Megamount 851 manuale ed 05_06 D.pmd - Hofmann Megaplan

Megamount 851 manuale ed 05_06 D.pmd - Hofmann Megaplan Megamount 851 manuale ed 05_06 D.pmd - Hofmann Megaplan

hofmann.megaplan.com
von hofmann.megaplan.com Mehr von diesem Publisher
19.06.2014 Aufrufe

Universelle LKW- Reifenmontiermaschine INSTALLATION- GEBRAUCH- UND WARTUNGSHINWEISE Cod. 3014834 ed. 05/06 Megamount 851

Universelle LKW-<br />

Reifenmontiermaschine<br />

INSTALLATION-<br />

GEBRAUCH- UND<br />

WARTUNGSHINWEISE<br />

Cod. 3014834<br />

<strong>ed</strong>. <strong>05</strong>/<strong>06</strong><br />

<strong>Megamount</strong> <strong>851</strong>


DICHIARAZIONE CE DI CONFORMITA'<br />

CE DECLARATION OF CONFORMITY<br />

DECLARATION DE CONFORMITE CE<br />

CE - ÜBEREINSTIMMUNG<br />

DECLARACION CE DE CONFORMIDAD<br />

<strong>Hofmann</strong> <strong>Megaplan</strong> GmbH · Hauptstraße<br />

59 · A-5302 Henndorf · Austria<br />

dichiara sotto la propria esclusiva responsabilità che il prodotto:<br />

declare on our own responsibility that the product:<br />

Déclare sous son propre responsabilité que le produit:<br />

erklärt unter ihrer eigenen Verantwortung, daß das Erzeugnis:<br />

Declara bajo su responsabilidad que el producto:<br />

Spazio per Targhetta<br />

al quale questa dichiarazione si riferisce E' CONFORME ALLE SEGUENTI DIRETTIVE:<br />

to which declaration refers is IN CONFORMITY WITH THE FOLLOWING DIRECTIVES:<br />

au quel cette déclaration se rapporte EST CONFORME AUX DIRECTIVES SUIVANTES:<br />

darauf diese Erklärung Bezug nimmt, mit den folgenden Bestimmungen übereinstimmt:<br />

<strong>ed</strong> alle Norme:<br />

as well as to the following norms:<br />

ainsi qu’aux normes suivantes:<br />

und folgender Vorschrift gemäß:<br />

98/37/CEE - 91/368/CEE - 93/68/CEE - 89/336/CEE - 86/217/CEE -<br />

87/404/CEE - 73/23/CEE - EN 91/263/CEE - EN 92/31/CEE - EN 93/97/CEE -<br />

97/23/CEE - EN 98/13/CEE D.P.R. nr. 459 DEL 24/07/96<br />

EN 292 - EN 60204-1<br />

Henndorf, 11/10/04<br />

Il modello della presente dichiarazione è conforme a quanto previsto nella Norma EN 45014<br />

The model of present declaration is in conformity with directive EN 45014<br />

Le modèle de cette déclaration est conforme à la Norme EN 45014<br />

Das Modell dieser Erklärung übereinstimmt mit der Bestimmung EN 45014<br />

El modelo de la presente declaracion es conforme a cuanto està previsto en las especificaiones EN 45014<br />

<strong>Hofmann</strong>-<strong>Megaplan</strong> Gmbh<br />

Managing Director<br />

Peter Dau


<strong>Hofmann</strong> <strong>Megaplan</strong> GmbH ·<br />

Hauptstraße 59 · A-5302 Henndorf · Austria<br />

dichiara sotto la propria esclusiva responsabilità che il prodotto:<br />

declare on our own responsibility that the product:<br />

Déclare sous son propre responsabilité que le produit:<br />

erklärt unter ihrer eigenen Verantwortung, daß das Erzeugnis:<br />

Smontagomme<br />

Tyre Changer<br />

Démonte-pneus<br />

Reifenmontiergerät<br />

DICHIARAZIONE DI CONFORMITA' RAEE<br />

RAEE DECLARATION OF CONFORMITY<br />

DECLARATION DE CONFORMITE RAEE<br />

RAEE - ÜBEREINSTIMMUNG<br />

al quale questa dichiarazione si riferisce E' CONFORME ALLA DIRETTIVA:<br />

to which declaration refers is IN CONFORMITY WITH THE FOLLOWING DIRECTIVE:<br />

au quel cette déclaration se rapporte EST CONFORME À LA DIRECTIVES SUIVANTES:<br />

darauf diese Erklärung Bezug nimmt, mit der folgenden Bestimmungen übereinstimmt:<br />

2002/96/CE e 2003/108/CE (RAEE)<br />

Raccolta differenziata<br />

Specific garbage<br />

La presente macchina/apparecchiatura rientra nelle prescrizioni della Direttiva 2002/96/CE e 2003/108/CE (RAEE) e non può essere smaltita come rifiuto urbano generico ma attraverso<br />

raccolta separata; Il simbolo del bidone barrato riportato sul prodotto indica questa prescrizione. Lo smaltimento della stessa e dei suoi componenti dovrà avvenire secondo quanto<br />

previsto dalle Direttive 2002/96/CE e 2003/108/CE (RAEE) e le disposizioni di Legge del Paese di destinazione della macchina/apparecchiatura; il mancato rispetto della<br />

direttiva è sanzionabile secondo le disposizioni di Legge del Paese di dstinazione.<br />

L’abbandono o smaltimento non corretto delle macchine/apparecchiature sottoposte alla Direttiva 2002/96/CE può provocare gravi danni all’ambiente <strong>ed</strong> alle persone.<br />

Il costruttore è disponibile, ai sensi della Direttiva, allo smaltimento della macchina/apparecchiatura; per questo servizio contattare il costruttore o i rivenditori autorizzati secondo il<br />

Paese di destinazione della macchina/apparecchiatura.<br />

This equipment is subject to the regulations foreseen by Directives 2002/96/CE and 2003/108/CE (RAEE) and therefore it cannot be scrapp<strong>ed</strong> as a generic scrap material but through<br />

specific collection circuits; the symbol with “barr<strong>ed</strong> tank” mark<strong>ed</strong> on the product refers to this prescription. Scrapping must be made in accordance with Directives 2002/96/CE and 2003/<br />

108/CE (RAEE) as well as with the local Regulations in force in the Country of installation, the non-respect of the Directive is subject to sanctions according to the national Laws of the<br />

Country of destination. Abandonment or wrong scrapping of the equipment subject to Directive 2002/96/CE can cause serious damage to the environment. The manufacturer is available,<br />

according to the Directive, to scrap the equipment; for this service, please contact the manufacturer or your dealer.<br />

Ce produit rentre dans les prescriptions des Directives 2002/96/CE et 2003/108/CE (RAEE) et il ne peut donc pas être mis à la ferraille comme du matériel générique mais à travers un<br />

circuit de collecte sélective; le symbole du « bidon barré » reproduit sur la machine se réfère à cette prescription.<br />

Le traitement de la machine et de ses composants devra se réaliser en conformité aux Directives 2002/96/CE et 2003/108/CE (RAEE) ainsi qu’aux dispositions de Loi en vigueur dans le<br />

Pays de destination de la machine, le non-respect de la Directive est passible de sanctions par rapport aux Lois nationales du Pays de destination.<br />

L’abandon ou un traitement erroné des produits sujets à la Directive 2002/96/CE peut provoquer de graves dégâts à l’environnement. Le constructeur est disposé, aux termes de la Directive,<br />

à s’occuper du traitement de la machine; pour ce service contacter le constructeur ou les revendeurs autorisés.<br />

Die vorliegende Maschine/Gerät fällt in den Vorschriften der 2002/96/CE Richtlinie, und kann nicht als allgemeiner Stadtmüll sondern durch getrennte Müllsammlung beseitigt werden; das<br />

Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist auf diese Vorschrift hin. Die Entsorgung des Gerätes und seiner Bestandteilen muss nach den 2002/96/CE und 2003/108/CE<br />

(RAEE) Richtlinien und nach den Vorschriften des Bestimmungslandes der Maschine/Gerätes erfolgen, die Nicht-Beachtung der Vorschrift ist sanktionierbar laut dem Gesetz des<br />

Bestimmungslandes Die unkorrekte Entsorgung oder Verlassen der zu der 2002/96/CE vorgelegenen Richtlinie Maschine/ Gerätes kann die Umwelt und die Personen schwer beschädigen.<br />

Gemäß der Richtlinie, steht der Hersteller für die Entsorgung der Maschine/Gerätes zur Verfügung; dazu setzen Sie sich mit dem Hersteller oder mit den berechtigten Händlern nach dem<br />

Bestimmungsortes der Maschine/Gerätes in Verbindung.<br />

Henndorf, 01/07/<strong>06</strong><br />

<strong>Hofmann</strong>-<strong>Megaplan</strong><br />

Gmbh<br />

3


<strong>Hofmann</strong> <strong>Megaplan</strong> GmbH ·<br />

Hauptstraße 59 · A-5302 Henndorf · Austria<br />

dichiara sotto la propria esclusiva responsabilità che il prodotto:<br />

declare on our own responsibility that the product:<br />

Déclare sous son propre responsabilité que le produit:<br />

erklärt unter ihrer eigenen Verantwortung, daß das Erzeugnis:<br />

Smontagomme<br />

Tyre Changer<br />

Démonte-pneus<br />

Reifenmontiergerät<br />

DICHIARAZIONE DI CONFORMITA' RoHS<br />

RoHS DECLARATION OF CONFORMITY<br />

DECLARATION DE CONFORMITE RoHS<br />

RoHS - ÜBEREINSTIMMUNG<br />

al quale questa dichiarazione si riferisce E' CONFORME ALLA DIRETTIVA:<br />

to which declaration refers is IN CONFORMITY WITH THE FOLLOWING DIRECTIVE:<br />

au quel cette déclaration se rapporte EST CONFORME À LA DIRECTIVES SUIVANTES:<br />

darauf diese Erklärung Bezug nimmt, mit der folgenden Bestimmungen übereinstimmt:<br />

Lo smaltimento della stessa e dei suoi componenti dovrà avvenire secondo quanto previsto dalla Direttiva:<br />

Scrapping must be made in accordance with the following Directive:<br />

La mise à la ferraille de la machine et de ses composants doit être effectuée à la conformité aux Directive suivante:<br />

Verschrottung muß gemäß der folgenden Vorschrift durchgeführt werden:<br />

2002/96/CE e/and/et/und 2003/108/CE (RAEE)<br />

e le disposizioni di Legge del Paese di destinazione della macchina/apparecchiatura.<br />

as well as with the national laws in force in the Country of Installation.<br />

ainsi qu’aux lois nationales en vigueur dans le Pays de destination de la machine.<br />

sowie gemäß den in dem Installationsland geltenden Gesetzen.<br />

Henndorf, 01/07/<strong>06</strong><br />

<strong>Hofmann</strong>-<strong>Megaplan</strong><br />

Gmbh<br />

Nota: - Per le macchine/apparecchiature immesse sul mercato dopo il 01.01.20<strong>06</strong> anche i ricambi non originali dovranno essere conformi alla direttiva 2002/95/CE<br />

(RoHS)<br />

Remarks: for all machines/appliances put in the market after 01/01/20<strong>06</strong> any spare parts, including the non-original ones, must be in conformity with Directive 2002/95/<br />

CE (RoHS)<br />

Note: pour les machines mises sur le marché après le 01/01/20<strong>06</strong> toutes les pièces détachées, inclus les pièces non d’origine, devrons se conformer à la Directive 2002/<br />

95/CE (RoHS).<br />

Anm.: für alle Maschinen, die nach 1. Jan. 20<strong>06</strong> in den Markt eingeführt wurden, sollen alle Ersatzteile (inkl. die Nicht-Originalersatzteile) der Vorschrift 2002/95/CE<br />

(RoHS) entsprechen.<br />

4


-<br />

INHALTSVERZEICHNIS-<br />

1. ALLGEMEINES S. 6<br />

2. TECHNISCHE ANGABEN S. 6<br />

3. SICHERHEITSHINWEISE S. 6<br />

4. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN S. 7<br />

5. TRANSPORT S. 7<br />

6. AUSPACKEN 8<br />

7. INSTALLATION S. 8<br />

7.1 Aufstellungsort S. 8<br />

7.2 Positionierung des Fahrzeuges S. 8<br />

7.3 Elektrischer Anschluß S. 9<br />

Kontrolle der Drehrichtung S. 9<br />

8. KENNZEICHNUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE S. 10<br />

9. DARSTELLUNG DER BEDIENUNGSTEILE S. 11<br />

10. KENNZEICHNUNG DER WARNSIGNALE S. 12<br />

10.1 Zeichenerklärung der Warnsignale S. 14<br />

11. ARBEITSPOSITION S. 15<br />

12. PRÜFUNG EINES KORREKTEN BETRIEBS S. 15<br />

13. BEDIENUNG S. 17<br />

13.1 Radeinspannung S. 17<br />

Einspannung von Alufelgen S. 18<br />

Einspannverlängerungen S. 19<br />

13.2 Schlauchlose- und Supersingle- Räder S. 19<br />

Abdrücken S. 19<br />

Demontage S. 21<br />

Montage S. 22<br />

13.3 Räder mit Schlauch S. 25<br />

Abdrücken S. 25<br />

Demontage S. 26<br />

Montage S. 26<br />

13.4 Räder mit Spaltring S. 29<br />

Abdrücken und Demontage S. 29<br />

Montage S. 31<br />

14 WARTUNG S. 34<br />

15 STÖRUNGEN/URSACHEN/ABHILFE S. 36<br />

16 BEWEGEN S. 37<br />

17. EINLAGERUNG S. 37<br />

18. VERSCHROTTUNG S. 38<br />

19. DATEN DES TYPENSCHILD S. 38<br />

20. ZUSÄTZLICHE ZUBEHÖRE S. 39<br />

ELEKTRISCHE UND HYDRAULISCHE ZEICHNUNGEN S. 41


1<br />

ALLGEMEINES<br />

Anm.: ein Teil der enthaltenen Abbildungen<br />

wurde aus Prototype gezogen. Es kann<br />

deshalb sein, daß einige der derzeit<br />

hergestellten Maschinebestandteile<br />

verschi<strong>ed</strong>en von der bezüglichen Abbildung<br />

sind.<br />

S558 Reifenmontiergerät eignet sich für das das Demontage/Montage von Lkw-, Autobusse- und Nutzfahrzeugsrädern<br />

mit Felgen von 14" zu 56" und max. Durchmesser 2500 mm.<br />

J<strong>ed</strong>e anderweitige Verwendung ist unsachgemäß und deshalb unzulässig.<br />

Bevor Sie irgendwelches Vorfahren unternehmen, lesen Sie die in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise aufmerksam<br />

durch.<br />

Der Hersteller haftet daher nicht für Schäden, die aus einer falschen und unzulässigen Verwendung der Maschine<br />

entstehen.<br />

BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH SORGFÄLTIG AUF, DAMIT SIE ES JEDERZEIT WIEDER KONSULTIEREN<br />

KÖNNEN.<br />

2 TECHNISCHE ANGABEN<br />

Pumpenmotor<br />

Verminderermotor (2 Geschw. )<br />

Spannbereich<br />

Max. Radgewicht<br />

Max. Raddurchmesser<br />

Max. Radbreite<br />

Gewicht (mit Standard Zubehören)<br />

Geräuschpegel beim Betrieb<br />

3 kw<br />

1,85 - 2,5 kw<br />

14" - 56"<br />

2500 kg<br />

2.500 mm<br />

1.500 mm<br />

1.470 Kg<br />

LpA


B/1<br />

B/2<br />

4<br />

SICHEREITSVORRICHTUNGEN<br />

Die Reifenmontiermaschine ist mit einer Reihe von Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, die dem B<strong>ed</strong>iener ein Höchstmaß an Sicherheit garantieren:<br />

1) Absperrventil auf der hydraulischen Leitung zum Öffnen des Spannfutters (innerhalb des Drehanschlusses angebracht, Abb. B/1).<br />

Es vermeidet das Fallen des Rades infolge von Brüchen der hydraulischen Leitung.<br />

2) Vorgesteuertes Absperrventil (Abb. B/2). Es vermeidet das plötzliche Fallen des Spanfuttertragarmes infolge von Brüchen der hydraulischen<br />

Leitung.<br />

3) Überdruckventil. Es geht um zwei Ventile: eine auf 130 bar ± 10% (Ref.1, Abb. B/3) und die andere auf 170 bar ± 10% für die<br />

B<strong>ed</strong>ienung der Teile der Geräts (Ref. 2, Abb. B/3). Sie beschranken den Höchstdruck der hydraulischen Leitung, um den ordnungsgemäßen<br />

Betrieb der Anlage zu gewährleisten.<br />

4) Motorschutzschalter für die Motoren (befinden sich in der elektrischen Einheit). Sie sprechen an, wenn die Motoren<br />

warm läufen, und verhindern, dass sie durchbrennen.<br />

Falls die Reifenmontiermaschine mit dem Zubehörteil RC Fernsteuerung geliefert wird, ist die Säule mit den<br />

B<strong>ed</strong>ienungselementen am Gestell durch einen Stahldraht befestigt. Dieser Stahldraht soll verhindern, daß man sich mit der Säule zu<br />

weit von der Reifenmontiermaschine entfernt und die B<strong>ed</strong>ienungselemente betätigt, ohne die Sichtkontrolle der Vorgänge ausführen zu können.<br />

ACHTUNG: Die Entfernung oder Verstellung der Sicherheitsvorrichtungen entspricht einer Verletzung der europäischen Normen und enthebt den<br />

Hersteller von der Haftung für alle Folgeschäden.<br />

5<br />

TRANSPORT<br />

1<br />

Je nach Anfrage des Kunden, wird die Maschine in drei verschi<strong>ed</strong>enen Verpackungsausführungen ausgeliefert:<br />

1- Holzkiste auf Palette<br />

2- Auf Palette verankert<br />

3- Ohne Verpackung<br />

2<br />

B/3<br />

Bei j<strong>ed</strong>er Ausführung wird das Reifenmontiergerät durch Kunststoffschutzmaterial abg<strong>ed</strong>eckt.<br />

Bei der ersten und zweiten Verpackung muß die Verlegung der Maschine durch einen<br />

Gabelstapler erfolgen, dessen Gabel an den in der Abbildung gezeigten Stellen<br />

Ansetzen (Abb. A/2). Für die anderen Ausführungen sind die Angaben des Abschnitts BEWEGEN<br />

Das Gewicht der verpackten Maschine ist von Kg. 1550.<br />

KG. 1.550<br />

A/2<br />

7


6<br />

AUSPACKEN<br />

Nach Entfernen des Verpackungsdeckel die Maschine auf ihre Unversehrtheit überprüfen und sicherstellen, daß keine offensichtlichen Schäden<br />

vorliegen.<br />

Die einzelnen Teile der Verpackung nicht lassen, wo diese erreichbar von Kindern sein könnten (mögliche Gefahrquelle).<br />

Anm.: Bewahren Sie die Verpackung für eventuellen zukünftigen Transporten.<br />

7<br />

INSTALLATION<br />

7.1 AUFSTELLUNGSORT<br />

1<br />

2<br />

A<br />

Der gewählte Aufstellungsort muß den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Der Fußboden in dem Raum darf nicht uneben oder<br />

beschädigt sein, damit die Maschine stabil aufgestellt werden kann.<br />

Bei Installation im Freien muß ein Schutzdach die Maschine vorm Regen schützen.<br />

Die Umweltsb<strong>ed</strong>ingungen des Aufstellungsortes müssen den folgenden Erfordernissen entsprechen:<br />

- Relativfeuchtigkeit: von 30% bis 95% Kondensatfrei.<br />

- Temperatur: 0°C - 60°C .<br />

ACHTUNG!<br />

Die Verwendung der Maschine ist in explosiver Atmosphäre untersagt.<br />

.<br />

7.2<br />

7.2AUFSTELLUNG<br />

600 mm<br />

1500 mm<br />

2500 mm<br />

2500 mm<br />

B/4<br />

Die Maschine benötigt eine Stellfläche von mm. 2600x3150. Dabei ist von etwaigen Wänden ein Mindesabstand einzuhalten, der in Abb. B/4 gezeigt<br />

wird. Sicherstellen, dass der Installationsraum wenigstens 3 Meter hoch ist.<br />

ACHTUNG: Diese Abmessungen entsprechen dem Betriebsbereich der Reifenmontiermaschine. Das Betreten dieses Bereiches soll<br />

allen Personen verboten werden, die nicht besonders geschult sind und keine Genehmigung haben.<br />

Die Reifenmontiermaschine aufstellen und dazu als Hebepunkt die Öffnungen 1 und 2 im Maschinenbett verwenden.<br />

Es ist außerdem möglich, sowohl die in den Maschinenecken eingebauten Haken als auch die zwei am<br />

Spindelschlitten (Abb. A, Ref. 3,4,5,6) zu benutzen, indem man tragkraftgemäße Hubbände verwendet (siehe<br />

technische Angaben, Seite 4).<br />

Die Haken für eine mögliche weitere Verlegung der Maschine nach einem neuen Installationsort aufbewahren.<br />

Die Haken für eine mögliche weitere Verlegung der Maschine nach einem neuen Installationsort aufbewahren.<br />

Man empfehlt, einen Gabelstapler mit 2000 Kg Tragkraft und Gabellänge 1300 mm. zu verwenden. Es<br />

notwendig das Gerät am Boden zu verankern.Nur überprüfen Sie, dass die Maschine stabil am Boden liegt, mit<br />

Anbringung von Abstandscheiben falls nötig.<br />

8


7.3<br />

7.2ELEKTRISCHER ANSCHLUß<br />

Alimentazione<br />

Power supply<br />

Alimentation<br />

Stromversorgung<br />

Alimentación<br />

220 V. - 3 Ph. - 50/60 Hz.<br />

240 V. - 3 Ph. - 50/60 Hz.<br />

380 V. - 3 Ph. - 50/60 Hz.<br />

Interruttore<br />

Switch<br />

Interrupt.<br />

Schalter<br />

Interruptor<br />

10 A<br />

10 A<br />

8 A<br />

Interruttore<br />

Switch<br />

Interrupt.<br />

Schalter<br />

Interruptor<br />

13,5 A<br />

13,5 A<br />

6,3 A<br />

Vor j<strong>ed</strong>em Anschluß immer sicherstellen, daß die technischen Daten der Maschine mit den auf dem Stromschildchen (in der Nähe<br />

des Steckers des Reifenmontiergeräts positioniert ) aufgeführten Daten übereinstimmen.<br />

Es ist absolut Pflicht :<br />

- Dass die Anlage mit einem guten Erdnetz versorgt ist.<br />

- Dass die Maschine an einen auf 30 mA geeichten Differential angeschließen ist.<br />

- Dass die Steckdose vor Überströme durch Schmelzsicherungen oder ein automatisches magnetothermisches Schalter<br />

geschützt wird, die den auf der hier liegenden Tabelle dargestellten Nennwerten entsprechen.<br />

Die Dimensionierung der elektrischen Anlage soll der absorbierten Stromstärke gemäß ausgeführt werden (siehe Schildchen).<br />

ACHTUNG!<br />

Nach Anschluß an die elektrische Netz, überprüfen Sie, dass das Speisekabel frei zu bewegen ist und das es der<br />

Zentriertischtragarmsrichtung folgt, um Beschädigungsrisiken zu vermeiden.<br />

415 V. - 3 Ph. - 50/60 Hz.<br />

8 A<br />

6,3 A<br />

Jeglicher Eingriff an der elektrischen Anlage<br />

auch von geringem Umfang –<br />

darf nur vom ausgebildeten Fachpersonal<br />

vorgenommen werden.<br />

Die aus einer unaufmerksamen Beachtung dieser Hinweise stammenden Schäden verursachen den sofortigen Verfall der Garantie<br />

und können nicht dem Hersteller belastet werden.<br />

KONTROLLE DER DREHRICHTUNG<br />

5<br />

Das Reifenmontiergerät ans Strom anzuschließen, den Hauptschalter betätigen, (5, Abb. A) und überprüfen, daß der Hydraulikaggregatsmotor im<br />

Sinne des Pfeils (6, Abb. A) dreht.<br />

Im Gegenteil, lassen Sie vom Fachpersonal zwei Drähte im Stecker umstellen.<br />

6<br />

A<br />

9


R<br />

6 L<br />

S<br />

3<br />

M<br />

8 KENNZEICHNUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE<br />

P<br />

5<br />

Q<br />

N<br />

4<br />

O<br />

T<br />

D<br />

A<br />

E<br />

1<br />

F<br />

B<br />

H 2<br />

G<br />

7<br />

U<br />

I<br />

C<br />

nähern sie sich<br />

Die bewegliche Betätigungsäule ermöglicht dem B<strong>ed</strong>iener die günstigsten Arbeitstellungen jeweils zu wählen. Auf dieser Säule finden sich alle die<br />

Antriebe; und zwar:<br />

- Der Manipulator 1 (1,Abb.C) in A Stellung entfernt es den Spindelwagen vom Werkzeugtragwagen; in B Stellung bewegt es den Wagen in<br />

entgegengesetzte Richtung; in D Stellung bewegt es gleichzeitig den Spindelarmtragwagen nach rechts und den Werkzeugtragwagen nach<br />

links ( auf diese Weise nähern sie sich); in E Stellung bewegt es gleichzeitig den Spindelarmtragwagen nach links und den Werkzeugtragwagen<br />

nach rechts ( auf diese Weise entfernen sie sich).<br />

- Der Manipulator 2 (2, Abb. C) ermöglicht alle die Bewegungen des Montierwerkzeuges:<br />

Wenn nach oben (Richtung F) betätigt, bringt er den Werkzeugtragarm in Raststellung; wenn nach unten (Richtung G) betätigt, bringt er<br />

den Arm in Arbeitstelle zurück; nach links (Richtung H) angetrieben, drehen sich alle die Werkzeuge um 180° gegen den Uhrzeigersinn;<br />

nach links bewegt (Richtung I) drehen sich alle die Werkzeuge im Uhrzeiger Sinn und kehren zur Angangsstelle zurück;<br />

- Der Schalter 3 (3, Abb.C) wenn nach oben g<strong>ed</strong>rückt (Richtung L) verdoppelt er die Umdrehungsgeschwindigkeit des Spindels, das sich<br />

in Richtung M findet.<br />

- Der Schalter 4(4, Abb. C) bewegt gleichzeitig den Spindelarmtragwagen und den Werkzeugtragwagen, mit hoher Geschwindigkeit wenn<br />

nach oben g<strong>ed</strong>rückt (Richtung N); mit ni<strong>ed</strong>riger Geschwindigkeit wenn nach unten gezogen (Richtung O).<br />

- Der Schalter 5(5, Abb. C) wenn nach oben (Richtung P) g<strong>ed</strong>rückt öffnet er die Arme des Selbstzentrierenden Spannsystems (Blockieren);<br />

wenn nach unten betätigt (Richtung Q) schließt er die Arme des selbstzentrierenden Spannsystem (Freigeben).<br />

- Der Schalter 6 (6, Abb.C) wenn nach oben g<strong>ed</strong>rückt (Richtung R) hebt er den Spindeltragarm, nach unten (Richtung S) lässt er ihn<br />

wi<strong>ed</strong>er senken.<br />

- Das P<strong>ed</strong>al (7, Abb. C), wenn auf einer der zwei Seiten g<strong>ed</strong>rückt ( T oder U),<br />

treibt es die Umdrehung des selbstzentrierenden Spannsystems in zwei verschi<strong>ed</strong>enen Sinnen (wie von Pfeilen gezeigt) an.<br />

18<br />

Anm.: Alle die Antriebe der beweglichen Säule sind extrem sensibel und erlauben nur sehr kleine Bewegungen nach höchster Präzision.<br />

Auf dem Montiergerät ist auch der Griff (19, Abb. D) montiert, der das Ersatz aller Werkzeuge erlaubt ( z.B. Zubehör Rollenwerkzeug zur<br />

Montage/Demontage schlauchloser Reifen RT).<br />

19<br />

17<br />

D<br />

10


P<br />

5<br />

Q<br />

R<br />

6 L<br />

S<br />

3<br />

M<br />

N<br />

4<br />

O<br />

T<br />

15<br />

A<br />

1<br />

D<br />

B<br />

H<br />

E<br />

F<br />

2<br />

G<br />

10<br />

9<br />

16<br />

C<br />

8<br />

11<br />

12<br />

17<br />

13<br />

14<br />

18<br />

19<br />

A<br />

D<br />

.<br />

9<br />

DARSTELLUNG DER<br />

BEDIENUNGSTEILE<br />

1- Manipulator zur Verlegung des<br />

Werkzeug-, Spindelwagens<br />

2- Manipulator des<br />

Montierwerkzeuges<br />

3- Hebelschalter zum Wechseln der<br />

Spindelumdrehungsgeschwindigkeit<br />

4- Hebelschalter zum Wechseln der<br />

hydraulischen Geschwindigkeit<br />

5- Hebelschalter zum Öffnen/<br />

Schließen Spannfutters<br />

6- Hebelschalter zum Anheben/<br />

Senken Spannfutterarmes<br />

7- P<strong>ed</strong>al zur Umdrehung<br />

Spannfutters<br />

8- Selbstzentrierender<br />

Spannfuttertragarm<br />

9- Selbstzentrierender Spannfutter<br />

10- Spannklaue<br />

11- Hauptschalter<br />

12- P<strong>ed</strong>aleinheit<br />

13- Werkzeugtragarmwagen<br />

14- Werkzeugtragarm<br />

15- Spannfutterwagen<br />

16- Spannfuttertragarmwagen<br />

17- Wulstabdrückscheibe<br />

18- Hakenstahl<br />

19- Hakengriff<br />

ANM.<br />

Hände während der Vorgänge fern von<br />

den beweglichen Teilen halten.<br />

Halsketten, Armbände oder nicht<br />

anliegenden Kleidungen stellen eine<br />

Gefahr für den B<strong>ed</strong>iener dar.<br />

11


OIL<br />

ESSO SPARTAN<br />

EP-320<br />

3008615<br />

30<strong>05</strong>423 30<strong>05</strong>419<br />

3014767<br />

30<strong>06</strong>037 30<strong>05</strong>421<br />

30<strong>06</strong>038<br />

3014772<br />

30<strong>06</strong>037<br />

3008614<br />

30<strong>05</strong>417<br />

3008616<br />

3014337<br />

3014771<br />

30<strong>05</strong>410<br />

3014774<br />

3000961<br />

30<strong>05</strong>087<br />

3014775<br />

12


10<br />

KENNZEICHNUNG<br />

DER WARNSIGNALE<br />

3014768<br />

3014776<br />

3000964<br />

ANM.!:<br />

Gefahrschilder sofort ersetzen, falls sie unleserlich oder entfernt worden sind.<br />

Reifenmontiergerät in Abwesenheit eines oder mehr der Gefahrschilder nicht<br />

verwenden.<br />

Keine Gegenstände dazwischenlegen, die dem B<strong>ed</strong>iener die Sicht verhindern<br />

können.<br />

3014769<br />

3014773<br />

3014770<br />

3000965<br />

3000961<br />

13


10.1 ZEICHENERKLÄRUNG DER WARNSIGNALE<br />

Quetschungsgefahr zwischen den Spannfutterspannklauen<br />

Höchste Aufmerksamkeit beim Umkippen des Werkzeugtragarmes leisten<br />

Quetschungsgefahr für die Füße beim Umdrehen oder beim Öffnen des Spannfutters<br />

Quetschungsgefahr zwischen Werkzeugtragarm und Maschinenbrett<br />

.<br />

Quetschungsgefahr zwischen Spannfutter und Montierwerkzeug<br />

Radfallgefahr<br />

Gefahr: Spannungsführend<br />

14


A<br />

11<br />

ARBEITSPOSITION<br />

B<br />

Im Bild B/8 werden die verschi<strong>ed</strong>enen Arbeitstellen dargestellt, auf die sich man im Laufe dieser B<strong>ed</strong>ienungsanleitung beziehen<br />

wird. Nach den empfohlenen Hinweisen zu handeln, um die höchste Präzision, Sicherheit und Geschwindigkeit bei der Arbeit zu<br />

gewinnen.<br />

12<br />

PRÜFUNG EINES KORREKTEN BETRIEBS<br />

D<br />

C<br />

B/8<br />

Vor dem Gebrauch des Reifenmontiergeräts sind einige Kontrolle notwendig, um die korrekte Funktionierung zu überprüfen.<br />

Folgende Vorgänge mit dem Werkzeugtragarm 14 in Raststellung ausführen.<br />

1)Den unteren Manipulator (2, Abb. C S. 9) nach oben drücken (F): der Werkzeugtragarm muß sich (14, Abb.D) in die Raststellung umkippen.<br />

8<br />

ANM.!:<br />

Beim Umkippen des Werkzeugtragarmes das Gesicht fernhalten.<br />

18<br />

A<br />

Den Manipulator nach unten drücken (G): der Werkzeugtragarm muß in Arbeitstellung zurückkehren<br />

Den Manipulator nach links (H) drücken: die Werkzeuge müssen sich im Gegenuhrzeigersinn um 180° drehen: den Manipulator nach recht (I)<br />

drücken: die Werkzeuge drehen in entgegengesetzte Richtung und kehren in die Anfangstelle zurück.<br />

2) Mit dem Werkzeugtragarm in Raststellung, den Hebelschalter (6, Abb. C, S. 9)<br />

nach oben heben: der Spannfuttertragarm muß sich heben; den Manipulator nach unten drücken (S): der Spannfuttertragarm muß sinken;<br />

17<br />

14<br />

D<br />

15


ACHTUNG!<br />

Beim Senken des Werkzeugtragarmes können Quetschungsgefahren entstehen. Sich in den von Hinweisen gezeigten<br />

Stellungen halten. Immer außer Reichweite des Armes bleiben.<br />

10<br />

9<br />

8<br />

Den Manipulator (Ref. 1, Abb. C, S.9) nach links drücken (D): der Spannfuttersrtragarm (8, Abb.A) glitt nach links und, gleichzeitig glitt der<br />

Werkzeugtragarm (14, Abb. D) nach rechts (sie entfernen sich einander);<br />

Verfahren (D) und (E) wi<strong>ed</strong>erholen; den Hebelschalter (4, Abb. C, S. 9) in die andere mögliche Stellung bringen ( O oder N ) und Verfahren E<br />

wi<strong>ed</strong>erholen: die Bewegungen müssen mit unterschi<strong>ed</strong>licher Geschwindigkeit erfolgen.<br />

3) Den Schalter (5, Abb. C, S.9 ) nach oben drücken: die Arme des Spannfutters (9, Abb. A) öffnen sich; den Schalter nach unten drücken: die Arme<br />

des Spannfutters schließen sich; den Manipulator nach rechts antreiben (E): der Spannfutter muß nach rechts gleiten und der<br />

Montierwerkzeugtragarm muß nac<br />

h links (sie nähern sich einander).<br />

Die vorherigen Verfahren wi<strong>ed</strong>erholen, indem man den Hebelschalter (4, Abb. C, S. 9) gebraucht: die Bewegungen müssen mit unterschi<strong>ed</strong>lichen<br />

Geschwindigkeiten erfolgen.<br />

A<br />

18<br />

ACHTUNG!<br />

Beim Öffnen/Schließen des Spannfutters können Quetschungsrisiken entstehen. Sich in den von Hinweisen gezeigten Stellungen<br />

halten.Immer außer Reichweite des Armes bleiben.<br />

19<br />

17<br />

13<br />

14<br />

4) Das P<strong>ed</strong>al (7, Abb. C, S. 9) auf der rechten Seite drücken; der Spannfutter (9, Abb.A) muß in den Uhrzeigersinn drehen; das P<strong>ed</strong>al auf der linken<br />

Seite drücken; der Spannfutter muß im Gegenuhrzeigersinn drehen.<br />

Das Schalterhebel nach unten ziehen (3, Abb. C, S. 9) und die vorherigen beschriebenen Verläufe wi<strong>ed</strong>erholen: die Bewegungen müssen mit<br />

zweifachen Geschwindigkeit erfolgen.<br />

5) Überprüfen Sie die gute Funktionierung des oleodynamischen Kreis:<br />

den Schalter (5, Abb. C, S. 9) betätigen bis die Arme des Spannfutters komplett geöffnet sind.<br />

D<br />

16


13<br />

BIDIENUG<br />

10<br />

9<br />

13.1<br />

RADEINSPANNUNG<br />

Anm.:!<br />

Bei Einspannungsphase immer feststellen, daß die Spannklauen auf der Felge gut eingestellt sind, um<br />

einen möglichen Radabfall zu vermeiden.<br />

8<br />

1) Mit der beweglichen Steuersäule sich in Arbeitstelle B ( Abb. B/8, S. 13 ) positionieren.<br />

2) Den Werkzeugtragarm (14, Abb. D) in Raststelle umkippen.<br />

3) Mit dem Manipulator arbeitend, bringt man den Spannfuttern nach links bis man den genügenden Raum schafft, um das Rad auf das Brett<br />

zu bringen. Das Rad in senkrechter Richtung halten.<br />

18<br />

A<br />

Anm.!:<br />

Dieser Vorgang kann sehr gefährlich sein! Deshalb ist es wichtig, von Hand vorgehen nur wenn man ganz sicher ist, das<br />

Rad im Gleichgewicht halten zu können. Für schwere oder überdimensionierte Reifen ist die Verwendung eines geeigneten<br />

Hebemittels unb<strong>ed</strong>ingt ERFORDERLICH.<br />

19<br />

17<br />

14<br />

13<br />

D<br />

17


10<br />

9<br />

4) Durch den Manipulator den Spannfutterstragarm heben oder senken, bis man am besten den Spannfutter (3, Abb. A, S. 9) hinsichtlich<br />

der Felge zentriert.<br />

5) Mit geschlossenen Spannklauen das Rad dem Spannfutter nähern; den Schalter (5, Abb. C, S. 9) betätigen, um den Spannfutter zu öffnen;<br />

die Felge vom Innen und von der güstigsten Seite einspannen, die an das Felgentyp aufkommt, wie in Beispielen ( Abb. E/1- E/2- E/<br />

3- E/4- E/5-E/6).<br />

Am besten spannt man das Rad am zentralen Flansch ein.<br />

Anm. Für Reifen mit verkehrter Felgenrinne das Rad einspannen, so daß die Rinne sich auf der Außenseite findet (Abb. E/1).<br />

EINSPANNUNG VON ALUFELGEN<br />

A<br />

8<br />

Zur Einspannung von Alufelgen auf Anfrage ist der Satz Spannklauen 137/90 erhältlich, der besonders g<strong>ed</strong>acht wurde, um auf diese Felgen<br />

zu arbeiten, ohne das Risiko sie zu beschädigen.<br />

Die Spannklauen werden bajonettartig auf dem Spannklauenträger des Spannfutters befestigt, so wie das in Abbildung E/7, S. 17, gezeigt ist.<br />

Dank einer Flügelschraube kann man sie auf dem Träger befestigen.<br />

Die Felge wie in Abbildung E gezeigt aufspannen.<br />

Um mit diesen Felgen arbeiten zu können, braucht man auch die Zange für Alu-Felgen 138/90.<br />

E<br />

E/1 E/2<br />

E/3 E/4<br />

18


E/5 E/6<br />

ACHTUNG!<br />

Verlassen Sie nicht den Arbeitplatz, wenn ein Rad aufgespannt ist und vom Boden abgehoben steht.<br />

EINSPANNVERLÄNGERUNGEN<br />

E/8<br />

Für Felgen mit Durchmesser über 46", die keinen Flansch mit Mittenbohrung haben, kann man das Rad einspannen, indem man den Satz mit<br />

den 4 Verlängerungen 140/90 benutzt (auf Anfrage erhältlich).<br />

Die Verlängerungen bajonettartig auf den Spannklauenträger des Spannfutters aufstecken und mit der Flügelmutter befestigen ( Abb. E/8).<br />

13.2 SCHLAUCHLOSE UND SUPERSINGLE-RÄDER<br />

E/7<br />

ABDRÜCKEN<br />

1) Das Rad wie vorstehend beschrieben aufspannen und sicherstellen, daß die Luft abgelassen ist.<br />

2) Die bewegliche Säule in die Arbeitstellung C (Abb. B/8, S. 13) bringen.<br />

3) Den Werkzeugtragarm (14, Abb.F) zur Arbeitstellung senken, bis er in den Sperrkegel eingerastet ist<br />

ACHTUNG !<br />

Immer sicherstellen, dass der Arm korrekt am Schlitten eingerastet ist<br />

4) Den Manipulator betätigen, um das Rad so anzuordnen, daß das Außenprofil der Felge gerade die Abdrückscheibe berührt (Abb. F).<br />

14<br />

F<br />

ACHTUNG!<br />

Die Abdrückscheibe darf nicht gegen die Felge drücken, sondern nur gegen den Reifenwulst.<br />

19


1<br />

5) Das Rad drehen lassen; gleichzeitig bewegt man die Abdrückscheibe vorwärts, wobei die Scheibe so weit wie möglich dem Felgenprofil<br />

folgen soll.<br />

6) Weiter vorwärts bewegen, bis der erste Wulst ganz abgetrennt ist. Um den Vorgang zu erleichtern, den Wulst und das Felgenhorn bei<br />

laufendem Rad mit der Schmierpaste oder Seifenlauge schmieren.<br />

2<br />

C<br />

ACHTUNG!<br />

Um jegliche Gefahr zu vermeiden, sollte man beim Schmieren der Wülste im Uhrzeigersinn arbeiten, wenn man auf<br />

der Außenseite arbeitet, und im Gegenuhrzeigersinn, wenn man auf der Innenseite arbeitet.<br />

Der Vorschub der Abdrückscheibe muß umso langsamer vonstatten gehen, je stärker der Reifen an der Felge haftet.<br />

7) Mit der Hilfe des Manipulators (2, Abb. C, S 9) den Werkzeugtragarm entfernen und ihn in die Raststelle bringen; den Arm heben und<br />

den Werkzeug durch den Griff drehen lassen. Den Werkzeugtragarm links des Reifens bringen, auf dem man arbeiten muß, den Arm<br />

senken und sich der Arbeitstelle nähern (Abb. G).<br />

ACHTUNG!<br />

Die Hände auf den Werkzeug nicht halten, wenn man es in die Arbeitstellung zurückbringt. Es besteht die Gefahr,<br />

zwischen Werkzeug und Rad eingequetscht zu werden.<br />

14<br />

F<br />

G<br />

8) Den Manipulator (1, Abb. C, S. 9) benutzen, um das Spannfutter und den Werkzeugtragarm zu verfahren, bis der Letzte sich auf der<br />

Radinnenseite findet.<br />

9) Den Manipulator (2, Abb. C, S. 9) benutzen, um den Werkzeugtragarm in Arbeitstellung zu bringen und die Werkzeuge um 180° zu drehen.<br />

19<br />

! Die bewegliche Säule in Arbeitstellung bringen<br />

Die zuvor unter 5 und 6 beschriebenen Vorgängen wi<strong>ed</strong>erholen, um den zweiten Wulst abzutrennen.<br />

18<br />

Anm.: Während des Abdrückens kann das Hakenwerkzeug (18, Abb. G) gesenkt werden, damit es die Vorgänge nicht verhindert.<br />

20


DEMONTAGE<br />

Die Demontage von schlauchlosen Reifen ist auf zwei Weisen möglich:<br />

1) Wenn das Rad keine Schwierigkeiten hinsichtlich der Demontage aufweist, nach dem Wulstabdrücken weitermachen, indem man mit der<br />

Abdrückscheibe auf die Radinnenseite drückt, bis die beiden Wülste sich von der Felge lösen (Abb. H).<br />

2) Wenn das Rad ein Supersingle ist oder auf j<strong>ed</strong>en Fall besonders hart ist und man daher nicht vorgehen kann, wie unter Punkt 1 beschrieben,<br />

muß das Hakenwerkzeug benutzt werden. Dann geht man folgendermaßen vor:<br />

- Den Werkzeugtragarm auf die Radaußenseite bringen.<br />

Die bewegliche Säule in die Arbeitsposition C (Abb. B/8, S. 13) bringen.<br />

H<br />

- Das Rad drehen und das Hakenwerkzeug gleichzeitig nach Vorne bewegen, wobei es zwischen Felge und Wulst eingeschoben wird, bis es<br />

fest am Wulst verankert ist ( Abb. I).<br />

- Die Felge etwa 4-5 cm vom Werkzeug entfernen, damit man das Aushaken des Wulstes vom Werkzeug vermeiden kann.<br />

- Das Hakenwerkzeug nach Außen bewegen, bis der rote Bezugspunkt sich in der Nähe des Felgenaußenkranzes findet.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 13) bringen.<br />

17<br />

- Den Hebel (17, Abb. I) rechts vom Werkzeug zwischen Felge und Wulst stecken.<br />

- Den Hebel g<strong>ed</strong>rückt halten und das Rad senken, bis der Felgenkranz einen Abstand von circa 5 mm vom Hakenwerkzeug hat.<br />

- Das Rad im Gegenuhrzeigersinn verdrehen, wobei man den Hebel A g<strong>ed</strong>rückt hält, bis der Wulst ganz herausgelöst ist.<br />

- Den Werkzeugtragarm in Raststellung fahren und dann ihn auf die Radinnenseite wi<strong>ed</strong>er bringen.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition D (Abb. B/8, S. 13) bringen.<br />

- Das Hakenwerkzeug um 180° drehen, es zwischen Felge und Wulst Stecken (Abb. L) und verfahren, bis der Wulst sich in der Nähe des vorderen<br />

Felgenkranzes findet (bei diesem letzten Vorgang empfehlt man, das Rad gleichzeitig zu verdrehen).<br />

- Die Felge etwa 4-5 cm vom Werkzeug entfernen, damit man das Aushaken des Wulstes vom Werkzeug vermeiden kann.<br />

I<br />

L<br />

21


Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 13) bringen.<br />

17<br />

- Das Hakenwerkzeug verfahren, bis sein roter Bezugspunkt circa 3 cm innerhalb der Felge steht.<br />

- Den Hebel (17, Abb. I) rechts vom Werkzeug zwischen Felge und Wulst stecken.<br />

- Den Hebel g<strong>ed</strong>rückt halten und das Rad senken, bis der Felgenkranz einen Abstand von circa 5 mm vom Hakenwerkzeug hat. Dann verdreht<br />

man das Rad im Gegenuhrzeigersinn, bis der Wulst ganz herausgelöst ist.<br />

! ACHTUNG<br />

Das Lösen des Wulstes von der Felge kann den Abfall des Reifens verursachen. Immer sicherstellen, daß sich<br />

niemand im Arbeitsbereich findet.<br />

I<br />

L<br />

MONTAGE<br />

Die Montage von schlauchlosen Reifen kann mir der Hilfe der Abdrückscheibe oder Hakenwerkzeuges vorgenommen werden.<br />

Wenn das Rad keine besonderen Schwierigkeiten aufweist, kann man die Abrückscheibe benutzen. Ansonsten ist es unabdingbar, das<br />

Hakenwerkzeug zu verwenden.<br />

MONTAGE MIT DER SCHEIBE<br />

Folgendermaßen vorgehen:<br />

1) Wenn die Felge vom Spannfutter heruntergenommen worden ist, muß sie wi<strong>ed</strong>eraufgespannt werden, wie im Abschnitt “<br />

RADAUFSPANNEN” beschrieben wird.<br />

2) Die Reifenwülste und die Felge mit der Seifenlauge schmieren.<br />

3) Die Zange am Außenkranz der Felge an der höchsten Stelle befestigen (Abb. M)<br />

Sicherstellen, dass die Zange ganz fest an der Felge sitzt.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 13) bringen.<br />

4) Den Reifen auf die Plattform stellen und das Spannfutter senken (wobei man beachtet dass die Zange immer an der höchsten<br />

Stelle bleibt), um den ersten Wulst an der Zange zu befestigen.<br />

5) Die Felge mit dem angehakten Reifen heben und 15-20 cm im Gegenuhrzeigersinn verdrehen. Der Reifen ordnet sich dann<br />

schräg im Bezug zur Felge an.<br />

M<br />

22


Den Manipulator in Arbeitsposition C (Abb. B/8) bringen<br />

6) Die Abdrückscheibe gegen den zweiten Wulst des Reifens bringen und das Spannfutter verdrehen, bis die Zange an die tiefste<br />

Stelle (6-Uhr-Stellung ) gebracht worden ist.<br />

7) Die Abdrückscheibe von Rad entfernen.<br />

8) Die Zange entfernen und sie in der gleichen Stellung (6 Uhr) außerhalb des zweiten Wulstes neu montieren ( Abb. N).<br />

9) Das Spannfutter im Uhrzeigersinn um 90° verdrehen, bis die Zange in der 9-Uhr-Stellung steht.<br />

10) Die Abdrückscheibe vorwärts bewegen, bis zu 1-2 cm in das Felgenhorn hinein, aber immer circa 5 mm Abstand vom Profil halten.<br />

Die Rotation im Uhrzeigersinn beginnen und sicherstellen, daß der zweite Wulst nach einer Rotation von 90° beginnt, in das<br />

Felgenbett zu rutschen.<br />

11) Wenn die Montage beendet ist, das Werkzeug vom Rad entfernen, es in die die Raststellung bringen und die Zange entfernen.<br />

12) Das Spannfutter senken, bis das Rad die Plattform berührt.<br />

Den Manipulator in Arbeitsposition B (Abb. B/8) bringen<br />

13) Die Klauen des Spannfutters schließen, und das Rad unterstützen , damit es nicht fällt.<br />

N<br />

! ACHTUNG<br />

Dieser Vorgang kann sehr gefährlich sein! Führen Sie den Vorgang von Hand durch, nur wenn Sie absolut<br />

sicher sind, das Rad im Gleichgewicht halten zu können. Für schwere und überdimensionierte Reifen MUß<br />

unb<strong>ed</strong>ingt ein geeignetes Hebemittel verwendet werden.<br />

14) Das Spannfutter verfahren, um das Rad freizugeben.<br />

15) Das Rad herunternehmen.<br />

A<br />

Anm.: Falls der Reifen es zulässt, kann der Vorgang beschleunigt werden, indem man beide Wülste zur gleichen Zeit<br />

montiert.<br />

B<br />

- Wie unter Punkt 1,2,3,4 beschrieben vorgehen, aber nicht nur den ersten Wulst, sondern beide an der Zange befestigen (Punkt 4).<br />

- Die Felge mit dem angehakten Reifen heben und 15-20 cm im Gegenuhrzeigersinn verdrehen. ( Zange in 10-Uhr-Stellung), beiden<br />

einhaken.<br />

- Dann vorgehen, wie unter Punkt 10,11,12,13,14,15 dieses Abschnitts beschrieben.<br />

D<br />

C<br />

B/8<br />

23


MONTAGE MIT DEM HAKENWERKZEUG<br />

1) Vorgehen, wie unter Punkt 1,2,3,4,5 der Montage mit der Abdrückscheibe beschrieben ist.<br />

2) Den Werkzeugtragarm in Raststellung bringen; ihn auf die Innenseite des Reifens verfahren, um ihn in dieser Position erneut<br />

einrasten zu lassen.<br />

3) Sicherstellen, daß das Hakenwerkzeug auf der Radseite positioniert ist. Andernfalls ist es um 180° zu drehen.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition D (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

4) Mit dem Werkzeug vorfahren, bis sein roter Bezugspunkt auf der Achse mit dem Außenkranz der Felge steht und einen Abstand von<br />

5 mm dazu aufweist ( Abb. O).<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition C (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

5) Auf die Außenseite des Rades gehen und eine Sichtprüfung vornehmen, um zu sehen, ob das Werkzeug korrekt angeordnet ist,<br />

oder seine Position korrigiert sein soll. Das Spannfutter dann im Uhrzeigersinn drehen, bis die Zange an der tiefsten Stelle steht (6-<br />

Uhr-Stellung). Der erste Wulst muß dann in die Felge eingezogen sein.<br />

6) Die Zange entfernen<br />

N<br />

Die bewegliche Säule in die Arbeitsposition D (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

7) Das Werkzeug aus dem Reifen herausziehen.<br />

8) Den Werkzeugtragarm in Raststellung bringen, es auf die Außenseite des Reifens verfahren und in dieser Stellung wi<strong>ed</strong>er<br />

einrasten lassen-<br />

9) Das Werkzeug um 180° drehen.<br />

10) Die Zange an der tiefsten Stelle (6-Uhr-Stellung) außerhalb des zweiten Wulstes montieren (Abb. N).<br />

Die bewegliche Säule in die Arbeitsposition C (Abb. B/8, S. 21) bringen<br />

11) Das Spannfutter im Uhrzeigersinn um circa 90° drehen ( bis die Zange in der 9-Uhr-Stellung steht).<br />

12) Mit dem Werkzeug vorfahren, bis sein roter Bezugspunkt auf der Achse mit dem Außerkranz der Felge steht und einen Abstand<br />

von 5 mm dazu aufweist. Dann die Rotation im Uhrzeigersinn beginnen und sicherstellen, dass der zweite Wulst nach einer<br />

Rotation von circa 90° beginnt, in das Felgenbrett zu gleiten. Weiterdrehen, bis die Zange an der tiefsten Stelle steht (6-Uhr-<br />

Stellung). Nun soll auch der zweite Wulst in die Felge eingezogen sein.<br />

13) Weitermachen, wie unter Punkt 11,12,13,14,15 der Montage mit der Abdrückscheibe beschrieben, um das Rad korrekt<br />

herunterzunehmen.<br />

O<br />

24


13.3 RÄDER MIT SCHLAUCH<br />

ABDRÜCKEN<br />

ACHTUNG: Wenn man die Luft aus dem Rad ablässt, muß man die Nutmutter losschrauben, die das Ventil befestigt, damit<br />

dieses, wenn es in das Felgeninnere eintritt, kein Hindernis beim Abdrücken darstellt.<br />

Der Abdrückvorgang ist ansonsten der gleiche, wie es schon für die schlauchlosen Reifen beschrieben wurde.<br />

Bei Schlauchreifen ist der Vorschub der Abdrückscheibe j<strong>ed</strong>och zu unterbrechen, sobald der Wulst herausgelöst ist, um Ventil und Schlauch<br />

nicht zu beschädigen.<br />

DEMONTAGE<br />

Die bewegliche Säule in die Arbeitsposition C (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

P<br />

1) Den Werkzeugtragarm (14, Abb. D) in Raststellung umkippen und ihn dann auf die Außenseite des Rades verfahren, wo er<br />

wi<strong>ed</strong>er in die Raststellung eingerastet wird.<br />

2) Das Spannfutter drehen und gleichzeitig mit dem Hakenwerkzeug (17, Abb. D) vorfahren, wobei man es zwischen Felge und Wulst<br />

eindringen lässt, bis der Wulst auf das Werkzeug aufgezogen ist.<br />

3) Die Felge circa 4-5 cm vom Werkzeug entfernen, damit man vermeidet, dass der Wulst vom Werkzeug wegrutscht.<br />

4) Das Hakenwerkzeug nach Außen fahren, bis der rote Bezugspunkt sich in der Nähe des Felgenaußenkranzes findet.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

17<br />

18<br />

19<br />

5) Den Hebel (Abb. P) rechts vom Werkzeug zwischen Felge und Wulst stecken.<br />

6) Den Hebel g<strong>ed</strong>rückt halten und das Rad senken, bis das Felgenhorn einen Abstand von circa 5 mm vom Hakenwerkzeug hat.<br />

7) Das Rad im Gegenuhrzeigersinn verdrehen, indem man den Hebel LA g<strong>ed</strong>rückt hält, bis der Wulst ganz herausgelöst ist.<br />

8) Den Werkzeugtragarm in die Raststellung fahren. Das Spannfutter senken, bis der Reifen gegen die Plattform g<strong>ed</strong>rückt wird; das<br />

Spannfutter nach Innen bringen, so dass man den erforderlichen Raum schafft, um das Schlauch herauszuziehen.<br />

9) Das Schlauch herausziehen und das Rad heben.<br />

14<br />

13<br />

D<br />

25


Die bewegliche Säule in die Arbeitsposition D (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

10) Den Werkzeugtragarm heben und das Werkzeug mit der Hilfe des Griffes<br />

um 180° drehen; den Werkzeugtragarm auf die Radinnenseite verfahren, und den Arm in die Arbeitsstellung bringen. Das Werkzeug<br />

zwischen Felge und Wulst stecken und verfahren, bis der Wulst sich auf der Höhe des vorderen Felgenkranzes findet (bei diesem letzen<br />

Vorgang empfehlt man, das Rad gleichzeitig zu verdrehen).<br />

11) Die Felge circa 4-5 cm vom Werkzeug entfernen, damit man vermeidet, dass der Wulst vom Werkzeug wegrutscht.<br />

Den Manipulator in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

12) Das Hakenwerkzeug verfahren, bis sein roter Bezugspunkt etwa 3 cm im Felgeninneren steht.<br />

13) Den Hebel rechts vom Werkzeug zwischen Felge und Wulst stecken (Abb. Q).<br />

14) Den Hebel g<strong>ed</strong>rückt halten und das Rad senken, bis das Felgenhorn einen Abstand von circa 5 mm vom Hakenwerkzeug hat. Dann<br />

verdrehe man das Rad im Gegenuhrzeigersinn, bis der Wulst von der Felge ganz gelöst ist<br />

ACHTUNG!<br />

Beim Lösen des Wulstes von der Felge, kann das Reifen hinfallen. Immer sicherstellen, daß sich niemand<br />

im Arbeitsbereich findet<br />

Q<br />

MONTAGE<br />

1) Wenn die Felge vom Spannfutter heruntergenommen worden ist, muß sie wi<strong>ed</strong>er aufgespannt werden, wie im Abschnitt<br />

RADAUFSPANNEN beschrieben wird.<br />

2) Die Reifenwülste und die Felge mit der Seifenlauge schmieren.<br />

3) Die Zange am Außenkranz der Felge befestigen, und zwar an der höchsten Stelle (Abb. M).<br />

ACHTUNG<br />

Sicherstellen, dass die Zange an der Felge gut befestigt ist.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

4) Das Reifen auf die Plattform stellen und das Spannfutter senken (beachten Sie, dass die Zange immer an der höchsten Stelle<br />

bleibt), um den ersten Wulst an der Zange zu befestigen.<br />

M<br />

26


5) Die Felge mit dem angehakten Reifen heben und 15-20 cm im Gegenuhrzeigersinn verdrehen. Der Reifen ordnet sich dann schräg<br />

im Bezug zur Felge an.<br />

6) Den Werkzeugtragarm in die Raststellung bringen und ihn auf die Innenseite des Reifens verfahren, um ihn in dieser Position erneut<br />

einrasten zu lassen.<br />

7) Sicherstellen, dass das Hakenwerkzeug auf der Radseite positioniert ist. Andernfalls ist es um 180° zu drehen.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition D (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

8) Mit dem Werkzeug vorfahren, bis sein roter Bezugspunkt auf der Achse mit dem Außenkranz der Felge steht und einen Abstand von 5 mm davon<br />

aufweist (Abb. S)<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition C (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

9) Auf die Außenseite des Rades gehen und eine Sichtprüfung vornehmen, um zu sehen, ob das Werkzeug korrekt angeordnet ist<br />

oder ob seine Position korrigiert sein soll. Das Spannfutter dann im Uhrzeigersinn drehen, bis die Zange an der tiefsten Stelle steht<br />

(6-Uhr-Stellung). Der erste Wulst muß dann in die Felge eingezogen sein. Die Zange entfernen.<br />

S<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition D (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

10) Das Werkzeug aus dem Reifen herausziehen.<br />

11) Den Werkzeugtragarm in Raststellung bringen und ihn auf die Außenseite des Reifens verfahren.<br />

12) Das Werkzeug um 180° verdrehen.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 21) bringen<br />

13) Das Spannfutter drehen, bis die Ventilöffnung unten steht (6-Uhr-Stellung).<br />

14) Das Spannfutter senken, bis das Rad die Plattform berührt. Das Spannfutter etwas nach innen fahren, um das erforderliche Raum zu<br />

schaffen, wo man den Schlauch stecken kann.<br />

Anm.: Die Öffnung für das Ventil kann sich in asymmetrischer Position im Bezug zum Felgenmittelpunkt finden. In diesem<br />

Fall muß der Schlauch, wie in Abb. T gezeigt, angeordnet und eingeführt werden.<br />

Das Ventil in die Öffnung stecken und durch seine Nutmutter befestigen.<br />

15) Den Schlauch in das Felgenbett stecken ( Anm.: um den Vorgang zu vereinfachen, ist es ratsam, das Spannfutter gleichzeitig im<br />

Uhrzeigersinn zu verdrehen.)<br />

T<br />

27


16) Das Spannfutter verdrehen, bis das Ventil ganz unten (6-Uhr-Stellung) steht.<br />

17) Den Schlauch etwas mit Luft füllen (bis er keine Falten mehr aufweist), um zu verhindern, dass er während der Montage des zweiten<br />

Wulstes eingeklemmt wird.<br />

18) Eine Verlängerung auf dem Ventil anbringen und die Nutmutter dann entfernen.<br />

Anm.: Dieser Vorgang macht das Ventil frei, damit es während der Montage des zweiten Wulstes nicht abgerissen wird.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition C (Abb. B/8, S. 21) bringen<br />

U<br />

19)Das Rad heben und die Zange circa 20 cm rechts von Ventil auf der Außenseite montieren ( Abb. U).<br />

20) Den Spannflansch im Uhrzeigersinn drehen, bis die Zange in der 9-Uhr-Stellung steht.<br />

21) Den Werkzeugtragarm ( 14, Abb. V) in Arbeitstellung bringen.<br />

22) Mit dem Werkzeug vorfahren, bis sein roter Bezugspunkt auf der Achse mit dem Außenkranz der Felge steht und einen Abstand von<br />

5 mm davon aufweist.<br />

23) Leicht im Uhrzeigersinn verdrehen, bis man den Wulsthebehebel (Abb. V auf Anfrage erhältlich), in die Aufnahme auf dem<br />

Hakenwerkzeug stecken kann.<br />

24) Den Hebel gezogen halten, der den Wulst ins Felgenbett führen wird, und die Rotation fortsetzen, bis die Montage des Reifens<br />

vollendet ist.<br />

25) Die Zange entfernen. Das Werkzeug herausnehmen, indem man das Spannfutter im Gegenuhrzeigersinn dreht und nach außen<br />

fährt.<br />

26) Den Werkzeugtragarm in Raststellung kippen.<br />

27) Das Spannfutter senken, bis der Reifen die Plattform berührt.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

28) Wenn der Reifen auf der Plattform liegt, prüfen Sie, dass das Ventil in der Mitte der Öffnung steht. Andernfalls verdrehen Sie leicht das<br />

Spannfutter, um die Position zu verbessern. Das Ventil dann mit der Nutmutter befestigen und die Verlängerung abnehmen.<br />

29) Die Spannklauen des Spannfutters schließen, und das Rad unterstützen, damit es nicht fällt.<br />

ACHTUNG!<br />

Dieser Vorgang kann sehr gefährlich sein! Führen Sie dann den Vorgang nur von Hand durch, wenn Sie<br />

absolut sicher sind, das Rad im Gleichgewicht halten zu können. Für schwere und überdimensionierte<br />

Reifen muß unb<strong>ed</strong>ingt ein geeignetes Hebemittel verwendet werden.<br />

14<br />

30) Das Spannfutter nach links verfahren, um das Rad freizugeben.<br />

31) Das Rad entfernen.<br />

V<br />

28


13.4<br />

RÄDER MIT SPALTRING<br />

ABDRÜCKEN UND DEMONTAGE<br />

RÄDER MIT 3-TEILIGEM SPALTRING<br />

1) Das Rad wie vorstehend beschrieben auf dem Spannfutter aufspannen. Sicherstellen, dass die Luft aus dem Rad abgelassen ist.<br />

2) Die bewegliche Säule in Arbeitsposition C (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

14<br />

W<br />

3) Den Werkzeugtragarm (14, Abb. W ) in die Arbeitsposition bringen, bis er in den Spannkegel eingerastet ist.<br />

4) Die Abdrückscheibe an den Felgenkranz bringen (Abb. W).<br />

5) Das Spannfutter drehen und gleichzeitig die Abdrückscheibe ruckweise vorwärts bewegen, wobei die Scheibe so weit wie möglich<br />

dem Felgenprofil folgen soll, bis der erste Wulst ganz abgetrennt ist (Anm.: während des Vorgangs schmieren!).<br />

ACHTUNG: Bei Schlauchreifen ist der Vorgang sehr vorsichtig vorzunehmen, um den Vorschub der Abdrückscheibe sofort zu<br />

unterbrechen, wenn der Wulst abgelöst ist, damit Ventil und Schlauch nicht beschädigt werden.<br />

6) Den Vorgang wi<strong>ed</strong>erholen, aber diesmal die Abdrückscheibe gegen den Spaltring (Abb. Z) bringen, bis der Sperring freigegeben<br />

wird, der dann durch den Hebel LC (23, Abb. Z, S. 28 ) oder durch die Abdrückscheibe herausgezogen wird.<br />

7) Den Spaltring entfernen.<br />

8) Den Werkzeugtragarm (14, Abb. W) vom Felgenkranz entfernen. Den Sperrkegel ausrasten und den Arm in Raststellung heben.<br />

Den Werkzeugtragarm auf die Radinnenseite bringen.<br />

9) Das Werkzeug um 180° verdrehen. Den Werkzeugtragarm in Raststellung senken.<br />

10) Das Spannfutter drehen und die Abdrückscheibe gleichzeitig ruckweise vorwärts bewegen, wobei sie dem Felgenprofil folgt, bis<br />

der zweite Wulst ganz gelöst ist (Anm.: während des Vorgangs schmieren ). Auf dem Reifen weiter drücken, indem man die<br />

Abdrückscheibe vorlaufen lässt, bis etwa die Hälfte des Wulstes aus der Felge gelöst ist ( Abb. K).<br />

11) Den Werkzeugtragarm in Raststellung bringen.<br />

12) Das Spannfutter senken, bis der Reifen auf der Plattform liegt.<br />

K<br />

29


Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

13) Das Spannfutter nach links verfahren, bis der Reifen von der Felge ganz abgelöst ist, wobei man auch auf das Ventil achtet.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition D (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

1) Das Rad wie vorstehend beschrieben auf dem Spannfutter aufspannen. Sicherstellen, dass das Rad Luftleer ist.<br />

23<br />

Z<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition C (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

2) Den Werkzeugtragarm in Raststellung senken (14, Abb. D), bis er in den Spannkegel eingerastet ist.<br />

3) Den Manipulator betätigen, um das Rad so anzuordnen, daß die Abdrückscheibe gerade den Außenkranz des Spaltrings berührt.<br />

4) Das Spannfutter drehen und gleichzeitig vorwärts bewegen, bis der Spaltring von der Felge entfernt ist. Dabei darauf achten, dass<br />

der OR-Ring nicht beschädigt wird.<br />

5) Den Vorgang wi<strong>ed</strong>erholen, aber diesmal die Abdrückscheibe gegen den Spaltring (Abb. Z) bringen, bis der Sperring freigegeben<br />

wird, der dann durch den Hebel LC (23, Abb. Z) oder durch die Abdrückscheibe herausgezogen wird.<br />

6) Den OR-Ring entfernen.<br />

7) Den Werkzeugtragarm (14, Abb. D) vom Felgenkranz entfernen. Den Arm in Raststellung bringen. Den Werkzeugtragarm auf die<br />

Innenseite des Rades verfahren.<br />

8) Das Werkzeug um 180° drehen. Den Arm in Raststellung senken.<br />

18<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition D (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

17<br />

14<br />

19<br />

9) Das Spannfutter verdrehen und gleichzeitig senken, damit die Abdrückscheibe zwischen Wulst und Felgenhorn einrastet. Erst<br />

wenn der Wulst beginnt, sich abzulösen, mit der Scheibe vorwärts fahren, bis der Außenwulst fluchtbündig mit dem Außenkranz<br />

der Felge steht.<br />

Anm.: Während des Vorgangs die Teile schmieren.<br />

10) Den Werkzeugtragarm in Raststellung bringen.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 21) bringen<br />

13<br />

11) Das Spannfutter senken, bis der Reifen die Plattform berührt.<br />

D<br />

30


12) Das Spannfutter nach links verfahren, bis der Reifen (mit der Spaltring daran) sich von der Felge gelöst hat.<br />

13) Die Felge vom Spannfutter wegnehmen.<br />

14) Den Reifen auf die Plattform stellen, wobei der Spaltring in Richtung Spannfutter zeigt.<br />

15) Den Spaltring auf dem Spannfutter aufspannen, indem man vorgeht, wie im Abschnitt RADAUFSPANNEN beschrieben ist.<br />

ACHTUNG:<br />

Der Reifen ist nicht sicher am Spaltring befestigt: Eventuelle Belastungen während der Positionierung<br />

und/oder des Aufspannen können zum Abtrennen und zum folgenden Abfallen des Reifens führen.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition D (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

16) Das Rad heben.<br />

17) Den Werkzeugtragarm in die Arbeitsposition bringen.<br />

18) Das Spannfutter so positionieren, daß die Abdrückscheibe auf der Höhe des Wulstes steht.<br />

19) Das Spannfutter drehen und gleichzeitig die Abdrückscheibe vorwärts fahren, bis der Reifen vom Spaltring ganz getrennt ist.<br />

Anm.: Man kann diesen doppelten Abdrückvorgang vermeiden, indem man den Satz 136/90- Schraubzwingen (auf Anfrage erhältlich)<br />

verwendet, die die Befestigung des Spaltrings an der Felge und das gleichzeitige Abdrücken von beiden erlauben.<br />

136/90<br />

ACHTUNG!<br />

Wenn der Reifen sich von der Felge trennt, kann er auf den Boden<br />

fallen. Daher immer sicherstellen, daß sich niemand im<br />

Arbeitsbereich findet<br />

MONTAGE<br />

RÄDER MIT 3-TEILIGEM SPALTRING<br />

1)Den Werkzeugtragarm in Raststellung bringen. Wenn die Felge vom Spannfutter abmontiert worden ist, muß sie wi<strong>ed</strong>er aufgespannt<br />

werden, wie im Abschnitt RADAUFSPANNEN beschrieben wird.<br />

Anm.: Wenn das Rad einen Schlauch hat, muß die Felge so angeordnet werden, dass die Öffnung für das Ventil ganz unten (6-Uhr-<br />

Stellung) steht.<br />

2) Die Reifenwülste und die Felge mit der Seifenlauge schmieren.<br />

31


! Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

Y<br />

3) Den Reifen auf die Plattform setzen.<br />

ANM.: Wenn das Rad einen Schlauch hat, muß die Felge so angeordnet werden, dass die Öffnung für das Ventil ganz unten (in der 6-<br />

Uhr-Stellung) steht.<br />

4) Das Spannfutter heben oder senken, um den Mittelpunkt von Felge und Reifen zum Übereinstimmen zu bringen.<br />

5) Das Spannfutter nach rechts fahren, damit die Felge in den Reifen kommt.<br />

ACHTUNG: Bei Schlauchreifen muß das Ventil nach innen g<strong>ed</strong>rückt werden, damit es nicht beschädigt wird. Weiterfahren, bis die Felge<br />

ganz in den Reifen eintritt.<br />

6) Den Werkzeugtragarm auf die Außenseite bringen und ihn dann in die Arbeitsstellung senken, wobei die Abdrückscheibe in<br />

Richtung Rad g<strong>ed</strong>reht ist.<br />

ANM.: Wenn der Reifen nicht ausreichend in die Felge eingefahren ist, das Spannfutter bewegen, bis der Wulst des Reifens auf der Höhe<br />

der Abdrückscheibe in Richtung Rad g<strong>ed</strong>reht ist. Mit der Scheibe vorwärts fahren (und gleichzeitig das Spannfutter drehen), bis er ganz<br />

eingeschoben ist.<br />

7) Den Spaltring auf der Felge anordnen, dann den Sperring montieren, wobei man sich wie in Abb. Y gezeigt mit der Abdrückscheibe<br />

hilft.<br />

8 ) Den Werkzeugtragarm in Raststellung bringen und die Spannklauen des Spannfutters ganz schließen, wobei zu beachten ist, das<br />

Rad zu halten, damit es nicht fällt.<br />

ACHTUNG!<br />

Dieser Vorgang kann sehr gefährlich sein! Führen Sie dann den Vorgang nur von Hand durch, wenn Sie<br />

absolut sicher sind, das Rad im Gleichgewicht halten zu können. Für schwere und überdimensionierte<br />

Räder muß unb<strong>ed</strong>ingt ein geeignetes Hebemittel verwendet werden.<br />

9) Der Werkzeugtragarm verfahren, um das Rad freizugeben.<br />

10) Das Rad herunternehmen.<br />

RÄDER MIT 5-TEILIGEM SPALTRING<br />

1) Den Werkzeugtragarm in Raststellung bringen. Wenn die Felge vom Spannfutter heruntergenommen worden ist, muß sie wi<strong>ed</strong>er<br />

aufgespannt werden, wie im Abschnitt RADAUFSPANNEN beschrieben wird.<br />

2) Die Reifenwülste und die Felge mit der Seifenlauge schmieren.<br />

32


Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

3) Den Reifen auf die Plattform setzen.<br />

4) Das Spannfutter heben oder senken, um den Mittelpunkt von Felge und Reifen zum Übereinstimmen zu bringen.<br />

5) Das Spannfutter nach rechts fahren, damit die Felge in den Reifen kommt. Weiterfahren, bis die Felge ganz in den Reifen eintritt.<br />

6) Den Spaltring auf die Felge setzen (mit Arretierungsring schon montiert).<br />

Anm.: Wenn Felge und Spaltring Spalten für eventuellen Befestigungen aufweisen, müssen diese Spalten übereinander<br />

stehen.<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition C (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

7) Den Werkzeugtragarm auf die Außenseite bringen und ihn dann in die Arbeitsposition senken, wobei die Abdrückscheibe in<br />

Richtung Rad g<strong>ed</strong>reht ist.<br />

Anm.: Wenn der Spaltring nicht ausreichend in die Felge eingefahren ist, das Spannfutter bewegen, bis der Spaltring auf der Höhe der<br />

Abdrückscheibe steht. Mit der Scheibe vorwärts fahren (und gleichzeitig das Spannfutter drehen), bis der Sitz des O-Rings freigelegt ist.<br />

8) Den O-Ring schmieren und in seine Aufnahme legen.<br />

pa<br />

Y<br />

Die bewegliche Säule in Arbeitsposition B (Abb. B/8, S. 21) bringen.<br />

9) Den Sperring auf der Felge anordnen, wobei man sich wie in Abb. Y gezeigt mit der Abdrückscheibe hilft.<br />

Den Werkzeugtragarm in Raststellung bringen und die Spannklauen des Spannfutters ganz schließen, wobei zu beachten ist, das Rad zu<br />

halten, damit es nicht fällt.<br />

ACHTUNG!<br />

Dieser Vorgang kann sehr gefährlich sein! Führen Sie dann den Vorgang nur von Hand durch, wenn Sie<br />

absolut sicher sind, das Rad im Gleichgewicht halten zu können. Für schwere und überdimensionierte<br />

Räder muß unb<strong>ed</strong>ingt ein geeignetes Hebemittel verwendet werden.<br />

10) der Werkzeugtragarm verfahren, um das Rad<br />

freizugeben.<br />

11) Das Rad herunternehmen.<br />

ACHTUNG!<br />

Den Reifen nicht aufpumpen, wenn das Rad noch auf dem Spannfutter montiert ist. Das Aufpumpen von<br />

Reifen kann gefährlich sein. Daher darf es erst vorgenommen werden, nachdem man das Rad vom<br />

Spannfutter heruntergenommen und in speziellen Sicherheitskäfigen gestellt hat.<br />

33


ATTENZIONE!<br />

Non gonfiare il pneumatico con la ruota ancora<br />

montata sull'autocentrante.Il gonfiaggio di pneumatici può essere pericoloso, perciò deve essere effettuato togliendo la ruota<br />

dall' autocentrante e introducendola nelle apposite gabbie di sicurezza.<br />

14 WARTUNG<br />

30<br />

ACHTUNG!<br />

J<strong>ed</strong>e Wartungsarbeit darf erst ausgeführt werden, nachdem man den Maschinenstecker vom Stromnetz<br />

getrennt hat.<br />

Für den einwandfreien Betrieb und eine längere Haltbarkeit Ihrer Reifenmontiermaschine sind die folgenden Anweisungen genau zu<br />

beachten:<br />

J/2<br />

1) Schmieren Sie die folgenden Teile regelmäßig nach einer sorgfältigen Reinigung mit Dieselöl:<br />

die verschi<strong>ed</strong>enen Gelenke des Spannfutters<br />

die Führungen des Werkzeugtragarmes<br />

die Schlittengleitplatte.<br />

2) Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand in dem Hydraulikaggregat.<br />

Dazu die Anzeige des oberen und unteren Standes auf dem Ölbehalter des Hydraulikaggregats benutzen. Falls notwendig, Öl der<br />

folgenden Sorten nachfüllen: ESSO NUTO H 46 oder gleichwertige Sorten (Bsp.: AGIP OSO 46, SHELL TELLUS OIL 46, MOBIL<br />

DTE 25, CASTROLHYSPIN AWS 46, CHEVRON RPM EP HYDRAULIC OIL 46, BP ENERGOL HLP.) Den Stopfen ( 30, Abb. J/2)<br />

losschrauben, um Öl einzufüllen. Den Stopfen dann wi<strong>ed</strong>er aufschrauben.<br />

3) Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand im Getriebe, wenn der Spannfutterarm bis zum Anschlag gesenkt ist. Der Ölstand muß im<br />

Schauglas auf dem Getriebegehäuse unter diesen B<strong>ed</strong>ingungen immer noch sichtbar bleiben.<br />

Falls notwendig, Öl der folgenden Sorten nachfüllen: ESSO SPARTAN EP 320 oder gleichwertigen Sorten: ( Bsp: AGIP F1 REP<br />

237, BP GRX P320, CHEVRON GEAR COMPOUND 320, MOBIL GEAR 632, SHELL OMALA OIL 320, CASTROL ALPHA SP<br />

320). Den Stopfen (31, Abb. J/3, S. 33) abnehmen, Öl einfüllen und den Stopfen wi<strong>ed</strong>er aufsetzen.<br />

4) Den waagerechten Wagen regelmäßig überprüfen.<br />

34


31<br />

5) Den waagerechten Wagen regelmäßig überprüfen.<br />

ANM.: Das etwaige mechanische Spiel kann während der Montage/Demontage mit dem Werkzeugtragarm oder beim Bewegen des<br />

waagerechten Arms festgestellt werden. Für eine längere Haltbarkeit der Komponenten empfiehlt es sich, in diesem Fall die<br />

Einstellung der Gleitschuhe vorzunehmen, wie es untenstehend beschrieben wird.<br />

EINSTELLUNG DER GLEITSCHUHE DES WERKZEUGTRAGWAGENS<br />

4 3<br />

J/3<br />

a) Die Stromversorgung des Geräts unterbrechen.<br />

b) Die Schrauben TE ( 3, Abb. J/4 ) zu j<strong>ed</strong>em oberen Gleitschuh des Wagens lockern.<br />

c) Die 4 Muttern zum Verriegeln der Justiervorrichtung (4, Abb. J/4) lockern.<br />

d) J<strong>ed</strong>e der 4 Einstellschrauben des Gleitschuhs gleichmäßig um eine Viertel Umdrehung anziehen.<br />

e) Die Befestigungsschrauben TE der oberen Gleitschuhe (3, Abb. J/4).<br />

f) Die Muttern zum Verriegeln der Justiervorrichtung anziehen.<br />

Die in Abb. J5 beschriebenes Vorgehen für den Spannfuttertragwagen und Werkzeugtragwagen gleich wi<strong>ed</strong>erholen.<br />

Anm.: Sollte die Einstellung unzureichend sein, weil das Spiel sich nicht beseitigen läßt, ist eine weitere Einstellung<br />

vorzunehmen, und zwar durch Wi<strong>ed</strong>erholung der oberen angeführten Punkte, bis das mechanische Spiel beseitigt worden ist.<br />

1<br />

4 3<br />

J/4<br />

2<br />

J/5<br />

35


15 STÖRUNGEN/URSACHEN/ABHILFE<br />

STÖRUNGEN: Beim Betätigen des Hauptschalters,<br />

das sich auf der elektrischen Ausrüstung findet,<br />

leuchtet die Kontroll-Lampe nicht auf, und kein<br />

B<strong>ed</strong>ienungselement funktioniert.<br />

URSACHEN:<br />

1) Der Netzstecker ist nicht angeschlossen<br />

worden<br />

2) Das Stromnetz liefert kein Strom<br />

ABHILFEN:<br />

1) Den Stecker richtig in die Netzsteckdose stecken<br />

2) Den richtigen Betrieb des Stromnetzes<br />

wi<strong>ed</strong>erherstellen<br />

PROBLEMA<br />

CAUSE<br />

RIMEDI<br />

STÖRUNGEN:<br />

Die Bewegungen der Reifenmontiermaschine<br />

werden langsamer und die Maschine zeigt<br />

weniger Leistung.<br />

URSACHEN:<br />

1) Das Öl im Behälter der hydraulischen Einheit<br />

reicht nicht bis zum unteren Füllstand.<br />

ABHILFEN:<br />

1) Lesen Sie den Abschnitt WARTUNG durch,<br />

um Öl nachzufüllen.<br />

STÖRUNGEN: Beim Betätigen des<br />

Hauptschalters leuchtet die Kontroll-Lampe<br />

auf, aber der Motor auf der oleodynamischen<br />

Einheit funktioniert nicht.<br />

URSACHEN:<br />

1) Der magnetothermische Motorschutzschalter<br />

hat angesprochen.<br />

ABHILFEN:<br />

Rufen Sie den Kundendienst, um die Ursache zu<br />

finden und um den korrekten Betrieb der Maschine<br />

wi<strong>ed</strong>er herzustellen.<br />

ACHTUNG!<br />

Zum Altölentsorgung die geltenden<br />

gesetzlichen Bestimmungen beachten.<br />

ACHTUNG!<br />

Wenn es Ihnen trotz der angegebenen<br />

Hinweise nicht gelingt, die<br />

Reifenmoniermaschine korrekt zum Laufen<br />

zu bringen oder wenn Störungen<br />

irgendwelcher Art vorliegen, verwenden<br />

Sie die Maschine NICHT, sondern rufen Sie sofort den<br />

technischen Kundendienst.<br />

36


16 BEWEGEN<br />

Die Reifenmontiermaschine ist mit zwei Öffnungen (1 und 2, Abb. A) ausgestattet, die dafür dienen, die Maschine durch einen<br />

Gablerstapler mit Tragkraft 2000 Kg und min. Gabellänge 1300 mm zu bewegen.<br />

Bevor mit dem Bewegen der Geräts vorzugehen, stellen Sie die Wagen ( Spannfutter und Werkzeug ) in der Mitte der Maschine, um das<br />

Gleichgewicht wegen des Bewegens zu halten.<br />

Stecken Sie die Gabel des Gabelstaplers in die Öffnungen des Maschinenbetts ein; das Gerät etwa vom Boden heben, und es in den<br />

neuen Raum stellen, indem man auf die max. benötigte Stellfläche (Abb. B/4, S.6) achtet.<br />

1<br />

2<br />

A<br />

Die Maschine ist mit 2 demontierbaren Haken versehen, die sich in den Grundplattenecken befinden (Abb. A, Ref. 3 und 4) und mit 2<br />

Festhaken am Werkzeugarmschlitten (Fig. A, Ref. 5 und 6).<br />

Mit tragkraftgemäßen Hubbänden ist es möglich, die Maschine nach Abb. A zu verlegen.<br />

Die Haken für eine mögliche weitere Verlegung der Maschine nach einem neuen Installationsort aufbewahren.<br />

17 EINLAGERUNG<br />

Falls die Maschine für eine lange Zeit (3-4 Monate oder mehr) nicht verwendet wird, ist folgendes erforderlich:<br />

14<br />

1) Die Spannklauen des Spannfutters schließen; Spannfuttertragarm senken; den Werkzeugtragarm in Arbeitsposition bringen<br />

(gesenkt).<br />

2) Die Maschine von der elektrischen Stromversorgung trennen.<br />

3) Die Teile schmieren, die beschädigt werden könnten, wenn sie austrocknen würden:<br />

Das Spannfutter<br />

Die Führung des Werkzeugtragarmes<br />

Die Schlittenführungen<br />

Das Werkzeug<br />

Entleeren Sie die Behälter, die für den Betrieb erforderliche Flüssigkeiten enthalten, und die ganze Maschine vor Staub schützen, indem<br />

man sie mit einer Nylonhaube abdeckt.<br />

Wenn die Maschine später wi<strong>ed</strong>er in Betrieb genommen werden soll, ist folgendes erforderlich: die Behälter mit den Betriebsflüssigkeiten<br />

wi<strong>ed</strong>er füllen. Nach einer langen Betriebspause könnten die Magnetventile blockiert sein.<br />

Die elektrische Energieversorgung wi<strong>ed</strong>er herstellen.<br />

D<br />

37


18 VERSCHROTTUNG<br />

1<br />

2 3 8<br />

Wenn die Maschine nicht mehr benutzt werden soll, muß man sie betriebsunfähig machen, indem man alle Versorgungsquellen von ihr<br />

abtrennt.<br />

Da die Maschine als Sondermüll zu betrachten ist, muß sie in sortenreine Teile zerlegt und gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt<br />

werden. Das Verpackungsmaterial den zuständigen Sammelstellen zuleiten, wenn sie Umwelt belastend oder nicht biologisch abbaubar<br />

sind.<br />

ACHTUNG!<br />

Zum Brandlöschen darf bei dieser Maschine nur ein Feuerlöscher mit Pulver oder CO² verwendet werden.<br />

19<br />

DATEN DES TYPENSCHILD<br />

5<br />

4<br />

6<br />

7<br />

9<br />

Auf der Rückseite der Maschine findet sich das Typenschild, auf dem die folgenden Angaben stehen:<br />

1- Herstellerdaten<br />

2- Modell<br />

3- Serie Nummer<br />

4- Phasen<br />

5- Spannung<br />

6- Frequenz<br />

7- Stromaufnahme<br />

8- Motorleistung<br />

9- Baujahr<br />

38


135/90 + 268/04<br />

20 ZUSÄTZLICHE ZUBEHÖRE<br />

135/90 Rolle für schlauchlose Reifen<br />

Auf dem Werkzeugtragarm montiert, vereinfacht dieses Zubehörteil das Abdrücken von schlauchlosen Rädern.<br />

136/90<br />

268/04 Rollenadapter für schlauchlose Reifen. Zur Koppelung mit 135/90.<br />

136/90 Paar Schraubstöcke<br />

Wird auf Räder mit Spaltring verwendet, um Felge und Spaltring gleichzeitig abdrücken zu können.<br />

137/90 Satz Spannklauen für Alu-Felgen<br />

Werden auf die Spannklauen auf dem Spannfutter montiert, um mit Alu-Felgen arbeiten zu können, ohne diese zu beschädigen.<br />

137/90<br />

138/90 Zange für Alu-Felgen<br />

In Alternative zur Zange zu verwenden. Sie wird benutzt, um mit Alu-Felgen arbeiten zu können, ohne diese zu beschädigen.<br />

140/90<br />

Verlängerungssatz für das Spannfutter<br />

Auf die Spannklauen des Spannfutters montiert, erlauben sie das Aufspannen von Felgen von 48" bis 56" ohne zentralen Flansch.<br />

138/90<br />

RC Funksteuerung<br />

Sie ermöglicht, das elektrische Verbindungskabel zwischen Maschine und Säule mit den B<strong>ed</strong>ienungselementen zu beseitigen.<br />

Auf diese Weise kann man bequemer und schneller arbeiten.<br />

140/90<br />

RC<br />

39


ELEKTRISCHE UND HYDRAULISCHE ZEICHNUNGEN<br />

40


SCHALTPLAN 230 V<br />

41


SCHALTPLAN 400 V<br />

42


PEDALENEINHEIT<br />

43


MOTORENSTEUERUNGSPLAN<br />

44


MAGNETVENTILE - ANORDNUNG<br />

45


HYDRAULIKPLAN<br />

46


MAGNET VENTILE SCHALTPLAN<br />

WMD 2<br />

GESCHWINDIGKEITEN<br />

47


MAGNET VENTILE ANORDNUNG<br />

48


Cod. 3014834 V<br />

<strong>Hofmann</strong> <strong>Megaplan</strong> GmbH · Hauptstraße 59 · A-5302 Henndorf · Austria<br />

Telefon +43-6214-646612 · Fax +43-6214-646622

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!