23.06.2014 Aufrufe

Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanban & Co.

Das Whitepaper ist vor allem an Entscheider gerichtet und vermittelt einen umfassenden Einblick in die Welt des agilen Projektmanagements. Dabei haben sich insbesondere Scrum und Kanban in jüngerer Zeit etabliert. Im Dokument werden die beiden Ansätze näher vorgestellt. Jetzt Whitepaper kostenlos herunterladen!

Das Whitepaper ist vor allem an Entscheider gerichtet und vermittelt einen umfassenden Einblick in die Welt des agilen Projektmanagements. Dabei haben sich insbesondere Scrum und Kanban in jüngerer Zeit etabliert. Im Dokument werden die beiden Ansätze näher vorgestellt. Jetzt Whitepaper kostenlos herunterladen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häufig sind Softwareprojekte für einen <strong>Scrum</strong>-Ansatz zu klein, da bei <strong>Scrum</strong> durch die<br />

diversen Vorgaben und Rollen ein gewisser <strong>Projektmanagement</strong>-Overhead „<strong>mit</strong>geschleppt“<br />

wird.<br />

Insofern hat sich in der Praxis gerade bei überschaubareren Projekten, bzw. insbesondere<br />

bei Projekten in der Wartung und Weiterentwicklung, <strong>Kanban</strong> als sehr zielführender Ansatz<br />

herausgestellt, da hier nur minimale Vorgaben gegeben werden und die anfallende Arbeit <strong>–</strong><br />

insbesondere wenn sie nur schwer vorab planbar ist <strong>–</strong> quasi auf Zuruf bzw. durch Notiz auf<br />

<strong>Kanban</strong>-Karten <strong>–</strong> erledigt werden kann. Aufgrund der anfallenden Tasks ist hier in der Regel<br />

auch keine permanente Abstimmung <strong>mit</strong> dem gesamten Team erforderlich, wie dies bei<br />

<strong>Scrum</strong> beispielsweise im Rahmen der Daily Standups vorgegeben wird.<br />

Sofern das jeweilige Projekt allerdings eine entsprechende Größenordnung und Komplexität<br />

annimmt und hier ein größeres Team zur Realisierung notwendig ist, kann <strong>Scrum</strong> seine<br />

Stärken ausspielen, indem durch klare Vorgaben und Prozesse ein sehr straffes „Korsett“ zur<br />

Bearbeitung eines solchen Projektes bereitgestellt wird. Dem Team wird dadurch die nötige<br />

Sicherheit sowie ein entsprechender Rahmen bereitgestellt.<br />

Auch wenn hier keine genaueren oder gar pauschalen Aussagen über den jeweiligen PM-<br />

Ansatz möglich sind, sollte man für ein <strong>Scrum</strong>-Projekt ein Team <strong>mit</strong> 3-9 Entwicklern sowie<br />

einen Product Owner und einen <strong>Scrum</strong> Master einsetzen.<br />

Darüber hinaus sollte das Projekt so bemessen sein, dass mind. 3 Sprints zur Realisierung<br />

einer ersten Phase notwendig sind, um von den Vorteilen von <strong>Scrum</strong> auch möglichst<br />

umfassend profitieren zu können. Dabei sind insbesondere die nachfolgenden Vorteile zu<br />

nennen:<br />

• Striktes Vorgehen nach Prioritäten<br />

• Sie erhalten regelmäßig funktionsfähige Zwischenstände<br />

• Sie profitieren von Erkenntnissen aus dem QM<br />

• Sie gewinnen mehr Flexibilität<br />

• Sie profitieren von aktuellen Entwicklungserkenntnissen<br />

• Die Arbeitslast verteilt sich besser<br />

• <strong>Scrum</strong> Teams arbeiten nachhaltig<br />

• Sie profitieren von erhöhter Effizienz und Kostenvorteilen<br />

TechDivision GmbH <strong>–</strong> <strong>Agiles</strong> <strong>Projektmanagement</strong><br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!