19.06.2014 Aufrufe

Striezel und Gebildbrote - Sackl-gutruf.at

Striezel und Gebildbrote - Sackl-gutruf.at

Striezel und Gebildbrote - Sackl-gutruf.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Striezel</strong><br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Gebildbrote</strong>..<br />

..ein Kulturgut seit<br />

tausenden Jahren.<br />

Geschichte der Zopfgebäcke<br />

Während viele Arten von Zopfgebäcke <strong>und</strong> <strong>Gebildbrote</strong> im Laufe der Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

verschw<strong>und</strong>en <strong>und</strong> in Vergessenheit ger<strong>at</strong>en sind, werden speziell zu Allerheiligen,<br />

die verschiedensten Formen heute noch kunstvoll geflochten <strong>und</strong> gebacken.<br />

Den Ursprung oder das Urmotiv dieser Gebäckform sieht man in der Haartracht<br />

der Frauen, im Haarzopf.<br />

Bei den Ägyptern folgten die hinterbliebenen Witwen mit ihren Dienerinnen dem verstorbenen G<strong>at</strong>ten<br />

bei lebendigem Leib in das Grab <strong>und</strong> auch bei den Germanen wurde die Witwe mit ihren Dienerinnen<br />

bei lebendigem Leib auf dem Scheiterhaufen mit dem Verstorbenen G<strong>at</strong>ten mitverbrannt.<br />

Bei den Südgermanen verschwand diese Sitte schon frühzeitig, während bei den skandinavischen<br />

Stämmen noch lange die Frau dem G<strong>at</strong>ten in den Grabhügel folgen musste, bis an die Stelle des<br />

blutigen Opfers die Ablösung durch den Teil, also das die Frau zierende Haar tr<strong>at</strong> <strong>und</strong> schließlich<br />

auch der Teil durch ein Teiggebilde, das Zopfgebäck, abgelöst wurde.<br />

Diese Ablösung durch symbolische Teiggebilde finden wir schon bei den Ägyptern, von welchen die<br />

Sitte auf die Griechen überging, dann auf die Römer <strong>und</strong> endlich auf die Germanen.<br />

Haaropfer sind in Kulturen der antiken Völker auch in anderen Zusammenhängen nachzuweisen.<br />

Dabei ist es interessant, dass bis vor noch nicht allzu langer Zeit auch in unseren Gebieten Haaropfer<br />

üblich waren, wie Votivopfer in den Wallfahrtskirchen (z.B. Sonntagberg NÖ, oder Kirchdorf am Inn)<br />

bestätigen. Sie wurden im Volksglauben als Unheilabwehrende Handlung betrachtet.<br />

Zopfgebäcke waren früher vorwiegend Festtagsgebäcke, die zu den verschiedensten Festtagen des<br />

Kirchenjahres hergestellt <strong>und</strong> verschenkt wurden (P<strong>at</strong>engaben, Glücksbringer <strong>und</strong> einiges mehr).<br />

Jedes Jahr zu Allerheiligen ist somit die „Hochsaison“der <strong>Striezel</strong>herstellung. Heute gibt es Zopfgebäcke<br />

das ganze Jahr über <strong>und</strong> kaum jemand ist sich der einstigen kultischen oder mythischen<br />

Bedeutung bewusst. Zopfgebäcke, für die es verschiedene Bezeichnungen wie z.B. Flechte, <strong>Striezel</strong>,<br />

Züpfli, Berches, Spitzel, usw. gibt, bereichern heute die Vielfalt an Brot- <strong>und</strong> Gebäcksorten.<br />

Die Gr<strong>und</strong>stufe bei der Herstellung der verschiedenen Zopfgebäcke ist zunächst der „Einstrangzopf“.<br />

Auf ihm baut sich die Vielfalt der weiteren Zopfgebäcke auf, <strong>und</strong> zwar vom Zweistrang-, Dreistrang-,<br />

Vierstrang- Fünfstrang- bis hin zum Achtstrangzopf (insgesamt 54 Arten). Daraus wiederum entstehen<br />

dann so kunstvolle Gebilde wie Kreuz- <strong>und</strong> Sternzopf sowie weitere phantasievolle Gebäcke, wie<br />

Hochzeitsbreze, Lyra, Eidechse, Muttertagsherz <strong>und</strong> viele andere mehr.<br />

Zopfgebäcke werden ausschließlich in handwerklicher Fertigung, Geschicklichkeit, Übung <strong>und</strong><br />

Kre<strong>at</strong>ivität (z.B. Schaugebäcke) hergestellt.<br />

Backkurs-Unterlagen Bäckermeister SR Walter-Gerhard <strong>Sackl</strong>-Gutruf 8453 St. Johann /S 38<br />

Tel.: 0699 133 150 11 e-Mail: gerhard@sackl-<strong>gutruf</strong>.<strong>at</strong> Internet: www.sackl-<strong>gutruf</strong>.<strong>at</strong>


Rezept Leichter Hefeteig für 4 Stück <strong>Striezel</strong><br />

1,00 kg Weizenmehl 700 oder 480 Herstellungshinweise:<br />

0,35 kg Milch ca. Eier, Milch, Zucker, Salz, Hefe, Zitronenschale <strong>und</strong> Vanillezucker<br />

0,08 kg Hefe frisch auflösen.<br />

0,01 kg Salz Alle Zut<strong>at</strong>en miteinander zu einem gl<strong>at</strong>ten Teig mischen.<br />

0,03 kg Backmalz Die Teigtemper<strong>at</strong>ur soll ca. 25 °C betragen.<br />

0,12 kg Backfett Den Teig ca. 15 - 20 Minuten rasten lassen. Dann den Teig aufteilen,<br />

0,11 kg Zucker r<strong>und</strong>schleifen, langstoßen, vorlängern auf Stranglänge, bemehlen,<br />

0,20 kg Vollei (4 Stück) obere Spitze zusammendrücken <strong>und</strong> mit Gewicht niederhalten.<br />

Zitronenschale<br />

Flechten nach Vorlage, die Strangenden gut zusammendrücken <strong>und</strong><br />

Vanillezucker<br />

auf Backblech absetzen. Leicht mit Wasser besprühen.<br />

Nach ca. 10 min mit verquirltem Vollei abstreichen <strong>und</strong> mit<br />

3/4 Gare, bei 180°C <strong>und</strong> offenem Zug einschießen. Die Backzeit beträgt ca. 35 - 40 min bei 50 dag-<strong>Striezel</strong>.<br />

Rezept mittelschwerer Hefeteig (Briochesteig) für 4 Stück <strong>Striezel</strong><br />

1,00 kg Weizenmehl 700 oder 480 Herstellungshinweise:<br />

0,40 kg Milch ca. Dotter, Milch, Zucker, Salz, Hefe, Zitronenschale <strong>und</strong> Vanillezucker<br />

0,10 kg Hefe frisch auflösen.<br />

0,01 kg Salz Alle Zut<strong>at</strong>en miteinander zu einem gl<strong>at</strong>ten Teig mischen.<br />

0,01 kg Backmalz Die Teigtemper<strong>at</strong>ur soll ca. 25 °C betragen.<br />

0,18 kg Backfett Den Teig ca. 25 - 30 Minuten rasten lassen. Dann den Teig aufteilen,<br />

0,18 kg Zucker r<strong>und</strong>schleifen, langstoßen, vorlängern auf Stranglänge, bemehlen,<br />

0,10 kg Dotter (5 Stück) obere Spitze zusammendrücken <strong>und</strong> mit Gewicht niederhalten.<br />

Zitronenschale<br />

Flechten nach Vorlage, die Strangenden gut zusammendrücken <strong>und</strong><br />

Vanillezucker<br />

auf Backblech absetzen. Leicht mit Wasser besprühen.<br />

Nach ca. 10 min mit verquirltem Vollei abstreichen <strong>und</strong> mit<br />

3/4 Gare, bei 180°C <strong>und</strong> offenem Zug einschießen. Die Backzeit beträgt ca. 35 - 40 min bei 50 dag-<strong>Striezel</strong>.<br />

Rezept Dinkel-Vollkorn-Hefeteig für 4 Stück <strong>Striezel</strong><br />

1,00 kg Dinkel-Vollkornfeinmehl Herstellungshinweise:<br />

0,40 kg Milch ca. Dotter, Milch, Zucker, Salz, Hefe, Zitronenschale <strong>und</strong> Vanillezucker<br />

0,08 kg Hefe frisch auflösen.<br />

0,02 kg Salz Alle Zut<strong>at</strong>en miteinander zu einem gl<strong>at</strong>ten Teig mischen.<br />

0,03 kg Backmalz Die Teigtemper<strong>at</strong>ur soll ca. 25 °C betragen.<br />

0,10 kg Butter Den Teig 2 x 15 Minuten rasten lassen. Dann den Teig aufteilen,<br />

0,06 kg Rohzucker r<strong>und</strong>schleifen, langstoßen, vorlängern auf Stranglänge, bemehlen,<br />

0,02 kg Dotter (1 Stück) obere Spitze zusammendrücken <strong>und</strong> mit Gewicht niederhalten.<br />

Zitronenschale<br />

Vanillezucker<br />

Flechten nach Vorlage, die Strangenden gut zusammendrücken <strong>und</strong><br />

auf Backblech absetzen. Leicht mit Wasser besprühen.<br />

Nach ca. 10 min mit verquirltem Vollei abstreichen <strong>und</strong> mit knapper<br />

Gare, bei 180°C <strong>und</strong> offenem Zug einschießen. Die Backzeit beträgt ca. 35 - 40 min bei 50 dag-<strong>Striezel</strong>.<br />

! Achtung! Vollkornteige halten keine lange Gärzeit aus <strong>und</strong> müssen daher mit weniger Gare eingeschossen<br />

werden.<br />

Weitere Hinweise:<br />

1. Aufgr<strong>und</strong> der hohen Qualität von Frischhefe ist ein Dampfl (Hefeaufrausch) heute nicht mehr notwendig.<br />

2. Die Teigzut<strong>at</strong>en sollen Raumtemper<strong>at</strong>ur (ca. 22 °C) haben.<br />

3. Zugabe von Backmalz bringt eine bessere Gärung der Teige, besseren Stand der gegarten Teiglinge,<br />

bessere Bräunung beim Backen, Geschmacksverbesserung <strong>und</strong> längere Frischhaltung.<br />

4. Zur Aufarbeitung der Hefeteige immer Roggenmehl 960 verwenden (kein Weizenmehl).<br />

5. Die Teigstränge immer mit Roggenmehl 960 mehlieren (kein Weizen- oder Dinkelvollmehl).<br />

6. Den jeweils von „unten kommenden Teigstrang“leicht anziehen <strong>und</strong> den oben liegenden Teigstrang<br />

locker darauf legen.<br />

7. Nach dem Flechten den <strong>Striezel</strong> leicht mit Wasser besprühen, damit verhindert man eine „Hautbildung“<br />

<strong>und</strong> die Eistreiche kann sich gleichmäßiger verteilen.<br />

8. Die Eistreiche sollte vor dem Einschießen stets trocken sein, sie h<strong>at</strong> dadurch eine bessere Glanzbildung.<br />

9. Auf Wunsch kann, nach dem Abstreichen mit Ei, der <strong>Striezel</strong> mit Hagelzucker oder gehobelten Mandeln<br />

bestreut werden.<br />

Backkurs-Unterlagen Bäckermeister SR Walter-Gerhard <strong>Sackl</strong>-Gutruf 8453 St. Johann /S 38<br />

Tel.: 0699 133 150 11 e-Mail: gerhard@sackl-<strong>gutruf</strong>.<strong>at</strong> Internet: www.sackl-<strong>gutruf</strong>.<strong>at</strong>


6er Zopf mit Kindberger Flechtart<br />

Mit dieser Flechtart flechtet man auch:<br />

4er <strong>Striezel</strong>, dann legt man 1 + 3 Stränge,<br />

5er <strong>Striezel</strong>, dann legt man 2 + 3 Stränge,<br />

7er <strong>Striezel</strong>, dann legt man 3 + 4 Stränge <strong>und</strong><br />

8er <strong>Striezel</strong>, dann legt man 3 + 5 Stränge auf.<br />

Geflochten wird wie beim 6er Zopf.<br />

Herz<br />

aus zwei 5er<br />

Spindelzöpfen<br />

+ 2 Schnecken<br />

Hochzeitsbreze<br />

aus 3er <strong>Striezel</strong><br />

Weitere Flechtvorlagen, Rezepte <strong>und</strong> vieles<br />

mehr ist auf der CD zum Backkurs.<br />

Backkurs-Unterlagen Bäckermeister SR Walter-Gerhard <strong>Sackl</strong>-Gutruf 8453 St. Johann /S 38<br />

Tel.: 0699 133 150 11 e-Mail: gerhard@sackl-<strong>gutruf</strong>.<strong>at</strong> Internet: www.sackl-<strong>gutruf</strong>.<strong>at</strong>


Einige Brot-Sprüche<br />

Überall auf der Welt ist Brot das Gr<strong>und</strong>nahrungsmittel. Diese enge Beziehung <strong>und</strong><br />

auch Abhängigkeit vom Brot war der Nährboden für verschiedene – heute zum Teil<br />

in Vergessenheit ger<strong>at</strong>ene - Redensarten.<br />

'Nicht hartes Brot ist hart - kein Brot zu haben ist hart.’<br />

'Man soll Armen <strong>und</strong> Bettlern nie ein Stück Brot verweigern, sonst versündigt man sich.’<br />

'Ein Stück Brot im Sack ist mehr wert als eine Feder auf dem Hut.’<br />

'Es ist einfacher, Brot zu essen als es zu verdienen.’<br />

'Man soll das Brot achten, das man isst.’<br />

‚Wess´ Brot ich ess´, dess´ Lied ich sing.’<br />

Wenn ein Mensch sein Hab <strong>und</strong> Gut verlor sagte man in der französischsprachigen<br />

Schweiz (Romandie), er habe „das Brot verbrennen lassen“ oder „dem Brot den Rücken<br />

zugedreht“.<br />

‚Es ist besser, das dunkle Brot zu essen, solange man noch gute Zähne h<strong>at</strong>.’<br />

Wenn sich ein Produkt sehr gut verkauft, sagt man, es gehe weg wie kleine Brötchen.<br />

In der Deutschschweiz wird man noch etwas konkreter: da geht etwas „furt wie früschi<br />

Weggli“ (weg wie frische Semmeln), <strong>und</strong> wenn jemand allzu viel verlangt, wird ihm/ihr<br />

nachgesagt, er/sie wolle „den Fünfer <strong>und</strong> das Weggli haben".<br />

Wenn jemand - zum Beispiel ein Sportler in einem Wettkampf - absolut chancenlos zu<br />

sein scheint, sagt man mitunter: „Är het ke Brot“ (er h<strong>at</strong> kein Brot).<br />

Schließlich gab es noch bis ins 19. Jhd. folgenden Brauch: wenn ein junger Mann seiner<br />

Angebeteten ein Brot zuwarf mit den Worten: „Das ist für die Hochzeit“ <strong>und</strong> die Frau<br />

antwortete: „Einverstanden!“, galt das Paar als verlobt.<br />

Jemandem die Fre<strong>und</strong>schaft anzubieten,<br />

der nach Liebe sucht, ist dasselbe,<br />

wie jemandem Brot anzubieten,<br />

der zu verdursten droht...<br />

Backkurs-Unterlagen Bäckermeister SR Walter-Gerhard <strong>Sackl</strong>-Gutruf 8453 St. Johann /S 38<br />

Tel.: 0699 133 150 11 e-Mail: gerhard@sackl-<strong>gutruf</strong>.<strong>at</strong> Internet: www.sackl-<strong>gutruf</strong>.<strong>at</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!