19.06.2014 Aufrufe

white brown rice - Sachunterricht Petersen

white brown rice - Sachunterricht Petersen

white brown rice - Sachunterricht Petersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichtsentwurf für die 1. Lehrprobe<br />

zur Zweiten Staatsprüfung<br />

für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen<br />

im Unterrichtsfach <strong>Sachunterricht</strong><br />

in der Klasse 3, Schule An Der Gartenstadt<br />

am 21. September 2006<br />

in der 1. Stunde: 8.00 – 9.03 Uhr (Maxistunde)<br />

Klassenraum der 3d<br />

Simon Bower<br />

Thema der Stunde:<br />

Comparing <strong>white</strong> <strong>rice</strong> with <strong>brown</strong> <strong>rice</strong>.<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1 Thema der Stunde............................................................................................................ 1<br />

2 Ziele der Unterrichtseinheit Getreide (cereal)............................................................... 1<br />

3 Übersicht der Stunden der Unterrichtseinheit.............................................................. 1<br />

4 Bedingungsfelder der Unterrichtsstunde ...................................................................... 2<br />

4.1 Analyse des Unterrichtsgegenstandes.............................................................................................2<br />

4.2 Lerngruppe und Lernvoraussetzungen............................................................................................3<br />

5 Didaktische Entscheidungen........................................................................................... 5<br />

5.1 Didaktische Überlegungen..............................................................................................................5<br />

5.2 Verwendete Literatur ......................................................................................................................5<br />

6 Stundenplanung............................................................................................................... 6<br />

7 Anhang...............................................................................................................................I<br />

Arbeitsblätter .................................................................................................................................. I<br />

Tafelbild....................................................................................................................................... IV<br />

Sitzplan Klasse 3d..................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.


Simon Bower Lehrprobe <strong>Sachunterricht</strong> 1<br />

1 Thema der Stunde<br />

Comparing <strong>white</strong> <strong>rice</strong> with <strong>brown</strong> <strong>rice</strong>.<br />

(Vergleich von geschältem Reis mit Vollkornreis)<br />

2 Ziele der Unterrichtseinheit Getreide (cereal 1 )<br />

Fachlich: Die Schüler<br />

• lernen Getreide als eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel kennen,<br />

• erfahren, welche Produkte aus welchen Getreidesorten hergestellt werden,<br />

• setzen sich mit dem Aufbau von Weizen, Roggen, Hafer und Gerste auseinander,<br />

• lernen, die verschiedenen Getreidepflanzen auch anhand der Körner zu unterscheiden,<br />

• zeichnen die Pflanzen,<br />

• informieren sich über heutige und frühere Formen von Getreideanbau und –ernte,<br />

• machen praktische Erfahrungen beim Verarbeiten von Körnern und Backen von Brot,<br />

• üben das detailgetreue Zeichnen, das Lesen und Erstellen von Tabellen sowie das Dokumentieren<br />

von Beobachtungen.<br />

„Durchlaufend“: Die Schüler<br />

• üben die Arbeit in Partnerarbeit (vor allem Denken/Austauschen/Besprechen) und Gruppenarbeit,<br />

• lernen, auf die Äußerungen ihrer Mitschüler zu achten und auf sie einzugehen.<br />

3 Übersicht der Stunden der Unterrichtseinheit<br />

Thema der Stunde Zentrale Schüleraktivität Zentrale Lehreraktivität Medien/Sozialformen<br />

1. What colour is<br />

your breakfast? /<br />

What do you (want<br />

to) know about cereals?<br />

Lernen englischer Getreidebegriffe<br />

/ Aufschreiben von Wissen<br />

und Fragen über Getreide<br />

Leitung d. Sprachspiele zur<br />

Einführung neuer Begriffe<br />

/ Moderation des brainstorming<br />

Tafel, frontal, Chorsprechen,<br />

OHP, Fragekarten,<br />

Partnerarbeit<br />

Die S. erkennen, welche Bedeutung Getreide für unsere Ernährung hat.<br />

2. What does a wheat<br />

plant look like?<br />

Zeichnen einer Weizenpflanze Lehrerinfo zur Pflanzenanatomie<br />

Tafel, Weizenpflanze,<br />

Einzelarbeit<br />

Vor dem Rohstoff „Getreidekorn“ lernen die S. den Weizen als Pflanze (Bestandteil der Natur) kennen.<br />

3. What are the<br />

wheat parts called?<br />

Why does the plant<br />

need them?<br />

Beschriften der Zeichnung per<br />

„Laufdiktat“ / Arbeitsblätter zur<br />

Begriffsfestigung<br />

Erläuterung des Laufdiktats<br />

/ der Arbeitsblätter<br />

Zeichnung, OHP, Arbeitsblätter<br />

Durch das Beschriften verinnerlichen die S. die Begriffe. Der Vergleich zu anderen Pflanzen wird möglich.<br />

4. What is a wheat<br />

kernel?<br />

Probieren von und Nachdenken<br />

über Weizenkörner<br />

Leitung des Unterrichtsgesprächs<br />

Weizenkörner, Partnerarbeit<br />

Die S. erkennen: das Getreidekorn ist Rohstoff und gleichzeitig der Same für eine neue Pflanze.<br />

1 Sofern nicht anders angegeben bezeichnet kursive Schrift die englischen Begriffe.


Simon Bower Lehrprobe <strong>Sachunterricht</strong> 2<br />

5. Comparing <strong>white</strong><br />

flour and wholewheat<br />

flour.<br />

Untersuchen und Vergleichen<br />

von Vollkorn- und Weißem<br />

Mehl<br />

Anleiten des Untersuchungsprotokolls<br />

/ Leitung<br />

des Unterrichtsgesprächs<br />

Die S. erfahren die unterschiedliche Zusammensetzung von Vollkorn- und Weißem Mehl.<br />

6. What does the<br />

kernel look like inside?<br />

Untersuchen von halbierten<br />

Weizenkörnern<br />

Lehrerinfo zum Aufbau<br />

des Getreidekorns<br />

Mehl, OHP, Arbeitsblatt<br />

OHP, Weizenkörner,<br />

Arbeitsblatt<br />

Untersuchung und Lehrerinfo vermitteln den S., welche Bestandteile des Getreidekorns für die verschiedenen<br />

Mehltypen verwendet werden.<br />

7. Can you sort the<br />

kernels?<br />

Sortieren von Weizen-, Haferund<br />

Roggenkörner und Zuord-<br />

verschiedene Getreidepflanzen<br />

und Körner<br />

Nennen des Auftrags,<br />

Gemeinsamer Ergebnisvergleicnen<br />

zu Getreidepflanzen<br />

Die S. lernen Körner und Pflanzen zu unterscheiden.<br />

8. Ausflug ins Museumsdorf<br />

Traditionelles Zubereiten von Begleitet Ausflug<br />

Zutaten für Pfannku-<br />

Volksdorf Buchweizenpfannkuchen<br />

chen, Gruppenarbeit<br />

Die S. erfahren, wie (Getreide-)Mahlzeiten in vergangenen Jahrhunderten zubereitet wurden.<br />

9. How do we make Backen von Vollkornbrötchen Anleitung beim Verstehen Backzutaten, Rezept,<br />

bread rolls?<br />

des Rezeptes<br />

Gruppenarbeit<br />

Beim Backen von Vollkornbrötchen lernen die S. Getreideprodukte als Hauptbestandteile von Brot kennen.<br />

10. What do you S. bearbeiten Übungen zu Weizenkorn<br />

Moderation eines Quiz Powerpoint und Bea-<br />

know about wheat?<br />

und Pflanze.<br />

mer / Arbeitsblätter<br />

Die S. festigen ihre Kenntnisse über Körner, Pflanzen und Mehl.<br />

LEHRPROBE<br />

11. Comparing<br />

<strong>brown</strong> <strong>rice</strong> with<br />

<strong>white</strong> <strong>rice</strong><br />

Untersuchen von Weißem und<br />

Vollkornreis. Dokumentieren<br />

der Ergebnisse.<br />

Lehrerinfo<br />

Moderation Ergebnisbesprechung<br />

Reispflanze und –<br />

körner, OHP, Arbeitsblätter,<br />

Becherlupen<br />

Die S. lernen qualitative Unterschiede zwischen Vollkorn- und Weißem Reis kennen.<br />

12. What kinds of Anlegen eines kleinen Reislexikons<br />

Aufgreifen von Ergebnis-<br />

Reiskörner,<br />

<strong>rice</strong> are there?<br />

mit Reisproben.<br />

sen aus voriger Stunde /<br />

Die S. erkennen die große Variabilität der verschiedenen Reiskorntypen.<br />

...<br />

Weitere Stunden zu den Unterthemen Anbau und Ernte, Verarbeitung von Getreide, Getreideprodukte<br />

4 Bedingungsfelder der Unterrichtsstunde<br />

4.1 Analyse des Unterrichtsgegenstandes<br />

Inhaltlich: Reis<br />

• Reis (lat: Oryza sativa) gehört wie Weizen und Roggen zu der Gruppe der Süßgräser (lat:<br />

Poaceae), die der Mensch als Getreidepflanzen für seine Ernährung nutzt.<br />

• Die Blüten des Reis sind – wie beim Hafer – in rispenförmigen Blütenständen (panicles)<br />

vereint.<br />

• Reis ist eine sehr alte Kulturpflanze: Seine Wildform dient dem Menschen seit mindestens<br />

9.000 Jahren als Nahrung, Reisanbau wird seit mindestens 2.700 Jahren betrieben.<br />

• Reis wird in warmen Klimazonen angebaut. Er stellt in diesen Ländern das mengenmäßig<br />

bedeutendste Getreide und somit meist auch das wichtigste Nahrungsmittel. Global gesehen<br />

steht Reis in der Rangfolge des Körnerertrags und der Anbaufläche – nach Weizen –<br />

auf Platz 2.


Simon Bower Lehrprobe <strong>Sachunterricht</strong> 3<br />

• Wie bei uns der Weizen dient der Reis in Asien als Ausgangsstoff für eine Vielzahl von<br />

Produkten. Dies sind hauptsächlich Nahrungsmittel, jedoch werden auch die ungenießbaren<br />

Teile der Pflanze verwertet (z.B. für Tierfuttermittel).<br />

• In seiner Wildform ursprünglich eine Sumpfpflanze, gedeiht kultivierter Reis auf überfluteten<br />

Feldern sehr gut (Ausnahmen bilden sog. Trockenreissorten).<br />

• In den meisten asiatischen und afrikanischen Ländern erfolgen Reisanbau und -ernte vornehmlich<br />

per Hand oder mit Hilfe von Tieren (in den USA hingegen weitgehende automatisierte<br />

Reisproduktion).<br />

• Insgesamt sind heute ca. 7.000 verschiedene Reissorten bekannt.<br />

• Das Korn (kernel, grain) des Reis folgt dem Grundaufbau des Getreidekorns. Aus dem<br />

Keimling (germ) geht die spätere Reispflanze hervor. Der Mehlkörper (endosperm) dient<br />

dessen Ernährung. Frucht- und Samenschale (bran) umhüllen das Korn und bilden die<br />

Schutzschicht für Mehlkörper und Keimling. Umgeben ist das Korn von Schutzblättern,<br />

den Spelzen (husk).<br />

• Bedeutsam für unsere Ernährung ist die unterschiedliche Nutzung dieser Kornbestandteile.<br />

Für Weißen Reis (geschälter Reis) werden Spelzen, Schalen und Keimling entfernt. Für<br />

Vollkornreis (Brauner Reis) werden nur die Spelzen entfernt. Der Kohlenhydratgehalt beider<br />

Typen ist ähnlich, jedoch enthält Vollkornreis bedeutend mehr Proteine, Vitamine,<br />

Mineral- und Ballaststoffe. Dieser Nährstoffmangel in geschältem Reis kann in Gebieten,<br />

in denen er nahezu ausschließliches Nahrungsmittel ist, zu Mangelerkrankungen führen.<br />

• Die englischen Bezeichnungen <strong>brown</strong> <strong>rice</strong> und <strong>white</strong> <strong>rice</strong> beschreiben den Zustand des<br />

Reiskorns weniger genau als die deutsche Sprache: Vollkornreis, Geschälter Reis.<br />

Methodisch: Beobachten und Protokollieren<br />

• Beobachten, Vergleichen und Dokumentieren als wissenschaftliche Methoden<br />

• Differenziertes Wahrnehmen mit allen Sinnen<br />

4.2 Lerngruppe und Lernvoraussetzungen<br />

Lerngruppe<br />

• 27 Schüler, 14 Mädchen, 13 Jungen, mit zwei Ausnahmen seit der ersten Klasse zusammen<br />

• Englisch-immersive Klasse: vom Fach Deutsch abgesehen werden alle Fächer auf Englisch<br />

unterrichtet. Englisches Hörverstehen der Schüler ist sehr gut. Ihre Wortbeiträge sind<br />

größtenteils auf Englisch. Schrift zurzeit noch stark lautsprachlich angelehnt<br />

• Projektklasse: Viele Schüler nicht aus dem unmittelbaren Wohnumfeld der Schule<br />

• Offene zugewandte Klasse, positive und motivierte Lernatmosphäre, Lernen auf hohem<br />

Niveau (…)<br />

Strukturen, Rituale, Regeln<br />

• Stundenanfang: Wortbeiträge der S. zu Datum und Wetter


Simon Bower Lehrprobe <strong>Sachunterricht</strong> 4<br />

• Klingel als Signal für Phasenwechsel<br />

• Gesprächsregeln: erst melden, dann reden<br />

• Joker-System: gelbe Karte bei gravierenden bzw. wiederholten Regelverletzungen, drei<br />

gelbe Karten = kein Joker, dann keine Teilnahme an Joker-Belohnungen (z.B. Ausflüge)<br />

• Rotierende Sitzordnung: Die Schüler wechseln selbstständig einmal pro Woche die Plätze<br />

und Tische.<br />

• „Tisch-Stempel“: S., die sich besonders gut an die Klassenregeln halten, bekommen<br />

(manchmal) einen Stempel. Der Tisch mit den meisten Stempeln darf an einem Tag in der<br />

Woche die Spiele in einer Sportstunde bestimmen.<br />

• Verteilerkinder: S., die auf einem bestimmten Platz sitzen sind für die Verteilung von Arbeitsblättern<br />

und Materialien zuständig.<br />

• Feedback am Ende der Stunde: Selbstreflexion sowie Beurteilung von Unterrichtsinhalt<br />

und -durchführung<br />

• Frühstück am Ende der ersten Stunde (Maxistunde)<br />

Lernvoraussetzungen<br />

Fachlich / Inhaltlich<br />

• Getreide sind Graspflanzen, die für die menschliche Ernährung genutzt werden.<br />

• Aufbau von Getreidepflanze und -korn<br />

• Vollkornmehl und Weißes Mehl (aus Weizen) unterscheiden sich in verschiedenen Qualitäten<br />

(z.B. Aussehen, Geschmack und Nährwert).<br />

• Englische Fachbegriffe für Pflanzen und deren Teile<br />

• S. können Beobachtungen, Wahrnehmungen und Arbeitsergebnisse mündlich, schriftlich<br />

oder zeichnerisch darstellen sowie Arbeitsergebnisse vergleichen.<br />

Sozialformen<br />

• S. sind geübt in Arbeitsform think/pair/share (Denken, Austauschen, Besprechen).<br />

Persönliche Voraussetzungen<br />

• Die S. zeigen Interesse und Freude beim Untersuchen mit allen Sinnen.<br />

• Dennis’ Mutter kommt aus Thailand, er hat daher wahrscheinlich einen besonderen Bezug<br />

zu Reis.<br />

• Bei den S. ist keine Allergie gegen Reis bekannt.<br />

Schwerpunkte meiner Arbeit<br />

In den vergangenen Monaten wiederholtes Arbeiten in Zweiergruppen<br />

Gemeinsames Nachdenken und Sprechen über Beobachtungen im SU<br />

Üben von Feedback zu Lerninhalten, Methoden, eigener Arbeitsweise


Simon Bower Lehrprobe <strong>Sachunterricht</strong> 5<br />

5 Didaktische Entscheidungen<br />

5.1 Didaktische Überlegungen<br />

Bezug zu Themen des Hamburger Rahmenplans <strong>Sachunterricht</strong><br />

• Perspektiven des naturbezogenen (Reis als Pflanze) und kulturbezogenen Lernens (Kulturpflanze,<br />

verarbeiteter Rohstoff Reis)<br />

• Lernfeld Natur Klasse 3/4: Nutzpflanzen<br />

Didaktische Reduktion auf das Wahrnehmen und Probieren von Reis<br />

• Reis als Lebensmittel: Bezug zu den Alltagserfahrungen der S.<br />

• Untersuchen von Reisproben: Berücksichtigung von Handlungsinteresse der S.<br />

• Untersuchen von Reis bietet Grundlage für spätere Vergleiche von Weizen mit Reis (ähnlicher<br />

Aufbau von Pflanze und Korn) sowie Verdeutlichung des abstrakten Getreide-<br />

Begriffes<br />

• Sinnliche Erfahrung beim Probieren von geschältem und Vollkornreis kann später als<br />

Ausgangspunkt für Diskussion gesundheitlicher Aspekte (Vollwertkost) genutzt werden.<br />

Weitere didaktische und methodische Überlegungen in der Verlaufsübersicht<br />

(Stundenplanung, Kapitel 6).<br />

5.2 Verwendete Literatur<br />

BEHÖRDE FÜR BILDUNG UND SPORT (2003): Bildungsplan Grundschule: Bildungs- und Erziehungsauftrag,<br />

Freie und Hansestadt Hamburg<br />

BEHÖRDE FÜR BILDUNG UND SPORT (2003): Bildungsplan Grundschule: Rahmenplan <strong>Sachunterricht</strong>,<br />

Freie und Hansestadt Hamburg<br />

AICHELE, DIETMAER & SCHWEGLER, HEINZ-WERNER (1991): Unsere Gräser – Süßgräser,<br />

Sauergräser, Binsen, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart


6<br />

6 Stundenplanung<br />

Name: Simon Bower Schule An der Gartenstadt Mentorin: Almut Lepschy<br />

Fachseminar: Fr. Dr. <strong>Petersen</strong><br />

Hauptseminar: Fr. Daviter<br />

Klasse: 3d<br />

Fach: <strong>Sachunterricht</strong><br />

am: 21.09.06 um: 8.00 Uhr im Klassenraum der 3d<br />

Thema: Comparing <strong>white</strong> <strong>rice</strong> with <strong>brown</strong> <strong>rice</strong>.<br />

Stundenziel bzw. Schwerpunktlernziel:<br />

fachlich: Die S. lernen das exotische Getreide Reis kennen. Durch Untersuchen mit allen Sinnen erkennen sie die unterschiedlichen Qualitäten von geschältem und Vollkornreis. Sie<br />

üben dabei genaues Wahrnehmen und Beschreiben von Dingen.<br />

„durchlaufend“: Üben von Partnerarbeit / Einhalten der Redeketten-Regeln / Üben der 20-cm-Stimme während kooperativer Arbeitsphasen<br />

Phase Uhrzeit<br />

Begrüßung und Rätsel<br />

1 8.00 Good morning, we have guests...<br />

Lehreraktivitäten / Impulse<br />

(wörtlich formuliert)<br />

Who can tell the date / what the weather is like?<br />

Rätsel: What have I got here?<br />

Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten<br />

(Lerngruppe und individuelle S.)<br />

S. begrüßen L. und Gäste<br />

S. nennen Datum, beschreiben Wetter<br />

S. erraten Stundenthema<br />

Sozialformen & Medien<br />

frontal<br />

Kalender / Wettertafel<br />

Reiskörner<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

morgendl. Ritual zum Üben von (englischen) Datumsangaben/Wetterbeschreibungen.<br />

Rätsel: S. finden Stundenthema selber heraus spielerischer Einstieg ins Thema, Wecken der Neugier.<br />

L. lässt Wortbeiträge der S. erst zu, wenn Rätsel ganz vorgetragen auch langsamere S. haben Möglichkeit, zu raten.<br />

Phase Uhrzeit Stundenprogramm Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien<br />

2 8.07 Yes our topic today is <strong>rice</strong>.<br />

And this is what we will do…<br />

S. hören zu<br />

S. stellen evtl. Fragen (z.B. zum Ablauf der Stunde)<br />

frontal<br />

S.-Fragekarten, Tafel<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

L. zeigt Fragekarten der S. (aus 1. UE-Stunde) Berücksichtigung der Schülerfragen für Themenwahl.<br />

Vorstellen d. Stundenprogramms S. können sich auf Lerngegenstand und Sozialformen einstellen.


7<br />

Phase Uhrzeit What do you know about <strong>rice</strong>? Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien<br />

3 8.09 I would like you to think, pair, share:<br />

What do you know about <strong>rice</strong>?<br />

What are the rules when telling?<br />

Now please tell us, what your neighbour said.<br />

L. deutet auf Notizen und fasst zusammen.<br />

S. denken nach, tauschen sich mit Nachbarn aus.<br />

S. nennen die Regeln der S.-Gesprächskette<br />

S. berichten von den Beiträgen des Nachbarn<br />

S. fragen evtl., ob sie eigene Wortbeiträge nennen dürfen<br />

( L. verneint dies)<br />

Partnerarbeit<br />

Notizblock des L.<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Aktivierung von Schülerwissen, Sensibilisierung für das Thema<br />

S. sind Arbeit in TPS (DAB) gewohnt. Sie üben, Beiträge des anderen vorzustellen ( anderen zuhören). Sie üben auch, Regeln der Redekette einzuhalten ( gemeinsames Sammeln<br />

von relevanten Überlegungen, die sich nicht wiederholen, ohne Hilfe des Lehrers).<br />

L. zieht sich zurück, wacht aber über Regeln. Sachlich falsche Beiträge notiert L. und weist S. auf Bearbeitung in Folgestunde hin ( Vermeidung von längerer, unfokussierter Redephase<br />

in dieser Stunde)<br />

Phase Uhrzeit Lehrerinfo Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien<br />

4 8.19 I have a <strong>rice</strong> plant here…<br />

L. zeigt Reispflanze und Körner.<br />

S. hören zu<br />

S. wollen evtl. Anmerkungen machen ( L. lehnt ab:<br />

Please remember your question for later.)<br />

frontal<br />

Reispflanze<br />

Reiskörner<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

L. verweist S. darauf, Fragen und Anmerkungen nicht zu diesem Zeitpunkt zu stellen ( Lehrerinfo, kein Gespräch).<br />

Kernaussagen von Lehrerinfos: Reis ist ein Getreide ( Einordnung ins Thema der UE) / Reis ist das wichtigste Nahrungsmittel in Asien, wird auch bei uns viel gegessen ( Lebensweltbezug)<br />

/ Weißer Reis ist geschält, brauner Reis ist ungeschält ( Überleitung zum Arbeitsauftrag)


8<br />

Phase Uhrzeit Arbeitsauftrag Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien<br />

5 8.24 L. weist auf Überschrift des Stundenprogramms<br />

I want you to<br />

- examine the <strong>rice</strong>.<br />

- write down what you find out.<br />

L. bespricht Arbeitsblatt auf OHP, nennt Sozialform, zeigt Materialien,<br />

nennt Zeitvorgabe.<br />

When you have finished we will talk about the differences between<br />

<strong>brown</strong> and <strong>white</strong> <strong>rice</strong>.<br />

At the end of the lesson I will collect your worksheets.<br />

S. hören zu<br />

S. stellen evtl. Fragen zum Arbeitsauftrag.<br />

S. begeben sich an den Platz<br />

Verteiler-S. bringen Materialien zu den Tischen.<br />

frontal<br />

Tafel<br />

OHP<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Probieren des Reis nicht verpflichtend ( Berücksichtigen von Abneigungen)<br />

Sozialform wahlweise allein oder mit Nachbarn, keine Partnerarbeit i.e.S. aber Nachbarn können sich gegenseitig unterstützen ( Sicherung eigener Ergebnisse, Schreibanlass für<br />

alle, Schaffung von Verbindlichkeit)<br />

Einsammeln der Arbeitsblätter am Ende der Stunde ( Schaffung von Verbindlichkeit, Überblick des L. über S.-Leistungen, Aufbereitung der S.-Ergebnisse für spätere Stunde).<br />

Phase Uhrzeit Untersuchen von Reis Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien<br />

6 8.27 L. geht herum, regt an, berät.<br />

L. verweist ggf. auf 20-cm-Stimme.<br />

L. bietet bei Bedarf Differenzierung an.<br />

L. beendet die Arbeitsphase: Let’s see which table is tidy first?<br />

S. untersuchen Reis, dokumentieren ihre Beobachtungen.<br />

S. evtl. mehr mit Probieren als mit Dokumentieren beschäftigt<br />

( zum Ausfüllen des Protokolls ermuntern).<br />

S. fragen evtl. nach richtiger Schreibweise von Begriffen<br />

( L. bittet S. ihn nicht nach Schreibungen zu fragen)<br />

Ggf. besprechen sich die Nachbarn untereinander.<br />

S. räumen auf.<br />

Einzelarbeit, Interaktion<br />

mit Nachbarn<br />

Reis in Becherlupen und<br />

Probierschüsseln / Protokoll<br />

/<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Offene Aufgabenstellung (auf Protokoll, siehe Anhang) bietet bereits Differenzierungsmöglichkeit nach oben und unten.<br />

Weitere Differenzierungsangebote für starke Schüler: a) Zeichnen der Reiskörner b) Beschriften einer Reispflanze. Beide Differenzierungsangebote werden erst bei Bedarf angeboten<br />

und erläutert ( Vermeidung von zu schneller/hastiger Bearbeitung des Stundenschwerpunktes). Würdigung von Differenzierungsarbeiten in Folgestunde.<br />

L. erläutert keine englischen Schreibweisen ( Fokus der Stunde liegt auf dem Untersuchen und Dokumentieren, kein sprachlicher Schwerpunkt). Der Wunsch, das dictionary zu<br />

verwenden, wird den S. jedoch nicht verweigert.<br />

Abschluss der selbstständigen Arbeit durch Aufräumen d. Tisches ( deutliche Phasentrennung vor Besprechung der Ergebnisse, Schüler beenden von sich aus ihre Arbeit.)


9<br />

Phase Uhrzeit What have you found out? Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien<br />

7 8.45 Please come into the cinema position, bring your worksheet.<br />

Who liked the <strong>brown</strong>/<strong>white</strong> <strong>rice</strong> better? Please stand up!<br />

L. lässt einzelne S. Beobachtungen exemplarisch vorlesen.<br />

L. greift einzelne Inhalte eines Schülers auf und fragt: Who else<br />

made this observation?<br />

Wenn Zeit vorhanden: L. schreibt einzelne beobachtete Aspekte auf<br />

Karten fest, bittet im Anschluss die Schüler, ihm beim Einordnen<br />

der Karten in eine Tabelle an der Tafel (Berücksichtigung der<br />

versch. Sinne) zu helfen.<br />

S. kommen in den Sitzkreis.<br />

S. stehen auf, setzen sich.<br />

S. lesen ihre Ergebnisse vor.<br />

S. melden sich, um gleichlautende Ergebnisse anzuzeigen.<br />

S. geben L. Anweisungen zum Anordnen der Aspekte.<br />

Kinoposition<br />

Protokolle<br />

Tafel<br />

Karten<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Abfrage Mögen / Nicht-Mögen des Reis ( Schüleraktivierung, Ansprechen aller Schüler)<br />

Alle S. werden aufgefordert, die Ergebnisse einzelner mit den ihren zu vergleichen ( Animieren zur Aufmerksamkeit in anstrengender Abschlussphase, Würdigung möglichst<br />

vieler Ergebnisse)<br />

Anwenden der Ergebnisse auf Tabelle „White Rice – Brown Rice“. Wenn Zeit/Aufmerksamkeit der S. ausreichend: L. versieht Tabelle mit Symbolen für Sinne. ( Einordnen der<br />

Ergebnisse nach verschiedenen Sinnen als zusätzliche Festigung des Erfahrenen).<br />

Phase Uhrzeit Feedback und Ausblick Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien<br />

8 8.53 Feedback: How did you like comparing the <strong>rice</strong>?<br />

Ausblick, HA: Look for <strong>rice</strong> at home and bring it to school on<br />

Monday.<br />

Goodbye<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

Feedback: Abfrage der S.-Zufriedenheit mit Aufgaben/Arbeitsweise/Mitschülern<br />

S. sind Forscheraufgaben als HA im SU gewöhnt.<br />

S. äußern Zufriedenheit u./o. Kritik (ggf. Nachfrage des L.)<br />

S. stellen evtl. Fragen<br />

S. verabschieden sich und bringen ihre Stühle zurück an<br />

die Tische.<br />

Stuhl- oder Sitzkreis<br />

Feedback


Simon Bower<br />

I<br />

7 Anhang<br />

Arbeitsblätter<br />

a) Untersuchungsprotokoll (für alle Schüler)


) Differenzierungs-Arbeitsblatt: Zeichnen des Reis<br />

II


c) Differenzierungs-Arbeitsblatt: Beschriften der Reispflanze<br />

III


IV<br />

Tafelbild<br />

Tafel außen (unterstützende Symbole hier nicht abgebildet)<br />

White and Brown<br />

Rice<br />

1. What do you know?<br />

2. Teacher info<br />

3. Comparing <strong>rice</strong><br />

4. Results<br />

Tages-<br />

Stundenplan<br />

der 3d<br />

Tafel innen, Mitte<br />

What is the difference?<br />

Symbol Weißer<br />

Reis<br />

Symbol Brauner<br />

Reis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!