23.06.2014 Aufrufe

Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanban & Co.

Das Whitepaper ist vor allem an Entscheider gerichtet und vermittelt einen umfassenden Einblick in die Welt des agilen Projektmanagements. Dabei haben sich insbesondere Scrum und Kanban in jüngerer Zeit etabliert. Im Dokument werden die beiden Ansätze näher vorgestellt. Jetzt Whitepaper kostenlos herunterladen!

Das Whitepaper ist vor allem an Entscheider gerichtet und vermittelt einen umfassenden Einblick in die Welt des agilen Projektmanagements. Dabei haben sich insbesondere Scrum und Kanban in jüngerer Zeit etabliert. Im Dokument werden die beiden Ansätze näher vorgestellt. Jetzt Whitepaper kostenlos herunterladen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. „Plan Driven Development“ vs. „Vision Driven<br />

Development“<br />

Beim klassischen <strong>Projektmanagement</strong>-Ansatz wird der Umfang der gesamten zu<br />

entwickelnden Lösung vorab festgelegt und genau definiert. Bei einer derartigen Planungsund<br />

Spezifikationsphase <strong>–</strong> dem „Big Design Up-Front“ <strong>–</strong> stellt der Projektleiter bei<br />

Umsetzung eines Projekts oftmals fest, dass Zeit und Budget falsch kalkuliert sind oder dass<br />

das Projektteam die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden nicht zielführend<br />

bearbeiten konnte. Durch das „Plan-Driven-Development“ entstehen daher meist Stress,<br />

Unzufriedenheit und auch mangelnde Wirtschaftlichkeit. Nachfolgende Abbildung verdeutlicht<br />

den Unterschied zwischen dem klassischen <strong>Projektmanagement</strong> und agilen Methoden.<br />

(Quelle: http://t3n.de/magazin/praxisbericht-scrum-kanban-scrumbuts-agiles-232822/)<br />

Der agile Ansatz zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass zu Beginn eines Projekts Zeit<br />

und Budget als Konstanten definiert werden. Zusammen <strong>mit</strong> dem Kunden werden dann<br />

Anforderungen ausgearbeitet, die sich innerhalb dieses Rahmens realisieren lassen. Die<br />

Rede ist dann vom sogenannten „Vision Driven Development“. Der Vorteil dieser<br />

Vorgehensweise liegt vor allem darin, dass der Kunde fortwährend den Verlauf des Projekts<br />

<strong>mit</strong>bestimmen kann und die einzelnen To Do’s von Iteration zu Iteration bestimmen kann<br />

(Scope Management). Das transparente Vorgehen hilft nicht nur den Entwicklern zielführend<br />

zu arbeiten. Auch der Kunde bekommt dadurch ein besseres Gefühl für das laufende Projekt.<br />

Durch die Value-Driven-Arbeitsweise kann das Team aus vorangegangenen Iterationen<br />

lernen und das Gelernte für die nächsten Schritte nutzen.<br />

(Quelle: http://t3n.de/magazin/praxisbericht-scrum-kanban-scrumbuts-agiles-232822/)<br />

TechDivision GmbH <strong>–</strong> <strong>Agiles</strong> <strong>Projektmanagement</strong><br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!