19.06.2014 Aufrufe

Birdsview - Sachunterricht Petersen

Birdsview - Sachunterricht Petersen

Birdsview - Sachunterricht Petersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N.Nagel: Stundenentwurf 2.Kl. immersiver <strong>Sachunterricht</strong> auf Englisch :<br />

Thema der Unterrichtseinheit: Our neighbourhood<br />

Thema der Unterrichtsstunde: What is the bird’s eye view?<br />

1.1. Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung<br />

Stunde<br />

Datum<br />

Thema der Stunde<br />

1 14.6.2007<br />

2 18.6.2007<br />

3/4 21.6.2007<br />

What is the bird’s eye view? Wir vergleichen zwei verschiedene Perspektiven<br />

und zeichnen eine erste Karte zu Gegenständen<br />

Why do we scale down? Wir zeichnen ein Streichholz in Originalgröße und<br />

daneben eine Karte vom Klassenraum der 2e<br />

How do I read the map of the school? Wir erkunden den Schulhof mit einer<br />

Karte & machen eine Schulhofrallye<br />

2. Planung der Stunde<br />

2.1 Bedingungsfelder des Unterrichts<br />

2.1.1 Analyse des Unterrichtsgegenstandes<br />

Lageplan/Karte erstellen<br />

Die Zentral- oder Augenhöhenperspektive ist die mit der wir die Umgebung und Objekte tagtäglich<br />

wahrnehmen. Demgegenüber zeigen geografische Karten die Objekte (Kontinente, Länder, Städte<br />

usw.) von oben. Dies erfordert einen Perspektivwechsel des Betrachters. Um geografische/physische<br />

Karten in ihrer räumlichen Dimension (Vogelperspektive) genau erfassen und lesen zu können, sollte<br />

sich der Betrachter des Perspektivwechsels bewusst sein. Auch für das Verständnis bezüglich des<br />

Zwecks einer Karte, einer umfassenderen Dokumentation der Objekte von oben und damitverbunden<br />

das schnelle Auffinden eines gesuchten Objekts, dient der Unterichtsgegenstand Lageplan.<br />

Um das Erkunden des Perspektivwechsels auf wenige Objekte zu reduzieren wurden für den<br />

Lageplan eine DinA 4 Pappe und ein paar Gegenstände aus der direkten Lebenswelt der SuS<br />

gewählt.<br />

Konstruktion von Objekten und die daraus resultierenden Erkentnisse<br />

<br />

<br />

<br />

Der Blick von oben erfasst alle Gegenstände (nur eine Betrachterposition nötig)<br />

Der Blick von verschiedenen Seiten erfasst auch alle Gegenstände (meistens sind mehrere<br />

Betrachterpositionen dafür nötig)<br />

Dahinterliegende Objekte können durch die Zentralperspektive nicht erfasst werden bzw.<br />

Objekte verdecken die Sicht auf etwas<br />

Der Umriss von Objekten ändert sich beim Perspektivwechsel (rundes Glas von oben –<br />

rechteckiges oder quadratisches Glas von der Seite) Anmerkung: Würfel und Ball behalten<br />

Umriss bei direkter Aufsicht (hier: seitlich und von oben) bei<br />

2.1.2 Vorüberlegungen zur Lerngruppe und den Lernvoraussetzungen<br />

Die Klasse 2e wird ausschließlich auf Englisch unterrichtet (bis auf das Fach Deutsch). Das Konzept<br />

der Immersion („Eintauchendes“ Fremdsprachenlernen) ist als Schulversuch seit 2004 in Hamburg an<br />

3 Schulen vertreten.<br />

In der Klasse 2e befinden sich 12 Mädchen und 14 Jungen, bis auf ein Mädchen (Amerikanerin) sind<br />

alle deutscher Abstammung.<br />

Die SuS verfügen weitgehend über gute soziale Kompetenzen, sie achten und helfen sich<br />

gegenseitig. Das Helfersystem (4 Schritte zur Wäscheklammer) unterstützt dieses gewünschte<br />

Verhalten und es wird mittlerweile gut angenommen.


N.Nagel: Stundenentwurf 2.Kl. immersiver <strong>Sachunterricht</strong> auf Englisch :<br />

Thema der Unterrichtseinheit: Our neighbourhood<br />

Thema der Unterrichtsstunde: What is the bird’s eye view?<br />

Die SuS sitzen an Gruppentischen. Dies unterstützt den Austausch untereinander, die verschiedenen<br />

Sozialformen (GA/PA) und zeigt viele produktive Momente des Unterichtslebens.<br />

Ein Gruppentisch wurde vor längerer Zeit auseinander gezogen und dient nun als Einzeltisch“bereich“<br />

für unruhige SuS .,,Diese Tische fallen (trotzdem) immer wieder durch Störungen auf und<br />

veranlassten bei der Klassenleitung das erneute Nachdenken über eine komplette Änderung der<br />

Sitzordnung.<br />

Die Unterichtssprache ist Englisch. Dementsprechend variieren die sprachlichen Kompetenzen der<br />

SuS von mäßig bis sehr gut:<br />

• Mäßig: häufiges Sprechen auf Deutsch (insb. Spontanäußerungen), Englische<br />

Sprachproduktion mündlich und schriftlich einfach, meist auf kurze Sätze beschränkt,<br />

selbständiges Lesen und Erfassen von Aufgabestellungen und Texten schwierig, das<br />

Hörverständnis bei diesen SuS trotzdem gut<br />

• Sehr gut: Spontanäußerungen, Begründungen und Sprechen untereinander auf Englisch<br />

gehäuft, Sprache annährend fließend und Lesekompetenz gut<br />

In Bezug auf das Thema der Stunde verfügen die SuS über ein sprachliches Basiswissen. Der nötige<br />

Wortschatz (für Gegenstände und Satzkonstruktionen) ist weitgehend vorhanden. In Hinsicht auf<br />

Bekanntheit werden alle Vokabeln überprüft und neue Begriffe erhalten eine besondere<br />

Aufmerksamkeit. Das häufige Spiegeln, das Anschauungsmaterial und einfache syntaktische<br />

Konstruktionen (I can see ...) unterstützen die SuS im Verstehen der Sachverhalte. Demzufolge erhöht<br />

sich ihre Motivation sich spachlich am Unterrichttsgeschehen zu beteiligen.<br />

Auf der inhaltlichen Ebene haben die SuS mit dem Globus und der Weltkarte gearbeitet, wobei auf<br />

die Maßstäbe, Perspektiven und Zeichen (Legende) noch nicht eingegangen wurde (Intensivierung<br />

des Kartenlesens in Bezug auf Maßstäbe im 3. Schuljahr vorgesehen). Trotz meiner anfänglichen<br />

Zurückhaltung haben die SuS ein gutes Ergebnis im Umgang mit der Weltkarte erzielt, welches mich<br />

bestärkte dieses Stundenthema zu wählen.<br />

Der Wechsel von der dreidimensionalen zur zweidimensionalen Ebene ist Bestandteil der<br />

Zeichnungen der SuS im SU und insb. das Zeichnen von Pflanzen greift diese Ebene immer wieder<br />

auf. Insofern kann durch regelmäßiges Zeichnen (insb. auch das Umrisszeichnen) auf eine<br />

Basiskompetenz zurückgegriffen werden, welche das Thema der Stunde unterstützt.<br />

Die SuS sind das „begreifende“, handelnde Ausprobieren und Vermutungen äußern gewohnt.<br />

Gegenständliches ist häufig anzutreffen und wird von den SuS, auch in Hinsicht auf Immersives<br />

Lernen, dankbar und mit Begeisterung angenommen. Somit sollte auch dieses Thema auf der<br />

enaktiven Ebene beginnen.<br />

2.2 Didaktische Entscheidungen<br />

2.2.1 Bezug zum Rahmenplan<br />

Didaktische Grundsätze<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Orientierung am Grundsatz des „Entdeckenden Lernens“ durch die problemorientierte Hinführung<br />

im Sitzkreis<br />

Handlungsorientierte Umsetzung in Arbeitsphasen<br />

Differenzierung des Unterrichts: Die Aufgabenstellungen der Arbeitsphase berücksichtigen die<br />

unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Lernmöglichkeiten und das unterschiedliche<br />

Lernverhalten der SuS<br />

Förderung des Leseverständnisses: Mit differenzierten Aufgabenstellungen wird das Verständnis<br />

von Texten und das Verstehen von Aufgabestellungen gefördert<br />

Der Unterricht wird sprachbewusst gestaltet: Neue Begriffe werden eingeführt und Texte werden<br />

so aufbereitet, dass alle SuS die Inhalte erschließen können. Um Verstehensleistungen zu<br />

erbringen werden auch visuelle Hilfen eingesetzt<br />

Lernfelder und verbindliche Inhalte (schließt inhaltliches Stundenziel mit ein)<br />

<br />

<br />

Raumbezogenes Lernen und die damit verbundene Förderung des Abstraktationsvermögens als<br />

Grundlage für das Arbeitens mit Karten/ Skizzen ( verschiedene Perspektiven wählen und<br />

Unterschiede feststellen welche erscheint am sinnvollsten für physikalische Karten?)<br />

Wirklichkeit vereinfachen und in Form von Plänen/ Karten abbilden ( Von der Wirklichkeit zur<br />

Karte<br />

2


N.Nagel: Stundenentwurf 2.Kl. immersiver <strong>Sachunterricht</strong> auf Englisch :<br />

Thema der Unterrichtseinheit: Our neighbourhood<br />

Thema der Unterrichtsstunde: What is the bird’s eye view?<br />

<br />

Markante Merkmale von Gegeständen (später Bauwerke/ Straßen/ Natur der näheren Umgebung)<br />

erkunden und beschreiben<br />

2.2.2 Überlegungen zur methodischen Umsetzung und Begründung<br />

Didaktische Überlegungen<br />

Gegenständliche<br />

Umsetzung in der<br />

Hinführung und in der<br />

Arbeitsphase<br />

Von der Seitenansicht zur<br />

Vogelperspektive<br />

Vom Gegenstand zur<br />

Karte<br />

Heterogene<br />

Zusammensetzung der<br />

Lerngruppe (Wahl der<br />

Sozialform und<br />

Differenzierung)<br />

Konzentrationsschwierigkeiten<br />

in<br />

Besprechungsphasen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Methodische Umsetzung und Begründung<br />

Die SuS weden aufgefordert Gegenstände (eingeschränkt durch<br />

einen Pappdeckel, der die Sicht von oben verhindert) von der Seite<br />

durch einen Schlitz (Seitenansicht) und anschließend von oben<br />

(Bird’s eye view) zu betrachten. Dabei werden sie angeregt zu<br />

erzählen, was sie sehen und sollen dies versuchen zu erklären <br />

Material fordert zum Mitmachen auf<br />

Die vier verschiedenen Seiten sind farblich unterschieden worden,<br />

dies sowohl bei der Landschaft wie auch bei der Karte, damit die<br />

SuS die Unterscheidung der verschiedenen Seiten besser erfassen<br />

können ( I can see the key and the bowl from the red side...)<br />

Um den Vorteil der Vogelperspektive in seiner Ganzheit verstehen<br />

zu können, sollen die SuS erfahren, dass zum Erfassen aller<br />

Gegenstände (auf EINEN Blick) die Vogelpersektive die günstigste<br />

Position im Raum ist. Dazu ist auch die Erfahrung der Seitenansicht<br />

hilfreich, weil sie in Form eines Vergleichs Raum für Entdeckungen<br />

bietet, die verbalisiert werden sollen ( how many positions do you<br />

need to see all the things from the side? And how many positions<br />

from above?)<br />

Das Zeigen der entsprechenden Karte zur realen Landschaft auf<br />

dem Tisch kann direkt verglichen und diskutiert werden. In<br />

spielerischer Form können die SuS die Gegenstände den<br />

entsprechenden Umrisszeichnungen zuordenen und umgekehrt (<br />

bietet auch Raum dies mit den Ergebnissen der Arbeitsphase zu<br />

machen oder als Spiel in der Klasse)<br />

Die Konfrontation (Anspitzer oder Würfel?) ist im Plan gewünscht, da<br />

hier nochmals deutlich wird, dass die direkte Sicht von der Seite oder<br />

von oben nur eine Seite des Gegenstandes sichtbar macht<br />

EA sinnvoll, da alle SuS die Möglichkeit haben sollen ihre eigene<br />

Landschaft zu entwerfen und in eine Kartenansicht zu überführen<br />

Arbeitsauftrag bietet Raum zur Differenzierung durch:<br />

a.) Menge der Gegenstände für die Karte variiert zwischen 3 und 5<br />

b.) Zusätzliche Möglichkeit für SuS die Landschaft von der Seite zu<br />

zeichnen<br />

c.) Nachdenkfragen /Ergebnissicherungsfragen ( Aufschreiben der<br />

Beobachtungen)<br />

L ermuntert SuS sich gegenseitig Hilfestellung zu geben (<br />

Helfersystem)<br />

.Lernschwächere profitieren von Herangehensweise ihrer Mitschüler<br />

durch Beobachtung<br />

Arbeitsauftrag visualisieren und mehrfach wiederholen lassen (<br />

sprachliche Schwierigkeiten)<br />

Ansagen zum Arbeitsauftrag möglichst knapp halten<br />

In Besprechungsphasen konsequent auf das Einhalten der Regeln<br />

bestehen: Ruhe abwarten, aufhören zu sprechen, sobald es laut wird<br />

und auf Regeln verweisen<br />

<br />

<br />

Positive Verstärkung indem gewünschtes Verhalten gelobt wird<br />

Verabredetes Zeichen: Klangschale<br />

3


N.Nagel: Stundenentwurf 2.Kl. immersiver <strong>Sachunterricht</strong> auf Englisch :<br />

Thema der Unterrichtseinheit: Our neighbourhood<br />

Thema der Unterrichtsstunde: What is the bird’s eye view?<br />

Transparenz, Orientierung<br />

und Organisation des<br />

Lernens<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Visualisierung des Stundenverlaufs an Tafel schafft Transparenz und<br />

Struktur<br />

SuS werden aufgefordert das Helfersystem zu wiederholen, welche<br />

Teilschritte beachtet werden sollen<br />

Hinführung im Sitzkreis damit alle SuS besser beteiligt werden<br />

können<br />

Materialien (Gegenstände, Arbeitsblätter und Pappen) auf<br />

Gruppentischen bereitstellen, um Zeit zu sparen ( Materialchef<br />

Frau Nagel)<br />

Timer zur zeitlichen Orientierung<br />

Ergebnissicherung Sicherung der Ergebnisse für alle SuS im Plenum durch die Methode<br />

des Museumsbesuchs. Dabei liegen Karte und Landschaft nebenoder<br />

hintereinander auf dem Tisch, so dass die SuS direkt<br />

vergleichen können ( ggf. bei genügend Zeit Umsetzung auch als<br />

Spie zu zweit/ im Plenum möglich: Zeigen einiger Arbeiten durch die<br />

SuS, der Rest stellt Vermutungen an um welche Gegenstände es<br />

sich handelt)<br />

L- Feedback bestätigt Einschätzung über Arbeitsleistung der SuS<br />

Ausblick auf die Weiterarbeit geben ( Karte des Klassenraums)<br />

2.3 Stundenverlaufsplanung<br />

Zeit Lehreraktivitäten/ Impulse Schüleraktivitäten<br />

8:18 Einstieg<br />

(3’) Begrüßung der SuS und Gäste begrüßen L &<br />

Vorstellung des<br />

Gäste<br />

Stundenprogramms<br />

hören zu<br />

Aufforderung in den Sitzkreis stellen ggf.<br />

zu kommen<br />

Fragen zum<br />

Ablauf<br />

8:21 Hinführung<br />

(15’) L zeigt auf den Tisch und lüftet SuS<br />

die Konstruktion<br />

beobachten und<br />

L geht zum Tisch und nennt gehen herum<br />

Gegenstände, die sie sieht: um alle<br />

From this side, the green side, Gegenstände<br />

I can see a bowl and a dice! durch den<br />

What can you see from the red Schlitz sehen zu<br />

side? ....<br />

können<br />

L lenkt darauf hin, dass bei SuS benennen<br />

seitlichem Blick<br />

Gegenstände<br />

Positionswechsel nötig ist um SuS schauen<br />

alles zu erfassen<br />

von oben und<br />

Sozialformen &<br />

Medien<br />

Frontal<br />

Tafel<br />

Sitzkreis<br />

Gegenstände auf Pappe<br />

Lageplan<br />

Tuch zum Abdecken<br />

4


N.Nagel: Stundenentwurf 2.Kl. immersiver <strong>Sachunterricht</strong> auf Englisch :<br />

Thema der Unterrichtseinheit: Our neighbourhood<br />

Thema der Unterrichtsstunde: What is the bird’s eye view?<br />

<br />

L hebt den Deckel unnd schaut<br />

benennen<br />

von oben: I can see ...<br />

Gegenstände<br />

<br />

L fordert SuS auf von oben zu<br />

<br />

SuS vergleichen<br />

schauen<br />

Gegenstände<br />

<br />

L fordert auf zu vergleichen:<br />

mit Karte<br />

How many positions do you<br />

<br />

SuS stellen<br />

need to see everything from<br />

Vermutungen<br />

the side? ... Can you count<br />

an und<br />

them?<br />

argumentieren<br />

<br />

L zeigt die Karte zu der<br />

“Landschaft” und lässt SuS<br />

Vermutungen anstellen<br />

<br />

L leitet über: Now, you will<br />

create your own scenery and<br />

map...<br />

8:36<br />

Arbeitsauftrag<br />

(5’)<br />

<br />

L entlässt SuS aus dem<br />

<br />

S hören zu<br />

Frontal<br />

Sitzkreis<br />

<br />

S wiederholen<br />

Tafel<br />

<br />

L gibt Arbeitsauftrag<br />

Arbeitsauftrag<br />

<br />

L lässt Arbeitsauftrag<br />

wiederholen<br />

<br />

L nennt nötige Materialien für<br />

heute<br />

8.41<br />

(15’)<br />

Arbeitsphase<br />

L eröffnet Arbeitsphase<br />

geht herum, hilft, unterstützt<br />

sagt Restzeit an<br />

arbeiten möglichst<br />

selbständig<br />

Materialboxen<br />

Arbeitsblätter<br />

Unterlage für<br />

Gegenstände<br />

<br />

8:56<br />

Ergebnissicherung<br />

(7’-9’)<br />

<br />

L fordert SuS zum<br />

<br />

S sehen sich<br />

Frontal<br />

Museumsgang auf<br />

Ergebnisse<br />

Ergebnisse der SuS<br />

<br />

L fordert SuS auf die<br />

anderer SuS<br />

Antworten ihrer Fragen<br />

an<br />

5


N.Nagel: Stundenentwurf 2.Kl. immersiver <strong>Sachunterricht</strong> auf Englisch :<br />

Thema der Unterrichtseinheit: Our neighbourhood<br />

Thema der Unterrichtsstunde: What is the bird’s eye view?<br />

<br />

<br />

vorzulesen<br />

L Fragen zur Arbeit mit dem<br />

Helfersystem<br />

L gibt Ausblick auf nächste<br />

Stunde<br />

Alternativen zur<br />

Ergebnissicherung:<br />

Spiel: What do you see on my<br />

map?<br />

Partnerspiel oder mit ganzer<br />

Klasse<br />

3. Literatur<br />

<br />

<br />

<br />

Freie und Hansestadt Hamburg: Behörde für Bildung und Sport (Hg.). Rahmenplan<br />

<strong>Sachunterricht</strong>, Bildungsplan Grundschule. Hamburg, 2003.<br />

Grundschulatlas Diercke (Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg Vorpommern).<br />

Westermann. Braunschweig, 1997.<br />

Manley D./ Cotterill P.: Landkarten und Landkartenspiele. Verlag an der Este<br />

4. Anhang<br />

4.1 Tafelbilder<br />

4.1.1 Stundenprogramm<br />

Topic: What is the bird’s eye view?<br />

1. Side view and Bird’s eye view<br />

What can you see?<br />

2. We create a scenery and we draw a map of it<br />

3. We show our maps<br />

4. (Game)<br />

6


N.Nagel: Stundenentwurf 2.Kl. immersiver <strong>Sachunterricht</strong> auf Englisch :<br />

Thema der Unterrichtseinheit: Our neighbourhood<br />

Thema der Unterrichtsstunde: What is the bird’s eye view?<br />

4.1.2 Arbeitsauftrag<br />

I look at it as a bird (or bee)…<br />

Tasks:<br />

1. Take 3-5 things out of the box<br />

2. Place them on the cardboard like you want<br />

3. Look from above and draw a map (Draw what you see!)<br />

4. Answer the questions on the worksheet<br />

When you are finished:<br />

5. Look from the side and draw a map (Draw what you see!)<br />

4.2. Sitzplan<br />

4.3. Arbeitsblätter<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!