärmeübergang verschlechtert.<br />

Ermittlung der erforderlichen Grundwassermenge<br />

Der erforderliche Grundwasser-Volumenstrom ist abhängig von der<br />

Leistung der Wärmepumpe und von der Abkühlung des Grundwassers.<br />

Die Mindestvolumenströme sind den Technischen Daten der Wärmepumpe<br />

zu entnehmen (z.B. Mindestvolumenstrom für<br />

Vitocal 300-W Pro, Typ WW 301.A125: 26,3 m 3 /h).<br />

Bei der Auslegung der Primärpumpen ist zu beachten, dass erhöhte<br />

Volumenströme zu einem höheren internen Druckverlust führen.<br />

Genehmigung einer Grundwasser/Wasser-Wärmepumpenanlage<br />

Das Vorhaben muss von der „Unteren Wasserbehörde“ genehmigt<br />

werden.<br />

Soweit für Gebäude ein Anschluss- und Benutzungszwang an eine<br />

öffentliche Wasserversorgung besteht, ist eine Genehmigung für die<br />

Nutzung des Grundwassers als Wärmequelle durch die Gemeinde<br />

erforderlich.<br />

Die Zustimmung kann an bestimmte Auflagen gebunden sein.<br />

Auslegung des Trennwärmetauschers<br />

10°C<br />

A<br />

8°C<br />

B<br />

7°C 5°C<br />

A Brunnenkreis (Wasser)<br />

B Primärkreis (Sole)<br />

Auswahllisten Trennwärmetauscher<br />

Hinweis<br />

Primärkreis mit Frostschutzgemisch (Sole, min. –5 °C) füllen.<br />

Durch den Einsatz eines Trennwärmetauschers im Primärkreis erhöht<br />

sich die Betriebssicherheit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Bei<br />

richtiger Dimensionierung der Primärpumpe und optimalem Aufbau<br />

des Primärkreises reduziert sich die Leistungszahl einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe<br />

max. um den Wert 0,4.<br />

Wir empfehlen die Verwendung der geschraubten Edelstahl-Plattenwärmetauscher<br />

aus der Viessmann Preisliste, siehe nachfolgende<br />

Auswahltabelle.<br />

Der Primärkreis ist mit Frostschutzmittel 20% Anteil berechnet.<br />

4<br />

Vitocal<br />

BW 301.A090<br />

BW 302.A090<br />

WW 301.A125<br />

WW 302.A125<br />

BW 301.A120<br />

BW 302.A120<br />

WW 301.A155<br />

WW 302.A155<br />

BW 302.A150<br />

WW 302.A200<br />

BW 302.A180<br />

WW 302.A250<br />

BW 302.A250<br />

WW 302.A300<br />

Kälteleistung Volumenstrom Druckverlust Edelstahl-Pattenwärmetauscher<br />

bei W 10 °C Brunnenkreis<br />

(Wasser)<br />

Primärkreis<br />

(Sole)<br />

Brunnenkreis<br />

(Wasser)<br />

Primärkreis<br />

(Sole)<br />

geschraubt<br />

kW m 3 /h m 3 /h m 3 /h kPa Best.-Nr.<br />

101 28,9 28,9 28,8 29 7459 277<br />

135 38,6 38,6 32,4 33,1 7459 278<br />

172 49,2 49,3 44,5 47,8 7459 279<br />

202 57,8 57,4 45,0 47,8 7459 280<br />

270 77,2 77,3 48,6 49,9 7459 281<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 75


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

a<br />

c<br />

S4<br />

S1<br />

b<br />

S3<br />

S2<br />

4<br />

Maße Trennwärmetauscher<br />

Vitocal Best.-Nr. a b c Anschluss<br />

Brunnenkreis/<br />

Primärkreis<br />

BW 301.A090<br />

BW 302.A090<br />

WW 301.A125<br />

WW 302.A125<br />

BW 301.A120<br />

BW 302.A120<br />

WW 301.A155<br />

WW 302.A155<br />

BW 302.A150<br />

WW 302.A200<br />

BW 302.A180<br />

WW 302.A250<br />

BW 302.A250<br />

WW 302.A300<br />

Auffangwanne in<br />

mm<br />

7459 277 320 832 840 G2"/G2" 400 x 600 x 50<br />

7459 278 320 832 840 G2"/G2" 400 x 600 x 50<br />

7459 279 450 1166 636 DN 100/DN 100 550 x 750 x 50<br />

7459 280 450 1166 636 DN 100/DN 100 550 x 1150 x 50<br />

7459 281 450 1166 1036 DN 100/DN 100 550 x 1150 x 50<br />

Kühlwasser<br />

Falls Kühlwasser aus industriell gewonnener Abwärme als Wärmequelle<br />

für eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe genutzt wird, muss folgendes<br />

beachtet werden:<br />

■ Die Wasserqualität muss innerhalb der gültigen Grenzwerte liegen:<br />

– Plattenwärmetauscher:<br />

Siehe Tabelle „Beständigkeit von Plattenwärmetauschern aus<br />

Kupfer oder Edelstahl gegenüber Wasserinhaltsstoffen“ in Planungsanleitung<br />

„Grundlagen für Wärmepumpen“.<br />

– Rohrbündel-Wärmetauscher:<br />

Auf Anfrage.<br />

■ Falls die Wasserqualität außerhalb dieser Grenzwerte liegt, muss<br />

ein Trennwärmetauscher aus Edelstahl verwendet werden (siehe<br />

geschraubte Edelstahl-Plattenwärmetauscher aus Tabelle Seite 75.<br />

Die Auslegung erfolgt beim Hersteller des Wärmetauschers.<br />

■ Die zur Verfügung stehende Wassermenge muss den Mindestvolumenströmen<br />

der Primärseite der Wärmepumpe entsprechen (siehe<br />

Technische Daten).<br />

■ Die max. Eintrittstemperatur bei Wasser/Wasser-Wärmepumpen<br />

beträgt 20 °C. Bei höheren Kühlwassertemperaturen muss eine<br />

sogenannte Tiefhalteregelung (z.B. Fa. Landis & Staefa GmbH, Siemens<br />

Building Technologies) auf der Primärseite der Wärmepumpe<br />

durch Beimischung von kühlem Rücklaufwasser die max. Eintrittstemperatur<br />

auf 20 °C begrenzen.<br />

Hinweis<br />

– Vitocal 300-G Pro, Typ BW als Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit<br />

Kühlwasser:<br />

Trennwärmetauscher zur Systemtrennung ist in jedem Fall erforderlich<br />

(Zubehör, siehe Viessmann Preisliste).<br />

Die max. Eintrittstemperatur muss dann analog zur Wasser/Wasser-Wärmepumpe<br />

auf 20 °C begrenzt werden.<br />

– Vitocal 300-W Pro, Typ WW mit Kühlwassser:<br />

Falls die Anforderungen des Kühlwassers an die Wasserqualität<br />

erfüllt sind, ist keine Systemtrennung erforderlich.<br />

5811 548<br />

76 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

F<br />

VL<br />

RL<br />

E<br />

RL<br />

H<br />

K<br />

G<br />

A Überlauf<br />

B Zulauf<br />

C Schmutzfänger (bauseits)<br />

D Tiefhalteregelung und -ventil (bauseits)<br />

E Primärpumpe<br />

F Zur Wärmepumpe<br />

G Trennwärmetauscher Primärkreis (siehe Seite) 75<br />

H Umwälzpumpe (≙ Brunnenpumpe)<br />

K Wasserbehälter<br />

(min. 3000 l Inhalt, bauseits)<br />

4.8 Raumbeheizung/Raumkühlung<br />

4<br />

Heizkreis<br />

Mindest-Volumenstrom<br />

Wärmepumpen benötigen einen Mindest-Volumenstrom an Heizwasser<br />

(siehe Technische Daten), der unbedingt einzuhalten ist. Um den<br />

Mindest-Volumenstrom sicherzustellen, muss bei Anlagen ohne Heizwasser-Pufferspeicher<br />

ein Überströmventil oder eine hydraulische<br />

Weiche eingebaut werden. Bei Verwendung eines Überströmventils<br />

muss bei Hocheffizienz-Umwälzpumpen „Regelung auf konstanten<br />

Druck“ eingestellt werden.<br />

Hydraulische Weiche<br />

Bei Verwendung einer hydraulischen Weiche ist sicherzustellen, dass<br />

der heizkreisseitige Volumenstrom größer ist als der sekundärseitige<br />

Volumenstrom der Wärmepumpe.<br />

Heizkreis- und Wärmeverteilung<br />

Je nach Auslegung des Heizsystems werden unterschiedlich hohe<br />

Heizwasser-Vorlauftemperaturen benötigt.<br />

Die Wärmepumpen erreichen eine max. Vorlauftemperatur von<br />

60 ºC.<br />

Um eine Störabschaltung zu vermeiden, muss das Mindestvolumen<br />

der hydraulischen Weiche 3 Liter pro kW Nenn-Wärmeleistung betragen.<br />

Die Wärmepumpenregelung behandelt eine hydraulische Weiche wie<br />

einen kleinen Heizwasser-Pufferspeicher. Daher muss die hydraulische<br />

Weiche in den Regelungseinstellungen als Heizwasser-Pufferspeicher<br />

konfiguriert werden.<br />

Hinweis<br />

Es ist eine weitere Umwälzpumpe erforderlich.<br />

Um einen monovalenten Betrieb der Wärmepumpe zu ermöglichen,<br />

muss ein Niedertemperatur-Heizsystem mit einer Heizwasser-Vorlauftemperatur<br />

von ≤ 60 ºC eingebaut werden.<br />

Je niedriger die max. Heizwasser-Vorlauftemperatur gewählt wird,<br />

desto besser wird die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe.<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 77


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

90<br />

Vorlauftemperatur in °C<br />

80<br />

70<br />

65<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

E<br />

10<br />

+18 +14 +10 +2 0 -2 -10 -14<br />

Außentemperatur t A<br />

in °C<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

F<br />

A Max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 75 ºC<br />

B Max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 60 ºC<br />

C Max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 55 ºC, Voraussetzung für<br />

monovalenten Betrieb der Wärmepumpe<br />

D Max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 35 ºC, ideal für monovalenten<br />

Betrieb der Wärmepumpe<br />

E Bedingt geeignete Heizsysteme für bivalenten Betrieb der Wärmepumpe<br />

F Max. Wärmepumpen-Vorlauftemperatur, z.B. = 60 ºC<br />

4<br />

Kühlbetrieb<br />

Der Kühlbetrieb ist entweder mit einem der vorhandenen Heizkreise<br />

oder mit einem separaten Kühlkreis (z.B. Kühldecken oder Ventilatorkonvektoren)<br />

möglich.<br />

Betriebsarten<br />

Kühlbetrieb über die Heizkreise erfolgt in der Betriebsart „Normal“ und<br />

„Festwert“. Der separate Kühlkreis wird zusätzlich in der Betriebsart<br />

„Reduziert“ und „Nur Warmwasser“ gekühlt. Letzteres ermöglicht die<br />

durchgehende Kühlung eines Raumes, z.B. eines Lagers während der<br />

Sommermonate.<br />

Die Regelung der Kühlleistung erfolgt entweder witterungsgeführt<br />

gemäß der Heiz- oder Kühlkennlinie oder raumtemperaturgeführt.<br />

Hinweis<br />

Für den Kühlbetrieb muss in folgenden Fällen ein Raumtemperatursensor<br />

vorhanden und aktiviert sein:<br />

■ Witterungsgeführter Kühlbetrieb mit Raumeinfluss<br />

■ Raumtemperaturgeführter Kühlbetrieb<br />

■ „active cooling“<br />

Für den separaten Kühlkreis muss immer ein Raumtemperatursensor<br />

vorhanden sein.<br />

Witterungsgeführte Regelung<br />

Im witterungsgeführten Kühlbetrieb ergibt sich der Vorlauftemperatur-<br />

Sollwert aus dem jeweiligen Raumtemperatur-Sollwert und der aktuellen<br />

Außentemperatur (Langzeitmittel) gemäß der Kühlkennlinie.<br />

Deren Niveau und Neigung sind einstellbar.<br />

Betriebsart „Normal“<br />

Die Regelung der Kühlleistung für die Heizkreise erfolgt entweder witterungsgeführt<br />

gemäß der Kühlkennlinie oder raumtemperaturgeführt.<br />

Betriebsart „Festwert“<br />

In der Betriebsart „Festwert“ erfolgt die Kühlung mit der min. Vorlauftemperatur.<br />

4.9 Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Parallel geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Systeme mit kleinen Wassermengen<br />

Um zu häufiges Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe zu vermeiden,<br />

muss bei Systemen mit kleinen Wassermengen (z.B. Heizungsanlagen<br />

mit Radiator-Heizkörpern) ein Heizwasser-Pufferspeicher<br />

eingesetzt werden.<br />

Vorteile eines Heizwasser- Pufferspeichers:<br />

■ Überbrückung der EVU-Sperrzeiten:<br />

Wärmepumpen können je nach Stromtarif in Spitzenlastzeiten durch<br />

das Energieversorgungsunternehmen (EVU) abgeschaltet werden.<br />

Ein Heizwasser-Pufferspeicher versorgt die Heizkreise auch während<br />

dieser Sperrzeit.<br />

■ Konstanter Volumenstrom durch die Wärmepumpe:<br />

Heizwasser- Pufferspeicher dienen der hydraulischen Entkopplung<br />

der Volumenströme im Sekundär- und im Heizkreis. Falls z.B. der<br />

Volumenstrom im Heizkreis über Thermostatventile reduziert wird,<br />

bleibt der Volumenstrom im Sekundärkreis konstant.<br />

■ Laufzeitverlängerung der Wärmepumpe<br />

5811 548<br />

78 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Wegen des größeren Wasservolumens und evtl. separater Absperrung<br />

des Wärmeerzeugers ein weiteres oder größeres Ausdehnungsgefäß<br />

vorsehen.<br />

Hinweis<br />

Der Volumenstrom der Sekundärpumpe muss größer sein als der der<br />

Heizkreispumpen.<br />

Die Absicherung der Wärmepumpe erfolgt nach EN 12828.<br />

Heizwasser-Pufferspeicher zur Laufzeitoptimierung<br />

V HP<br />

Q WP<br />

V HP<br />

= Q WP * (20 bis 25 Liter)<br />

= Nenn-Wärmeleistung der Wärmepumpe absolut<br />

= Volumen Heizwasser-Pufferspeicher in Liter<br />

Beispiel:<br />

Typ BW 301.A090 mit Q WP = 93 kW<br />

V HP = 93 * 20 Liter<br />

= 1860 Liter Speicherinhalt<br />

Hinweis<br />

Bei Wärmepumpenkaskaden kann das Volumen des Heizwasser-Pufferspeichers<br />

zur Laufzeitoptimierung auf die Leistung der Wärmepumpe<br />

mit der größten Nenn-Wärmeleistung ausgelegt werden.<br />

Bei zweistufigen Wärmepumpen kann das Volumen des Heizwasser-<br />

Pufferspeichers auf die Leistung einer Stufe der Wärmepumpe ausgelegt<br />

werden.<br />

Auswahl: Vitocell 100-E mit 200 Liter Speicherinhalt<br />

Heizwasser-Pufferspeicher zur Überbrückung der Sperrzeiten<br />

Diese Variante bietet sich an bei Wärmeverteilsystemen ohne zusätzliche<br />

Speichermasse (z.B. Radiatoren, hydraulische Warmluftgebläse).<br />

Eine 100 %ige Wärmespeicherung für die Sperrzeiten ist möglich,<br />

aber nicht empfehlenswert, da das erforderliche Volumen des Heizwasser-Pufferspeichers<br />

zu groß wird.<br />

Beispiel:<br />

Φ HL = 100 kW = 100000 W<br />

t Sz = 2 h (max. 3 x pro Tag)<br />

Δϑ = 10 K<br />

c P = 1,163 Wh/(kg*K) für Wasser<br />

c P spez. Wärmekapazität in kWh/(kg*K)<br />

Φ HL Heizlast des Gebäudes in kW<br />

t Sz Sperrzeit in h<br />

V HP Volumen Heizwasser-Pufferspeicher in Liter<br />

Δϑ Abkühlung des Systems in K<br />

100 %ige Auslegung<br />

(unter Beachtung der vorhandenen Heizflächen)<br />

V HP = Φ HL * t Sz<br />

c P * Δϑ<br />

V HP = 100000 W * 2 h = 17200 kg<br />

1,163 Wh/(kg * K) * 10 K<br />

17200 kg Wasser entsprechen einem Speicherinhalt des Heizwasser-<br />

Pufferspeichers von 17200 Liter.<br />

Auswahl: Spezielle Heizwasser-Pufferspeicher mit entsprechend<br />

großen Anschlüssen (≥ 2½").<br />

Überschlägige Auslegung<br />

(unter Nutzung der verzögerten Gebäudeabkühlung)<br />

V HP = Φ HL * (60 bis 80 Liter)<br />

V HP = 100 * 60 Liter<br />

= 6000 Liter Speicherinhalt<br />

V HP<br />

Auswahl:<br />

Heizleistung Anschluss Heizwasser-Pufferspeicher<br />

bis 120 kW ≥ DN 65 (2½")<br />

bis 200 kW ≥ DN 80 (3")<br />

bis 300 kW DN 100<br />

Hinweis<br />

Druckverlust des Heizwasser-Pufferspeichers beachten.<br />

4<br />

4.10 Wasserbeschaffenheit und Wärmeträgermedium<br />

Trinkwasser<br />

Die Geräte können bei Trinkwasser bis 20 ºdH (3,58 mol/m 3 ) eingesetzt<br />

werden. Um den Plattenwärmetauscher des Speicherladesystems<br />

zu schützen, ist bei höheren Härtegraden eine bauseitige Trinkwasser-Enthärtungseinrichtung<br />

erforderlich.<br />

Heizungswasser<br />

Ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser fördert Ablagerungen und<br />

Korrosionsbildung und kann zu Schäden an der Anlage führen.<br />

Bezüglich Beschaffenheit und Menge des Heizungswassers inkl. Füllund<br />

Ergänzungswasser ist die VDI 2035 zu beachten.<br />

■ Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen.<br />

■ Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfüllen.<br />

■ Füllwasser mit einer Wasserhärte über 16,8 °dH (3,0 mol/m 3 ) muss<br />

enthärtet werden, z.B. mit der Kleinenthärtungsanlage für Heizwasser<br />

(siehe Viessmann Preisliste Vitoset).<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 79


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Wärmeträgermedium Primärkreis (Solekreis)<br />

Sole/Wasser-Wärmepumpen:<br />

■ Der Primärkreis darf ausschließlich mit Wärmeträgermedium mit<br />

Korrosionsschutzinhibitoren und Frostschutz bis −15 ºC befüllt werden<br />

(z.B. Tyfocor). Das Wärmeträgermedium nicht mit Wasser verdünnen.<br />

■ Für den Primärkreis dürfen keine verzinkten Leitungen verwendet<br />

werden.<br />

Wasser/Wasser-Wärmepumpen:<br />

■ Mit Trennwärmetauscher:<br />

Primärkreis mit Frostschutzgemisch (Sole, min. –5 °C) füllen.<br />

■ Ohne Trennwärmetauscher:<br />

Grundwasser oder Kühlwasser muss den Anforderungen an die<br />

Wasserqualität für Wärmetauscher entsprechen:<br />

– Plattenwärmetauscher:<br />

Siehe Tabelle „Beständigkeit von Plattenwärmetauschern aus<br />

Kupfer oder Edelstahl gegenüber Wasserinhaltsstoffen“ in Planungsanleitung<br />

„Grundlagen für Wärmepumpen“.<br />

– Rohrbündel-Wärmetauscher:<br />

Auf Anfrage.<br />

4<br />

4.11 Trinkwassererwärmung<br />

Funktionsbeschreibung zur Trinkwassererwärmung<br />

Die Trinkwassererwärmung stellt im Vergleich zum Heizbetrieb grundlegend<br />

andere Anforderungen, da sie ganzjährig mit etwa gleichbleibenden<br />

Anforderungen an Wärmemenge und Temperaturniveau<br />

betrieben wird.<br />

Die Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe hat im Auslieferungszustand<br />

Vorrang gegenüber den Heizkreisen.<br />

Die Wärmepumpenregelung schaltet bei Speicherbeheizung die<br />

Trinkwasserzirkulationspumpe aus, um die Speicherbeheizung nicht<br />

zu behindern bzw. zu verlängern.<br />

Abhängig von der verwendeten Wärmepumpe und der Anlagenkonfiguration<br />

ist die max. Speicherbevorratungstemperatur begrenzt.<br />

Bevorratungstemperaturen oberhalb dieser Grenze sind nur mit einer<br />

Zusatzheizung möglich.<br />

Mögliche Zusatzheizungen zur Nacherwärmung des Trinkwassers:<br />

■ Externer Wärmeerzeuger<br />

■ Heizwasser-Durchlauferhitzer (bauseits)<br />

■ Elektro-Heizeinsatz (bauseits)<br />

Das integrierte Lastmanagement der Wärmepumpenregelung entscheidet,<br />

welche Wärmequellen für die Trinkwassererwärmung angefordert<br />

werden. Prinzipiell besitzt der externe Wärmeerzeuger Priorität<br />

vor den Elektro-Heizungen.<br />

Falls eines der folgenden Kriterien erfüllt ist, startet die Beheizung des<br />

Speicher-Wassererwärmers durch die Zusatzheizungen:<br />

■ Speichertemperatur liegt unter 3 °C (Frostschutz).<br />

■ Wärmepumpe liefert keine Wärmeleistung und Temperatur-Sollwert<br />

am oberen Speichertemperatursensor ist unterschritten.<br />

Hinweis<br />

Der Elektro-Heizeinsatz im Speicher-Wassererwärmer und der<br />

externe Wärmeerzeuger schalten aus, sobald der Sollwert am oberen<br />

Temperatursensor abzüglich einer Hysterese von 1 K erreicht ist.<br />

Bei der Auswahl des Speicher-Wassererwärmers ist eine ausreichende<br />

Wärmetauscherfläche zu berücksichtigen.<br />

Die Trinkwassererwärmung sollte vorzugsweise in den Nachtstunden<br />

nach 22.00 Uhr erfolgen. Dies hat folgende Vorteile:<br />

■ Die Heizleistung der Wärmepumpe steht am Tag komplett für den<br />

Heizbetrieb zur Verfügung.<br />

■ Nachttarife (falls vom EVU angeboten) werden besser genutzt.<br />

■ Beheizung des Speicher-Wassererwärmers und gleichzeitiges Zapfen<br />

wird vermieden.<br />

Bei Verwendung eines externen Wärmtauschers können sonst systembedingt<br />

nicht immer die erforderlichen Zapftemperaturen<br />

erreicht werden.<br />

5811 548<br />

80 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Trinkwasserseitiger Anschluss<br />

■ d:<br />

DIN 1988 und die DIN 4753 beachten.<br />

■ c:<br />

Vorschriften des SVGW beachten.<br />

O<br />

H<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

G<br />

K<br />

L<br />

M NF K<br />

K F P R K S O<br />

E<br />

F<br />

Beispiel mit Vitocell 100-V, Typ CVW<br />

4<br />

A Warmwasser<br />

B Zirkulationsleitung<br />

C Zirkulationspumpe<br />

D Rückschlagklappe, federbelastet<br />

E Ausdehnungsgefäß, trinkwassergeeignet<br />

F Entleerung<br />

G Beobachtbare Mündung der Ausblaseleitung<br />

H Sicherheitsventil<br />

K Absperrventil<br />

L Durchflussregulierventil<br />

(Einbau wird empfohlen)<br />

M Manometeranschluss<br />

N Rückflussverhinderer<br />

O Kaltwasser<br />

P Trinkwasserfilter<br />

R Druckminderer entsprechend DIN 1988-2 Ausgabe Dez. 1988<br />

S Rückflussverhinderer/Rohrtrenner<br />

Sicherheitsventil<br />

Der Speicher-Wassererwärmer ist durch ein Sicherheitsventil vor<br />

unzulässig hohen Drücken zu schützen.<br />

Empfehlung: Sicherheitsventil über Speicheroberkante montieren.<br />

Dadurch ist es vor Verschmutzung, Verkalkung und hoher Temperatur<br />

geschützt. Bei Arbeiten am Sicherheitsventil braucht außerdem der<br />

Speicher-Wassererwärmer nicht entleert zu werden.<br />

Hydraulische Einbindung Speicherladesystem<br />

Speicher ohne Ladelanze<br />

Hinweis<br />

Dieses System ist nur geignet, falls während des Ladevorgangs<br />

keine Entnahme (Zapfung) erfolgt.<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 81


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

WW<br />

37<br />

32<br />

36<br />

35<br />

30<br />

KW<br />

X<br />

33<br />

34<br />

W<br />

W<br />

X<br />

Schnittstelle Wärmepumpe<br />

Schnittstelle zur Solaranlage oder zum externen Wärmeerzeuger<br />

KW Kaltwasser<br />

WW Warmwasser<br />

4<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos. Bezeichnung<br />

eP Speicher-Wassererwärmer (bauseits oder auf Anfrage)<br />

eW Speichertemperatursensor<br />

eE Speicher-Ladepumpe (trinkwasserseitig, eigensicher)<br />

eR Plattenwärmetauscher<br />

eT Volumenstrombegrenzer<br />

eZ 2-Wege-Motorventil, stromlos geschlossen<br />

eU Trinkwasserzirkulationspumpe<br />

Speicher mit externem Wärmetauscher (Speicherladesystem) und Ladelanze<br />

Im Speicherladesystem wird dem Speicher beim Ladevorgang (Zapfruhe)<br />

das kalte Wasser im unteren Bereich durch die Speicherladepumpe<br />

entzogen, im Wärmetauscher aufgeheizt und dem Speicher<br />

über die im Flansch eingebaute Ladelanze wieder zugeführt.<br />

Durch die großzügig bemessenen Ausströmöffnungen in der Ladelanze<br />

stellt sich aufgrund der niedrigen Ausströmgeschwindigkeiten<br />

eine saubere Temperaturschichtung im Speicher ein.<br />

Durch den zusätzlichen Einbau eines Elektro-Heizeinsatzes (bauseits)<br />

kann das Trinkwasser nacherwärmt werden.<br />

A<br />

B<br />

Schnittstelle zur Wärmepumpe<br />

Warmwassereintritt aus dem Wärmetauscher<br />

WW<br />

eI<br />

B<br />

rT<br />

eT eZ eU<br />

M<br />

A<br />

eP rE rW<br />

KW<br />

KW Kaltwasser<br />

WW Warmwasser<br />

5811 548<br />

82 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr.<br />

eP Speicher-Wassererwärmer 1 bauseits<br />

eT 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 1 siehe Viessmann Preisliste<br />

eZ Volumenstrombegrenzer 1 bauseits<br />

eU Plattenwärmetauscher 1 bauseits<br />

eI Ladelanze 1 bauseits<br />

rW Rückschlagklappe 1 bauseits<br />

rE Speicherladepumpe 1 bauseits<br />

rT Speichertemperatursensor 1 7170 965<br />

Auswahl Speicherladesystem<br />

Ladespeicher<br />

Die Auswahl der Ladespeicher muss entsprechend der auftretenden<br />

Volumenströme erfolgen. Das Mindestvolumen sollte bedingt durch<br />

die hohe Leistung 1500 Liter nicht unterschreiten. Die Beladung über<br />

eine Ladelanze ist vorteilhaft. Die erreichbare mittlere Speicher-Wassertemperatur<br />

mit nachfolgender Auslegung liegt bei ca. 45°C<br />

50°C<br />

55°C<br />

A<br />

B<br />

43°C 48°C<br />

A Speicher-Wassererwärmer (Trinkwasser)<br />

B Wärmepumpe (Heizwasser)<br />

Plattenwärmetauscher<br />

(geschraubt)<br />

trinkwasserseitig<br />

(A)<br />

heizwasserseitig<br />

(B)<br />

trinkwasserseitig<br />

(A)<br />

heizwasserseitig<br />

(B)<br />

Auswahl Plattenwärmetauscher bis Grenzbetrieb W10/W35<br />

Vitocal<br />

max. Heizleistung<br />

Volumenstrom Druckverlust Anschluss<br />

trinkwasserseitig/heizwasserseitig<br />

kW m 3 /h m 3 /h kPa kPa G Best.-Nr.<br />

300-G Pro, einstufige Betriebsweise<br />

BW 301.A090 125 15,3 15,3 25,3 23,9 1½ / 1½ 7459 351<br />

BW 302.A090 60 7,2 7,2 12 12 1½ / 1½ 7172 872<br />

BW 301.A120 152 18,7 18,7 25,9 25,0 1½ / 1½ 7459 352<br />

BW 302.A120 75 9,3 9,3 18,0 18,1 1½ / 1½ 7459 351<br />

BW 302.A150 99 12,1 12,1 26,0 25,2 1½ / 1½ 7459 353<br />

BW 302.A180 118 15,3 15,7 26,3 24,7 1½ / 1½ 7459 351<br />

BW 302.A250 151 18,7 18,7 25,9 25,0 1½ / 1½ 7459 352<br />

300-W Pro, einstufige Betriebsweise<br />

WW 301.A125 122 15,3 15,3 25,3 23,9 1½ / 1½ 7459 351<br />

WW 302.A125 60 7,2 7,2 12 12 1½ / 1½ 7172 872<br />

WW 301.A155 145 18,7 18,7 25,9 25,0 1½ / 1½ 7459 352<br />

WW 302.A155 75 9,3 9,3 18 18,1 1½ / 1½ 7459 351<br />

WW 302.A200 190 12,1 12,1 26,0 25,2 1½ / 1½ 7459 353<br />

WW 302.A250 240 15,3 15,7 26,3 24,7 1½ / 1½ 7459 351<br />

WW 302.A300 290 18,7 18,7 25,9 25,0 1½ / 1½ 7459 352<br />

4<br />

Hinweis<br />

■ Eine separate Speicherladepumpe ist immer erforderlich.<br />

■ Die Trinkwassererwärmung mit Vitocal 300-G Pro in zweistufiger<br />

Betriebsweise ist aufgrund der hohen Volumenströme und Leistungen<br />

nicht empfehlenswert. In Großanlagen empfehlen wir für die<br />

Trinkwassererwärmung andere Wärmepumpen einzusetzen. Z.B.<br />

Vitocal 350-G (8 kW, 18 kW), Vitocal 350-HT (60 bis 100 kW),<br />

andere spezielle Hochtemperatur-Wärmepumpen, spezielle Rücklaufwärmepumpen<br />

(6 bis 150 kW).<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 83


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Auswahl 2-Wege-Motorventil<br />

Vitocal Ventiltyp KVS Anschluss Best.-Nr. Antrieb Best.-Nr. Antrieb<br />

BW 301.A090<br />

R440 32 DN 40 7459 377 NRF 230-A 7459 381<br />

BW 302.A090<br />

BW 301.A120<br />

BW 302.A120<br />

BW 302.A150<br />

WW 301.A125<br />

WW 302.A125<br />

WW 301.A155<br />

WW 302.A155<br />

WW 302.A200<br />

BW 302.A180<br />

BW 302.A250<br />

WW 302.A250<br />

WW 302.A300<br />

R450 40 DN 50 7459 378<br />

4.12 Kühlbetrieb<br />

Bauarten und Konfiguration<br />

4<br />

Je nach Anlagenausführung sind folgende Kühlfunktionen möglich:<br />

■ „natural cooling“ (wahlweise mit oder ohne Mischer)<br />

– Der Verdichter ist ausgeschaltet und der Wärmeaustausch erfolgt<br />

direkt mit dem Primärkreis.<br />

■ „active cooling“<br />

– Die Wärmepumpe wird als Kältemaschine genutzt, daher ist eine<br />

höhere Kühlleistung möglich als bei „natural cooling“.<br />

– Funktion ist nur außerhalb der EVU-Sperre möglich und muss<br />

durch den Anlagenbetreiber separat freigegeben werden.<br />

Auch wenn „active cooling“ eingestellt und freigegeben ist, schaltet die<br />

Regelung zunächst die Funktion „natural cooling“ ein. Erst wenn hierdurch<br />

der Raumtemperatur-Sollwert über längere Zeit nicht erreicht<br />

werden kann schaltet sich der Verdichter ein.<br />

Der Einsatz eines Mischers ist nur bei „natural cooling“ möglich und<br />

hält insbesondere bei Kühlbetrieb auf Fußbodenheizkreisen die Vorlauftemperatur<br />

über dem Taupunkt. Damit die Abnahme der hohen<br />

Kälteleistung bei „active cooling“ jederzeit sichergestellt ist, ist hierfür<br />

kein Mischer vorgesehen.<br />

Kühlen mit Grundwasser<br />

Grundwasser bietet ideale Voraussetzungen mit „natural cooling“ (NC)<br />

genauso hohe Kühlleistung zu erreichen wie mit „activ cooling“ (AC).<br />

Mit 8 bis 12 °C sind die Grundwassertemperaturen ganzjährig so niedrig,<br />

dass ein Betrieb mit „ activ cooling“ nicht erforderlich ist, wodurch<br />

der Verdichter ausgeschaltet bleibt.<br />

Die Kälteleistung wird ausschliesslich durch den Grundwasser-Volumenstrom<br />

und die Temperaturspreizung bestimmt. Das Kühlsystem<br />

sollte dabei auf die max. verfügbare Grundwassertemperatur ausgelegt<br />

werden.<br />

Auslegung Kühlsystem W13/W18 °C oder W14/W19 °C<br />

■ Eine Erhöhung der Kälteleistung durch Erhöhung des Grundwasser-<br />

Volumenstroms für den Betrieb mit „natural cooling“ ist wirtschaftlicher<br />

als beim Betrieb mit „ activ cooling“ (Verdichter in Betrieb).<br />

■ Bei „natural cooling“ nimmt das Grundwasser nur die wirkliche benötigte<br />

Kälteleistung auf.<br />

Bei „ activ cooling“ muss das Grundwasser eine um die Verdichterleistung<br />

höhere Kälteleistung aufnehmen (+ ca. 20 %) als bei<br />

„natural cooling“.<br />

■ Bei „ activ cooling“ ist ein zusätzlicher Kühlwärmetauscher erforderlich.<br />

Beispiel für Kühlbedarf 90 kW bei W7/W12<br />

Gewünschte Wärmepumpe: Vitocal 300-G Pro, Typ WW 1125.<br />

Q K 10/5 = 101 kW bei W10/W5 (ggf. Trennwärmetauscher beachten)<br />

(Kälteleistung der Wärmepumpe in kW)<br />

P el WP = 21 kW<br />

(Elektrische Leistung der Wärmepumpe in kW)<br />

P el UP = 5 kW<br />

(Elektrische Leistung der Brunnenpumpe in kW)<br />

´W 10/7 = 23,5 m 3 /h (W10/W7 im Heizbetrieb)<br />

(Volumenstrom Grundwasser in m 3 /h)<br />

Auslegung Brunnenkreis:<br />

ΔT = 4 K: Erwärmung auf 14 °C (W10/W14 im Kühlbetrieb)<br />

Für Kühlkreis nutzbar: W12/W16 mit ´W = 28,9 m 3 /h<br />

Brunnenkreis Wärmepumpe im<br />

Kühlbetrieb „natural<br />

cooling“<br />

Kälteleistung 134 kW<br />

bei W12/W16<br />

101 kW<br />

bei W7/W12<br />

Elektrische Leistung 5 kW 21 kW<br />

COP Kühlen 26,8 3,9<br />

Kühlfunktion „natural cooling“ (NC)<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Bei „natural cooling“ übernimmt die Wärmepumpenregelung folgende<br />

Funktionen:<br />

■ Ansteuerung aller notwendigen Umwälzpumpen, Umschaltventile<br />

und Mischer<br />

■ Erfassung der notwendigen Temperaturen<br />

■ Taupunktüberwachung<br />

Überschreitet die Außentemperatur die Kühlgrenze (einstellbar), gibt<br />

die Regelung die Kühlfunktion „natural cooling“ frei. Bei Kühlung über<br />

einen Heizkreis (Fußbodenheizkreis) erfolgt die Regelung witterungsgeführt<br />

und bei einem separaten Kühlkreis, z.B. Ventilatorkonvektor<br />

raumtemperaturgeführt.<br />

Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe ist während des<br />

Kühlbetriebs möglich.<br />

5811 548<br />

84 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Hinweis<br />

■ Bei Kühlbetrieb über einen separaten Kühlkreis muss ein Raumtemperatursensor<br />

vorhanden und aktiviert sein.<br />

■ Bei Kühlbetrieb über separaten Kühlkreis oder über Heizkreis ohne<br />

Mischer muss ein Anlegetemperatursensor zur Erfassung der Vorlauftemperatur<br />

verwendet werden.<br />

Hydraulische Einbindung<br />

Die max. übertragbare Kälteleistung ist abhängig von den Erdsonden,<br />

den Erdreichtemperaturen und dem Kühlwärmetauscher NC.<br />

Zur Kühlung kann entweder ein Heiz-/Kühlkreis, z.B. Fußbodenheizkreis<br />

oder ein separater Kühlkreis, z.B. Ventilatorkonvektor angeschlossen<br />

werden.<br />

Erforderliche Bauteile:<br />

■ Umwälzpumpen<br />

■ Umschaltventile<br />

■ Mischer<br />

■ Sensoren<br />

■ KM-BUS-Schnittstelle zur Wärmepumpenregelung<br />

Hinweis<br />

■ Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, müssen alle Primärseitigen<br />

und Kaltwasserleitungen nach den Regeln der Technik dampfdiffusionsdicht<br />

wärmegedämmt werden.<br />

■ Für die Komponenten der Kühlfunktion sind weitere Netzanschlüsse<br />

erforderlich.<br />

71<br />

73<br />

74<br />

88<br />

85<br />

87<br />

83<br />

86<br />

84 82<br />

81<br />

89<br />

P<br />

V<br />

77<br />

76<br />

4<br />

H<br />

H Schnittstelle zur Wärmepumpe Sekundärseite, weiteren Heizkreisen<br />

oder zum Heizwasser-Pufferspeicher<br />

P Schnittstelle zum Primärkreis<br />

V Schnittstelle zur Vitocal, Primärseite<br />

Pos.<br />

Bezeichnung<br />

Kühlfunktion „natural cooling“ (NC)<br />

Hinweis<br />

Alle erforderlichen Komponenten (mit entsprechend ausgelegtem Plattenwärmetauscher) für den Kühlkreis müssen bauseits<br />

erstellt werden.<br />

iQ<br />

iW<br />

iE<br />

iR<br />

iT<br />

iZ<br />

iU<br />

iI<br />

iO<br />

uQ<br />

uE<br />

uR<br />

uZ<br />

uU<br />

3-Wege-Umschaltventil<br />

Sekundäre Kühlkreispumpe<br />

Feuchteanbauschalter<br />

Primäre Kühlkreispumpe<br />

Mischer-Motor des 3-Wege-Mischers<br />

Frostschutzthermostat<br />

Schaltschrank NC<br />

Erweiterungssatz für Heizkreis (Kühlkreis) mit Mischer<br />

2-Wege-Motorventil, stromlos geschlossen<br />

Heizkreis mit Mischer<br />

Fernbedienung Vitotrol 200 (Zubehör)<br />

Vorlauftemperatursensor<br />

Temperaturwächter als Maximalbegrenzung zur Fußbodenheizung<br />

Heizkreispumpe<br />

Mischer-Motor des 3-Wege-Mischers<br />

5811 548<br />

Kühlung mit Fußbodenheizung<br />

Die Fußbodenheizung kann sowohl zur Beheizung als auch zur Kühlung<br />

von Gebäuden und Räumen verwendet werden.<br />

Die hydraulische Einbindung der Fußbodenheizung in den Solekreis<br />

erfolgt über einen Kühl-Wärmetauscher. Zur Anpassung der Kühllast<br />

der Räume an die Außentemperatur ist ein Mischer erforderlich. Ähnlich<br />

einer Heizkennlinie kann die Kühlleistung über den von der Wärmepumpenregelung<br />

angesteuerten Mischer im Kühlkreis mit einer<br />

Kühlkennlinie genau der Kühllast angepasst werden.<br />

VITOCAL VIESMANN 85


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Zur Einhaltung der Behaglichkeitskriterien und zur Vermeidung von<br />

Tauwasserbildung müssen die Grenzwerte hinsichtlich der Oberflächentemperatur<br />

eingehalten werden. So darf die Oberflächentemperatur<br />

der Fußbodenheizung im Kühlbetrieb 20 °C nicht unterschreiten.<br />

Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an der Fußbodenoberfläche<br />

muss im Vorlauf der Fußbodenheizung der Feuchte-Anbauschalter<br />

„natural cooling“ (zur Erfassung des Taupunkts) montiert werden.<br />

So kann auch bei kurzfristig auftretenden Wetterschwankungen<br />

(z.B. Gewitter) die Kondenswasserbildung sicher verhindert werden.<br />

Die Dimensionierung der Fußbodenheizung sollte mit einer Vor-/Rücklauftemperaturkombination<br />

von ca. 14/18 °C erfolgen.<br />

Zur Abschätzung der möglichen Kühlleistung einer Fußbodenheizung<br />

kann die nachfolgende Tabelle verwendet werden.<br />

Grundsätzlich gilt:<br />

Die min. Vorlauftemperatur für die Kühlung mit Fußbodenheizung und<br />

die min. Oberflächentemperatur sind abhängig von den jeweiligen klimatischen<br />

Verhältnissen im Raum (Lufttemperatur und relative Luftfeuchte).<br />

Diese müssen daher bei der Planung berücksichtigt werden.<br />

Abschätzung der Kühlleistung einer Fußbodenheizung in Abhängigkeit des Bodenbelags und des Verlegeabstands der Rohrleitungen<br />

(angenommene Vorlauftemperatur ca. 16 °C, Rücklauftemperatur ca. 20 °C)<br />

Bodenbelag Fliesen Teppich<br />

Verlegeabstand mm 75 150 300 75 150 300<br />

Kühlleistung bei Rohrdurchmesser<br />

–10 mm W/m 2 40 31 20 27 23 17<br />

–17 mm W/m 2 41 33 22 28 24 18<br />

–25 mm W/m 2 43 36 25 29 26 20<br />

Angaben gültig bei<br />

Raumtemperatur 26 °C<br />

Rel. Luftfeuchte 50 %<br />

Taupunkttemperatur 15 °C<br />

Auswahl Kühlwärmetauscher NC<br />

Für Sole/Wasser-Wärmepumpe (Typ BW) berechnet sich die max.<br />

Kühlleistung aus der 0,8-fachen Kälteleistung der Wärmepumpe bei<br />

einer Entzugsleistung der Erdsonde von 50 W/m.<br />

4<br />

Auslegung des Kühlwärmetauschers NC<br />

Für eine überschlägige Auslegung kann nachfolgende Tabelle verwendet<br />

werden.<br />

Zur genauen Auslegung eine Kühllastberechnung gemäss VDI 2078<br />

durchführen.<br />

12°C<br />

18°C<br />

A<br />

B<br />

10°C 14°C<br />

A Kühlkreis primäseitig (Sole bis –15 °C / 25 %)<br />

B Kühlkreis sekundärseitig (Wasser)<br />

Bei primärseitig B10/B12, sekundärseitig W18/W14<br />

Vitocal<br />

Max. Kühlleistung<br />

Volumenstrom Druckverlust Anschluss pri-<br />

BW 301.A090<br />

BW 302.A090<br />

WW 301.A125<br />

WW 302.A125<br />

BW 301.A120<br />

BW 302.A120<br />

WW 301.A155<br />

WW 302.A155<br />

BW 302.A150<br />

WW 302.A200<br />

BW 302.A180<br />

WW 302.A250<br />

BW 302.A250<br />

WW 302.A300<br />

primärseitig<br />

(A)<br />

Kühlwärmetauscher<br />

sekundärseitig<br />

(B)<br />

primärseitig<br />

(A)<br />

sekundärseitig<br />

(B)<br />

märseitig/<br />

sekundärseitig<br />

kW m 3 /h m 3 /h kPa kPa G Best.-Nr.<br />

60 25 12,9 10 15,4 2½ / 2½ 7459 354<br />

77 31,8 16,5 10 15,3 2½ / 2½ 7459 355<br />

96 39,9 20,6 11,5 15,5 2½ / 2½ 7459 356<br />

124 51,6 26,6 13,2 15,6 2½ / 2½ 7459 357<br />

164 68,3 35,2 19,5 21,0 2½ / 2½ 7459 358<br />

5811 548<br />

86 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Kühlfunktion „active cooling“ (AC)<br />

Funktionsbeschreibung<br />

In den Sommermonaten oder Übergangszeiten kann bei Sole/Wasser-<br />

und Wasser/Wasser-Wärmepumpen das Temperaturniveau der<br />

Wärmequelle zur natürlichen Gebäudekühlung „natural cooling“ verwendet<br />

werden.<br />

Gleichzeitig kann durch Inbetriebnahme des Verdichters und Funktionsumkehr<br />

von Primär- und Sekundärseite eine aktive Kühlung „active<br />

cooling“ realisiert werden.<br />

Die erzeugte Wärme wird über die Primärquelle (oder einen Verbraucher)<br />

abgeführt.<br />

Bei Kühlanforderung wird immer zuerst die Funktion „natural cooling“<br />

aktiviert.<br />

Falls die Kühlleistung nicht mehr ausreicht, wird auf die Funktion<br />

„active cooling“ umgeschaltet.<br />

Die Wärmepumpe geht in Betrieb und kalte Seite (Primärkreislauf) und<br />

warme Seite (Sekundärkreislauf) werden umgeschaltet.<br />

Die erzeugte Wärme wird den angeschlossenen Verbrauchern (z.B.<br />

Speicher-Wassererwärmer) zur Verfügung gestellt. Überschüssige<br />

Wärme wird in das Erdreich oder die Brunnenanlage abgeführt.<br />

Um eine Überlastung der Erdsonden zu verhindern (Austrocknungsgefahr),<br />

wird die Temperatur und deren Spreizung permanent von der<br />

Wärmepumpenregelung überwacht. Bei Überlastung wird automatisch<br />

auf die Funktion „natural cooling“ umgeschaltet.<br />

Alle notwendigen Umwälzpumpen, Ventile und Mischer werden durch<br />

die Wärmepumpenregelung angesteuert.<br />

Ein Feuchteanbauschalter muss montiert sein.<br />

Hinweis<br />

■ Bei Kühlbetrieb über einen separaten Kühlkreis muss ein Raumtemperatursensor<br />

vorhanden und aktiviert sein.<br />

■ Die max. Kühlleistung ist durch die Kühlleistung der angeschlossenen<br />

Wärmepumpe und durch die Dimensionierung der Primärquelle<br />

begrenzt.<br />

Bei „active cooling“ übernimmt die Wärmepumpenregelung folgende<br />

Funktionen:<br />

■ Ansteuerung aller erforderlichen Umwälzpumpen<br />

■ Ansteuerung aller erforderlichen Ventile und Klappen<br />

■ Temperaturerfassung<br />

■ Temperaturüberwachung (falls angeschlossen)<br />

Bei „active cooling“ wird die Wärmepumpe grundsätzlich in Betrieb<br />

gesetzt. Die nutzbare Kühlleistung richtet sich nach den geforderten<br />

Kaltwassertemperaturen. Die Wärmepumpe erzeugt eine definierte<br />

konstante Heizleistung. Die erzeugte Heizleistung ist mit der bei<br />

Grundwasserbetrieb gleich zu setzen, soweit die Kaltwassertemperaturen<br />

Ein ≤ 10 °C sind.<br />

Somit ergeben sich folgende Planungseckpunkte die für eine kontinuierliche<br />

Kühlung erforderlich sind:<br />

1. Heizleistung Wärmepumpe im Kühltemperaturniveau ermitteln.<br />

2. Kontinuierliche Wärmeabfuhr (Heizleistung) sicherstellen über Erdsonden,<br />

Grundwasser oder Wärmeverteilung.<br />

Bei Wärmeabfuhr über Erdsonden:<br />

■ Sondenfeld für Kühlbetrieb simulieren und dimensionieren<br />

■ Max. Sondentemperatur 28 °C nicht überschreiten<br />

■ Zusätzlichen Rückkühler einplanen, z.B. Trockenkühler<br />

■ Max. Sondeneintrittstemperatur 35 °C nicht überschreiten<br />

Bei Wärmeabfuhr über Grundwasser:<br />

■ Max. Temperatur für Grundwasser im Schluckbrunnen vom zuständigen<br />

Amt bestätigen lassen.<br />

■ Druckfestigkeit der eingesetzten Materialien und Beständigkeit z.B.<br />

gegen Algenbildung sicherstellen.<br />

■ Zusätzlichen Rückkühler einplanen.<br />

Bei Wärmeabfuhr über Wärmeverteilung:<br />

■ Ständige Wärmeabnahme entsprechend der erzeugten Heizleistung<br />

sicherstellen<br />

■ Für Wärmeabnahmepausen Puffervolumen vorhalten<br />

■ Ggf. zusätzlichen Rückkühler einplanen, dabei Auslegungstemperaturen<br />

beachten.<br />

Ein Rückkühler muss bei Aussentemperaturen +35 °C noch Wärme<br />

übertragen können.<br />

Die Vorlauftemperatur Wärmepumpe beträgt min 45 °C<br />

Hinweis<br />

■ Eine nicht kontinuierliche Wärmeabnahme im Kühlbetrieb „active<br />

cooling“ führt zu einer Abschaltung der Wärmepumpe.<br />

■ Bei Vitocal 300-W Pro darf die min. Austrittstemperatur Kühlkreis<br />

primärseitig nicht unter 5 °C sinken.<br />

Auslegung des Kühlwärmetauschers AC<br />

Zur Dimensionierung kann nachfolgende Tabelle verwendet werden.<br />

10°C<br />

A<br />

12°C<br />

B<br />

5°C 7°C<br />

A Kühlkreis primäseitig<br />

B Kühlkreis sekundärseitig<br />

4<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 87


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Auswahl Kühlwärmetauscher AC<br />

4<br />

Bei primärseitig 5/10 °C, sekundärseitig 7/12 °C<br />

Vitocal<br />

Kühlleistung Volumenstrom Druckverlust Anschluss primäseitig/<br />

bei Heizvorlauf<br />

35°C<br />

primäseitig<br />

(A)<br />

sekundärseitig<br />

(B)<br />

primäseitig<br />

(A)<br />

sekundärseitig<br />

(B) sekundärseitig<br />

Kühlwärmetauscher<br />

kW m 3 /h m 3 /h kPa kPa G Best.-Nr.<br />

300-G Pro, einstufig<br />

BW 301.A090 104 21,4 18,8 20,8 15,5 2½ / 2½ 7459 359<br />

BW 301.A120 128 26,4 23,2 20,8 15,5 2½ / 2½ 7459 361<br />

300-W Pro, einstufig<br />

WW 301.A125 104 18,8 18,8 19,4 15,5 2½ / 2½ 7459 359<br />

WW 301.A155 128 23,2 23,2 19,4 15,5 2½ / 2½ 7459 361<br />

300-G Pro, zweistufig bei Teillast 50 %<br />

BW 302.A090 50 10,0 8,6 18,5 13 2½ / 2½ 7459 360<br />

BW 302.A120 64 13,2 11,6 18,5 13 2½ / 2½ 7459 360<br />

BW 302.A150 84 17,5 15,5 20,6 15,5 2½ / 2½ 7459 360<br />

BW 302.A180 104 21,4 18,8 20,8 15,5 2½ / 2½ 7459 359<br />

BW 302.A250 128 26,3 23,2 20,8 15,5 2½ / 2½ 7459 361<br />

300-W Pro, zweistufig bei Teillast 50 %<br />

WW 302.A125 50 8,6 8,6 18,5 13 2½ / 2½ 7459 360<br />

WW 302.A155 64 11,6 11,6 18,5 13 2½ / 2½ 7459 360<br />

WW 302.A200 84 15,5 15,5 19,2 15,5 2½ / 2½ 7459 360<br />

WW 302.A250 104 18,8 18,8 19,4 15,5 2½ / 2½ 7459 359<br />

WW 302.A300 128 23,2 23,2 19,4 15,5 2½ / 2½ 7459 361<br />

300-G Pro, zweistufig bei Volllast 100 %<br />

BW 302.A090 100 20,7 17,3 20,8 15,5 2½ / 2½ 7459 359<br />

BW 302.A120 128 26,4 23,2 20,8 15,5 2½ / 2½ 7459 361<br />

BW 302.A150 168 35,0 30,9 25,0 18,0 2½ / 2½ 7459 362<br />

BW 302.A180 197 40,8 36,1 25,5 19,0 2½ / 2½ 7459 363<br />

300-W Pro, zweistufig bei Volllast 100 %<br />

WW 302.A125 100 17,3 17,3 19,4 15,5 2½ / 2½ 7459 359<br />

WW 302.A155 128 23,2 23,2 19,4 15,5 2½ / 2½ 7459 361<br />

WW 302.A200 168 30,9 30,9 24,1 18,0 2½ / 2½ 7459 362<br />

WW 302.A250 197 36,1 36,1 24,3 19,0 2½ / 2½ 7459 363<br />

Kühlung mit Ventilatorkonvektoren Vitoclima 200-C (Zubehör)<br />

■ Kühlbetrieb über separaten Kühlkreis oder über Heiz-/Kühlkreis<br />

möglich.<br />

■ Montageort wählen, der einen problemlosen Anschluss an die Wärmepumpe<br />

gewährleistet.<br />

■ Anbindung des Kondenswasserablaufs an das häusliche Abwassersystem<br />

oder Abführung des Kondenswassers nach außen<br />

berücksichtigen.<br />

■ Netzanschluss (1/N/PE 230 V/50 Hz) ist erforderlich.<br />

■ Bei Wanddurchbrüchen auf tragende Teile, Sturze, Dichtheitselemente<br />

(z.B. Dampfsperren) achten.<br />

■ Geräte nur an stabilen, ebenen Wänden montieren.<br />

■ Geräte nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten, die<br />

direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, montieren.<br />

■ Nur an Standorten mit guter Luftzirkulation montieren.<br />

■ Für leichte Zugänglichkeit bei Wartungsarbeiten sorgen.<br />

Leistungsanpassung<br />

Die Leistung der Ventilatorkonvektoren kann variiert werden. Durch<br />

Umklemmen der Anschlüsse können dem 3-stufigen Drehzahlwähler<br />

der Ventilatorkonvektoren 3 von 5 zur Verfügung stehende Drehzahlen<br />

zugeordnet werden.<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die bei den jeweiligen Drehzahlen<br />

zur Verfügung stehenden Heiz- und Kühlleistungen aufgeführt.<br />

Messbedingungen<br />

■ Kühlleistung:<br />

Bei 27 °C Raumtemperatur, 48% relative Luftfeuchtigkeit, Abkühlung<br />

des Kühlwassers von 12 auf 7 °C.<br />

■ Wärmeleistung:<br />

Bei 20 °C Raumtemperatur, Vorlauftemperatur 50 °C.<br />

■ Schalldruckpegel:<br />

Gemessen in 2,5 m Entfernung bei einem Raumvolumen von<br />

200 m 3 und einer Nachhallzeit von 0,5 s.<br />

5811 548<br />

88 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Drehzahlabhängige Wärme- und Kühlleistungen<br />

Typ Ventila-<br />

Luft-Volumenstrom<br />

Kühlbetrieb Heizbetrieb Schalltordrehzahkühlleistung<br />

Gesamt-<br />

Sensible<br />

Kühlleistung<br />

Durchflussmenge<br />

Durchflusswiderstand<br />

Wärmeleistung<br />

Durchflussmenge<br />

Durchflusswiderstandruckpegel<br />

m 3 /h W W l/h kPa W l/h kPa dB(A)<br />

V1 292 1971 1518 338 42 2463 216 6 42<br />

V2 260 1846 1390 317 37 2370 208 5 38<br />

V202H V3 205 1543 1141 266 27 2102 184 4 32<br />

V4 163 1327 954 227 20 1812 159 3 25<br />

V5 122 1075 755 184 14 1470 129 2 23<br />

V1 524 3398 2663 583 31 4544 398 25 41<br />

V2 433 3007 2289 515 25 4227 371 22 36<br />

V203H V3 354 2560 1920 439 19 3732 327 17 31<br />

V4 323 2409 1784 414 17 3517 309 16 29<br />

V5 272 2128 1550 367 14 3207 281 13 26<br />

V1 843 5614 3770 961 40 6651 583 15 50<br />

V2 708 4836 3200 828 31 6091 534 13 45<br />

V206H V3 598 4289 2796 735 25 5614 493 11 41<br />

V4 545 3984 2581 684 22 5327 468 10 38<br />

V5 431 3305 2168 569 16 4589 403 8 31<br />

V1 1266 8833 6708 1516 38 11558 1014 48 55<br />

V2 983 7402 5464 1271 28 10251 899 38 48<br />

V209H V3 859 6491 4779 1113 22 9429 828 33 45<br />

V4 730 5537 4076 951 16 8141 714 25 42<br />

V5 612 4627 3407 792 12 6745 592 18 38<br />

Werkseitig zugeordnete Ventilatordrehzahlen<br />

4.13 Schwimmbadwassererwärmung<br />

4<br />

Hydraulische Einbindung Schwimmbad<br />

Die Schwimmbadwassererwärmung erfolgt hydraulisch durch<br />

Umschaltung eines zweiten 3-Wege-Umschaltventils (Zubehör).<br />

Wird der Sollwert am Temperaturregler für Schwimmbecken-Temperaturregelung<br />

(Zubehör) unterschritten, wird über die externe Erweiterung<br />

H1 (Zubehör) ein Anforderungssignal an die Wärmepumpenregelung<br />

gesendet. Im Auslieferungszustand haben Heizung und<br />

Trinkwassererwärmung Vorrang vor der Schwimmbadwassererwärmung.<br />

Ausführliche Informationen zu Anlagen mit Schwimmbadwassererwärmung<br />

siehe „Anlagenbeispiele Wärmepumpen“.<br />

S<br />

S Schnittstelle zum Heizwasser-Pufferspeicher<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 89


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Auslegung des Plattenwärmetauschers Schwimmbad<br />

28°C<br />

35°C<br />

A<br />

B<br />

25°C 28°C<br />

Zur Schwimmbadbeheizung müssen trinkwassertaugliche<br />

geschraubte Plattenwärmetauscher aus Edelstahl verwendet werden.<br />

Den Plattenwärmetauscher unter Verwendung der max. Leistung und<br />

der Temperaturangaben am Plattenwärmetauscher auslegen.<br />

Hinweis<br />

Bei der Installation müssen die bei der Auslegung errechneten Volumenströme<br />

eingehalten werden.<br />

A Schwimmbad (Schwimmbadwasser)<br />

B Wärmepumpe (Heizwasser)<br />

Auswahl Plattenwärmetauscher Schwimmbad<br />

4<br />

Primärquelle Sole, Erdsonden, bei B0<br />

Vitocal<br />

Max. Heizleistung<br />

Volumenstrom Druckverlust Anschluss pri-<br />

Platten-<br />

primäseitig<br />

(A)<br />

sekundärseitig<br />

(B)<br />

primäseitig<br />

(A)<br />

sekundärseitig<br />

(B)<br />

mäseitig/sekun-<br />

därseitig<br />

wärmetau-<br />

scher<br />

kW m 3 /h m 3 /h kPa kPa G Best.-Nr.<br />

BW 301.A090<br />

93 11,5 26,8 5,0 19,2 R 2" / R 2" 7459 366<br />

BW 302.A090<br />

BW 301.A120<br />

121 15,2 35,4 4,0 18,0 R 2" / R 2" 7459 367<br />

BW 302.A120<br />

300-G Pro, zweistufig<br />

BW 302.A150 150 18,5 43,2 4,0 20,0 R 2" / R 2" 7459 368<br />

BW 302.A180 182 23 53,6 4,0 19,4 DN 100 / DN 100 7459 369<br />

BW 302.A250 240 30 70,9 4,0 19,7 DN 100 / DN 100 7459 370<br />

Primärquelle Wasser, bei W10<br />

Vitocal<br />

Max. Heizleistung<br />

Volumenstrom Druckverlust Anschluss primä-<br />

Platten-<br />

primäseitig<br />

(A)<br />

sekundärseitig<br />

(B)<br />

primäseitig<br />

(A)<br />

sekundärseitig<br />

(B)<br />

seitig/sekundär-<br />

seitig<br />

wärmetau-<br />

scher<br />

kW m 3 /h m 3 /h kPa kPa G Best.-Nr.<br />

300-G Pro<br />

BW 301.A090<br />

125 15,4 36,0 4,0 18,0 R 2" / R 2" 7459 367<br />

BW 302.A090<br />

BW 301.A120<br />

152 18,8 43,8 4,0 19,3 R 2" / R 2" 7459 368<br />

BW 302.A120<br />

BW 302.A150 198 24,5 57,0 4,5 19,8 DN 100 / DN 100 7459 369<br />

BW 302.A180 235 30,9 72 4,1 18,9 DN 100 / DN 100 7459 370<br />

BW 302.A250 302 37,6 87,6 3,9 19,1 DN 100 / DN 100 7459 371<br />

300-W Pro<br />

WW 301.A125<br />

122 15,4 36,0 4,0 18,0 R 2" / R 2" 7459 367<br />

WW 302.A125<br />

WW 301.A155<br />

145 18,8 43,8 4,0 19,3 R 2" / R 2" 7459 368<br />

WW 302.A155<br />

WW 302.A200 190 24,5 57,0 4,5 19,8 DN 100 / DN 100 7459 369<br />

WW 302.A250 240 30,9 72 4,1 18,9 DN 100 / DN 100 7459 370<br />

WW 302.A300 290 37,6 87,6 3,9 19,1 DN 100 / DN 100 7459 371<br />

5811 548<br />

90 VIESMANN VITOCAL


Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Auswahl 3-Wege-Umschaltventil<br />

Vitocal Ventiltyp KWS Anschluss Best.-Nr. Antrieb Best.-Nr. Antrieb<br />

BW 301.A090<br />

R740R 32 DN 40 7459 382 SRF 230 A-5 7459 384<br />

BW 302.A090<br />

BW 301.A120<br />

BW 302.A120<br />

BW 302.A150<br />

WW 301.A125<br />

WW 302.A125<br />

WW 301.A155<br />

WW 302.A155<br />

WW 302.A200<br />

BW 302.A180<br />

BW 302.A250<br />

WW 302.A250<br />

WW 302.A300<br />

R750R 49 DN 50 7459 383<br />

4<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 91


5<br />

Wärmepumpenregelung<br />

5.1 Vitotronic 200, Typ WO1B<br />

Aufbau und Funktionen<br />

Modularer Aufbau<br />

Die Regelung besteht aus den Grundmodulen, Leiterplatten und der<br />

Bedieneinheit.<br />

Grundmodule:<br />

■ Netzschalter<br />

■ Optolink Schnittstelle<br />

■ Betriebs- und Störungsanzeige<br />

■ Sicherungen<br />

Leiterplatten zum Anschluss externer Komponenten:<br />

■ Anschlüsse für Betriebskomponenten 230 V~ wie z.B. Pumpen,<br />

Mischer, usw.<br />

■ Anschlüsse für Melde- und Sicherheitskomponenten<br />

■ Anschlüsse für Temperatursensoren und KM-BUS<br />

Bedieneinheit<br />

■ Einfache Bedienung:<br />

– Grafikfähiges Display mit Klartextanzeige<br />

– Große Schrift und kontrastreiche schwarz-/weiß-Darstellung<br />

– Kontextbezogene Hilfetexte<br />

■ Mit Schaltuhr<br />

■ Bedientasten:<br />

– Navigation<br />

– Bestätigung<br />

– Hilfe<br />

– Erweitertes Menü<br />

■ Einstellungen:<br />

– Normale und reduzierte Raumtemperatur<br />

– Normale und zweite Trinkwassertemperatur<br />

– Betriebsprogramm<br />

– Zeitprogramme z.B. für Raumbeheizung, Warmwasserbereitung,<br />

Zirkulation und Heizwasser-Pufferspeicher<br />

– Sparbetrieb<br />

– Partybetrieb<br />

– Ferienprogramm<br />

– Heiz- und Kühlkennlinien<br />

– Parameter<br />

■ Anzeige:<br />

– Vorlauftemperaturen<br />

– Trinkwassertemperatur<br />

– Informationen<br />

– Betriebsdaten<br />

– Diagnosedaten<br />

– Hinweis-, Warnungs- und Störungsmeldungen<br />

■ Verfügbare Sprachen:<br />

– Deutsch<br />

– Bulgarisch<br />

– Tschechisch<br />

– Dänisch<br />

– Englisch<br />

– Spanisch<br />

– Estnisch<br />

– Französisch<br />

– Kroatisch<br />

– Italienisch<br />

– Lettisch<br />

– Litauisch<br />

– Ungarisch<br />

– Niederländisch<br />

– Polnisch<br />

– Russisch<br />

– Rumänisch<br />

– Slowenisch<br />

– Finnisch<br />

– Schwedisch<br />

– Türkisch<br />

Funktionen<br />

■ Elektronische Maximal- und Minimaltemperaturbegrenzung<br />

■ Bedarfsabhängiges Ausschalten der Wärmepumpe und der Pumpen<br />

für Primär- und Sekundärkreis<br />

■ Einstellung einer variablen Heiz- und Kühlgrenze<br />

■ Pumpenblockierschutz<br />

■ Frostschutzüberwachung von Anlagenkomponenten<br />

■ Integriertes Diagnosesystem<br />

■ Speichertemperaturregelung mit Vorrangschaltung<br />

■ Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (kurzzeitiges Aufheizen<br />

auf eine höhere Temperatur)<br />

■ Regelung eines Heizwasser-Pufferspeichers<br />

■ Programm zur Estrichtrocknung<br />

■ Externe Aufschaltungen: Mischer AUF, Mischer ZU, Umschaltung<br />

des Betriebsstatus (mit externer Erweiterung H1, Zubehör)<br />

■ Externes Anfordern (Vorlauftemperatur-Sollwert einstellbar) und<br />

Sperren der Wärmepumpe, Vorgabe des Vorlauftemperatur-Sollwerts<br />

über externes 0 bis 10 V-Signal (mit externer Erweiterung H1,<br />

Zubehör)<br />

5811 548<br />

92 VIESMANN VITOCAL


Wärmepumpenregelung (Fortsetzung)<br />

Übersicht Datenkommunikation<br />

Gerät Vitocom 100, Vitocom 100, Typ LAN1 Vitocom 200, Typ LAN2/GP3 Vitocom 300, Typ LAN3/GP4<br />

Typ GSM2<br />

Bedienerschnittstelle<br />

Mobiltelefon Vitotrol App Vitodata 100 Vitodata 100 Vitodata 300 Vitodata 100 Vitodata 300<br />

Kommunikation Mobilfunknetz Ethernet, IP-Netzwerke Typ LAN2: Ethernet, IP-Netzwerke<br />

Typ LAN3: Ethernet, IP-Netzwerke<br />

Typ GP3: Mobilfunknetz Typ GP4: Mobilfunknetz<br />

SMS Vitotrol App E-Mail, SMS,<br />

Fax<br />

E-Mail, SMS,<br />

Fax<br />

E-Mail, SMS,<br />

Fax<br />

E-Mail, SMS,<br />

Fax<br />

E-Mail, SMS,<br />

Fax<br />

Max. Anzahl Heizungsanlagen<br />

1 1 1 1 5 1 5<br />

Max. Anzahl Heizkreise<br />

3 3 32 32 32 32 32<br />

Fernüberwachen X X X X X X X<br />

Fernwirken X X X X X X X<br />

Ferneinrichten (Regelungsparameter<br />

– – – – X – X<br />

der Wärmepumpe<br />

einstellen)<br />

Anbindung der Wärmepumpenregelung<br />

KM-BUS LON LON LON LON LON LON<br />

Erforderliches Zubehör<br />

für die Wärmepumpenregelung<br />

KM-BUS-Verteiler,<br />

falls<br />

mehrere KM-<br />

BUS-Teilnehmer<br />

vorhanden<br />

sind.<br />

Kommunikationsmodul (Lieferumfang Vitocom oder Zubehör)<br />

Hinweise zu Vitodata 100<br />

■ Die Energiebilanz der Wärmepumpe kann nicht in vollem Umfang<br />

abgefragt werden.<br />

■ Versenden von Meldungen über SMS oder FAX sind nur möglich in<br />

Verbindung mit Vitodata 100 Störungsmanagement (Zubehör).<br />

Die Anforderungen der EN 12831 zur Heizlastberechnung werden<br />

erfüllt. Zur Verringerung der Aufheizleistung wird bei niedrigen Außentemperaturen<br />

vom Betriebsstatus „Reduziert“ in den Betriebsstatus<br />

„Normal“ geschaltet.<br />

Gemäß Energieeinsparverordnung muss eine raumweise Temperaturregelung,<br />

z.B. durch Thermostatventile erfolgen.<br />

Schaltuhr<br />

Digitale Schaltuhr (in der Bedieneinheit integriert)<br />

■ Tages- und Wochenprogramm.<br />

■ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung.<br />

■ Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzirkulationspumpe.<br />

■ Standard-Schaltzeiten, z.B. für die Raumbeheizung, die Trinkwassererwärmung,<br />

die Beheizung eines Heizwasser-Pufferspeichers<br />

und die Trinkwasserzirkulationspumpe sind werkseitig voreingestellt.<br />

■ Zeitprogramm individuell einstellbar, max. 8 Zeitphasen pro Tag.<br />

Kürzester Schaltabstand: 10 Minuten<br />

Gangreserve: 14 Tage<br />

5<br />

Einstellung der Betriebsprogramme<br />

Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung (siehe<br />

Frostschutzfunktion) der Anlagenkomponenten aktiv.<br />

Über das Menü können folgende Betriebsprogramme eingestellt werden:<br />

■ Bei Heiz-/Kühlkreisen:<br />

Heizen und Warmwasser oder Heizen, Kühlen und Warmwasser<br />

■ Beim separaten Kühlkreis:<br />

Kühlung<br />

■ Nur Warmwasser, separate Einstellung für jeden Heizkreis<br />

Die Betriebsprogramme können auch extern, z.B. durch Vitocom 100<br />

umgeschaltet werden.<br />

Hinweis<br />

Falls die Wärmepumpe, z.B. im Sommer nur für die Trinkwassererwärmung<br />

in Betrieb gesetzt werden soll, muss für alle Heizkreise<br />

das Betriebsprogramm „Nur Warmwasser“ gewählt werden.<br />

5811 548<br />

■ Abschaltbetrieb<br />

Nur Frostschutz<br />

VITOCAL VIESMANN 93


Wärmepumpenregelung (Fortsetzung)<br />

Frostschutzfunktion<br />

■ Die Frostschutzfunktion wird bei Unterschreiten der Außentemperatur<br />

von ca. +1 °C eingeschaltet.<br />

Bei Frostschutz wird die Heizkreispumpe eingeschaltet und die Vorlauftemperatur<br />

im Sekundärkreis auf einer unteren Temperatur von<br />

ca. 20 °C gehalten.<br />

Der Speicher-Wassererwärmer wird auf ca. 20 °C erwärmt.<br />

■ Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentemperatur<br />

von ca. +3 °C ausgeschaltet.<br />

Einstellung von Heiz- und Kühlkennlinien (Neigung und Niveau)<br />

Die Vitotronic 200 regelt witterungsgeführt die Vorlauftemperaturen für<br />

die Heiz-/Kühlkreise:<br />

■ Vorlauftemperatur Anlage oder Vorlauftemperatur Heizkreis ohne<br />

Mischer A1<br />

■ Vorlauftemperatur Heizkreis mit Mischer M2:<br />

Abhängig von der Wärmepumpe wird der Mischer-Motor entweder<br />

direkt durch die Regelung angesteuert oder über den KM-BUS.<br />

■ Vorlauftemperatur Heizkreis mit Mischer M3:<br />

Nicht bei allen Wärmepumpen vorhanden, Ansteuerung des<br />

Mischer-Motors über den KM-BUS.<br />

■ Vorlauftemperatur bei Kühlung über Heizkreis, die Regelung des<br />

separaten Kühlkreises erfolgt raumtemperaturgeführt.<br />

Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche<br />

Vorlauftemperatur hängt von der Heizungsanlage und von der Wärmedämmung<br />

des zu beheizenden oder zu kühlenden Gebäudes ab.<br />

Mit der Einstellung der Heiz- oder Kühlkennlinien werden die Vorlauftemperaturen<br />

an diese Bedingungen angepasst.<br />

■ Heizkennlinien:<br />

Die Vorlauftemperatur des Sekundärkreises ist durch den Temperaturwächter<br />

und durch die an der Wärmepumpenregelung eingestellte<br />

max. Temperatur nach oben begrenzt.<br />

■ Kühlkennlinien:<br />

Die Vorlauftemperatur des Sekundärkreises ist durch die an der<br />

Wärmepumpenregelung eingestellte min. Temperatur nach unten<br />

begrenzt.<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,6<br />

0,8<br />

1,0<br />

1,2<br />

Außentemperatur in °C<br />

35 30 25 20<br />

20<br />

1,4 1,6<br />

1,8 2,0 2,2 2,6 3,0 3,4<br />

Neigung Kühlkennlinie<br />

15<br />

10<br />

5<br />

1<br />

Vorlauftemperatur in °C<br />

Neigung Heizkennlinie<br />

5<br />

Vorlauftemperatur in °C<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

20<br />

20 10 0 -10 -20 -30<br />

Außentemperatur in °C<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Heizungsanlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher oder hydraulischer Weiche<br />

Bei Verwendung einer hydraulischen Entkopplung muss ein Temperatursensor<br />

im Heizwasser-Pufferspeicher oder in der hydraulischen<br />

Weiche eingebaut und an der Wärmepumpenregelung angeschlossen<br />

werden.<br />

Außentemperatursensor<br />

Montageort:<br />

■ Nord- oder Nordwestwand des Gebäudes<br />

■ 2 bis 2,5 m über dem Boden, für mehrgeschossige Gebäude etwa<br />

in der oberen Hälfte des zweiten Geschosses<br />

Anschluss:<br />

■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 35 m bei einem Leiterquerschnitt<br />

von 1,5 mm 2 Kupfer.<br />

■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400 V-Leitungen verlegt werden.<br />

5811 548<br />

94 VIESMANN VITOCAL


Wärmepumpenregelung (Fortsetzung)<br />

80<br />

Technische Daten<br />

Schutzart IP 43 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Sensortyp<br />

Viessmann Ni500<br />

Zulässige Umgebungstemperatur bei<br />

Betrieb, Lagerung und Transport −40 bis +70 °C<br />

41<br />

66<br />

5.2 Technische Daten Vitotronic 200, Typ WO1B<br />

Allgemein<br />

Nennspannung 230 V~<br />

Nennfrequenz<br />

50 Hz<br />

Nennstrom<br />

6 A<br />

Schutzklasse<br />

I<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

Verwendung in Wohn- und Heizungsräumen (normale Umgebungsbedingungen<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +65 °C<br />

Einstellbereich der Trinkwassertemperatur 10 bis +70 °C<br />

Einstellbereich der Heiz- und Kühlkennlinien<br />

– Neigung 0 bis 3,5<br />

– Niveau –15 bis +40 K<br />

Anschlusswerte der Betriebskomponenten<br />

Komponente Anschlussleistung [W] Spannung [V] max. Schaltstrom [A]<br />

Primärpumpe (Wärmepumpe 1. Stufe und 2. Stufe) und 200 230 4(2)<br />

Ansteuerung Brunnenpumpe<br />

Sekundärpumpe (Wärmepumpe 1. Stufe und 2. Stufe)<br />

130 230 4(2)<br />

3-Wege-Umschaltventil Heizen/Trinkwassererwärmung<br />

130 230 4(2)<br />

und in Verbindung mit Speicherladesystem:<br />

Speicherladepumpe und 2-Wege-Absperrventil<br />

Ansteuerung Heizwasser-Durchlauferhitzer Stufe 1 10 230 4(2)<br />

und Stufe 2<br />

Ansteuerung Kühlung<br />

10 230 4(2)<br />

und 3-Wege-Umschaltventile für Bypass Heizwasser-<br />

Pufferspeicher im Kühlbetieb<br />

Heizkreispumpe A1/HK1 und M2/HK2 100 230 4(2)<br />

Trinkwasserzirkulationspumpe 50 230 4(2)<br />

Solarkreispumpe 130 230 4(2)<br />

Ansteuerung Mischer-Motor externer Wärmeerzeuger, 10 230 0,2(0,1)<br />

Signal Mischer ZU<br />

Ansteuerung Mischer-Motor externer Wärmeerzeuger, 10 230 0,2(0,1)<br />

Signal Mischer AUF<br />

Ansteuerung externer Wärmeerzeuger potenzialfreier Kontakt 230 4(2)<br />

Umwälzpumpe zur Trinkwassernacherwärmung 100 230 4(2)<br />

oder<br />

Ansteuerung Elektro-Heizeinsatz<br />

Gesamt max. 1000 max. 5(3) A<br />

5<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 95


Regelungszubehör<br />

6.1 Übersicht Regelungszubehör<br />

6<br />

Zubehör<br />

Best.-Nr.<br />

Fernbedienungen, siehe ab Seite 96<br />

Vitotrol 200A Z008 341<br />

Fernbedienungen Funk, siehe ab Seite 97<br />

Vitotrol 200 RF Z011 219<br />

Funk-Basis Z011 413<br />

Funk-Repeater 7456 538<br />

Sensoren, siehe ab Seite 99<br />

Anlegetemperatursensor (Ni500) 7183 288<br />

Anlegetemperatursensor (Pt500) 7426 133<br />

Speichertemperatursensor (Pt500) 7170 965<br />

Sonstiges, siehe ab Seite 100<br />

Hilfsschütz 7814 681<br />

KM-BUS-Verteiler 7415 028<br />

Schwimmbecken-Temperaturregelung, siehe ab Seite 101<br />

Temperaturregler zur Schwimmbecken-Temperaturregelung 7009 432<br />

Erweiterung für Heizkreisregelung zur Einbindung des externen Wärmeerzeugers oder für Heizkreis mit Mischer M2/HK2 (direkte Ansteuerung<br />

über die Vitotronic), siehe Seite 101<br />

Mischer-Motor 7450 657<br />

Erweiterung für Heizkreisregelung für Heizkreis mit Mischer M3/HK3 (Ansteuerung über den KM-BUS der Vitotronic), siehe Seite 101<br />

Erweiterungssatz Mischer (Mischermontage) 7301 063<br />

Erweiterungssatz Mischer (Wandmontage) 7301 062<br />

Tauchtemperaturregler 7151 728<br />

Anlegetemperaturregler 7151 729<br />

Funktionserweiterungen, siehe ab Seite 103<br />

Externe Erweiterung H1 7179 058<br />

Kommunikationstechnik, siehe ab Seite 104<br />

Vitocom 100, Typ LAN1 mit Kommunikationsmodul Z011 224<br />

Vitocom 100, Typ GSM2 ohne SIM-Karte Z011 396<br />

Vitocom 100, Typ GSM2 mit SIM-Karte Z011 388<br />

Vitocom 200, Typ LAN2 Z011 390<br />

Vitocom 200, Typ GP3 Z011 392<br />

Vitocom 300, Typ LAN3 Z011 399<br />

Vitocom 300, Typ GP4 Z011 400<br />

Kommunikationsmodul LON 7172 173<br />

Kommunikationsmodul LON für Kaskadenansteuerung 7172 174<br />

LON- Verbindungsleitung für Datenaustausch der Regelungen 7134 495<br />

LON-Kupplung, RJ 45 7143 496<br />

LON-Verbindungsstecker, RJ 45 7199 251<br />

LON-Anschlussdose, RJ 45 7171 784<br />

Abschlusswiderstand 7143 497<br />

6.2 Fernbedienungen<br />

Hinweis zu Vitotrol 200A<br />

Für jeden Heiz- oder Kühlkreis kann eine Vitotrol 200A eingesetzt<br />

werden.<br />

Die Vitotrol 200A kann einen Heiz-/Kühlkreis bedienen.<br />

Es können max. drei Fernbedienungen an die Regelung angeschlossen<br />

werden.<br />

Hinweis<br />

Leitungsgebundene Fernbedienungen sind nicht mit der Funk-Basis<br />

kombinierbar.<br />

Vitotrol 200A<br />

Best.-Nr. Z008 341<br />

KM-BUS-Teilnehmer.<br />

■ Anzeigen:<br />

– Raumtemperatur<br />

– Außentemperatur<br />

– Betriebszustand<br />

■ Einstellungen:<br />

– Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb (Tagtemperatur)<br />

5811 548<br />

96 VIESMANN VITOCAL


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

Hinweis<br />

Die Einstellung des Raumtemperatur-Sollwerts für reduzierten<br />

Betrieb (Nachttemperatur) erfolgt an der Regelung.<br />

20,5<br />

– Betriebsprogramm<br />

■ Party- und Sparbetrieb über Tasten aktivierbar<br />

■ Integrierter Raumtemperatursensor zur Raumtemperaturaufschaltung<br />

(nur für einen Heizkreis mit Mischer)<br />

Montageort:<br />

■ Witterungsgeführter Betrieb:<br />

Montage an beliebiger Stelle im Gebäude.<br />

■ Raumtemperaturaufschaltung:<br />

Der integrierte Raumtemperatursensor erfasst die Raumtemperatur<br />

und bewirkt eine evtl. erforderliche Korrektur der Vorlauftemperatur.<br />

148<br />

97<br />

Die erfasste Raumtemperatur ist abhängig vom Montageort:<br />

– Hauptwohnraum an einer Innenwand gegenüber von Heizkörpern.<br />

– Nicht in Regalen, Nischen.<br />

– Nicht in unmittelbarer Nähe von Türen oder in der Nähe von Wärmequellen<br />

(z.B. direkte Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät<br />

usw.).<br />

Anschluss:<br />

■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 50 m (auch bei Anschluss<br />

mehrerer Fernbedienungen).<br />

■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden.<br />

■ Kleinspannungsstecker im Lieferumfang.<br />

Technische Daten<br />

Spannungsversorgung über KM-BUS<br />

Leistungsaufnahme<br />

0,2 W<br />

Schutzklasse<br />

III<br />

Schutzart IP 30 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +65 °C<br />

Einstellbereich des Raumtemperatur-<br />

Sollwerts für Normalbetrieb 3 bis 37 °C<br />

6.3 Fernbedienungen Funk<br />

Hinweis zu Vitotrol 200 RF<br />

Funk-Fernbedienung mit integriertem Funksender zum Betrieb mit der<br />

Funk-Basis.<br />

Für jeden Heiz-/Kühlkreis kann eine Vitotrol 200 RF eingesetzt werden.<br />

Die Vitotrol 200 RF kann einen Heiz-/Kühlkreis bedienen.<br />

Es können max. drei Funk-Fernbedienungen an die Regelung angeschlossen<br />

werden.<br />

Hinweis<br />

Die Funk-Fernbedienung ist nicht mit einer leitungsgebundenen Fernbedienung<br />

kombinierbar.<br />

Vitotrol 200 RF<br />

Best.-Nr. Z011 219<br />

Funk-Teilnehmer.<br />

■ Anzeigen:<br />

– Raumtemperatur<br />

– Außentemperatur<br />

– Betriebszustand<br />

– Empfangsqualität des Funksignals<br />

■ Einstellungen:<br />

– Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb (Tagtemperatur)<br />

Hinweis<br />

Die Einstellung des Raumtemperatur-Sollwerts für reduzierten<br />

Betrieb (Nachttemperatur) erfolgt an der Regelung.<br />

– Betriebsprogramm<br />

■ Party- und Sparbetrieb über Tasten aktivierbar<br />

■ Integrierter Raumtemperatursensor zur Raumtemperaturaufschaltung<br />

(nur für einen Heizkreis mit Mischer)<br />

Montageort:<br />

■ Witterungsgeführter Betrieb:<br />

Montage an beliebiger Stelle im Gebäude.<br />

■ Raumtemperaturaufschaltung:<br />

Der integrierte Raumtemperatursensor erfasst die Raumtemperatur<br />

und bewirkt eine evtl. erforderliche Korrektur der Vorlauftemperatur.<br />

Die erfasste Raumtemperatur ist abhängig vom Montageort:<br />

– Hauptwohnraum an einer Innenwand gegenüber von Heizkörpern.<br />

– Nicht in Regalen, Nischen.<br />

– Nicht in unmittelbarer Nähe von Türen oder in der Nähe von Wärmequellen<br />

(z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät<br />

usw.).<br />

Hinweis<br />

Planungsanleitung „Funk-Zubehör“ beachten.<br />

6<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 97


160<br />

Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

20,5<br />

148<br />

97<br />

Technische Daten<br />

Spannungsversorgung über 2 AA Batterien 3 V<br />

Funkfrequenz<br />

868,3 MHz<br />

Funkreichweite<br />

siehe Planungsanleitung<br />

„Funk-Zubehör“<br />

Schutzklasse<br />

III<br />

Schutzart IP 30 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +65°C<br />

Einstellbereich des Raumtemperatur-<br />

Sollwerts für Normalbetrieb 3 bis 37 °C<br />

Funk-Basis<br />

Best.-Nr. Z011 413<br />

KM-BUS-Teilnehmer.<br />

Zur Kommunikation zwischen der Vitotronic Regelung und der Funk-<br />

Fernbedienung Vitotrol 200 RF.<br />

Für max. 3 Funk-Fernbedienungen. Nicht in Verbindung mit einer leitungsgebundenen<br />

Fernbedienung.<br />

Anschluss:<br />

■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 50 m (auch bei Anschluss<br />

mehrerer KM-BUS-Teilnehmer).<br />

■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden.<br />

Technische Daten<br />

Spannungsversorgung über KM-BUS<br />

Leistungsaufnahme<br />

1 W<br />

Funkfrequenz<br />

868,3 MHz<br />

Schutzklasse<br />

III<br />

Schutzart IP 20 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +65 °C<br />

111<br />

6<br />

34<br />

Funk-Repeater<br />

Best.-Nr. 7456 538<br />

Netzbetriebener Repeater zur Erhöhung der Funkreichweite und für<br />

den Betrieb in funkkritischen Bereichen. Planungsanleitung „Funk-<br />

Zubehör“ beachten.<br />

Max. ein Funk-Repeater pro Vitotronic Regelung.<br />

■ Umgehung stark diagonaler Durchdringung der Funksignale durch<br />

eisenarmierte Betondecken und/oder durch mehrere Wände.<br />

■ Umgehung größerer metallischer Gegenstände, die sich zwischen<br />

den Funkkomponenten befinden.<br />

5811 548<br />

98 VIESMANN VITOCAL


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

93<br />

32<br />

Technische Daten<br />

Spannungsversorgung<br />

über Stecker-Netzteil<br />

230 V~/5 V−<br />

Leistungsaufnahme<br />

0,25 W<br />

Funkfrequenz<br />

868,3 MHz<br />

Leitungslänge<br />

1,1 m mit Stecker<br />

Schutzklasse<br />

II<br />

Schutzart IP 20 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +55 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +75 °C<br />

6.4 Sensoren<br />

Anlegetemperatursensor<br />

Best.-Nr. 7183 288<br />

Zur Erfassung der Vorlauf- oder Rücklauftemperatur.<br />

76<br />

42<br />

40<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge<br />

5,8 m, steckerfertig<br />

Schutzart IP 32 gemäß EN 60529,<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Sensortyp<br />

Viessmann Ni500<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +120 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +70 °C<br />

Anlegetemperatursensor als Anlagenvorlauftemperatursensor<br />

Best.-Nr. 7426 133<br />

Zur Erfassung der Anlagenvorlauftemperatur.<br />

Ø 15<br />

26<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge<br />

2,0 m<br />

Schutzart IP 32 gemäß EN 60529,<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Sensortyp<br />

Viessmann Pt500<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +120 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +70 °C<br />

6<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 99


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

Speichertemperatursensor<br />

Best.-Nr. 7170 965<br />

Für Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher.<br />

Bauseitige Verlängerung der Anschlussleitung:<br />

■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 60 m bei einem Leiterquerschnitt<br />

von 1,5 mm 2 Kupfer<br />

■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge<br />

3,75 m<br />

Schutzart IP 32 gemäß EN 60529,<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Sensortyp<br />

Viessmann Pt500<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +90 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +70 °C<br />

6.5 Sonstiges<br />

Hilfsschütz<br />

Best.-Nr. 7814 681<br />

Schaltschütz im Kleingehäuse.<br />

Mit 4 Öffnern und 4 Schließern.<br />

Mit Reihenklemmen für Schutzleiter.<br />

Technische Daten<br />

Spulenspannung<br />

Nennstrom (I th )<br />

230 V~/50 Hz<br />

AC1 16 A<br />

AC3 9 A<br />

180<br />

145<br />

95<br />

6<br />

KM-BUS-Verteiler<br />

Best.-Nr. 7415 028<br />

Zum Anschluss von 2 bis 9 Geräten am KM-BUS.<br />

84<br />

130<br />

217<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge<br />

3,0 m, steckerfertig<br />

Schutzart IP 32 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +65 °C<br />

5811 548<br />

100 VIESMANN VITOCAL


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

6.6 Schwimmbecken-Temperaturregelung<br />

Temperaturregler für Schwimmbecken-Temperaturregelung<br />

Best.-Nr. 7009 432<br />

60<br />

98<br />

R<br />

45 16<br />

61<br />

Technische Daten<br />

Anschluss<br />

3-adrige Leitung mit einem<br />

Leiterquerschnitt von<br />

1,5 mm 2<br />

Einstellbereich 0 bis 35 °C<br />

Schaltdifferenz<br />

0,3 K<br />

Schaltleistung 10(2) A, 250 V~<br />

Schaltfunktion<br />

Bei steigender Temperatur<br />

von 2 auf 3<br />

3 2<br />

200<br />

1<br />

Tauchhülse aus Edelstahl<br />

R ½ x 200 mm<br />

6.7 Erweiterung für Heizkreisregelung<br />

Mischer-Motor<br />

Best.-Nr. 7450 657<br />

Der Mischer-Motor wird direkt auf den Viessmann Mischer DN 20 bis<br />

50 und R ½ bis 1¼ montiert.<br />

Mit Systemstecker.<br />

Zur bauseitigen Verdrahtung.<br />

130<br />

180<br />

90<br />

Technische Daten<br />

Nennspannung 230 V~<br />

Nennfrequenz<br />

50 Hz<br />

Leistungsaufnahme<br />

4 W<br />

Schutzklasse<br />

II<br />

Schutzart IP 42 gemäß EN 60529,<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +65 °C<br />

Drehmoment<br />

3 Nm<br />

Laufzeit für 90 ° ∢<br />

120 s<br />

Erweiterungssatz Mischer mit integriertem Mischer-Motor<br />

6<br />

Best.-Nr. 7301 063<br />

KM-BUS-Teilnehmer<br />

Mischerelektronik mit Mischer-Motor<br />

Bestandteile:<br />

■ Mischerelektronik mit Mischer-Motor für Viessmann Mischer DN 20<br />

bis 50 und R ½ bis 1¼<br />

■ Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor)<br />

■ Stecker für Anschluss der Heizkreispumpe<br />

■ Netzanschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker<br />

■ BUS-Anschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker<br />

Der Mischer-Motor wird direkt auf den Viessmann Mischer DN 20 bis<br />

50 und R ½ bis 1¼ montiert.<br />

180<br />

130<br />

5811 548<br />

160<br />

VITOCAL VIESMANN 101


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

Technische Daten<br />

Nennspannung 230 V~<br />

Nennfrequenz<br />

50 Hz<br />

Nennstrom<br />

2 A<br />

Leistungsaufnahme<br />

5,5 W<br />

Schutzart IP 32D gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten<br />

Schutzklasse<br />

I<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +65 °C<br />

Nennbelastbarkeit des Relaisausganges<br />

für die Heizkreispumpe sÖ 2(1) A 230 V~<br />

Drehmoment<br />

3 Nm<br />

Laufzeit für 90 ° ∢<br />

120 s<br />

Wird mit einem Spannband befestigt.<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge<br />

2,0 m, steckerfertig<br />

Schutzart IP 32D gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten<br />

Sensortyp<br />

Viessmann NTC 10 kΩ bei<br />

25 °C<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +120 °C<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +70 °C<br />

Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor)<br />

42<br />

60<br />

66<br />

Erweiterungssatz Mischer für separaten Mischer-Motor<br />

6<br />

Best.-Nr. 7301 062<br />

KM-BUS-Teilnehmer<br />

Zum Anschluss eines separaten Mischer-Motors.<br />

Bestandteile:<br />

■ Mischerelektronik zum Anschluss eines separaten Mischer-Motors<br />

■ Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor)<br />

■ Stecker für Anschluss der Heizkreispumpe und des Mischer-Motors<br />

■ Netzanschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker<br />

■ BUS-Anschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker<br />

Mischerelektronik<br />

Schutzklasse<br />

I<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +65 °C<br />

Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge<br />

Heizkreispumpe sÖ 2(1) A 230 V~<br />

Mischer-Motor 0,1 A 230 V~<br />

Erforderliche Laufzeit des Mischer-<br />

Motors für 90 ° ∢<br />

ca. 120 s<br />

Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor)<br />

42<br />

140<br />

60<br />

66<br />

180<br />

58<br />

Wird mit einem Spannband befestigt.<br />

Technische Daten<br />

Nennspannung 230 V~<br />

Nennfrequenz<br />

50 Hz<br />

Nennstrom<br />

2 A<br />

Leistungsaufnahme<br />

1,5 W<br />

Schutzart IP 20D gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge<br />

5,8 m, steckerfertig<br />

Schutzart IP 32D gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten<br />

Sensortyp<br />

Viessmann NTC 10 kΩ bei<br />

25 °C<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +120 °C<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +70 °C<br />

5811 548<br />

102 VIESMANN VITOCAL


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

Tauchtemperaturregler<br />

Best.-Nr. 7151 728<br />

Als Temperaturwächter Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung<br />

einsetzbar.<br />

Der Temperaturwächter wird im Heizungsvorlauf eingebaut und schaltet<br />

die Heizkreispumpe bei zu hoher Vorlauftemperatur aus.<br />

72<br />

130<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge<br />

4,2 m, steckerfertig<br />

Einstellbereich 30 bis 80 °C<br />

Schaltdifferenz<br />

max. 11 K<br />

Schaltleistung 6(1,5) A 250 V~<br />

Einstellskala<br />

im Gehäuse<br />

Tauchhülse aus Edelstahl<br />

R ½ x 200 mm<br />

DIN Reg.-Nr. DIN TR 1168<br />

200<br />

95<br />

Anlegetemperaturregler<br />

Best.-Nr. 7151 729<br />

Als Temperaturwächter Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung<br />

(nur in Verbindung mit metallischen Rohren) einsetzbar.<br />

Der Temperaturwächter wird am Heizungsvorlauf angebaut und schaltet<br />

die Heizkreispumpe bei zu hoher Vorlauftemperatur aus.<br />

72<br />

130<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge<br />

4,2 m, steckerfertig<br />

Einstellbereich 30 bis 80 °C<br />

Schaltdifferenz<br />

max. 14 K<br />

Schaltleistung 6(1,5) A, 250 V~<br />

Einstellskala<br />

im Gehäuse<br />

DIN Reg.-Nr. DIN TR 1168<br />

95<br />

6<br />

6.8 Funktionserweiterungen<br />

Externe Erweiterung H1<br />

Best.-Nr. 7179 058<br />

Funktionserweiterung im Gehäuse, zur Montage an der Wand.<br />

Mit der Erweiterung können bis zu 6 Funktionen realisiert werden:<br />

■ Kaskadenschaltung für bis zu 4 Vitocal<br />

■ Funktion Schwimmbadbeheizung<br />

■ Anforderung einer Mindest-Heizwassertemperatur<br />

■ Externes Anfordern und Sperren<br />

■ Vorgabe des Vorlauftemperatur-Sollwerts Sekundärkreis über einen<br />

0-10 V-Eingang<br />

■ Externe Umschaltung des Betriebsstatus<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 103


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

84<br />

130<br />

217<br />

Technische Daten<br />

Nennspannung 230 V~<br />

Nennfrequenz<br />

50 Hz<br />

Nennstrom<br />

4 A<br />

Leistungsaufnahme<br />

4 W<br />

Schutzklasse<br />

I<br />

Schutzart IP 32<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

Verwendung in Wohn- und<br />

Heizungsräumen<br />

(normale Umgebungsbedingungen)<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +65 °C<br />

6.9 Kommunikationstechnik<br />

Vitocom 100, Typ LAN1<br />

Best.-Nr. Z011 224<br />

■ Mit Kommunikationsmodul<br />

■ Zum Fernbedienen einer Heizungsanlage über Internet und IP-Netzwerke<br />

(LAN) mit DSL-Router.<br />

■ Kompaktgerät zur Wandmontage.<br />

■ Für Anlagenbedienung mit Vitotrol App oder Vitodata 100.<br />

Funktionen bei Bedienung mit Vitotrol App:<br />

■ Fernbedienen von bis zu drei Heizkreisen einer Heizungsanlage.<br />

■ Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten und Zeitprogrammen.<br />

■ Abfragen von Anlageninformationen<br />

■ Anzeigen von Meldungen auf der Bedieneroberfläche der<br />

Vitotrol App<br />

Die Vitotrol App unterstützt folgende Endgeräte:<br />

■ Endgeräte mit Apple iOS-Betriebssystem Version 5.0 und 6.0.<br />

■ Endgeräte mit Google Android-Betriebssystem ab Version 4.0.<br />

Bauseitige Voraussetzungen:<br />

■ In die Regelung muss das Kommunikationsmodul LON eingebaut<br />

sein.<br />

■ Vor Inbetriebnahme die Systemvoraussetzungen für die Kommunikation<br />

über IP-Netzwerke (LAN) prüfen.<br />

■ Internetanschluss mit Datenflatrate (zeit- und volumenunabhängiger<br />

Pauschaltarif).<br />

■ DSL-Router mit dynamischer IP-Adressierung (DHCP).<br />

Hinweis<br />

Informationen zur Registrierung und Nutzung von Vitotrol App und<br />

Vitodata 100 siehe www.vitodata.info.<br />

Technische Daten<br />

160<br />

6<br />

Hinweis<br />

Weitere Informationen siehe www.vitotrol-app.info.<br />

Funktionen bei Bedienung mit Vitodata 100:<br />

Für alle Heizkreise einer Heizungsanlage:<br />

■ Fernüberwachen:<br />

– Weiterleiten von Meldungen per E-Mail auf Endgeräte mit E-Mail-<br />

Client-Funktion.<br />

– Weiterleiten von Meldungen per SMS auf Mobiltelefon/Smartphone<br />

oder Fax (über gebührenpflichtige Internet-Dienstleistung<br />

Vitodata 100 Störungsmanagement).<br />

■ Fernwirken:<br />

Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten und Zeitprogrammen<br />

und Heizkennlinien.<br />

Hinweis<br />

Weitere Informationen siehe www.vitodata.info.<br />

Konfiguration:<br />

Die Konfiguration erfolgt automatisch.<br />

Falls der DHCP-Dienst aktiviert ist, sind am DSL-Router keine Einstellungen<br />

erforderlich.<br />

Lieferumfang:<br />

■ Vitocom 100, Typ LAN1 mit LAN-Anschluss.<br />

■ Kommunikationsmodul LON zum Einbau in die Vitotronic Regelung.<br />

■ Verbindungsleitungen für LAN und Kommunikationsmodul LON.<br />

■ Netzanschlussleitung mit Steckernetzteil.<br />

■ Vitodata 100 Störungsmanagement für die Dauer von 3 Jahren.<br />

34<br />

111<br />

Spannungsversorgung über Stecker- 230 V~/5 V–<br />

Netzteil<br />

Nennstrom<br />

250 mA<br />

Leistungsaufnahme<br />

8 W<br />

Schutzklasse<br />

II<br />

Schutzart<br />

IP 30 gemäß EN 60529, durch<br />

Aufbau/Einbau zu gewährleisten<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +55 °C<br />

Verwendung in Wohn- und<br />

Heizungsräumen (normale<br />

Umgebungsbedingungen)<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +85 °C<br />

5811 548<br />

104 VIESMANN VITOCAL


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

Vitocom 100, Typ GSM2<br />

Best.-Nr.: siehe aktuelle Preisliste<br />

Zum Fernüberwachen und Fernbedienen von einer Heizungsanlage<br />

über GSM-Mobilfunknetze.<br />

Zur Übertragung von Meldungen und Einstellung von Betriebsprogrammen<br />

über SMS-Meldungen.<br />

Kompaktgerät zur Wandmontage.<br />

Technische Daten<br />

160<br />

Funktionen:<br />

■ Fernüberwachen durch SMS-Meldungen an 1 oder 2 Mobiltelefone<br />

■ Weiterleiten von Meldungen an ein Faxgerät<br />

■ Fernüberwachung von weiteren Anlagen über digitalen Eingang<br />

(potentialfreier Kontakt)<br />

■ Ferneinrichten mit Mobiltelefon durch SMS<br />

■ Bedienung mit Mobiltelefon durch SMS<br />

111<br />

5811 548<br />

Hinweis<br />

Weitere Informationen siehe www.vitocom.info.<br />

Konfiguration:<br />

Mobiltelefone über SMS<br />

Lieferumfang:<br />

■ Vitocom 100 mit integriertem GSM-Modem.<br />

■ Mit oder ohne SIM-Vertragskarte für den Betrieb der Vitocom 100 im<br />

T-Mobile/D1-Mobilfunknetz.<br />

■ Anschlussleitung mit Rast 5-Systemsteckern zum Anschluss an den<br />

KM-BUS der Regelung.<br />

■ Mobilfunk-Antenne (3,0 m lang), Magnetfuß und Klebe-Pad.<br />

■ Netzanschlussleitung mit Steckernetzteil (2,0 m lang).<br />

Bauseitige Voraussetzungen:<br />

■ Guter Netzempfang für die GSM-Kommunikation des gewählten<br />

Mobilnetz-Anbieters.<br />

■ Gesamtlänge aller KM-BUS-Teilnehmerleitungen max. 50 m.<br />

Vitocom 200, Typ LAN2 und GP3<br />

Best.-Nr.: siehe aktuelle Preisliste<br />

■ Typ LAN2<br />

Zum Fernüberwachen, Fernwirken und Ferneinrichten von allen<br />

Heizkreisen in einer Heizungsanlage über IP-Netzwerke (LAN)<br />

Da eine Internet-Datenübertragung eine dauerhafte Verbindung<br />

herstellt („always online“) ist der Zugriff auf die Heizungsanlage<br />

besonders schnell.<br />

■ Typ GP3<br />

Zum Fernüberwachen, Fernwirken und Ferneinrichten von allen<br />

Heizkreisen in einer Heizungsanlage über Mobilfunknetze.<br />

Kompaktgerät zur Wandmontage.<br />

Für Anlagenbedienung mit Vitotrol App, Vitodata 100 oder<br />

Vitodata 300.<br />

Funktionen bei Bedienung mit Vitotrol App:<br />

■ Fernbedienen von bis zu 3 Heizkreisen einer Heizungsanlage.<br />

■ Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten und Zeitprogrammen.<br />

34<br />

26,5<br />

Spannungsversorgung über Stecker- 230 V~/5 V–<br />

Netzteil<br />

Nennstrom<br />

1,6 A<br />

Leistungsaufnahme<br />

5 W<br />

Schutzklasse<br />

II<br />

Schutzart<br />

IP 30 gemäß EN 60529, durch<br />

Aufbau/Einbau zu gewährleisten<br />

Wirkungsweise Typ 1B gemäß EN 60730-1<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +50 °C<br />

Verwendung in Wohn- und<br />

Heizungsräumen (normale<br />

Umgebungsbedingungen)<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +85 °C<br />

Bauseitiger Anschluss<br />

Digital-Eingang:<br />

Potentialfreier Kontakt<br />

■ Abfragen von Anlageninformationen.<br />

■ Anzeigen von Meldungen auf der Bedieneroberfläche der<br />

Vitotrol App.<br />

Die Vitotrol App unterstützt folgende Endgeräte:<br />

■ Endgeräte mit Apple iOS-Betriebssystem Version 5.0 und 6.0.<br />

■ Endgeräte mit Google Android-Betriebssystem ab Version 4.0.<br />

Hinweis<br />

Weitere Informationen siehe www.vitotrol-app.info.<br />

6<br />

VITOCAL VIESMANN 105


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

Funktionen bei Bedienung mit Vitodata 100:<br />

Für alle Heizkreise einer Heizungsanlage:<br />

■ Fernüberwachen:<br />

– Weiterleiten von Meldungen per E-Mail auf Endgeräte mit E-Mail-<br />

Client-Funktion.<br />

– Weiterleiten von Meldungen per SMS auf Mobiltelefon/Smartphone<br />

oder Fax (über gebührenpflichtige Internet-Dienstleistung<br />

Vitodata 100 Störungsmanagement).<br />

– Überwachen von zusätzlichen Geräten über die Eingänge und den<br />

Ausgang der Vitocom 200.<br />

■ Fernwirken:<br />

Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten, Zeitprogrammen<br />

und Heizkennlinien.<br />

Hinweis<br />

■ Telekommunikationskosten für die Datenübertragung sind nicht im<br />

Gerätepreis enthalten.<br />

■ Weitere Informationen siehe www.vitodata.info.<br />

Funktionen bei Bedienung mit Vitodata 300:<br />

Für alle Heizkreise einer Heizungsanlage:<br />

■ Fernüberwachen:<br />

– Weiterleiten von Meldungen per SMS auf Mobiltelefon/Smartphone,<br />

per E-Mail auf Endgeräte mit E-Mail-Client-Funktion oder<br />

per Fax auf Fax-Geräte.<br />

– Überwachen von zusätzlichen Geräten über die Eingänge und den<br />

Ausgang der Vitocom 200.<br />

■ Fernwirken:<br />

Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten, Zeitprogrammen<br />

und Heizkennlinien.<br />

■ Ferneinrichten:<br />

– Konfigurieren der Vitocom 200 Parameter.<br />

– Ferneinrichten von Vitotronic Regelungsparametern über Codieradressen.<br />

Hinweis<br />

■ Neben den Telekommunikationskosten für die Datenübertragung<br />

sind für Vitodata 300 Nutzungsgebühren zu berücksichtigen.<br />

■ Weitere Informationen siehe www.vitodata.info.<br />

Konfiguration<br />

Typ GP3<br />

■ Ausreichendes GPRS-Funksignal für das Mobilfunknetz am Montageort<br />

der Vitocom 200.<br />

■ Kommunikationsmodul LON muss in der Vitotronic Regelung eingebaut<br />

sein.<br />

■ Vor Inbetriebnahme muss die SIM-Karte freigeschaltet sein.<br />

Hinweis<br />

Weitere Informationen siehe www.vitocom.info.<br />

Lieferumfang:<br />

Typ LAN2<br />

■ Vitocom 200, Typ LAN2 mit LAN-Anschluss.<br />

■ Kommunikationsmodul LON zum Einbau in die Vitotronic Regelung.<br />

■ Verbindungsleitungen für LAN und Kommunikationsmodul.<br />

■ Netzanschlussleitung mit Steckernetzteil (2,0 m lang).<br />

■ Vitodata 100 Störungsmanagement für die Dauer von 3 Jahren.<br />

Typ GP3<br />

■ Vitocom 200 mit integriertem GPRS-Modem.<br />

■ Verbindungsleitungen für Kommunikationsmodul.<br />

■ Kommunikationsmodul LON zum Einbau in die Vitotronic Regelung.<br />

■ SIM-Vertragskarte Vodafone D2, CDA für den Betrieb der Vitocom<br />

im Vodafone/D2-Mobilfunknetz.<br />

■ Mobilfunk-Antenne (3,0 m lang), Magnetfuß und Klebe-Pad.<br />

■ Netzanschlussleitung mit Steckernetzteil (2,0 m lang).<br />

■ Vitodata 100 Störungsmanagement für die Dauer von 3 Jahren.<br />

Hinweis<br />

Lieferumfang der Pakete mit Vitocom siehe Preisliste.<br />

Zubehör:<br />

Erweiterungsmodul EM201<br />

Best.-Nr.: Z012 116<br />

■ 1 Relais-Ausgang zur Ansteuerung externer Geräte (Kontaktbelastung<br />

230 V~, max. 2 A).<br />

■ Max. 1 Erweiterungsmodule EM201 pro Vitocom 200.<br />

Technische Daten:<br />

6<br />

Typ LAN2<br />

■ Bei dynamischer IP-Adressierung (DHCP) erfolgt die Konfiguration<br />

der Vitocom 200 automatisch. Es sind keine Einstellungen am DSL-<br />

Router erforderlich.<br />

Die Netzwerkeinstellungen am DSL-Router beachten.<br />

■ Die Eingänge der Vitocom 200 werden mit der Vitodata 100 oder<br />

Vitodata 300 Bedieneroberfläche konfiguriert.<br />

■ Die Vitocom 200 wird über LON mit der Vitotronic Regelung verbunden.<br />

Für LON ist keine Konfiguration der Vitocom 200 erforderlich.<br />

160<br />

111<br />

Typ GP3<br />

■ Die Eingänge der Vitocom 200 werden mit der Vitodata 100 oder<br />

Vitodata 300 Bedieneroberfläche konfiguriert.<br />

■ Die Vitocom 200 wird über LON mit der Vitotronic Regelung verbunden.<br />

Für LON ist keine Konfiguration der Vitocom 200 erforderlich.<br />

Bauseitige Voraussetzungen:<br />

26,5<br />

Typ LAN2<br />

■ DSL-Router mit freiem LAN-Anschluss und dynamischer IP-Adressierung<br />

(DHCP).<br />

■ Internetanschluss mit Datenflatrate (zeit- und volumenunabhängiger<br />

Pauschaltarif).<br />

■ Kommunikationsmodul LON muss in der Vitotronic eingebaut sein.<br />

34<br />

Spannungsversorgung über Stecker-<br />

Netzteil<br />

Nennfrequenz<br />

230 V~/5 V–<br />

50 Hz<br />

5811 548<br />

106 VIESMANN VITOCAL


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

Nennstrom<br />

250 mA<br />

Leistungsaufnahme<br />

5 W<br />

Schutzklasse<br />

III<br />

Schutzart<br />

IP 30 gemäß EN 60529, durch<br />

Aufbau/Einbau zu gewährleisten<br />

Wirkungsweise (nur Typ GP3) Typ 1B gemäß EN 60730-1<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +50 °C<br />

Verwendung in Wohn- und<br />

Heizungsräumen (normale<br />

Umgebungsbedingungen)<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +85 °C<br />

Bauseitige Anschlüsse:<br />

– 2 Digital-Eingänge DI1 und DI2 potenzialfreie Kontakte, Kontaktbelastung<br />

24 V–, 7 mA<br />

– 1 Digital-Ausgang DO1 5 V–, 100 mA, für den Anschluss<br />

des Erweiterungsmoduls<br />

EM201<br />

Weitere technische Angaben und Zubehör siehe Planungsanleitung<br />

Daten-Kommunikation.<br />

Kommunikationsmodul LON<br />

Best.-Nr. 7172 173<br />

Elektronikleiterplatte zum Einbau in die Regelung für Datenaustausch<br />

im LON.<br />

Für eine Wärmepumpe und bei Wärmepumpenkaskaden zum Einbau<br />

in die Regelung der Folge-Wärmepumpen.<br />

Anschlüsse:<br />

■ Heizkreisregelung Vitotronic 200-H.<br />

■ Kommunikationsschnittstelle Vitocom 100, Typ LAN1, Vitocom 200<br />

und 300.<br />

5811 548<br />

Best.-Nr.: siehe aktuelle Preisliste<br />

■ Typ LAN3<br />

Zum Fernüberwachen, Fernwirken und Ferneinrichten von Heizungsanlagen<br />

über IP-Netzwerke (LAN).<br />

Da eine Internet-Datenübertragung eine dauerhafte Verbindung<br />

herstellt („always online“) ist der Zugriff auf die Heizungsanlage<br />

besonders schnell.<br />

■ Typ GP4<br />

Zum Fernüberwachen, Fernwirken und Ferneinrichten von Heizungsanlagen<br />

über Mobilfunknetze.<br />

Für Heizungsanlagen mit einem oder mehreren Wärmeerzeugern, mit<br />

oder ohne nachgeschaltete Heizkreise.<br />

Für Anlagenbedienung mit Vitodata 100 oder Vitodata 300.<br />

Funktionen bei Bedienung mit Vitodata 100:<br />

Für alle Heizkreise einer Heizungsanlage:<br />

■ Fernüberwachen:<br />

– Weiterleiten von Meldungen per E-Mail auf Endgeräte mit E-Mail-<br />

Client-Funktion.<br />

– Weiterleiten von Meldungen per SMS auf Mobiltelefon/Smartphone<br />

oder Fax (über gebührenpflichtige Internet-Dienstleistung<br />

Vitodata 100 Störungsmanagement).<br />

– Überwachen von zusätzlichen Geräten über die Ein- und den Ausgänge<br />

der Vitocom und Erweiterungsmodule EM301.<br />

■ Fernwirken:<br />

Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten und Zeitprogrammen<br />

und Heizkennlinien.<br />

Hinweis<br />

■ Telekommunikationskosten für die Datenübertragung sind nicht im<br />

Gerätepreis enthalten.<br />

■ Weitere Informationen siehe www.vitodata.info.<br />

Funktionen bei Bedienung mit Vitodata 300:<br />

Für alle Heizkreise einer Heizungsanlage:<br />

■ Fernüberwachen:<br />

– Weiterleiten von Meldungen per SMS auf Mobiltelefon/Smartphone,<br />

per E-Mail auf Endgeräte mit E-Mail-Client-Funktion oder<br />

per Fax auf Fax-Geräte.<br />

– Überwachen von zusätzlichen Geräten über die Ein- und Ausgänge<br />

der Vitocom 300.<br />

■ Fernwirken:<br />

– Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten und Zeitprogrammen<br />

und Heizkennlinien.<br />

– Aufzeichnen von Trendverläufen durch Datenlogger.<br />

– Ermitteln von Energieverbräuchen durch die Einbindung von M-<br />

BUS Wärmemengenzählern.<br />

■ Ferneinrichten:<br />

– Konfigurieren der Vitocom 300 Parameter.<br />

– Ferneinrichten von Vitotronic Regelungsparametern über Codieradressen.<br />

Hinweis<br />

■ Neben den Telekommunikationskosten für die Datenübertragung<br />

sind für Vitodata 300 Nutzungsgebühren zu berücksichtigen.<br />

■ Weitere Informationen siehe www.vitodata.info.<br />

Konfiguration<br />

Typ LAN3<br />

■ Bei dynamischer IP-Adressierung (DHCP) erfolgt die IP-Konfiguration<br />

der Vitocom 300 automatisch. Es sind keine Einstellungen am<br />

DSL-Router erforderlich.<br />

■ Die Netzwerkeinstellungen am DSL-Router beachten.<br />

■ Die Ausgänge und Eingänge der Vitocom 300 und der Erweiterungsmodule<br />

EM301 werden mit Vitodata 300 Bedieneroberfläche<br />

konfiguriert.<br />

■ Die Vitocom 300 wird über LON mit der Vitotronic Regelung verbunden.<br />

Für LON ist keine Konfiguration der Vitocom 300 erforderlich.<br />

Typ GP4<br />

■ Die Ausgänge und Eingänge der Vitocom 300 und der Erweiterungsmodule<br />

EM301 werden mit Vitodata 300 Bedieneroberfläche<br />

konfiguriert.<br />

■ Die Vitocom 300 wird über LON mit der Vitotronic Regelung verbunden.<br />

Für LON ist keine Konfiguration der Vitocom 300 erforderlich.<br />

6<br />

VITOCAL VIESMANN 107


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

6<br />

Störmeldungen<br />

Störmeldungen werden an den Vitodata-Server gemeldet. Vom<br />

Vitodata-Server werden die Meldungen über folgende Kommunikationsdienste<br />

an die konfigurierten Bediengeräte weiter geleitet:<br />

■ Telefax<br />

■ SMS an Mobiltelefon<br />

■ E-Mail an PC/Laptop<br />

Bauseitige Voraussetzungen:<br />

Typ LAN3<br />

■ DSL-Router mit freiem LAN-Anschluss und dynamischer IP-Adressierung<br />

(DHCP).<br />

■ Internetanschluss mit Datenflatrate (zeit- und volumenunabhängiger<br />

Pauschaltarif).<br />

■ Kommunikationsmodul LON muss in der Vitotronic eingebaut sein.<br />

Typ GP4<br />

■ Ausreichendes GPRS-Funksignal für das Mobilfunknetz am Montageort<br />

der Vitocom 300.<br />

■ Kommunikationsmodul LON muss in der Vitotronic Regelung eingebaut<br />

sein.<br />

■ Vor Inbetriebnahme muss die SIM-Karte freigeschaltet sein.<br />

Hinweis<br />

Weitere Informationen siehe www.vitocom.info.<br />

Lieferumfang:<br />

■ Vitocom 300:<br />

– Tragschienenmontage TS35 nach EN 50022,<br />

35 x 15 und 35 x 7,5.<br />

– 2 Digital-Eingänge.<br />

– 1 Digital-Ausgang.<br />

– 1 M-BUS-Schnittstelle.<br />

– 1 EM-Schnittstelle.<br />

– 2 LON-Anschlüsse.<br />

Typ LAN3<br />

– Vitocom 300, Typ LAN3 mit LAN-Anschluss.<br />

– LAN-Verbindungsleitung, RJ45, 2 m lang.<br />

Typ GP4<br />

– Vitocom 300 mit integriertem GPRS-Modem.<br />

– SIM-Vertragskarte Vodafone D2, CDA für den Betrieb der Vitocom<br />

im Vodafone/D2-Mobilfunknetz.<br />

– Mobilfunk-Antenne (3,0 m lang), Magnetfuß und Klebe-Pad.<br />

■ Kommunikationsmodul LON.<br />

■ LON-Verbindungsleitung, RJ45 – RJ45, 7 m lang, zum Datenaustausch<br />

zwischen Vitotronic Regelung und Vitocom 300.<br />

■ Netzteil für Hutschiene, Tragschienenmontage TS35 nach<br />

EN 50022, 35 x 15 und 35 x 7,5.<br />

■ Vitodata 100 Störungsmanagement für die Dauer von 3 Jahren.<br />

Hinweis<br />

Lieferumfang der Pakete mit Vitocom siehe Preisliste.<br />

Zubehör:<br />

Zubehör<br />

Best.-Nr<br />

Wandgehäuse zum Einbau der Vitocom 300 und Zubehör,<br />

falls kein Schaltschrank oder keine Elektroverteilung<br />

vorhanden sind.<br />

2-reihig 7143 434<br />

3-reihig 7143 435<br />

Zubehör<br />

Best.-Nr<br />

Erweiterungsmodul EM301<br />

– Tragschienenmontage TS35 nach EN 50022, Z012 117<br />

35 x 15 und 35 x 7,5.<br />

– 8 Analog-Eingänge:<br />

– 0 − 10 V–<br />

– 4 − 20 mA<br />

– Temperatursensoren Viessmann NTC 10 kΩ,<br />

NTC 20 kΩ, Ni500 oder Pt500<br />

– Impulszähler<br />

– 8 Digital-Eingänge:<br />

– Zur Aufschaltung von Signalen über potenzialfreie<br />

Kontakte<br />

– 2-polig<br />

– Belastung des externen Kontakts 24 V–, 7 mA<br />

– Mit LED-Anzeige<br />

– Öffner oder Schließer<br />

– Alarmöffner oder Alarmschließer<br />

– Impulszähler<br />

– 2 Digital-Ausgänge:<br />

– Potenzialfreie Relaiskontakte<br />

– 3-polig, Wechsler<br />

– Max. 2 A, 230 V~<br />

– Mit LED-Anzeige<br />

Max. 3 Erweiterungsmodule EM301 pro Vitocom 300.<br />

Modul zur unterbrechungsfreien Stromversorgung<br />

(USV)<br />

7143 432<br />

Tragschienenmontage TS35 nach EN 50022,<br />

35 x 15 und 35 x 7,5.<br />

Zusätzlicher Akku-Pack für USV<br />

– Tragschienenmontage TS35 nach EN 50022, 7143 436<br />

35 x 15 und 35 x 7,5.<br />

– Sinnvoll bei 1 Vitocom 300, 1 Erweiterungsmodul<br />

und Belegung aller Eingänge.<br />

– Erforderlich ab 1 Vitocom 300 und 2 Erweiterungsmodulen.<br />

Verlängerung der Verbindungsleitung<br />

Verlegeabstand 7 bis 14 m<br />

– 1 Verbindungsleitung (7 m lang)<br />

7143 495<br />

und<br />

und<br />

1 LON-Kupplung RJ45.<br />

7143 496<br />

Verlegeabstand 14 bis 900 m mit Verbindungsstecker<br />

– 2 LON-Verbindungsstecker RJ45<br />

7199 251<br />

und<br />

und<br />

– 2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt, Massivleitung, bauseits<br />

AWG 26-22, 0,13 bis 0,32 mm 2 , Außendurchmesser,<br />

4,5 bis 8 mm<br />

oder<br />

2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt, Litze,<br />

AWG 26-22, 0,14 bis 0,36 mm 2 , Außendurchmesser,<br />

4,5 bis 8 mm.<br />

Verlegeabstand 14 bis 900 m mit Anschlussdose<br />

– 2 Verbindungsleitungen (7 m lang)<br />

7143 495<br />

und<br />

und<br />

– 2 LON-Anschlussdosen RJ45, CAT6.<br />

7171 784<br />

– 2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt<br />

bauseits<br />

oder<br />

JY(St) Y 2 x 2 x 0,8.<br />

Technische Daten Vitocom 300 (Lieferumfang):<br />

73<br />

90<br />

151<br />

5811 548<br />

108 VIESMANN VITOCAL


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

Nennspannung 24 V–<br />

Nennstrom<br />

– Typ LAN3 710 mA<br />

– Typ GP4 825 mA<br />

Nennleistung<br />

– Typ LAN3 17 W<br />

– Typ GP4 20 W<br />

Schutzklasse II gemäß EN 61140<br />

Schutzart IP 30 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten<br />

Wirkungsweise<br />

Typ 1B gemäß<br />

EN 60730- 1<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +50 °C<br />

Verwendung in Wohn- und<br />

Heizungsräumen (normale<br />

Umgebungsbedingungen)<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +85 °C<br />

Bauseitige Anschlüsse:<br />

– 2 Digital-Eingänge DI1 und DI2 potenzialfreie Kontakte,<br />

Kontaktbelastung 24 V–,<br />

7 mA, zur Überwachung von<br />

zusätzlichen Geräten und<br />

Fremdsystemen, mit LED-<br />

Anzeige<br />

– 1 Digital-Ausgang DO Relais, Kontaktbelastung<br />

24 V–, max. 2 A, Wechsler<br />

– 1 M-BUS-Schnittstelle Zum Anschluss von Wärmemengenzählern<br />

mit M-BUS-<br />

Schnittstelle nach<br />

EN 1434-3.<br />

– 1 EM-Schnittstelle Zum Anschluss von bis zu 3<br />

Erweiterungsmodulen<br />

EM301, mit LED-Anzeige<br />

Technische Daten Netzteil (Lieferumfang):<br />

90<br />

72<br />

58<br />

Nennspannung 100 bis 240 V~<br />

Nennfrequenz<br />

50/60 Hz<br />

Nennstrom<br />

0,8 bis 0,4 A<br />

Ausgangsspannung 24 V–<br />

Max. Ausgangsstrom<br />

2 A<br />

Schutzklasse II gemäß EN 61140<br />

Schutzart IP 20 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten<br />

Potenzialtrennung<br />

primär/sekundär SELV nach EN 60950<br />

Elektrische Sicherheit EN 60335<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb −20 bis +55 °C<br />

Verwendung in Wohn- und<br />

Heizungsräumen (normale<br />

Umgebungsbedingungen)<br />

– bei Lagerung und Transport −25 bis +85 °C<br />

Kommunikationsmodul LON für Kaskadenansteuerung<br />

Best.-Nr. 7172 174<br />

Elektronikleiterplatte zum Einbau in die Regelung für Datenaustausch<br />

im LON.<br />

Bei Wärmepumpenkaskaden zum Einbau in die Führungs-Wärmepumpe.<br />

Anschlüsse:<br />

■ Heizkreisregelung Vitotronic 200-H.<br />

■ Kommunikationsschnittstelle Vitocom 100, Typ LAN1, Vitocom 200<br />

und 300.<br />

LON Verbindungsleitung für Datenaustausch der Regelungen<br />

6<br />

Best.-Nr. 7143 495 Leitungslänge 7 m, steckerfertig (RJ 45).<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 109


Regelungszubehör (Fortsetzung)<br />

Verlängerung der Verbindungsleitung<br />

■ Verlegeabstand 7 bis 14 m:<br />

– 1 Verbindungsleitung (7 m lang)<br />

Best.-Nr. 7143 495<br />

und<br />

– 1 LON-Kupplung RJ45<br />

Best.-Nr. 7143 496<br />

■ Verlegeabstand 14 bis 900 m mit Verbindungsstecker:<br />

– 2 LON-Verbindungsstecker RJ45<br />

Best.-Nr. 7199 251<br />

und<br />

– 2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt, Massivleitung, AWG 26-22,<br />

0,13 bis 0,32 mm 2 , Außendurchmesser, 4,5 bis 8 mm<br />

bauseits<br />

oder<br />

2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt, Litze, AWG 26-22, 0,14 bis<br />

0,36 mm 2 , Außendurchmesser, 4,5 bis 8 mm<br />

bauseits<br />

■ Verlegeabstand 14 bis 900 m mit Anschlussdosen:<br />

– 2 Verbindungsleitungen (7 m lang)<br />

Best.-Nr. 7143 495<br />

und<br />

– 2 LON-Anschlussdosen RJ45, CAT6<br />

Best.-Nr. 7171 784<br />

– 2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt<br />

bauseits<br />

oder<br />

JY(St) Y 2 x 2 x 0,8<br />

bauseits<br />

Abschlusswiderstand<br />

Best.-Nr. 7143 497<br />

2 Stück<br />

Zum Abschluss des LON-BUS am ersten und letzten LON-Teilnehmer.<br />

6<br />

5811 548<br />

110 VIESMANN VITOCAL


Stichwortverzeichnis<br />

2<br />

2-Wege-Ventile................................................................................49<br />

3<br />

3-Wege-Ventile................................................................................48<br />

A<br />

Abstände..........................................................................................58<br />

active cooling.............................................................................84, 87<br />

Anlegetemperaturregler.................................................................103<br />

Anmeldeverfahren (Angaben)..........................................................56<br />

Anschlüsse<br />

■ Elektrisch......................................................................................59<br />

■ Hydraulisch...................................................................................61<br />

■ Trinkwasser...................................................................................81<br />

■ Wärmepumpe...............................................................................68<br />

Anschluss-Set<br />

■ Primärkreis....................................................................................34<br />

■ Sekundärkreis...............................................................................34<br />

Auffangwanne..................................................................................48<br />

Aufschaltungen................................................................................92<br />

Aufstellung.......................................................................................56<br />

Auslieferungszustand<br />

■ 300-G..............................................................................................5<br />

■ 300-W...........................................................................................17<br />

Außentemperatursensor..................................................................94<br />

B<br />

Betriebsprogramm............................................................................92<br />

Betriebsstatus..................................................................................92<br />

Betriebsweise<br />

■ bivalent..........................................................................................71<br />

■ monoenergetisch..........................................................................70<br />

■ monovalent...................................................................................70<br />

D<br />

Diagnosesystem...............................................................................92<br />

Dimensionierung der Wärmepumpe................................................70<br />

Doppel-U-Rohrsonde.......................................................................72<br />

Druckpunkte der Stellfüße................................................................57<br />

Druckverlust<br />

■ 300-G............................................................................................10<br />

■ 300-W...........................................................................................21<br />

E<br />

Einsatzgrenzen<br />

■ 300-G..............................................................................................9<br />

■ 300-W...........................................................................................20<br />

Einstellungen....................................................................................92<br />

Elektrische Anschlüsse....................................................................59<br />

Elektrische Leitungen.......................................................................60<br />

ENEV...............................................................................................93<br />

Erdsonde..........................................................................................71<br />

Erforderliche Geräte.................................................61, 62, 64, 66, 82<br />

Erweitertes Menü.............................................................................92<br />

Erweiterungssatz Mischer<br />

■ integrierter Mischer-Motor...........................................................101<br />

■ separater Mischer-Motor.............................................................102<br />

Estrichtrocknung..............................................................................92<br />

Ethylenglycol....................................................................................72<br />

EVU-Sperre....................................................................56, 59, 70, 79<br />

Externe Anforderung........................................................................92<br />

Externe Aufschaltungen...................................................................92<br />

Externe Erweiterung H1.................................................................103<br />

Externer Wärmeerzeuger.................................................................71<br />

F<br />

Ferienprogramm...............................................................................92<br />

Feuchteanbauschalter......................................................................53<br />

Flanschadapterset-Victaulic<br />

■ Primärkreis....................................................................................34<br />

■ Sekundärkreis...............................................................................35<br />

Förderbrunnen.................................................................................74<br />

Frostschutz.................................................................................72, 92<br />

Frostschutzfunktion..........................................................................94<br />

Frostschutzwächter..........................................................................48<br />

Führungsgerät..................................................................................67<br />

Füllwasser........................................................................................79<br />

Funkkomponenten<br />

■ Funk-Basis....................................................................................98<br />

■ Funk-Fernbedienung.....................................................................97<br />

■ Funk-Repeater..............................................................................98<br />

Funktionsbeschreibung<br />

■ Heizkreis.......................................................................................77<br />

■ Heizwasser-Durchlauferhitzer.......................................................70<br />

■ Trinkwassererwärmung.................................................................80<br />

Fußbodenheizung............................................................................85<br />

G<br />

Grundwasser....................................................................................73<br />

H<br />

Heizgrenze.......................................................................................92<br />

Heizkennlinie....................................................................................92<br />

■ Neigung.........................................................................................94<br />

■ Niveau...........................................................................................94<br />

Heizkreis- und Wärmeverteilung......................................................77<br />

Heizlast............................................................................................70<br />

Heizleistung......................................................................................70<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer..........................................................70<br />

Heizwasser-Pufferspeicher..............................................................78<br />

Heizwasser-Vorlauftemperatur.........................................................77<br />

Hilfetext............................................................................................92<br />

Hinweis.............................................................................................92<br />

Hubantrieb........................................................................................51<br />

Hubventile........................................................................................50<br />

Hydraulische Anschlüsse.................................................................61<br />

Hydraulisches Anschluss-Set...........................................................79<br />

Hydraulische WEiche.......................................................................77<br />

I<br />

Installationszubehör<br />

■ Primärkreis....................................................................................34<br />

■ Sekundärkreis...............................................................................34<br />

J<br />

Jahresarbeitszahl.............................................................................77<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 111


Stichwortverzeichnis<br />

K<br />

Klartextanzeige................................................................................92<br />

Kleinverteiler....................................................................................35<br />

KM-BUS-Verteiler...........................................................................100<br />

Kommunikationsmodul LON....................................................67, 107<br />

■ für Kaskadenansteuerung...........................................................109<br />

Kühlbetrieb.................................................................................78, 84<br />

■ Bauarten und Konfiguration..........................................................84<br />

■ Betriebsarten.................................................................................78<br />

■ witterungsgeführte Regelung........................................................78<br />

Kühlfunktion.....................................................................................78<br />

■ active cooling................................................................................87<br />

■ natural cooling...............................................................................84<br />

Kühlgrenze.......................................................................................92<br />

Kühlkennlinie....................................................................................92<br />

■ Neigung.........................................................................................94<br />

■ Niveau...........................................................................................94<br />

Kühlkreis..........................................................................................78<br />

Kühlung mit Fußbodenheizung........................................................85<br />

Kühlung mit Ventilatorkonvektoren..................................................88<br />

Kühlwärmetauscher...................................................................86, 87<br />

Kühlwasser.......................................................................................76<br />

L<br />

Ladelanze.........................................................................................82<br />

Laufzeitoptimierung..........................................................................79<br />

Leistungsanpassung Ventilatorkonvektoren....................................88<br />

Leistungsdiagramme<br />

■ 300-G............................................................................................10<br />

■ 300-W...........................................................................................21<br />

Lieferumfang<br />

■ 300-G..............................................................................................5<br />

■ 300-W...........................................................................................17<br />

LON........................................................................................107, 109<br />

LON-Modul.......................................................................................67<br />

M<br />

Mindestabstände..............................................................................58<br />

Mindest-Volumenstrom....................................................................77<br />

Mischererweiterung<br />

■ integrierter Mischer-Motor...........................................................101<br />

■ separater Mischer-Motor.............................................................102<br />

Monoenergetische Betriebsweise....................................................70<br />

Monovalente Betriebsweise.............................................................70<br />

N<br />

natural cooling..................................................................................84<br />

Navigation........................................................................................92<br />

Netzanschlussleitung.......................................................................60<br />

Norm-Gebäudeheizlast....................................................................70<br />

P<br />

Partybetrieb......................................................................................92<br />

Podest..............................................................................................56<br />

Primärpumpen..................................................................................35<br />

Primärquelle<br />

■ Sole...............................................................................................71<br />

■ Wasser..........................................................................................73<br />

Pumpenblockierschutz.....................................................................92<br />

Pumpenleistungszuschläge.............................................................73<br />

S<br />

Schalldämmendes Podest...............................................................56<br />

Schaltuhr..........................................................................................93<br />

Schluckbrunnen...............................................................................74<br />

Schwimmbad....................................................................................89<br />

Sekundärpumpen.............................................................................35<br />

Sicherheitsventil...............................................................................81<br />

Sparbetrieb.......................................................................................92<br />

Speicherladepumpe.........................................................................51<br />

Speicherladesystem.........................................................................81<br />

Speicher-Wassererwärmer..............................................................80<br />

Sperrzeit...............................................................................56, 70, 79<br />

Stellantriebe...............................................................................48, 50<br />

Steuerschrank..................................................................................53<br />

Störung.............................................................................................92<br />

Stromtarife........................................................................................56<br />

Strömungswächter-set.....................................................................48<br />

Stromversorgung..............................................................................56<br />

Stromzähler......................................................................................59<br />

Systemtrennung...............................................................................74<br />

T<br />

Tauchtemperaturregler...................................................................103<br />

Technische Anschlussbestimmungen (TAB)...................................59<br />

Technische Daten<br />

■ 300-G..............................................................................................6<br />

Technishce Daten<br />

■ 300-W...........................................................................................18<br />

Temperaturbegrenzung....................................................................92<br />

Temperaturregler<br />

■ Anlegetemperatur.......................................................................103<br />

■ Tauchtemperatur.........................................................................103<br />

Temperatursensor<br />

■ Außentemperatur..........................................................................94<br />

Trennwärmetauscher.......................................................................75<br />

Trinkwasserbedarf............................................................................71<br />

Trinkwasser-Enthärtungseinrichtung................................................79<br />

Trinkwassererwärmung<br />

■ Auswahl eines Ladespeichers......................................................83<br />

■ trinkwasserseitigerAnschluss........................................................80<br />

Trinkwassertemperatur....................................................................92<br />

Tyfocor.............................................................................................73<br />

U<br />

Überdimensionierung.......................................................................70<br />

Umwälzpumpen...............................................................................35<br />

V<br />

Ventilatorkonvektoren................................................................54, 88<br />

Ventile..............................................................................................48<br />

Vitocom<br />

■ 100, Typ GSM.............................................................................105<br />

■ 100, Typ LAN1............................................................................104<br />

Vitotrol<br />

■ 200A..............................................................................................96<br />

■ 200 RF..........................................................................................97<br />

Volumenstrom..................................................................................75<br />

Vorlauftemperatur............................................................................92<br />

R<br />

Raumbeheizung/Raumkühlung........................................................77<br />

Raumtemperatur..............................................................................92<br />

Raumtemperatursensor für Kühlbetrieb.....................................85, 87<br />

Raumtemperatursensor für Kühlkreis..............................................53<br />

5811 548<br />

112 VIESMANN VITOCAL


Stichwortverzeichnis<br />

W<br />

Wärmepumpe dimensionieren.........................................................70<br />

Wärmepumpenregelung<br />

■ Aufbau...........................................................................................92<br />

■ Bedieneinheit................................................................................92<br />

■ Funktionen....................................................................................92<br />

■ Grundmodule................................................................................92<br />

■ Leiterplatten..................................................................................92<br />

■ Sprachen.......................................................................................92<br />

Wärmeträgermedium...........................................................34, 73, 79<br />

Warmwasserbedarf..........................................................................71<br />

Warnung...........................................................................................92<br />

Wasserbeschaffenheit......................................................................79<br />

Wasser-Wirtschaftsamt....................................................................72<br />

Witterungsgeführte Regelung..........................................................78<br />

■ Betriebsprogramme......................................................................93<br />

■ Frostschutzfunktion.......................................................................94<br />

Z<br />

Zeitprogramm...................................................................................92<br />

Zusatzfunktion..................................................................................92<br />

Zuschlag abgesenkter Betrieb.........................................................71<br />

Zuschlag Trinkwassererwärmung....................................................71<br />

5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 113


114 VIESMANN VITOCAL


5811 548<br />

VITOCAL VIESMANN 115


Technische Änderungen vorbehalten!<br />

Viessmann Werke GmbH & Co KG<br />

D-35107 Allendorf<br />

Telefon: 0 64 52 70-0<br />

Telefax: 0 64 52 70-27 80<br />

www.viessmann.de<br />

5811 548<br />

116 VIESMANN VITOCAL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!