Bedienungsanleitung I - Hofmann Megaplan

Bedienungsanleitung I - Hofmann Megaplan Bedienungsanleitung I - Hofmann Megaplan

hofmann.megaplan.com
von hofmann.megaplan.com Mehr von diesem Publisher
19.06.2014 Aufrufe

INHALTVERZEICHNIS Bedienungsanleitung Seite I 1 - ALLGEMEINES .............................................................................................................................................................3 1.1 - ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE..........................................................................................................3 1.1.1 - STANDARD-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN....................................................................................3 1.2 - ANWENDUNGSBEREICH .................................................................................................................................3 1.3 - AUSSENABMESSUNGEN.................................................................................................................................3 1.4 - TECHNISCHE DATEN........................................................................................................................................4 2 - HANDHABUNG UND INSTALLATION..........................................................................................................................4 3 - INBETRIEBNAHME.......................................................................................................................................................5 3.1 - BEFESTIGUNG..................................................................................................................................................5 3.2 - STROMANSCHLUSS.........................................................................................................................................5 3.3 - PNEUMATISCHER ANSCHLUSS .....................................................................................................................5 3.4 - ANBAU DES FLANSCHES ................................................................................................................................5 3.5 - MONTAGE DES RADES ....................................................................................................................................5 4 - BEDIENELEMENTE UND BAUTEILE...........................................................................................................................6 4.1 - MANUELLE ABSTANDSMESSLEHRE ..............................................................................................................6 4.2 - TASTATUR UND DISPLAY .................................................................................................................................6 4.2.1 - FUNKTIONEN-MENÜ ...........................................................................................................................7 5 - MESSANGABEN UND BENUTZUNG DER AUSWUCHTMASCHINE .........................................................................8 5.1 - USER-MANAGEMENT.......................................................................................................................................8 5.2 - EINGABE DER RADDATEN...............................................................................................................................8 5.2.1 - STANDARDRAD ..................................................................................................................................8 5.2.2 - EINSTELLUNGEN BEI MESSLEHRENVERLÄNGERUNG..................................................................9 5.3 - UMRECHNUNG DER AUSWUCHTWERTE ....................................................................................................10 5.4 - MESSERGEBNIS.............................................................................................................................................10 5.4.1 - REDUZIERUNG DER STATISCHEN RESTUNWUCHT .....................................................................10 5.4.2 - SPLIT-FUNKTION ...............................................................................................................................11 5.4.3 - UNWUCHTOPTIMIERUNG.................................................................................................................12 5.4.4 - PROGRAMME ALU UND STATISCH..................................................................................................13 6 - SET UP ........................................................................................................................................................................14 6.1 - SELBSTDIAGNOSE.........................................................................................................................................14 6.2 - KALIBRIERUNG...............................................................................................................................................15 7 - FEHLERMELDUNGEN................................................................................................................................................16 7.1 - UMSPANNTOLERANZEN................................................................................................................................16 8 - WARTUNG ...................................................................................................................................................................16 8.1 - SICHERUNGEN ERSETZEN...........................................................................................................................16 9 - LISTE EMPFOHLENER ERSATZTEILE ....................................................................................................................17 I 0195 0D - 1

INHALTVERZEICHNIS<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Seite<br />

I<br />

1 - ALLGEMEINES .............................................................................................................................................................3<br />

1.1 - ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE..........................................................................................................3<br />

1.1.1 - STANDARD-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN....................................................................................3<br />

1.2 - ANWENDUNGSBEREICH .................................................................................................................................3<br />

1.3 - AUSSENABMESSUNGEN.................................................................................................................................3<br />

1.4 - TECHNISCHE DATEN........................................................................................................................................4<br />

2 - HANDHABUNG UND INSTALLATION..........................................................................................................................4<br />

3 - INBETRIEBNAHME.......................................................................................................................................................5<br />

3.1 - BEFESTIGUNG..................................................................................................................................................5<br />

3.2 - STROMANSCHLUSS.........................................................................................................................................5<br />

3.3 - PNEUMATISCHER ANSCHLUSS .....................................................................................................................5<br />

3.4 - ANBAU DES FLANSCHES ................................................................................................................................5<br />

3.5 - MONTAGE DES RADES ....................................................................................................................................5<br />

4 - BEDIENELEMENTE UND BAUTEILE...........................................................................................................................6<br />

4.1 - MANUELLE ABSTANDSMESSLEHRE ..............................................................................................................6<br />

4.2 - TASTATUR UND DISPLAY .................................................................................................................................6<br />

4.2.1 - FUNKTIONEN-MENÜ ...........................................................................................................................7<br />

5 - MESSANGABEN UND BENUTZUNG DER AUSWUCHTMASCHINE .........................................................................8<br />

5.1 - USER-MANAGEMENT.......................................................................................................................................8<br />

5.2 - EINGABE DER RADDATEN...............................................................................................................................8<br />

5.2.1 - STANDARDRAD ..................................................................................................................................8<br />

5.2.2 - EINSTELLUNGEN BEI MESSLEHRENVERLÄNGERUNG..................................................................9<br />

5.3 - UMRECHNUNG DER AUSWUCHTWERTE ....................................................................................................10<br />

5.4 - MESSERGEBNIS.............................................................................................................................................10<br />

5.4.1 - REDUZIERUNG DER STATISCHEN RESTUNWUCHT .....................................................................10<br />

5.4.2 - SPLIT-FUNKTION ...............................................................................................................................11<br />

5.4.3 - UNWUCHTOPTIMIERUNG.................................................................................................................12<br />

5.4.4 - PROGRAMME ALU UND STATISCH..................................................................................................13<br />

6 - SET UP ........................................................................................................................................................................14<br />

6.1 - SELBSTDIAGNOSE.........................................................................................................................................14<br />

6.2 - KALIBRIERUNG...............................................................................................................................................15<br />

7 - FEHLERMELDUNGEN................................................................................................................................................16<br />

7.1 - UMSPANNTOLERANZEN................................................................................................................................16<br />

8 - WARTUNG ...................................................................................................................................................................16<br />

8.1 - SICHERUNGEN ERSETZEN...........................................................................................................................16<br />

9 - LISTE EMPFOHLENER ERSATZTEILE ....................................................................................................................17<br />

I 0195 0D - 1


I 0195 0D - 2


1 - ALLGEMEINES<br />

1.1 - ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE<br />

- Nur ausgebildetes Fachpersonal darf die Maschine betreiben.<br />

- Die Auswuchtmaschine darf nur für den laut vorliegender Betriebsanleitung vorgesehenen<br />

Zweck verwendet werden.<br />

- Veränderungen an jeglichen Bauteilen der Auswuchtmaschine sind ohne ausdrückliche Zustimmung<br />

seitens des Herstellers unzulässig.<br />

- Die vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt werden. Eingriffe an der Maschine<br />

dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte ausgeführt werden.<br />

- Zum Reinigen der Maschine keine Druckluft verwenden.<br />

- Paneele und Ablagen aus Kunststoff mit Reinigungsalkohol säubern (KEINE LÖSEMITTELHALTIGEN<br />

FLÜSSIGKEITEN VERWENDEN!).<br />

- Vor dem Messlauf ist sicherzustellen, daß das Rad fachgerecht auf dem Flansch aufgespannt ist.<br />

- Beim Bedienen der Auswuchtmaschine ist enganliegende Kleidung zu tragen; es ist dafür zu sorgen,<br />

daß sich während des Betriebs keine Unbefugten der Maschine nähern.<br />

- Es dürfen keine Fremdkörper ins Untergestell der Maschine gelangen, da sonst ihre<br />

Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt werden kann.<br />

1.1.1 - STANDARD-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN<br />

- Quetschsicherungsrohre am Radlift.<br />

1.2 - ANWENDUNGSBEREICH<br />

Die Auswuchtmaschine eignet sich zum Auswuchten von PKW- und LKW Rädern bis zu 200 kg.<br />

Sie kann in einem Temperaturbereich von 0° bis +45° C eingesetzt werden.<br />

Sie verfügt über folgende Betriebsfunktionen: Zwei-Mann-Betrieb, ALU-M, SPLIT, Unwuchtoptimierung,<br />

Eigendiagnose sowie Kalibrierung.<br />

Messvorrichtung mit Motor.<br />

1.3 - AUSSENABMESSUNGEN<br />

1545<br />

965<br />

1160<br />

625<br />

805<br />

I 0195 0D - 3


1.4 - TECHNISCHE DATEN<br />

Einphasen-Stromversorgung<br />

115 - 230 V<br />

Schutzart IP 54<br />

Maximale Leistungsaufnahme<br />

300 W<br />

Auswuchtdrehzahl<br />

72 min -1 LKW<br />

< 100 min -1 PKW<br />

Messzeit (Standardrad, ca. 14 kg)<br />

6s<br />

Auswuchtgenauigkeit<br />

1 g<br />

Unwuchtlagengenauigkeit ± 1.4 °<br />

Mittlerer Schalldruckpegel<br />

< 70dB (A)<br />

Abstand Felge/Maschine<br />

0 - 285 mm (385 mit Verlängerung)<br />

Eingebbare Felgenbreite<br />

1.5” ÷ 20” bzw. 40 ÷ 510 mm<br />

Eingebbarer Felgendurchmesser<br />

10” ÷ 261⁄2” bzw. 265 ÷ 665 mm<br />

Max. Raddurchmesser<br />

1285 mm<br />

- Auswuchtmaschine für PKW- oder LKW-Modus einstellen<br />

Betätigung von Taste ; Led leuchtet bei Maschinenbetrieb im PKW-Modus.<br />

- Anzeigegenauigkeit der Unwucht<br />

PKW = 1/5 g (.1/0.25 Oz)<br />

LKW= 10/50 g (.25/1 Oz)<br />

Bei Betätigung von<br />

erfolgt die Unwuchtanzeige mit einer Genauigkeit von:<br />

PKW = 1 g<br />

LKW = 10 g<br />

.1 Oz .25 Oz<br />

- Grenzwert der Unwuchtanzeige<br />

PKW = 5 g (.4 Oz)<br />

LKW= 50 g (2 Oz)<br />

2 - HANDHABUNG UND INSTALLATION<br />

Abb.2<br />

HINWEIS: DIE MASCHINE DARF NUR AN DEN DAFÜR VORGESEHENEN AUFNAHMEPUNKTEN<br />

ANGEHOBEN WERDEN. DIE AUSWUCHTMASCHINE IST MIT EINER KIPPVORRICHTUNG<br />

FÜR DIE TRANSPORTROLLEN AUSGESTATTET.<br />

I 0195 0D - 4


3 - INBETRIEBNAHME<br />

3.1 - BEFESTIGUNG<br />

Die Maschine kann auf jeder beliebigen planen, unelastischen Fläche aufgestellt werden. Es ist<br />

zu kontrollieren, daß die Maschine nur an den drei vorgesehenen Punkten aufliegt (Abb. 2).<br />

3.2 - STROMANSCHLUSS<br />

Die Maschine ist mit einem Netzspeisegerät (AC) und mit einem Kabel für die Batteriespeisung (12-24 VDC)<br />

ausgestattet.<br />

Die Versorgungsspannung und die Spannungsfrequenz sind auf dem Typenschild der Maschine angegeben<br />

und ist nicht veränderbar.<br />

Die Maschine darf nur mit einer fachgerecht ausgeführten Erdung in Betrieb genommen werden.<br />

Der Netzanschluß der Maschine hat über einen träge ansprechenden Sicherheitsschalter zu erfolgen, der<br />

auf 2 A (230 V) beziehungsweise 4 A (115 V) eingestellt sein muß.<br />

3.3 - PNEUMATISCHER ANSCHLUSS<br />

Die Maschine ist an das Druckluftnetz anzuschließen und darf nicht bei Druckfreischaltung benutzt<br />

werden. Der maximale Eingangsdruck beträgt 10 kg/cm 2 (~ 10 Bar; ~ 145 PSI; ~ 1 MPa).<br />

Der Anschluss erfolgt an der Druckbegrenzungseinheit an der Maschinenrückseite. Der Druckluftkreis ist so<br />

ausgelegt, dass dem Lift eine erhebliche “Bewegungselastizität” in jeder Hubposition gewährleistet ist. Auf<br />

diese Weise kann die Radposition bei Bedarf mit einem geringfügigen manuellen Kraftaufwand korrigiert<br />

werden.<br />

3.4 - FLANSCHMONTAGE<br />

Die Auswuchtmaschine wird mit Flanschkonen für das Einspannen der Räder mit Loch in der Mitte<br />

geliefert. Als Optional stehen andere Flansche zur Verfügung, die ebenfalls montiert werden können:<br />

a) Schraube B lösen und das Gewindeendstück A ausbauen.<br />

b) Den neuen Flansch montieren.<br />

A<br />

B<br />

I 0195 0D - 5


4 - BEDIENELEMENTE UND BAUTEILE<br />

4.1 - MANUELLE ABSTANDSMESSLEHRE<br />

Für die manuelle Messung des Abstandes zwischen der Anbringungsstelle des Ausgleichgewichtes und<br />

der Maschine.<br />

4.2 - TASTATUR UND DISPLAY<br />

Abb. 4<br />

5<br />

11<br />

10<br />

18<br />

7<br />

9<br />

13<br />

12<br />

8<br />

3 1 2<br />

4<br />

14<br />

15 17 16<br />

6<br />

1-2 Digitalanzeigen für den Wert der ermittelten Unwucht an Radinnen-/Außenseite<br />

3 - 4 Digitalanzeigen für die Position der ermittelten Unwucht an Radinnen-/Außenseite<br />

5 LED-Anzeigen für das gewählte Korrekturprogramm<br />

6 LED-Anzeige der gewählten Funktion<br />

7 Taste für Unterdrückung der Restunwucht < 5 g (0.25 Unzen)<br />

8 Taste für 2 Bediener<br />

9 Auswahltaste für Korrekturprogramm<br />

10 Taste für SPLIT-Funktion (Hinterspeichenplatzierung)<br />

11 Taste für Menü-Auswahl<br />

12 Taste für Bestätigung der MENÜ-Anwahl<br />

13 Taste "Home"<br />

14 Taste für Anwahl PKW/LKW<br />

15 Taste für manuelle Raddateneingabe, Abstand- Eingabe<br />

16 Taste für manuelle Raddateneingabe, Felgendurchmesser- Eingabe<br />

17 Taste für manuelle Raddateneingabe, Felgenbreiten- Eingabe<br />

18 Taste für Unwuchtoptimierung<br />

HINWEIS:<br />

- Tasten nur mit den Fingern betätigen. Nicht die Gewichteinsetzzange oder andere spitze<br />

Gegen stände verwenden.<br />

- Bei aktivierter akustischer Rückmeldung (siehe Abschn. FUNKTIONEN-MENÜ), ist bei<br />

Betätigung jeder beliebigen Taste ein Signalton hörbar.<br />

I 0195 0D - 6


4.2.1 - FUNKTIONEN-MENÜ<br />

on/off<br />

EIN/AUS<br />

segnale<br />

acustico<br />

Beep-Ton<br />

mm/inch mm/Zoll<br />

Durchmesser diametro<br />

mm/Zoll mm/inch Breite<br />

larghezza<br />

Approssima Aufrundung 1-5 1/5 g bzw. g o<br />

.1/.25 1-25 Oz Unzen per (PKW) vettura<br />

Aufrundung Approssima 10-50 10/50 g bzw. g o<br />

.25/1.0 .25-1.0 Oz Unzen per autocarro (LKW)<br />

CONFERMA<br />

BESTÄTIGUNG<br />

CONFERMA<br />

BESTÄTIGUNG<br />

CONFERMA<br />

BESTÄTIGUNG<br />

CONFERMA<br />

BESTÄTIGUNG<br />

CONFERMA<br />

BESTÄTIGUNG<br />

Vedi siehe capitolo Abschnitt autodiagnosi<br />

SELBSTDIAGNOSE<br />

siehe Abschnitt KALIBRIERUNG<br />

Vedi capitolo autotaratura<br />

Unwucht-<br />

Maßeinheit<br />

g/oz unità<br />

misura squil.<br />

g/Unzen<br />

BESTÄTIGUNG<br />

CONFERMA<br />

ZURÜCK TORNA ZUM AL QUADRO MESSPROGRAMM DI MISURA<br />

I 0195 0D - 7


5 - MESSANGABEN UND BENUTZUNG DER AUSWUCHTMASCHINE<br />

5.1 - USER-MANAGEMENT<br />

In dieser Betriebsart speichert die Maschine die Daten von zwei verschiedenen Rädern, so daß zwei<br />

Bediener an derselben Maschine gleichzeitig die Räder von zwei verschiedenen Kraftfahrzeugen auswuchten<br />

können. Das System hält dabei alle Eingabe- und Ergebnisdaten in zwei getrennten Messprogrammen<br />

fest.<br />

1 - Wählen Sie mit der Taste den Ein- oder Zwei-Mann-Betrieb aus. Die getroffene Wahl wird durch<br />

die entsprechende LED-Anzeige auf der Bedientafel bestätigt.<br />

LED Ein = User 2.<br />

2 - Geben Sie die Radabmessungen ein (siehe EINGABE DER RADDATEN).<br />

3 - Auswuchtung nach dem normalen Verfahren ausführen<br />

Mit der Taste ruft man für anschließende Messläufe das Meßprogramm 1 oder 2 auf, ohne daß die<br />

Abmessungen erneut eingegeben werden müssen.<br />

5.2 - EINGABE DER RADDATEN<br />

5.2.1 - Standardrad<br />

Abb. 5<br />

lettura<br />

Ablesepunkt<br />

- Den Abstand „A” zwischen der Radinnenseite und der<br />

Maschine eingeben<br />

- Den auf dem Rad angegebenen Nenndurchmesser eingeben.<br />

- Die Felgenbreite eingeben, die in der Regel auf der Felge<br />

angegeben ist, oder die Breite mit dem mitgelieferten<br />

Felgenbreitenmesser ermitteln.<br />

I 0195 0D - 8


- ALU-M-Räder<br />

- Die Radabmessungen gemäß Abb. ermitteln<br />

Abb. 6<br />

3<br />

4<br />

0 Messlehre<br />

1<br />

2<br />

x PKW<br />

20 mm x LKW<br />

EINGABE:<br />

Hinweis: Wenn der Außendurchmesser (<br />

) nicht eingegeben wird, nimmt das<br />

System die folgende automatische Berechnung vor: - Außendurchmesser ( ) =<br />

0,8 x Innendurchmesser ( ).<br />

5.2.2 - EINSTELLUNGEN BEI MESSLEHRENVERLÄNGERUNG<br />

Die Verlängerung erhöht den Abstandsmessbereich der Messlehre um 10 cm (Abb. 6A).<br />

Es ist folgendermaßen zu verfahren:<br />

- Verlängerung an der Abstandsmesslehre einschieben.<br />

- Die Abstandsmessung wie gewohnt ausführen.<br />

- Nach Anzeige des Wertes am Zeiger die Messlehre auf 0 setzen und manuell den Wert +<br />

10 einstellen.<br />

- Manuell den Durchmesser und die Breite gemäß Abb. 5 einstellen.<br />

Abb. 6A<br />

Verlängerung<br />

Ablesepunkt<br />

I 0195 0D - 9


5.3 - UMRECHNUNG DER AUSWUCHTWERTE<br />

Nach einer neuen Messeinstellung<br />

betätigen.<br />

5.4 - MESSERGEBNIS<br />

Zum Messlauf des Rades ist der hierfür vorgesehene Hebel in die vom Pfeil angegebene Richtung zu<br />

verdrehen, bis sich das Display ausschaltet.<br />

Abb. 7<br />

Ermittelte Unwucht der Innenseite<br />

Ermittelte Unwucht der Außenseite<br />

Nach Durchführung eines Messlaufs erscheinen die ermittelten Werte der Unwucht auf dem Display.<br />

Die LED-Anzeigen 3 und 4 zeigen die Position für das Anbringen der Ausgleichgewichte<br />

am Rad an (12.00 Uhr Position). Bei aktivierter akustischer Rückmeldung (siehe Abschn.<br />

FUNKTIONEN-MENÜ), wird das Erreichen der Korrekturposition mit einem Signalton bestätigt.<br />

5.4.1 - REDUZIERUNG DER STATISCHEN RESTUNWUCHT<br />

Urunwucht<br />

sx dx<br />

g g<br />

Versetzung<br />

50<br />

Mögliche Annäherungen<br />

sx<br />

dx<br />

g g<br />

statische<br />

Restunwucht<br />

Mit herkömmlicher<br />

Auswuchtmaschine<br />

sx<br />

g<br />

dx<br />

g<br />

sx<br />

4 g<br />

statische<br />

statische<br />

statische<br />

3 g 1 g 6 g<br />

Restunwucht<br />

g<br />

Restunwucht<br />

dx<br />

g<br />

Wahl mit minimalem<br />

statischem Rest<br />

sx<br />

g<br />

Restunwucht<br />

dx<br />

g<br />

Dieses Programm verbessert die Auswuchtqualität ohne jeglichen Arbeits- oder Zeitaufwand von Seiten<br />

des Bedieners. Werden die normalen handelsüblichen Gewichte verwendet (Genauigkeit bei PKW: 5 g in<br />

5 g / 25 oz in 25 oz; LKW: 50 g in 50 g / 1 oz in 1 oz; bei PKW in g) und die beiden Ausgleichgewichte<br />

angebracht, die eine herkömmliche Auswuchtmaschine auf den nächsthöheren bzw. nächstniedrigeren Wert<br />

auf- bzw. abrundet, kann eine statische Restunwucht von bis zu 4 g entstehen. Die Ungenauigkeit<br />

dieser Auf- bzw. Abrundung wird durch den Umstand verstärkt, dass die statische Unwucht die<br />

größten Störungen am Fahrzeug verursacht. Diese neue Funktion zeigt automatisch die optimalen<br />

Ausgleichgewichte an, die in Hinsicht auf die Minimierung der statischen Restunwucht “intelligent”<br />

ab- bzw. aufgrundet und versetzt werden.<br />

- Zur Anzeige der Istunwucht betätigen (Genauigkeit 1 g/0.1 oz für PKW, 10 g/25 oz für LKW).<br />

- Die Instrumente zeigen "0" für Unwuchten unter 5 g/0.4 oz für PKW und 50 g/2 oz für LKW;<br />

zur Anzeige der Restunwucht betätigen .<br />

I 0195 0D - 10


5.4.2 - SPLIT-FUNKTION (Aufteilung der Unwucht)<br />

Die Funktion SPLIT wird verwendet, um die Klebegewichte so hinter den Radspeichen anzubringen, dass<br />

sie nicht sichtbar sind. Es ist angebracht, diese Funktion nur im Falle einer statischen Unwucht oder in der<br />

Funktion ALU M zu verwenden. Die Radabmessungen eingeben und einen Messlauf durchführen. Um die<br />

Funktion SPLIT zu starten, ist Folgendes einzugeben:<br />

Beispiel einer Ansicht vor<br />

der Funktion SPLIT<br />

Die Speichenanzahl eingeben ( 3 ÷ 12 )<br />

- Eine beliebige Speiche in die Senkrechte bringen.<br />

30<br />

15<br />

- Die erste Unwucht Split in die Korrekturposition 1 bringen<br />

15<br />

30<br />

- Korrekturposition 1<br />

30<br />

15<br />

30<br />

- Die zweite Unwucht Split in die Korrekturposition 2<br />

bringen.<br />

15<br />

- Korrekturposition 2<br />

Um zur normalen Angabe der Unwucht zurückzukehren, die Taste<br />

drücken.<br />

I 0195 0D - 11


5.4.3 - UNWUCHTOPTIMIERUNG<br />

- Diese Funktion gewährleistet die Möglichkeit, das Rad mit einem möglichst geringen Ausgleichgewicht<br />

auszuwuchten.<br />

- Für statische Unwuchten über 30 g für PKW und 300 g für LKW geeignet.<br />

- Die Unwucht des Reifens wird mit der Unwucht der Felge kompensiert.<br />

einen manuellen<br />

Messlauf ausführen<br />

A)<br />

- Bringen Sie (mit Kreide) eine Markierung an Flansch und Felge an.<br />

- Den Wulst auf einer Montiermaschine abdrücken. Den Reifen um 180°<br />

auf der Felge drehen.<br />

- Das Rad wieder so anbringen, daß die Markierungen an Felge und<br />

Flansch übereinstimmen.<br />

- Display rechts: Unwuchtminderung in Prozent<br />

- Display links: Wert der gegenwärtigen statischen Unwucht, der sich<br />

durch Verdrehen des Reifens auf der Felge vermindern läßt.<br />

REIFENPOS.<br />

FELGENPOS.<br />

- Am Reifen und an der Felge die jeweils angegebene Position markieren;<br />

dann den Reifen auf der Felge so weit verdrehen, bis die beiden<br />

Markierungen übereinstimmen. Auf diese Weise erzielt man den im<br />

Display gezeigten Optimierungswert.<br />

ZURÜCK ZUM MESSLAUF<br />

Wenn vor Betätigung der Taste<br />

Ausführung wie folgt an:<br />

kein Messdurchlauf ausgeführt wurde, fordert die Maschine dessen<br />

einen manuellen Messlauf ausführen<br />

Der Optimiervorgang beginnt erneut bei Punkt A).<br />

I 0195 0D - 12


5.4.4 - PROGRAMME ALU UND STATISCH<br />

Am Display mit Hilfe der Taste oder die gewünschte Funktion auswählen. Die LED-Anzeigen<br />

(Pos. 5) zeigen die gewünschte Position für die Anbringung der Gewichte an. Wenn bereits ein<br />

Messlauf ausgeführt wurde, gleicht der Prozessor die Unwuchtgröße auf der Grundlage der neuen<br />

Eingaben automatisch an.<br />

Abb. 8<br />

Taste<br />

→ DYNAMISCH → STATISCH → DYNAMISCH<br />

DYNAMISCH Auswuchten von Stahl- oder Leichtmetallfelgenrädern durch<br />

Anbringen von Gewichten am Felgenhorn mittels Clips.<br />

STATISCH<br />

Das statische Auswuchtverfahren ist erforderlich für<br />

Motorradräder sowie jegliche anderen Räder, bei denen<br />

sich keine Ausgleichgewichte an den beiden Felgenseiten<br />

anbringen lassen.<br />

Taste<br />

ALU - 1<br />

→ ALU M → ALU 1→ ALU 2→ALU 3→ ALU 4→ ALU M<br />

Zum Auswuchten von Leichtmetallfelgenrädern durch<br />

Anbringen von Klebegewichten an den Felgenschultern.<br />

12/13 mm<br />

Auflageebene<br />

ALU - 2<br />

Zum Auswuchten von Leichtmetallfelgenrädern durch<br />

Anbringen von nicht sichtbaren Klebegewichten an der Außenseite.<br />

Die Position des Gewichts an der Außenseite ist feststehend.<br />

ALU - 3<br />

Kombiniertes Auswuchtverfahren: Gewicht mit Feder an der<br />

Innenseite und verdecktes Klebegewicht an der Außenseite .<br />

Die Position des Außengewichts entspricht der von ALU 2.<br />

ALU - 4<br />

Kombiniertes Auswuchtverfahren: Klebegewicht an der<br />

Außenseite und Gewicht mit Feder an der Innenseite.<br />

HINWEIS: ALU1/2/3/4 nicht für den Maschinenbetrieb im LKW-Modus vorgesehen.<br />

I 0195 0D - 13


6.1 - SELBSTDIAGNOSE<br />

6 - SET UP<br />

DISPLAY-TEST<br />

- Nacheinander müssen alle LED-Anzeigen und Displays<br />

aufleuchten.<br />

- Das Rad in Drehrichtung drehen.<br />

- Das Rad entgegen der Drehrichtung drehen.<br />

Es erscheint:<br />

Es erscheint:<br />

- Bei einer vollen Radumdrehung (in Drehrichtung)<br />

wird einmalig angezeigt:<br />

- Kontrollparameter<br />

ENDE DER SELBSTDIAGNOSE<br />

UNTERBRICHT DIE SELBSTDIAGNOSE IN DEM JEWEILIGEN<br />

ABSCHNITT<br />

I 0195 0D - 14


6.2 - KALIBRIERUNG<br />

Zum Kalibrieren der Maschine folgendermaßen verfahren:<br />

- Ein Stahlrad in Standardgröße aufspannen, das nicht unbedingt ausgewuchtet sein<br />

muß (siehe Hinweis).<br />

- Die exakten Abmessungen des aufgespannten Rades eingeben.<br />

ACHTUNG! Werden die exakten Abmessungen nicht korrekt eingeben, hat das eine fehlerhafte Kalibrierung<br />

zur Folge, was wiederum Fehlmessungen nach sich zieht, bis eine erneute, korrekte<br />

Kalibrierung erfolgt!<br />

- Einen manuellen Messlauf unter Normalbedingungen ausführen.<br />

einen manuellen<br />

Messlauf ausführen<br />

einen manuellen<br />

Messlauf ausführen<br />

- Das Kalibriergewicht an der Außenseite in einer beliebigen Position<br />

anbringen.<br />

Kalibriergewicht = 100 g (3.5 oz) x PKW<br />

350 g (12.0 oz) x LKW<br />

- Das Kalibriergewicht von der Außenseite auf die Innenseite an der<br />

gleichen Position anbringen.<br />

- Das Kalibriergewicht in die 12.00 Uhr Position bringen.<br />

ENDE DER KALIBRIERUNG<br />

UNTERBRICHT DIE KALIBRIERUNG IN DEM JEWEILIGEN ABSCHNITT<br />

HINWEIS: Es ist sehr wichtig, dass das Rad während der Kalibrierungsläufe keine<br />

Stöße erfährt.<br />

Es wird empfohlen, die Kalibrierung im PKW-Modus mit einem Eisenrad von<br />

6"/ 14" (± 1") auszuführen.<br />

I 0195 0D - 15


7 - FEHLERMELDUNGEN<br />

Während des Maschinenbetriebs können verschiedene Störungen auftreten, welche bei Erkennung durch<br />

den Mikroprozessor wie folgt im Display angezeigt werden:<br />

FEHLERKENNZAHL<br />

BEDEUTUNG<br />

1 Kein Raddrehungssignal. Kann auf einen Defekt des Stellungsgebers, auf Anlaufprobleme<br />

des Motors oder auf eine Behinderung der Raddrehung zurückzuführen sein.<br />

2 Während des Messlaufs ist die Drehzahl auf unter 42 min -1 abgesunken. Messlauf<br />

wiederholen.<br />

3 Zu große Radunwucht.<br />

4 Motor läuft in der falschen Drehrichtung.<br />

7 Fehler beim Einlesen der Kalibrierwerte. Selbstkalibrierung wiederholen.<br />

8 Fehler beim Schreiben der Kalibrierwerte. Selbstkalibrierung wiederholen.<br />

9 Allgemeiner Fehler im Kalibrierwertespeicher der Maschine. Den Kundendienst benachrichtigen.<br />

11 Zu hohe Raddrehzahl beim Unwuchtmesslauf.<br />

12/13/14 Störung bei der Erfassung des Analogsignals. Den Kundendienst benachrichtigen.<br />

15/17 Analogsignal für die Innen-Außenseite zu hoch. Den Kundendienst benachrichtigen.<br />

16/18 Analogsignal für die Innen-Außenseite zu niedrig. Den Kundendienst benachrichtigen.<br />

7.1 - UMSPANNTOLERANZEN<br />

In einigen Fällen kann nach erfolgtem Auswuchten, bei nochmaligem Aufspannen des Rades auf der<br />

Auswuchtmaschine, eine erneute Unwucht festgestellt werden.<br />

Die Ursache der Unwucht liegt aber nicht an etwaigen Fehlmessungen der Maschine, sondern vielmehr<br />

daran, daß das Rad nicht perfekt zentriert aufgespannt worden ist. Das Rad ist bei den beiden<br />

Aufspannvorgängen in unterschiedlichen Positionen zur Aufnahmewelle zentriert worden.<br />

Bei Bolzenzentrierung kann die Ursache in einem nicht gleichmäßigen Anziehen der Adapterschrauben<br />

liegen, die Schrauben wurden nicht schritt- bzw. kreuzweise angezogen.<br />

Bei Mittenzentrierung können die Bohrungen der Felgenlöcher, insbesondere bei eingelegten Kunstoff-<br />

Zentrierringen, zu große Toleranzen aufweisen.<br />

Kleinere Abweichungen bis zu 10g (0,4 Unzen) beim erneuten Messlauf sind bei mittels Konus zentrierten<br />

Rädern als normal anzusehen; bei Flanschzentrierung mittels Felgenlöcher ist in den meisten Fällen eine<br />

größere Abweichung festzustellen.<br />

Wird nach dem Auswuchten des Rades und der Montage am Fahrzeug noch immer eine Unwucht<br />

festgestellt, so ist dies in den meisten Fällen auf eine Unwucht in der Radaufnahme (z. B.<br />

Radnabe, Bremsscheibe, Bremstrommel) zurückzuführen, oftmals sind auch zu große Toleranzen der<br />

Gewindebohrungen für die Radaufnahme die Ursache.<br />

In diesem Fall kann ein Nachwuchten des Rades am Fahrzeug mit einem Finish-Balancer Abhilfe<br />

schaffen.<br />

8 - WARTUNG<br />

Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten ist die Maschine vom Stromnetz zu trennen.<br />

8.1 - SICHERUNGEN ERSETZEN<br />

Auf der Stromplatine befinden sich Sicherungen, die durch Ausbau des Gewichtefächerkastens zugänglich<br />

werden.<br />

Ersetzen Sie durchgebrannte Sicherungen nur mit solchen gleichen Typs (2A).<br />

Sollten die Sicherungen wiederholt durchbrennen, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.<br />

ALLE ANDEREN TEILE DER MASCHINE SIND WARTUNGSFREI.<br />

I 0195 0D - 16


9 - LISTE EMPFOHLENER ERSATZTEILE<br />

(Für ausführliche Angaben siehe Explosionszeichnungen in der Anlage)<br />

CODE<br />

BEZEICHNUNG<br />

020620803 Spule 6208 - 2Z Ø 40/80/18<br />

67M38954E<br />

Karte Phasengeber mit Kabel und Stecker<br />

181270080 Feder - Abstandsmesslehre<br />

05PR43179<br />

Paneel in LEXAN<br />

511242101 Zweileiterschalter 16A<br />

86SC41679<br />

Prozessorplatine<br />

67M40387D<br />

Netzgerätplatine<br />

681002000 Sicherung 5x20 - 2A<br />

211100671 Kolben T DUOP 100-69<br />

I 0195 0D - 17


I 0195 0D - 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!