21.06.2014 Aufrufe

Prof. Dr. Thomas Lenk

Prof. Dr. Thomas Lenk

Prof. Dr. Thomas Lenk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modernes Finanzmanagement<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

in Kommunen<br />

Zinsmanagement und Doppik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong><br />

15. April 2010<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> 1


Einführung<br />

Lehrstuhlinhaber <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong><br />

Fiskalföderalismus<br />

Länderfinanzausgleich<br />

Föderalismuskommission<br />

i i<br />

Staatsverschuldung<br />

Kommunalfinanzen<br />

Systeme der kommunalen Finanzausgleiche<br />

Gemeindefinanzen, Gemeindefinanzbericht<br />

Implikationen der Doppik (Schulden-,<br />

Bilanzstruktur-, Liquiditätsmanagement<br />

Öffentliche Wirtschaft<br />

Fragen der Daseinsvorsorge<br />

EU-Wettbewerb<br />

Öffentliche Unternehmen<br />

Privatisierung/ Public-Private-Partnership<br />

Querschnittsforschung<br />

Steuersysteme<br />

Sozialsystem<br />

Regionalökonomie<br />

Demographie<br />

Lehrstuhlinhaber <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Manfred<br />

Röber<br />

1. Doppikumstellung<br />

Public Management<br />

Bürokratie und Bürokratiekritik<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

New Public Management<br />

Defizite der Kameralistik<br />

Organisations- und Personalmanagement<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

Verwaltungsreform im neuen kommunalen<br />

Funktional- und Gebietsreformen<br />

Rechnungswesen<br />

Aufgabenkritik<br />

Dienstrechts-, Aus- und Fortbildungsreformen 2. Kommunales<br />

Bürgerhaushalt Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

Öffentliche Wirtschaft<br />

Steuerung öffentlicher Unternehmen 2.1 Vorbemerkung<br />

Public Corporate Governance<br />

Privatisierung/Rekommunalisierung 2.2 Zins‐ und<br />

Public-Private-Partnership Schuldenmanagement<br />

Internationale Verwaltungskooperation<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Verwaltungshilfe<br />

Wahrnehmung<br />

Kulturvergleichende Managementforschung<br />

Metropolenforschung<br />

3. Fazit<br />

Regionalisierung in Europa<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

2


Einführung<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

3


Einführung<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

4


Einführung<br />

Beirat des Kompetenzzentrums für Öffentliche Wirtschaft<br />

1. Doppikumstellung<br />

Institut für Öffentliche Finanzen<br />

und Public Management<br />

<strong>Prof</strong>essur Finanzwissenschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong><br />

Wüstenrot Stiftungsprofessur<br />

Verwaltungsmanagement/<br />

New Public Management<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Manfred Röber<br />

Energie<br />

Lehrstuhl für Europäisches<br />

Recht, Völkerrecht,<br />

Öffentliches Recht<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Markus<br />

Kotzur<br />

Lehrstuhl für Bürgerliches<br />

Recht, Deutsches und<br />

Internationales<br />

Wirtschaftsrecht<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Reinhard<br />

Welter<br />

Wirtschaftsethik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>.<br />

Nils Ole<br />

Oermann<br />

Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft und Daseinsvorsorge<br />

Wasserver-/<br />

-entsorgung<br />

ÖPNV<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl.-Vw. Oliver Rottmann<br />

Öffentl.-rechtl.<br />

Kreditinstitute<br />

Kultur<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement<br />

<strong>Prof</strong>essur Volkswirtschaftslehre,<br />

insb. Institutionenökonomische Umweltforschung<br />

lf <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Erik Gawel<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.-Ing. Robert und Holländer Doppikeinführung<br />

<strong>Prof</strong>essur Umwelttechnik in der Wasserwirtschaft<br />

Vattenfall Europe <strong>Prof</strong>essur für Energiemanagement<br />

Gesundheit/<br />

Soziales<br />

und Nachhaltigkeit 2.1 Vorbemerkung<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. rer. nat. <strong>Thomas</strong> Bruckner<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

Wohnungswirtschaft<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

Abfallwirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong>


Bevölkerung Deutschlands nach Bundesländern bis<br />

2050<br />

20000<br />

Ergebnisse der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung<br />

nach Ländern, Variante 1-W1 ("mittlere" Bevölkerung, Untergrenze)<br />

[in 1.000 ]<br />

18000 Nordrhein-<br />

Bayern<br />

16000<br />

Baden-<br />

Nieder-<br />

14000<br />

Hessen<br />

Sachsen<br />

12000<br />

Rheinland-<br />

10000 Berlin<br />

Schleswig-<br />

8000<br />

Branden-<br />

Sachsen-<br />

6000<br />

Thüringen<br />

Hamburg<br />

4000<br />

Mecklenburg-<br />

2000<br />

Saarland<br />

Bremen<br />

0<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong> 6


Bevölkerung Deutschlands nach Bundesländern bis 2050<br />

105<br />

100<br />

95<br />

Hamburg<br />

Bremen<br />

Baden-Württemberg<br />

Bayern<br />

1. Doppikumstellung<br />

90<br />

85<br />

80<br />

Berlin<br />

Hessen<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Schleswig-Holstein<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Niedersachsen<br />

75 Saarland<br />

70<br />

65<br />

60<br />

2007<br />

2009<br />

2011 1<br />

2013<br />

2015<br />

2017<br />

2019<br />

2021<br />

2023<br />

2025<br />

2027<br />

2029<br />

2031<br />

2033 3<br />

2035<br />

2037<br />

2039<br />

2041<br />

2043<br />

2045<br />

2047<br />

2049<br />

Sachsen<br />

Brandenburg<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Thüringen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong> 7


ichtbare Staatsschulden in Prozent des BIP im Jahr 2004<br />

700%<br />

600%<br />

500%<br />

400%<br />

300%<br />

200%<br />

100%<br />

0%<br />

37,2% 40,6% 45,4% 57,1% 60,4% 62,5% 62,8%<br />

Vereinigtes Königreich<br />

USA<br />

Spanien<br />

Norwegen<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Österreich<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

Quelle: OECD, nach iwd 2009<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

8


Nachhaltigkeitslücke in Prozent des BIP im Jahr<br />

2004<br />

700%<br />

600%<br />

567%<br />

625%<br />

500%<br />

1. Doppikumstellung<br />

400%<br />

300%<br />

200%<br />

100%<br />

0%<br />

81%<br />

290% 291%<br />

315% 315%<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

Spanien<br />

Österreich<br />

Norwegen<br />

Deutschlan nd<br />

Frankreich<br />

Vereinigte s Königreic ch<br />

USA<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

Quelle: OECD, nach iwd 2009<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

9


Entwicklung der Verschuldung<br />

1.600.000 Reform der Finanzverfassung Deutsche Vereinigung<br />

1.400.000<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

Bund<br />

Länder<br />

Länder (West, einschl. Ost-Berlin)<br />

Gemeinden<br />

Gemeinden (West)<br />

Öffentlicher Gesamthaushalt<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

2006<br />

2004<br />

2002<br />

2000<br />

1998<br />

1996<br />

1994<br />

1992<br />

1990<br />

1988<br />

1986<br />

1984<br />

1982<br />

1980<br />

1978<br />

1976<br />

1974<br />

1972<br />

1970<br />

1968<br />

1966<br />

1964<br />

1962<br />

1960<br />

1958<br />

1956<br />

1954<br />

1952<br />

1950<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

10


Pro-Kopf-Verschuldung<br />

in Euro/Einwohner<br />

Baden-Württemberg 4448<br />

Bayern 2881<br />

Berlin 16341<br />

Brandenburg 7649<br />

Bremen 23084<br />

Hamburg 12241<br />

Hessen 7072<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

7190<br />

Niedersachsen 7731<br />

Nordrhein-<br />

Westphalen<br />

8536<br />

Rheinland-Pfalz 8852<br />

Saarland 11541<br />

Sachsen 3241<br />

Sachsen-Anhalt 9875<br />

Schleswig-Holstein 8834<br />

Thüringen 7882<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

11


Neue gemeinsame Schuldenregel für Bund und Länder<br />

Artikel 109 GG<br />

• Haushalte von Bund und Ländern sind ohne Einnahmen aus<br />

Krediten auszugleichen<br />

1. Doppikumstellung<br />

• Ausnahmen des Aufnahmeverbots sind eingeschränkt<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

zugelassen<br />

• Aufstellung der Haushalte zur symmetrischen Berücksichtigung<br />

einer von der Normallage abweichenden<br />

Konjunkturentwicklung (Kreditaufnahmen sind im Abschwung<br />

möglich, im Aufschwung aber zurückzuführen)<br />

• für Bund und Länder in Fällen von Naturkatastrophen oder<br />

außergewöhnlichen Notsituationen mit gleichzeitiger<br />

Festlegung entsprechender Tilgungsregelungen<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

12


Übergangsregelung<br />

Artikel 143d Abs. 1 GG<br />

• Übergangsregelung in Artikel 143d Abs. 1 Grundgesetz sieht die<br />

erstmalige Anwendung der Neuregelungen in Artikel 109 und<br />

115 Grundgesetz für das Haushaltsjahr 2011 vor<br />

• die Einhaltung der Vorgabe des ausgeglichenen Haushalts ist für<br />

den Bund ab dem Jahr 2016 zwingend vorgesehen, für die<br />

Länder ab dem Jahr 2020<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

13


Konsolidierungshilfen<br />

Artikel 143d Abs. 2 und 3 GG<br />

• fünf Länder erhalten als Hilfe zur Einhaltung der<br />

genannten Schuldenregeln für den Zeitraum 2011 bis<br />

2019 finanzielle Unterstützung in Höhe von 800 Mio Euro<br />

jährlich, insgesamt also 7,2 Mrd Euro<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

14


Aufteilung der Steuereinnahmen<br />

Stand 2009<br />

Gemeinschaftliche Steuern<br />

Körperschaftsteuer/<br />

50 % nicht veranlagte<br />

Steuern vom Ertrag<br />

50 %<br />

Bundessteuern<br />

Verbrauchsteuern<br />

(Branntwein-,<br />

19%<br />

Kaffee-,<br />

Mineralöl-,<br />

Schaumwein-,<br />

Strom- ,<br />

Tabaksteuer)<br />

Solidaritätszuschlag<br />

Versicherungsteuer<br />

Kraftfahrzeugsteuer<br />

EU 1%<br />

(Eigenmittel)<br />

Zölle, Abgaben,<br />

MwSt- Eigenmittel,<br />

BSP- Eigenmittel<br />

Lohnsteuer und veranlagte<br />

42,5 % 68%<br />

Einkommensteuer 42,5 %<br />

54,7 % Umsatzsteuer 43,3 %<br />

44 % Kapitalertragsteuer 44 %<br />

12 %<br />

2 %<br />

Gemeinden<br />

Gemeindesteuern<br />

Gewerbesteuer<br />

Grundsteuer<br />

8%<br />

15 %<br />

örtliche Verbrauch und Aufwandsteuer<br />

(Hundesteuer, Vergnügungsteuer)<br />

1. Doppikumstellung<br />

Ländersteuern<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

Vermögensteuer<br />

Erbschaftssteuer<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Verkehrssteuern<br />

Rechnungswesen<br />

4%<br />

(soweit nicht von Bund<br />

2. Kommunales<br />

u. Ländern gemeinsam)<br />

Schuldenmanagement<br />

und Biersteuer Doppikeinführung<br />

Spielbankabgabe etc.<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong> 15


Steuern der Länder nach dem Aufkommen je Einwohner<br />

in v.H. des Durchschnitts<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

HE BW NW BY SH RP NI SL BB SN MV ST TH HH HB BE<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong> 16


Finanzkraft in v.H. der Ausgleichsmesszahl vor<br />

Länderfinanzausgleich<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

HE BW NW BY SH RP NI SL BB SN MV ST TH HH HB BE<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

17


Finanzkraft in v.H. der Ausgleichsmesszahl nach<br />

Länderfinanzausgleich<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

HE BW NW BY SH RP NI SL BB SN MV ST TH HH HB BE<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

18


FKM nach Fehlbetrags-Bundesergänzungszuweisungen<br />

in v.H. der Ausgleichsmesszahl<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

HE BW NW BY SH RP NI SL BB SN MV ST TH HH HB BE<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

19


Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen ab 2005<br />

zum Abbau teilungsbedingter Sonderlasten<br />

12<br />

10<br />

1. Doppikumstellung<br />

rd. Euro<br />

M<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

0<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

Zuweisungen zum Abbau der Infrastrukturlücke<br />

ehemaliges IfG<br />

Zuweisungen für unterprop. komm. Steuerkraft<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> <strong>Lenk</strong><br />

20


1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong>


1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong>


1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong>


1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

Defizite der Kameralistik<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong>


Modernes Finanzmanagement<br />

in Kommunen<br />

Zinsmanagement und Doppik<br />

1. Doppikumstellung<br />

11S 1.1 Status quo und<br />

d k<br />

Defizite der Kameralistik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong><br />

Universität Leipzig<br />

Institut für öffentliche Finanzen und Public Management<br />

Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft und Daseinsvorsorge<br />

Städtisches Kaufhaus<br />

Universitätsstraße 16<br />

04109 Leipzig<br />

www.uni‐leipzig.de/fiwi<br />

lenk@wifa.uni‐leipzig.de<br />

1.2 Doppik als Grundlage<br />

im neuen kommunalen<br />

Rechnungswesen<br />

2. Kommunales<br />

Schuldenmanagement<br />

und Doppikeinführung<br />

2.1 Vorbemerkung<br />

2.2 Zins‐ und<br />

Schuldenmanagement<br />

2.3 Empirie: Kommunale<br />

Wahrnehmung<br />

3. Fazit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Lenk</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!