21.06.2014 Aufrufe

Details in LGAK 196, S. 6 - 8 - Verein der Freunde der Salzburger ...

Details in LGAK 196, S. 6 - 8 - Verein der Freunde der Salzburger ...

Details in LGAK 196, S. 6 - 8 - Verein der Freunde der Salzburger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag von<br />

Mag. Romana Ebner<br />

Freitag, 22. Februar 2013, 19 Uhr<br />

(Müllnerbräu, Saal 3)<br />

Italienische Kam<strong>in</strong>kehrer<br />

<strong>in</strong> Salzburg.<br />

Geschichte des <strong>Salzburger</strong><br />

Rauchfangkehrerhandwerks<br />

vom 17. bis zum 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Rauchfangkehrer, Ende 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Die Wiege <strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Rauchfangkehrer stand <strong>in</strong> Dissimo, e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

oberitalienischen Bergdorf im Val Vigezzo, dem so genannten „Kämifegertal“.<br />

Anfangs zogen die Kam<strong>in</strong>kehrer vorwiegend <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten von<br />

Haus zu Haus und boten ihre Dienste an, doch schon um 1600 betraute <strong>der</strong><br />

<strong>Salzburger</strong> Erzbischof den italienischen Rauchfangkehrer Hansen May mit <strong>der</strong><br />

verantwortungsvollen Aufgabe, die gemauerten Kam<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Salzburg „fleißig<br />

zu kehren und zu säubern“, um die Stadt vor e<strong>in</strong>er Feuersbrunst zu bewahren.<br />

Laut Feuerordnung musste <strong>der</strong> Rauchfangkehrer m<strong>in</strong>destens vier Mal im<br />

Jahr die schliefbaren Kam<strong>in</strong>e durchsteigen und die hoch brennbaren Rußund<br />

Pechbeläge mit Hilfe e<strong>in</strong>es Schereisens abkratzen. Allerd<strong>in</strong>gs stieß die<br />

harte und schmutzige Arbeit <strong>der</strong> Kam<strong>in</strong>kehrer bei den <strong>Salzburger</strong> Hausbesitzern<br />

nicht immer auf Verständnis, im Gegenteil, viele betrachteten das<br />

professionelle Kehren <strong>der</strong> Kam<strong>in</strong>e als nicht notwendig und die Ausgaben dafür<br />

als große f<strong>in</strong>anzielle Belastung. Nicht selten wurden die Rauchfangkehrer<br />

an ihrer Arbeit geh<strong>in</strong><strong>der</strong>t, ob ihrer welschen Herkunft beschimpft o<strong>der</strong><br />

gar verjagt. Von Glücksbr<strong>in</strong>gern war <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühen Neuzeit ke<strong>in</strong>e Rede.<br />

Dennoch gelang es <strong>der</strong> Familie May, die stets ihre Lehrl<strong>in</strong>ge und Gesellen<br />

aus <strong>der</strong> italienischen Heimat rekrutierte, das im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t zünftig gewordene<br />

<strong>Salzburger</strong> Rauchfangkehrerhandwerk an die 300 Jahre fest <strong>in</strong> ihren<br />

Händen zu halten, bis schlussendlich Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts auch E<strong>in</strong>heimische<br />

das Handwerk erlernen und weiterführen konnten.<br />

2


Vorträge <strong>in</strong> Mülln – Vorschau<br />

Freitag, 15. März 2013, 19 Uhr (Müllnerbäu, Saal 3):<br />

Vortrag von Mag. Jana BREUSTE: Der <strong>Salzburger</strong> Hauptbahnhof und se<strong>in</strong>e<br />

Architektur im Wandel <strong>der</strong> Zeit – Der Mittelbahnsteig am <strong>Salzburger</strong> Verbundbahnhof<br />

(1909–2009) und se<strong>in</strong>e Ausstattung.<br />

Freitag, 19. April 2013, 19 Uhr (Müllnerbräu, Saal 3):<br />

Vortrag von Knut RAKUS, Vizepräsident des ÖAMTC Salzburg, und Mag. Jutta<br />

BAUMGARTNER: Die Motorisierung Salzburgs von 1895 bis zur Gegenwart.<br />

Vortrag anlässlich des Internationalen<br />

Weltwassertages 2013<br />

Freitag, 22. März 2013, 18 Uhr<br />

Haus <strong>der</strong> Stadtgeschichte, Glockengasse 8<br />

Veranstaltet vom Stadtarchiv Salzburg, <strong>der</strong> Salzburg AG – Center Wasser<br />

und dem Fachbereich Geschichte <strong>der</strong> Universität Salzburg<br />

Vortrag von Mag. Dr. Herbert WEIGL:<br />

Die Wasserversorgungsfrage – von frühneuzeitlichen<br />

Zuständen zur Fürstenbrunner Wasserleitung 1875<br />

Ihre ganze Stadt wird aus dem Fürstenbrunnen Gesundheit tr<strong>in</strong>ken. Diese<br />

Worte richtete Max von Pettenkofer, Professor für Hygiene an <strong>der</strong> Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München, anlässlich <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> Fürstenbrunner<br />

Wasserleitung 1875 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Brief an den damaligen Bürgermeister<br />

Ignaz Harrer. Die neue Druckwasserleitung verän<strong>der</strong>te die Wasserversorgung<br />

<strong>der</strong> Stadt Salzburg grundlegend. Ab Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts waren<br />

die Grenzen des frühneuzeitlich gewachsenen Systems, bestehend aus<br />

Schöpf- und Leierbrunnen, Zisternen und vere<strong>in</strong>zelten Wasserleitungen,<br />

immer deutlicher zum Vorsche<strong>in</strong> gekommen und <strong>der</strong> Wunsch nach e<strong>in</strong>er<br />

mo<strong>der</strong>nen Wasserversorgung immer größer geworden.<br />

3


Der Kaufmann Franz Zeller hatte <strong>in</strong> den Jahren 1865 und 1866 zwei Vorschläge<br />

für e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Wasserversorgung <strong>in</strong> den <strong>Salzburger</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at e<strong>in</strong>gebracht. Das zweite Projekt war mit <strong>der</strong> Unterstützung<br />

von technischen Fachleuten erstellt worden, handelte vom Vorhaben, das<br />

Fürstenbrunner Wasser <strong>in</strong> die Stadt Salzburg zu leiten und war bereits <strong>in</strong><br />

vielen <strong>Details</strong> ausgearbeitet worden.<br />

Ab Mitte <strong>der</strong> 1860er Jahre zeugen die Inhalte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzungen,<br />

<strong>in</strong> denen auch die Berichte e<strong>in</strong>er Wasserversorgungs-Commission diskutiert<br />

wurden sowie Schriften von Personen aus unterschiedlichen Berufsständen<br />

von e<strong>in</strong>em verstärkten Interesse an <strong>der</strong> Wasserversorgungsfrage,<br />

die e<strong>in</strong>e zentrale Assanierungsmaßnahme für e<strong>in</strong>e Stadt darstellte. Dabei<br />

eröffnet sich die Frage nach beson<strong>der</strong>en Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und Anlässen,<br />

die <strong>in</strong> den 1860er Jahren die Wasserversorgungsfrage zum Dauerthema<br />

im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at machten.<br />

Ausschnitt e<strong>in</strong>es vom Bautechniker Ferd<strong>in</strong>and Neußer erstellten Plans anlässlich<br />

e<strong>in</strong>es Projektvorschlags für e<strong>in</strong>e Fürstenbrunner Wasserleitung 1865<br />

(Foto H. Weigl).<br />

4


Planausschnitt e<strong>in</strong>es um 1868 von Ing. Josef Michel erstellten Brunnenplans<br />

<strong>der</strong> Stadt Salzburg (Foto H. Weigl).<br />

Der Bau <strong>der</strong> Fürstenbrunner Wasserleitung ebnete den Weg zur zentralen<br />

Wasserversorgung <strong>der</strong> Stadt Salzburg. Damit konnte <strong>in</strong> den Jahren 1873 bis<br />

1875 e<strong>in</strong> Projekt umgesetzt werden, dessen Realisierung seit dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

mehrfach aus technischen Gründen erfolglos angestrebt worden war.<br />

Für die Zeit nach <strong>der</strong> Zäsur 1875 ist es <strong>in</strong>teressant, <strong>in</strong>wieweit das alte Versorgungssystem<br />

abgelöst wurde, welche Neuerungen es nun für die KonsumentInnen<br />

gab, wie <strong>der</strong> Umgang <strong>der</strong> Bevölkerung mit den neuen Möglichkeiten<br />

aussah sowie die neuen „Wasserprobleme“ darzustellen. E<strong>in</strong> Ausblick<br />

bis zur Jahrhun<strong>der</strong>twende soll e<strong>in</strong>en aufschlussreichen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die ersten<br />

Jahrzehnte <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Wasserversorgung <strong>der</strong> Stadt Salzburg geben.<br />

Anlässlich dieser Veranstaltung des Internationalen Weltwassertages 2013 werden<br />

auch mehrere Orig<strong>in</strong>alpläne zum Stand <strong>der</strong> Wasserversorgung und von Projektvorschlägen<br />

aus den 1860er und 1870er Jahren im Lesesaal des Stadtarchivs<br />

Salzburg ausgestellt se<strong>in</strong>. Zudem werden Exponate <strong>der</strong> Wasserleitungen dieser<br />

Zeit, wie Teile von den ersten Gussrohren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Salzburg, zu sehen se<strong>in</strong>.<br />

5


Sieben-Tage-Reise „Kurfürstenstädte<br />

an Rhe<strong>in</strong> und Mosel“<br />

Sonntag, 2. Juni bis Samstag, 8. Juni 2013<br />

Bitte beachten Sie: Bereits nach <strong>der</strong> Ankündigung im letzten Heft<br />

g<strong>in</strong>gen zahlreiche Vor- und Fixanmeldungen zu dieser Fahrt e<strong>in</strong>.<br />

Bitte bestätigen Sie Voranmeldungen umgehend mit dem Anmeldeabschnitt<br />

und buchen Sie möglichst Doppelzimmer, da nur wenige<br />

E<strong>in</strong>zelzimmer zur Verfügung stehen.<br />

Die Reise steht unter dem Motto „Kurfürstenstädte an Rhe<strong>in</strong> und Mosel“.<br />

Die drei geistlichen Kurfürsten, die Erzbischöfe von Köln, Trier und Ma<strong>in</strong>z,<br />

waren nicht nur durch ihre Stellung als Königswähler politisch bedeutend,<br />

son<strong>der</strong>n haben <strong>in</strong> ihren Städten fasz<strong>in</strong>ierende Bauwerke errichten lassen.<br />

Aber auch die romantische Landschaft an Rhe<strong>in</strong> und Mosel ist Anfang Juni<br />

sicher e<strong>in</strong>e Reise wert. Am Tag <strong>der</strong> Anreise besuchen wir den e<strong>in</strong>drucksvollen<br />

Kaiserdom <strong>in</strong> Speyer mit den Gräbern von neun Kaisern und Königen.<br />

Folgende weitere Stationen mit e<strong>in</strong>igen ihrer Sehenswürdigkeiten s<strong>in</strong>d vorgesehen:<br />

Köln: Der gotische Dom, e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> höchsten Kirchen <strong>der</strong> Welt, das römische<br />

Köln, e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> großen romanischen Kirchen <strong>der</strong> Stadt, das Rathaus und <strong>der</strong><br />

Gürzenich.<br />

Trier: Das römische Trier mit Porta Nigra (siehe Foto S. 7) und Konstant<strong>in</strong>sbasilika,<br />

<strong>der</strong> romanische Dom, die älteste Bischofskirche <strong>in</strong> Deutschland, und<br />

die Liebfrauenkirche, e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> ältesten gotischen Kirchen <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Koblenz liegt am Deutschen Eck, dem Zusammenfluss von Mosel und<br />

Rhe<strong>in</strong>, und war Residenzstadt <strong>der</strong> Kurfürsten von Trier. Wegen ihrer zentralen<br />

Lage ist sie unser Ausgangspunkt für die sieben Tage, aber auch selbst<br />

e<strong>in</strong>e sehenswerte Stadt.<br />

Maria Laach: Das Kloster Maria Laach am gleichnamigen See ist vor allem<br />

durch se<strong>in</strong>e romanische Kirche berühmt.<br />

Burg Eltz: Besichtigung e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> bekanntesten Burgen Deutschlands, seit<br />

800 Jahren im Besitz <strong>der</strong> Familie Eltz und nie erobert.<br />

Bernkastel-Kues: Besichtigung des romantischen Fachwerkstädtchens und<br />

<strong>der</strong> berühmten Cusanusbibliothek (Nikolaus von Cues). Anschließend<br />

Schifffahrt auf <strong>der</strong> Mosel von Bernkastel nach Traben-Trarbach.<br />

6


✂ .....................................................................<br />

Absen<strong>der</strong>:<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Für die Hotelliste bitte die Namen<br />

aller ReiseteilnehmerInnen angeben<br />

An die<br />

<strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Geschichte<br />

Postfach 1<br />

5026 Salzburg<br />

7


Aachen: Die karol<strong>in</strong>gische Pfalzkapelle, <strong>in</strong> <strong>der</strong> 31 deutsche Könige geweiht<br />

und gekrönt wurden und danach den Thron Karls des Großen bestiegen, dazu<br />

die reiche Domschatzkammer und das Rathaus, <strong>in</strong> dem das Krönungsmahl<br />

nach <strong>der</strong> Krönung stattfand.<br />

Bei <strong>der</strong> Rückfahrt besuchen wir den romanischen Dom zu Ma<strong>in</strong>z, wo sieben<br />

deutsche Könige gekrönt wurden und das kurfürstliche Schloss, e<strong>in</strong> prächtiger<br />

Renaissance-Bau.<br />

Leistungen<br />

Busfahrt, 6 Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel <strong>in</strong> Koblenz mit Frühstück<br />

und Abendessen, Schifffahrt auf <strong>der</strong> Mosel, E<strong>in</strong>tritte, Führungen.<br />

Kosten pro Person: € 580 im Doppelzimmer, € 700 im E<strong>in</strong>zelzimmer.<br />

Reiseleitung: Peter Matern und Christoph Mayrhofer.<br />

Organisatorischer H<strong>in</strong>weis: Mit <strong>der</strong> Bestätigung Ihrer Teilnahmemöglichkeit<br />

erhalten Sie auch e<strong>in</strong>en Zahlsche<strong>in</strong> zur E<strong>in</strong>zahlung e<strong>in</strong>er Anzahlung. Erst<br />

durch E<strong>in</strong>zahlung dieses Betrags fixieren Sie Ihre sichere Teilnahme. Die<br />

entsprechenden Informationsschreiben werden im Februar 2013 versandt.<br />

✂ ......................................................................<br />

Anmeldekarte<br />

Kurfürstenstädte an Rhe<strong>in</strong> und Mosel<br />

Ich/Wir melde(n) mich/uns verb<strong>in</strong>dlich für die Exkursion<br />

von 2. und 8. Juni 2013 an.<br />

Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer:<br />

Unterbr<strong>in</strong>gungswunsch:<br />

[ ] E<strong>in</strong>zelzimmer [ ] Doppelzimmer, mit ……………......<br />

Datum, Unterschrift<br />

8


Reise <strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Numismatischen<br />

Gesellschaft nach Nürnberg<br />

Besuch im Münzkab<strong>in</strong>ett des Germanischen<br />

Nationalmuseums <strong>in</strong> Nürnberg<br />

Von 25. bis 28. Oktober 2012 fuḧrte die <strong>Salzburger</strong> Numismatische Gesellschaft<br />

(SNG) e<strong>in</strong>e Sektionsreise nach Nürnberg durch. Teilnehmer waren<br />

Dipl.-Ing. Leopold Guttenbrunner mit Gatt<strong>in</strong>, Mag. Ulrich Höllhuber mit<br />

Gatt<strong>in</strong>, Dr. Peter F. Kramml, Mag. Peter Macho, Christoph Mayrhofer, Walter<br />

Stundner und Dr. Helmut Zöttl mit Gatt<strong>in</strong>.<br />

Die Anreise erfolgte mit Zug bzw. Auto, e<strong>in</strong> zentral gelegenes Hotel diente<br />

den Teilnehmern als Ausgangspunkt für <strong>in</strong>dividuelle Touren. Auf dem Programm<br />

standen die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Nürnbergs, u. a. Kaiserburg,<br />

Sebalduskirche, Hauptmarkt mit dem Schönen Brunnen, Spielzeugmuseum,<br />

Albrecht-Dürer-Haus und Lorenzkirche. E<strong>in</strong>ige Teilnehmer<br />

besuchten das Dokumentationszentrum<br />

auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände,<br />

an<strong>der</strong>e nutzten<br />

den eben eröffneten Lebkuchenmarkt<br />

für frühzeitiges Weihnachts-<br />

Shopp<strong>in</strong>g.<br />

An den Abenden wurde geme<strong>in</strong>sam<br />

gegessen, wobei Restaurants mit Nürnberger<br />

Spezialitäten wie Schäufele<br />

und Rostbratwürste bevorzugt wurden.<br />

Zentraler Programmpunkt war <strong>der</strong> Besuch im Germanischen Nationalmuseum.<br />

Dr. Matthias Nud<strong>in</strong>g, <strong>der</strong> Leiter des Historischen Archivs und des<br />

Münzkab<strong>in</strong>etts, hatte im Studiensaal alle <strong>Salzburger</strong> Münzen und Medaillen<br />

vorbereitet, die von den Teilnehmern ausgiebig unter die Lupe genommen<br />

und fotografiert wurden. Nach ausführlichen numismatischen Fachgesprächen<br />

und <strong>der</strong> Übergabe e<strong>in</strong>er Auswahl von Publikationen <strong>der</strong> SNG an<br />

Dr. Nud<strong>in</strong>g, führte dieser die Teilnehmer auch durch Teile des Museums, <strong>in</strong><br />

denen seltene Medaillen <strong>der</strong> Renaissance und des Barock zu bewun<strong>der</strong>n<br />

waren.<br />

9


Bil<strong>der</strong> l<strong>in</strong>ks:<br />

Empfang <strong>der</strong> SNG<br />

durch Dr. Nud<strong>in</strong>g im<br />

Germanischen Nationalmuseum<br />

<strong>in</strong><br />

Nürnberg (oben).<br />

<strong>Salzburger</strong> Münzen im<br />

Studiensaal (unten).<br />

Nürnberger Rarität <strong>in</strong> Gold: Leonhard von Keutschach,<br />

fünffache Dukatenklippe 1513.<br />

Das großartige Germanische Nationalmuseum lässt sich an e<strong>in</strong>em Tag nicht<br />

annähernd erkunden, sodass alle Teilnehmer auch die Folgetage zu weiteren<br />

Besuchen <strong>in</strong> den Abteilungen Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, Handwerks-<br />

und Zunftwesen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung, die Druckgrafik aus<br />

fünf Jahrhun<strong>der</strong>ten zeigt, nutzten.<br />

Die SNG-Reise war aus <strong>der</strong> Sicht<br />

aller Teilnehmer sehr gelungen und<br />

ertragreich. Der Besuch aus Salzburg<br />

fand sogar bei Facebook auf<br />

den Seiten des Germanischen Nationalmuseums<br />

e<strong>in</strong>en Nie<strong>der</strong>schlag.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Reise mit numismatischem<br />

Schwerpunkt (an <strong>der</strong><br />

natürlich alle Mitglie<strong>der</strong> des Vere<strong>in</strong>s<br />

<strong>der</strong> <strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Geschichte<br />

teilnehmen können) soll<br />

2013 stattf<strong>in</strong>den.<br />

Unter folgen<strong>der</strong> Internetadresse kann e<strong>in</strong> Bericht von Mag. Peter Macho<br />

über die Salzburg-Sammlung des Münzkab<strong>in</strong>etts im Germanischen Nationalmuseum<br />

abgerufen werden. Viele Münzen und Raritäten s<strong>in</strong>d abgebildet<br />

und beschrieben:<br />

http://blog.muenzversand.at/2012/11/04/die-salzburg-sammlung-desmunzkab<strong>in</strong>etts-im-germanischen-nationalmuseum-<strong>in</strong>-nurnberg/<br />

11


Umgebaute Bibliothek im<br />

Priestersem<strong>in</strong>ar neu eröffnet<br />

Die vom Archiv <strong>der</strong> Erzdiözese Salzburg mitverwaltete Priesterhausbibliothek<br />

wurde nach umfangreichen Umbauarbeiten mit e<strong>in</strong>em Festakt am 30.<br />

November durch Erzbischof Alois Kothgasser wie<strong>der</strong> eröffnet und steht nun<br />

für den Benutzerbetrieb zur Verfügung.<br />

Das Archiv <strong>der</strong> Erzdiözese Salzburg verwaltet neben <strong>der</strong> Amtsbibliothek<br />

zahlreiche weitere Buchbestände, die seit 1. Juli 2012 zur Diözesanbibliothek<br />

zusammengefasst s<strong>in</strong>d. Diese ist nun per Statut e<strong>in</strong>e wissenschaftliche<br />

E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Erzdiözese Salzburg, die mit dem Archiv <strong>der</strong> Erzdiözese<br />

Salzburg organisatorisch verbunden ist und über 200.000 Bände betreut.<br />

Die Dienstbibliothek am Kapitelplatz 3 stellt Literatur für den Amtsgebrauch<br />

und für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung und sammelt Belegund<br />

Tauschexemplare aus an<strong>der</strong>en <strong>Salzburger</strong> Institutionen. E<strong>in</strong>en großen<br />

Teilbestand bilden die Salisburgensien-Sammlung des 1971 verstorbenen<br />

12


Priesters Josef Lahnste<strong>in</strong>er sowie die Bibliothek des 2009 aufgelösten Instituts<br />

für Kirchliche Zeitgeschichte. Die eigenen historischen Bestände sowie<br />

historische Klosterbibliotheken, die sich als Dauerleihgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diözesanbibliothek<br />

bef<strong>in</strong>den, werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> hauseigenen Restaurierwerkstätte<br />

sorgfältig konserviert und gepflegt.<br />

Das historische Buchgut <strong>in</strong> den Pfarren wird ebenfalls von <strong>der</strong> Diözesanbibliothek<br />

verwaltet. Diese Bestände werden im Rahmen <strong>der</strong> Pfarrvisitationen<br />

m<strong>in</strong>destens alle sieben Jahre gesichtet und dokumentiert. Kann die Pfarrbibliothek<br />

vor Ort nicht bewahrt werden, so wird sie <strong>in</strong> die Diözesanbibliothek<br />

übernommen, geordnet und katalogisiert. Etwa 40 Pfarrbibliotheken s<strong>in</strong>d<br />

<strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> den Magaz<strong>in</strong>en am Kapitelplatz 3 untergebracht.<br />

Die Priesterhausbibliothek besteht <strong>in</strong> Salzburg seit dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t und<br />

kam durch e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung 1988 an die Erzdiözese Salzburg. Durch den<br />

aktuellen Umbau, bei dem zwei Räume vom Priestersem<strong>in</strong>ar abgetreten<br />

wurden, stehen nun e<strong>in</strong> mo<strong>der</strong>nes Büro, e<strong>in</strong> Lesesaal mit vier Benutzerplätzen<br />

sowie e<strong>in</strong>e Teeküche und Sanitärräume zur Verfügung. Die Adaption e<strong>in</strong>es<br />

zusätzlichen Raumes mit Metallregalen und e<strong>in</strong>em mobilen Klimagerät<br />

schafft die Möglichkeit, die zahlreich vorhandenen alten Drucke adäquat unterzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Die <strong>in</strong>sgesamt etwa 120.000 Bände (ca. 130 Inkunabeln, 1000<br />

13


Frühdrucke, Werke zu Kirchenrecht und Kirchengeschichte, theologische,<br />

historische, juristische und naturwissenschaftliche Fachliteratur, Liturgica,<br />

Salisburgensien, Periodika) s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>en Zettelkatalog und teilweise<br />

durch EDV erschlossen. Der Zettelkatalog wurde bereits 2010 digitalisiert<br />

und mittels OCR-Erkennung an <strong>der</strong> UB Innsbruck <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Datenbank e<strong>in</strong>gespeist.<br />

Diese Daten s<strong>in</strong>d über die Homepage des Archivs <strong>in</strong> Volltextsuche<br />

e<strong>in</strong>sehbar: www.kirchen.net/archiv.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag – Donnerstag, 9–12 Uhr und 13–17 Uhr.<br />

Benutzung gegen Voranmeldung: 0662/8047-1520.<br />

Adresse:<br />

Dreifaltigkeitsgasse 14, 5020 Salzburg<br />

<strong>Salzburger</strong> Landesarchiv:<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis für BenützerInnen<br />

Seit 1. Jänner 2013 steht <strong>der</strong> Parkplatz des <strong>Salzburger</strong><br />

Landesarchivs für Benützer<strong>in</strong>nen und Benützer lei<strong>der</strong><br />

nicht mehr zur Verfügung.<br />

Festschrift für Dr. Adolf Hahnl<br />

zu se<strong>in</strong>em 75. Geburtstag<br />

Aus Anlass des 75. Geburtstags von Prof. Dr. Adolf Hahnl ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e<br />

von <strong>der</strong> Erzabtei St. Peter herausgegebene Festschrift, die ausgewählte Arbeiten<br />

des Jubilars zur <strong>Salzburger</strong> Kunstgeschichte enthalten wird.<br />

Dieses Buch kann mit dem Bestellabschnitt auf den beiden folgenden Seiten<br />

zum Subskriptionspreis von 20 Euro vorbestellt werden. Zudem besteht<br />

für jene, die sich <strong>in</strong> die im Buch abgedruckte Liste <strong>der</strong> Gratulanten (Tabula<br />

gratulatoria) e<strong>in</strong>tragen lassen möchten, die Möglichkeit, dies beim Bestellabschnitt<br />

entsprechend zu vermerken.<br />

14


E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die Tabula gratulatoria<br />

FEsTschriFT Für Dr. ADolF hAhnl<br />

zum 75. Geburtstag (April 2013)<br />

Plus librorum<br />

Beiträge von Adolf Hahnl zur <strong>Salzburger</strong> Kunstgeschichte, herausgegeben<br />

von <strong>der</strong> Erzabtei St. Peter, Salzburg. Verlag St. Peter, 2013<br />

(Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für <strong>Salzburger</strong> Landeskunde, Ergänzungsband<br />

31)<br />

Ca. 270 Seiten, Illustriert, Hardcover<br />

Subskriptionspreis (excl. Versandkosten) 20,– €<br />

Späterer Ladenpreis 24,90 €<br />

Bei subskription bis zum 15. Februar 2013 ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die<br />

Tabula gratulatoria (E<strong>in</strong>zelpersonen o<strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionen) möglich.<br />

Das Bestellformular (pdf) <strong>in</strong>den Sie auch unter www.erzabtei.at<br />

subskription<br />

Ich verplichte mich hiermit zur verb<strong>in</strong>dlichen Abnahme von<br />

... Exemplar(en).<br />

Ich erkläre mich damit e<strong>in</strong>verstanden, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Publikation namentlich<br />

als Subskribent genannt zu werden (ggf. bitte streichen).<br />

Bitte <strong>in</strong> Blockbuchstaben ausfüllen. Die nachfolgenden Angaben<br />

werden buchstabengetreu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Subskribentenliste abgedruckt.<br />

Titel: _______________________________________________<br />

Name/Institution: _____________________________________<br />

Beruf/Tätigkeit: _______________________________________<br />

Ort: ________________________________________________<br />

Ort/Datum: __________________________________________<br />

Unterschrift: _________________________________________


Festschrift für Dr. Adolf hahnl zum 75. Geburtstag<br />

Anlässlich des 75. Geburtstages von Dr. Adolf Hahnl würdigt die Erzabtei<br />

St. Peter als langjähriger Arbeitgeber des Jubilars se<strong>in</strong>e wissenschaftlichen<br />

Verdienste im Bereich <strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Kunstgeschichte<br />

und Geschichte sowie <strong>der</strong> St. Petrischen Hausgeschichte durch e<strong>in</strong>e<br />

Festschrift.<br />

In dieser Festschrift sollen rund 20 ausgewählte Arbeiten von<br />

Dr. Hahnl neu publiziert werden, die se<strong>in</strong> breites wissenschaftliches<br />

Schaffen dokumentieren. Der thematische Bogen spannt sich von<br />

<strong>Salzburger</strong> Künstlerbiograien, über emblematische Arbeiten bis h<strong>in</strong><br />

zur Beschreibung herausragen<strong>der</strong> Bau- und Kunstwerke <strong>in</strong> Salzburg.<br />

Neben Standardwerken zur <strong>Salzburger</strong> Kunstgeschichte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem<br />

Band echte Raritäten enthalten, Aufsätze aus längst vergriffenen<br />

Publikationen. E<strong>in</strong>e vollständige Bibliograie sowie e<strong>in</strong> ausführliches<br />

Register und zahlreiche Abbildungen ergänzen diese Textauswahl.<br />

Absen<strong>der</strong>:<br />

Bitte ausreichend<br />

frankieren<br />

An die<br />

Erzabtei St. Peter<br />

Archiv und Bibliothek<br />

Postfach 113<br />

5010 Salzburg


Zum <strong>Salzburger</strong> Schrifttum<br />

Neuersche<strong>in</strong>ungen zur <strong>Salzburger</strong> Geschichte<br />

Aicher Franz; Brunner Alois; Schmidt, Michael<br />

(Hg.): Marienberg. Die Wallfahrtskirche<br />

Maria Himmelfahrt. Dokumentation<br />

<strong>der</strong> 2001 bis 2011 durchgeführten Innenrestaurierung.<br />

Mit Beiträgen zur Bau- und<br />

Wallfahrtsgeschichte, Verl. Schnell & Ste<strong>in</strong>er,<br />

Regensburg 2012, 144 S.<br />

Ammerer, Gerhard: Lug und Trug. E<strong>in</strong>e<br />

Hochstapler<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Salzburg zu<br />

Jahresende 1790, <strong>in</strong>: Salzburg im Mittelalter<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuzeit, hg. v. Peter F. Kramml,<br />

Salzburg 2012, S. 183–<strong>196</strong>.<br />

Ammerer, Gerhard: Mikrogeschichte, Vergleich,<br />

Transfer & Co. Neue Forschung(sstrategi)en<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> frühneuzeitlichen Landesund<br />

Regionalgeschichte seit den 1970er<br />

Jahren am Beispiel des Erzstifts Salzburg,<br />

<strong>in</strong>: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für <strong>Salzburger</strong><br />

Landeskunde 152 (2012), Salzburg<br />

2013, S. 207–252.<br />

Appuhn-Radtke, Sibylle Die Familienchronik<br />

als sozialer Ausweis. Historiographie<br />

bei <strong>Salzburger</strong> Emigranten des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

<strong>in</strong>: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für <strong>Salzburger</strong> Landeskunde 152 (2012),<br />

Salzburg 2013, S. 105–152.<br />

Arm<strong>in</strong>g, Claudia siehe Eichberger, Christian<br />

Arzt, Paul siehe Rotschopf, Romana<br />

Bauer, Emmanuel J.: Die Philosophie an<br />

<strong>der</strong> Benedikt<strong>in</strong>er-Universität als eigenständige<br />

geistesgeschichtliche Größe, <strong>in</strong>:<br />

Die Paris Lodron Universität Salzburg. Geschichte<br />

Gegenwart Zukunft, Salzburg<br />

2012, S. 44–61.<br />

Baur, Eva Ges<strong>in</strong>e: Emanuel Schikane<strong>der</strong>.<br />

Der Mann für Mozart, H.C. Beck-Verl.,<br />

München 2012, 463 S.<br />

B<strong>in</strong><strong>der</strong>, Elisabeth: Nonnberg und Festungsberg<br />

<strong>in</strong> römischer Zeit. Das römische<br />

Fundmaterial <strong>der</strong> Grabungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

Nonnberg (1978) und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Festung<br />

Hohensalzburg (1993–2001), Master-Arb.<br />

(masch.), Salzburg 2012, 234 S.<br />

Brandhuber, Christoph; Schachl-Raber, Ursula<br />

(Hg.): Aus <strong>der</strong> Hohen Schule geplau<strong>der</strong>t.<br />

Hun<strong>der</strong>t M<strong>in</strong>i-Traktate unter e<strong>in</strong>en<br />

Hut gebracht, Verl. Müry, Salzburg-Wien<br />

2012, 120 S.<br />

Braumann, Christoph: Raumordnung und<br />

Raumplanung, <strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger,<br />

Christian u. Floimair, Roland (Hg.):<br />

Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg<br />

vom Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue<br />

Jahrtausend, Wien-Köln-Weimar 2013,<br />

S. 319–366.<br />

Braun, Gerd siehe Hutter, Ernest<strong>in</strong>e<br />

Brazda Peter: Die Ansichtskarten von Raoul<br />

Frank [† 1939 <strong>in</strong> Oberalm bei Halle<strong>in</strong>],<br />

<strong>in</strong>: Die Briefmarke. Post und Philatelie<br />

<strong>in</strong> Österreich, Jänner 2013, S. 16–17.<br />

Br<strong>in</strong>ke, Margit; Kränzle, Peter: CityTrip<br />

Salzburg, mit großem City-Faltplan, 4., neu<br />

bearbeitete und komplett aktualisierte Aufl.<br />

(CityTrip), Reise Know-How-Verl., Bielefeld<br />

2012.<br />

Bruckmoser, Josef: Kultur für alle Generationen.<br />

Das „Forum Michaeli“ trat Ende<br />

September erstmals an die Öffentlichkeit,<br />

17


<strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Volkskultur. Zeitschrift des<br />

Referates <strong>Salzburger</strong> Volkskultur, November<br />

2012, S. 43–45.<br />

Brugger, Walter; Dopsch, He<strong>in</strong>z; Wild, Joachim<br />

(Hg.): Höglwörth (Salzburg Studien<br />

9). 2., verb. Aufl., Salzburg 2012, 392 S.<br />

mit Beiträgen von Korb<strong>in</strong>ian Birnbacher<br />

OSB, Matthias Blankenauer, Walter Brugger,<br />

He<strong>in</strong>z Dopsch, Jolanda Englbrecht, Sab<strong>in</strong>e<br />

Frauenreuther, Robert Münster, Johannes<br />

Neuhardt, Kar<strong>in</strong> Precht-Nußbaum, Hans<br />

Roth, Hans-J. Schubert, Ferd<strong>in</strong>and Steffan,<br />

Joachim Wild und Erhard Zaha.<br />

Brunner, Alois siehe Aicher Franz<br />

Brunner, Franz: Der Holzschuhmacher<br />

Johann Tankl, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Bauernkalen<strong>der</strong><br />

2013, Salzburg 2012.<br />

Brunner-Gaurek, Monika: Als das Licht auf<br />

das Land kam. Episoden <strong>der</strong> Elektrifizierung,<br />

<strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Bauernkalen<strong>der</strong> 2013,<br />

Salzburg 2012.<br />

Caneppele, Paolo u. Koppenste<strong>in</strong>er, Erhard:<br />

Filmschatulle „Leichenbegängnis von Erzherzog<br />

Ferd<strong>in</strong>and IV. von Österreich-<br />

Toskana“ (Das Kunstwerk des Monats<br />

297), Salzburg 2013.<br />

Chaussy, Ulrich: Nachbar Hitler. Führerkult<br />

und Heimatzerstörung am Obersalzberg,<br />

mit aktuellen Fotos von Christoph<br />

Püschner, 7., überarb. und aktual. Aufl.,<br />

L<strong>in</strong>ks-Verl., Berl<strong>in</strong> 2012.<br />

Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u.<br />

Floimair, Roland (Hg.): Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Salzburg vom Ende <strong>der</strong> 1980er<br />

Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend (Schriftenreihe<br />

des Forschungs<strong>in</strong>stitutes für Politisch-<br />

Historische Studien <strong>der</strong> Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek<br />

41), Böhlau-Verl., Wien-<br />

Köln-Weimar 2013 [erschienen 2012].<br />

Dachs, Herbert: Salzburgs Parteien. Zwischen<br />

Berg und Tal, <strong>in</strong>: Dachs, Herbert;<br />

Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u. Floimair, Roland<br />

(Hg.): Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Salzburg vom Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis<br />

<strong>in</strong>s neue Jahrtausend, Wien-Köln-Weimar<br />

2013, S. 105–178.<br />

Danner, Peter: Der Gaisberg <strong>in</strong> vergangenen<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten, <strong>in</strong>: Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>,<br />

H. 3, 2012/13, S. 6–12.<br />

Danner, Peter: Naturforscher auf dem<br />

Gaisberg <strong>in</strong> den Jahren um 1800, <strong>in</strong>: Parscher.<br />

Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3, 2012/13,<br />

S. 14–18.<br />

Danner, Peter: Schöne Aussicht und Verwirrung<br />

<strong>der</strong> Gefühle auf dem Gaisberg, <strong>in</strong>:<br />

Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3,<br />

2012/13, S. 20–21.<br />

Danner, Peter: Thomas Bernhard wohnte<br />

als Student <strong>in</strong> Parsch, <strong>in</strong>: Parscher. Das<br />

Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3, 2012/13, S. 34–35.<br />

Danner, Peter: Der erste Blitzableiter <strong>in</strong><br />

Parsch, <strong>in</strong>: Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>,<br />

H. 3, 2012/13, S. 104–107.<br />

Dengg, Harald (Hg.): Zu guata Stund a Liadl.<br />

Lie<strong>der</strong> und Jodler aus dem Liedgut des<br />

<strong>Salzburger</strong> Volksliedchores im 4-<br />

stimmigen Chorsatz Salzburg (Volkslied<br />

und Volksmusik im Lande Salzburg 56),<br />

<strong>Salzburger</strong> Volksliedwerk, Salzburg 2012,<br />

72 S.<br />

D<strong>in</strong>zelbacher, Peter: Zur Ikonographie <strong>der</strong><br />

spätgotischen Köpfe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nonnberger<br />

Stiftskirche, <strong>in</strong>: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für <strong>Salzburger</strong> Landeskunde 152<br />

(2012), Salzburg 2013, S. 69–78.<br />

Dirn<strong>in</strong>ger, Christian: „It's the economy”.<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die politische Ökonomie des<br />

Landes, <strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger,<br />

Christian u. Floimair, Roland (Hg.): Übergänge<br />

und Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg vom<br />

Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend,<br />

Wien-Köln-Weimar 2013, S. 409–458.<br />

18


Dirn<strong>in</strong>ger, Christian siehe Dachs, Herbert<br />

Dohle, Gerda: Hieronymus Colloredo<br />

(1772–1803). Reformer am Sonnenuntergang<br />

se<strong>in</strong>es Landes, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Volkskultur.<br />

Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur, November 2012, S. 38–39.<br />

Dohle, Oskar: Liefer<strong>in</strong>g – e<strong>in</strong> „Fischerdorf“<br />

wird zum Stadtteil. Die Anglie<strong>der</strong>ung<br />

von Liefer<strong>in</strong>g vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong><br />

Gebietsentwicklung von Salzburg seit dem<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>t, <strong>in</strong>: Salzburg im Mittelalter<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuzeit, hg. v. Peter F. Kramml,<br />

Salzburg 2012, S. 223–252.<br />

Dopsch, He<strong>in</strong>z: Landes- und Regionalgeschichte<br />

<strong>in</strong> Österreich. Entwicklung, Organisation,<br />

Perspektiven, <strong>in</strong>: Blätter für deutsche<br />

Landesgeschichte, 2011. S. 7–30.<br />

Dopsch, He<strong>in</strong>z siehe Brugger, Walter<br />

Druml, Thomas: Die österreichischen Noriker<br />

und die alp<strong>in</strong>e Pferdezucht, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong><br />

Bauernkalen<strong>der</strong> 2013, Salzburg 2012.<br />

Ducke, Astrid siehe Habersatter, Thomas<br />

E<strong>der</strong>, Alois: Als die Pest im P<strong>in</strong>zgau wütete,<br />

<strong>in</strong>: P<strong>in</strong>zgauer Nachrichten, 31. 10. 2012, S. 24.<br />

E<strong>der</strong>, Alois: Hebammen <strong>in</strong> früherer Zeit<br />

(mit Abbildung e<strong>in</strong>er Votivtafel aus Maria<br />

Alm 1808), <strong>in</strong>: Pfarrbrief Saalfelden, Advent<br />

2012, S. 26 f.<br />

E<strong>der</strong>, Alois: Schnaps zur Weihnachtszeit.<br />

E<strong>in</strong> Blick auf die Kultur des Schnapsbrennens,<br />

<strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Woche, 20. 12. 2012,<br />

S. 24.<br />

E<strong>der</strong> Johann: E<strong>in</strong> Haus am Andräbogen.<br />

Zur Geschichte des Palais Überacker, <strong>in</strong>:<br />

Högl<strong>in</strong>ger, Peter (Hg.): Salzburg, Makartplatz<br />

6, Horn 2012, S. 6–15.<br />

Eichberger, Christian; Arm<strong>in</strong>g, Claudia u.<br />

Pflugbeil Georg: Floristische und vegetationskundliche<br />

Beiträge aus Salzburg,<br />

XV, <strong>in</strong>: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für<br />

<strong>Salzburger</strong> Landeskunde 152 (2012), Salzburg<br />

2013, S. 373–392.<br />

Eich<strong>in</strong>ger, Monika: Nationalsozialistisches<br />

Erbe und Neubeg<strong>in</strong>n. Die Studienbibliothek<br />

Salzburg 1945–1950, <strong>in</strong>: Buchraub <strong>in</strong> Salzburg,<br />

Salzburg-Wien 2012, S. 103–121.<br />

Eich<strong>in</strong>ger, Monika; Palmetshofer, Ute:<br />

Spurensuche, Problematische Erwerbungen<br />

<strong>der</strong> UB Salzburg von 1945 bis <strong>in</strong> die Gegenwart,<br />

<strong>in</strong>: Buchraub <strong>in</strong> Salzburg, Salzburg-Wien<br />

2012, S. 193–217.<br />

Eich<strong>in</strong>ger, Monika; Palmetshofer, Ute: Herrenloses<br />

Raubgut? Die Bestände aus dem<br />

Offenbach Archival Depot und <strong>der</strong> „Sammlung<br />

Tanzenberg“, <strong>in</strong>: Buchraub <strong>in</strong> Salzburg,<br />

Salzburg-Wien 2012, S. 219–235.<br />

Ell<strong>in</strong>ger, Elke siehe Kermauner, Susi<br />

Embacher, Helga: Die Enteignung <strong>der</strong> Bibliothek<br />

des Katholischen Universitätsvere<strong>in</strong>s,<br />

<strong>in</strong>: Buchraub <strong>in</strong> Salzburg, Salzburg-<br />

Wien 2012, S. 69–83.<br />

Embacher, Helga siehe Schachl-Raber, Ursula<br />

Enz<strong>in</strong>ger, Franz Paul: Volksliedbegeisterung<br />

weitergegeben: Hermann Delacher –<br />

e<strong>in</strong> Lebensbild, <strong>in</strong>: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für <strong>Salzburger</strong> Landeskunde 152<br />

(2012), Salzburg 2013, S. 263–278.<br />

Fallend, Franz: Vom „Zwangsproporz“<br />

zum „freien Spiel <strong>der</strong> Kräfte“? , <strong>in</strong>: Dachs,<br />

Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u. Floimair,<br />

Roland (Hg.): Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Salzburg vom Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre<br />

bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend, Wien-Köln-<br />

Weimar 2013, S. 57–104.<br />

Fazokas, Michael: Der Masch<strong>in</strong>enr<strong>in</strong>g und<br />

se<strong>in</strong>e Geschichte, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Bauernkalen<strong>der</strong><br />

2013, Salzburg 2012.<br />

19


Fehr, Hubert; Heitmeier, Irmtraut ( Hg.):<br />

Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und<br />

Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria<br />

(Reihe: Bayerische Landesgeschichte<br />

und europäische Regionalgeschichte), Eos-<br />

Verlag, St. Ottilien 2012, 663 S.<br />

Fe<strong>in</strong>gold, Marko M.: Wer e<strong>in</strong>mal gestorben<br />

ist, dem tut nichts mehr weh. E<strong>in</strong>e Überlebensgeschichte,<br />

hg. und mit e<strong>in</strong>em Nachwort<br />

von Birgit Kirchmayr und Albert<br />

Lichtblau, unverän<strong>der</strong>te Neuausg., Müller-<br />

Verl., Salzburg-Wien 2012, 327 S.<br />

Flatz, Mart<strong>in</strong> siehe Kermauner, Susi<br />

Floimair, Roland siehe Dachs, Herbert<br />

Fischer, Michael (Hg.): Die Festspiele.<br />

Wirklichkeit, Deutung, Zukunft, Residenz-<br />

Verl., St. Pölten-Salzburg-Wien 2012, 184 S.<br />

Freund, Stephan: Karl <strong>der</strong> Große und<br />

Tassilo III. H<strong>in</strong>tergründe und Ursachen des<br />

Konflikts, <strong>in</strong>: Salzburg im Mittelalter und <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Neuzeit, hg. v. Peter F. Kramml, Salzburg<br />

2012, S. 41–60.<br />

Führer, Sonja: Zum „Totentanz“ <strong>in</strong> St. Peter<br />

<strong>in</strong> Salzburg. „Vom staub khombst her,<br />

zu staub muest wehrn, das thuet dich dieser<br />

miller lehrn“, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Volkskultur.<br />

Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong> Volkskultur,<br />

November 2012, S. 30–35.<br />

Gantner, Manfred: Universitätsf<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>in</strong> Österreich: Warten auf Godot, <strong>in</strong>:<br />

Die Paris Lodron Universität Salzburg. Geschichte<br />

Gegenwart Zukunft, Salzburg<br />

2012, S. 260–275.<br />

Gigler, Christ<strong>in</strong>e M.: „[…] mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

geistlichen Ordensüebungen, dan Unterrichtung<br />

<strong>der</strong> unschuldigen Mägdle<strong>in</strong> und<br />

Verferttigung <strong>der</strong> Küchen Arbeithen gottseelig<br />

zu leben […]“. Die Entstehung und<br />

<strong>in</strong>nere Organisation <strong>der</strong> Kongregation <strong>der</strong><br />

Halle<strong>in</strong>er Schwestern-Franziskaner<strong>in</strong>nen<br />

im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t, <strong>in</strong>: Zwischen Aufbruch<br />

und Ungewissheit. Klösterliche und weltliche<br />

Frauengeme<strong>in</strong>schaften <strong>in</strong> Zentraleuropa<br />

im „langen“ 18. Jahrhun<strong>der</strong>t, hg. v. Veronika<br />

Čapská, Ell<strong>in</strong>or Forster, Jan<strong>in</strong>e Christian<br />

Maegraith u. Christ<strong>in</strong>e Schnei<strong>der</strong>,<br />

Opava 2012, S. 219–240.<br />

Gostenčnik, Kordula; Lang, Felix: Be<strong>in</strong>funde<br />

aus Noricum. Materielaien aus Alt-<br />

Vir<strong>in</strong>um/Magdalensberg, Iuvavum, Ovilavis<br />

und Virunum, <strong>in</strong>: Re<strong>in</strong>holdt, Claus<br />

(Hg.): Akten des 13. Österreichischen Archäologentages.<br />

Klassische und frühägäische<br />

Archäologie an <strong>der</strong> Paris-Lodron-<br />

Universität Salzburg, vom 25. bis 27. Februar<br />

2010, Phoibos-Verl., Wien, 2012,<br />

S. 197–214.<br />

Gottdang, Andrea siehe Sölter, Ulf<br />

Griebnitz, Ernst (Hg.): 50 Jahre Pferdesport<br />

im Land Salzburg, <strong>Salzburger</strong><br />

Pferdesportverband, Wals-Siezenheim 2012.<br />

Grimmer, Dietgard; Schaumberger, Andrea:<br />

Landschaft alp<strong>in</strong>, anlässlich <strong>der</strong> Ausstellung<br />

„Die Hohen Tauern“ im Salzburg<br />

Museum, Galerie im Traklhaus (Aus <strong>der</strong><br />

Sammlung des Landes Salzburg 5) Salzburg<br />

2012, 10 S.<br />

Groschner, Gabriele siehe Habersatter,<br />

Thomas<br />

Gruber, Fritz: Mosaikste<strong>in</strong>e zur Geschichte<br />

Gaste<strong>in</strong>s und se<strong>in</strong>er <strong>Salzburger</strong> Umgebung.<br />

Bergbau, Badewesen, Bauwerke, Ortsnamen,<br />

Biografien, Chronologie (Ergänzungsband<br />

<strong>der</strong> Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für <strong>Salzburger</strong> Landeskunde 30), Eigenverlag<br />

des Rotary Clubs, Bad Gaste<strong>in</strong><br />

2012, 528 S. [Erhältlich über den Rotary<br />

Club Bad Gaste<strong>in</strong>].<br />

Gruber, Fritz: Der völlige Nie<strong>der</strong>gang des<br />

Tauern-Goldbergbaues zwischen 1560<br />

und 1590/1600, <strong>in</strong>: res montanarum, Jubiläumsausgabe<br />

50. H., Oktober 2012,<br />

S. 203–223.<br />

20


Gürtler, Christa; Veits-Falk, Sab<strong>in</strong>e: Irma<br />

von Troll-Borostyáni (1847–1912). Vorkämpfer<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Frauenemanzipation [Publikation<br />

zur Ausstellung], hg. v. Christa<br />

Gürtler u. Sab<strong>in</strong>e Veits-Falk für d. Salzburg<br />

Museum <strong>in</strong> Kooperation mit d. Stadtarchiv<br />

Salzburg, Salzburg-Museum, Salzburg<br />

2012, 119 S.<br />

Gürtler, Christa: Die Persönlichkeit des<br />

Monats. Irma von Troll-Borostyáni (1847<br />

bis 1912) (Das Kunstwerk des Monats<br />

295), Salzburg 2012.<br />

Habersatter, Thomas; Ducke, Astrid;<br />

Groschner, Gabriele (Hg.): E<strong>in</strong>mal Unterwelt<br />

und zurück. Die Erf<strong>in</strong>dung des Jenseits,<br />

Residenzgalerie Salzburg, 21. 7. bis<br />

4. 11. 2012, Residenzgalerie Salzburg<br />

2012, 558 S.<br />

Hagen, Johann J.: Universitätsorganisationen<br />

im Wandel, <strong>in</strong>: Die Paris Lodron<br />

Universität Salzburg. Geschichte Gegenwart<br />

Zukunft, Salzburg 2012, S. 276–<br />

285.<br />

Hahn, Sylvia: Frauen an <strong>der</strong> Universität<br />

Salzburg, <strong>in</strong>: Die Paris Lodron Universität<br />

Salzburg. Geschichte Gegenwart Zukunft,<br />

Salzburg 2012, S. 156–169.<br />

Haller, Christian: Die Wallfahrtskirche St.<br />

Leonhard bei Tamsweg. E<strong>in</strong> Restaurierungsbericht,<br />

<strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Volkskultur.<br />

Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong> Volkskultur,<br />

November 2012, S. 36–37.<br />

Hanisch, Ernst: Die Wie<strong>der</strong>errichtung <strong>der</strong><br />

Universität <strong>196</strong>2 im historischen Kontext,<br />

<strong>in</strong>: Die Paris Lodron Universität Salzburg.<br />

Geschichte Gegenwart Zukunft, Salzburg<br />

2012, S. 80–89.<br />

Hampel, Ulli: Die archäologischen Untersuchungen<br />

2010/2011 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liegenschaft<br />

Makartplatz 6, <strong>in</strong>: Högl<strong>in</strong>ger, Peter (Hg.):<br />

Salzburg, Makartplatz 6, Horn 2012, S. 38–<br />

45.<br />

Hampel, Ulli: Zwei ausgewählte Baubefunde<br />

aus <strong>der</strong> Grabung Makartplatz 6, <strong>in</strong>:<br />

Högl<strong>in</strong>ger, Peter (Hg.): Salzburg, Makartplatz<br />

6, Horn 2012, S 46–49.<br />

Heitmeier, Irmtraut siehe Fehr, Hubert<br />

Heitzmann, Klaus; Kloiber, August, <strong>in</strong>:<br />

K. k. Förster und Schützenmeister Andreas<br />

Seethaler verlässt Tamsweg. Zur Restaurierung<br />

e<strong>in</strong>er Schützenscheibe aus dem Jahr<br />

1833, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Volkskultur. Zeitschrift<br />

des Referates <strong>Salzburger</strong> Volkskultur,<br />

November 2012, S. 128–129.<br />

Hetz, Siegfried: Pongau (Erlebnis <strong>Salzburger</strong><br />

Land 4), Pustet-Verl., Salzburg<br />

2012.<br />

Hiebl, Ewald: Monopole, Märkte, Macht<br />

und Me<strong>in</strong>ung. Medien und Mediensysteme<br />

<strong>in</strong> Salzburg 1989-2004, <strong>in</strong>: Dachs,<br />

Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u. Floimair,<br />

Roland (Hg.): Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Salzburg vom Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre<br />

bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend, Wien-Köln-<br />

Weimar 2013, S. 273–318.<br />

Hiebl, Ewald: Die Universität Salzburg<br />

<strong>196</strong>8, <strong>in</strong>: Die Paris Lodron Universität<br />

Salzburg. Geschichte Gegenwart Zukunft,<br />

Salzburg 2012, S. 90–105.<br />

H<strong>in</strong>terstoisser, Hermann: Der k. u. k. Mar<strong>in</strong>eoffizier<br />

Georg Ritter von Trapp, <strong>in</strong>:<br />

Der Gardist. Jahresschrift <strong>der</strong> Bürgergarde<br />

<strong>der</strong> Stadt Salzburg 2012, S. 55–66.<br />

Historische Ansichtskarten aus dem P<strong>in</strong>zgau.<br />

„Vom Ste<strong>in</strong>pass bis zum Zellersee“.<br />

Bil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Postkartensammlung von<br />

Beatrix Salchegger und Anton Resch (Historische<br />

Ansichtskarten Bd. 5), Plenk-Verl.,<br />

Berchtesgaden 2012, 144 S.<br />

Historische Ansichtskarten aus dem P<strong>in</strong>zgau.<br />

„Von Krimml bis Lend“ Bil<strong>der</strong> und<br />

text aus den Postkartensammlungen von<br />

He<strong>in</strong>z Ronacher und Anton Resch (Histori-<br />

21


sche Ansichtskarten Bd. 6), Plenk-Verl.,<br />

Berchtesgaden 2012, 128 S.<br />

Hlavac, Dietl<strong>in</strong>de: Joseph Mohr und<br />

Franz X. Gruber: E<strong>in</strong>e Lebensfreundschaft,<br />

<strong>in</strong>: Blätter <strong>der</strong> Stille Nacht Gesellschaft<br />

51/2012, S. 5–6.<br />

Hoffmann, Robert: Mythos Salzburg –<br />

Image und Realität. Salzburgs Stadtbild im<br />

Kontext kollektiver Geschichtsbil<strong>der</strong>, <strong>in</strong>:<br />

Bastei. Zeitschrift des Stadtvere<strong>in</strong>es Salzburg<br />

für Erhaltung und Pflege von Bauten,<br />

Kultur und Gesellschaft, W<strong>in</strong>ter 2012,<br />

S. 24–31.<br />

Hoffmann, Robert: „Stadt und Land,<br />

Hand <strong>in</strong> Hand“?, <strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger,<br />

Christian u. Floimair, Roland (Hg.):<br />

Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg<br />

vom Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue<br />

Jahrtausend, Wien-Köln-Weimar 2013, S.<br />

179–220.<br />

Högl<strong>in</strong>ger, Peter (Hg.): Salzburg, Makartplatz<br />

6. Römisches Gewerbe, Stadtpalais,<br />

Bankhaus Spängler (Fundberichte aus Österreich.<br />

Materialhefte. Reihe A, Son<strong>der</strong>heft<br />

20), Verl. Ferd<strong>in</strong>and Berger, Horn<br />

2012, 112 S.<br />

Högl<strong>in</strong>ger, Peter: Die Spängler. Bankhaus<br />

und Bürgerfamilie, <strong>in</strong>: Högl<strong>in</strong>ger, Peter<br />

(Hg.): Salzburg, Makartplatz 6, Horn 2012,<br />

S. 20 f.<br />

Högl<strong>in</strong>ger, Peter: Salzburg/Iuvavum. Der<br />

römische Stadtteil rechts <strong>der</strong> Salzach, <strong>in</strong>:<br />

Högl<strong>in</strong>ger, Peter (Hg.): Salzburg, Makartplatz<br />

6, Horn 2012, S. 22–27.<br />

Höllbacher, Roman: Vom Ende <strong>der</strong> Spitze<br />

ohne Basis. Zur Umkehr e<strong>in</strong>er Metapher<br />

[Architektur], <strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger,<br />

Christian u. Floimair, Roland (Hg.):<br />

Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg<br />

vom Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue<br />

Jahrtausend, Wien-Köln-Weimar 2013,<br />

S. 687–726.<br />

Holz<strong>in</strong>ger, Hans: Weltbürger und <strong>Salzburger</strong>.<br />

Robert Jungk, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Museumsblätter<br />

H. 1/2, 2013, S. 1–2.<br />

Hopfgartner, Hannes: Die Pioniere <strong>der</strong><br />

Stromversorgung <strong>in</strong> Bayern und Berchtesgaden,<br />

<strong>in</strong>: Berchtesgadener Heimatkalen<strong>der</strong><br />

2013, Berchtesgaden 2012, S. 139–<br />

144.<br />

Hun<strong>der</strong>t Jahre Borromäum. Verlagsbeilage<br />

<strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Nachrichten, Salzburg<br />

2012, 24 S.<br />

Hutter, Ernest<strong>in</strong>e; Braun, Gerd: Der Model-Schatz<br />

aus Halle<strong>in</strong>. Model aus dem<br />

Lebzelterhaus am alten Milchmarkt. Begleitband<br />

zur Ausstellung „Süße Halle<strong>in</strong>er<br />

– Die Lebzelter-Model <strong>der</strong> Familie Braun“<br />

im Keltenmuseum Halle<strong>in</strong>, 7. Dezember<br />

2012 bis 26. Mai 2013, hg. v. Salzburg<br />

Museum, Salzburg 2012, 200 S.<br />

Hutter, Ernest<strong>in</strong>e: Model <strong>der</strong> Lebzelterei<br />

„Tornerhaus“ <strong>in</strong> Halle<strong>in</strong>. Der Model-<br />

Schatz <strong>der</strong> Lebzelterei „Tornerhaus“ <strong>in</strong><br />

Halle<strong>in</strong> (Das Kunstwerk des Monats 296),<br />

Salzburg 2012.<br />

Illmer, Simon: Schlagzeuger, Schützenkurat,<br />

Menschenfreund, Gottesmann. Prälat<br />

Univ.-Prof. Dr. Hans Paarhammer zum<br />

65. Geburtstag, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Volkskultur.<br />

Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong> Volkskultur,<br />

November 2012, S. 10–11.<br />

Iversen, Tore: Unfreiheit – e<strong>in</strong> Thema im<br />

agrar-historischen Vergleich zwischen Ostalpenraum<br />

und Skand<strong>in</strong>avien, beson<strong>der</strong>s Norwegen,<br />

vor dem Jahr 1300, <strong>in</strong>: Salzburg im<br />

Mittelalter und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuzeit, hg. v. Peter<br />

F. Kramml, Salzburg 2012, S. 169–182.<br />

Kaiser, Hans-Jörg: Geme<strong>in</strong>sames Erbe –<br />

Geme<strong>in</strong>same Verantwortung – Weltkulturerbe,<br />

<strong>in</strong>: Bastei. Zeitschrift des Stadtvere<strong>in</strong>es<br />

Salzburg für Erhaltung und Pflege<br />

von Bauten, Kultur und Gesellschaft, W<strong>in</strong>ter<br />

2012, S. 44–49.<br />

22


Kaiser, Riki: Kle<strong>in</strong>- und Flurdenkmäler <strong>in</strong><br />

Parsch und auf dem Gaisberg, <strong>in</strong>: Parscher.<br />

Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3, 2012/13,<br />

S. 110–111.<br />

Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Hirtenbriefe<br />

von Erzbischof Hieronymus Colloredo<br />

und <strong>der</strong>en Auswirkungen auf <strong>Salzburger</strong><br />

Sitten und Bräuche, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur. Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur, November 2012,<br />

S. 40–42.<br />

Kammermayer, Hans: Testament, Tod und<br />

Verlassenschaft des konfirmierten Erzbischofs<br />

von Salzburg, Herzog Ernst von<br />

Bayern, <strong>in</strong>: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für <strong>Salzburger</strong> Landeskunde 152 (2012),<br />

Salzburg 2013, S. 79–104.<br />

Kastler, Raimund: Aus <strong>der</strong> Landesarchäologie,<br />

<strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Volkskultur. Zeitschrift<br />

des Referates <strong>Salzburger</strong> Volkskultur,<br />

November 2012, S. 46–50.<br />

Kermauner, Susi: St. Jakob am Thurn.<br />

Chronik e<strong>in</strong>es Dorfes, 2. Aufl. durchges. u.<br />

ergänzt von Robert Patzner, Mart<strong>in</strong> Flatz u.<br />

Elke Ell<strong>in</strong>ger; Eigenverl. Patzner, St. Jakob<br />

am Thurn 2012, 143 S.<br />

Kloiber, August<strong>in</strong> siehe Heitzmann, Klaus<br />

Knause<strong>der</strong>, Doris: Metallverarbeitung <strong>in</strong><br />

Iuvavum/Salzburg, <strong>in</strong>: Re<strong>in</strong>holdt, Claus<br />

(Hg.): Akten des 13. Österreichischen Archäologentages.<br />

Klassische und frühägäische<br />

Archäologie an <strong>der</strong> Paris-Lodron-<br />

Universität Salzburg, vom 25. bis 27. Februar<br />

2010, Phoibos-Verl., Wien, 2012,<br />

S. 187–<strong>196</strong>.<br />

Koller, Fritz: Franz Mart<strong>in</strong>. Me<strong>in</strong> Leben,<br />

<strong>in</strong>: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für <strong>Salzburger</strong><br />

Landeskunde 152 (2012), Salzburg<br />

2013, S. 9–68.<br />

Koppenste<strong>in</strong>er, Erhard siehe Caneppele,<br />

Paolo<br />

Kovacsovics, Wilfried K.: Die Grabungen<br />

des Salzburg Museum 2001/2002 am Makartplatz,<br />

<strong>in</strong>: Högl<strong>in</strong>ger, Peter (Hg.): Salzburg,<br />

Makartplatz 6, Horn 2012, S. 28–33.<br />

Krammer, Re<strong>in</strong>hard: E<strong>in</strong>e neue Fußballarena<br />

für Salzburg. Der Stadionbau als Politikum,<br />

<strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger,<br />

Christian u. Floimair, Roland (Hg.): Übergänge<br />

und Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg vom<br />

Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend,<br />

Wien-Köln-Weimar 2013, S. 775–<br />

786.<br />

Kramml, Peter F. (Hg.): Stadt, Land und<br />

Kirche. Salzburg im Mittelalter und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Neuzeit. Beiträge <strong>der</strong> Tagung zur Emeritierung<br />

von He<strong>in</strong>z Dopsch <strong>in</strong> Salzburg vom<br />

23. bis 24. September 2011, hg. im Auftrag<br />

<strong>der</strong> „<strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Geschichte“<br />

(Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte,<br />

Kunst und Kultur 13), Salzburg 2012,<br />

312 S.<br />

Kramml, Peter F.: Salzburg und die Ungarn.<br />

Fakten, Lügen, Propaganda, <strong>in</strong>: Salzburg<br />

im Mittelalter und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuzeit, hg.<br />

v. Peter F. Kramml, Salzburg 2012, S. 113–<br />

136.<br />

Kränzle, Peter siehe Br<strong>in</strong>ke, Margit<br />

Kriechbaumer, Robert: Die Neuordnung <strong>der</strong><br />

Museumslandschaft am Beispiel SMCA<br />

und Guggenheim/Museum <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne,<br />

<strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger, Christian<br />

u. Floimair, Roland (Hg.): Übergänge und<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg vom Ende <strong>der</strong><br />

1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend,<br />

Wien-Köln-Weimar 2013, S. 727–752.<br />

Kriechbaumer, Robert: Politische Turbulenzen<br />

im landespolitischen Konsensklima.<br />

E<strong>in</strong> „Haus für Mozart“, <strong>in</strong>: Dachs, Herbert;<br />

Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u. Floimair, Roland<br />

(Hg.): Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Salzburg vom Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis<br />

<strong>in</strong>s neue Jahrtausend, Wien-Köln-Weimar<br />

2013, S. 753–774.<br />

23


Krohn, Sab<strong>in</strong>e; Walterskirchen, Gerhard:<br />

Johann Michael Haydn: außerordentlich<br />

beliebt und bekannt ... 1737–1806. Se<strong>in</strong><br />

Leben – se<strong>in</strong> Werk – se<strong>in</strong>e Zeit, Eigenverl.<br />

d. Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft, Salzburg<br />

2012, 63 S.<br />

Lahner, Irmgard; Schmoller, Andreas:<br />

Buchraub <strong>in</strong> <strong>Salzburger</strong> Bibliotheken<br />

1938–1945. Schloss Leopoldskron,<br />

Borromäum, Konrad<strong>in</strong>um <strong>in</strong> Eugendorf,<br />

Benedikt<strong>in</strong>erstifte St. Peter und<br />

Michaelbeuern, <strong>in</strong>: Buchraub <strong>in</strong> Salzburg,<br />

Salzburg-Wien 2012, S. 135–167.<br />

Lahner, Irmgard: Die Son<strong>der</strong>sammlungen<br />

<strong>der</strong> Universitätsbibliothek Salzburg, <strong>in</strong>:<br />

Buchraub <strong>in</strong> Salzburg, Salzburg-Wien<br />

2012, S. 169–191.<br />

Lahner, Irmgard siehe Ursula Schachl-<br />

Raber<br />

Laimer, Helmut: Interview Walter Kappacher,<br />

<strong>in</strong>: Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>,<br />

H. 3, 2012/13, S. 36–40.<br />

Laimer, Helmut: Die Frau aus Syrien. Geschichte<br />

e<strong>in</strong>er Immigration <strong>in</strong> Parsch, <strong>in</strong>:<br />

Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3,<br />

2012/13, S. 46–49.<br />

Laimer, Helmut: Von <strong>der</strong> Kaffee-Fabrik<br />

zur Vorzeigeschule. Die Volksschule<br />

Parsch ist 50 Jahre jung, <strong>in</strong>: Parscher. Das<br />

Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3, 2012/13, S. 54–61.<br />

Laimer, Helmut: Die Volksschule Abfalter,<br />

<strong>in</strong>: Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>,<br />

H. 3, 2012/13, S. 62–65.<br />

Laimer, Helmut: Graffitis – Kunst o<strong>der</strong><br />

Vandalismus. Die jungen Maler von <strong>der</strong><br />

Straße, <strong>in</strong>: Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>,<br />

H. 3, 2012/13, S. 112–115.<br />

Lang, Felix: Griffmacher und Hornschnei<strong>der</strong>,<br />

H<strong>in</strong>weise auf Be<strong>in</strong>verarbeitung <strong>in</strong><br />

römischer Zeit, <strong>in</strong>: Högl<strong>in</strong>ger, Peter (Hg.):<br />

Salzburg, Makartplatz 6, Horn 2012, S. 54–<br />

57.<br />

Lang, Felix siehe Gostenčnik, Kordula<br />

Lang, Johannes: Zum Berchtesgadener Krieg<br />

von 1382. Neue Aspekte zur Vorgeschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Inkorporation Berchtesgadens,<br />

<strong>in</strong>: Salzburg im Mittelalter und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Neuzeit, hg. v. Peter F. Kramml, Salzburg<br />

2012, S. 61–66.<br />

Laub, Peter: Fotografien von Rudolf Ludwig<br />

(Das Kunstwerk des Monats 298),<br />

Salzburg 2013.<br />

Lepperd<strong>in</strong>ger, Friedrich: Oberndorf und<br />

se<strong>in</strong>e Bürger, hg. v. d. Geme<strong>in</strong>de Oberndorf<br />

bei Salzburg, Oberndorf bei Salzburg<br />

2012.<br />

Lichtblau, Albert; Pluschkowitz, Alois:<br />

Face the Memories: Filmische Stadtgeschichte(n)<br />

aus Salzburg, <strong>in</strong>: Wijnen,<br />

Christ<strong>in</strong>e W.; Trültzsch, Sascha u. Ortner,<br />

Christ<strong>in</strong>a (Hg.), Medienwelten im Wandel.<br />

Kommunikationswissenschaftliche Positionen,<br />

Perspektiven und Konsequenzen. Festschrift<br />

für Ingrid Paus-Hasebr<strong>in</strong>k, Wiesbaden<br />

2013, S. 199–219.<br />

Lohmann, Harald: 100 Jahre Borromäum<br />

<strong>in</strong> Parsch. E<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> die Chronik und <strong>in</strong>s<br />

neue Bildungszentrum Harald Lohmann,<br />

<strong>in</strong>: Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3,<br />

2012/13, S. 66–71.<br />

Lohmann, Harald: Als Parsch zum ersten<br />

Mal amtlich vermessen und bewertet wurde.<br />

Der Franziscäische Kataster (1830),<br />

<strong>in</strong>: Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3,<br />

2012/13, S. 90–93.<br />

Loidl, Barbara siehe Uhlir, Christian<br />

Loimer-Rumerstorfer, Ingrid: Das Weihnachtsstroh,<br />

<strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Volkskultur.<br />

Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong> Volkskultur,<br />

November 2012, S. 22–27.<br />

24


Luger, Kurt: Welterbe Historische Altstadt<br />

Salzburgs. Wie Venedig ohne Meer o<strong>der</strong><br />

lebendiges Zentrum, <strong>in</strong>: Bastei. Zeitschrift<br />

des Stadtvere<strong>in</strong>es Salzburg für Erhaltung<br />

und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft,<br />

W<strong>in</strong>ter 2012, S. 32–34.<br />

Maier, Doris: So kocht <strong>der</strong> Europark.<br />

Weltoffen, herzhaft, urban. 15 Jahre Europark,<br />

Colorama Verl., Salzburg 2012, 120<br />

S.<br />

Marckhgott, Angelika: Die Malerfamilie<br />

Hornöck und ihr Wirken <strong>in</strong> Bayern und<br />

Salzburg, <strong>in</strong>: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für <strong>Salzburger</strong> Landeskunde 152 (2012),<br />

Salzburg 2013, S. 279–320.<br />

März, Johann: Das Flüchtl<strong>in</strong>gslager Bergheim<br />

1944 bis <strong>196</strong>5, Teil 1, <strong>in</strong>: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für <strong>Salzburger</strong> Landeskunde<br />

152 (2012), Salzburg 2013,<br />

S. 153–206.<br />

Mayer, Stefan: Angekommen <strong>in</strong> Europa,<br />

<strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u.<br />

Floimair, Roland (Hg.): Übergänge und<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg vom Ende <strong>der</strong><br />

1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend,<br />

Wien-Köln-Weimar 2013, S. 827–871.<br />

Mayr, Karl: Reformen <strong>der</strong> Agrarpolitik für<br />

e<strong>in</strong>e bäuerliche Landwirtschaft, <strong>in</strong>: Dachs,<br />

Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u. Floimair,<br />

Roland (Hg.): Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Salzburg vom Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre<br />

bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend, Wien-Köln-<br />

Weimar 2013, S. 459–500.<br />

Medicus, Re<strong>in</strong>hard: Die Bollwerke <strong>der</strong><br />

Neustadt und <strong>der</strong> Zwergelgarten, <strong>in</strong>: Der<br />

Gardist. Jahresschrift <strong>der</strong> Bürgergarde <strong>der</strong><br />

Stadt Salzburg 2012, S. 45–53.<br />

Mild, Erich: Energie-, Klimaschutz- und<br />

Umweltpolitik <strong>in</strong> Salzburg 1989–2004, <strong>in</strong>:<br />

Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u.<br />

Floimair, Roland (Hg.): Übergänge und<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg vom Ende <strong>der</strong><br />

1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend,<br />

Wien-Köln-Weimar 2013, S. 601–658.<br />

Mittelstraß, Jürgen: Die Zukunft <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>in</strong> Zeiten Saturns, <strong>in</strong>: Die Paris<br />

Lodron Universität Salzburg. Geschichte<br />

Gegenwart Zukunft, Salzburg 2012, S. 14–<br />

27.<br />

Mitterauer, Michael: Die <strong>Salzburger</strong><br />

Landstände im Kontext <strong>der</strong> europäischen<br />

Ständeentwicklung des Mittelalters, <strong>in</strong>: Salzburg<br />

im Mittelalter und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuzeit, hg.<br />

v. Peter F. Kramml, Salzburg 2012, S. 137–<br />

152.<br />

Mitterecker, Thomas: Strafen und Bestrafung<br />

beim Hochfürstlich salzburgischen<br />

Militär unter Fürsterzbischof Colloredo, <strong>in</strong>:<br />

Salzburg im Mittelalter und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuzeit,<br />

hg. v. Peter F. Kramml, Salzburg 2012,<br />

S. 209–222.<br />

Mühlböck, Arm<strong>in</strong>: Die Geme<strong>in</strong>den im<br />

Bundesland Salzburg seit den 1980er-<br />

Jahren, <strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger,<br />

Christian u. Floimair, Roland (Hg.): Übergänge<br />

und Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg vom<br />

Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend,<br />

Wien-Köln-Weimar 2013, S. 221–272.<br />

Müller, Guido: Maria Posch (1859–1914).<br />

E<strong>in</strong>e Frau verschafft sich Anerkennung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Männergesellschaft, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur. Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur, November 2012,<br />

S. 20–21.<br />

Müller, Guido: Johann Nepomuk<br />

Woldřich (1834–1906). Se<strong>in</strong>e sieben <strong>Salzburger</strong><br />

Jahre als vergessener Teil e<strong>in</strong>er bemerkenswerten<br />

Laufbahn, <strong>in</strong>: Gesellschaft<br />

für <strong>Salzburger</strong> Landeskunde – Info. Aktuelle<br />

Mitteilungen für alle Mitglie<strong>der</strong> und<br />

<strong>Freunde</strong>, H. 3/2012, S. 8–10.<br />

Müller, Guido: Die ersten weiblichen Mitglie<strong>der</strong><br />

unserer Gesellschaft: sechs von 103<br />

im Gründungsjahr 1860/61, <strong>in</strong>: Gesellschaft<br />

25


für <strong>Salzburger</strong> Landeskunde – Info. Aktuelle<br />

Mitteilungen für alle Mitglie<strong>der</strong> und<br />

<strong>Freunde</strong>, H. 4/2012, S. 8–10.<br />

Müller, Karl: Wissen über die Vergangenheit<br />

als Zukunftschance?, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur. Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur, November 2012, S. 5–<br />

9.<br />

Müller, Karl: Wastl Fan<strong>der</strong>l. Volkskultur<br />

im Wandel <strong>der</strong> Zeit, Otto Müller-Verl.,<br />

Salzburg 2012, 404 S.<br />

Neumayr, Eva: Drei bisher unbekannte Autographe<br />

Franz Xaver Grubers aus dem<br />

Besitz Joseph Mohrs, <strong>in</strong>: Blätter <strong>der</strong> Stille<br />

Nacht Gesellschaft 51/2012, S. 7.<br />

Oblasser, Theresia: Die hl. Notburga –<br />

Schutzpatron<strong>in</strong> <strong>der</strong> Dienstboten, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong><br />

Bauernkalen<strong>der</strong> 2013, Salzburg<br />

2012.<br />

Ohms, Alexan<strong>der</strong>; Die Pioniere des Sonnblick-Observatoriums<br />

seit Ignaz Rojacher,<br />

<strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Bauernkalen<strong>der</strong> 2013,<br />

Salzburg 2012.<br />

Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, hg. v.<br />

Stadtteilentwicklungsvere<strong>in</strong> Parsch, Ausgabe<br />

3/2012.<br />

Patzner, Robert siehe Kermauner, Susi<br />

Palmetshofer, Ute siehe Eich<strong>in</strong>ger, Monika<br />

Pausch, Oskar: „E<strong>in</strong> noch zu heben<strong>der</strong><br />

Schatz“. Der <strong>Salzburger</strong> Alpenzeichner<br />

Anton Sattler (1846–1883), <strong>in</strong>: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für <strong>Salzburger</strong> Landeskunde<br />

152 (2012), Salzburg 2013,<br />

S. 321–372.<br />

Pfeil, Walter J.: Das Personalrecht <strong>der</strong><br />

Universitäten: Sackgasse o<strong>der</strong> Chance?, <strong>in</strong>:<br />

Die Paris Lodron Universität Salzburg. Geschichte<br />

Gegenwart Zukunft, Salzburg<br />

2012, S. 186–202.<br />

Pflugbeil Georg siehe Eichberger, Christian<br />

Pichler, Rupert: Die Universität Salzburg<br />

und die Entwicklung <strong>der</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> Österreich, <strong>in</strong>: Die Paris Lodron<br />

Universität Salzburg. Geschichte Gegenwart<br />

Zukunft, Salzburg 2012, S. 223–245.<br />

P<strong>in</strong>taric, Drago: Salzburg und Bologna:<br />

Die Studienreform, <strong>in</strong>: Die Paris Lodron<br />

Universität Salzburg. Geschichte Gegenwart<br />

Zukunft, Salzburg 2012, S. 170–185.<br />

Plasser, Gerhard: Die Malerfamilie Sattler<br />

im Palais Überacker, <strong>in</strong>: Högl<strong>in</strong>ger, Peter<br />

(Hg.): Salzburg, Makartplatz 6, Horn 2012,<br />

S. 16–19.<br />

Pluschkowitz, Alois siehe Lichtblau, Albert<br />

Prochno, Renate siehe Sölter, Ulf<br />

Radlegger, Wolfgang: Die Entwirrung des<br />

„Gordischen Knotens“. Zum Konzept e<strong>in</strong>er<br />

Altstadt-Universität, <strong>in</strong>: Die Paris Lodron<br />

Universität Salzburg. Geschichte Gegenwart<br />

Zukunft, Salzburg 2012, S. 106–125.<br />

Ramm<strong>in</strong>ger, Leopold: Bibliothek Seekirchen.<br />

Leselust 1912–2012. Geschichte des<br />

öffentlichen Bibliothekswesens <strong>in</strong> Seekirchen,<br />

hg. v. Vere<strong>in</strong> „Öffentliche Bibliothek<br />

<strong>der</strong> Pfarre und Stadtgeme<strong>in</strong>de Seekirchen“,<br />

Seekirchen 2012, 92 S.<br />

Raos, Josef: Salzburg 1989–2004. Sozioökonomische<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und<br />

Entwicklungen, <strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger,<br />

Christian u. Floimair, Roland (Hg.):<br />

Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg<br />

vom Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue<br />

Jahrtausend, Wien-Köln-Weimar 2013,<br />

S. 17–56.<br />

Raos, Josef: Sozioökonomische Daten für<br />

das Land Salzburg 1989 bis 2005, <strong>in</strong>:<br />

Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u.<br />

Floimair, Roland (Hg.): Übergänge und<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg vom Ende <strong>der</strong><br />

26


1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend,<br />

Wien-Köln-Weimar 2013, S. 873–889.<br />

Reiffenste<strong>in</strong>, Ingo: Die Namen <strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong><br />

Stadtteile, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Volkskultur.<br />

Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur, November 2012, S. 76–78.<br />

Reith, Re<strong>in</strong>hold (Hg.): Paris Lodron Universität<br />

Salzburg. Geschichte – Gegenwart<br />

– Zukunft, Verl. Müry Salzmann, Salzburg-<br />

Wien 2012, 287 S.<br />

Reith, Re<strong>in</strong>hold: 50 Jahre Paris Lodron<br />

Universität Salzburg. Geschichte – Gegenwart<br />

– Zukunft, <strong>in</strong>: Die Paris Lodron<br />

Universität Salzburg. Geschichte – Gegenwart<br />

– Zukunft, Salzburg 2012, S. 6–14.<br />

Reith, Re<strong>in</strong>hold: Stadt und Universität <strong>in</strong><br />

historischer Perspektive, <strong>in</strong>: Die Paris<br />

Lodron Universität Salzburg. Geschichte –<br />

Gegenwart – Zukunft, Salzburg 2012,<br />

S. 210–222.<br />

Renol<strong>der</strong>, Klemens: E<strong>in</strong> Europäer aus Österreich.<br />

Porträt des Schriftstellers Stefan<br />

Zweig, <strong>in</strong>: Die Münze. Magaz<strong>in</strong>, 1/2013,<br />

S. 19–21.<br />

R<strong>in</strong>nerthaler, Alfred: Die Kirchen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ära <strong>der</strong> Landeshauptleute Hans<br />

Katschthaler und Franz Schausberger im<br />

(Zerr-)Spiegel medialer Berichterstattung,<br />

<strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger, Christian<br />

u. Floimair, Roland (Hg.): Übergänge<br />

und Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg vom Ende<br />

<strong>der</strong> 1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend,<br />

Wien-Köln-Weimar 2013, S. 787–826.<br />

R<strong>in</strong>nerthaler, Alfred: Zwischen alter und<br />

neuer Universität; E<strong>in</strong>e dunkle Periode <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Wissenschaftsgeschichte,<br />

<strong>in</strong>: Die Paris Lodron Universität Salzburg.<br />

Geschichte Gegenwart Zukunft, Salzburg<br />

2012, S. 62–79.<br />

Rösener, Werner: Das Zisterzienserkloster<br />

Salem und das Erzstift Salzburg. Geme<strong>in</strong>same<br />

Sal<strong>in</strong>ennutzung im <strong>Salzburger</strong> Territorium,<br />

<strong>in</strong>: Salzburg im Mittelalter und <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Neuzeit, hg. v. Peter F. Kramml, Salzburg<br />

2012, S. 67–84.<br />

Rotschopf, Romana; Sell<strong>in</strong>ger, Irene; Arzt,<br />

Paul: Gleichbehandlung <strong>in</strong> Salzburg<br />

2006–2011. Analysen, Entwicklungen,<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen, hg. v. Land Salzburg,<br />

Stabsstelle für Chancengleichheit, Anti-<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierung und Frauenför<strong>der</strong>ung,<br />

Salzburg 2012, 73 S.<br />

<strong>Salzburger</strong> Bauernkalen<strong>der</strong> 2013. Vorbil<strong>der</strong>,<br />

Wegbereiter, Orig<strong>in</strong>ale, Pustet-Verl.,<br />

Salzburg 2012, 208 S.<br />

Schachl-Raber, Ursula; Embacher, Helga;<br />

Schmoller, Andreas; Lahner, Irmgard<br />

(Hg.): Buchraub <strong>in</strong> Salzburg. Bibliotheksund<br />

NS-Provenienzforschung an <strong>der</strong> Universitätsbibliothek<br />

Salzburg, Müry-<br />

Salzmann-Verl. (Uni-Bibliothek 3), Salzburg-Wien<br />

2012, 283 S.<br />

Schachl-Raber, Ursula siehe Brandhuber,<br />

Christoph<br />

Schaumberger, Andrea siehe Grimmer,<br />

Dietgard<br />

Schempp, Albert: 725 Jahre Sühnebrief<br />

(1287–2012), Teil 2, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Volkskultur.<br />

Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur, November 2012, S. 124–127.<br />

Scherrer, Walter: Salzburgs Wirtschaft und<br />

Wirtschaftspolitik 1989–2004: Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

und strategische Reaktionen,<br />

<strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u.<br />

Floimair, Roland (Hg.): Übergänge und<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg vom Ende <strong>der</strong><br />

1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend,<br />

Wien-Köln-Weimar 2013, S. 367–408.<br />

Scherrer, Walter: Studierende und Studienabschlüsse<br />

an <strong>der</strong> Universität Salzburg.<br />

E<strong>in</strong> Blick auf die ersten fünfzig Jahre, <strong>in</strong>:<br />

Die Paris Lodron Universität Salzburg. Ge-<br />

27


schichte Gegenwart Zukunft, Salzburg<br />

2012, S. 126–141.<br />

Schmid, Alois: Anmerkungen zur Geschichte<br />

des <strong>Salzburger</strong> Hofes <strong>in</strong> Regensburg,<br />

<strong>in</strong>: Salzburg im Mittelalter und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Neuzeit, hg. v. Peter F. Kramml, Salzburg<br />

2012, S. 153–168.<br />

Schmidt, Michael siehe Aicher Franz<br />

Schmoller, Andreas: „Der glückliche Bibliothekar“.<br />

Biografische Skizze zu Ernst<br />

Frisch, <strong>in</strong>: Buchraub <strong>in</strong> Salzburg, Salzburg-Wien<br />

2012, S. 21–35.<br />

Schmoller, Andreas: Zwischen<br />

erzwungener Anpassung und offener<br />

Kooperation. Die Studienbibliothek<br />

Salzburg im Nationalsozialismus, <strong>in</strong>:<br />

Buchraub <strong>in</strong> Salzburg, Salzburg-Wien<br />

2012, S. 37–69.<br />

Schmoller, Andreas: „Unbrauchbare<br />

Bestände“. Die „Ahnenerbe“-Bücherei<br />

Salzburg, <strong>in</strong>: Buchraub <strong>in</strong> Salzburg,<br />

Salzburg-Wien 2012, S. 85–101.<br />

Schmoller, Andreas: E<strong>in</strong>leitung. Erste<br />

Fragen, erste Recherchen, erste Ergebnisse,<br />

<strong>in</strong>: Buchraub <strong>in</strong> Salzburg, Salzburg-Wien<br />

2012, S. 124–133.<br />

Schmoller, Andreas: Von Smolensk nach<br />

Salzburg – und wie<strong>der</strong> zurück? Sicherung<br />

und Raub von Büchern während des Angriffs<br />

auf die Sowjetunion durch e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Salzburger</strong> Wehrmachtssoldaten 1941, <strong>in</strong>:<br />

Buchraub <strong>in</strong> Salzburg, Salzburg-Wien<br />

2012, S. 237–246.<br />

Schmoller, Andreas siehe Lahner, Irmgard<br />

Schmoller, Andreas siehe Schachl-Raber,<br />

Ursula<br />

Schnei<strong>der</strong>, Clara: W<strong>in</strong>terfest – Zeitgenössische<br />

Circuskunst <strong>in</strong> Salzburg. Der Circus<br />

zog <strong>in</strong> den Volksgarten e<strong>in</strong>, <strong>in</strong>: Parscher.<br />

Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3, 2012/13, S. 50–<br />

53.<br />

Schöchl, Josef: Jakob Lechner – Der erste<br />

Landestierarzt von Salzburg, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong><br />

Bauernkalen<strong>der</strong> 2013, Salzburg 2012.<br />

Scholz, Horst: Kaffee war Liebl<strong>in</strong>gsgetränk<br />

unter dem Landvolk, <strong>in</strong>: P<strong>in</strong>zgauer Post,<br />

11. 10. 2012, S. 12.<br />

Scholz, Horst: P<strong>in</strong>zgauer Rückblicke. Aus<br />

dem Bezirksarchiv, Alpress Verlag, Saalfelden<br />

2012, 108 S.<br />

Scholz, Horst: Die Geschichte unseres Adventkranzes,<br />

<strong>in</strong>: P<strong>in</strong>zgauer Post, 13. 12.<br />

2012, S. 32.<br />

Schopf, Hubert: Tätigkeitsbericht des <strong>Salzburger</strong><br />

Landesarchivs für 2011, <strong>in</strong>: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für <strong>Salzburger</strong><br />

Landeskunde 152 (2012), Salzburg 2013,<br />

S. 393–402.<br />

Schremmer, Christof: E<strong>in</strong> Masterplan für<br />

Salzburg. Strategien e<strong>in</strong>er nachhaltigen regionalen<br />

Raumentwicklung, <strong>in</strong>: Bastei.<br />

Zeitschrift des Stadtvere<strong>in</strong>es Salzburg für<br />

Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur<br />

und Gesellschaft, W<strong>in</strong>ter 2012, S. 36–43.<br />

Schwaiger, Arthur: Aus <strong>der</strong> Pfarrchronik.<br />

Ernst Nataga († 1465). E<strong>in</strong> Pfarrer von<br />

Saalfelden im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t, <strong>in</strong>: Pfarrbrief<br />

Saalfelden, Herbst 2012, S. 12–13.<br />

Schwaiger, Arthur: Christoph Trückl.<br />

Propst von Pöllau (1531–1560). Pfarrherr<br />

von Gaste<strong>in</strong> (1526–1543) sowie Zell am<br />

See (1543–1560), <strong>in</strong>: Ste<strong>in</strong>peißer. Zeitschrift<br />

des Historischen Vere<strong>in</strong>s Hartberg,<br />

2012, S. 9–15.<br />

Schwe<strong>in</strong>öster, Christ<strong>in</strong>e: 100 Jahre bewegtes<br />

Leben im <strong>Salzburger</strong> Saalachtal. Seit<br />

den ersten Fotos <strong>in</strong> diesem Landstrich um<br />

1860 bis <strong>in</strong> die 1970er Jahre. Drei Wan<strong>der</strong>ausstellungen,<br />

mit Bil<strong>der</strong>n vor allem aus<br />

28


dem Archiv von Sepp Färb<strong>in</strong>ger, hg. v.<br />

Land Salzburg, Kulturelle Son<strong>der</strong>projekte<br />

u. Tauriska, Salzburg 2012, 230 S.<br />

Schwe<strong>in</strong>öster, Walter: Der Hexenste<strong>in</strong><br />

vom Galgenra<strong>in</strong>. Vor 500 Jahren war <strong>der</strong><br />

Oberp<strong>in</strong>zgau Zentrum <strong>der</strong> Hexenverbrennungen<br />

im Land Salzburg, <strong>in</strong>: P<strong>in</strong>zgauer<br />

Nachrichten Spezial 34, 5./6. 12. 2012,<br />

S. 46.<br />

Sell<strong>in</strong>ger, Irene siehe Rotschopf, Romana<br />

Seywald, Kathar<strong>in</strong>a: Im Dialekt und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Hochsprache zu Hause, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur. Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur, November 2012,<br />

S. 74–75.<br />

Simonitsch Erw<strong>in</strong>, <strong>in</strong>: Totenbretter s<strong>in</strong>d<br />

auch Botschafter e<strong>in</strong>er alten Kultur, <strong>in</strong>:<br />

P<strong>in</strong>zgauer Nachrichten, 31. 10. 2012,<br />

S. 4–5.<br />

Sölter, Ulf: GedankenStriche. Zeichnungen<br />

und Druckgraphiken aus <strong>der</strong> Universitätsbibliothek<br />

Salzburg, hg. v. Gottdang,<br />

Andrea; Prochno, Renate, Müry-Salzmann-<br />

Verl., Salzburg 2012, 176 S.<br />

Spatzenegger, Hans: Aus dem Gästebuch<br />

des Hotels Fondachhof, <strong>in</strong>: Parscher. Das<br />

Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3, 2012/13, S. 42–45.<br />

Sprengnagel, Gerald: Die Herkunft <strong>der</strong><br />

Studierenden im neuen Jahrtausend, <strong>in</strong>:<br />

Die Paris Lodron Universität Salzburg. Geschichte<br />

Gegenwart Zukunft, Salzburg<br />

2012, S. 142–155.<br />

Stadler, Gernot: 125 Jahre Landes<strong>in</strong>nung<br />

<strong>der</strong> Maler und Tapezierer Salzburg<br />

1887–2012, hg. v. d. Landes<strong>in</strong>nung <strong>der</strong><br />

Maler und Tapezierer Salzburg; Idee u.<br />

Konzept: Herbert Mack, Salzburg 2012,<br />

63 S.<br />

Stadt Salzburg, Abteilung Kultur, Bildung,<br />

Wissen (Hg.): Wissensstadt Salzburg.<br />

Analyse <strong>der</strong> Angebote und Strukturen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt Salzburg (Dezember 2012),<br />

Bearb.: ÖAR Regionalberatung, Salzburg<br />

2012, 152 S. [erhältlich: Stadt Salzburg,<br />

Abteilung Kultur, Bildung, Wissen].<br />

Stagl, Just<strong>in</strong>: E<strong>in</strong>e Kollektivbiographie<br />

des wissenschaftlichen Personals an <strong>der</strong><br />

Universität Salzburg, <strong>in</strong>: Die Paris Lodron<br />

Universität Salzburg. Geschichte Gegenwart<br />

Zukunft, Salzburg 2012, S. 203–209.<br />

Ste<strong>in</strong>dlmüller, Michael: Die Krippe <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Michaelskirche <strong>in</strong> Salzburg, <strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur. Zeitschrift des Referates <strong>Salzburger</strong><br />

Volkskultur, November 2012,<br />

S. 28–29.<br />

Štih, Peter: Salzburg an <strong>der</strong> untersteirischen<br />

Drau und Save im Mittelalter, <strong>in</strong>: Salzburg<br />

im Mittelalter und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuzeit, hg. v. Peter<br />

F. Kramml, Salzburg 2012, S. 85–112.<br />

Szöllösi-Janze, Margit: Konkurrenz um<br />

Exzellenz. Universitäten im Wettbewerb,<br />

<strong>in</strong>: Die Paris Lodron Universität Salzburg.<br />

Geschichte Gegenwart Zukunft, Salzburg<br />

2012, S. 246–259.<br />

Tadic, Antonio: Altes Geld im Garten.<br />

Münzfunde und münzähnliche Objekte aus<br />

<strong>der</strong> Grabung Makartplatz 6, <strong>in</strong>: Högl<strong>in</strong>ger,<br />

Peter (Hg.): Salzburg, Makartplatz 6, Horn<br />

2012, S. 58–67.<br />

Thüry, Günther E.: Zum Relief des römischen<br />

Stadtbodens <strong>in</strong> Iuvavum rechts <strong>der</strong><br />

Salzach, <strong>in</strong>: Högl<strong>in</strong>ger, Peter (Hg.): Salzburg,<br />

Makartplatz 6, Horn 2012, S. 34–37.<br />

Thüry, Günther E.: Heimatbuch A<strong>in</strong>r<strong>in</strong>g.<br />

Archäologie. Von <strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>zeit bis <strong>in</strong>s Mittelalter,<br />

A<strong>in</strong>r<strong>in</strong>g 2012, 208 S. [H<strong>in</strong>weis:<br />

Nicht im Buchhandel. Um 19 €, bei <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung A<strong>in</strong>r<strong>in</strong>g, <strong>Salzburger</strong><br />

Straße 48, D-83404 A<strong>in</strong>r<strong>in</strong>g erhältlich.]<br />

Thuswaldner, Anton: E<strong>in</strong> Projekt mit offenem<br />

Ausgang. Die kulturellen Entwick-<br />

29


lungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von Hans Katschthaler<br />

und Franz Schausberger, <strong>in</strong>: Dachs, Herbert;<br />

Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u. Floimair, Roland<br />

(Hg.): Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Salzburg vom Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis<br />

<strong>in</strong>s neue Jahrtausend, Wien-Köln-Weimar<br />

2013, S. 659–686.<br />

Uhlir, Christian; Loidl, Barbara: Untersberg<br />

(Reihe Naturkundliche Führer 6), Aufl.<br />

2012, Österreichischer Alpenvere<strong>in</strong>, Salzburg<br />

2012.<br />

Uitz, Helmut: Bildung und Wissenschaft <strong>in</strong><br />

Salzburg 1989–2004, <strong>in</strong>: Dachs, Herbert;<br />

Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u. Floimair, Roland<br />

(Hg.): Übergänge und Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Salzburg vom Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis<br />

<strong>in</strong>s neue Jahrtausend, Wien-Köln-Weimar<br />

2013, S. 553–600.<br />

Veits-Falk, Sab<strong>in</strong>e: Rosa Kerschbaumer-<br />

Putjata (1851–1923). Erste Ärzt<strong>in</strong> Österreichs<br />

und Pionier<strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenheilkunde.<br />

E<strong>in</strong> außergewöhnliches Frauenleben <strong>in</strong><br />

Salzburg (Schriftenreihe des Archivs <strong>der</strong><br />

Stadt Salzburg 23), 2., verb. Auflage, Salzburg<br />

2012, 168 S.<br />

Veits-Falk, Sab<strong>in</strong>e: „Aufgeklärte“ offene<br />

Armenfürsorge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Salzburg: Der<br />

Umgang mit unehelichen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und ihren<br />

Müttern, <strong>in</strong>: Salzburg im Mittelalter und<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuzeit, hg. v. Peter F. Kramml,<br />

Salzburg 2012, S. 197–208.<br />

Veits-Falk, Sab<strong>in</strong>e: Studenten an <strong>der</strong> Benedikt<strong>in</strong>eruniversität<br />

Salzburg. Studium<br />

und Alltag, <strong>in</strong>: Die Paris Lodron Universität<br />

Salzburg. Geschichte Gegenwart Zukunft,<br />

Salzburg 2012, S. 28–43 .<br />

Veits-Falk, Sab<strong>in</strong>e siehe Gürtler, Christa<br />

Wagner, Axel: Hun<strong>der</strong>tfünfzig Jahre Stadtvere<strong>in</strong>,<br />

<strong>in</strong>: Bastei. Zeitschrift des Stadtvere<strong>in</strong>es<br />

Salzburg für Erhaltung und Pflege<br />

von Bauten, Kultur und Gesellschaft, W<strong>in</strong>ter<br />

2012, S. 5–23.<br />

Wallner, Ruth: Wünscheln und Rutengehen,<br />

<strong>in</strong>: <strong>Salzburger</strong> Bauernkalen<strong>der</strong> 2013,<br />

Salzburg 2012.<br />

Wally, Stefan: Die Sozial- und Gesundheitspolitik<br />

im Land Salzburg 1989 bis 2004, <strong>in</strong>:<br />

Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger, Christian u.<br />

Floimair, Roland (Hg.): Übergänge und<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg vom Ende <strong>der</strong><br />

1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend,<br />

Wien-Köln-Weimar 2013, S. 501–552.<br />

Walterskirchen, Gerhard siehe Krohn, Sab<strong>in</strong>e<br />

Weißbach. E<strong>in</strong> Dorf geht se<strong>in</strong>en Weg,<br />

DVD [erhältlich: Geme<strong>in</strong>deamt Weißbach<br />

bei Lofer].<br />

Willi, Claudia: Portrait e<strong>in</strong>es Gaisbergbauern.<br />

Josef Brunnauer („Franzenbauer“)<br />

1878–1953. Se<strong>in</strong> Hof, se<strong>in</strong>e Familie, se<strong>in</strong>e<br />

<strong>Freunde</strong>, <strong>in</strong>: Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>,<br />

H. 3, 2012/13, S. 22–27.<br />

Willi, Claudia: Die Lokomotivenfabrik <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Fürbergstrasse (1923–1928), <strong>in</strong>: Parscher.<br />

Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3, 2012/13,<br />

S. 31–33.<br />

Willi, Claudia: Bauernführer als Namensträger<br />

von Strassen <strong>in</strong> Parsch, <strong>in</strong>: Parscher.<br />

Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3, 2012/13, S. 80–<br />

85.<br />

Willi, Claudia: Das Fluss-Freibad beim<br />

Bürglste<strong>in</strong> 1853–1892, <strong>in</strong>: Parscher. Das<br />

Stadtteilmagaz<strong>in</strong>, H. 3, 2012/13, S. 94–97.<br />

Willi, Claudia: Unsere Waldpflegegeme<strong>in</strong>schaft<br />

Gaisberg, <strong>in</strong>: Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>,<br />

H. 3, 2012/13, S. 98–103.<br />

Willi, Claudia: Der Sessellift Parsch – Judenbergalm,<br />

<strong>in</strong>: Parscher. Das Stadtteilmagaz<strong>in</strong>,<br />

H. 3, 2012/13, S. 108–109.<br />

Wedenig, Re<strong>in</strong>hold: Kle<strong>in</strong><strong>in</strong>schriften auf<br />

Keramik- und Bleifunden vom Makart-<br />

30


platz, <strong>in</strong>: Högl<strong>in</strong>ger, Peter (Hg.): Salzburg,<br />

Makartplatz 6, Horn 2012, S. 50–53.<br />

Widrich, Hans: Hun<strong>der</strong>t Jahre Kupelwieser<br />

auf dem Mönchsberg. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Hausund<br />

Familiengeschichte, Privatdruck, Salzburg<br />

2012, 26 S.<br />

Wild, Joachim siehe Brugger, Walter<br />

Wöhrl, Irmgard: The Trapp cookbook.<br />

Orig<strong>in</strong>al recipes from the family kitchen,<br />

Pustet-Verl., Salzburg 2012, 108 S.<br />

Wolfram, Herwig: Die Libri vitae von<br />

Salzburg und Cividale und das Bayerische<br />

Ostland (799–907), <strong>in</strong>: Salzburg im Mittelalter<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuzeit, hg. v. Peter F.<br />

Kramml, Salzburg 2012, S. 9–40.<br />

Wörl, Leo (Hg.): Illustrierter Führer<br />

durch Salzburg und Umgebung, mit Halle<strong>in</strong>,<br />

Goll<strong>in</strong>g, Berchtesgaden und Königssee,<br />

Nachdr. d. Orig-Ausg. von 1914, Severus-<br />

Verl., Hamburg 2012, 96 S.<br />

Wun<strong>der</strong>lich, Werner: Impera et Canta. Mozarts<br />

Fürsten und Herren. Politik und<br />

Gesellschaft auf <strong>der</strong> Opernbühne, Wallste<strong>in</strong>-Verl.<br />

(Kle<strong>in</strong>e politische Schriften 18),<br />

Gött<strong>in</strong>gen 2011, 198 S.<br />

Zw<strong>in</strong>k, Eberhard: Zum Ableben von Altlandeshauptmann<br />

Hans Katschthaler: Wesenhafte<br />

Verb<strong>in</strong>dung von Anstand, Fleiß<br />

und Bildung, <strong>in</strong>: Dachs, Herbert; Dirn<strong>in</strong>ger,<br />

Christian u. Floimair, Roland (Hg.): Übergänge<br />

und Verän<strong>der</strong>ungen. Salzburg vom<br />

Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre bis <strong>in</strong>s neue Jahrtausend,<br />

Wien-Köln-Weimar 2013, S. 11–16.<br />

Diese Bibliographie wurde <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Salzburg erstellt.<br />

Rückfragen unter: Tel. (0662) 8072-4720 (Mag. Thomas Weidenholzer) bzw.<br />

archiv-statistik@stadt-salzburg.at<br />

Jahresbibliografien ab 2001 siehe unter „Schrifttum“ auf <strong>der</strong> <strong>Freunde</strong>-Homepage:<br />

www.salzburger-geschichte.at<br />

Neuersche<strong>in</strong>ungen<br />

Neuersche<strong>in</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> archäologischen<br />

Publikationsreihe des Bundesdenkmalamtes<br />

mit Themenbezug Salzburg<br />

Peter Högl<strong>in</strong>ger u. a., Salzburg, Makartplatz 6. Römisches Gewerbe – Stadtpalais<br />

– Bankhaus Spängler. Fundberichte aus Österreich Materialhefte, Reihe A<br />

(FÖMat A), Son<strong>der</strong>heft 20, Wien 2012 (112 Seiten mit ca. 175 meist farbigen<br />

Abbildungen). Preis: € 15,– (zu beziehen über den Buchhandel o<strong>der</strong> das BDA).<br />

Im Zuge des Umbaus des ehemaligen Palais Überacker (Makartplatz 6; zuletzt<br />

Postamt, jetzt Spänglerbank) wurden 2010/11 umfangreiche archäologische<br />

Untersuchungen durchgeführt. Hierbei kamen nicht nur bemerkenswerte<br />

31


Erhältlich zum Preis von 15,– Euro im Buchhandel o<strong>der</strong> beim Bundesdenkmalamt<br />

Salzburg.<br />

32


Abbildung oben: Bemaltes römisches Keramiktöpfchen (1./2. Jh.);<br />

unten: Deckel von Siegelkapseln und Stili/Schreibgriffel (1./2. Jh.).<br />

33


Fundstücke zutage, son<strong>der</strong>n die gewonnenen Ergebnisse erlauben E<strong>in</strong>blicke<br />

von <strong>der</strong> späten Keltenzeit über die römische Nutzung dieses Areals bis zur<br />

mittelalterlichen und neuzeitlichen Baugeschichte.<br />

In e<strong>in</strong>em ersten Abschnitt widmen sich die AutorInnen <strong>in</strong> kurzen Beiträgen<br />

unterschiedlichen Aspekten wie etwa <strong>der</strong> Geschichte des Palais Überacker,<br />

<strong>der</strong> Malerfamilie Sattler, dem Bild des rechtsseitigen Stadtteils von Iuvavum/Salzburg,<br />

den wirtschaftlichen Grundlagen <strong>der</strong> hier lebenden Menschen<br />

<strong>in</strong> römischer Zeit, den numismatischen Zeugnissen u. a. m. In e<strong>in</strong>em umfangreichen<br />

Katalogteil werden ausgewählte Fundstücke <strong>in</strong> Bild und Kurzbeschreibung<br />

vorgestellt und zeitlich e<strong>in</strong>geordnet.<br />

34<br />

Blick <strong>in</strong> seitlich<br />

geöffneten römischen<br />

Brunnenschacht<br />

(Fotos: BDA).


Historische Ansichtskarten<br />

aus dem P<strong>in</strong>zgau:<br />

Von Krimml bis Lend<br />

Unser langjähriges Vere<strong>in</strong>smitglied He<strong>in</strong>z<br />

Ronacher hat geme<strong>in</strong>sam mit Anton Resch<br />

aus se<strong>in</strong>er Postkartensammlung e<strong>in</strong>en sehr<br />

ansprechenden Bildband zusammengestellt,<br />

<strong>der</strong> beim Verlag Plenk <strong>in</strong> Berchtesgaden<br />

erschienen ist. Das fest gebundene Buch<br />

„Historische Ansichten aus dem P<strong>in</strong>zgau.<br />

Von Krimml bis Lend“ umfasst 128 Seiten,<br />

ist durchgehend farbig bebil<strong>der</strong>t und bereits <strong>der</strong> 6. Band <strong>der</strong> Reihe „Historische<br />

Ansichtskarten“ des Plenk-Verlages. Es be<strong>in</strong>haltet Ansichtskarten<br />

von Krimml, Wald, Rosental, Neukirchen, Bramberg, Mühlbach, Hollersbach,<br />

Mittersill, Stuhlfelden, Uttendorf, Nie<strong>der</strong>nsill, Piesendorf, Kaprun,<br />

Bruck, Fusch, Großglockner, Taxenbach, Rauris, Eschenau, Embach,<br />

Lend und Dienten.<br />

In dieser Reihe ist 2012 auch e<strong>in</strong> weiteres Buch mit Ansichtskarten aus dem<br />

P<strong>in</strong>zgau erschienen, <strong>der</strong> Band „Vom Ste<strong>in</strong>pass bis zum Zellersee“, ebenso<br />

bearbeitet von Anton Resch wie <strong>der</strong> 2009 entstandene Band „Historische<br />

Ansichtskarten aus Salzburg“, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadt Salzburg gewidmet ist.<br />

Vorträge <strong>der</strong> Gesellschaft für<br />

<strong>Salzburger</strong> Landeskunde<br />

23. Januar 2013: Vortrag von Dr. Gerald HIRTNER:<br />

Klösterliche Memoria. Das Kloster St. Peter im Spiegel se<strong>in</strong>er Rotelsammlung.<br />

6. Februar 2013: Vortrag von Prof. Dr. Fritz GRUBER:<br />

Das Gaste<strong>in</strong>er Nassfeldtal: Geschichte und Natur e<strong>in</strong>es Tauerntales.<br />

27. Februar 2013: Vortrag von Univ.-Doz. Dr. Johannes LANG:<br />

Der Mythos <strong>der</strong> Untersbergsage. Entstehung und Instrumentalisierung e<strong>in</strong>es<br />

Sagenzyklus.<br />

Jeweils um 19 Uhr im Romanischen Saal <strong>der</strong> Erzabtei St. Peter.<br />

35


Der nächste Vortrag<br />

Freitag, 15. März 2013, 19 Uhr:<br />

Vortrag von Mag. Jana BREUSTE: Der <strong>Salzburger</strong><br />

Hauptbahnhof und se<strong>in</strong>e Architektur<br />

im Wandel <strong>der</strong> Zeit – Der Mittelbahnsteig<br />

am <strong>Salzburger</strong> Verbundbahnhof (1909–2009)<br />

und se<strong>in</strong>e Ausstattung.<br />

Müllnerbräu, Saal 3<br />

IMPRESSUM:<br />

Landesgeschichte aktuell.<br />

Mitteilungen – Berichte – Informationen<br />

<strong>der</strong> „<strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Geschichte“<br />

Nr. <strong>196</strong>, Januar/Februar 2013.<br />

Medien<strong>in</strong>haber und Herausgeber:<br />

Vere<strong>in</strong> <strong>Freunde</strong> <strong>der</strong> <strong>Salzburger</strong> Geschichte.<br />

Redaktion: Dr. Peter F. Kramml, Christoph Mayrhofer,<br />

He<strong>in</strong>z Oberhuemer, Mag. Dr. Sab<strong>in</strong>e Veits-Falk und<br />

Mag. Thomas Weidenholzer,<br />

alle A-5026 Salzburg, Postfach 1.<br />

Landesgeschichte aktuell<br />

Nr. <strong>196</strong>, Januar/Februar 2013<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!